DE68927402T2 - Stanz- und Nibbel-Maschine mit automatischer Werkzeugschnellwechselvorrichtung - Google Patents

Stanz- und Nibbel-Maschine mit automatischer Werkzeugschnellwechselvorrichtung

Info

Publication number
DE68927402T2
DE68927402T2 DE68927402T DE68927402T DE68927402T2 DE 68927402 T2 DE68927402 T2 DE 68927402T2 DE 68927402 T DE68927402 T DE 68927402T DE 68927402 T DE68927402 T DE 68927402T DE 68927402 T2 DE68927402 T2 DE 68927402T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punching
cutting
machine according
tools
nibbling machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68927402T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68927402D1 (de
Inventor
Fulvio Bassich
Pietro Costa
Giancarlo Piccini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE68927402D1 publication Critical patent/DE68927402D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68927402T2 publication Critical patent/DE68927402T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/14Particular arrangements for handling and holding in place complete dies
    • B21D37/145Die storage magazines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D27/00Machines or devices for cutting by a nibbling action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/15526Storage devices; Drive mechanisms therefor
    • B23Q3/15539Plural magazines, e.g. involving tool transfer from one magazine to another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1556Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of non-rotary tools
    • B23Q3/15573Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of non-rotary tools the tool being taken from a storage device and transferred to a tool holder by means of transfer devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1729Reciprocating tool machine tool [e.g., broaching machine, shaping machine, etc.]
    • Y10T483/1731Reciprocating tool machine tool [e.g., broaching machine, shaping machine, etc.] including matrix

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stanz- und Nibbel-Maschine entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine Maschine dieser Art ist aus dem Dokument EP-A-0 241 933 bekannt. Eine derartige Maschine umfaßt ein Haupt-Werkzeugmagazin, das nur mit einer Fördereinrichtung ausgerüstet ist, um Werkzeugpaare zu tragen, die jeweils aus einem Oberwerkzeug und einem unteren, zugeordneten Gegenwerkzeug bestehen, die bereits miteinander gekoppelt sind. Eines dieser Werkzeugpaare als eine Einheit, das heißt die Zusammenfassung eines Werkzeuges gekoppelt mit dem dazu gehörenden Gegenwerkzeug, wird jedesmal in die Arbeitsposition in der Maschine eingeführt. Zu diesem Zweck wird das ausgewählte Paar von Werkzeugen von der Fördereinrichtung in eine Position gebracht, die neben der Arbeitsposition der Maschine liegt, das heißt, in eine Bereitschaftsposition, in der die Werkzeug- und Gegenwerkzeugachsen nicht mit der Arbeitsachse der Maschine ausgerichtet sind. Danach wird dieses Werkzeugpaar von der Fördereinrichtung mittels einer geeigneten Werkzeugumsetzeinrichtung abgenommen und in der Maschine in eine Arbeitsposition eingesetzt, die koaxial mit der Arbeitsachse der Maschine ist. Um das Werkzeugpaar in der Maschine auszuwechseln, muß die Werkzeugumsetzeinrichtung dann das aus einem Werkzeug und einem Gegenwerkzeug gebildete Werkzeugpaar aus der Arbeitsposition entnehmen und dieses Werkzeugpaar auf der Fördereinrichtung ablegen. Diese Fördereinrichtung wird anschließend so bewegt, daß das benötigte neue Werkzeugpaar, das aus einem anderen Werkzeug und einem dazu passenden Gegenwerkzeug gebildet ist, in eine Bereitschaftsposition gebracht wird, aus der dieses neue Werkzeugpaar von der Werkzeugumsetzeinrichtung abgenommen und in der Maschine in die Arbeitsposition eingesetzt wird. Diese Operationen sind insgesamt sehr zeitaufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stanzund Nibbel-Maschine entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, die einen schnelleren Werkzeugwechsel ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch das Vorsehen von den Merkmalen entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst, das heißt durch die Kombination der folgenden Merkmale:
  • a) es sind zwei Hauptmagazine vorgesehen, und zwar eines für die Schnittplatte und eines für die Schnittstempel,
  • b) jedes Magazin ist mit einer zugeordneten Fördereinrichtung ausgerüstet, die jeweils nur die Schnittplatte bzw. jeweils nur die schnittstempel tragen,
  • c) Bewegungsbahn jeder Fördereinrichtung hat einen Bahnabschnitt, entlang welchem die entsprechenden Werkzeuge (Schnittstempel und Schnittplatte) eine Position passieren, in welcher ein Schnittstempel und eine Schnittplatte in einer vertikal übereinanderliegenden Relativstellung liegen und ihre Achsen mit der Arbeitsachse der Maschine ausgerichtet sind.
  • Aufgrund dieser Merkmale der Stanz- und Nibbel-Maschine kann ein Werkzeugwechsel mit einer einfacheren und raumsparenden Konstruktion der Maschine mit einer sehr hohen Geschwindigkeit erfolgen.
  • Die Fördereinrichtungen für jedes der beiden Werkzeugmagazine enthält vorzugsweise ein Paar von Ketten oder ähnlichen Elementen, beispielsweise Zahnriemen, die eine Vielzahl von im Abstand liegenden Greifern tragen, die jeweils einen Schnittplatten- oder Schnittstempel-Halter halten. Diese Ketten, die geringfügig gegeneinander versetzt sind, werden dazu gebracht, in parallelen Ebenen umzulaufen, so daß die Werkzeuge unter Beibehaltung einer festen Ausrichtung ihrer Achsen gefördert werden. Da die Werkzeuge daran gehindert sind, zu kippen, ist das Vorsehen von Halter- und Werkzeug-Klemmeinrichtungen nicht notwendig, was zu einer vereinfachten Konstruktion der Werkzeugmagazine führt.
  • Die von diesen Ketten getragenen Halter sind operativ einer Greiferschließ- und Greiferöffnungseinrichtung zugeordnet, wodurch es den Greifern möglich ist, die von ihnen gehaltenen Schnittplatten- oder Schnittstempel-Halter freizugeben, sobald die Schnittplatte oder der Schnittstempel auf der Arbeitsachse der Maschine in Stellung gebracht ist, so daß dieses Werkzeug mit der zugeordneten Schnittplatten- oder Schnittstempel-Halterungseinheit der Stanz- und Nibbel-Maschine, üblicherweise mittels hydraulisch betätigter Verriegelungseinrichtungen, verbunden werden kann. Der jeweilige Greifer verbleibt während der gesamten Einsatzzeit dieses Werkzeuges in geöffnetem Zustand in der Nähe der jeweiligen Schnittplatten oder des jeweiligen Schnittstempels, und sobald die Werkzeugeinsatzzeit zu Ende ist, kehrt dieser Greifer in seine Schließstellung zurück, so daß er dazu gebracht wird, die auszuwechselnde Schnittplatte oder den auszuwechselnden Schnittstempel wieder zu ergreifen.
  • Erfindungsgemäß ist die Möglichkeit der Zuordnung eines zusätzlichen, außerhalb der Stanz- und Nibbel-Maschine befindlichen Werkzeugmagazins zu jedem innerhalb derselben befindlichen Werkzeugmagazin vorgesehen. Die Schnittplatten und die Schnittstempel werden automatisch von einer überführungs-Drehtischvorrichtung aus ihrem externen Schnittplatten- oder Schnittstempel-Magazin in das entsprechende, innerhalb der Maschine befindliche Schnittplatten- oder Schnittstempel-Magazin überführt. Dank dieser zusätzlichen Werkzeugmagazine ist für die erfindungsgemäße Stanz- und Nibbel-Maschine eine praktisch unbegrenzte Anzahl von automatisch auswechselbaren Werkzeugen verfügbar.
  • Diese und andere Merkmale der erfindungsgemäßen Maschine und die sich daraus ergebenden Vorteile werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform derselben deutlich, die anhand eines nicht einschränkenden Beispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungsblätter erfolgt:
  • Figur 1 ist eine schematische Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Stanz- und Nibbel-Maschine, die mit zwei übereinanderliegenden Magazinen zum Werkzeugwechsel ausgerüstet ist.
  • Figur 2 ist eine Seitenansicht dieser Maschine.
  • Figur 3 ist ein Vertikalschnitt, der die Schnittplatten- Halterungseinheit dieser Stanz- und Nibbel-Maschine und des dazugehörenden Schnittplattenmagazins zeigt.
  • Figur 4 ist eine Draufsicht der Schnittplatten- Halterungseinheit und des Schnittplattenmagazins gemäß Figur 3.
  • Figur 5 ist ein Vertikalschnitt, der die Schnittstempel- Halterungseinheit dieser Stanz- und Nibbel-Maschine und das zugeordnete Schnittstempelmagazin zeigt.
  • Figuren 6 und 7 zeigen mehr ins Einzelne gehend diese Schnittstempel-Halterungseinheit jeweils in der Schnittstempelverriegelungs- und der Schnittstempelfreigabeposition.
  • Figur 8 ist eine Vorderansicht dieser Stanz- und Nibbel-Maschine, der zwei zusätzliche Magazine jeweils für einen Satz von Schnittplatten und einen zugehörenden Satz von Schnittstempeln zugeordnet ist, und
  • Figur 9 ist eine schematische Draufsicht, die eines dieser zusätzlichen Schnittplatten- oder Schnittstempelmagazine zeigt.
  • In den Figuren 1 und 2 ist eine Stanz- und Nibbel-Maschine für die Blechbearbeitung dargestellt, deren typischerweise C-förmiger Hauptrahmen ein Untergestell 1 mit einem darüberliegenden langen, vorspringenden Rahmen 2 aufweist, der mittels eines kurzen aufrechtstehenden Stützelementes 101 an einem Ende von diesem Untergestell 1 getragen ist.
  • Das Untergestell 1 trägt an seinem oberen freien Ende eine stationäre Schnittplatten-Halterungseinheit, die insgesamt mit den Bezugszeichen 3 bezeichnet ist, und der vorspringende Rahmen 2 trägt eine zugeordnete Schnittstempel- Halterungseinheit 4, die koaxial zur Schnittplatten- Halterungseinheit 3 angeordnet ist, und die entlang der gemeinsamen Achse Y auf- und abbewegbar ist, so daß beide Werkzeuge, das heißt ein Schnittstempel und eine Schnittplatte miteinander zusammenwirken können.
  • Erfindungsgemäß ist die Stanz- und Nibbelmaschine mit einer automatischen Werkzeugwechseleinrichtung ausgerüstet, die zwei Werkzeugmagazine 5 und 6 umfaßt, welche jeweils einen Satz von Schnittplatten 7 bzw. einen dazu passenden Satz von Schnittstempeln enthalten.
  • Die übereinanderliegend angeordneten Werkzeugmagazine 5 und 6, die sich vertikal und quer zum Maschinenhauptrahmen erstrecken, sind jeweils mit Fördereinrichtungen versehen, um die ausgewählten Werkzeugpaare in die Arbeitsposition zu bringen, in der die Werkzeugachse X mit der Achse Y der jeweiligen Schnittplatten- oder Schnittstempel-Halterungseinheit 3, 4 zusammenfällt. Diese Fördereinrichtungen sind so gestaltet, daß die Werkzeuge entlang einer geschlossenen Bahn bewegt werden, wobei ihre Achsen X in einer Ebene gehalten werden, die die Achse Y der Schnittplatten- oder Schnittstempel-Halterungseinheiten 3, 4 schneidet und die vorzugsweise quer zum Hauptrahmen der Stanz- und Nibbel- Maschine liegt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform (siehe auch die Figuren 3, 4 und 5) umfassen die Fördereinrichtungen für das jeweilige Werkzeugmagazin 5, 6 ein Paar von Ketten 9 und 10, die jeweils über Zahnradeinheiten 11 und 12 laufen. Diese Zahnradeinheiten sind an parallelen Vertikalplatten 111 und 112 gelagert, die an der Vorderseite der Stanzund Nibbel-Maschine quer zu dem Maschinenhauptrahmen angeordnet sind. Die Zahnräder der einen Einheit sind geringfügig vertikal relativ zu den Zahnrädern der anderen Einheit versetzt, so daß jede der beiden Ketten entlang identischer geschlossener Bahnen, jedoch versetzt zueinander geführt werden kann.
  • An den Ketten 9 und 10 in jedem Werkzeugmagazin 5, 6 ist eine Vielzahl von in geeignetem Abstand voneinander liegenden Greifern 13 befestigt, die in der Lage sind, einen jeweiligen Schnittplatten- oder Schnittstempelhalter 14 zu ergreifen und freizugeben, in dem eine einzelne Schnittplatte 7 oder ein einzelner Schnittstempel 8 aufgenommen ist. Jeder Greifer 13 enthält vorzugsweise zwei Greifelemente 15, die bei 115 relativ zu einem sie tragenden Querträger 16 verschwenkbar sind und die mittels einer Feder 17 miteinander verbunden sind, die bewirkt, daß die Greifelemente 15 aufeinander zu verschwenkt werden. Eine derartige Schwenkbewegung der Greifelemente 15 wird durch zwei nach innen gerichtete Hebel 215 begrenzt, die an den Greifelementen 15 in der Nähe des Querträgers 16 befestigt sind, und die unter dem Einfluß der Vorspannung der Feder 17 dazu gebracht werden, gegen einen zugeordneten Vorsprung 116 an diesem Querträger anzuliegen, so daß die Greifelemente 15 in ihrem genau nach außen geöffnetem Zustand gehalten werden. Das Querstück 16 ist seinerseits an einem Ende einer von einer Kette 9 getragenen Stange 18 befestigt, während das andere Ende dieser Stange 18 mittels eines Zwischengliedes 19 an einem an der anderen Kette 10 befestigten Drehzapfen 20 befestigt ist.
  • Die Verbindung eines Schnittplatten- oder Schnittstempelhalters 14 mit einem Paar von Greifelementen 15 wird dadurch bewirkt, daß dieses Paar von Greifelementen 15 in eine Ringnut 114 in dem Schnittplatten- oder Schnittstempelhalter 14 eingreift, so daß aufgrund der Vorspannung der Feder 17 dieses Paar von Greifelementen 15 den jeweiligen Schnittplatten- oder Schnittstempelhalter 14 festhält, indem es ihn dazwischen einklemmt. Der von einem Paar von Greifelementen 15 gehaltene Halter 14 ist dadurch gegen Rotation gesichert, daß er mit einem nach außen vorspringenden Radialstift 214 versehen ist, der in eine passende Aussparung 315 eingreift, die in einem der beiden Greifelemente 15 angebracht ist.
