DE68929295T2 - Verfahren zur Farbfilmanalyse - Google Patents

Verfahren zur Farbfilmanalyse

Info

Publication number
DE68929295T2
DE68929295T2 DE68929295T DE68929295T DE68929295T2 DE 68929295 T2 DE68929295 T2 DE 68929295T2 DE 68929295 T DE68929295 T DE 68929295T DE 68929295 T DE68929295 T DE 68929295T DE 68929295 T2 DE68929295 T2 DE 68929295T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
color
data
frame
specified
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68929295T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68929295D1 (de
Inventor
Ryoichi Hayashi
Kinichiro Sakamoto
Yoshiaki Sakamoto
Yutaka Sugiura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63002034A external-priority patent/JP2518883B2/ja
Priority claimed from JP63022991A external-priority patent/JP2501853B2/ja
Priority claimed from JP2298988A external-priority patent/JPH01198735A/ja
Priority claimed from JP63022992A external-priority patent/JP2501854B2/ja
Priority claimed from JP2299088A external-priority patent/JPH0830858B2/ja
Priority claimed from JP2511688A external-priority patent/JPH01200349A/ja
Priority claimed from JP5120188A external-priority patent/JPH01224745A/ja
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE68929295D1 publication Critical patent/DE68929295D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68929295T2 publication Critical patent/DE68929295T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00352Input means
    • H04N1/00384Key input means, e.g. buttons or keypads
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/72Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
    • G03B27/73Controlling exposure by variation of spectral composition, e.g. multicolor printers
    • G03B27/735Controlling exposure by variation of spectral composition, e.g. multicolor printers in dependence upon automatic analysis of the original
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/00411Display of information to the user, e.g. menus the display also being used for user input, e.g. touch screen
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/387Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
    • H04N1/3872Repositioning or masking
    • H04N1/3873Repositioning or masking defined only by a limited number of coordinate points or parameters, e.g. corners, centre; for trimming
    • H04N1/3875Repositioning or masking defined only by a limited number of coordinate points or parameters, e.g. corners, centre; for trimming combined with enlarging or reducing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/56Processing of colour picture signals
    • H04N1/60Colour correction or control
    • H04N1/62Retouching, i.e. modification of isolated colours only or in isolated picture areas only
    • H04N1/622Retouching, i.e. modification of isolated colours only or in isolated picture areas only with simulation on a subsidiary picture reproducer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Control Of Exposure In Printing And Copying (AREA)
  • Color Image Communication Systems (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, die zur Auswertung oder Inspektion von Farbfilmen verwendet wird.
  • Farbfilmauswertegeräte vom Videotyp sind im Stand der Technik gut bekannt. Ein Beispiel, das in der JP-A-62/141,530 beschrieben ist, hat eine Farbfernsehkamera zur Lieferung von Farbbilddaten von Bildrahmen mehrerer Farbbildrollen, die aneinandergeklebt sind. Die Farbbilddaten der entsprechenden Bildrahmen werden in einem Speicher gespeichert. Die Farbbilddaten jedes Bildrahmens, die aus dem Speicher ausgelesen werden, werden nach Transformation der Gradation auf der Grundlage ihrer Großflächen- Durchlaßdichte (LATD) und Umwandlung vom Negativ in das Positiv zu einer von mehreren Kathodenstrahlbildröhren gesandt, die in einer Reihe angeordnet sind, um ein simuliertes Farbbild darauf anzuzeigen. Farbbildauswertegeräte dieser Art können mehrere simulierte und zu simulierende Farbbilder auf den Kathodenstrahlröhren in einer Reihe anzeigen. Die mittlere Bildröhre zeigt ein in Inspektion und/oder Korrektur befindliches Farbbild an, und die übrigen Bildröhren, insbesondere zu einer Seite der mittleren Bildröhre, zeigen, falls notwendig, geprüfte und korrigierte Farbbilder, und die auf der anderen Seite der mittleren Bildröhre befindlichen zeigen die zu inspizierenden Farbbilder. Das simulierte Farbbild auf der mittleren Bildröhre kann daher im Vergleich zu benachbarten korrigierten und unkorrigierten Farbbildern beurteilt werden.
  • Ein weiteres Farbbildprüfgerät dieser Art ist beispielsweise in den US-Patenten Nummern US-A-4 364 084 und US-A-4 531 150 beschrieben, wonach die simulierten oder zu simulierenden Farbbilder in einem Matrixmuster dargestellt werden. Jedes der dargestellten Farbbilder wird, wenn es hinsichtlich der Farbe und/oder der Dichte als Abzug unbefriedigend ist, beispielsweise mit einem Lichtgriffel spezifiziert, um die Belichtung zu korrigieren. Bilddaten des spezifizierten Bildes werden gemäß der korrigierten Belichtung hinsichtlich der Gradation transformiert, so daß das Farbbild in seiner Farbe und/oder Dichte korrekt verändert wird.
  • Die Bilddaten von anzuzeigenden Bildrahmen werden in einen Bildspeicher eingeschrieben und daraus ausgelesen, wie beispielsweise in der EP-A-0 108 158 beschrieben ist. Solche Farbbildauswertegeräte vom Videotyp haben verschiedene Nachteile. Farbfilmrollen haben nämlich oft Bildrahmen, die unbeabsichtigte Motive, überstrahlte Bilder oder dergleichen aufweisen, die gewöhnlich nicht abgezogen werden brauchen. Die bislang verwendeten Farbfilmauswertegeräte sind kaum in der Lage, aus der visuellen Inspektion ein Bild oder Bilder zu spezifizieren, die nicht abgezogen zu werden brauchen. Die Bezeichnung von Bildrahmen, die nicht abgezogen zu werden brauchen, muß daher oft wiederholt werden.
  • Ein Cursor, der gewöhnlich auf dem Computergebiet verwendet wird, liegt in Form eines grauen oder weißen, quadratischen Bilds vor. Wenn ein solcher Cursor verwendet wird, um ein Bild oder einen grundsätzlichen Teil des Bilds zu spezifizieren, das Farben identisch oder ähnlich zu dem Cursor besitzt, ist der Cursor nur schwer von dem spezifizierten Bild zu unterscheiden.
  • Die US-A-4 467 322 offenbart ein Steuern der Farbe eines Cursors so, daß eine Kontrastfarbe in Bezug auf die Hintergrundfarbe erzielt wird.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Anzeigen eines Cursors oder einer Markierung zu schaffen, die deutlich erkannt wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorgenannte und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung können durch ein Verfahren zum Anzeigen von Farbbildern einer Vielzahl von Bildrahmen und einer Vielzahl von Standardreferenzbildern, die eine geeignete Farbe und Dichte besitzen, in einem Matrixmuster auf einer Farbbildanzeigevorrichtung gelöst werden.
  • Bei der Auswertung oder Inspektion eines Farbfilms werden die Standard-Bezugsbilder, die die richtige Dichte und Farbbalance haben, in einer Bildmatrix angezeigt. Bilddaten mehrerer Bildrahmen werden einer Farbfernsehkamera nacheinander zugeführt und in mehreren Spalten und Reihen der Bildmatrix angezeigt. Das angezeigte Bild eines jeden Bildrahmens wird mit den in einer Reihe oder Spalte der Anzeigevorrichtung angezeigten Standard-Bezugsbildern verglichen und ausgewertet oder analysiert oder inspiziert. Wenn ein Bild als zum Abziehen unvorteilhaft beurteilt wird, dann wird das Bild spezifiziert, um Bildkorrekturdaten einzugeben. Wenn irgendeines der auf der Bildanzeigevorrichtung angezeigten Bilder spezifiziert ist, dann wird die Spalte oder Reihe der Bilder auf der Bildmatrix einschließlich des spezifizierten Bildes auf die benachbarte Spalte oder Reihe der Standard-Bezugsbilder verschoben, wodurch es sehr einfach wird, das spezifizierte Bild mit den Standard-Bezugsbildern zu vergleichen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird, wenn eines der Bilder aus einer Vielzahl von in einer Matrix auf der Bildanzeigevorrichtung angezeigten Bildrahmen spezifiziert wird, eine Markierung oder ein Cursor mit dem spezifizierten Bild überlappend angezeigt. Die Markierung oder der Cursor ist vorzugsweise abweichend von der Farbe des Teils im spezifizierten Bild gefärbt, wo die Markierung oder der Cursor eingeblendet ist.
  • Diese andersfarbige Markierung oder Cursor wird dazu verwendet, in signifikanter Weise anzuzeigen, daß das Bild mit der Markierung oder dem Cursor gegenwärtig in Inspektion oder Beurteilung ist oder daß das spezifizierte Bild für den Abzug ungünstig ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Beschreibung bezieht sich auf die begefügten Zeichnungen, in denen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Teile über die verschiedenen Zeichnungen beziehen. Es zeigt:
  • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Farbfilmauswertegerätes gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 ein Blockschaltbild, das den Farbauswerter von Fig. 1 zeigt;
  • Fig. 3 ein Blockschaltbild, das einen Bildsignalverarbeitungsteil von Fig. 2 zeigt;
  • Fig. 4 ein Blockschaltbild, das Details eines Bildspeichers von Fig. 3 zeigt;
  • Fig. 5 eine Darstellung eines Bildschirms einer Fabbildanzeigevorrichtung;
  • Fig. 6 eine Darstellung eines Teils eines Films, der aus mehreren aneinander geklebten Filmrollen besteht;
  • Fig. 7 ein Flußdiagramm, das den Ablauf der Farbfilminspektion zeigt;
  • Fig. 8 ein Flußdiagramm, das den Ablauf der Anzeige eines Cursors zur Spezifikation eines Bildes zeigt;
  • Fig. 9 ein Flußdiagramm des Ablaufs der Transformation der Gradation;
  • Fig. 10 eine Darstellung eines Bildschirms einer Farbbildanzeigevorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 11 ein Flußdiagramm, das den Ablauf der Spezifikation der Anzahl der Abzüge individuell für jeden Bildrahmen vor der gemeinsamen Spezifikation der betreffenden, abzuziehenden Bildrahmen darstellt;
  • Fig. 12 ein Blockdiagramm, das eine andere Ausführungsform eines Bildsignalverarbeitungsabschnitts darstellt;
  • Fig. 13 eine Darstellung eines Bildschirms eines Farbmonitors, die eine Bildanordnung vor der Spezifizierung eines Motivs darstellt;
  • Fig. 14 eine Darstellung ähnlich zu Fig. 13; allerdings nachdem ein Motiv spezifiziert wurde;
  • Fig. 15 ein Blockdiagramm, das eine andere Ausführungsform eines Bildsignalverarbeitungsabschnitts darstellt;
  • Fig. 16 ein funktionales Blockdiagramm, das einen Berechnungsvorgang von Belichtungen und eines Vorgangs zum Bilden von Durchsichtstabellendaten darstellt;
  • Fig. 17 bis 19 Darstellungen eines Bildschirms und eines Farbmonitors, die verschiedene Ausführungsformen darstellen, in denen ein spezifiziertes Bild vergrößert ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Es wird nun auf die Zeichnungen Bezug genommen, insbesondere auf die Fig. 1 und 2. Dort ist ein Farbfilmauswertegerät dargestellt, das eine Farbfilmauswerteeinheit 10 und eine Betriebseinheit 32 aufweist. Die Farbfilmauswerteeinheit 10 enthält Filmzuführ- und Filmaufnahmespulen 11 und 12, die daran abnehmbar angebracht sind. Die Filmzuführspule 11 trägt eine Filmbahn 13 aus mehreren Farbnegativfilmrollen, die aneinandergeklebt und zu einer Rolle aufgewickelt sind. Die geklebte Farbfilmbahn 13 wird von der Filmzuführspule 11 mittels einer Antriebsrolle 13 und Führungsrollen 14 und 15 abgezogen, um ihre Bildrahmen an einer Meßstation in Position zu bringen. Oberhalb der Meßstation befindet sich eine Sensoreinheit 58, die von einer Haube 17 umgeben ist, zum Messen jedes Bildrahmens in der Meßstation. Zwischen der Förderrolle 16 und der Meßstation befindet sich ein Kerbensensor 50, der an einem Arm 18 befestigt ist, um Kerben 113 (siehe Fig. 6) zu erfassen, die in der Filmbahn in Zuordnung zu den abzuziehenden Bildrahmen ausgebildet sind.
  • Der geklebte Farbfilm 13 wird weiter zu einer Bildaufnahmestation transportiert, wo ein Spiegel 82, der von einer Haube 21 umgeben ist, angeordnet ist. An der Bildaufnahmestation wird ein Abbild eines Bildrahmens durch den Spiegel 82 reflektiert und von einer Farbfernsehkamera 83 aufgenommen. Für die unabhängige, getrennte Positionierung jedes Bildrahmens an den Meß- und Bildaufnahmestationen ist ein Speicherraum 22 vorgesehen, um den geprüften Teil des geklebten Farbfilms 13 in einer Schleife darin zwischenzuspeichern. Zwischen dem Speicherraum 22 und der Haube 21 befindet sich ein Arm 23, der einen Klebstellensensor zur Ermittlung von Klebstellen des geklebten Farbfilms 13 und ein Kerbensensor 50 zum Ermitteln der Kerben 113 trägt. Hinter der Bildaufnahmestation wird der geklebte Farbfilm 13 mittels einer Antriebsrolle 24 und Führungsrollen 25 und 26 weitertransportiert und um die Aufnahmespule 12 gewickelt.
  • Ein Floppy-Ladeschlitz 28 ist vorgesehen, durch den eine Magnetfloppy 29 mit darauf aufgezeichneten Bilddaten eines oder mehrerer Standard-Bezugsbilder geladen werden kann. In der Farbfilmauswerteeinheit 10 ist ein Bandstanzer 88 enthalten, der ein Papierband 30 stanzt, um Abzugsdatencodes nach der Auswertung des geklebten Farbfilms 13 in das Papierband zu stanzen. Die Abzugsdaten enthalten Gemeinschaftsdaten bezüglich aller Bildrahmen des geklebten Films 13 und Individualdaten, die für die einzelnen Bildrahmen das geklebten Films 13 spezifisch sind. Solche Gemeinschaftsdaten enthalten vorzugsweise Daten über die Filmart, die Filmgröße (Vollbild oder Halbbild), die gemeinsame Anzahl von Abzügen, die von den entsprechenden Bildrahmen des geklebten Films 13 zu machen sind, usw.. Andererseits enthalten die Individualdaten solche über Belichtungskorrekturen, die Anzahl der von dem Bildrahmen anzufertigenden Abzüge oder die Ausscheidung von Bildrahmen, von denen keine Abzüge gemacht zu werden brauchen, usw..
  • An der Betriebseinheit 32 befindet sich ein Farbmonitor 33 mit einem Bildschirm 33a großer Abmessungen und einer Tastatur 34. Dieser Farbmonitor 33, der Farbbilder von auf dem Bildschirm auszuwertenden Bildrahmen des geklebten Films anzeigt, kann eine Farbbildröhre sein oder, falls ansonsten gewünscht, ein Flüssigkristallanzeigefeld. Die Tastatur 34 hat verschiedene Tasten, wie Buchstaben- und Zahlentasten 38, Farbtasten 35, Dichtetasten 36, Korrekturtasten 37, Betriebstasten 39, Bildrahmenbezeichnungstasten 40 und eine Seitenänderungstaste 41 und einen Anzeigeschirm 42. Die Farbtasten 35 enthalten Korrekturtasten für Cyan, Magenta und Gelb. Für jede Farbe sind mehrere Tasten vorgesehen, um die Farbe schrittweise zu korrigieren. Die Dichtetasten 36 weisen eine einzelne Reihe von Dichtekorrekturtasten auf, um die Dichte schrittweise zu korrigieren. Die Buchstaben- und Zahlentasten 38 werden dazu benutzt, Daten über die Abzugsbedingungen, die Anzahl der anzufertigenden Abzüge, den Filmtyp und die Filmgröße einzugeben. Die Betriebstasten 39 enthalten verschiedene Tasten für den Beginn der Auswertung des Farbfilms, für das Ausdrucken der eingegebenen Korrekturdaten, für die Auswahl des Anzeigemodes oder dergleichen. Die Bildrahmenbezeichnungstasten 40 umfassen 16 Tasten entsprechend 16 Bildrahmen und werden dazu benutzt, eines der auf dem Bildschirm 33a angezeigten Bilder zu bezeichnen oder zu spezifizieren. Die Seitenänderungstaste 31 wird dazu benutzt, das auf dem Bildschirm 33a des Farbmonitors 33 augenblicklich dargestellte Bild, das mehrere Farbbilder enthält, schnell gegen ein anderes Bild zu ersetzen. Der Anzeigeschirm 44 zeigt die eingegebenen Daten an.
  • Der Farbmonitor 33 kann Bilder von mehreren Bildrahmen des geklebten Films 13 in mehreren Anzeigearten zur Darstellung 16-fach oder 12-fach unterteilt sein oder auch keinerlei Unterteilung aufweisen. Jede gewünschte Anzeigeart kann mit den Betriebstasten 39 ausgewählt werden, bevor Bilddaten der Bildrahmen des geklebten Films 13 über die Farbfernsehkamera 83 eingegeben werden. Wenn man die Abbilder der Bildrahmen des geklebten Films 13 in 16-facher Unterteilung darstellt, dann ist der Bildschirm 33a, wie in Fig. 5 gezeigt, in vier Reihen (A, B, C und D), die jeweils 4-fach unterteilt sind, unterteilt, nämlich sechzehn Unterteilungen, und es werden die positiven Farbabbilder 45 von sechzehn Bildrahmen angezeigt, jeweils einer in jeder Unterteilung des Bildschirms 33a. Es sei angemerkt, daß die Abbilder in den entsprechenden Unterteilungsreihen A-D in der Reihenfolge der über die Farbfernsehkamera 83 eingegebenen Bilder angeordnet sind. Dies bedeutet, daß die Bilder in der Unterteilungsreihe A vor jenen in der Unterteilungsreihe B eingegeben sind und dementsprechend die Bilder in der Reihe D als letzte unter allen Bildern in den Reihen A-D eingegeben werden. Es sei ferner angemerkt, daß ein links angezeigtes Bild vor einem rechts daneben in jeder Reihe angezeigten Bild eingegeben ist. Wenn die 12-fach-Unterteilung ausgewählt oder bezeichnet ist, dann werden vier Standard-Bezugsbilder, die Standardfarben und -dichten aufweisen, aus der Magnetfloppy 29 ausgelesen und in der letzten oder unteren Reihe D angezeigt, während Bilder von zwölf Bildrahmen, die über die Farbfernsehkamera 83 eingegeben werden, in den oberen drei Reihen A-C des Bildschirms 33a angezeigt werden. Wenn die Nichtunterteilungs- Anzeigeart ausgewählt oder bezeichnet ist, dann wird das Abbild eines einzelnen Bildrahmens 4-fach oder mehr so groß wie ein gewöhnlich angezeigtes Fernsehbild vergrößert und in der Mitte von vier Unterteilungen des Bildschirms 33a dargestellt. Wie zuvor angemerkt wurde, und in Fig. 2 dargestellt ist, ermittelt das Farbfilmauswertegerät mit dem an dem Arm 18 befestigten Kerbensensor 50 eine Kerbe 113, die in Zuordnung zu einem abzuziehenden Bildrahmen ausgebildet ist, um ein geeignetes Kerbensignal abzugeben, das seinerseits zu einer zentralen Prozessoreinheit (CPU) 52 über ein Eingabe-/Ausgabe-Tor 51 gesandt wird. Da die Distanz zwischen dem Kerbensensor 50 und der Meßstation vorbekannt ist, kann ein Bildrahmen mit einer Kerbe 113 an der Meßstation durch Verschieben des geklebten Films 13 um die Distanz nach Ermittlung der zugehörigen Kerbe 113 positioniert werden. Zur Ausführung dieses Filmvorschubs wird ein Impulsmotor 53 benutzt und mit einer gesteuerten Anzahl von Antriebsimpulsen betrieben. Eine Filmrahmenmaske oder Träger 54 ist so angeordnet, daß jeder Bildrahmen des geklebten Films 13 an der Meßstation in Position gebracht wird. Der Bildrahmen in der Filmrahmenmaske 54 wird mit dem Licht beleuchtet, das von einer Lampe 55 abgegeben wird und durch eine Kondensorlinsenanordnung 56 fällt. Das Licht wird nach dem Passieren des Bildrahmens des geklebten Films 13, der sich auf der Filmrahmenmaske 54 befindet, fokussiert, mit einer Scannereinheit 58 und mit den betreffenden Farbsensoren 59, 60 und 61 für Rot, Grün und Blau gemessen, die sämtlich von der Haube 17 umgeben sind. Die Scannereinheit 58 enthält eine Fokussierlinse 62 und einen Bildflächensensor 63, um das durch die betreffenden Bildpunkte des Bildrahmens gefallene und auf ihn fokussierte Licht in zeitserielle Bildsignale photoelektrisch umzuwandeln. Nach dem Umwandeln in digitale Bildsignale durch den A/D-Wandler 63 werden die zeitseriellen Signale zu einer Betriebseinheit 65 geleitet, die einen 8-Bit-Mikrocomputer enthält, und von diesem in logarithmische Signale umgewandelt, die als Dichtesignale verwendet werden. Die so erhaltenen Dichtesignale werden in einem Speicher gespeichert. Sodann werden die Dichtesignale für Bildpunkte innerhalb eines zuvor spezifizierten Bereiches des Bildrahmens ausgelesen, um eine arithmetische mittlere Dichte des spezifizierten Bereiches des Bildrahmens zu berechnen. In solch einer Weise werden, wie oben beschrieben, arithmetische Mittelwerte der Dichte bezüglich eines Zentralbereiches und oberer und unterer Hälften unter Aussparung des Zentralbereiches berechnet. Auf der Grundlage der Verteilung der Dichten in diesen Bereichen des Bildrahmens wird ein Dichtemuster bestimmt, und in Übereinstimmung mit diesem wird eine geeignete Belichtungsberechnungsformel ausgewählt, um einen geeigneten Belichtungskorrekturwert auszurechnen. Der so berechnete Korrekturwert wird in einem RAM 67 gespeichert.
  • Die Farbsensoren 59 bis 61 für Rot, Grün und Blau messen Großflächen-Durchlaßdichten (LATDs) jedes Bildrahmens des geklebten Films 13, der auf der Filmrahmenmaske 54 in Position gebracht wird, um geeignete elektrische Signale (LATD-Signale) zu liefern, die ihrerseits nach Umwandlung in digitale Signale in einem A/D-Wandler 64 über das Eingabe-/Ausgabe-Tor 51 zu der CPU 52 gesandt werden. Auf der Grundlage der LATD-Signale werden ein Korrekturwert und eine Durchlaßrate eines ND-Filters für jede Farbe in der CPU 52 berechnet und im RAM 67 gespeichert.
  • An den gegenüberliegenden Seiten der Filmrahmenmaske 54 sind zwei Rollerpaare 68 und 69, die von einem Impulsmotor 53 angetrieben werden. Ein Motorsteuerer 70 steuert die Drehung des tmpulsmotors 53, um den geklebten Film 13 vorzuschieben und in Position zu bringen.
  • Nach der Messung wird der geklebte Film 13 wieder transportiert, wobei er durch den Speicherraum in Richtung auf die Bildaufnahmestation bewegt wird. Vor der Bildaufnahmestation befindet sich der Kerbensensor 71 und der Klebstellensensor 72 am Arm 23. Der Kerbensensor 71 ermittelt die Kerben 113, um elektrische Kerbensignale abzugeben, die ihrerseits zur CPU 52 über das Eingabe-/Ausgabe-Tor 51 gesandt und dazu verwendet werden, die Bildrahmen auszurichten, wie zuvor angemerkt wurde. Der Klebstellensensor 72 ermittelt eine Klebstelle zwischen zwei Filmrollen des geklebten Films 13, um elektrische Signale über eine geklebte Reihe abzugeben, die ebenfalls über das Eingabe-/Ausgabe-Tor 51 zur CPU 52 gesandt werden. Wenn ein Kerbensignal empfangen wird, dann liefert die CPU 52 Bilddaten, auf deren Grundlage ein Leerbild 46 angezeigt wird, um darzustellen, daß eine Klebstelle zwischen den Bildrahmen vorhanden ist, deren Abbilder auf den Unterteilungen benachbart zu beiden Seiten des Leerbildes angezeigt werden.
  • An der Bildaufnahmestation befindet sich eine Bildrahmenmaske 73, um Bildrahmen des geklebten Films 13 in Position zu bringen: Ein Bildrahmen auf der Bildrahmenmaske 73 wird mit dem Licht beleuchtet, das von einer Lampe 73 abgegeben wird und eine Mischbox 74 und anschließend eine ND-Filteranordnung 76 durchquert. Die ND-Filteranordnung 76 hat zwei ND-Filter, die gesteuert in entgegengesetzten Richtungen in einer Ebene senkrecht zum optischen Weg mittels eines Impulsmotors 77 bewegt werden. Insbesondere werden die ND-Filter voneinander weg bewegt und aus dem optischen Weg genommen, wenn es sich um einen extrem überbelichteten Filmrahmen handelt. Jeder Bildrahmen wird an der Meßstation daraufhin beurteilt, ob er in geeigneter Weise belichtet, überbelichtet oder unterbelichtet ist.
  • Zu beiden Seiten der Filmrahmenmaske 73 befinden sich zwei Rollenpaare 78 und 79, die von einem Impulsmotor 80 angetrieben werden. Der Motorsteuerer 70 steuert die Drehung des Impulsmotors 80, um Bildrahmen mit Kerben 113 des geklebten Films 13 vorzuschieben und an der Bildaufnahmestation nacheinander in Position zu bringen. Ein Abbild eines jeden Bildrahmens, der sich in der Bildaufnahmestation befindet, wird von dem Spiegel 82, der von der Haube 21 umgeben ist, reflektiert und auf die Farbfernsehkamera 83 gerichtet, die in der Auswerteeinheit 10 aufgebaut ist. Die Farbfernsehkamera 83 nimmt das Abbild auf, um Farbbildsignale R, G und B für Rot, Grün und Blau und Synchronsignale Sync abzugeben. Diese Farbsignale R, G und B werden, nachdem sie einer Bildverarbeitung in einem Bildverarbeitungsteil 84 unterworfen wurden, zum Farbmonitor 33 gesandt. Ein Schreibsteuerer 85 erzeugt Adreßsignale auf der Grundlage der Synchronsignale Sync und steuert die Schreibdaten im Bildverarbeitungsteil 84 mit den Adreßsignalen. Ein Lesesteuerer 86 wird durch die CPU 52 gesteuert, um Adreßsignale zum Auslesen von Daten aus dem Bildverarbeitungsteil 84 und Synchronsignale, die zum Farbmonitor 33 zu senden sind, zu erzeugen.
  • Ein Floppyantrieb 87 liest Bilddaten der Standard-Bezugsbilder aus und schreibt sie in den Bildverarbeitungsteil 84 ein. Der Stanzer 88 wird bei Abschluß der Auswertung betätigt, um das Papierband 30 zu stanzen, um gestanzte Code über gemeinsame und individuelle Abzugsdaten in einem Papierband 30 zu bilden. In dem ROM 89 werden verschiedene Daten, wie feste Abzugsdaten, Betriebsprogrammdaten und dergleichen, gespeichert. Ein Arbeits-RAM 90 dient der Sicherung von Bilddaten.
  • Es wird nun Fig. 3 betrachtet, die eine Ausführungsform des Bildverarbeitungsteils 84 von Fig. 2 zeigt. Es sei angemerkt, daß Bildsignalverarbeitungssysteme für Rot, Grün und Blau sämtlich identisch sind und daher nur eines, beispielsweise für Rot, repräsentativ in Fig. 3 dargestellt ist. Wie gezeigt, werden rote Bildsignale R, die von der Fernsehkamera 83 geliefert werden, nach Verstärkung in einer Verstärkerschaltung 95 zu einer Klemmschaltung 96 gesandt, um einen Bezugspegel einzurichten. Sodann werden die roten Bildsignale in digitale Signale in einem A/D-Wandler 97 umgewandelt und dann zu einem logarithmischen Wandler 98 gesandt, der einen Nachschlagetabellenspeicher enthält. Der logarithmische Wandler 98 wandelt die digitalen Bildsignale in logarithmische Werte als Bildsignale proportional zu Dichten um. Die CPU 52 schreibt eine Datentabelle, die im ROM 98 gespeichert ist, in dem logarithmischen Wandler 98 vor dem Aufnehmen eines Abbildes des Bildrahmens auf der Filmrahmenmaske 73 mit der Fernsehkamera 83.
  • Eine Chromakorrekturschaltung 99 ist für die drei Farben gemeinsam vorgesehen, um die Differenz der Spektralempfindlichkeit zwischen einem Farbpapier und dem Bildaufnahmeelement der Fernsehkamera 83 zu korrigieren, und sie enthält drei Nachschlagetabellenspeicher 99a für die betreffenden Farben, die jeweils dazu dienen, die entsprechenden Farbbilddaten zu gewichten, und einen Addierer 99b, der die Ausgänge, nämlich gewichtete Bilddaten, der drei Nachschlagetabellenspeicher 99a zu addieren, und er gibt die resultierenden Daten als Rotbilddaten aus. Die CPU 52 liest vor dem Beginn der Filmauswertung drei Koeffizienten aus dem ROM 89 aus und ändert sie schrittweise, um einen Satz von drei Koeffizienten für die Ausführung der Chromakorrektur für Rot auszuführen, und jeder Koeffizient wird in den entsprechenden Nachschlagetabellenspeichern 99a eingeschrieben.
  • Die so Chroma-korrigerten Bilddaten werden zu jedem von zwei Bildspeichern 101a und 101b gesandt, die durch einen Demultiplexer 100 bezeichnet oder ausgewählt werden. Jeder Bildspeicher 101a, 101b hat eine Speicherkapazität, die für einen Vollbildbereich des Bildschirms 33a des Farbmonitors 33 ausreichend ist (hier nachfolgend als eine Seite bezeichnet), und wird alternierend ausgelesen und eingeschrieben. Daher können während des Auslesens von Bilddaten für eine Seite aus dem Bildspeicher 101a unter der Steuerung durch den Lesesteuerer 86 Bilddaten für eine neue Seite, die von der Fernsehkamera 83 geliefert werden, in den Bildspeicher 101b durch den Schreibsteuerer 85 eingeschrieben werden. Wenn der Lesesteuerer 86 das Auslesen der Bilddaten für die neue Seite aus dem Bildspeicher 101b beginnt, beginnt der Schreibsteuerer 85 mit dem Überschreiben des Bildspeichers 101a mit neuen Bilddaten für eine andere Seite. Wie aus obigem hervorgeht, vermeidet das Vorhandensein der Bildspeicher 101a und 101b zur Speicherung zweier Seiten die Aussetzung der Filmauswertung während des Einlesens von Bilddaten.
  • Zum Steuern des Einschreibens oder Auslesens von Bilddaten in bzw. aus dem Bildspeicher 101a oder 101b mit der CPU 52 ist eine Schnittstelle 102 vorgesehen. Die Bilddaten, die aus den beiden Bildspeichern 101a und 101b ausgelesen werden, gelangen zu einer Gradations- oder Kontrasttransformationsschaltung 104 über einen Multiplexer 103, wo die Bilddaten einer Negativ/Positiv-Transformation und einer Gradationstransformationsverarbeitung 104 unterzogen werden. Die Gradationstransformationsverarbeitungsschaltung 104 enthält sechzehn Nachschlagetabellenspeicher, je einen für jeden der sechzehn Bildrahmen, die ein Vollbild ergeben. In jeden Nachschlagetabellenspeicher werden durch die CPU 52 Tabellendaten über das Meßergebnis und Tabellendaten, die gemäß eines manuell eingegebenen Farbkorrekturwertes jedes Bildrahmens vorbereitet wurden, eingeschrieben. Diese Tabellendaten können geliefert werden, indem man die Standard- Tabellendaten für jede Farbe, die in dem ROM 89 gespeichert sind, in bezug auf den Farbkorrekturwert verschiebt.
  • Die so gradationstransformierten Bilddaten werden in serielle Signale in einem Parallel- Serien-Wandler 105 umgewandelt und dann in einem D/A-Wandler 106 in analoge Signale umgewandelt. Die Bilddaten werden in analoger Form zu dem Farbmonitor 33 gesandt. Es wird nun auf Fig. 4 Bezug genommen, die die Bildspeicher 101a und 101b im Detail zeigt. Jeder Speicher enthält vier Speicherblöcke, von denen jeder vier Speicherbereiche aufweist. In jedem Speicherbereich sind Bilddaten eines einzelnen Bildrahmens gespeichert. Beispielsweise hat die vierte Zeile von oben des Speicherblocks vier Speicherbereiche A1 bis A4 zur Speicherung der Bilddaten der in der untersten Reihe A auf dem Schirm 33a des Farbmonitors 33 anzuzeigenden Bildrahmen, wie in Fig. 5 gezeigt. Die dritte Zeile des Speicherblocks hat vier Speicherbereiche A5 bis A8 zur Speicherung der Bilddaten der in der dritten Reihe von oben B auf dem Schirm 33a des Farbmonitors 33 anzuzeigenden Bildrahmen. Der Bildspeicher 101b ist im Aufbau und im Betrieb identisch zum anderen 101a, und jeder Speicherbereich des Bildspeichers 101b ist mit dem Bezugszeichen B bezeichnet.
  • Fig. 6 zeigt einen Teil des geklebten Films 13 mit einer Klebestelle. Zwei Filmrollen 110 und 111 sind zwischen den Bildrahmen 110a und 111a miteinander durch ein Klebeband 112 verbunden. Der geklebte Film 13 enthält mehrere Filmrollen, die miteinander durch Klebeband 112 verbunden sind. Das Klebeband 112 kann optisch durch den Klebestellensensor 72 ermittelt werden. Es sei angemerkt, daß das Klebeband 112 aus Materialien, wie weißem Klebeband, besteht, die Reflexions- oder Duchlaßfaktoren aufweisen, die von denen des geklebten Films 13 verschieden sind. Wenn der Klebstellensensor 72 das Klebeband 112 ermittelt, liefert die CPU 52 Daten für eine blanke Unterteilung und schreibt sie in einen entsprechenden Speicherbereich des laufenden Bildspeichers, beispielsweise des Bildspeichers 101a.
  • Der Betrieb des Farbfilmauswerters nach den Fig. 1 bis 4 wird am besten durch Betrachtung der Fig. 7 bis 9 verstanden, die Flußdiagramme zeigen, die verschiedene Sequenzen erläutern. Nach dem Einschalten des Farbfilmauswerters werden zur Anpassung des Farbfilmauswerters entsprechend der Kopierbedingung, auf die ein zu verwendender Kopierer eingestellt ist, eine oder mehrere der Buchstaben- und Zahlentaste(n) 38 der Tastatur 34 betätigt, um denselben Kopierkanal wie den beim Kopierer auszuwählen. Anschließend werden Typ und Größe des geklebten Films 13 und andere notwendige Daten durch Betätigen der Buchstaben- und Zahlentasten 38 eingegeben, und dann wird eine Anzeigebetriebsart, beispielsweise jene für die Unterteilung in sechzehn Teilbilder, ausgewählt.
  • Nach der Anbringung einer Spule 11 wird ein Vorband an dem vorderen Ende des geklebten Films 13 befestigt und automatisch eingefädelt und um die Aufnahmespule 12 gewickelt. Wenn der geklebte Film mittels der Antriebsrolle 16, die von dem Impulsmotor 53 angetrieben ist, vorbewegt wird, dann ermittelt der Kerbensensor 50 eine erste Kerbe 113, um ein Kerbensignal zu erzeugen. Bei Auftreten des Kerbensignals werden die dem Impulsmotor 53 zugeführten Antriebsimpulse gezählt, um die Vorschublänge des geklebten Films 13 abzumessen. Nach Zählen einer ausreichenden Anzahl von Antriebsimpulsen, um die erste Kerbe 113 um einen Längenabschnitt vorzuschieben, der gleich der Distanz zwischen dem Kerbensensor 50 und der Mittenlinie der Filmrahmenmaske 54 an der Meßstation ist, hält der Impulsmotor 53 an, um den Bildrahmen mit der ersten Kerbe 113 in der Filmrahmenmaske 54 an der Meßstation in Position zu bringen. Der Bildrahmen mit der ersten Kerbe 113 in der Filmrahmenmaske 54 wird mit der Lampe 55 beleuchtet und mit dem Scanner 58 gemessen, um die Dichten der entsprechenden Bildpunkte des Bildrahmens zu ermitteln. Gleichzeitig ermitteln die Farbsensoren 59-61 für Rot, Grün und Blau die roten, grünen und blauen LATDs des Bildrahmens. Anschließend beginnt der Impulsmotor 53 wieder sich zu drehen, um den geklebten Film 13 vorzubewegen, bis eine zweite Kerbe ermittelt wird, und er bringt einen Filmrahmen mit der zweiten Kerbe 113 in der Filmrahmenmaske 54 in der Meßstation in Position. Dieselben Prozeduren wie für den Bildrahmen mit der ersten Kerbe 113 werden für alle Bildrahmen mit Kerben 113 wiederholt.
  • Die erste Kerbe 113 des ersten, so gemessenen Bildrahmens wird durch den Kerbensensor 71 zwischen der Meßstation und der Bildaufnahmestation erneut ermittelt. Bei Feststellung der ersten Kerbe 113 werden die Antriebsimpulse, die dem Impulsmotor 80 zugeführt werden, gezählt, um einen vorbestimmten Längenabschnitt des Vorschubs des geklebten Films 13 abzumessen. Der erste Bildrahmen wird somit in der Bildrahmenmaske 73 in der Bildaufnahmestation in Position gebracht. Während der Positionierung des ersten Bildrahmens in der Bildaufnahmestation wird auf der Grundlage der LATDs, die mit den Farbsensoren 59-61 ermittelt wurden, der erste Bildrahmen daraufhin beurteilt, ob er in geeigneter Weise belichtet worden ist oder extrem überbelichtet oder extrem unterbelichtet ist. Wenn der erste Bildrahmen extrem überbelichtet ist, betätigt die CPU 52 den Impulsmotor 77, um die ND-Filter 76 aus dem optischen Weg zu entfernen oder zu verschieben, um die Lichtmenge zu steigern, mit der der erste Bildrahmen beleuchtet wird. Wenn andererseits der erste Bildrahmen extrem unterbelichtet ist, dann betätigt die CPU 52 den Impulsmotor 77 derart, daß die ND-Filter 76 in den optischen Weg gebracht oder eingefügt werden, um die Lichtmenge zu vermindern, mit der der erste Bildrahmen beleuchtet wird.
  • Da die ND-Filter 76 in Position eingestellt worden sind, bevor der erste Bildrahmen an der Bildaufnahmestation in Position gebracht wird, kann die Fernsehkamera ein Bild des ersten Bildrahmens aufnehmen, um zeitserielle Bildsignale getrennt nach Farbe zu liefern, sobald der erste Bildrahmen in die Bildaufnahmestation gebracht worden ist. Die zeitseriellen Bildsignale für Rot, Grün und Blau werden zum Bildverarbeitungsteil 83 gesandt und dort einer Analog/Digital-Umwandlung, einer Chromakorrektur, Speicherung und Gradationstransformation unterworfen. Wie zuvor im Zusammenhang mit Fig. 3 beschrieben wurde, werden die roten Bildsignale nach Verstärkung und Klemmung in rote Bilddaten im A/D-Wandler 97 umgewandelt. Die roten Bilddaten werden dann in zur Dichte proportionale Daten umgewandelt und der Chromakorrekturschaltung 99 zugeführt. Dort werden die entsprechenden Dichte-proportionalen Bilddaten mit jeweiligen Koeffizienten multipliziert. Die auf diese Weise erhaltenen resultierenden roten Bilddaten werden einem Bildspeicher, beispielsweise dem Speicher 101a, zugeführt, der von dem Demultiplexer 100 bezeichnet wird, und in den ersten Speicherbereich A der sechzehn Speicherbereiche eingeschrieben, der durch den Schreibsteuerer 85 bezeichnet wird. Auf gleiche Weise werden die nachfolgenden Bildrahmen in die Bildaufnahmestation nacheinander eingebracht und Bilder von den Bildrahmen werden mit der Fernsehkamera 93 aufgenommen. Bilddaten dieser Bildrahmen werden in die Speicherbereitung A2, A3, ... des Bildspeichers 101a in der Reihenfolge eingeschrieben.
  • Beim Vorschieben des geklebten Films 13 ermittelt der Klebstellensensor 72 optisch das Klebeband 112, das an den Filmrollen 110 und 111 angebracht ist und diese verbindet, um ein Klebstellensignal zu liefern, und sendet dieses zur CPU 52. Die CPU 52 schreibt Leerbilddaten, nämlich "Null", in digitaler Form in einen Speicherbereich zwischen die Bereiche, in denen Bilddaten der benachbarten Bildrahmen der aneinandergeklebten Filme 110 und 111 enthalten sind. Beispielsweise werden die "Null" Daten in den Speicherbereich A11 des Bildspeichers 101a geschrieben, um ein Leerfeld auf dem Teilfeld 46 des Bildschirms 33a anzuzeigen. Im Teilfeld des Bildschirms zur linken des Teilfeldes 46 wird ein Abbild des letzten Bildrahmens des Films 110 angezeigt und im Teilfeld des Bildschirms zur rechten des Teilfeldes 46 wird ein Abbild des ersten Bildrahmens des Films 111 angezeigt.
  • Wenn Bilddaten der sechzehn Bildrahmen einschließlich eines Klebeabschnitts als Kleberahmen im Bildspeicher 101a eingeschrieben worden sind, wählt der Demultiplexer 100 den anderen Bildspeicher 101b aus, und gleichzeitig beginnt die CPU 52, Bilddaten aus dem Bildspeicher 101a auszulesen. Auf diese Weise werden die Bildspeicher 101a und 101b alternierend invers in Einschreib- und Auslesebetrieb geändert.
  • Wenn der Bildspeicher 101a sich im Auslesebetrieb befindet, liest der Lesesteuerer 86 Bilddaten aus dem Bildspeicher 101a aus und sendet sie zur Gradationstransformationsschaltung 104 über den Multiplexer 103 für die Negativ/Positiv-Bildumwandlung und Gradationstransformation. Da die zur Gradationstransformationsschaltung 104 einen Nachschlagetabellenspeicher für jedes Teilfeld auf dem Bildschirm 33a aufweist, korrigiert sie Bilddaten hinsichtlich der Gradation mit Nachschlagetabellendaten des entsprechenden Teilfeldes, wo die Bilddaten als positives Bild angezeigt werden. Die entsprechenden Nachschlagetabellenspeicher speichern Tabellendaten, die im allgemeinen voneinander verschieden sind, in Übereinstimmung mit den Bildern der entsprechenden Bildrahmen. Die Tabellendaten werden, wie zuvor beschrieben wurde, erzeugt, indem die Standard- Tabellendaten, die im ROM 89 gespeichert sind, mit Bezug auf den Dichtekorrekturwert verschoben werden, und zwar auf der Grundlage von Daten, die von dem Scanner 58 ermittelt werden, und zwar mit Bezug auf den Farbkorrekturwert auf der Grundlage von Daten, die mit Farbsensoren 59-61 ermittelt werden.
  • Die so hinsichtlich der Gradation korrigierten Bilddaten werden in serielle Signale mit dem Parallel/Seriell-Wandler und dann in analoge Signale mit dem A/D-Wandler 106 umgewandelt. Die analogen Bildsignale werden dem Farbmonitor 33 nach Farbe zugeführt, um eine Seite positiver Farbbilder aus sechzehn Bildrahmen, nämlich fünfzehn positive Farbbilder 45 und ein Leerbild 46, in den entsprechenden Teilfeldern des Schirms 33a anzuzeigen. Diese Bilder sind praktisch durch weiße Ränder voneinander auf dem Bildschirm 33a getrennt.
  • Da die auf dem Bildschirm 33a des Farbmonitors 33 dargestellten Bilder vorübergehend als Abzüge simuliert werden, sollten sie darauf beurteilt werden, ob sie in der Farbbalance und der Farbdichte geeignet sind. Da eine Klebestelle des geklebten Films 13 als Leerbild 46 auf dem Bildschirm 33a dargestellt wird, kann der erste Bildrahmen einer jeden Filmrolle identifiziert werden. Im allgemeinen kann es erwünscht sein, Abzüge einer Rolle mit einheitlichem Ton zu erstellen. Aus diesem Grunde wird geprüft, ob alle Bilder zwischen zwei Leerbildern im wesentlichen hinsichtlich Farbe und Dichte ähnlich sind. Wenn das simulierte Bild auf irgendeinem Teilfeld des Schirms nicht geeignet ist, dann werden den Bildrahmen spezifizierende Tasten 40 der Tastatur 34 betätigt, um den Bildrahmen, der das ungeeignete simulierte Bild aufweist, zu identifizieren oder zu bezeichnen. Als Ergebnis werden, wie in Fig. 8 gezeigt, die Bilddaten des so spezifizierten Bildrahmens aus dem Bildspeicher 101a ausgelesen und in den Arbeits-RAM 90 über die Schnittstelle 102 eingeschrieben. Aus dem Arbeits-RAM 90 werden dann Bilddaten eines Teils des spezifizierten Bildes, wo ein Abbild des Cursors 47 eingeblendet ist, ausgelesen und zur CPU 52 gesandt. Die Bilddaten als Teil des spezifizierten Bildes werden aus der negativen in die positive Form umgewandelt und in Bilddaten des Cursors 47 verändert. Wenn ein Abbild des den Bildrahmen identifizierenden Cursors 47 in einem spezifizierten Bild auf dem Schirm 33a überlagert wird, dann ist es im allgemeinen vorteilhaft, wenn das Abbild des den Bildrahmen identifizierenden Cursors 47 in der Farbe von dem das Cursorabbild umgebenden Teil merklich verschieden ist. Um zu bewirken, daß das Abbild des den Bildrahmen identifizierenden Cursors 47 in der Farbe von dem Bild des mit dem Cursorabbild zu überlagernden spezifizierenden Bildes unterschiedlich ist, werden die Bilddaten des Cursors mit den im Arbeits-RAM 90 gespeicherten Bilddaten des spezifizierten Bildes verglichen, um die Ähnlichkeit oder Identität der Farbe zwischen beiden Daten zu beurteilen. Wenn diese Daten in der Farbe tatsächlich ähnlich oder identisch sind, dann werden die Daten des Cursorabbildes durch einen konstanten Wert addiert oder subtrahiert.
  • Die so erhaltenen Bilddaten des Cursors 47 werden dem Bildspeicher 101a über die Schnittstelle 102 zugeführt, die vorübergehend in den Einschreibmodus geändert wird, und werden in den Speicherbereich eingeschrieben, von dem die Bilddaten des spezifizierten Bildes ausgelesen worden sind. Die in den Speicherbereich des Bildspeichers 101a eingeschriebenen Bilddaten werden aus der negativen Form in die positive Form in der Gradationstransformationsschaltung 104 umgewandelt, und daher wird das Abbild des Cursors 47 in einem positiven Bild als Teil des spezifizierten positiven Bildes dargestellt. Im Falle, daß ein falscher Bildrahmen spezifiziert worden ist, wird eine Löschtaste betätigt, um Bilddaten des falsch spezifizierten Bildrahmens vorübergehend in den Arbeits-RAM 90 in den korrespondierenden Speicherbereich des Bildspeichers 101a zu überschreiben. Das Abbild des falsch spezifizierten Bildrahmens wird daher auf dem Bildschirm 33a ohne das Abbild des Cursors 47 angezeigt.
  • Nach dem Spezifizieren eines Bildrahmens werden die Farbtaste 35 und/oder die Dichtetaste 36 betätigt, um manuelle Farb- und Dichtekorrekturdaten einzugeben. Entsprechend der manuellen Korrekturdaten werden Nachschlagetabelllendaten eines Nachschlagetabellenspeichers entsprechend dem Teilfeld, wo das Abbild des spezifizierten Rahmens dargestellt wird, überschrieben, um das Abbild des spezifizierten Bildrahmens hinsichtlich der Farbe und/oder der Dichte zu korrigieren. Wenn die erste Korrektur unzureichend ist, dann werden die Farbtaste 35 und/oder die Dichtetaste 36 erneut betätigt. Wenn ein Abbild eines weiteren Bildrahmens in der Farbe und/oder Dichte korrigiert werden soll, dann werden die Bildrahmen-Spezifizierungstasten 40 betätigt, um die Bilddaten des zuvor spezifizierten Bildrahmens vorübergehend in dem Arbeits-RAM 90 im Bildspeicher 101a über die Schnittstelle 102 zu speichern. Anschließend werden die Bilddaten des weiteren spezifizierten Bildrahmens aus dem Bildspeicher 101a ausgelesen und in den Arbeits-RAM 90 eingeschrieben. Somit werden die Bilddaten des zuvor spezifizierten und des neu spezifizierten Bildrahmens gegenseitig ersetzt. Das Abbild des Cursors 47 verschwindet daher aus dem korrigierten Bild des zuvor spezifizierten Bildrahmens und erscheint in dem Bild des neu spezifizierten Bildrahmens. Das Bild des neu spezifizierten Bildrahmens kann in der Farbe und/oder Dichte in derselben Weise korrigiert werden.
  • Wenn man Abzüge bei der Entwicklung von Filmrollen herstellt, dann liefert das Kopiergerät automatisch einen Abzug von jedem Bildrahmen. Es ist daher nicht notwendig, die Anzahl der anzufertigenden Abzüge zu spezifizieren. Wenn jedoch mehr als ein Abzug verlangt wird, dann wird die Anzahl der anzufertigenden Abzüge für die betreffenden Bildrahmen spezifiziert. Wenn außerdem Extraabzüge später verlangt werden, dann muß die Anzahl der Extraabzüge bezüglich der Bildrahmen spezifiziert werden. Zu diesem Zweck werden nach dem Spezifizieren des Bildrahmens durch die Bildrahmenspezifizierungstaste 40 die Zahlentasten 38 der Tastatur betätigt, um die Anzahl der Extraabzüge einzugeben. Die CPU 52 liest die Bilddaten des spezifizierten Bildrahmens aus einem Speicherbereich, beispielsweise dem Speicherbereich A8, des Bildspeichers 101a und speichert sie im Arbeits-RAM 90 zwischen. Die Zwischenspeicherung der Bilddaten wird ausgeführt, um das Originalbild des spezifizierten Bildrahmens auf dem Schirm 33 anzuzeigen, wenn die spezifizierte Anzahl der Abzüge vom Schirm durch Betätigen der Löschtaste verschwunden ist. Die CPU 52 liefert Bilddaten über die Anzahl der Abzüge und schreibt sie in den Speicherbereich A8 des Bildspeichers 101a. Daten über den spezifizierten Bildrahmen und die Anzahl der Abzüge werden gleichzeitig ausgelesen und als eingeblendetes Bild auf dem Schirm 33 dargestellt. In dieser Ausführungsform wird die Ziffer 48 als ein helles Abbild auf einem schwarzen, dunklen Hintergrund angezeigt.
  • Wenn dieselbe Anzahl Abzüge für alle Bildrahmen einer Filmrolle verlangt wird, dann wird das Teilfeld 46, wo ein Leerbild am Kopf einer Serie von Bildern der Bildrahmen der Filmrolle dargestellt wird, durch die Bildrahmenspezifizierundstasten 40 spezifiziert. Dann wird die Anzahl der Extraabzüge, die von allen Bildrahmen anzufertigen sind, eingegeben. Als Folge davon wird eine spezifizierte Zahl 46a im wesentlichen in der Mitte des spezifizierten Teilfeldes 46 als helles Abbild mit schwarzem Hintergrund angezeigt.
  • Im Falle, daß eine selbe Anzahl von Extraabzügen für fast alle Bildrahmen einer Filmrolle mit Ausnahme einiger Bildrahmen anzufertigen ist, wird nach dem Spezifizieren eines Teilfeldes mit dem Leerbild und der Anzahl der Abzüge, die fast allen Bildrahmen gemeinsam ist, jeder der Sonderbildrahmen und die Anzahl der Abzüge für diesen Sonderbildrahmen spezifiziert. Die gemeinsame Anzahl und die Sonderanzahlen werden beide im RAM 67 gespeichert und in der Papierbahn 30 als gestanzte Code nach Abschluß der Untersuchung des Negativfilms aufgezeichnet.
  • Wenn das auf dem Schirm 33 angezeigte Bild überstrahlt ist oder keinen wesentlichen Bildinhalt hat, dann werden die Bildrahmenspezifizierungstasten 40 gedrückt, um den Bildrahmen des Abbildes zu spezifizieren, und dann wird die Taste 39 betätigt, um den Befehl einzugeben, daß es nicht notwendig ist, von dem spezifizierten Bildrahmen einen Abzug anzufertigen. Als Folge davon werden die Bilddaten des spezifizierten Bildrahmens in einem Speicherbereich des Bildspeichers 101a, beispielsweise im Speicherbereich A2, zum Arbeits-RAM 90 übertragen, und ein Teil der Bilddaten des spezifizierten Bildrahmens werden entnommen, in negative Bilddaten umgewandelt und dann in den Speicherbereich A2 eingeschrieben. Auf diese Weise wird ein Abbild des spezifizierten Teilfeld des Bildschirms 33a dargestellt. Der negative Mittenbereich bildet eine Markierung 49 für einen nicht abzuziehenden Bildrahmen. Diese Markierung 49 kann, falls gewünscht, farbig sein. Wenn alle angezeigten Bilder analysiert und als geeignet beurteilt worden sind, dann wird die Seitenwechseltaste 41 betätigt, um die analysierten Bilder durch die nachfolgende Bilderseite zu ersetzen. Die Bilddaten von sechzehn Bilddaten, die eine Klebestelle enthalten, oder auch nicht, werden aus dem Bildspeicher 101b ausgelesen und als positive Bilder auf dem Schirm 33a des Farbmonitors 33 in gleicher Weise gezeigt, wie die vorangegangene Bilderseite. Während der Analyse der nachfolgenden Bilderseite werden weitere sechzehn Bilder der Farbfernsehkamera aufgenommen und Bilddaten dieser sechzehn Bildrahmen werden in den Bildspeicher 101a eingeschrieben.
  • Wenn alle Bildrahmen des geklebten Films 13 aus mehreren Filmrollen analysiert worden sind, dann wird die Betriebstaste 39 betätigt, um die Abzugsdaten im RAM 67 als gestanzte Code auf dem Papierband 30 aufzuzeichnen. Das Papierband wird gestanzt, um die Datencode aufzuzeichnen, die beispielsweise den geklebten Abschnitt 46, den Filmtyp und die Filmgröße, Gemeinschaftsdaten einschließlich der Anzahl der Abzüge, die allen Bildrahmen gemeinsam sind, in dieser Reihenfolge aufzuzeichnen, und anschließend Belichtungskorrekturdaten und Abzugsanzahl oder Daten nicht abzuziehender Bilder von jedem Bildrahmen in der Reihenfolge oder die Rahmennummer aufzuzeichnen.
  • Das Datenband 30 wird in ein Kopiergerät eingelegt, um von dem analysierten, geklebten Film 30 Abzüge anzufertigen. Der Kopierer liest die Gemeinschaftsdaten zuerst und anschließend die Daten, die jedem Bildrahmen, der abgezogen werden soll, individuell sind, wenn die erforderlichen Abzüge der Bildrahmen gemacht werden. Entsprechend dieser Daten wird der Kopierer gesteuert, um vorteilhafte Bilder anzufertigen. Der Kopierer ist mit Farbsensoren versehen, um rote, grüne und blaue Großflächen-Durchlässigkeitsdichten (LATDs) zu ermitteln. Entsprechend den ermittelten LATDs werden die Belichtungen erhalten, mit denen der Kopierer die Proportion der drei Farben des Belichtungslichtes beim Kopieren steuert.
  • Wenn ausgewählt worden ist, eine Seite der Bilder in Zwölfer-Unterteilung darzustellen, wird die Magnetfloppy 29 in den Farbfilmauswerter eingelegt. Der Farbfilmauswerter liest die vier Bezugsbilder von der Floppy 29 und schreibt sie in den Arbeits-RAM 90. Die Bilddaten der Bezugsbilder werden ausgelesen und in die Speicherbereiche A13-A16 des Bildspeichers 101b eingeschrieben, die der ersten oder obersten Zeile der Teilfelder D des Bildschirms 33a des Farbmonitors 33 entsprechen. Dementsprechend werden die Bilder des geklebten Films 13 von zwölf Rahmen aufgenommen und in unteren drei Reihen der Teilfelder A-C des Bildschirms 33a dargestellt.
  • Bei der Auswertung der Bilder des geklebten Films werden die in den unteren drei Bildreihen A-C angezeigten Bilder mit irgendeinem oder allen der Bezugsbilder in der ersten Reihe D verglichen, um vorteilhafte Bilder zu simulieren.
  • Wenn man ausgewählt hat, ein Bild in der Einzelbildanzeigebetriebsart darzustellen, dann werden Bildaufnahme und Anzeige pro Bildrahmen ausgeführt. In diesem Falle werden die Bilddaten eines Bildrahmens vergrößert und in den mittleren vier Teilfeldern des Schirms 33a des Farbmonitors 33 angezeigt. Die Vergrößerung des Bildes wird entweder durch elektrische Interpolation von Bilddaten oder durch Verkürzung der Abtastperiode des A/D- Wandlers ausgeführt werden, die in der Sechzehner- oder Zwölfer-Anzeigebetriebsart dargestellt werden, wenn ein Bild für die Farbkorrektur spezifiziert wird.
  • Bezugnehmend nun auf Fig. 9, die den Betriebsablauf der Gradationstransformation zeigt, wird jeder Bildrahmen des Films, der in die Meßstation gebracht ist, mit dem Scanner 63 und den Farbsensoren 59-61 gemessen, um die Dichten aller Bildpunkte des Bildrahmens und die LATDs des Bildrahmens für Rot, Grün bzw. Blau zu messen. Die LATDs werden arithmetisch gemittelt, um einen Graumittelwert der Dichte zu erhalten. Der so erhaltene Graumittelwert der Dichte wird mit Bezugsgraumittelwerten der Dichte des extrem überbelichteten Bildrahmens verglichen. Wenn der Graumittelwert der Dichte des gemessenen Bildrahmens höher ist als der Bezugsgraumittelwert der Dichte des extrem überbelichteten Bildrahmens, dann wird der gemessene Bildrahmen als extrem überbelichtet beurteilt. Wenn andererseits der Graumittelwert der Dichte des gemessenen Bildrahmens niedriger ist als der Bezugsgraumittelwert der Dichte des extrem unterbelichteten Bildrahmens, dann wird der gemessene Bildrahmen als extrem unterbelichtet beurteilt. Entsprechend der Entscheidung werden die ND-Filter gesteuert, um eine richtige Belichtung in der zuvor beschriebenen Weise auszuführen. Für einen extrem über- oder unterbelichteten Bildrahmen werden Farbkorrekturwerte für Cyan, Gelb und Magenta auf der Grundlage der LATDs berechnet. Für andere als solche extrem über- und unterbelichtete Bildrahmen werden Farbkorrekturwerte für Rot, Grün und Blau auf der Grundlage der LATDs berechnet.
  • Der Scanner 58 tastet den Bildrahmen in der Meßstation ab, um die Dichten an einer Anzahl von Punkten innerhalb eines zuvor spezifizierten Bereiches zu ermitteln. Aus den Dichten wird ein arithmetischer Mittelwert für den spezifizierten Bereich berechnet. In gleicher Weise werden arithmetische mittlere Dichten für mehrere Bereiche des Bildrahmens gewonnen. Auf der Grundlage der mittleren Dichten wird der Bildrahmen als eine normal beleuchtete Szene oder als Gegenlichtszene klassifiziert. Ein Dichtekorrekturwert für jede Farbe wird unter Verwendung einer der zuvor zur Verfügung gestellten Berechnungsformeln gemäß der klassifizierten Szene berechnet.
  • Der Farbkorrekturwert und der Dichtekorrekturwert, die so erhalten wurden, werden nach der Farbe addiert und dann in den RAM 67 eingeschrieben. Hier wird die Dichtekorrektur durch einen Korrekturwert für Cyan, Magenta oder Gelb repräsentiert, und der Dichtekorrekturwert wird entsprechend der Farbe nach Umwandlung in einen Farbkorrekturwert zum Farbkorrekturwert hinzuaddiert. Auf der Grundlage des addierten Korrekturwertes wird ein Gradationstransformationswert für jede Farbe berechnet, mit dem die Standard- Tabellendaten verschoben werden. Diese Berechnungen werden nach der Messung des Bildrahmens ausgeführt und bevor der nachfolgende Bildrahmen in die Meßstation gebracht wird.
  • Wie zuvor beschrieben wurde, speichert der ROM 89 Standard-Tabellendaten, die hinsichtlich der Farben für die betreffenden Farben verschieden sind. Dementsprechend werden alle Standard-Tabellendaten, die ausgelesen werden, entsprechend dem Gradationstransformationswert der betreffenden Farbe verschoben und dann in den entsprechenden Bereich der Gradationstransformationsschaltung 104 eingeschrieben. Wenn eine manuelle Korrektur ausgeführt wird, dann werden ein manuell eingegebener Farbkorrekturwert und ein manuell eingegebener Dichtekorrekturwert in Form eines Farbkorrekturwertes zum Farbkorrekturwert addiert, der aus dem RAM 67 ausgelesen wird und auf dessen Grundlage ein Gradationstransformationswert berechnet wird, um die Standard-Tabellendaten wieder zu verschieben. Anschließend werden die verschobenen Standard-Tabellendaten in die Gradationstransformationsschaltung 104 eingeschrieben. Es wird nun auf Fig. 10 Bezug genommen, die den Schirm 33a des Farbmonitors 33 zeigt, auf dem Bilder von sechzehn Bildrahmen des geklebten Films 13 angezeigt sind. In dieser Ausführungsform ist die Anzahl von Drucken für die jeweiligen Bildrahmen in einer Filmrolle nicht spezifiziert. Deshalb zeigen die jeweiligen Verteilungen des Schirms 33a des Farbmonitors 33 nicht irgendeine Anzahl darauf an, und zwar gerade in der zentralen Unterteilung, wo ein geklebter Abschnitt des geklebten Films 13 als ein leeres Bild 46 angezeigt ist.
  • Es wird nun auf Fig. 11 Bezug genommen. Sie zeigt den Betriebsablauf bei der individuellen Spezifizierung der Anzahl der Abzüge, die für die betreffenden Bildrahmen einer Filmrolle, die in dem geklebten Film 13 enthalten ist, gemacht werden sollen. Wenn die Anzahl der Abzüge gemeinsam für die betreffenden Bildrahmen einer Filmrolle spezifiziert wird, dann werden die individuell spezifizierten Anzahlen von Abzügen beim Abziehen mit Vorzug verwendet. Die Anzahl der Abzüge eines spezifizierten Bildrahmens wird als Individualabzugsdaten eingegeben und im RAM 67 entsprechend den Bilddaten des spezifizierten Bildrahmens gespeichert. Wenn die Anzahl der Abzüge als Abzugsdaten für mehrere Bildrahmen der Filmrolle des geklebten Films 13 spezifiziert wird, dann wird die gemeinsame Anzahl von Abzügen ebenfalls im RAM entsprechend den Bilddaten jedes einzelnen Bildrahmens gespeichert. Wenn die Gemeinschafts- und Individualanzahlen von Abzügen für einen abzuziehenden Bildrahmen spezifiziert sind, dann schreibt die CPU mit Vorzug nicht die gemeinsame Abzugsanzahl, sondern die Individualabzugsanzahl, in den RAM 67 ein. Dementsprechend geschieht es nicht, daß doppelt gestanzte Code der Anzahl von Abzügen im Papierband ausgebildet werden. Im folgenden wird die Fig. 11 im Detail näher erläutert. Wenn die Anzahl der Abzüge für einen Bildrahmen des geklebten Films 13 individuell spezifiziert wird, dann wird der Bildrahmen spezifiziert, um Bilddaten des Bildrahmens in den RAM 67 einzuspeichern. Sodann werden die Daten der Anzahl der Abzüge spezifisch über die Zahlentasten 38 eingegeben. Die CPU 52 trifft eine erste Entscheidung, ob eine Individualanzahl von Abzügen für den spezifizierten Bildrahmen spezifiziert worden ist. Wenn die Antwort ja ist, speichert die CPU 52 Daten über die Individualanzahl der Abzüge in den RAM 67 entsprechend den Bilddaten des spezifizierten Bildrahmens und zeigt die spezifizierte Individualanzahl auf dem Teilfeld des Bildschirms 33a an, wo der spezifizierte Bildrahmen dargestellt wird. Anschließend, oder wenn die Antwort auf die erste Entscheidung nein ist, trifft die CPU 52 eine weitere Entscheidung, ob eine gemeinsame Anzahl von Abzügen für den geklebten Abschnitt spezifiziert ist. Die Antwort auf die andere Entscheidung ist ja, die CPU 52 speichert Daten der gemeinsamen Anzahl von Abzügen entsprechend den Bilddaten des spezifizierten Bildrahmens, wenn der spezifizierte Bildrahmen keine Individualzahl von Abzügen hat. Sodann wird die gemeinsame Anzahl der Abzüge angezeigt. Wenn die Antwort auf die andere Entscheidung nein ist, werden die letzten zwei Schritte ausgelassen.
  • Es wird Bezug auf Fig. 12 genommen, die eine andere Ausführungsform des Bildverarbeitungsteils 84 der Fig. 2 zeigt. Es ist anzumerken, daß in dieser Ausführungsform die Elemente, die identisch in der Struktur und Betriebsweise zu solchen der zuvor beschriebenen Ausführungsform in Verbindung mit Fig. 3 sind, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind und nicht erneut erläutert werden müssen.
  • Die Bilddaten für eine Rot-Korrektur in der Chroma-Korrekturschaltung 99 werden zu irgendeinem Bildspeicher 120 über einen Demultiplexer 100 geschickt. Der Bildspeicher 120 weist vier Speicherblöcke auf, die vier Speicherbereiche A1-A4, A5-A8, A9-A12 und A13-A16 jeweils besitzen. Jeder Speicherbereich kann Bilddaten eines Bildrahmens speichern. Der erste Speicherblock, der die Speicherbereiche A13-A16 besitzt, speichert Bilddaten der vier Referenzbilder 200-203, die auf der obersten Unterteilungslinie D des Bildschirms 33a des Farbmonitors 33 angezeigt werden sollen, wie in Fig. 13 dargestellt ist. Der zweite Speicherblock, der die Speicherbereiche A9-A12 besitzt, speichert Bilddaten von Bildern 45 von vier Bildrahmen des aneinandergeklebten Films 13, die auf der zweiten von oben liegenden Unterteilungslinie C angezeigt werden. In einer solchen Art und Weise werden Bilddaten von Bildrahmen des Films 13 individuell in den Speicherbereichen A1- A12 gespeichert. Bilddaten von Bildrahmen des geklebten Films 13, die gedruckt bzw. abgezogen werden sollen, die in den zweiten bis vierten Speicherblöcken des Bildspeichers 120 gespeichert sind, werden zu einem Multiplexer 123 über einen Selektor 122 geschickt. Der Selektor 122 besitzt drei Eingangsanschlüsse, erster bis dritter, und drei Ausgangsanschlüsse, erster bis dritter, und ändert die Verbindungen zwischen den Eingangs- und Ausgangsanschlüssen entsprechend einem Änderungssignal von der CPU 52 so, um im wesentlichen in der Stelle die dritten bis vierten Speicherblöcke in dem Bildspeicher 120 zu ändern. Durch Ändern der Verbindung zwischen der Eingangs- und Ausgangskanälen können Bilder, die auf den zweiten bis vierten Unterteilungslinien B-D angezeigt sind, durch eine Linie ausgetauscht werden. Dementsprechend kann irgendeine Bildlinie angrenzend an die oberste Referenzbildlinie A verschoben werden. Dies ist geeignet, um ein Bild in der Bildlinie, verschoben angrenzend an die Referenzbildlinie, gegen irgendeines der Referenzbilder für eine Farb- und Dichtebegutachtung zu vergleichen. Der erste Block des Bildspeichers 120 ist direkt mit dem Multiplexer 123 verbunden.
  • Der Multiplexer 123 schickt selektiv Bilddaten von den vier Speicherblöcken des Bildspeichers 120 zu einer Gradationstransformationsschaltung 124, wo die Bilddaten einer Negativ-Positiv-Transformierungs- und Gradationstransformationsverarbeitung unterworfen werden. Die Gradationstransformationsschaltung 124 weist sechzehn Durchsichtstabellenspeicher, einen jeweils individuell zu jedem der vier Referenzbilder und der zwölf Bildrahmen des geklebten Films 13, auf. Der Durchsichtstabellenspeicher für die vier Referenzbilder trägt Standardtabellendaten, die von dem ROM 89 übertragen sind. Jeder der verbleibenden Durchsichtstabellenspeicher speichert Tabellendaten, die durch Verschieben der Standardtabellendaten von dem ROM 89 entsprechend dem Ergebnis einer Messung und manuell eingegebener Korrekturdaten erhalten sind.
  • Die Rot-Bilddaten, die so in der Gradation durch eine Farbe transformiert sind, werden in serielle Signale in einem Parallel-Seriell-Wandler 125 und dann in analoge Signale in einem D/A-Wandler 126 gewandelt. Die Rot-Bildsignale, die so verarbeitet sind, werden zu dem Farbmonitor 33 geschickt. In genau derselben Art und Weise werden die Bilddaten für grün und blau von der TV Kamera 83 verarbeitet und zu dem Farbmonitor 33 geschickt. Eine Schnittstelle 127, die mit dem Bildspeicher 120 verbunden ist, ermöglicht, Bilddaten in den Bildspeicher 120 durch die CPU 52 zu schreiben und daraus auszulesen. Bevor die begutachteten Bildrahmen gedruckt werden, wird das Magnet-Floppy 29 in den Farbfilmanalysierer über den Floppy-Ladeschlitz 28 geladen. Der Farbfilmanalysierer liest die vier Referenzbilder 200-203 von dem Floppy 29 und schreibt sie in den Arbeits-RAM 90. Die Bilddaten der Referenzbilder 200-203 werden von den Speicherbereichen A13- A16 des Bildspeichers 120 ausgelesen und darin eingeschrieben, die der ersten oder obersten Unterteilungslinie D des Schirms 33a des Farbmonitors 33 entsprechen. Dementsprechend werden Bilder des geklebten Films 13 durch zwölf Rahmen bzw. Einzelbilder durch die Farb-TV-Kamera 83 aufgenommen und auf den unteren drei Unterteilungslinien A-C des Schirms 33a des Farbmonitors 33 angezeigt.
  • Beim Analysieren oder Inspizieren werden die Bilder der Bildrahmen, angezeigt auf den unteren drei Bildlinien A-C, mit jeder bzw. allen der Standardreferenzbilder 200-203 auf der obersten oder ersten Referenzbildlinie D verglichen, um bevorzugte, gedruckte Bilder zu simulieren. Wenn irgendeines der angezeigten Bilder der Bildrahmen als unvorteilhaft für ein gedrucktes Bild beurteilt wird, wird das Bild durch Betätigen der Bildrahmenspezifiziertasten 40 des Tastenfelds 34 spezifiziert.
  • Die Bilddaten des spezifizierten Bilds werden von dem Bildspeicher 120 ausgelesen und in den Arbeits-RAM 90 über die Schnittstelle 127 eingeschrieben. Dann liest die CPU in Bilddaten eines Teils der Bilddaten von dem Arbeits-RAM 90, wo ein Bild eines Cursors 47 zum Spezifizieren des Bildrahmens eingelegt werden soll, wie in Fig. 14 dargestellt ist. Die Bilddaten des eingelegten Teils des spezifizierten Bildrahmens werden von einer negativen Form zu einer positiven Form konvertiert und dadurch zu Bilddaten des eingelegten Cursors 47 geändert.
  • Wenn das spezifizierte Bild des den Bildrahmen spezifizierenden Cursors 47 auf dem Bildschirm 33a eingelegt wird, ist das Bild des den Bildrahmen spezifizierenden Cursors 47 allgemein dahingehend bevorzugt, daß es wesentlich in der Farbe von dem Teil unterschiedlich ist, der das Cursorbild umgibt. Hierzu werden die Bilddaten des Cursors 47 in den Bilddaten des spezifizierten Bilds, gespeichert in dem Arbeits-RAM 90, verglichen, um die Ähnlichkeit oder die Identität in der Farbe zwischen leiden Daten zu beurteilen. Wenn tatsächlich diese Daten ähnlich oder identisch in der Farbe zueinander sind, werden die Daten des Cursorbilds geändert, um eine unterschiedliche Farbe zu zeigen.
  • Die Bilddaten des den Bildrahmen spezifizierenden Cursors 47, die so erhalten sind, werden zu dem Bildspeicher 120 über die Schnittstelle 127 geschickt und in den Speicherbereich eingeschrieben, in den die Bilddaten des spezifizierten Bilds eingeschrieben worden sind. Die Bilddaten des den Bildrahmen spezifizierenden Cursors 47, eingeschrieben in den Bildbereich des Bildspeichers 120, werden von einer negativen Form zu einer positiven Form in der Gradationstransformationsschaltung 124 gewandelt und deshalb als ein positives Bild ebenso wie das Bild des spezifizierten Bild rahmens angezeigt.
  • Unmittelbar nachdem die numerische Taste 40 betätigt ist, um das Bild zu spezifizieren, liefert die CPU 52 zu dem Selektor ein Änderungssignal, um die Verbindungen der Eingangs- und Ausgangsanschlüsse auszutauschen, um den Speicherblock, in dem die Bilddaten des spezifizierten Bilds umfaßt sind, zu der zweiten Bildlinie C zu verbinden. Zum Beispiel verbindet, wenn das Bild auf der dritten Bildlinie B spezifiziert ist, der Selektor 123 den ersten Eingangsanschluß mit dem zweiten Ausgangsanschluß und den zweiten Eingangsanschluß mit dem ersten Ausgangsanschluß, behält allerdings die Verbindung zwischen dem dritten Eingangs- und Ausgangsanschluß bei. Als Folge werden die Bilddaten in dem zweiten und dritten Speicherblock des Bildspeichers 120 an der dritten und zweiten Bildlinie angezeigt. Demzufolge wird die Bildlinie, die das spezifizierte Bild umfaßt, angrenzend an die Referenzbildlinie D verschoben. Dementsprechend kann ein Bild irgendeines spezifizierten Bildrahmens nahe der Referenzbilder 200-203 angeordnet werden, wie in Fig. 14 dargestellt ist, was einen einfachen Vergleich des Bilds mit den Referenzbildern für eine Bildevaluierung und -inspektion bzw. -begutachtung ermöglicht.
  • Nach der Spezifizierung eines Bilds werden die Farbtaste 35 und/oder die Dichtetaste 36 betätigt, um manuelle Farb- und/oder Dichtekorrekturdaten einzugeben. Entsprechend den manuellen Korrekturdaten werden Durchsichtstabellendaten eines Durchsichtstabellenspeichers entsprechend der Unterteilung erneuert, wo das Bild des spezifizierten Bildrahmens erneuert wird, um das Bild des spezifizierten Bildrahmens in der Farbe und/oder der Dichte zu korrigieren. Wenn die erste Korrektur unzureichend ist, werden die Farbtaste 35 und/oder die Dichtetaste 36 erneut betätigt. Wenn für ein Bild eines anderen Bildrahmens erforderlich ist, daß es in der Farbe und/oder Dichte korrigiert wird, werden die den Bildrahmen spezifizierenden Tasten 40 betätigt. Unmittelbar nach der Betätigung der den Bildrahmen spezifizierenden Tasten 40 werden die Bilder, die austauschbar auf die Bildlinien C und B verschoben sind, zurück auf die Bildlinien B und C, auf denen sie ursprünglich angezeigt waren, verschoben, wobei jeweils und simultan die Bilddaten, die temporär in dem Arbeits-RAM 90 gespeichert sind, in die Speicherbereiche des Bildspeichers 120 zurückgeführt werden. Als Folge verschwindet das Bild des Cursors 47 von dem korrigierten Bild des zuvor spezifizierten Bildrahmens und erscheint in dem neu spezifizierten Bild. Natürlich wird die Bildlinie, die das Cursorbild umfaßt, angrenzend an die Referenzbildlinie D verschoben. Das neu spezifizierte Bild kann in der Farbe und/oder Dichte in derselben Art und Weise korrigiert werden.
  • Falls keine Korrektur für alle Bilder, angezeigt auf dem Bildschirm 33a des Farbmonitors 33, benötigt wird, wird die nächste Seitentaste 56 betätigt. Die CPU 52 arbeitet dahingehend, Bilder von anderen zwölf Bildrahmen, die gedruckt werden sollen, in derselben Art und Weise, wie dies vorstehend beschrieben ist, anzuzeigen.
  • Wenn alle Bildrahmen des geklebten Films 13, die eine Vielzahl von Filmrollen umfassen, evaluiert oder inspiziert und geeignet, falls erwünscht, korrigiert worden sind, wird die Betätigungstaste 39 betätigt, um die Druckdaten in dem RAM 67 als gestanzte Code in dem Papierband 30 aufzuzeichnen. Das Papierband ist so gestanzt, um die Datencode, die Belichtungskorrekturdaten für den jeweiligen Bildrahmen anzeigen, der gedruckt werden soll, aufzuzeichnen. Das Datenband 30 wird in einen Drucker zum Erstellen von Drucken von dem analysierten, geklebten Film 13 eingelegt. Der Drucker liest die Daten jedes Bildrahmens, die für einen Druck erforderlich sind. Entsprechend dieser Daten wird der Drucker so gesteuert, um bevorzugte Drucke, gut korrigiert in der Farbe und in der Dichte, zu erstellen. Der Drucker ist mit Farbsensoren zum Erfassen von roten, grünen und blauen, großen Bereichstransmissionsdichten (large area transmittance densities - LATDs) versehen. Entsprechend der erfaßten LATDs werden Belichtungen für rot, grün und blau bestimmt. Basierend auf den Belichtungen und den Belichtungskorrekturdaten, die von dem Datenband 30 gelesen sind, werden akkurate Belichtungen für ein automatisches Steuern bzw. Kontrollieren des Verhältnisses der drei Primärfarben des Lichts zum Drucken erhalten.
  • Es wird nun Bezug auf Fig. 15 genommen, die eine noch andere Ausführungsform des Bildverarbeitungsabschnitts 84 der Fig. 2 darstellt. Es ist anzumerken, daß in dieser Ausführungsform die Elemente, die in der Struktur und der Betriebsweise zu solchen der zuvor beschriebenen Ausführungsform in Verbindung mit Fig. 12 identisch sind, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind und nicht erneut erläutert werden müssen. Der Bildspeicher 120 speichert die Bilddaten der vier Referenzbilder in Speicherbereichen A13-A16 des ersten Blocks, die auf der obersten Unterteilungslinie D des Bildschirms 33a des Farbmonitors 33 angezeigt werden, und die Bilder von zwölf Bildrahmen des geklebten Films 13 in den Speicherbereichen A9-A12, A5-A11 und A1-A4 der zweiten bis vierten Speicherblöcke, die auf der zweiten bis vierten Unterteilungslinie B, C und D jeweils angezeigt werden. Eine Schnittstelle 141 überträgt Bilddaten zwischen dem Bildspeicher 120 und dem Arbeits-RAM 90 oder einer Bildvergrößerungsschaltung 142. Die Bildvergrößerungsschaltung 142 interpoliert elektrisch die Bilddaten eines Bildrahmens, spezifiziert durch die Bildrahmenspezifizierungstasten 40, viermal so groß wie das Bild, das original auf dem Bildschirm 33a des Farbmonitors 33 angezeigt ist. Die interpolierten Bilddaten werden in den zentral angeordneten vier Speicherbereichen A6, A7, A10 und A11 des Bildspeichers 120 eingeschrieben. Vor einem Einschreiben der interpolierten Bilddaten werden die Bilddaten der vier Bildrahmen, die zuvor in den Speicherbereichen A6, A7, A10 und A11 gespeichert sind, temporär in dem Arbeits-RAM 90 gespeichert.
  • Ein Multiplexer 144 schickt selektiv Bilddaten von den vier Speicherblöcken des Bildspeichers 120 zu einer Gradationstransformationsschaltung 145, wobei die Bilddaten einer Negativ-Positiv-Transformations- und Gradationstransformationsverarbeitung unterworfen werden. Die Gradationstransformationsschaltung 145 weist sechzehn Durchsichtstabellenspeicher, jeder individuell zu jedem der vier Referenzbilder und der zwölf Bildrahmen des geklebten Films 13, auf. Der Durchsichtstabellenspeicher für die vier Standardreferenzbilder 200-203 besitzt Standardtabellendaten, die von dem ROM 89 übertragen sind. Jeder der verbleibenden Durchsichtstabellenspeicher speichert Tabellendaten, die durch Verschieben der Standardtabellendaten von dem ROM 89 geliefert sind, und zwar entsprechend dem Ergebnis einer Messung und manuell eingegebener Korrekturdaten.
  • Die Rot-Bilddaten, die so in eine Gradation durch eine Farbe transformiert sind, werden in serielle Signale in einem Parallel/Seriell-Wandler (P/S) 146 und dann in analoge Signale in einem D/A-Wandler (D/A) 147 gewandelt. Die Rot-Bildsignale, die so verarbeitet sind, werden zu dem Farbmonitor 33 geschickt. In derselben Art und Weise werden die Bilddaten für grün und blau von der TV-Kamera 83 verarbeitet und zu dem Farbmonitor 33 geschickt.
  • Es wird nun Bezug auf Fig. 16 genommen, wo Details der Betriebseinheit 45 zum Berechnen von Belichtungen und zum Liefern von Tabellendaten, in Zusammenwirkung mit der CPU 52, dargestellt sind. Die drei Farbsignale, die durch die Abtasteinrichtung 58 erfaßt sind, werden zu der Operationseinheit 65 über den A/D-Wandler 64 geschickt. Die Farbsignale werden in Logarithmen durch den logarithmischen Transformer 150 transformiert, um drei Farbdichtesignale zu erhalten, die wiederum in einem Speicher 151, separat für eine Farbe, gespeichert werden. Die drei Farbdichtesignale werden dann zu einem Bildcharakertistikwertzeichnungsabschnitt (CVD) 152 zum Zeichnen von Bildcharakteristikwerten geschickt. Wenn ein grundsätzliches Bild spezifiziert wird, werden Daten darüber, ob jeder abgetastete Punkt ein solcher des spezifizierten, prinzipiellen Bilds ist, zu einem Grundbildereichstabellenabschnitt (IAT) 154 geschickt und dort gespeichert. Unter Bezugnahme auf die Daten in den Grundbildbereichstabellenabschnitt (IAT) 154 liest ein Grundbildcharakteristikwertzeichnungsabschnitt (ICVD) 153 die drei Farbdichtesignale der Punkte, die das spezifizierte Grundbild sind, von dem Speicher 151 aus, um dadurch Farbbildcharakteristikwerte des spezifizierten Grundbilds für die jeweiligen Farben zu zeichnen.
  • Der Belichtungsoperationsabschnitt 155 besitzt eine Vielzahl von Belichtungsberechnungsformeln, die für Bilder vorgesehen sind, deren Grundbild spezifiziert ist, und für Bilder, deren Grundbild nicht spezifiziert ist, und wählt eine der Formeln aus. Durch Substituieren der Bildcharakteristikwerte in die ausgewählten Formeln können Belichtungen für die jeweiligen Farben berechnet werden.
  • Die Belichtung für jede Farbe wird zu einem Korrekturbelichtungsoperationsabschnitt 156 geschickt und dort stufenweise entsprechend den Korrekturtasten (Farbkorrekturtaste und Dichtekorrekturtaste) 37, falls sie betätigt sind, zunehmend oder abnehmend korrigiert. Die korrigierte Belichtung für jede Farbe wird in einem Speicher 157 gespeichert und auch zu einer Verschiebeeinrichtung 158 geschickt. Die Verschiebeeinrichtung 158 verschiebt die Standardtabellendaten, die von dem ROM 89 ausgelesen sind, mit der korrigierten Belichtung für jede Farbe. Zum Beispiel wird eine Kurve der Standardtabellendaten (TD) in der Richtung der Adressenachse verschoben. Mit diesen verschobenen Standardtabellendaten wird der Grad einer Gradationstransformation in der Gradations- Transformationsschaltung 104 geändert. Die verschobenen Tabellendaten werden in einen Durchsichtstabellenspeicher für die Gradationstransformation 104 entsprechend dem spezifizierten Bild geschrieben.
  • Farbdrucker, die weit verbreitet und verfügbar sind, sind von dem LATD-Drucksystem. Aus diesem Grund ist der Belichtungsbetätigungsabschnitt 159 vorgesehen, um Belichtungen für jeweilige Farben basierend auf den LATD-Werten zu berechnen. Ein Subtrahierabschnitt 160 vergleicht die berechneten Belichtungen, die in den Belichtungsoperationsabschnitten 155 und 159 für jede Farbe berechnet sind, um die Differenz der Belichtung dazwischen zu erhalten. Diese Differenz einer Belichtung wird in die Form eines Farb- oder Dicktekorrekturschritts, bewirkt durch die Farb- oder Dichtekorrekturtaste, in einem Korrekturschritteinstellabschnitt 161, transformiert. Wenn zuvor die Korrekturtaste 37 betätigt wurde, summiert ein Schrittkorrekturabschnitt 162 additiv oder subtraktiv die Korrekturschritte von dem Korrekturschritteinstellabschnitt 161 und der Korrekturtaste 37 auf. Der sich ergebende Korrekturschritt wird als Korrekturdaten in einem Speicher 163 gespeichert. An dem Ende der Begutachtung werden die Korrekturdaten als ein gestanzter Code in dem Papierband 30 mit dem Perforator 88 aufgezeichnet.
  • Zum Spezifizieren eines Grundbilds, das in dem angezeigten Bild eines Bildrahmens auf dem Bildschirm 33a des Farbmonitors 33 vorhanden ist, wird eine Grundbildspezifiziereinrichtung, wie beispielsweise ein Lichtstift 94, der mit einer Koordinatenpositionserfassungsschaltung 93 verbunden ist, vorgesehen. Wenn ein Grundbild auf dem Bildschirm 33a des Farbmonitors 33 spezifiziert ist, nimmt die Koordinatenpositionserfassungsschaltung ein Positionssignal von dem Lichtstift 94 und ein Synchronisierungssignal von der Lesesteuereinheit 86 auf, um ein Koordinatensignal zu liefern, das die Koordinate der gezeigten Position des Bildschirms 33a des Farbmonitors 33 anzeigt, die wiederum zu der Operationseinheit 65 geschickt wird.
  • Ein Grundbild eines Bilds, das auf dem Bildschirm 33a des Farbmonitors 33 angezeigt ist, kann durch Nachfahren dessen Umrißlinie spezifiziert werden. Ansonsten kann das Grundbild durch Hinweisen teilweise auf das Grundbild spezifiziert werden. In diesem Fall wird ein Bild eines Grundbildbereichs als ein Aggregat der Bildelemente, die drei Farbdichten oder eine Farbe identisch oder ähnlich zu solchen eines Punkts, auf den durch den Lichtstift 94 hingewiesen ist, haben, versuchsweise bestimmt oder definiert. In dieser Hinsicht wird ein geschlossener Bereich, der durch Bildelemente umgeben ist, die drei Farbdichten oder eine Farbe identisch oder ähnlich zu solchen eines Punkts haben, auf den durch den Lichtstift 94 hingewiesen ist, dahingehend bewertet, daß er ein Grundbild ist.
  • Die Standardreferenzbilder 200-203 und Bilder 45 der zwölf Bildrahmen werden auf dem Bildschirm 33a des Farbmonitors 33 in derselben Art und Weise angezeigt, wie dies bei den vorherigen Ausführungsformen beschrieben ist. Jedes Bild 45 wird mit den jeweiligen Standardreferenzbildern 200-203 verglichen und evaluiert oder inspiziert, ob es dahingehend favorisiert ist, gedruckt zu werden. Wenn dabei ein Bild vorhanden ist, zum Beispiel das Bild 45a, das nicht dahingehend favorisiert ist, gedruckt zu werden, wird die Bildrahmenspezifizierungstaste 47 betätigt, um das Bild 45a zu spezifizieren.
  • Unter Spezifizieren des Bilds 45a werden Bilddaten von vier Bildern, gespeichert in den Speicherbereichen A6, A7, A10 und A11 des Bildspeichers 120, ausgelesen und in den Arbeits-ROM 90 über die Schnittstelle 141 eingeschrieben. Dabei werden Bilddaten des spezifizierten Bilds 45a, gespeichert in dem Speicherbereich A1, ausgelesen und zu der Bildvergrößerungsschaltung 142 geschickt. Die Bildvergrößerungsschaltung 142 interpoliert elektrisch die Bilddaten des spezifizierten Bilds 45a, um das spezifizierte Bild viermal so groß wie das original angezeigte Bild auf dem Bildschirm 33a des Farbmonitors 33 zu vergrößern. Die interpolierten Bilddaten werden in die zentral angeordneten vier Speicherbereiche A6, A7, A10 und A11 des Bildspeichers 120 eingeschrieben. Vor einem Einschreiben der interpolierten Bilddaten wird der Bildspeicher zu dem Schreibmodus hin geändert.
  • Zum Transformieren des vergrößerten Bilds in eine Gradation werden die Tabellendaten, die zum Transformieren der Gradation des spezifizierten Bilds 45a, das ursprünglich angezeigt ist, verwendet werden, in vier Durchsichtstabellenspeicher eingeschrieben, die mit den Speicherbereichen A6, A7, A10 und A11 des Bildspeichers 120 verbunden sind. Die Tabellendaten werden durch Auslesen der Belichtung des spezifizierten Bilds 45a von 157 in der Art und Weise geliefert, wie dies vorstehend beschrieben ist. Dann werden die Bilddaten von den Speicherbereichen A6, A7, A10 und A11 des Bildspeichers 120 ausgelesen um ein vergrößertes Bild 45b an der Mitte des Bildschirms 33a des Farbmonitors 33 anzuzeigen, wie in Fig. 17 dargestellt ist.
  • Wenn das vergrößerte Bild 45b ein prinzipielles Motiv umfaßt, wie beispielsweise ein menschliches Gesicht, wird das prinzipielle Bild mit dem Lichtstift 94 abgefahren. Als Folge werden Daten, die darstellen, ob jeder Punkt des spezifizierten Bilds 45a, gemessen mit der Abtasteinrichtung 58, innerhalb des prinzipiellen Motivs des Bilds liegt, oder nicht, geliefert und in den Tabellenabschnitt für den prinzipiellen Bilbereich (IAT) 154 eingeschrieben. Der Grundbildcharakteristikwertzeichnungsabschnitt (ICVD) 153 liest die drei Farbdichtesignale der Punkte aus, die von dem spezifizierten, prinzipiellen Bild von dem Speicher 151 stammen, und zwar unter Bezugnahme auf die Daten in dem Grundbildbereichstabellenabschnitt (IAT) 154, um dadurch Farbbildcharakteristikwerte, zum Beispiel Durchschnittsdichten, des spezifizierten, prinzipiellen Bilds für die jeweiligen Farben zu zeichnen.
  • Der Belichtungsoperationsabschnitt 155 wählt eine der Belichtungsberechnungsformeln, die für Bilder vorgesehen sind, deren Grundbild spezifiziert ist, aus. Durch Substituieren der Durchschnittsdichte, eines LATD-Werts, von Dichten besonders spezifizierter Punkte des spezifizierten Bilds 45a, usw., in die ausgewählte Formel, können Belichtungen für eine Farbe berechnet werden. Die Belichtung, die so für jede Farbe berechnet ist, wird zu dem Subtrahierabschnitt 160 geschickt, um neue Farb- oder Dichtekorrekturschritte basierend auf den Belichtungen, die in dem Speicher 163 gespeichert sind, auszuwählen. Wie zuvor beschrieben wurde, werden die berechneten Belichtungen für die jeweiligen Farben in dem Speicher 157 gespeichert, und, basierend auf den Belichtungen, die in dem Speicher 157 gespeichert sind, werden Tabellendaten neu für die jeweiligen Farben geliefert. Die drei Tabellendaten, die neu geliefert sind, werden in die Durchsichtstabellenspeicher, verbunden mit den Speicherbereichen A1, A6, A7, A10 und A11 des Bildspeichers 120, jeweils eingeschrieben. Dadurch sind das spezifizierte Bild 45a und dessen vergrößertes Bild 45b, insbesondere dessen prinzipielles Motiv, gut in der Farbe und/oder Dichte korrigiert.
  • Wenn die Korrekturtaste 37 betätigt worden ist, da das spezifizierte Bild kein prinzipielles Motiv besitzt, werden Daten einer Korrekturschrittzahl zu dem Korrekturbelichtungsoperationsabschnitt 156 und dem Abstufungskorrekturabschnitt 162 geschickt. Wenn die Dichtetaste 36 betätigt ist, korrigiert der Korrekturbelichtungsoperationsabschnitt 156 zunehmend oder abnehmend die Belichtungen für die drei Farben, die von dem Speicher 157 ausgelesen sind, stufenweise entsprechend der Anzahl von Schritten bzw. Stufen der betätigten Dichtetaste. Die korrigierte Belichtung für jede Farbe wird zu der Verschiebeeinrichtung 158 geschickt, um neue Tabellendaten zu liefern, die dann in die vorstehend angegebenen fünf Tabellenspeicher jeweils eingeschrieben werden, um dadurch die Farbbilder 45a und 45b in der Dichte zu korrigieren. Der Schrittkorrekturabschnitt 162 summiert die Korrekturschritte von dem Speicher 163 und die Korrekturschritte von der Korrekturtaste 37 additiv oder subtraktiv auf, um Korrekturdaten zu liefern, die wiederum in dem Speicher 99 gespeichert werden. Wenn die Farbtaste 35 betätigt wird, wird die Belichtung einer Farbe, definiert durch die betätigte Farbtaste, korrigiert, und das spezifizierte Bild 45a und das vergrößerte Bild 45b werden in der Farbe korrigiert. Der sich ergebende Korrekturschritt wird in Form von Korrekturdaten in einem Speicher 163 gespeichert. Wenn die Korrektur in der Farbe und/oder der Dichte unzureichend ist, werden die Farbtaste 35 und/oder die Dichtetaste 36 erneut betätigt. Für andere Bilder können dieselben Begutachtungsvorgänge, wie sie vorstehend beschrieben sind, in Bezug auf das Bild 45a wiederholt werden.
  • Wie in Fig. 18 dargestellt ist, ist es bevorzugt, Bilder zu eliminieren, die nicht von dem Bildschirm 33a spezifiziert sind, während die Standardreferenzbilder 200-203 und die spezifizierten und vergrößerten Bilder 45b angezeigt werden. In diesem Fall sollte der Arbeits- RAM 90 eine Speicherkapazität haben, die ausreichend ist, um Bilddaten für zwölf Bildrahmen, die dazu übertragen sind und ein Bild spezifizieren, zu speichern. Wie in Fig. 19 dargestellt ist, ist es auch bevorzugt, alle Bilder zu eliminieren, die die Standardreferenzbilder 200-203 umfassen, während vergrößerte Bilder 45c angezeigt werden, die ungefähr sechzehn mal so groß wie das original angezeigte Bild 45a vergrößert sind. In diesem Fall wird nur das vergrößerte, große Bild 45c auf den Bildschirm 90 angezeigt, was es sehr einfach gestaltet, das spezifizierte Bild zu inspizieren bzw. zu begutachten. Obwohl die vorliegende Erfindung vollständig anhand der bevorzugten Ausführungsformen davon unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben worden ist, sollte angemerkt werden, daß verschiedene Änderungen und Modifikationen für Fachleute auf dem betreffenden Fachgebiet ersichtlich sind. Deshalb sollten, ohne daß dies anonsten angegeben ist, Änderungen und Modifikationen, die außerhalb des Schutzumfangs der Erfindung liegen, so ausgelegt werden, daß sie darin umfaßt sind.

Claims (1)

1. Verfahren zum Analysieren eines Farbfilms, der eine Vielzahl von Einzelbildern besitzt, das die Schritte aufweist:
Anzeigen von Bildern einer Vielzahl von Einzelbildern in einem Matrixmuster auf einer Bildanzeigevorrichtung,
Wandeln der Bilder in Bildsignale und Transformieren derselben in numerische Daten,
Spezifizieren eines der Farbbilder der Vielzahl von Einzelbildern,
Anzeigen eines Cursors, der einen Teil des spezifizierten Bilds überlappt,
Vergleichen der numerischen Bilddaten des Cursors mit den numerischen Bilddaten des Bildteils, wo der Cursor angezeigt ist,
und Ändern der Farbe des Cursors durch entweder Erhöhen oder Verringern der Bilddaten des Cursors um einen konstanten Betrag, wenn die Bilddaten des Cursors ähnlich zu den Bilddaten des Bildteils des spezifizierten Bilds sind.
DE68929295T 1988-01-08 1989-01-05 Verfahren zur Farbfilmanalyse Expired - Lifetime DE68929295T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63002034A JP2518883B2 (ja) 1988-01-08 1988-01-08 コマ指定カ―ソル表示方法
JP63022991A JP2501853B2 (ja) 1988-02-03 1988-02-03 ビデオ式カラ―フイルムアナライザ―
JP2299088A JPH0830858B2 (ja) 1988-02-03 1988-02-03 ビデオ式カラーフイルムアナライザー
JP63022992A JP2501854B2 (ja) 1988-02-03 1988-02-03 ビデオ式カラ―フイルムアナライザ―
JP2298988A JPH01198735A (ja) 1988-02-03 1988-02-03 ビデオ式カラーフイルムアナライザー
JP2511688A JPH01200349A (ja) 1988-02-05 1988-02-05 ビデオ式カラーフイルムアナライザー
JP5120188A JPH01224745A (ja) 1988-03-04 1988-03-04 ビデオ式カラーフイルムアナライザー

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68929295D1 DE68929295D1 (de) 2001-06-13
DE68929295T2 true DE68929295T2 (de) 2001-08-23

Family

ID=27563168

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68929295T Expired - Lifetime DE68929295T2 (de) 1988-01-08 1989-01-05 Verfahren zur Farbfilmanalyse
DE68929194T Expired - Lifetime DE68929194T2 (de) 1988-01-08 1989-01-05 Gerät zur Farbfilmanalyse
DE68929193T Expired - Lifetime DE68929193T2 (de) 1988-01-08 1989-01-05 Gerät zur Farbfilmanalyse
DE68927062T Expired - Lifetime DE68927062T2 (de) 1988-01-08 1989-01-05 Verfahren und Vorrichtung zum Auswerten von Farbfilmen

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68929194T Expired - Lifetime DE68929194T2 (de) 1988-01-08 1989-01-05 Gerät zur Farbfilmanalyse
DE68929193T Expired - Lifetime DE68929193T2 (de) 1988-01-08 1989-01-05 Gerät zur Farbfilmanalyse
DE68927062T Expired - Lifetime DE68927062T2 (de) 1988-01-08 1989-01-05 Verfahren und Vorrichtung zum Auswerten von Farbfilmen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4935809A (de)
EP (5) EP0639026B1 (de)
DE (4) DE68929295T2 (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5233414A (en) * 1987-12-08 1993-08-03 Canon Kabushiki Kaisha Color image processing apparatus
JP3219403B2 (ja) * 1989-05-10 2001-10-15 キヤノン株式会社 画像記憶装置
US5319401A (en) * 1989-05-30 1994-06-07 Ray Hicks Control system for photographic equipment
EP0400991B1 (de) * 1989-05-31 1998-08-26 Canon Kabushiki Kaisha Farbbildverarbeitungsvorrichtung
US5212546A (en) * 1990-07-03 1993-05-18 Electronics For Imaging, Inc. Color correction system employing reference pictures
US5440401A (en) * 1990-09-14 1995-08-08 Eastman Kodak Company Image database incorporating low resolution index image data
JP2878855B2 (ja) * 1991-02-21 1999-04-05 富士写真フイルム株式会社 画像処理装置
JP2985332B2 (ja) * 1991-03-25 1999-11-29 ソニー株式会社 カラービデオ静止画像処理システム
US5185666A (en) * 1991-08-05 1993-02-09 Sony Corporation Of America Digitized film image processing system with bordered split screen display
JP2734237B2 (ja) * 1991-08-16 1998-03-30 三菱電機株式会社 カラー画像シミュレート方法
JP3118658B2 (ja) * 1991-10-15 2000-12-18 キヤノン株式会社 情報処理装置
JPH05130544A (ja) * 1991-10-31 1993-05-25 Sony Corp 映像信号処理装置
US5270695A (en) * 1991-11-27 1993-12-14 Eastman Kodak Company Reduction technique for display of a radiographic image
US6121966A (en) * 1992-11-02 2000-09-19 Apple Computer, Inc. Navigable viewing system
US6075887A (en) * 1993-04-09 2000-06-13 Pandora International Ltd. High definition color modification
DE4418782C2 (de) * 1993-05-21 1997-01-09 Mitsubishi Electric Corp System und Verfahren zum Einstellen eines Farbbildes
JP3367062B2 (ja) * 1994-01-10 2003-01-14 富士写真フイルム株式会社 プリントの注文装置
DE69519888T2 (de) * 1994-03-28 2001-06-13 Noritsu Koki Co., Ltd. Vorrichtung zur Entwicklung eines fotografischem Filmes
EP1168819A3 (de) 1994-08-22 2002-08-07 Nikon Corporation Bildlesevorrichtung und -verfahren
JP3542175B2 (ja) * 1994-09-05 2004-07-14 オリンパス株式会社 電子フィルムビュワー装置
JPH08110583A (ja) * 1994-10-11 1996-04-30 Fuji Photo Film Co Ltd 写真プリントの再注文用インデックスプリント、注文書、キーボード及び再注文方法
EP0720348B1 (de) * 1994-12-28 2000-03-29 Noritsu Koki Co., Ltd. Filmanalysevorrichtung
DE69632972T2 (de) * 1995-02-08 2005-07-21 Noritsu Koki Co., Ltd. Behandlungsgerät für fotografischen Film
US5546196A (en) * 1995-02-17 1996-08-13 Eastman Kodak Company Supplemental photofinishing data system
US5608542A (en) * 1995-03-31 1997-03-04 Eastman Kodak Company Formatted digital index print system and method
JP3490545B2 (ja) * 1995-07-03 2004-01-26 富士写真フイルム株式会社 画像検定方法
US6160579A (en) * 1995-08-01 2000-12-12 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus and method
US7092024B2 (en) * 1995-09-21 2006-08-15 Nikon Corporation Electronic camera having pen input function
US6017157A (en) * 1996-12-24 2000-01-25 Picturevision, Inc. Method of processing digital images and distributing visual prints produced from the digital images
JP3554177B2 (ja) * 1997-04-23 2004-08-18 キヤノン株式会社 出力制御装置、出力制御方法、記憶媒体
US6118480A (en) * 1997-05-05 2000-09-12 Flashpoint Technology, Inc. Method and apparatus for integrating a digital camera user interface across multiple operating modes
US5973734A (en) 1997-07-09 1999-10-26 Flashpoint Technology, Inc. Method and apparatus for correcting aspect ratio in a camera graphical user interface
EP0961482B1 (de) * 1998-05-28 2007-12-12 Eastman Kodak Company Digitales Fotobehandlungssystem mit digitaler Bildverarbeitung von alternativen Medien für Farbfotos
US6233069B1 (en) * 1998-05-28 2001-05-15 Eastman Kodak Company Digital photofinishing system including film under exposure gamma, scene balance, contrast normalization, and image sharpening digital image processing
US6097471A (en) * 1998-05-28 2000-08-01 Eastman Kodak Company Digital photofinishing system including film under-exposure gamma, scene balance, and image sharpening digital image processing
US5995654A (en) * 1998-05-28 1999-11-30 Eastman Kodak Company Digital photofinishing system including scene balance and image sharpening digital image processing
US6097470A (en) * 1998-05-28 2000-08-01 Eastman Kodak Company Digital photofinishing system including scene balance, contrast normalization, and image sharpening digital image processing
AU1289700A (en) * 1998-11-12 2000-06-05 Applied Science Fiction, Inc. A method and device for combining partial film scan images
JP2000165648A (ja) 1998-11-27 2000-06-16 Fuji Photo Film Co Ltd 画像処理方法および装置並びに記録媒体
US6317141B1 (en) 1998-12-31 2001-11-13 Flashpoint Technology, Inc. Method and apparatus for editing heterogeneous media objects in a digital imaging device
US6577408B1 (en) * 1999-02-05 2003-06-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and apparatus for correcting blue drift in an image scanner
US6367991B1 (en) 1999-05-27 2002-04-09 Eastman Kodak Company Processing of developing film and sending reprints
US20020036780A1 (en) * 2000-09-27 2002-03-28 Hiroaki Nakamura Image processing apparatus
JP4078219B2 (ja) * 2003-01-31 2008-04-23 キヤノン株式会社 プログラム及びコンピュータ読み取り可能な記録媒体
US8619313B2 (en) * 2005-10-28 2013-12-31 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Scanning device with plural image capture zones on a platen
US9224145B1 (en) 2006-08-30 2015-12-29 Qurio Holdings, Inc. Venue based digital rights using capture device with digital watermarking capability
TWI383659B (zh) * 2008-08-06 2013-01-21 Wistron Corp 顯示器畫面局部放大方法及應用該方法之裝置
EP2247042A1 (de) 2009-04-28 2010-11-03 Thomson Licensing, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Berechnung der Kanalverlustrate und der Kollisionsverlustrate einer oder mehrerer Datenstrecken in einem Direktzugriffsnetz

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607623B2 (de) * 1976-02-25 1978-12-21 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Farbwertbeurteilungsgerät
DE2705097C3 (de) * 1977-02-08 1981-05-21 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Erkennen der in einem Filmstreifen liegenden Bildfelder
US4279502A (en) * 1978-09-15 1981-07-21 Agfa-Gevaert, A.G. Method of and apparatus for determining the copying light amounts for copying from color originals
JPS5662243A (en) * 1979-10-25 1981-05-28 Fuji Photo Film Co Ltd Color film checking device
JPS56119185A (en) * 1980-02-23 1981-09-18 Fujitsu Fanuc Ltd Picture display system
JPS57207238A (en) * 1981-06-15 1982-12-18 Fuji Photo Film Co Ltd Testing device for color film
US4802019A (en) * 1982-01-11 1989-01-31 Zenji Harada Picture processing system for selective display
US4467322A (en) * 1982-08-30 1984-08-21 Sperry Corporation Digital shade control for color CRT background and cursors
EP0108158B1 (de) * 1982-11-04 1988-02-24 Konica Corporation Bilddarstellungssystem
US4531150A (en) * 1982-11-05 1985-07-23 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Image display system
US4566000A (en) * 1983-02-14 1986-01-21 Prime Computer, Inc. Image display apparatus and method having virtual cursor
US4644339A (en) * 1983-03-02 1987-02-17 Ruder Donald J Low vision adapter for display terminals
JPS59183458A (ja) * 1983-04-01 1984-10-18 Hitachi Ltd 画像検索方式
DE3317818A1 (de) * 1983-05-17 1984-11-22 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur bestimmung der kopierlichtmengen in den einzelnen grundfarben beim farbkopieren
EP0130301B1 (de) * 1983-05-31 1990-07-18 International Business Machines Corporation Anzeigeeinrichtung für alphanumerische und grafische Zeichen
US4608596A (en) * 1983-09-09 1986-08-26 New York Institute Of Technology System for colorizing video with both pseudo-colors and selected colors
DE3332791C1 (de) * 1983-09-10 1985-02-28 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Einrichtung zur Farbbildkontrolle auf einem Farbmonitor
JPS6064386A (ja) * 1983-09-20 1985-04-12 株式会社東芝 画像表示装置
JPS60134357A (ja) * 1983-12-21 1985-07-17 Hitachi Ltd 画像フアイル登録・検索方式
JPS60144078A (ja) * 1983-12-30 1985-07-30 Fuji Photo Film Co Ltd 写真画像の映像信号作成方法及び装置
US4695966A (en) * 1984-03-22 1987-09-22 Sharp Kabushiki Kaisha Image processing device
US4583186A (en) * 1984-03-26 1986-04-15 Bremson Data Systems Computerized video imaging system
US4710800A (en) * 1984-04-27 1987-12-01 Utah Scientific Advanced Development Center, Inc. Apparatus for allowing operator selection of a color region of a video image for receiving color corrections
US4782384A (en) * 1984-04-27 1988-11-01 Utah Scientific Advanced Development Center, Inc. Area isolation apparatus for video signal control system
JPH0652472B2 (ja) * 1984-07-23 1994-07-06 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション イメージ処理方法
DE3437069A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-10 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kopien schwierig zu kopierender farbvorlagen
US4689669A (en) * 1984-11-27 1987-08-25 Sony Corporation Color graphics data processing apparatus
JPS61176985A (ja) * 1985-01-31 1986-08-08 シャープ株式会社 Crt表示装置
US4698664A (en) * 1985-03-04 1987-10-06 Apert-Herzog Corporation Audio-visual monitoring system
JPS61213892A (ja) * 1985-03-19 1986-09-22 株式会社アスキ− デイスプレイ・コントロ−ラ
JPH0736104B2 (ja) * 1985-03-27 1995-04-19 株式会社アスキ− デイスプレイコントロ−ラ
JPH0781913B2 (ja) * 1985-06-20 1995-09-06 株式会社ジエムコ 写真用ネガカラ−フイルムの濃度・分光測定方法
JPS62141530A (ja) * 1985-12-16 1987-06-25 Fuji Photo Film Co Ltd カラ−ネガ検定装置
AU591743B2 (en) * 1985-12-28 1989-12-14 Sony Corporation Television receiver
JP2513180B2 (ja) * 1986-01-13 1996-07-03 ソニー株式会社 ビデオテックス表示装置
JPS62276673A (ja) * 1986-05-26 1987-12-01 Toshiba Corp マルチウインドウ表示装置
JPH0675161B2 (ja) * 1986-06-13 1994-09-21 富士写真フイルム株式会社 写真焼付条件検定装置
US4746981A (en) * 1986-06-16 1988-05-24 Imtech International, Inc. Multiple screen digital video display
JPS6324419A (ja) * 1986-07-17 1988-02-01 Toshiba Corp 複合文書処理装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE68929193D1 (de) 2000-05-18
EP0635970A1 (de) 1995-01-25
EP0323849A3 (en) 1989-10-04
DE68927062T2 (de) 1997-01-09
US4935809A (en) 1990-06-19
EP0323849A2 (de) 1989-07-12
EP0639026B1 (de) 2001-05-09
EP0635970B1 (de) 2000-04-12
EP0639025B1 (de) 2000-04-12
DE68929194D1 (de) 2000-05-18
EP0639025A1 (de) 1995-02-15
DE68929194T2 (de) 2000-09-28
DE68929193T2 (de) 2000-09-28
DE68929295D1 (de) 2001-06-13
EP0639026A1 (de) 1995-02-15
DE68927062D1 (de) 1996-10-10
EP0323849B1 (de) 1996-09-04
EP0639027A1 (de) 1995-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68929295T2 (de) Verfahren zur Farbfilmanalyse
DE3719716C2 (de) Farbnegativ-Prüfvorrichtung
DE3850925T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung photographischer Abzüge.
DE3614078C2 (de) Verfahren zum Bestimmen des Ausmaßes eines von einem subjektiv ausgewählten Gegenstand eingenommenen Bildbereichs eines Farboriginals
DE3642821C3 (de) Farbnegativprüfgerät
DE69733220T2 (de) Filmabtaster
DE3628351C2 (de) Druckverfahren und Druckvorrichtung für zusammengesetzte Bilder mit einer Kathodenstrahlröhre
DE68916049T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bildbetrachten photographischer Farbfilme.
DE602005005766T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lichtbildverarbeitung
DE3509938C2 (de) Verfahren zum Positionieren von zu kopierenden Einzelbildabschnitten einer Negativfilmvorlage in einem fotografischen Kopiergerät
DE2342414B2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Belichtung bei der Herstellung von Kopien aus einem Negativbildstreifen
DE69623511T2 (de) Bildauswahlvorrichtung für ein photographisches Kopiergerät
DE3531126A1 (de) Vorrichtung zum herstellen fotografischer abzuege
DE4216884A1 (de) Verfahren zum bestimmen des belichtungswerts beim photographischen kopieren
DE69315122T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Eichung eines Farbabtasters
EP0472493B1 (de) Belichtungssteuerungsverfahren und fotografisches Kopiergerät
DE3820551A1 (de) Verfahren zur herstellung eines abzugs von einem farbdiapositiv
DE69413129T2 (de) Verfahren zur Farbkorrektur für einen Bilddrucker
DE4239315C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Farbfehlern beim Belichten von Bildern auf Farbkopiermaterial
DE19942902A1 (de) Gruppenbildabzug und Drucksystem zum Herstellen von Gruppenbildabzügen
DE3932983C2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen von Belichtungskorrekturwerten für einen Fotoprinter
DE3117334A1 (de) Verfahren zur steuerung der belichtung
DE69713467T2 (de) Vorrichtung und automatisches Korrekturverfahren für eine flächenhafte Lichtquelle
DE19539733C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von sogenannten Indexprints und Indexprint
DE3501571A1 (de) System zum erfassen fotografischer bildinformation

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP