DE68929546T2 - Menschlicher Fc-gamma-Rezeptor III - Google Patents

Menschlicher Fc-gamma-Rezeptor III Download PDF

Info

Publication number
DE68929546T2
DE68929546T2 DE68929546T DE68929546T DE68929546T2 DE 68929546 T2 DE68929546 T2 DE 68929546T2 DE 68929546 T DE68929546 T DE 68929546T DE 68929546 T DE68929546 T DE 68929546T DE 68929546 T2 DE68929546 T2 DE 68929546T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fcγriii
cells
human
soluble
pcd
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68929546T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68929546T4 (de
DE68929546D1 (de
Inventor
Gary A. San Francisco Peltz
Kevin W. Palo Alto Moore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Applied Research Systems ARS Holding NV
Original Assignee
Applied Research Systems ARS Holding NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Applied Research Systems ARS Holding NV filed Critical Applied Research Systems ARS Holding NV
Publication of DE68929546T2 publication Critical patent/DE68929546T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68929546T4 publication Critical patent/DE68929546T4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/566Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor using specific carrier or receptor proteins as ligand binding reagents where possible specific carrier or receptor proteins are classified with their target compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/04Antihaemorrhagics; Procoagulants; Haemostatic agents; Antifibrinolytic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/705Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
    • C07K14/70503Immunoglobulin superfamily
    • C07K14/70535Fc-receptors, e.g. CD16, CD32, CD64 (CD2314/705F)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N13/00Treatment of microorganisms or enzymes with electrical or wave energy, e.g. magnetism, sonic waves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/564Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for pre-existing immune complex or autoimmune disease, i.e. systemic lupus erythematosus, rheumatoid arthritis, multiple sclerosis, rheumatoid factors or complement components C1-C9
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft allgemein therapeutische Verbindungen und insbesondere lösliche und membrangebundene Formen eines Rezeptors mit niedriger Affinität für human Immunglobulin G, denselben kodierende Nucleinsäuren und die diagnostische und therapeutische Verwendung solcher Rezeptoren.
  • Hintergrund
  • Rezeptoren für den Fc-Teil von Immunglobulin G (IgG) spielen eine zentrale Rolle in der zellulären Immunantwort. Drei Typen solcher Rezeptoren sind identifziert worden: ein 72 Kilodalton (kD) Rezeptor mit hoher Affinität für monomeres IgG findet sich auf Monocyten und einigen Makrophagen, ein 40 kD Rezeptor mit niedriger Affinität für monomeres IgG findet sich auf Monocyten, Neutrophilen, Eosinophilen, Plättchen und bestimmten human Tumorzelllinien und ein 50–70 kD Rezeptor mit niedriger Affinität für monomeres IgG findet sich auf Neutrophilen, Eosinophilen, natürlichen Killerzellen und Makrophagen. Diese drei Typen von Fcγ-Rezeptoren werden als FcγRI, FcγRII bzw. FcγRIII bezeichnet: Unkeless et al., Ann. Rev. Immunol., Band 6, Seiten 251–281 (1988).
  • Es wird angenommen, dass die FcγRIII vermittelte Entfernung von IgG-beschichteten Plättchen eine wesentliche Rolle beider Pathogenese der Immunthrombocytopenie purpura (ITP) spielt, eines Zustands des Plättchenmangels, der durch exzessive Blutungen gekennzeichnet ist: von dem Borne, Seiten 222–256, in Immunohaematology, Engelfriet et al., Hrsg. (Elsevier, Amsterdam, 1984). Clarkson et al., New England J. Med., Band 314, Seiten 1236–1239 (1986), berichten, dass die Infusion eines Liganden blockierenden Anti-FcγRIII-Antikörpers in einen Patienten mit refraktorischer ITP zu einem vorübergehenden Anstieg der Plättenchenzahl führte. Diese Beobachtung legt nahe, dass die schädlichste Manifestation der ITP sich durch die Verabreichung von Mitteln, die mit FcγRIII um Bindungsstellen auf IgG-beschichteten Plättchen wetteifern oder diese blockieren, verbessert werden könnte.
  • In einem separaten Gebiet der klinischen Immunologie sind erhöhte Serumlevel von Aggregaten, die aus Immunglobulin und Antigen bestehen (sog. "Immunkomplexe"), mit einer breiten Vielzahl von Störungen, insbesondere Autoimmunerkrankungen, wie dem systemischen Lupus erythematosus (SLE) und der rheumatoiden Arthritis korreliert worden. Der Level solcher Komplexe ist ein wesentlicher Diagnosefaktor für das Vorliegen von Autoimmunstörungen geworden (beispielsweise Theofilopoulos et al., Am. J. Pathol., Spalte 100, Seiten 531–591 (1980).
  • Gegenwärtige Tests auf Serumlevel von Immunkomplexen schließen Festphasentest, die die Affinität der Komplexe für bestimmte Komplemente oder rheumatoide Faktorproteine ausnutzen, und zelluläre Tests ein, die die Eigenschaft von Raji-Zellen nutzen, bevorzugt Immunkomplexe zu binden; Theofilopoulos et al., Kapitel 28, und Toth et al., Kapitel 29, in Rose et al., Hrsg. Manual of Clinical Immunology, 3. Auflage (American Society for Microbiology, Washington, D.C., 1986). Leider ist der Raji-Zelltest, wie viele Tests auf Basis von Säugerzellen, schwierig durchzuführen und erfordert umständliche Kontrollen und Standards auf Grund der inhärenten Variabilität der Bindung der Raji-Zellen an Immunkomplexe.
  • Nature, Band 33, 9. Juli 1988, Seiten 568–570, beschreibt einen Rezeptor für die Fc-Region von menschlichem IgG, der 283 Aminosäuren lang ist.
  • WO 88/06733 beschreibt lösliche Formen von Fc-gamma-Rezeptoren mit niedriger Affinität ohne, dass irgendeine Sequenzinformation für die Rezeptoren bereitgestellt wird.
  • Im Hinblick auf das oben stehende, wäre es von Vorteil für die Gemeinschaft der Mediziner, alternative Testverfahren für Immunkomplexe zur Verfügung zu haben, die wohl charakterisierte, weit verbreitet erhältliche und einfach zu kultivierende Zelllinien nutzen. Es wäre außerdem von Vorteil, wenn lösliche FcγRs in ausreichender Menge produziert werden könnten, um eine praktikable Notfalltherapie für refraktorische Fälle der ITP zu gestatten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist auf lösliche und membrangebundene menschliche FcγRIII-Polypeptide, ihre Muteine, Nukleinsäuren, die dieselben kodieren können, und diagnostische und therapeutische Verwendungen solcher Polypeptide und Muteine gerichtet.
  • Die Erfindung basiert auf der Entdeckung einer einen human FcγRIII kodierenden cDNA. Ein cDNA-Klon, pcD(SRα), enthaltend das FcγRIII-kodierende Insert (veranschaulicht in 1), ist in E. coli K12, Stamm MC1061, bei der American Type Culture Collection (ATCC), Rockville, Maryland, USA, unter der Zugangsnummer 67707 hinterlegt.
  • Demgemäß stellt die Erfindung ein Polypeptid bereit, das in der Lage ist, den Fc-Teil von menschlichem IgG zu binden, und umfassend die folgende Aminosäuresequenz:
    Figure 00030001
    Figure 00040001
    Figure 00050001
    Figure 00060001
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1, Teile A und B (auf zwei Seite an Seite zu lesenden Bögen) veranschaulicht die Nucleotidsequenz des cDNS-Inserts von pcD(SRα)-GP5;
  • 2 veranschaulicht den relativen Ort des Stopp-Codons, das insertiert wurde, um einen löslichen human FcγRIII zu produzieren, der als ein mutanter FcγRIII sekretiert wird;