  • In der Nähe der jeweiligen Schnittplatten- oder Schnittstempel-Halterungseinheiten 3, 4 ist jeder Schnittplatten- oder Schnittstempelhalter 14 zum Öffnen der Greifelemente 15 mit einer Einrichtung 21 versehen, die nur aus einem Kegelstumpfkopf 121 besteht, der von einem hydraulisch oder pneumatisch betätigten, doppeltwirkenden Kolben 221 angetrieben wird.
  • Jedesmal, wenn die erwünschte Halter 14/Schnittplatte-7 oder Schnittstempel-8-Anordnung in die Arbeitsposition gebracht wird, das heißt, daß sie mit der zugeordneten Schnittplatten- oder Schnittstempel-Halterungseinheit 3 oder 4 ausgerichtet wird, wird der Kopf 121 in Richtung auf die Hebel 215 des in Frage stehenden Paars von Greifelementen angetrieben und zwischen diese eingefahren (siehe Figur 4), so daß dieser Kopf 121 das Öffnen dieser Greifelemente 15 bewirkt und die ins Auge gefaßte Halter 14/Schnittplatte-7 oder Schnittstempel-8-Anordnung auf diese Weise freigegeben wird. Diese Halter 14/Schnittplatte-7 oder Schnittstempel-8- Anordnung wird gleichzeitig von Zentner- und Verriegelungselementen beaufschlagt, die in der Schnittplatten- oder Schnittstempel-Halterungseinheit 3 oder 4 vorgesehen sind.
  • Die betroffenen Greifelemente 15 werden für die gesamte Einsatzzeit des jeweiligen Werkzeuges in ihrem Öffnungszustand gehalten und warten das Ende der Werkzeugoperation ab, bevor diese Greifelemente 15 durch Zurückziehen des Kopfes 121 von der auf sie einwirkenden Feder 17 in ihre Geschlossenstellung zurückgestellt werden, so daß sie die entsprechende Halter 14/Schnittplatte-7 oder Schnittstempel-8-Anordnung ergreifen, und sobald diese Halter/Schnittplatte- oder Schnittstempel-Anordnung von ihrer Schnittplatten- oder Schnittstempel-Halterungseinheit 3, 4 getrennt worden ist, kann diese Anordnung weiterbewegt werden, und ein Werkzeugwechsel kann durchgeführt werden.
  • Insbesondere entsprechend Figur 3 umfaßt die Einrichtung zum Zentrieren des Halters 14 für eine Schnittplatte 7 mit ihrer Schnittplatten-Halterungseinheit 3 eine Hülse 22, die verschiebbar in den Leerraum innerhalb des vertikalen Rohrkörpers 103 angesetzt ist, der die Schnittplatten- Halterungseinheit 3 bildet. Das obere Ende dieser Hülse 22 ist mit einer peripherischen, kurzen Kegelfläche 122 versehen, und in einem im wesentlichen mittleren Abschnitt ist ein peripherischer Ringflansch 222 vorgesehen, der in einer Ringkammer 113 aufgenommen ist, die zwischen diesem Körper 103 und dieser Hülse 22 liegt und die an einem Seitenende an zwei Kanäle 123 und 133 angeschlossen ist, um sie abwechselnd mit einem Druckmedium beaufschlagen zu können. Die Kammer 113 und der Flansch 222, der mit geeigneten Dichtungen 322 ausgestattet ist, bilden eine Zylinder-Kolben-Betätigungseinheit, die dazu dient, die Hülse 22 gesteuert aus einer inaktiven Position, in der diese Hülse vollständig in dem Leerraum innerhalb des Körpers 103 liegt, in eine aktive Position zu bewegen, in der das obere Ende dieses Körpers 103 in eine Eingriffsstellung in der Bodenöffnung in einem darüber befindlichen Halter für eine Schnittplatte 7 zu kommen und umgekehrt. Wenn die Hülse 22 teilweise in einen Halter 14 für eine Schnittplatte 7 eingeführt wird, bewirkt die Kegelfläche 122 an dem oberen Ende dieser Hülse das Zentrieren dieses Halters.
  • Es ist auch dafür gesorgt, die Hülse mittels eines Getriebemotors 23, der diese mittels eines Paares von Zahnrädern 24, 25 antreibt, um die Achse Y zu drehen. Das Zahnrad 24 ist auf die Antriebswelle 230 dieses Getriebemotors 23 aufgekeilt, und das Zahnrad 24 ist mit dem unteren Ende der Hülse 22 mittels jeweiliger Verzahnungen 422 und 125 derart verbunden, daß diese Hülse auch axial verschoben werden kann. Die Rotation der Hülse 22 wird auf einen darüber befindlichen Halter 14 für eine Schnittplatte 7 mittels eines Stiftes 26 übertragen, der axial in den oberen Rand dieser Hülse eingesetzt ist, und wenn diese beiden Körper 22, 14 verriegelt werden, dringt der Stift 26 in eine passende Aussparung 314 ein, die in einem inneren Ringflansch 414 in dem Halter 14 angebracht ist. Es ist damit möglich, eine Schnittplatte 7 in eine erwünschte Winkelposition zu bewegen, da sie nicht drehbar in diesen Halter eingesetzt ist, und zwar dank eines Radialstiftes 107, der ihre Drehbewegung verhindert (siehe Figur 4).
  • Die Einrichtung zum Verriegeln des Halters 14 für eine Schnittplatte 7 an der Schnittplatten-Halterungseinheit 3 enthält zwei Klemmbacken 27, die diametral gegenüberliegend in der Nähe zu einem Halterstutz-Ringflansch 514 angeordnet sind, so daß sie gleichzeitig in Linie miteinander auf einer Längsachse des Maschinenhauptrahmens sind. Diese Klemmbacken 27 können über einen kurzen Weg vertikal aufund abwärts bewegt werden, wodurch sie in der Lage sind, den Flansch 514 gegenüber dem oberen Rand des Körpers 103 zu verriegeln oder davon freizugeben. Diese Klemmbacken 27 werden insbesondere von jeweils einer geeignet geführten Vertikalspindel 28 getragen, die in eine Ringmutter 29 eingeschraubt ist, welche verschiebbar auf dem Körper 103 der Schnittplatten-Halterungseinheit angeordnet ist. Diese Ringmutter 29 ist mit einem nach innen vorstehenden Ringflansch 129 versehen, der in einer zwischen dem Zylinderkörper 103 und dieser Ringmutter liegenden Kammer 143 aufgenommen ist, die mit zwei Kanälen 153 und 163 für ein Druckmittel in Verbindung steht, das dieser Kammer 143 jeweils alternativ zugeführt werden kann. Auch in diesem Fall bilden diese Kammer 143 und die Ringmutter 29 dank des Vorhandenseins einer damit zusammenwirkenden geeigneten Dichtung 173 eine Zylinder-Kolben-Einheit zum Antrieb dieser Klemmbacken 27 nach oben und unten.
  • Aus konstruktionsbedingten Gründen ist der Rohrkörper 103 der Schnittplatten-Halterungseinheit 3 aus zwei Teilen hergestellt, die mittels Radialschrauben 183 miteinander verbunden sind. Die Abdichtung zwischen diesen beiden Teilen des Ringkörpers 103 ist mittels einer Dichtung 193 sichergestellt.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 5 bis 7 ist dargestellt, daß die Einrichtung zum Verriegeln und Zentrieren eines Halters für einen Schnittstempel mit der Schnittstempel- Halterungseinheit 4 zwei Träger 30 aufweist, die ähnlich wie die Klemmbacken 27 für die Schnittplatten-Halterungseinheit 3 angeordnet und wirksam sind. Diese Träger 30 sind an einem Hohlkolben 31 befestigt, der in der Kammer 132 eines Zylinders 32 aufgenommen ist, der einstückig mit dem Krper 33 der Schnittstempel-Halterungseinheit 4 ausgebildet ist. In der Kammer 131 des Kolbens 31 ist ein zweiter Hohlkolben 34 angeordnet, dessen Kammer 134 mittels eines peripherischen Ringflansches 330 verschlossen ist, der an dem unteren Ende dieses Körpers 33 angeformt ist. Der Hohlkolben 34 hat einen Axialbolzen 234, der in dessen unteren Rand eingesetzt ist. Die Kammern 131 bzw. 132 stehen jeweils in Verbindung mit Kanälen 231 und 232, um diese gesteuert mit Druckmittel zu beaufschlagen, während die Kammer 134 durch die gleiche Kammer 132 versorgt wird, an die diese Kammer 134 mittels des Kanales 334 angeschlossen ist. Die diese Antriebseinheit bildenden Elemente 31, 34 stehen natürlich mittels geeigneter Dichtungen 35 abdichtend in Verbindung miteinander.
  • Wenn diese Verriegelungs- und Zentriereinrichtung für die Schnittstempel-Halterung in ihre geöffnete Position (siehe Figur 7) verstellt wird, wobei die Träger 30 in ausreichendem Abstand vom Kolben 34 liegen, wird der Halter 14 des ausgewählten Schnittstempels 8 so in die Arbeitsposition bewegt, daß sein Flansch 514 zwischen diesen Trägern 30 und diesem Kolben 34 zu liegen kommt. Darauf werden infolge des dem Kanal 231 unter Druck zugeführten Druckmittels die Träger 30 und der Kolben 34 aufeinander zu gezogen, so daß dieser Halterflansch 514 dazwischen festgeklemmt wird (siehe Figur 6). Bei diesem letzten Betriebsschritt tritt der im Kolben 34 angebrachte Bolzen 234 in eine zugeordnete Aussparung 614 ein, die in dem Halterflansch 514 angebracht ist, wodurch jedwede Relativdrehung zwischen der Schnittstempel-Halterungseinheit 4 und dem ausgewählten Schnittstempelhalter 14 verhindert wird, wobei der kegelstumpfförmige Endabschnitt 714 des Schnittstempelhalters 14 die Selbstzentrierung dieses Schnittstempelhalters 14 bewirkt. Um den ausgewählten Arbeitsschnittstempel 8 auszuwechseln, wird dem Kanal 232 Druckmittel zugeführt, was dazu führt, daß diese Schnittstempelhalter-Verriegelungseinrichtung geöffnet wird.
  • Um eine Veränderung der Winkelposition des mit der Schnittstempel-Halterungseinheit 4 gekoppelten Schnittstempels 8 zu ermöglichen, ist der Körper 33 der Schnittstempel-Halterungseinheit 4 an einem Ende einer Welle 36 befestigt, die axial und drehbar in einer Führungshülse 102 untergebracht ist, die einen Bestandteil des Rahmens 2 der Stanz- und Nibbel-Maschine bildet. Dieser Welle 36 wird ihre normale hin- und hergehende Bewegung mittels einer Antriebsstange 37 erteilt, und diese Welle wird, wenn es erforderlich ist, von einem Stellantrieb 38 in Drehung versetzt, an welchen sie mittels eines geeigneten Paares von Zahnrädern 39 und 40 angeschlossen ist, die es natürlich zulassen, daß diese Welle 36 axial verschoben werden kann.
  • Wie es deutlich in Figur 1 zu erkennen ist, sind die entsprechend der Erfindung in den Magazinen 5 und 6 befindlichen Werkzeuge, die an das jeweilige sich in Einsatzstellung in der Schnittplatten- oder Schnittstempel- Halterungseinheit 3, 4 befindliche Werkzeug angrenzen, in Abhängigkeit davon, ob es sich um Schnittplatten 7 oder Schnittstempel 8 handelt, auf einem etwas niedrigeren oder etwas höheren Niveau angeordnet, als das jeweilige Einsatzwerkzeug, so daß die Bewegung der ein Werkstück L festhaltenden Greifer 41 in keiner Weise beeinträchtigt ist. Da die Schnittplattenhalter 14 daran gehindert sind zu kippen, sind weiterhin keine Mittel zum Festklemmen der Schnittplatten an ihren Haltern 14 vorgesehen, so daß eine wesentlich vereinfachte Konstruktion dieser Elemente 7, 14 erreicht ist.
  • In Figur 4 ist auch dargestellt, daß dank der typischen Konstruktion der Schnittplattenhalter 14 die Blechhaltegreifer 41 sogar über die Schnittplattenhalter bewegt werden können, die in der Nähe der sich im Einsatz befindlichen Schnittplatte 7 liegen, so daß auch die Ränder des Bleches L bearbeitet werden können.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 8 und 9 ist dargestellt, daß ein Paar zusätzlicher Magazine 42 und 43, von denen das Magazin 42 einen Satz von Schnittplatten 7 und das Magazin 43 einen entsprechenden Satz von Schnittstempeln 8 enthalten, einer Stanz- und Nibbel-Maschine der oben beschriebenen Art zugeordnet sind. In diesen Magazinen 42, 43 werden die Werkzeuge 7, 8 von einem jeweiligen Greifer 44 festgehalten, der genau ähnlich den Greifern 13 für die von den Magazinen 5 und 6 getragenen Werkzeugen ist, die innerhalb der Stanz- und Nibbel-Maschine untergebracht sind. Diese Greifer 44 sind in einem bestimmten Abstandsverhältnis an einem endlosen Kettenförderer 45 befestigt, der über ein Räderpaar 46 läuft, von denen eines ein motorgetriebenes Rad ist. Mittels einer Umsetzeinrichtung 47 wird ein Werkzeug 7, 8 von einem der beiden zusätzlichen Schnittplatten- oder Schnittstempelmagazinen 42, 43 an das innerhalb dieser Maschine befindliche, entsprechende Werkzeugmagazin 5, 6 übergeben und umgekehrt. Diese Umsetzeinrichtung 47 enthält einen Horizontalarm 48, der in seinem Zentrum von einer aufrechtstehenden Drehwelle 49 getragen ist.
  • Von diesem Arm 48 werden zwei Greifer 50 getragen, die genau von einer ähnlichen Konstruktion sind, wie die beschriebenen Greifer 13, 44, und diese Greifer 50 erstrecken sich nach außen zu den entgegengesetzten Seiten des Armes 48 und sind quer zu diesem Arm verschiebbar. Mehr ins Einzelne gehend sind beide Elemente jedes Greifers 50 an dem einen Ende eines Paares von Spindeln 51 befestigt, die verschiebbar in entsprechenden Durchgangsbohrungen 148 geführt sind, die in den Enden des Armes 48 angebracht sind. Die Translationsbewegung der Greifer 50 erfolgt mittels eines zugeordneten hydraulisch oder pneumatisch betätigten Linearantriebs 52, und diese Greifer 50 werden jeweils mittels eines Kolbens 53 geöffnet oder geschlossen.
  • Mittels der Umsetzeinrichtung 47 werden die Werkzeuge 7, 8 aus einem der externen Werkzeugmagazine 42, 43 an eines der innerhalb der Stanz- und Nibbel-Maschine befindlichen Werkzeugmagazine 5, 6 übergeben und umgekehrt, und zwar entsprechend der folgenden Betriebsfolge:
  • Aus ihrer in Figur 9 gezeigten Ruheposition werden beide Greifer 50 zuerst von dem Arm 48 weg nach außen bewegt und sie werden dazu gebracht, in die periphere Ringnut 814 in dem jeweiligen Schnittplatten- oder Schnittstempelhalter 14 einzugreifen, woraufhin die Greifer 50 nach innen angetrieben und in ihre Startposition gedreht werden, wodurch jeder dieser Greifer das entsprechende Werkzeug 7 oder 8 herauszieht. Danach wird der Arm 48 um eine halbe Drehung gedreht, und die Hin- und Herbewegung der Greifer 50 wird wiederholt, so daß die herausgezogenen Werkzeuge 7, 8 nunmehr von diesen Greifern 50 an die Greifer 13, 44 in den Werkzeugmagazinen 5, 6; 42, 43 übergeben werden, womit ein Werkzeugwechsel durchgeführt ist.
  • Aus der obigen Beschreibung ergibt es sich deutlich, daß eine erfindungsgemäße Stanz- und Nibbel-Maschine, verglichen mit bekannten Maschinen des gleichen Typs, eine Vielzahl von Vorteilen mit sich bringt und zwar:
  • - einen extrem schneller Werkzeugwechsel,
  • - die Möglichkeit, die innerhalb der Maschine angeordneten Werkzeugmagazine 5, 6 entlang einer Vertikalebene anzubringen, wodurch das Arbeitsfeld der Stanz- und Nibbel-Maschine nicht gestört wird,
  • - eine beträchtlich einfache Konstruktion sämtlicher Werkzeugmagazine,
  • - die Möglichkeit einer wesentlichen Erhöhung der Anzahl von unmittelbar verfügbaren Werkzeugen, und zwar dank der Zuordnung von zusätzlichen Werkzeugmagazinen 42, 43,
  • - eine sehr hohe Blechbearbeitungspräzision, die darauf beruht, daß die Arbeitsspiele zwischen den Werkzeugen 7, 8, ihren Haltern 14 und den Werkzeug-Halterungseinheiten 3, 4 beträchtlich reduziert sind,
  • - wobei die innerhalb der Maschine befindlichen Werkzeugmagazine 5, 6 kein Hindernis für ein einfaches Verschieben der Bleche darstellen.

Claims (29)

1. Eine Stanz- und Nibbel-Maschine, die mit einer Vorrichtung zum automatischen Wechsel eines Paares von Werkzeugen versehen ist, von denen eines eine stationäre Schnittplatte (7) und das andere ein beweglicher Schnittstempel (8) ist, welche, wenn sie in die Arbeitsposition gebracht werden, beide mit der jeweiligen Schnittplatten- oder Schnittstempel- Halterungseinrichtung (3, 4) auf der gemeinsamen vertikalen Arbeitsachse (Y) der Stanz- und Nibbel-Maschine gekoppelt sind, wobei ein Magazin mit einer Fördereinrichtung versehen ist, um die Werkzeuge (7, 8) zu tragen und das ausgewählte Werkzeugpaar in die Arbeitsposition zu bringen, in der ihre Achse (X) mit der Arbeitsachse (Y) der Maschine zusammenfällt, wobei die Fördereinrichtung so konzipiert ist, daß die Werkzeuge entlang einer geschlossenen Bahn bewegt werden, wobei ihre Achsen (X) im wesentlichen in einer Ebene gehalten werden, die durch diese Arbeitsachse (Y) der Stanz- und Nibbel-Maschine geht, dadurch gekennzeichnet, daß
a) zwei Hauptmagazine (5, 6) vorgesehen sind, und zwar eines (5) für die Schnittplatten (7) und eines (6) für die Schnittstempel (8),
b) jedes Magazin (5, 6) mit einer zugeordneten Fördereinrichtung ausgerüstet ist, die jeweils nur die Schnittplatten (7) bzw. jeweils nur die Schnittstempel (8) tragen, und daß
c) die Bewegungsbahn jeder Fördereinrichtung einen Bahnabschnitt hat, entlang welchem die entsprechenden Werkzeuge (Schnittplatten und Schnittstempel) eine Position passieren, in welcher ein Schnittstempel und eine Schnittplatte in einer vertikal übereinanderliegenden Relativstellung liegen und ihre Achsen mit der Arbeitsachse der Maschine ausgerichtet sind.
2. Die Stanz- und Nibbel-Maschine nach Anspruch 1, bei der die beiden Hauptmagazine (5, 6) ein Paar von jeweiligen Ketten (9, 10) oder ähnliche Einrichtungen umfassen, die eine Vielzahl von in gleichen Abständen befindlichen Greifern (13) tragen, von denen jeder einen Schnittplatten- oder Schnittstempelhalter (14) trägt, wobei diese Ketten (9, 10), die in einer leicht versetzten Relativstellung angeordnet sind, dazu gebracht werden, in parallelen Ebenen umzulaufen, wodurch die Werkzeuge (7, 8) so gefördert werden, daß eine feststehende Richtung ihrer Achsen (X) aufrechterhalten bleibt, so daß diese Werkzeuge daran gehindert sind zu kippen und damit das Vorsehen von jedweden Werkzeug- und Halter (14)-Klemmelementen überflüssig ist.
3. Die Stanz- und Nibbel-Maschine nach Anspruch 2, bei der in der Nähe des zu bearbeitenden Bleches (L) diese Förderketten (9, 10) entlang einer solchen Bahn geführt sind, daß die Werkzeuge, die dem im Einsatz befindlichen Werkzeug benachbart sind, relativ zu dem jeweiligen im Einsatz befindlichen Werkzeug auf einem unterschiedlichen Höhenniveau liegen, welches im wesentlichen ein etwas niedrigeres oder etwas höheres Niveau in Abhängigkeit davon ist, ob die benachbarten Werkzeuge Schnittplatten (7) oder Schnittstempel (8) sind, um dadurch nicht die Bewegung der das Blech (L) haltenden Greifer (41) zu behindern.
4. Die Stanz- und Nibbel-Maschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, bei denen jedes der beiden Haupt-Werkzeugmagazine (5, 6) eine jeweilige Antriebseinrichtung (21) aufweist, die in der Nähe der zugeordneten Schnittplatten- oder Schnittstempel-Halterungseinrichtung (3, 4) liegt und dazu dient, die Greifer (13) jeweils zu öffnen und zu schließen, sobald das Werkzeug (7 oder 8), das von einem dieser Greifer (13) gehalten wird, in die Arbeitsposition gebracht worden ist.
5. Die Stanz- und Nibbel-Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, bei der die Greifer (13) jeweils von einem Paar von sich gegenüberliegenden, flachen Greiferelementen (15) gebildet sind, die im Bereich der Enden eines Greifer- Querträgers (16) gelenkig gelagert und durch eine Feder (17) aneinander angeschlossen sind, die dazu neigt, die Greiferelemente (15) des Greifers (13) aufeinander zu zu verschwenken, wobei die Greiferelemente (15) in eine periphere Ringnut (114) in dem jeweiligen Schnittplatten- oder Schnittstempelhalter (14) einzugreifen vermögen, so daß sie dieses Werkzeug aufgrund der Vorspannung der Feder (17) durch Festklemmen festhalten.
6. Die Stanz- und Nibbel-Maschine nach Anspruch 5, bei der ein nach innen gerichteter Hebel (215) jeweils für jedes der beiden Greiferelemente (15) jedes Greifers (13) vorgesehen ist, wobei diese Hebel (215) aufgrund der Vorspannung der Feder (17) gegen den Greiferquerträger (16) zur Anlage bringbar sind, wodurch die Greiferelemente in der richtigen, nach außen geöffneten Stellung gehalten werden.
7. Die Stanz- und Nibbel-Maschine nach den Ansprüchen 4 bis 6, bei der diese Antriebseinrichtung (21) einen kegelstumpfförmigen Kopf (121) aufweist, der an einer Stange eines pneumatisch oder hydraulisch betätigten Zylinders (221) befestigt ist, und welcher Kopf (21) zwischen die Hebel (215) eines Paares von Greifelementen (15) eines Greifers (13) einzudringen vermag, so daß der Kopf (21) bewirkt, daß dieser Greifer (13) geöffnet wird.
8. Die Stanz- und Nibbel-Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 7, bei der der Querträger (16) zur Halterung jedes Greifers (13) an dem einen Ende einer Stange (18) befestigt ist, die von einer der beiden Förderketten (9, 10) getragen ist, während das andere Stangenende über ein Zwischenglied (19) an einen an der anderen Kette befestigten Drehzapfen (20) angeschlossen ist.
9. Die Stanz- und Nibbel-Maschine nach Anspruch 5, bei der mindestens eines der Greiferelemente (15) jedes Greifers (13) an ihrem inneren Seitenrand eine kleine Aussparung (315) für einen zugeordneten Radialstift (214) aufweist, der an der Außenseite des von einem Greifer (13) gehaltenen Schnittplatten- oder Schnittstempelhalter (14) befestigt ist und in diese Aussparung (315) einzuführen ist, wodurch der Halter an einer Drehung entlang des jeweiligen Greifers (13) gehindert ist.
10. Die Stanz- und Nibbel-Maschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, bei der Einrichtungen zum Zentrieren und Verriegeln des in die Arbeitsposition gebrachten Paares von Werkzeugen (7, 8) relativ zu der jeweiligen Schnittplatten- oder Schnittstempel- Halterungseinheit (3, 4) vorgesehen sind.
11. Die Stanz- und Nibbel-Maschine nach Anspruch 10, bei der die Einrichtung zum Zentrieren des Halters (14) einer in die Arbeitsposition gebrachten Schnittplatte (7) eine Hülse (22) umfaßt, die verschiebbar in den Leerraum innerhalb des die Schnittplatten- Halterungseinheit (3) bildenden Rohrkörpers (103) eingesetzt und aus einer inaktiven Position, in der die Hülse (22) vollständig in diesem Rohrkörper (103) untergebracht ist, in eine aktive Position beweglich ist, in der die Hülse (22) daraus mit ihrem abgeschrägten Endabschnitt (122) herausragt, derart, daß die Hülse (22) in diesen Schnittplattenhalter (14) eingeführt ist und damit diesen Schnittplattenhalter (14) zentriert oder umgekehrt.
12. Die Stanz- und Nibbel-Maschine nach Anspruch 11, bei der die Einrichtung, welche das Auf- und Abwärtsverschieben der Hülse (20) bewirkt, einen Kolben umfaßt, der aus einem in dieser Hülse (20) gebildeten peripheren Ringflansch (222) besteht und in einer zugeordneten, in dem Rohrkörper (103) der Schnittplatten-Halterungseinheit (3) gebildeten Kammer (113) aufgenommen ist und in geeigneter Weise mit einem Druckmittel beauf schlagbar ist.
13. Die Stanz- und Nibbel-Maschine nach den Ansprüchen 11 und 12, bei der die Hülse (20) an einen Antrieb (23) angeschlossen ist, der auf Befehl die Rotation dieser Hülse (20) um ihre Achse (Y) bewirkt, wodurch die Winkelstellung der sich im Einsatz befindlichen Schnittplatte (7) verändert werden kann, wobei Mittel vorgesehen sind, um jedwede Relativdrehung zwischen der Hülse (20) und dem Schnittplattenhalter (14) zu verhindern.
14. Die Stanz- und Nibbel-Maschine nach Anspruch 13, bei der die Einrichtung zum Verriegeln der Hülse (20) mit einem Schnittplattenhalter (14), um jede Relativdrehung desselben zu verhindern, einen Axialstift (26) enthält, der in den Rand des abgeschrägten Hülsen endabschnittes (122) eingesetzt ist und in eine dazu passende, in dem Schnittplattenhalter (14) gebildete Aussparung (314) einzudringen vermag, wenn die Hülse (20) damit zusammengeführt wird.
15. Die Stanz- und Nibbel-Maschine nach Anspruch 13, bei der die Hülse (20) mittels eines Paares von Zahnrädern (24, 25) an den Hülsenantrieb (23) angeschlossen ist, wobei eines (24) dieser Zahnräder auf eine Drehwelle (230) dieses Antriebes (23) und das andere Zahnrad (25) verschiebbar aber nicht drehbar an dieser Hülse mittels zugeordneter geeigneter Verzahnungen (422, 125) angebracht ist.
16. Die Stanz- und Nibbel-Maschine nach Anspruch 10, bei der die Einrichtung zum Verriegeln des Halters einer in die Arbeitsposition gebrachten Schnittplatte (7) zwei Klemmbacken (27) aufweist, die in diametral gegenüberliegenden Positionen an der Schnittplatten- Halterungseinheit (3) benachbart zu einem Halter tragenden Ringflansch (514) angeordnet sind, und welche Klemmbacken in Linie miteinander auf der Längsachse der Maschine liegen, wobei diese Klemmbacken (27) über einen kurzen Weg vertikal auf- und abbewegbar sind, wodurch dieser Flansch (514) relativ zu dem Rand des Rohrkörpers (103) der Schnittplatten-Halterungseinheit (3) verriegelt oder davon freigegeben werden kann.
17. Die Stanz- und Nibbel-Maschine nach Anspruch 16, bei der die Einrichtung zum Auf- und Abbewegen dieser Klemmbacken (27) eine hydraulisch oder pneumatisch betätigte Zylinder-Kolben-Antriebseinheit (143, 129) umfaßt, die daran mittels jeweiliger Spindeln (28) angeschlossen ist, wobei die Kammer (143) in dem Zylinder dieser Antriebseinheit im Bereich des Rohrkörpers (103) der Schnittplatten-Halterungseinheit (3) angeordnet ist, whrend der zugeordnete Kolben durch einen nach innen gerichteten Ringflansch (129) einer Ringmutter (29) gebildet ist, die auf diesen Rohrkörper (103) aufgesetzt ist.
18. Die Stanz- und Nibbel-Maschine nach Anspruch 10, bei der die Einrichtung zum Verriegeln des Halters (14) eines in die Arbeitsposition gebrachten Schnittstempels (8) ein Paar von Trägern (30) umfaßt, die an der Schnittstempel-Halterungseinheit (4) in diametral gegenüberliegenden Positionen benachbart zu einem Ringflansch (330) für den dagegen zur Anlage bringbaren Schnittstempelhalter (4) angeordnet sind, und die auf der Längsachse der Maschine in Linie zuemandeniegen, wobei diese Träger (30) über einen kurzen Weg auf- und abbewegbar sind, wodurch dieser Flansch (330) mit dem den tatsächlichen und eigentlichen Schnittstempelhalter verriegelt bzw. davon freigegeben wird.
19. Die Stanz- und Nibbel-Maschine nach den Ansprüchen 10 und 18, bei der die Einrichtung zum Zentrieren des Halters (14) des in die Arbeitsposition gebrachten Schnittstempels (8) einen Hohlkolben (34) umfaßt, der koaxial an dem Zylinderkörper (33) der Schnittstempel-Halterungseinheit (4) angebracht ist und dem eine derartige hin- und hergehende Bewegung erteilbar ist, daß die Schnittstempel-Halterungseinheit (4) auf einen kurzen, kegelstumpfförmigen Endabschnitt (714) des Schnittstempelhalters (14) aufgeschoben und damit zentriert oder davon freigegeben wird.
20. Die Stanz- und Nibbel-Maschine nach den Ansprüchen 18 und 19, bei der die Einrichtung zum Verstellen der Träger (30) und der Hülse (102) zwei koaxiale ineinander gesetzte Hohlkolben (31, 34) umfaßt, von denen der Innenkolben (34) mit der Hülse (102) zusammengefaßt ist, während der Außenkolben (31), der die Träger (30) trägt, in der Kammer (132) eines Zylinders (32) aufgenommen ist, der koaxial an dem Körper (33) der Schnittstempel-Halterungseinheit (4) befestigt ist, wobei die Kammer (134) in dem inneren Hohlkolben (34) durch einen zugeordneten, in diesem Körper (33) angeordneten peripheren Ringflansch (330) verschlossen ist und mit der Kammer (132) in dem Zylinder (32) in Verbindung steht, so daß durch Zuführen von Druckmittel in die Kammer (131) in dem äußeren Kolben (31) die Träger (30) und die Hülse (102) aufeinander zugezogen werden und damit diese Träger (30) den Schnittstempelhalter (14) verriegeln und zentrieren, während durch Zuführen von Druckmittel in die Kammer (132) in dem Zylinder (32) und damit in die Kammer (134) in dem Innenkolben (34) die Träger (30) und die Hülse (20) voneinander weggezogen werden und der Schnittstempelhalter (14) damit freigegeben wird.
21. Die Stanz- und Nibbel-Maschine nach den Ansprüchen 18 bis 20, bei der die Schnittstempel-Halterungseinheit (14) an dem einen Ende einer Welle (36) angebracht ist, die zusätzlich zu einer hin- und hergehenden Bewegung zu einer Rotationsbewegung antreibbar ist, um die Veränderung der Winkelposition des sich im Einsatz befindlichen Schnittstempels (8) zu ermöglichen, wobei Einrichtungen vorgesehen sind, um jede Relativdrehung zwischen dem Schnittstempelhalter (14) und der Schnittstempel-Halterungseinheit (4) zu verhindern.
22. Die Stanz- und Nibbel-Maschine nach den Ansprüchen 19 bis 21, bei der die Einrichtung zum Verriegeln eines Schnittstempelhalters (14) an der Schnittstempel- Halterungseinheit (4), um jedwede Relativbewegung zwischen denselben zu verhindern, einen in den Hohlkolben (34) eingesetzten Axialbolzen (234) umfaßt, der in eine zugeordnete, in dem Trägerflansch (514) angeordnete Aussparung (614) jedesmal dann einzugreifen vermag, wenn diese Elemente (14, 4) miteinander verbunden werden.
23. Die Stanz- und Nibbel-Maschine nach Anspruch 21, bei der diese Welle (36) mittels eines Paares von Zahnrädern (39, 40) an einen Stellantrieb (38) zum Drehantrieb dieser Welle (36) angeschlossen ist, wobei ein Zahnrad (39) auf die Drehwelle (36) dieses Stellantriebes (38) aufgekeilt ist, während das andere Zahnrad (40) direkt mit diesem Stellantrieb (38) in Verbindung steht, wobei diese Zahnräder (39, 40) mittels geeigneter Elemente im Zahneingriff miteinanderstehen, die eine axiale Auf- und Abwärtsbewegung der Welle (36) ermöglichen.
24. Die Stanz- und Nibbel-Maschine nach irgendeinem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Paar zusätzlicher Magazine (42, 43) enthält, von denen eines (42) einen Satz von Schnittplatten (7) und das andere (43) einen dazu passenden Satz von Schnittstempeln (8) aufnimmt, und daß Einrichtungen vorgesehen sind, um automatisch die Werkzeuge (7, 8) von diesen zusätzlichen Magazinen (42, 43) an die Hauptmagazine (5, 6) in der Stanzund Nibbel-Maschine zu überführen und umgekehrt.
25. Die Stanz- und Nibbel-Maschine nach Anspruch 24, bei der jedes zusätzliche Magazin (42, 43) einen endlosen Kettenförderer (45) umfaßt, der mit einer Vielzahl von Greifern (44) zur Halterung der Werkzeuge (7, 8) ausgerüstet ist.
26. Die Stanz- und Nibbel-Maschine nach den Ansprüchen 24 und 25, bei der die Einrichtung (47) zum übertragen der Werkzeuge (7, 8) von einem der beiden zusätzlichen Magazine (42, 43) zu dem jeweiligen Hauptmagazin (5, 6) und umgekehrt einen Horizontalarm (48) umfaßt, der zentral von einer Drehwelle (49) getragen wird und im Bereich seiner Endabschnitte zwei Greifer (50) trägt, die sich nach außen zu entgegengesetzten Seiten dieses Armes (48) erstrecken und dazu in Querrichtung translatorisch bewegbar sind, wobei die Gesamtanordnung derart ist, daß die erforderlichen Werkzeuge (7, 8) jeweils gleichzeitig aus jeden der beiden Schnittplattenmagazine (42, 5) und Schnittstempelmagazine (43, 6) entnommen werden, die operativ einander zugeordnet sind, woraufhin dieser Arm (48) um eine Halbdrehung gedreht wird und die entnommenen Werkzeuge (7, 8) anschließend an die zugeordneten Schnittplatten- oder Schnittstempelmagazine (5, 42; 6, 43) übergeben werden, so daß auf diese Weise ein Wechsel der Werkzeuge (7, 8) durchgeführt wird.
27. Die Stanz- und Nibbel-Maschine nach Anspruch 26, bei der jeder der beiden Greifer (50) an dem einen Ende eines Paars von Spindeln (51) befestigt ist, die verschiebbar in entsprechenden in den Enden des Greifertragarmes (48) angeordneten Durchlaßbohrungen (148) aufgenommen sind, wobei die Translationsbewegung dieser Greifer (50) von einem zugeordneten, hydraulisch oder pneumatisch betätigten Linearantrieb (52) erteilt wird.
28. Die Stanz- und Nibbel-Maschine nach den Ansprüchen 26 und 27, bei der jeder Greifer (50) aus zwei gegenüberliegenden Greifelementen besteht, die verschwenkbar an einem Querträger (16) befestigt und mittels eines hydraulisch oder pneumatisch betätigten Kolbens (53) zur Steuerung ihrer Öffnungs- und Schließbewegung miteinander verbunden sind, wobei diese Greifer (50) in eine zweite periphere Ringnut (814), die in jedem Schnittplatten- oder Schnittstempelhalter (14) angebracht sind, einzugreifen vermögen.
29. Die Stanz- und Nibbel-Maschine nach Anspruch 25, bei der die Greifer (44) zur Halterung der Werkzeuge (7, 8) in den zusätzlichen Magazinen (42, 43) genau von der gleichen Konstruktion sind, wie die in den Hauptmagazinen (5, 6) vorgesehenen Greifern (13).
DE68927402T 1989-01-11 1989-12-18 Stanz- und Nibbel-Maschine mit automatischer Werkzeugschnellwechselvorrichtung Expired - Fee Related DE68927402T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8912404A IT1232455B (it) 1989-01-11 1989-01-11 Pressa punzonatrice-roditrice provvista di dispositivo per il cambio rapido automatico degli utensili

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68927402D1 DE68927402D1 (de) 1996-12-05
DE68927402T2 true DE68927402T2 (de) 1997-04-17

Family

ID=11139764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68927402T Expired - Fee Related DE68927402T2 (de) 1989-01-11 1989-12-18 Stanz- und Nibbel-Maschine mit automatischer Werkzeugschnellwechselvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0377865B1 (de)
JP (1) JP2868563B2 (de)
AT (1) ATE144735T1 (de)
DE (1) DE68927402T2 (de)
ES (1) ES2092992T3 (de)
IT (1) IT1232455B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5320595A (en) * 1990-08-22 1994-06-14 Amada Company, Limited Punch press and a tool magazine for the press
US5176604A (en) * 1991-03-29 1993-01-05 K. K. Sakamurakikai Seisakusho Tool replacement for a multi-stage press machine
IT1251197B (it) * 1991-08-30 1995-05-04 Salvagnini Spa Macchina programmabile per punzonare lamiera in grandi fogli.
IT1281265B1 (it) * 1995-05-10 1998-02-17 Giancarlo Piccini Pressa punzonatrice-roditrice per lamiere metalliche, o simili.
IT1293244B1 (it) * 1997-07-16 1999-02-16 Rainer Srl Organo di presa di un punzone o di una matrice di una macchina punzonatrice
JP2005161356A (ja) * 2003-12-02 2005-06-23 Murata Mach Ltd パンチプレス用自動プログラミング装置
EP2692455B1 (de) 2012-08-01 2015-06-24 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von plattenartigen Werkstücken, insbesondere von Blechen
EP2946846B1 (de) * 2014-05-23 2016-04-06 Felder KG Werkzeugwechselvorrichtung für eine Umformpresse
CN112935024A (zh) * 2021-01-26 2021-06-11 西安市双安基业人防工程有限公司 一种折弯机
CN115256134B (zh) * 2022-08-31 2024-03-19 江苏左一精密机械有限公司 一种液压油缸活塞的自动抛光装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5713012A (en) * 1980-06-23 1982-01-23 Brems John Henry Safety device for bucket of article conveying system
GB2152864B (en) * 1983-10-28 1987-04-23 Yamazaki Mach Works Composite machining lathe with tool-changing apparatus
DE3440224C2 (de) * 1984-11-03 1994-06-23 Trumpf Gmbh & Co Werkzeugwechselvorrichtung an einer Stanz- oder Nibbelmaschine
GB2195936B (en) * 1986-09-11 1991-04-17 Amada Co Ltd Tool exchange apparatus
DE3701858A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Behrens Ag C Blechbearbeitungsmaschine mit werkzeugmagazin

Also Published As

Publication number Publication date
ES2092992T3 (es) 1996-12-16
IT1232455B (it) 1992-02-17
EP0377865B1 (de) 1996-10-30
DE68927402D1 (de) 1996-12-05
JP2868563B2 (ja) 1999-03-10
JPH02280925A (ja) 1990-11-16
IT8912404A0 (it) 1989-01-11
EP0377865A3 (de) 1990-11-28
ATE144735T1 (de) 1996-11-15
EP0377865A2 (de) 1990-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69127513T2 (de) Palettenspeicher- und Palettenwechselvorrichtung für WZM und Drehbank mit automatisch auswechselbaren Paletten
DE4448031B4 (de) Revolverstanzpresse
DE2325635C2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE3720777C2 (de) Revolverschneidpresse
CH657567A5 (de) Revolver-stanze.
EP0700742A1 (de) Automatische Werkstoffstangen-Zuführeinrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehautomaten.
DE68920667T2 (de) Automatischer Palettenwechsler.
DE3116023A1 (de) "mehrfunktions-werkzeugmaschine"
DE3010934C2 (de)
DE68927402T2 (de) Stanz- und Nibbel-Maschine mit automatischer Werkzeugschnellwechselvorrichtung
DE2163499A1 (de) Werkzeugmaschine mit automatischer werkzeug-wechselvorrichtung
EP0901848B1 (de) Transferpressen mit automatischem Toolingwechsel
EP0342257B1 (de) Werkzeugmaschine mit Magazin und Werkzeugwechsler
DE2416474A1 (de) Werkzeugmaschine
EP0129866B1 (de) Stanzmaschine mit einer Vorrichtung zum Speichern und Wechseln von Werkzeugen
EP0761384A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3135266C2 (de) Schneidpresse zum Herausschneiden oder -trennen von Teilen aus einer Werkstücktafel
DE2827046C2 (de)
DE3042400A1 (de) Werkzeugmaschine zur spanabhebenden bearbeitung
DE4036449A1 (de) Mehrfachspindel-stangenbearbeitungsmaschine
DE2429330A1 (de) Programmgesteuerte werkzeugmaschine
DE69009090T2 (de) Stanzmaschine zum Bearbeiten von Metallblechen.
EP0642882A1 (de) Palettenwechsler für Werkzeugmaschinen
EP0129859B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Revolverschneidpresse
DE3933888C2 (de) Greiferleistenwechseleinrichtung für den automatischen Werkzeugwechsel an Pressen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee