DE68928206T2 - Betätigungsmechanismus für einen mehrpoligen Fehlerstromschutzschalter mit drehbarer Schaltwelle - Google Patents

Betätigungsmechanismus für einen mehrpoligen Fehlerstromschutzschalter mit drehbarer Schaltwelle

Info

Publication number
DE68928206T2
DE68928206T2 DE68928206T DE68928206T DE68928206T2 DE 68928206 T2 DE68928206 T2 DE 68928206T2 DE 68928206 T DE68928206 T DE 68928206T DE 68928206 T DE68928206 T DE 68928206T DE 68928206 T2 DE68928206 T2 DE 68928206T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
switching shaft
relay
switch
residual current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68928206T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68928206D1 (de
Inventor
Michel Bonniau
Georges Cheyssac
Didier Dumont
Jacques Servant
Jacques Vallot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Electric SE
Original Assignee
Schneider Electric SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider Electric SE filed Critical Schneider Electric SE
Publication of DE68928206D1 publication Critical patent/DE68928206D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68928206T2 publication Critical patent/DE68928206T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/14Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by imbalance of two or more currents or voltages, e.g. for differential protection
    • H01H83/144Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by imbalance of two or more currents or voltages, e.g. for differential protection with differential transformer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen mehrpoligen Fehlerstrom-Schutzschalter mit Isolierstoffgehäuse, das einen Schaltmechanismus zur Betätigung einer Schaltwelle, die als zwischen einer Ausschaltstellung und einer Einschaltstellung verschwenkbare Kontaktträgerwelle ausgeführt ist, sowie einen Summenstromwandler enthält, welcher einem Auslöserelais zugeordnet ist, das automatisch rückgesetzt wird, wenn die Schaltwelle die Ausschaltstellung erreicht, wobei der genannte Mechanismus
  • - einen Kipphebel, der zur Bildung eines über eine mechanische Verbindung mit der Schaltwelle verbundenen Kniehebelsystems an einen Übertragungshebel gekoppelt ist,
  • - einen, mit einem Rasthebel zur Lösung der mechanischen Verbindung bei Auslösung des Relais zusammenwirkenden Riegel
  • - sowie eine die Schaltwelle in Richtung der Ausschaltstellung beaufschlagende erste Rückzugfeder umfaßt.
  • Ein Fehlerstrom-Schutzschalter der beschriebenen Art ist aus den Patentschriften DE- A-2504007 und DE-A-1563671 bekannt.
  • Zwei- oder vierpolige Fehlerstrom-Schutzschalter für hohe Nennströme weisen einen hohen Kontaktdruck auf Die automatische Abschaltung dieser Schalter durch Auslösung des Relais erfordert eine verhältnismäßig hohe Auslöseenergie, wodurch die Abmessungen des Relais und des Summenstromwandlers insbesondere bei Fehlerstrom- Schutzschaltern mit Eigenstromversorgung zunehmen. Der Schaltmechanismus eines solchen, in der Druckschrift EP-A-275750 beschriebener Schalters erfordert eine verhältnismäßig langwierige Montage.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Auslöseenergie des Relais des Fehlerstrom-Schutzschalters zu verringern und die Montage des Schaltmechanismus' zu vereinfachen.
  • Der erfindungsgemäße Fehlerstrom-Schutzschalter ist dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungshebel einen U-förmigen Bügel umfaßt, der zur Bildung der genannten mechanischen Verbindung mit, dem Rasthebel bzw. der Schaltwelle zugeordneten Anschlägen zusammenwirkt, daß das Relais den Auslösebefehl über einen, einem mechanischen Zwischenkraftverstärker zugeordneten Auslösehebel auf den Riegel überträgt und daß die Platine des Mechanismus' eine Aussparung aufweist, die den Einsatz des Übertragungshebels zur Herstellung der mechanischen Verbindung in der Endphase des Zusammenbaus des Schalters, nach dem Einsetzen der, den genannten Kipphebel mit Rückzugfeder umfassenden ersten Baugruppe und einer, durch die Schaltwelle, den genannten Mechanismus und die genannte Platine gebildeten zweite Baugruppe ermöglicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung unter Angabe weiterer Vorteile und Merkmale näher erläutert. Dabei zeigen
  • - Figur 1 und 2 das Wirkdiagramm und eine längs der Linie I-I aus Figur 5 geschnittene Ansicht des Schaitmechanismus' in der Ausgelöst-Stellung des Fehlerstrom- Schutzschalters;
  • - Figur 3 und 4 den Figuren 1 und 2 entsprechende Ansichten des Schalters in der Einschaltstellung;
  • - Figur 5 eine Draufsicht des Schalters nach Entfernen der Abdeckkappe;
  • - Figur 6 und 7 Seitenansichten von links bzw. rechts zu Figur 5;
  • - Figur 8 eine Gesamtansicht des Fehlerstrom-Schutzschalters.