  • 3 veranschaulicht das Ergebnis der gelelektrophoretischen Analyse des in Beispiel III unten produzierten löslichen FcγRIII; und
  • 4, Teile A und B (auf zwei Seite an Seite zu lesenden Bögen), veranschaulicht die Nukleotidseguenz des cDNS-Inserts von pcD(SRα)-NL10.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung umfasst Nucleinsäuren, die Polypeptide kodieren, welche an den Fc-Teil von humanem IgG binden können. Diese Polypeptide sind von human FcγRIII abgeleitet. Die Erfindung umfasst lösliche und membran-gebundene Polypeptide für human FcγRIII. Diese und andere modifizierte Versionen der Polypeptide lassen sich leicht unter Verwendung von Standardverfahren des Protein-Engineering bzw. der Gentechnik herstellen.
  • Sobald eine Nucleinsäuresequenz- und/oder eine Aminosäuresequenzinformation für ein natives Protein verfügbar ist, wird eine Vielzahl von Techniken zur Herstellung praktisch jeder Mutation der nativen Sequenz verfügbar. Shortle gibt in Science, Band 229, Seiten 1193–1201 (1985), einen Überblick über Techniken zum Mutieren von Nucleinsäuren, die auf die vorliegende Erfindung anwendbar sind. Vorzugsweise werden Mutanten des Proteins der vorliegenden Erfindung über die ortspezifische Oligonucleotid dirigierte Mutagenese erzeugt, beispielsweise Zoller und Smith, Methods in Enzymology, Band 100, Seiten 468–500 (1983), und Mark et al., US-Patent Nr. 4,518,584 mit dem Titel "Human Recombinant Interleukin-2 Muteins", oder über die sog. "Kassetten"-Mutagenese, beschrieben von Wells et al. in Gene, Band 34, Seiten 315–323 (1985), von Estell et al. in Science, Band 233, Seiten 659–663 (1986), und ebenfalls im Wesentlichen von Mullenbach et al. in J. Biol. Chem., Band 261, Seiten 719–722 (1986), und von Feretti et al. in Proc. Natl. Acad. Sci., Band 83, Seiten 597–603 (1986).
  • Polypeptide mit Aminosäuremodifikationen (das heißt Muteine) können in einer Vielzahl von Umständen wünschenswert sein. Beispielsweise können unerwünschte Nebenwirkungen durch bestimmte Muteine reduziert werden, insbesondere dann, wenn die Nebenwirkung mit einem ande ren Teil des Polypeptids als demjenigen der gewünschten Aktivität verbunden ist. In einigen Expressionssystemen kann das native Polypeptid für die Abbau durch Proteasen empfindlich sein. In solchen Fällen können ausgewählte Substitutionen und/oder Deletionen von Aminosäuren, die die empfindlichen Sequenzen ändern, die Ausbeuten signifikant erhöhen, beispielsweise die britische Patentanmeldung 2173-804-A, in der Arg in Position 275 des human Gewebeplasminogenaktivators (tPA = tissue Plasminogen Activator) durch Gly oder Glu ersetzt wird. Muteine können außerdem die Ausbeuten in Reinigungsverfahren erhöhen und/oder die Lebensdauer von Proteinen durch Elimination von Aminosäuren erhöhen, die gegenüber Oxidation, Acylierung, Alkylierung oder anderen chemischen Modifikationen empfindlich sind. Beispielsweise wird Methionin leicht oxidiert, um ein Sulfoxid zu bilden, das in vielen Proteinen mit dem Verlust der biologischen Aktivität verbunden ist: beispielsweise Brot und Weissbach, Arch. Biochem. Biophys., Band 223, Seite 271 (1983). Methionine können häufig durch inertere Aminosäuren ersetzt werden mit geringem oder keinem Verlust der biologischen Aktivität, beispielsweise die australische Patentanmeldung AU-A-52451/86. In bakteriellen Expressionssystemen lassen sich die Ausbeuten manchmal durch Eliminieren oder Ersetzen von für die Konformation unwesentlichen Cysteinen erhöhen, beispielsweise Mark et al., US-Patent 4,518,584.
  • Vorzugsweise werden lösliche Formen des FcγRIII der Erfindung durch Einführen eines Stopp-Codons vor (das heißt in der 5'- oder "Upstream"-Richtung) dem für die transmembranen und intrazellulären Anteile kodierenden Bereich der FcγRIII-cDNS erzeugt. Dies wird herkömmlicherweise durch ortspezifische Mutagenese bewirkt. Transmembranbereiche lassen sich leicht über die Anwesenheit eines Aminosäuresegements identifizieren, das von etwa 20 bis 25 Reste enthält, die eine hohe durchschnittliche Hydrophobizität aufweisen, beispielsweise Wickner, Science, Band 210, Seiten 861–868 (1980), und Green et al., Ann. Rev. Immunol., Band 4, Seiten 69–95 (1986).
  • Das Plasmid pcD(SRα)-GP5 ist dem pcD-Shuttle-Vektor, beschrieben von Okayama und Berg, Mol. Cell. Biol., Band 2, Seiten 161–170 (1983), und Band 3, Seiten 280–289 (1983), ähnlich, mit der Ausnahme, dass der SV40-Promotor modifiziert wurde, um die Expression über die Downstream-Insertion eines Teils des langen terminalen Repeats (LTR) aus einem HTLV(I)-Retrovirus zu verbessern, beschrieben von Takebe et al., Mol. Cell. Biol., Band 8, Seiten 466–472 (1988). Das Plasmid wird bequemerweise in E. coli K1, Stamm MC1061, oder dergleichen als Wirt propagiert.
  • Die Immunglobulin G bindende Eigenschaft des FcγRIII der Erfindung wird über Standard techniken gemessen, beispielsweise (1) im Fall von membran-gebundenem FcγRIII: die Fähigkeit von mit FcγRIII-cDNS transfizierten Zellen Rosetten in der Anwesenheit von IgG-beschichteten roten Blutkörperchen (RBCs = Red Blood Cells) Rosetten zu bilden oder vorzugsweise durch Wärmebehandlung aggregiertes human IgG zu binden; oder (2) im Fall von löslichem FcγRIII: die Fähigkeit, vorzugsweise FcγRIII über eine human IgG enthaltende Immunosorptionssäule aus einer Lösung zu entfernen oder die Rosettenbildung zwischen IgG-beschichteten roten Blutkörperchen und Zellen zu inhibieren, von denen bekannt ist, dass sie FcγRIII aufweisen. Die erstere Messung kann mit fluoreszenz-markierten human IgG-Molekülen durchgeführt werden, beispielsweise Haug-land, Handbook of Fluorescent Probes (Molecular Probes, Inc., Junction City, OR, 1985). Die letztere Messung kann durch Konstruieren einer IgG-Säule aus isoliertem human IgG und einer im Handel erhältlichen aktivierten Sepharosesäule durchgeführt werden, beispielsweise von Bio-Rad Laboratories (Richmond, CA).
  • Rosettentests sind Stand der Technik, beispielsweise Winchester et al, Kapitel 31, in Rose et al., Hrsg., Manual of Clinical Laboratory Immunology, 3. Auflage (American Society for Microbiology, Washington, D.C., 1986).
  • Sobald die cDNS der Erfindung kloniert worden ist, kann ein weiter Bereich von Expressionssystemen (das heißt Kombinationen von Wirt und Expressionsvektor) zur Erzeugung der Proteine der Erfindung verwendet werden. Mögliche Typen von Wirtszellen schließen ein, sind jedoch nicht beschränkt auf bakterielle Wirte, Hefen, Insekten, Säuger und dergleichen. Die Selektion bzw. Wahl eines Expressionssystems und die Optimierung der Proteinproduktion hierdurch involviert die Betrachtung und Balance von zahlreichen Faktoren, eingeschlossen (1) die An des zu exprimierenden Proteins, beispielsweise kann das Protein für einige Wirtsorganismen giftig sein, es kann gegenüber dem Abbau durch Wirtsproteasen empfindlich sein oder es kann in inaktiven Konformationen oder in in einigen Wirten unlöslicher Form exprimiert werden, (2) der Art der Messenger-RNS (mRNS), entsprechend dem interessierenden Protein, beispielsweise kann die mRNS Sequenzen aufweisen, die gegenüber Wirtsendonucleasen besonders empfindlich sind, die drastisch die funktionale Lebensdauer der mRNS verringern, oder die mRNS kann Sekundärstrukturen bilden, die das Start-Codon oder die Ribosomenbindungsstelle maskieren, wodurch die Initiation der Translation in einigen Wirten inhibiert wird, (3) die Selektion, Verfügbarkeit und die Anordnung von wirtskompatiblen Expressions-Kontrollsequenzen in den 3'- und 5'-Bereichen, die den kodierenden Bereich flankieren – diese schließen Promotoren, 5'- und 3'-Schutzseguenzen, Ribosomenbindungsstellen, Transkriptionsterminatoren, Verstärker (Enhancer), Polyadenylierungsstellen, Cap-Stellen, Intron-Splice-Stellen und dergleichen ein, (4) ob das Protein eine Sekretionssignalsequenz aufweist, die vom Wirt prozessiert bzw. verarbeitet werden kann oder ob eine Expressionskontrollsequenz, kodierend eine dem Wirt endogene Signalsequenz, auf den das reife Protein kodierenden Bereich angespliced werden muss, (5) die verfügbaren Moden und Effizienzen der Transfektion oder Transformation des Wirtes und ob eine vorübergehende oder stabile Expression gewünscht ist, (6) der Maßstab und die Kosten des für die Expression des Proteins gewünschten Wirts-Kultursystems, (7) ob und welche Art von posttranslationaler Modifikation(en) gewünscht sind, beispielsweise das Ausmaß und die Art der gewünschten Glycosilierung, können die Wahl des Wirtes beeinflussen, (8) die Leichtigkeit, mit der das exprimierte Protein von Proteinen und anderen Materialien der Wirtszellen und/oder des Kulturmediums getrennt werden können, beispielsweise kann es in einigen Fällen wünschenswert sein, ein Fusionsprotein mit einer spezialisierten Signalsequenz zu exprimieren, um die späteren Reinigungsschritte zu unterstützen, beispielsweise Sassenfeld et al., Biotechnology, Januar 1984, (9) die Stabilität und Kopienzahl eines bestimmten Vektors in einem selektierten Wirt, beispielsweise Hofschneider et al., Hrsg., Gene Cloning in Organisms Other than E. coli (Springer Verlag, Berlin, 1982), und (10) ähnliche Faktoren, die dem Fachmann bekannt sind.
  • Es sind zahlreiche Übersichtsartikel verfügbar, die Hilfestellung bzw. Anleitung bezüglich der Auswahl und/oder Modifikationen bestimmter Expressionssysteme im Hinblick auf die genannten Faktoren bereitstellen, beispielsweise geben de Boer und Shepard "Strategies for Optimizing Foreign Gene Expression in Escherichia coli", Seiten 205–247, in Kroon, Hrsg., Genes: Structure and Expression (John Wiley & Sons, New York, 1983), Übersicht über zahlreiche E.coli-Expressionssysteme; Kucherlapati et al., Critical Reviews in Biochemistry, Band 16, Ausgabe 4, Seiten 349–379 (1984), und geben Banerji et al., Genetic Engineering, Band 5, Seiten 19–31 (1983), Übersicht über Verfahren für die Transfektion and Transformierung von Säugerzellen; Reznikoff und Gold, Hrsg., Maximizing Gene Expression (Butterworths, Boston, 1986) geben einen Überblick über ausgewählte Fragen der Genexpression in E. coli, Hefen und Säugerzellen; und Tilly, Mammalian Cell Technology (Butterworths, Boston, 1986) geben Übersicht über Mammalier-Expressionssysteme.
  • Gleichermaßen sind viele Übersichtsartikel verfügbar, die Techniken und Bedingungen für die Verknüpfung und/oder Manipulierung von spezifischen cDNS' und Expressionskontrollsequenzen beschreiben, um für die Verwendung mit der vorliegenden Erfindung geeignete Expressionsvektoren zu erzeugen und/oder diese zu modifizieren: beispielsweise Maniatis et al., Molecular Cloning: A Laboratory Manual (Cold Spring Harbor Laboratory, N.Y., 1982); Glover, DNA Cloning: A Practical Approach, Bände I und II (IRL Press, Oxford, 1985), und Perbal, A Practical Guide to Molecular Cloning (John Wiley & Sons, N.Y., 1984).
  • Für die Erfindung geeignete Expressionssysteme schließen diejenigen ein, die von Itakura und Riggs, US-Patent 4,704,362 (bakterielle Expression), von Clark et al., US-Patent 4,675,285, und von Hamer, US-Patent 4,599,308 (Säugerexpression), und von Kurjan et al., US-Patent 4,546,082 (Hefeexpression), offenbart sind. Dementsprechend sind die obigen Patente durch Bezugnahme eingeschlossen.
  • Wann immer SV40-basierende Vektoren eingesetzt werden, beispielsweise pcD-Vektoren, ist ein bevorzugter Wirt die COS7-Zelllinie, beschrieben von Gluzman, Cell, Band 23, Seiten 175–182 (1981), und erhältlich von der ATCC unter der Zugangsnummer CRL1651.
  • Lösliche FcγRIII der Erfindung werden als pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung der ITP verabreicht. Solche Zusammensetzungen enthalten eine wirksame Menge des FcγRIII in einem pharmazeutischen Träger. Ein pharmazeutischer Träger kann jede kompatible, nichttoxische Substanz sein, die für die Übermittlung der Zusammensetzung der Erfindung an einen Patienten geeignet ist. Im Allgemeinen sind für die parenterale Verabreichung solcher Wirkstoffe geeignete Zusammensetzungen wohl bekannt, beispielsweise Remington's Pharmaceutical Science, 15. Auflage (Mack Publishing Company, Easton, PA 1980). Alternativ können die Zusammensetzungen bzw. Zubereitungen der Erfindung in den Körper eines Patienten über ein implantierbares Wirkstoffübermittlungssystem eingeführt werden, beispielsweise Urquhart et al., Ann. Rev. Pharmacol. Toxicol., Band 24, Seiten 199–236 (1984).
  • Bei parenteraler Verabreichung werden die löslichen FcγRIII in einer Einheitsdosis in injizierbarer Form (Lösung, Suspension, Emulsion) in Verbindung mit einem pharmazeutischen Träger formuliert. Solche Träger sind inhärent nichttoxisch und nichttherapeutisch. Beispiele solcher Träger sind normales Kochsalz, Ringer's Lösung, Dextroselösung und Hank's Lösung. Nichtwässrige Träger wie Fixed Oils und Ethyloleat können ebenso eingesetzt werden. Ein bevorzugter Träger ist 5% Dextrose/Kochsalz. Der Träger kann kleinere Mengen von Additiven wie Substanzen enthalten, die die Isotonizität und die chemische Stabilität fördern, beispielsweise Puffer und Konservierungsmittel. Das lösliche FcγRIII wird vorzugsweise in gereinigter Form im Wesentlichen frei von Aggregaten und anderen Proteinen in einer Konzentration im Bereich von etwa 5 bis 30 mg/ml und vorzugsweise in einer Konzentration im Bereich von etwa 10 bis 20 mg/ml formuliert.
  • Die Wahl eines Verabreichungsschemas zur Übermittlung einer Menge des löslichen FcγRIII an einen Patienten, die zur Verbesserung der Thrombopenie wirksam ist, die mit der ITP verbunden ist, hängt von zahlreichen Faktoren ab, einschließlich der Serumumsatzgeschwindigkeit oder Turn-over-Rate des löslichen FcγRIII, dem Serumlevel von kompetitierendem endogenen FcγRIII, der mit der Immunstörung verbunden ist, der möglichen Immunogenizität des löslichen FcγRIII und dergleichen. Vorzugsweise maximiert ein Verabreichungsschema die an den Patienten übermittelte Menge an löslichem FcγRIII, übereinstimmend mit einem akzeptablen Maß an Nebeneffekten. Dementsprechend hängt die übermittelte Menge an löslichem FcγRIII teilweise von dem eingesetzten speziellen löslichen FcγRIII und von dem Schweregrad der behandelten Erkrankung ab. Eine Führung bei der Wahl geeigneter Dosen findet sich in der Literatur betreffend therapeutische Anwendungen von Antikörpern und Antikörperfragmenten, die Polypeptide von etwa dersel ben Größe wie die löslichen FcγRIII darstellen, beispielsweise Bach et al., Kapitel 22, in Ferrone et al., Hrsg., Handbook of Monoclonal Antibodies (Noges Publications, Park Ridge, NJ, 1985), und Russell, Seiten 303–357, und Smith et al., Seiten 365–389, in Haber et al., Hrsg., Antibodies in Human Diagnosis and Therapy (Raven Press, New York, 1977). Vorzugsweise liegt die Dosis im Bereich von etwa 1–20 mg/kg pro Tag, stärker bevorzugt etwa 1–10 mg/kg pro Tag.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Beispiele dienen dazu, die vorliegende Erfindung zu veranschaulichen. Die Wahl von Vektoren und Wirten wie auch die Konzentration der Reagenzien, die Temperaturen und die Werte anderer Variablen dienen nur dazu, die Anwendung der vorliegenden Erfindung zu veranschaulichen und sind nicht als Beschränkungen derselben aufzufassen.
  • BEISPIEL I. Konstruktion von stabilen Säugerzelltransformanten, die human FcγRIII exprimieren
  • Vorzugsweise werden Säugerzelllinien, die zur stabilen Expression von FcγRIII befähigt sind, über die Cotransfektion einer Säugerzelle als Wirt mit einem Vektor, der einen selektierbaren Marker trägt, und einem Vektor, der einen wirtskompatiblen Promotor und das FcγRIII cDNS-Insert trägt, cotransfiziert. Für pcD(SRα)-GP5 umfassen geeignete Wirte chinesische Hamsterovarzellen (CHO-Zellen), COS-Affenzellen und L-Zellen von Mäusen wie die Thymidinkinase-Mangelmutante (tk)L-Zeile, erhältlich von der American Type Culture Collection unter der Zugangsnummer CCL 1.3. Der selektierbare Marker gestattet es einem, Wirtszellen zu selektieren, die mit hoher Wahrscheinlichkeit das FcγRIII-Gen voll in das Wirtsgenom integriert enthalten. Typischerweise beträgt das Verhältnis von pcD(SRα)-GP5 zum Marker enthaltenen Vektor in der Transfektionslösung etwa 10:1. Somit ist dann, wenn das Markergen in das Wirtsgenom integriert ist, die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass pcD(SRα)-GP5 ebenfalls auf Grund seiner höheren Konzentration integriert ist. Der selektierbare Marker stellt auch ein Mittel zur Verfügung, welches verhindert, dass Kulturen der gewünschten Transformanten von revertierten Zellen überwuchert werden.
  • tkMaus-L-Zellen werden mit pcD(SRα)-GP5 und pSV2tk, einem pSV2-Plasmid, welches ein Thymidinkinasegen unter Kontrolle des SV40 Early Promotors trägt, cotransfiziert. Das pSV2-Plasmid wurde von Mulligan et al., Science, Band 209, Seiten 1422–1427 (1980), und von Subramani et al. beschrieben, Mol. Cell. Biol., Band 1, Seiten 854–864 (1981), und ist von der American Type Culture Collection unter der Zugangsnummer 37146 erhältlich. Beide Plasmide werden in E. coli amplifiziert, beispielsweise dem Stamm HB101, erhältlich von der ATCC unter der Zugangsnummer 33694, und werden über Cäsiumchlorid-Gleichgewichtszentrifugation gereinigt. Eine Suspension von etwa 1 × 105 von tk-L-Zellen in 10 ml Dulbecco's Modified Eagle Medium (DME) mit 10% Kalbsserum wird in eine Falcon 3003 Schale gegeben und bei 37 °C für 20 Stunden in einen Inkubator mit 5 % Kohlendioxidgas inkubiert, wonach das Medium durch 10 ml frisches DME mit 10 % Kalbsserum ersetzt wird. Die Kultur wird für weitere 4 Stunden inkubiert. Nach Inkubation werden dem Kulturmedium 0,5 ml Lösung A (50 mM Hepes, 280 mM NaCl, 1,5 mM Natriumphosphatpuffer, pH 7,22) und 0,5 ml Lösung B (2 M CaCl2, 10 μg pcD(SRα)-GP5, 1 μg pSV2tk) zugesetzt und die Kultur bei 37 °C für 24 Stunden in einer Atmosphäre von 5 % CO2 inkubiert, wonach die Zellen in ein selektives Medium mit HAT (beispielsweise Sigma Chemical Co., St. Louis, MO) gegeben werden. Nach zwei Wochen werden die überlebenden Kolonien durch Grenzverdünnungen subkloniert und die Klone auf die Expression von FcγRIII getestet.
  • BEISPIEL II. Verwendung von stabilen L-Zelltransformanten, die membrangebundenes FcγRIII exprimieren, um Immunkomplex-Serumlevel zu messen
  • Eine das FcγRIII der Erfindung exprimierende stabile transformierte Säugerzelle kann die Raji-Zelllinie in Tests auf Immunkomplexe ersetzen, beispielsweise Theofilopoulos et al., Kapitel 28, Manual of Clinical Laboratory Immunology, 3. Auflage (American Society for Microbiology, Washington, D.C., 1986).
  • Ein Antiserum gegen humanen IgG wird in Kaninchen vorbereitet und die IgG-Fraktion durch Ammoniumsulfatfällung, gefolgt von Fraktionierung auf einer Anion-Austauscher-Chromatographiesäule (DEAE-Cellulose 52; Whatman Chemical Separation Ltd., Maidstone, England) isoliert. Antiserum aus kommerziellen Quellen kann ebenfalls eingesetzt werden. Die IgG-Fraktion des Antiserums wird auf 5 mg/ml gebracht und 1 ml mit 125J markiert. Nach Iodierung und Dialyse wird das Antiserum auf 1 mg/ml mit phosphat-gepuffertem Kochsalz (PBS) verdünnt, um eine spezifische Aktivität von etwa 3 × 105 cpm/μg zu erreichen. Die mit der FcγRIII-cDNS transformierten Zellen werden nach etwa 72 Stunden Kultur geerntet und Anteile von 2 × 106 Zellen in 200 μl Medium in 1,5 ml Kunststoff Eppendorf®-Hütchen (Brinkmann Instruments, Inc., Westbury, N.Y.; Katalog Nr. 22-36-411-1) eingegeben. 1 ml Zentrifugiermedium (Eagle Minimalmedium ohne Ca2+ und Mg2+) wird jedem Hütchen zugesetzt und die Zellen bei 800 g für 8 Minuten zentrifugiert. Die Überstandsflüssigkeiten werden abgesaugt und die Zellpellets in 50 μl Zentrifugiermedium resuspendiert. Zu testendes Serum wird vierfach in 0,15 M NaCl (physiologisches Kochsalz) verdünnt und 25 μl zu den transformierten Zellen zugesetzt. Nach 45 Minuten Inkubationszeit bei 37 °C un ter sanftem Schütteln per Hand alle 5 bis 10 Minuten werden die Zellen 3-mal mit Zentrifugiermedium gewaschen. Nach der letzten Waschung werden die Zellen unter leichtem Schütteln alle 5 bis 10 Minuten 30 Minuten bei 4 °C mit 125J-markiertem Antihuman-IgG aus Kaninchen, verdünnt mit Zentrifugiermedium, enthaltend 10 g Humanserumalbumin (HSA) pro Liter, reagieren gelassen. Nach Inkubation werden die Zellen 3-mal gewaschen, die Überstandsfluide vollständig abgesaugt und die Radioaktivität des Zellpellets in einem Gammazählgerät ermittelt. Alle Tests werden doppelt ausgeführt. Die Aufnahmemenge, ausgedrückt als absolute Zählrate, die Prozentzahl des Inputs oder der Mikrogramm an Antikörper wird als Standardkurve der radioaktiven Antikörperaufnahme durch mit normalem Humanserum inkubierte Zellen (Komplementquelle), enthaltend verschiedene Mengen an aggregiertem human IgG (AHG) bezeichnet. Die Menge an Immunkomplex im Serum wird einer Menge von AHG nach Berichtigung um den Verdünnungsfaktor gleichgesetzt und wird als Mikrogramm AHG-Äquivalent pro Milliliter Serum ausgedrückt. Das lösliche AHG wird aus einer Lösung von 6,5 mg Cohn Fraktion II oder isoliertem human IgG pro Milliliter physiologisches Kochsalz, erwärmt auf 63 °C für 30 Minuten und zentrifugiert (1500 × g, Minuten) zur Entfernung unlöslicher großer Aggregate, gebildet. Der Überstand wird anschließend mit Puffer verdünnt, um eine Endkonzentration von etwa 1,6 mg/ml zu erhalten. Anteile (0,5 ml) dieser Zubereitung werden bei –70 °C gelagert und können bis zu einem Monat lang verwendet werden.
  • Die Standardkurve der radioaktiven Antikörperaufnahme wird wie folgt konstruiert. 50 ml Anteile von AHG (80 μg Protein) werden seriell in Kochsalz verdünnt (11 2-fache Verdünnungen). Anschließend werden 50 μl einer 2-fachen Verdünnung von normalem Humanserum (Komplementquelle), frisch erhalten oder bei –70 °C gelagert, jeder Verdünnung von AHG zugesetzt, sorgfältig gemischt und bei 37 °C für 30 Minuten inkubiert. Danach setzt man 25 μl jeder Mischung zu 2 × 106 Zellen in doppelten Ansätzen zu (4-fache Endverdünnungen des Serums, enthaltend 20 μg bis etwa 20 ng AHG); die Mischung wird inkubiert, gewaschen und mit radioaktiv markiertem Antikörper umgesetzt. Die Radioaktivität wird anschließend wie bei den Testseren gezählt. Eine Basislinie der Aufnahme radioaktiver Antikörper (Hintergrund) durch mit 25 μl einer 4-fachen Verdünnung von normalem Humanserum, verwendet als Komplementquelle in der Bezugskurve, wird ebenfalls etabliert.
  • Standardzubereitungen der IgG-Aggregate und von Immunkomplexen des Tetanus-Toxoids mit Human-Anti-Tetanus-Toxoid sind in jüngerer Zeit unter Aufsicht der International Union of Immunologists entwickelt worden und sind über den Bluttransfusionsservice des Schweizer Roten Kreuzes erhältlich, beispielsweise Nydegger et al., Clin. Exp. Immunol., Band 58, Seiten 502–509 (1984).
  • BEISPIEL III. Konstruktion eines löslichen human FcγRIII
  • Lösliches FcγRIII wurde unter Verwendung der ortspezifischen oligonucleotid-dirigierten Mutagenese des FcγRIII cDNS-Inserts von pcD(SRα)-GP5 konstruiert. Das gesamte cDNS-Insert von pcD(SRα)-GP5 wurde als ein 2,4 KB Bam HI-Fragment in das Bluescript KS-Plasmid (Stratagene, San Diego, CA) subkloniert und anschließend einzelsträngige DNS hergestellt.
  • Ein synthetisches Oligonucleotid (Minimalgröße etwa 18 Nucleotide), kodierend ein TAA-Stopp-Codon und eine Bam HI-Site (wobei die Mutation in 2 in Fettbuchstaben gezeigt sind), wurde als Primer für die Synthese des komplementären Stranges unter Verwendung des großen Fragments der DNS-Polymerase I (Amersham, Arlington Heights, IL) eingesetzt. 2 zeigt die Position des Stopp-Codons und der Bam HI-Site bezogen auf die von der FcγRIII-cDNS kodierten Hauptdomänen: S steht für den das Signalpeptid kodierenden Bereich, EC steht für die extrazelluläre Domäne von FcγRIII kodierenden Bereich, H steht für den die hydrophobe oder Transmembrandomäne von FcγRIII kodierenden Bereich und C steht für den die cytoplasmatische Domäne kodierenden Bereich. Die Einführung des Stopp-Codons, wie in 2 angezeigt, erzeugt ein mutantes FcγRIII, dem sowohl die cytoplasmatische als auch die Transmembrandomäne fehlen; es ist löslich, wie durch die Bezeichnung "sFcγRIII" neben der modifizierten DNS-Sequenz angezeigt. Nachdem die Identität der Mutante durch DNS-Sequenzanalyse bestätigt worden war, wurde sie zurück in die Bam HI-Site des pcD(SRα)-Vektors subkloniert, in E. coli amplifiziert und in COS7-Zellen mittels Elektroporation transfiziert. Einen Tag vor der Transfektion wurden etwa (1,5–2,0) × 106 COS7-Affenzellen auf einzelne 100 mm Platten in Dulbecco's Modified Eagle's Medium (DME) enthaltend 6 % Kalbsserum und 2 mM Glutamin, ausgesät. Um die Transfektion durchzuführen, wurden die Zellen durch Trypsinierung geerntet und gezählt, 2-mal in serumfreiem DME gewaschen und auf (1–7) × 106 Zellen pro Milliliter in serumfreiem DME suspendiert. Die DNS wurde auf 25 μg/ml zugegeben und die Mischung bei Raumtemperatur 10 Minuten stehen gelassen, wonach 0,8 ml in einer 0,4 cm sterilen Cuvette mit einem Bio Rad® Genpulser (Richmond, CA) bei 250 Volt und 960 Mikrofarad gepulst wurden. Nach dem Pulsen wurden die Zellen 10 Minuten stehen gelassen und anschließend in einer Konzentration von (1,5–2,0) × 106 pro 100 mm Platte in DME plus 6 fetales Kalbsserum ausplattiert. Die Überstände wurden geerntet und auf lösliches FcγRIII nach 72 Stunden analysiert.
  • Der lösliche FcγRIII in den Überständen der COS7-Kultur wurde weiter mittels Gelelektrophorese analysiert und immun gefällt. Die Ergebnisse davon din in 3 veranschaulicht. Die Spuren 1, 3 und 6 enthielten jeweils Proteine aus den Kulturüberständen der mit dem die cDNS für das lösliche FcγRIII tragenden pcD transfizierten COS7-Zellen. Proteine aus Spur 1 wurden mit einem unspezifischen Maus-IgG2-Antikörper immun gefällt; Proteine aus Spur 3 wurden mit humanem IgG immun gefällt, vermutlich auf Grund der Bindung des Fc-Teils des Antikörpers mit dem löslichen FcγRIII; und Proteine aus Spur 6 wurden mit dem monoklonalen Antikörper 3G8 immun gefällt, der für die extrazelluläre Domäne von FcγRIII spezifisch ist. Größenmarker in Nachbarschaft zu der Kontrollspur (Spur 1) sind in Kilodalton angegeben. Der lösliche FcγRIII entspricht der breiten Bande bei etwa 40 Kilodalton. Die Spuren 4 und 7 enthalten Proteine aus den Kulturüberständen von COS7-Zellen, die mit einem die cDNS für lösliches FcγRIII tragenden pcD transfiziert waren und in der Anwesenheit von Tunicamycin kultiviert worden waren. Tunicamycin inhibiert die posttranslationale Anheftung von N-verbundenen Kohlenhydraten an Proteine. Dieses wurde in einem Versuch angewandt, die Natur der offensichtlichen Heterogenität der 40 Kilodalton Bande zu ermitteln. Tunicamycin verursachte das Auftreten zweier Banden geringeren Molekulargewichts, was mit der Deglycosylierung des löslichen FcγRIII konsistent ist. Das Tunicamycin wurde den Kulturen, wie von Martens et al., PNAS 84: 809–813 (1987) offenbart, zugesetzt. Die Spuren 2 und 5 enthielten Proteine aus Kulturüberständen von COS7-Zellen, die denselben Manipulationen wie die COS-Zellen der Spuren 3 und 4 und der Spuren 6 und 7 unterworfen worden waren, mit der Ausnahme, dass keine Plasmid-DNS in das Transfektionsprotokoll eingeschlossen wurde.
  • BEISPIEL IV: Isolierung einer humanen FcγRIII-Variante aus natürlichen Killerzellen
  • Eine cDNS-Datenbank wurde aus mRNS, extrahiert aus einer Zelllinie von humanen natürlichen Killerzellen (NK-Zelllinie), unter Verwendung des pcD(SRα)-Expressionsvektors konstruiert. Die Datenbank wurde mit einer Sonde gescreent, die aus dem cDNS-Insert von pcD(SRα)-GP5 konstruiert war, das mit 31P radioaktiv markiert war, über statistisch geprimte DNS-Markierung (Boehringer Mannheim, Indianapolis, IN). Ein Klon pcD(SRα)-NL10 wurde erhalten, der eine Aktivität der Bindung an human IgB aufwies. Die Sequenz des dDNS-Inserts von pcD(SRα)-NL10 ist in 3 veranschaulicht. Es ist ersichtlich, dass die Aminosäuresequenz dieses FcγRIII und diejenige, die von pcD(SRα)-GP5 kodiert werden, sehr ähnlich sind, wobei sie sich in der extrazellulären Domäne nur durch sechs Aminosäuren unterscheiden.
  • Die Beschreibungen der vorgenannten Ausführungsformen der Erfindung sind zum Zweck der Veranschaulichung und Beschreibung gegeben. Sie sollen nicht abschließend sein oder die Erfindung auf die präzise offenbarten Formen beschränken, und offensichtlich sind zahlreiche Modifikationen und Variationen im Licht der oben genannten Lehre möglich. Die Ausführungsformen wurden gewählt und sind beschrieben, um die Prinzipien der Erfindung und deren praktische An wendung am besten zu erklären und dadurch andere Fachleute in die Lage zu versetzen, die Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen und mit solchen Modifikationen, die dem angestrebten speziellen Einsatz angemessen sind, einzusetzen. Es ist angestrebt, dass der Bereich der Erfindung durch die hieran angefügten Ansprüche definiert wird.
  • Die Anmelder haben pcD(SRα)-GP5 bei der American Type Culture Collection, Rockville, MD, USA (ATCC) unter der Zugangsnummer 67707 hinterlegt. Diese Hinterlegung erfolgte unter dem Budapester Vertrag für die Hinterlegung von Mikroorganismen; und auch unter den Bedingungen, wie bereitgestellt durch die Übereinkunft der ATCC für Culture Deposit for Patent Purposes (Kulturhinterlegung für Patentzwecke), welche sicherstellt, dass die Hinterlegung dem US Commissioner of Patents and Trademarks gemäß 35 U.S.C. 122 und 37 C.F.R.1.14 zugänglich gemacht werden wird und der Öffentlichkeit nach Erteilung eines US-Patents zugänglich gemacht werden wird, was erfordert, dass die Hinterlegung aufrecht erhalten wird. Zugänglichkeit des hinterlegten Stammes ist nicht als eine Lizenz zu deuten, die Erfindung zu praktizieren unter Verletzung der Rechte, die im Auftrag von jeder Regierung in Übereinstimmung mit ihren Patentgesetzen gewährt wird.

Claims (7)

  1. Polypeptid, das an den Fc-Teil eines humanen IgG binden kann und die Aminosäuresequenz umfasst:
    Figure 00180001
    Figure 00190001
    Figure 00200001
    Figure 00210001
    Figure 00220001
    Figure 00230001
  2. Polypeptid nach Anspruch 1, das glycosyliert ist.
  3. Pharmazeutische Zubereitung, umfassend ein Polypeptid nach Anspruch 1 oder 2 und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger.
  4. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 3, welche für die Behandlung der idiopatischen trombocytopenischen Purpura (ITP) bestimmt ist.
  5. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 4, die 5 bis 30 mg/ml des Polypeptids enthält.
  6. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 5, die 10 bis 20 mg/ml des Polypeptids enthält.
  7. Verwendung eines Polypeptids nach Anspruch 1 oder 2 bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung der ITP.
DE68929546T 1988-05-27 1989-05-24 Menschlicher Fc-gamma-Rezeptor III Expired - Lifetime DE68929546T4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19951388A 1988-05-27 1988-05-27
US199513 1988-05-27
US30003989A 1989-01-19 1989-01-19
US300039 1989-01-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68929546T2 true DE68929546T2 (de) 2006-09-21
DE68929546T4 DE68929546T4 (de) 2007-03-08

Family

ID=26894851

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68929256T Expired - Lifetime DE68929256T2 (de) 1988-05-27 1989-05-24 Humaner Rezeptor Fc(gamma)RIII
DE68929546T Expired - Lifetime DE68929546T4 (de) 1988-05-27 1989-05-24 Menschlicher Fc-gamma-Rezeptor III
DE68929546A Expired - Lifetime DE68929546D1 (de) 1988-05-27 1989-05-24 Menschlicher Fc-gamma-Rezeptor III

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68929256T Expired - Lifetime DE68929256T2 (de) 1988-05-27 1989-05-24 Humaner Rezeptor Fc(gamma)RIII

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68929546A Expired - Lifetime DE68929546D1 (de) 1988-05-27 1989-05-24 Menschlicher Fc-gamma-Rezeptor III

Country Status (11)

Country Link
US (2) US5976831A (de)
EP (3) EP0449828A1 (de)
JP (1) JP2657221B2 (de)
KR (1) KR0149012B1 (de)
AT (2) ATE197053T1 (de)
AU (1) AU3740089A (de)
DE (3) DE68929256T2 (de)
ES (2) ES2150898T3 (de)
GR (1) GR3034698T3 (de)
HK (1) HK1001403A1 (de)
WO (1) WO1989011490A1 (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2657221B2 (ja) * 1988-05-27 1997-09-24 アプライド・リサーチ・システムズ・エイアールエス・ホールディング・ナムローゼ・フェンノートシャップ ヒトFcγレセプター▲III▼
US5767077A (en) * 1988-05-27 1998-06-16 Applied Research Systems Ars Holding N.V. Human Fc-γ receptor III
US7038031B1 (en) * 1989-07-28 2006-05-02 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research DNA encoding FcγR receptor protein on NK cells
FR2655269B1 (fr) * 1989-12-01 1994-02-11 Curie Universite Pierre Marie Proteines empechant l'interaction entre un fragment fc d'une immunoglobuline et son recepteur et utilisation en therapeutique, notamment dans le traitement des affections liees aux virus hiv.
FR2702481B1 (fr) * 1993-03-09 1995-04-28 Roussel Uclaf Nouveaux récepteurs Fc-gamma III humains solubles, leur procédé de préparation, les compositions pharmaceutiques les contenant, leur application comme médicaments et leur application diagnostique.
US5641863A (en) * 1993-09-30 1997-06-24 University Of Pennsylvania Chimeric IgG Fc receptors
WO1995014772A1 (fr) * 1993-11-12 1995-06-01 Kenichi Matsubara Signature genique
US6444789B1 (en) * 1995-05-03 2002-09-03 Applied Research Systems Ars Holding N.V. CD16-II variants
FR2739560B1 (fr) * 1995-10-09 1997-11-21 Roussel Uclaf Utilisation d'un polypeptide ayant l'activite du cd16 humain soluble dans le traitement de l'infection par le virus vih
US6648453B2 (en) 1997-07-15 2003-11-18 Silverbrook Research Pty Ltd Ink jet printhead chip with predetermined micro-electromechanical systems height
US7468139B2 (en) 1997-07-15 2008-12-23 Silverbrook Research Pty Ltd Method of depositing heater material over a photoresist scaffold
US7195339B2 (en) 1997-07-15 2007-03-27 Silverbrook Research Pty Ltd Ink jet nozzle assembly with a thermal bend actuator
US6935724B2 (en) 1997-07-15 2005-08-30 Silverbrook Research Pty Ltd Ink jet nozzle having actuator with anchor positioned between nozzle chamber and actuator connection point
US6855264B1 (en) 1997-07-15 2005-02-15 Kia Silverbrook Method of manufacture of an ink jet printer having a thermal actuator comprising an external coil spring
US7556356B1 (en) 1997-07-15 2009-07-07 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet printhead integrated circuit with ink spread prevention
US6712453B2 (en) 1997-07-15 2004-03-30 Silverbrook Research Pty Ltd. Ink jet nozzle rim
US7287836B2 (en) * 1997-07-15 2007-10-30 Sil;Verbrook Research Pty Ltd Ink jet printhead with circular cross section chamber
US6682174B2 (en) 1998-03-25 2004-01-27 Silverbrook Research Pty Ltd Ink jet nozzle arrangement configuration
US7465030B2 (en) 1997-07-15 2008-12-16 Silverbrook Research Pty Ltd Nozzle arrangement with a magnetic field generator
EP1006183A1 (de) 1998-12-03 2000-06-07 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Rekombinante, lösliche Fc-Rezeptoren
DK1436427T3 (da) * 2001-10-19 2008-12-08 Chru Tours Fremgangsmåde og sammensætning til at vurdere antistofbehandlingsrespons
EP1513554B9 (de) * 2002-05-30 2011-11-09 Macrogenics, Inc. Cd16a bindungsproteine und verwendung zur behandlung von immunkrankheiten
US8044180B2 (en) 2002-08-14 2011-10-25 Macrogenics, Inc. FcγRIIB specific antibodies and methods of use thereof
US8530627B2 (en) 2002-08-14 2013-09-10 Macrogenics, Inc. FcγRIIB specific antibodies and methods of use thereof
US8193318B2 (en) 2002-08-14 2012-06-05 Macrogenics, Inc. FcγRIIB specific antibodies and methods of use thereof
US8968730B2 (en) 2002-08-14 2015-03-03 Macrogenics Inc. FcγRIIB specific antibodies and methods of use thereof
US8187593B2 (en) 2002-08-14 2012-05-29 Macrogenics, Inc. FcγRIIB specific antibodies and methods of use thereof
AU2003262650B2 (en) 2002-08-14 2009-10-29 Macrogenics, Inc. FcgammaRIIB-specific antibodies and methods of use thereof
US8946387B2 (en) 2002-08-14 2015-02-03 Macrogenics, Inc. FcγRIIB specific antibodies and methods of use thereof
US7960512B2 (en) 2003-01-09 2011-06-14 Macrogenics, Inc. Identification and engineering of antibodies with variant Fc regions and methods of using same
WO2004063351A2 (en) 2003-01-09 2004-07-29 Macrogenics, Inc. IDENTIFICATION AND ENGINEERING OF ANTIBODIES WITH VARIANT Fc REGIONS AND METHODS OF USING SAME
BRPI0406724A (pt) * 2003-01-13 2005-12-20 Macrogenics Inc Proteìna de fusão dimérica, métodos de tratar, prevenir ou melhorar um ou mais sintomas de um distúrbio autoimune e um ou mais sintomas de púrpura trombocitopênica idiopática, composição farmacêutica, ácido nucleico, vetor, célula hospedeira, método de produzir recombinantemente o polipeptìdeo, polipeptìdeo isolado, fragmento de qualquer um dos polipeptìdeos, e, molécula de ácido nucleico isolada
CA2565874C (en) 2004-05-10 2017-10-03 Macrogenics, Inc. Humanized fc.gamma.riib-specific antibodies and methods of use thereof
US20070231813A1 (en) * 2004-06-01 2007-10-04 Centre Hospitalier Regional Et Universitaire De Tours Fcgr3a Gebotype and Methods for Evaluating Treatment Response to Non-Depleting Antibodies
US20070190657A1 (en) * 2004-06-15 2007-08-16 Universite Francois Rabelais Methods of assessing susceptibility to drug-induced thrombocytopenia
PL2921500T3 (pl) * 2004-07-10 2024-02-05 The Institute For Cancer Research Genetycznie zmodyfikowane ludzkie linie komórkowe naturalni zabójcy
WO2007024249A2 (en) 2004-11-10 2007-03-01 Macrogenics, Inc. Engineering fc antibody regions to confer effector function
JP2009501913A (ja) 2005-07-21 2009-01-22 ゲンマブ エー/エス Fc受容体と結合する抗体原薬に関する効力アッセイ
PT1919503E (pt) 2005-08-10 2015-01-05 Macrogenics Inc Identificação e manipulação de anticorpos com a regiões de fc variantes e métodos de utilização dos mesmos
ES2489646T3 (es) 2006-05-26 2014-09-02 Macrogenics, Inc. Anticuerpos humanizados específicos a Fc gamma RIIB y sus métodos de uso
SI2029173T1 (sl) 2006-06-26 2016-12-30 Macrogenics, Inc. Protitelesa, specifična za Fc RIIB, in postopki za njihovo uporabo
WO2008002933A2 (en) 2006-06-26 2008-01-03 Macrogenics, Inc. Combination of fcgammariib antibodies and cd20-specific antibodies and methods of use thereof
US8652466B2 (en) 2006-12-08 2014-02-18 Macrogenics, Inc. Methods for the treatment of disease using immunoglobulins having Fc regions with altered affinities for FcγRactivating and FcγRinhibiting
WO2009151717A2 (en) 2008-04-02 2009-12-17 Macrogenics, Inc. Bcr-complex-specific antibodies and methods of using same
BRPI0906309A2 (pt) 2008-04-02 2020-05-26 Macrogenics, Inc Imunoglobulina, anticorpo, uso do anticorpo e composição farmacêutica
TR201804897T4 (tr) 2009-10-07 2018-06-21 Macrogenics Inc Fukosi̇lasyon ölçüsünün deği̇şi̇mleri̇nden dolayi geli̇şmi̇ş efektör i̇şlevi̇ sergi̇leyen fc bölgesi̇ni̇ i̇çeren poli̇pepti̇tler ve bunlarin kullanimlarina yöneli̇k yöntemler
US8883496B2 (en) 2009-12-21 2014-11-11 Regeneron Phamaceuticals, Inc. Humanized FcgR mice
RU2549695C2 (ru) 2009-12-21 2015-04-27 Ридженерон Фармасьютикалз, Инк. ГУМАНИЗИРОВАННЫЕ FCγR МЫШИ
US8802091B2 (en) 2010-03-04 2014-08-12 Macrogenics, Inc. Antibodies reactive with B7-H3 and uses thereof
PH12018501083A1 (en) 2010-03-04 2019-02-18 Macrogenics Inc Antibodies reactive with b7-h3, immunologically active fragments thereof and uses thereof
EP2492689B8 (de) * 2011-02-22 2013-12-25 Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin Nachweis von Antikörpern mit einem verbesserten Immunkomplex- (IC) ELISA
US9487587B2 (en) 2013-03-05 2016-11-08 Macrogenics, Inc. Bispecific molecules that are immunoreactive with immune effector cells of a companion animal that express an activating receptor and cells that express B7-H3 and uses thereof
PT3129400T (pt) 2014-04-08 2020-05-27 Regeneron Pharma Animais não humanos que possuem recetores fc-gamma humanizados
EP3162895B1 (de) * 2014-06-27 2020-11-25 Tosoh Corporation Verbessertes fc-bindendes protein, verfahren zur herstellung dieses proteins und antikörperadsorbens mit diesem protein sowie verfahren zur antikörpertrennung unter verwendung des besagten adsorbens
WO2017180813A1 (en) 2016-04-15 2017-10-19 Macrogenics, Inc. Novel b7-h3 binding molecules, antibody drug conjugates thereof and methods of use thereof
SG11202008620VA (en) 2018-03-26 2020-10-29 Regeneron Pharma Humanized rodents for testing therapeutic agents

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US199153A (en) * 1878-01-15 Improvement in sulky-plows
CA1340935C (en) * 1986-05-29 2000-03-28 Ian F.C. Mckenzie Fc gamma receptor
FR2611913B1 (fr) * 1987-02-24 1994-04-15 Khayat David Procede de dosage des recepteurs fc gamma solubles seriques, coffret de dosage correspondant et applications
WO1989008114A1 (en) * 1988-02-25 1989-09-08 The General Hospital Corporation Rapid immunoselection cloning method
JP2657221B2 (ja) * 1988-05-27 1997-09-24 アプライド・リサーチ・システムズ・エイアールエス・ホールディング・ナムローゼ・フェンノートシャップ ヒトFcγレセプター▲III▼

Also Published As

Publication number Publication date
US6294347B1 (en) 2001-09-25
AU3740089A (en) 1989-12-12
EP0791653B9 (de) 2006-08-30
DE68929256D1 (de) 2000-11-23
KR900701843A (ko) 1990-12-04
EP0449828A1 (de) 1991-10-09
KR0149012B1 (ko) 1998-08-17
DE68929256T2 (de) 2001-05-17
GR3034698T3 (en) 2001-01-31
ATE321134T1 (de) 2006-04-15
US5976831A (en) 1999-11-02
DE68929546T4 (de) 2007-03-08
DE68929546D1 (de) 2006-05-11
ES2150898T3 (es) 2000-12-16
WO1989011490A1 (en) 1989-11-30
EP0343950A2 (de) 1989-11-29
EP0791653B1 (de) 2006-03-22
EP0343950B1 (de) 2000-10-18
JP2657221B2 (ja) 1997-09-24
JPH03501484A (ja) 1991-04-04
HK1001403A1 (en) 1998-06-19
ES2262163T3 (es) 2006-11-16
EP0343950A3 (de) 1991-07-10
EP0791653A1 (de) 1997-08-27
ATE197053T1 (de) 2000-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68929546T2 (de) Menschlicher Fc-gamma-Rezeptor III
DE68928043T2 (de) Interleukin-4-Rezeptoren
DE69232986T2 (de) TGF-BETA TYP III REZEPTOR, DAFüR KODIERENDE CDNS UND DEREN VERWENDUNG
DE69323765T2 (de) Säugetier-rezeptoren für interleukin 10 (il-10)
DE60104282T2 (de) Lösliche mutante ctla4 moleküle und deren verwendung
DE69133472T2 (de) Antikörper und ihre therapeutische Verwendung
DE69534962T2 (de) Htk-ligand
EP0939121B1 (de) TFN-bindende Proteine
DE69333591T2 (de) CD40CR-Rezeptor und Liganden dafür
DE69017753T3 (de) Tumor-Nekrosefaktor-Bindungsprotein II, seine Reinigung und spezifische Antikörper
DE69837606T2 (de) Cystein-reiche rezeptoren-train
DE69233051T2 (de) Antikörper gegen CD40-L
DE69127749T2 (de) Chimäre antikörper mit rezeptor-bindenden liganden anstelle ihrer konstanten region
DE69534235T2 (de) Cytokin lerk-7
DE69535375T2 (de) Lösliche polypeptidfraktionen des lag-3-proteins; verfahren zur herstellung; therapeutische zusamensetzung; antiidiotypischer antikörper
DE69535719T2 (de) Fas-antigenbindender ligand
Plun‐Favreau et al. The ciliary neurotrophic factor receptor α component induces the secretion of and is required for functional responses to cardiotrophin‐like cytokine
JP2007267750A (ja) 可溶性il−tif/il−22レセプターまたはil−tif/il−22に結合する結合タンパク質をコードする単離された核酸分子、およびその使用
DE69320336T2 (de) Isolierung, Charakterisierung und Verwendung der menschlichen Beta-Einheit des Immunglobulin E-Hochaffinitätsrezeptors
DE69230938T2 (de) Menschliche kalziumkanäle und verwendungen davon
DE69635639T2 (de) Interleukin-12-beta-Rezeptoren mit niedriger Bindungsaffinität
DE60129254T2 (de) Screeningverfahren für agonisten und antagonisten des rezeptoraktivators von nf-kappa b
DE69929183T2 (de) G-csf-rezeptoragonist-antikörper und screeningverfahren dafür
DE69321720T2 (de) Für den interleukin-9-rezeptor kodierende nukleinsäuresequenzen bzw. dafür komplementäre nuleinsäuresequenzen
DE69931345T2 (de) Gen, welches für neues transmembranprotein kodiert