  • Die Figuren zeigen einen vierpoligen Fehlerstrom-Schutzschalter 10 in einem kastenförmigen Isolierstoffgehäuse, das aus einem Sockel 14 und einer Abdeckkappe oder einem Deckel 16 besteht, die durch Aufschnappen aufeinander befestigt sind. Der Sokkel 14 enthält die Pole und weist einen Befestigungsboden zur Montage des Schalters 10 auf einer Montageschiene (nicht dargestellt) auf.
  • Jeder Pol ist an ein jeweils zwei Anschlußklemmen 20, 22 angeschlossen, die an zwei, einander gegenüberliegenden parallelen Seiten 21, 23 des Sockels 14 angeordnet sind, und umfaßt einen feststehenden Kontakt 24, der im Innern einer Schaltkammer mit einem beweglichen Kontaktstück 26 zusammenwirkt. Der feststehende Kontakt 24 ist auf einem ortsfesten Kontaktstreifen 28 befestigt, der direkt mit einer der Klemmen 20 verbunden ist. Das bewegliche Kontaktstück 26 ist an einem schwenkbaren Kontaktarm 30 befestigt, der in eine Aufnahme 31 der, als drehbar gelagerte Kontaktträgerwelle ausgebildeten Schaltwelle 32 eingeführt ist. Zwischen dem Ende des Kontaktarms 30 und der Wandung der Schaltwelle 32 ist eine Kontaktdruckfeder 32 in die Aufnahme 31 eingesetzt.
  • Die Schaltwelle 32 ist allen Polen gemeinsam zugeordnet und erstreckt sich oberhalb der Schaltkammem, senkrecht zu den vier Kontaktarmen 30. Die Drehachse 29 der Schaltwelle 32 verläuft horizontal und parallel zu den Seiten 21, 23. Eines der Enden der Schaltwelle 32 ist an einen Schaltmechanismus 34 angekoppelt, und das entgegengesetzte Ende ist nüt einem zylindrischen Zapfen 35 versehen, der in einem am Sockel 14 befestigten Lager 36 gelagert ist.
  • Jeder Kontaktarm 30 ist über ein Leiterband 37 (siehe Figur 8) mit einem ortsfesten Leiter 39 verbunden, der an einen, aus der Schaltkammer herausstehenden feststehenden Verbindungsstift 38 angeschlossen ist.
  • Die Schaltkammern der einzelnen Pole sind in regelmäßigen Abständen längs der horizontalen Schaltwelle 32 angeordnet und durch an den Sockel 14 angeformte Trennwände 40, 42 gegeneinander isoliert. Der Neutralleiterpol ist an der dem Mechanismus 34 zugewandten Seite angeordnet und schaltet sich vor den drei Phasenleiterpolen ein.
  • Zwischen der Wand 42 und den Klemmen 22 weist der Sockel 14 ein weiteres Abteil 44 zur Aufnahme eines Summenstromwandlers 46 mit Ringkern 48 auf. Die vier Windungen 50 der Primärwicklung des Stromwandlers 46 sind durch, die einzelnen Verbindungsstifte 38 mit den zugehörigen Klemmen 22 verbindende Verbindungsleiter gebildet. Der Stromwandler 46 umfaßt darüber hinaus eine Sekundärwicklung 52, die mit der Erregerspule eines am Schaltmechanismus 34 montierten Auslöserelais' 54 elektrisch verbunden ist.
  • Die mechanischen Bestandteile des Schaltmechanismus' 34 sind auf einer ortsfesten Platine 56 befestigt, die eine als Lager für die Schaltwelle 32 dienende Öffnung 58 aufweist.
  • Der Schaltmechanismus 34 ist über zwei Befestigungsschrauben 60, 62 auf dem Sokkel 14 befestigt. Der Magnetkreis des Auslöserelais' 54 wird über einen Dauermagneten polarisiert und benötigt nur eine geringe, vom Summenstromwandler 46 gelieferte Auslöseenergie.
  • Der Schaltmechanismus 34 kann über einen Handantrieb in Form eines Kipphebels 64 betätigt sowie bei Erfassung eines Isolationsfehlers durch den Stromwandler 46 über ein Relais 54 automatisch ausgelöst werden. Der Kipphebel 64 durchragt eine im Dekkel 16 ausgebildete Aussparung 66 und ist auf einer Achse 68 montiert, um die er zwischen zwei stabilen Stellungen entsprechend der Einschaltstellung und der Ausschaltstellung der Kontakte des Schalters 10 begrenzt verschwenkt werden kann. Ein Übertragungshebel 70 mit U-förmigem Metallbügel und kreisförmigem Querschnitt ist zur Bildung einer Gelenkachse 72 eines Kniehebelsystems an den innenliegenden Fuß des Kipphebels 64 angekoppelt. Die Gelenkachse 72 ist in bezug auf die Schwenkachse 68 des Kipphebels 64 exzentrisch angeordnet und wird durch Einführung eines der Enden des Übertragungshebels 70 in eine im Fuß des Kipphebels 64 ausgebildete Öffnung gebildet.
  • Das entgegengesetzte Ende 74 des Übertragungshebels 70 wirkt einerseits mit einem ersten Stützanschlag 76 eines Rasthebels 78 und andererseits mit einem zweiten Stützanschlag 80 der Schaltwelle 32 zusammen. Der Rasthebel 78 ist auf einer Achse 82 gelagert, um die er zwischen einer Gespannt- und einer Entspannt-Stellung verschwenkt werden kann, und weist an dem der Achse 82 abgewandten Ende einen Haltevorsprung 84 auf, der dazu dient, in der Gespannt-Stellung mit einer Rückhaltenase 86 eines Riegels 88 zusammenzuwirken.
  • Der Riegel 88 ist als zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung verschwenkbarer, auf einer Achse 90 begrenzt drehbar gelagerter Doppelhebel ausgebildet. Einer der Hebel besteht aus der Rückhaltenase 86, und der andere Verklinkungshebel 92 wirkt in der Verriegelungsstellung mit einem Absatz eines an eine Achse 96 angelenkten Winkelhebels 94 zusammen. Der erste Stützanschlag 76 ist zwischen der Achse 82 und dem Haltevorsprung 84 angeordnet.
  • Ein Auslösehebel 98 ist auf einer Achse 100 gelagert, um die er zwischen einer Arbeitsstellung entsprechend der Erregung des Relais 54 und einer Ruhestellung entsprechend einer Nichtauslösung verschwenkt werden kann, in denen der Mechanismus 34 ausgelöst ist bzw. im gespannten Zustand gehalten wird. Ein erster Betätigungsarm 102 des Auslösehebels 98 dient dazu, bei Erfassung eines Erdfehlerstroms durch den Schlagstift des Auslöserelais' 54 beaufschlagt zu werden (siehe Pfeil R in Figur 3). Der Auslösehebel 98 weist einen zweiten Betätigungsarm 104 auf, der direkt mit einem Ansatz 105 des Winkelhebels 94 zusammenwirkt, derart daß der Verklinkungshebel 92 des Riegels 88 bei Auslösung des Relais 54 entriegelt wird.
  • Eine erste Rückzugfeder 106 beaufschlagt die Schaltwelle 32 in Richtung der Ausschaltstellung, wenn emer der Anschläge 76, 80 das untere Ende 74 des Übertragungshebels 70 freigibt.
  • Eine zweite Rückzugfeder 108 beaufschlagt den Auslösehebel im Gegenuhrzeigersinn in Richtung der Ruhelage und liefert dabei die Energie zum automatischen Rücksetzen des Relais 54.
  • Eine dritte und eine vierte Rückzugfeder 110, 112 beaufschlagen den Winkelhebel 94 bzw. den Riegel 88 auf Drehung im Uhrzeigersinn in Richtung ihrer jeweiligen Ruhelage.
  • Eine fünfte Rückzugfeder 114 beaufschlagt nach der Auslösung und der damit verbundenen Freigabe der Verrastung zwischen dem Haltevorsprung 84 und der Rückhaltenase 86 den Rasthebel 78 im Gegenuhrzeigersinn.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß der Fehlerstrom-Schaltmechanismus 34 drei zwischen dem Auslöserelais 54 und der Schaltwelle 32 angeordnete Untersetzungsstufen zur Übertragung der mechanischen Kräfte umfaßt. Durch das Vorhandensein eines solchen mechanischen Kraftverstärkers mit drei aufeinanderfolgenden Stufen kann ein Fehlerstrom-Schutzschalter mit hohem Kontaktdruck über ein Auslöserelais mit geringer Auslöseenergie abgeschaltet werden.
  • Die Funktionsweise des vierpoligen Fehlerstrom-Schutzschalter 10 ergibt sich wie folgt:
  • EINSCHALTEN VON HAND
  • Ausgehend von der Ausschaltstellung (siehe Figur 1 und 2) bewirkt ein manuelles Verschwenken des Kipphebels 64 nach links die Verschiebung des Übertragungshebels 70 mit gleichzeitiger Einwirkung seines unteren Endes 74 auf die beiden Anschläge 76, 80. Die Wirkung auf den ersten Anschlag 76 hat die Drehung des Rasthebels 78 um die Achse 82 zur Folge, derart daß das Ineinandergreifen des Haltevorsprungs 84 und der Rückhaltenase 84 des Riegels 88 gewährleistet wird. Der Verklinkungshebel 92 des Riegels 88 verrastet in der Verriegelungsstellung mit dem Absatz des Winkelhebels 94. Die Wirkung auf den zweiten Anschlag 80 führt zur Drehung der Schaltwelle 32 um die Achse 29 in Richtung der Einschaltstellung der Kontakte 24, 26. Durch den Überhub der Schaltwelle 32 kann der Kontaktdruck über die, jedem Kontaktarm 30 zugeordnete Feder 33 gewährleistet werden. Der bewegliche Kontakt des Neutralleiterpols schaltet sich vor den Phasenleiterpolen ein. Der Schalter 10 befindet sich dann in der Einschaltstellung der Kontakte 24, 26 sowie in der Gespannt-Stellung des Mechanismus' 34 (siehe Figur 3 und 4).
  • AUSSCHALTEN VON HAND
  • Ausgehend von der Einschaltstellung (siehe Figur 3 und 4) bewirkt das Verschwenken des Kipphebels 64 nach rechts die Verschiebung des Übertragungshebels 70, dessen unteres Ende 74 sich ununterbrochen am ersten Anschlag 76 abstützt, derart daß der Mechanismus 34 im gespannten Zustand gehalten wird. Nach einem festgelegten Hub des Kipphebels 64 gibt das Ende 74 des Übertragungshebels 70 den zweiten Anschlag 80 frei und erlaubt so unter Einwirkung der ersten Rückzugfeder 106 die automatische Rückkehr der Schaltwelle 32 in die Ausschaltstellung.
  • AUTOMATISCHE FEHLERSTROM-AUSLÖSUNG
  • In der Einschaltstellung des Schalters 10 (siehe Figur 3 und 4) wir das Auftreten eines Erdfehlerstroms durch den Summenstromwandler 48 erfaßt, der die Auslösung des Relais 54 steuert. Die Einwirkung des Schlagstifts (Pfeil R in Figur 3) auf den ersten Betätigungsarm 102 bewirkt ein Verschwenken des Auslösehebels 98 um die Achse 100 in Richtung der Arbeitsstellung, in der der zweite Betäügungsarm 104 in Anschlag gegen den Ansatz 105 gelangt und den Winkelhebel 94 im Gegenuhrzeigersinn um die Achse 94 verschwenkt. Der Absatz des Winkelhebels 94 löst sich vom Verklinkungshebel 92 des Riegels 88, welcher entgegen der Wirkkraft der vierten Rückzugfeder 112 um die Achse 90 verschwenkt wird. Dies führt zur Entriegelung der Verrastung zwischen der Rückhaltenase 86 und dem Haltevorsprung 84 sowie zum anschließenden Verschwenken des Rasthebels 78 im Uhrzeigersinn um die Achse 82 in Richtung der Entspannt-Stellung. Im Verlauf dieser Entriegelungsphase des Rasthebels 78 löst sich der erste Stützanschlag 76 vom Ende 74 des Übertragungshebels 70. Der zweite Stützanschlag 80 wird vom Übertragungshebel 70 ebenfalls freigegeben und ermöglicht unter Einwirkung der ersten Rückzugfeder 106 die Drehung der Schaltwelle 32 in Richtung der Ausschaltstellung.
  • Das Verschwenken des Auslösehebels 98 in Richtung der Arbeitsstellung hat keinerlei Einfluß auf den Zustand der zweiten Rückzugfeder 108, die in ihrem inaktiven Zustand verharrt. Wenn die Schaltwelle 32 die Ausschaltstellung erreicht, beaufschlagt eine an ihr ausgebildete Nocke über einen Schenkel der zweiten Rückzugfeder 108 den zweiten Betätigungsarm 104 und bewirkt die Rückkehr des Auslösehebels 98 in die Ruhestellung sowie die automatische Rücksetzung des Relais 54 durch den ersten Betätigungsarm 102.
  • Ein absichtliches Halten des Kipphebels 64 in der Einschaltstellung blockiert zwar den Übertragungshebel 70 entsprechend der Darstellung in Figur 3 und 4, erlaubt jedoch die Freigabe des ersten und des zweiten Stützanschlags 76, 80 aufgrund der Drehung des Rasthebels 78 nach der Auslösung des Relais 54.
  • Die Auslösekraft des Relais 54 durchläuft drei, durch den Auslösehebel 98, den Winkelhebel 94, den Riegel 88 und den Rasthebel 78 gebildete Untersetzungsstufen, bevor die Schaltwelle 32 freigegeben wird.
  • Die Ankopplung des Übertragungshebels 70 erfolgt in der Endphase des Zusammenbaus des Schalters 10, nach dem Einsetzen der durch den Kipphebel 64 und die Rückzugfeder (nicht dargestellt) gebildeten ersten Baugruppe sowie der die Schaltwelle 32, den Mechanismus 34 und die Platine 56 umfassenden, zweiten Baugruppe. Das Einsetzen des Übertragungshebels 70 in die Öffnung des Kipphebels und die beiden Stützanschläge 76, 80 erfolgt durch eine in der Platine 56 ausgebildete Aussparung 120.
  • Das Einsetzen des Mechanismus' 34 erfolgt nach der Montage der leitenden Kupferteile, welche im unteren Teil des Sockels angeordnet sind, um die Länge der Verbindungsleiter zu verringern und den Zugang zu den Lötverbindungen zu ermöglichen.
  • Der Mechanismus 34 kann auch in jedem anderen mehrpoligen Fehlerstrom-Schutzschalter, insbesondere in zweipoligen Schaltern zum Einsatz kommen.

Claims (2)

1. Mehrpoliger Fehlerstrom-Schutzschalter (10) mit Isolierstoffgehäuse (12), das einen Schaltmechanismus (34) zur Betätigung einer Schaltwelle (32), die als zwischen einer Ausschaltstellung und einer Einschaltstellung verschwenkbare Kontaktträgerwelle ausgeführt ist, sowie einen Summenstromwandler (46) enthält, welcher einem Auslöserelais (54) zugeordnet ist, das automatisch rückgesetzt wird, wenn die Schaltwelle (32) die Ausschaltstellung erreicht, wobei der genannte Mechanismus auf einer Platine (56) befestigt ist und
- einen Kipphebel (64), der zur Bildung eines, über eine mechanische Verbindung mit der Schaltwelle (32) verbundenen Kniehebelsystems an einen Übertragungshebel (70) gekoppelt ist,
- einen, mit einem Rasthebel (78) zur Lösung der mechanischen Verbindung bei Auslösung des Relais (54) zusammenwirkenden Riegel (88)
- sowie eine die Schaltwelle (32) in Richtung der Ausschaltstellung beaufschlagende erste Rückzugfeder (106) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungshebel (70) einen U-förmigen Bügel umfaßt, der zur Bildung der genannten mechanischen Verbindung mit, dem Rasthebel (78) bzw. der Schaltwelle (32) zugeordneten Anschlägen (76, 80) zusammenwirkt, daß das Relais (54) den Auslösebefehl über einen, einem mechanischen Zwischenkraftverstärker zugeordneten Auslösehebel (98) auf den Riegel (88) überträgt und daß die Platine (56) des Mechanismus' (34) eine Aussparung (120) aufweist, die den Einsatz des Übertragungshebels (70) zur Herstellung der mechanischen Verbindung in der Endphase des Zusammenbaus des Schalters (10), nach dem Einsetzen der, den genannten Kipphebel (64) mit Rückzugfeder umfassenden ersten Baugruppe und einer, durch die Schaltwelle (32), den genannten Mechanismus (34) und die genannte Platine (56) gebildeten zweite Baugruppe ermöglicht.
2. Fehlerstrom-Schutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösehebel (98) auf einer Achse (100) gelagert ist, um die er zwischen einer Arbeitsstellung entsprechend der Erregung des Relais (54) und einer Ruhestellung entsprechend einer Nichtauslösung verschwenkt werden kann, wobei der genannte Hebel einen ersten Betätigungsarm (102), der dazu dient, bei Erfassung eines Erdfehlerstroms durch den Schlagstift des Relais' (54) beaufschlagt zu werden, sowie einen zweiten Betätigungsarm (104) zur Einwirkung auf einen Verklinkungshebel (92) des Riegels (88) umfaßt.
DE68928206T 1988-12-14 1989-11-29 Betätigungsmechanismus für einen mehrpoligen Fehlerstromschutzschalter mit drehbarer Schaltwelle Expired - Fee Related DE68928206T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8816593A FR2640423B1 (fr) 1988-12-14 1988-12-14 Mecanisme de commande d'un interrupteur differentiel multipolaire a barreau rotatif de commutation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68928206D1 DE68928206D1 (de) 1997-09-04
DE68928206T2 true DE68928206T2 (de) 1998-01-15

Family

ID=9373014

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68920565T Expired - Fee Related DE68920565T2 (de) 1988-12-14 1989-11-29 Betätigungsmechanismus für einen mehrpoligen Fehlerstromschutzschalter mit drehbarer Schaltwelle.
DE68928206T Expired - Fee Related DE68928206T2 (de) 1988-12-14 1989-11-29 Betätigungsmechanismus für einen mehrpoligen Fehlerstromschutzschalter mit drehbarer Schaltwelle

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68920565T Expired - Fee Related DE68920565T2 (de) 1988-12-14 1989-11-29 Betätigungsmechanismus für einen mehrpoligen Fehlerstromschutzschalter mit drehbarer Schaltwelle.

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP0377385B1 (de)
DE (2) DE68920565T2 (de)
ES (2) ES2106481T3 (de)
FR (1) FR2640423B1 (de)
PT (1) PT92560B (de)
ZA (1) ZA899466B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428219C2 (de) * 1994-08-10 2003-11-13 Felten & Guilleaume Ag Abdeckung für Summenstromwandler
DE102009007586A1 (de) 2009-02-05 2010-08-19 Saia-Burgess Dresden Gmbh Auslösevorrichtung, insbesondere für Leistungsschalter
FR2948814B1 (fr) * 2009-07-29 2011-07-22 Hager Electro Sas Appareil electrique de protection multipolaire a declenchement a distance.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6610419U (de) * 1963-09-19 1974-01-03 Schutzapp Ges Paris & Co Mbh K Fehlerstrom-schutzschalter.
DE1563671C3 (de) * 1966-03-16 1975-05-22 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Fehlerstromschutzschalter
AT339991B (de) * 1974-02-08 1977-11-25 Schrack Elektrizitaets Ag E Fehlerstrom- bzw. fehlerspannungsschutzschalter od.dgl.
FR2337933A1 (fr) * 1976-01-09 1977-08-05 Legrand Sa Relais differentiel de declenchement a haute sensibilite pour appareil de coupure tel que interrupteur ou disjoncteur par exemple
AT353884B (de) * 1978-03-02 1979-12-10 Felten & Guilleaume Ag Oester Fehlerstromschutzschalter fuer steckmontage
US4679019A (en) * 1986-05-14 1987-07-07 General Electric Company Trip actuator for molded case circuit breakers
FR2609209B1 (fr) * 1986-12-29 1994-05-20 Merlin Et Gerin Interrupteur differentiel bipolaire a indicateur de defaut

Also Published As

Publication number Publication date
DE68920565D1 (de) 1995-02-23
EP0377385B1 (de) 1995-01-11
FR2640423B1 (fr) 1991-10-04
FR2640423A1 (fr) 1990-06-15
ZA899466B (en) 1990-08-29
EP0602024A3 (en) 1994-09-14
PT92560B (pt) 1995-09-12
ES2106481T3 (es) 1997-11-01
DE68920565T2 (de) 1995-08-17
PT92560A (pt) 1990-06-29
DE68928206D1 (de) 1997-09-04
EP0602024B1 (de) 1997-07-23
EP0602024A2 (de) 1994-06-15
EP0377385A1 (de) 1990-07-11
ES2069604T3 (es) 1995-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69401971T2 (de) Magnetothermische Auslöseeinheit
EP0090176B1 (de) Überstromschutzschalter
EP0111662B1 (de) Elektrischer Schalter
DE19741173A1 (de) Selbstschalter
WO2009114890A1 (de) Auslösemodul für ein schaltgerät
DE102009007475A1 (de) Schaltmechanismus für ein Schaltgerät mit einem bei einem verschweißten Kontaktglied und bei einer Öffnungsbetätigung in einer Zwischenschaltstellung verbleibenden Schalthebel
DE4335965A1 (de) Motorstarter mit integriertem Kurzschlußschutz
EP1884976B1 (de) Schaltvorrichtung mit Betätigungselement
EP0103167A1 (de) Leitungsschutzschalter mit Fehlerstromauslösung
DE4233918B4 (de) Elektrischer Schalter mit Stromüberwachung
DE68928206T2 (de) Betätigungsmechanismus für einen mehrpoligen Fehlerstromschutzschalter mit drehbarer Schaltwelle
DE3851093T2 (de) Mehrpoliger Schalter.
DE2616554C2 (de) Elektrischer Installationsschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter mit Fehlerstromschutzeinrichtung
DE2115034A1 (de) Elektrischer Schutzschalter zum Fehlerstrom-, Überstrom- und Kurzschluß-Schutz
DE3789222T2 (de) Zweipoliger Differentialunterbrecher mit Fehleranzeige.
DE3119165A1 (de) Selbstschalter als baueinheit aus einem leitungsschutzschalter sowie hilfs- und signalschaltern
EP0849759B1 (de) Installationsschaltgerät
EP0310943B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3734396A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
EP0731979B1 (de) Schutzschalter
EP1488438B1 (de) Leitungsschutzschalter mit zweipoliger unterbrechung
DE2047521C3 (de) Installations-Selbstschalter
EP0851449B1 (de) Installationsschaltgerät
EP0849748A2 (de) Elektrischer Installationsschalter
AT158605B (de) Selbstschalter, insbesondere Trennschutzschalter, mit Freiauslösung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee