DE2429330A1 - Programmgesteuerte werkzeugmaschine - Google Patents

Programmgesteuerte werkzeugmaschine

Info

Publication number
DE2429330A1
DE2429330A1 DE2429330A DE2429330A DE2429330A1 DE 2429330 A1 DE2429330 A1 DE 2429330A1 DE 2429330 A DE2429330 A DE 2429330A DE 2429330 A DE2429330 A DE 2429330A DE 2429330 A1 DE2429330 A1 DE 2429330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
tool carrier
carriers
carrier
gripping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2429330A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Lahm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky
Original Assignee
Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky filed Critical Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky
Priority to DE2429330A priority Critical patent/DE2429330A1/de
Publication of DE2429330A1 publication Critical patent/DE2429330A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/15526Storage devices; Drive mechanisms therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155404Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising a single gripper
    • B23Q2003/155407Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising a single gripper linearly movable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155404Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising a single gripper
    • B23Q2003/155411Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising a single gripper pivotable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)

Description

  • Programmgesteuerte Werkzeugmaschine Die Erfindung betrifft eine programmgesteuerte Werkzeugmaschine, insbesondere Drehmaschine, mit mindestens zwei jeweils wenigstens zwei Werkzeuge tragenden Werkzeugträgern, die einzeln mittels einer Wechselvorrichtung aus einer Bereitschaftsstellung einem Arbeitsschlitten zuführbar sind, und mit einer Werkstückaufnahme.
  • Es sind bereits zwei Kategorien programmgesteuerter Werkzeugmaschinen bekannt, nämlich solche, bei denen die während der Durchführung eines Arbeitsprogrammes benötigten Werkzeuge einzeln einer Aufnahme eines Arbeitsschlittens zugeführt werden, und solche, bei denen eine Vielzahl von Werkzeugen als Werkzeugsatz gleichzeitig bereitgestellt werden.
  • Bei beiden Maschinenkategorien werden die Werkzeuge mittels einer Wechselvorrichtung aus einem ausserhalb der Bearbeitungsstation liegenden Werkzeugspeicher entnommen und nach Gebrauch auch wieder zu diesem überführt (vgl. DT-AS 1 261 373; DT-AS 1 261 374; DT-AS 1 260 924).
  • Bei derart ausgelegten Werkzeugmaschinen sind folgende Nachteile in Kauf zu nehmen.
  • Für jeden Werkzeugwechsel ist der die Einzelwerkzeuge aufnehmende Arbeitsschlitten in eine vorbestimmte Wechselstellung zu steuern, um beim Wechselvorgang eine Behinderung durch das Werkstück zu vermeiden. Dies bedeutet Zeitverlust. Ausserdem wird die Wiederholgenauigkeit der Werkzeugschneidenlage durch die Spannelemente und durch in die Werkzeugaufnahmevorrichtung hineingelangende Verunreinigungen stark beeinträchtigt, so dass erhebliche Toleranzstreuungen unvermeidlich sind. Schliesslich werden verhältnismässig teure Werkzeughalter benötigt, die zusätzlich noch der Wechselvorrichtung angepasste Formen und Greifelemente haben müssen.
  • Um den für einen Werkzeugwechsel erforderlichen Zeitaufwand bei solchen Werkzeugmaschinen zu verringern, ist es auch schon bekannt, zwischen einem stationären Werkzeugspeicher und dem den Werkzeugträger bildenden Arbeitsschlitten eine Werkzeugnachführeinrichtung vorzusehen, mit der es möglich ist, bereits während einer Bearbeitungsoperation dem Arbeitsschlitten das in der Einsatz folge als nächstes benötigte Werkzeug zu übergeben (vgl. DT-OS 1 627 034). Bei der vorbereitenden Werkzeugübergabe sind aber am Arbeitsschlitten Erschütterungen unumgänglich, so dass diese nur vollzogen werden kann, wenn keine Schlichtbearbeitung erfolgt, für die der Arbeitsschlitten erschütterungsfrei bleiben muss.
  • Bei einer anderen Maschinenvariante sind sowohl fest eingespannte Werkzeughalterungen als auch Werkzeugwechselhalterungen vorgesehen. Mit Hilfe von Wechselwerkzeugen wird dabei die Vorbearbeitung der Werkstücke durchgeführt, während die fest eingespannten Werkzeuge zur Fertigbearbeitung dienen (vgl.
  • DT-AS 1 752 271). Diese Konstruktion erfordert zweierlei Werkzeughalter und demgemäss am Arbeitsschlitten zwei Arten von Werkzeugaufnahmen, und zwar sowohl für den automatischen als auch für einen manuellen Werkzeugwechsel, was die Freizügigkeit hinsichtlich der Werkzeuganordnung sehr einschränkt, ganz abgesehen davon, dass auch bei dieser Konstruktion der automatische Werk-zeugwechsel einen verhältnismässig grossen Zeitaufwand erfordert.
  • Bei der zweiten Maschinenkategorie erfolgt der Wechsel-eines vollständigen Satzes von Werkzeugen dadurch, dass die Werkzeuge in einem Halter bereitgestellt und mittels einer Wechselvorrichtung gemeinsam in die Werkzeughalter einer Antriebseinheit eingebracht werden (vgl. DT-OS 1 402 992). Der Nachteil dieser Konstruktion ist darin zu sehen, dass sie lediglich für einen rein werketückabhängigen Einsatz brauchbar und für eine numerische Bearbeitungseinheit mit flexiblem Werkstückprogramm nicht geeignet ist.
  • Schliesslich gehört eine Werkzeugmaschine der eingangs beschriebenen Art zum Stande -der Technik, die in ihrer Arbeitsweise derjenigen der vorbeschriebenen Konstruktion entspricht, jedoch mit dem Unterschied, dass mehrspindlige Werkzeugträger bzw.
  • für ein vorbestimmtes Bohrbild ausgelegte Bohrköpfe zum Einsatz kommen, wobei mit Hilfe der die Bohrköpfe aufnehmenden und der Aufnahmevorrichtung zuführenden Wechselvorrichtung dadurch eine verhältnismässig schnelle Wechselzeit erreichbar ist, dass die Wechselvorrichtung als Karussell mit einem jeweils den ausgebrauchten und den neu einzusetzenden Bohrkopf aufnehmenden Lift ausgebildet ist (vgl. DT-AS 1 502 010). Allerdings bedingt der konstruktive Aufbau dieser Werkzeugmaschine einen erheblichen Konstruktionsaufwand an den Bohrköpfen für deren Aufnahme durch den Lift, wobei der Einsatz der Bohrköpfe gleichfalls nur werkstückgebunden erfolgen kann. Eine einigermassen fliessende Bearbeitung lässt sich demnach nur durch die Bereitstellung einer Vielzahl solcher werkstückabhängiger Werkzeugträger verwirklichen. Auch wenn dabei die Vorbereitung und die Bestückung der Werkzeugträger ausserhalb der Werkzeugmaschine erfolgen kann, ist die dafür aufgewendete Zeit für die Gesamtwirtschaftlichkeit einer solchen Maschine genau so zu berücksichtigen wie der Arbeitsaufwand für die Erstellung der Bohrköpfe.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Werkzeugmaschine, insbesondere Drehmaschine, zu schaffen, bei der nach einem vorgegebenen Arbeitsprogramm eine Vielzahl ausserhalb des Maschinenarbeitsraumes bereitgestellter Werkzeuge in extrem kurzer Wechselzeit zu ihrer Einsatzstelle am Arbeitsschlitten gelangen und einzeln nacheinander mit optimaler Arbeitsgenauigkeit zum Einsatz gebracht werden können. Dabei sollen sich die Werkzeughalter durch eine einfache, kostengünstig herzustellende Konstruktion auszeichnen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe bedient sich die Erfindung einer Werkzeugmaschine der eingangs beschriebenen Art, die sich erfindungsgemäss dadurch auszeichnet, dass die Werkzeugträger mit werkstückunabhängigen, einzeln einsetzbaren Universalwerkzeugen bestückbar sind, dass zur Übergabe eines Werkzeugträgers im Verlaufe eines Arbeitsprogrammes an den Arbeitsschlitten der letztere in Richtung des an einer einen Teil der Wechselvorrichtung bildenden Aufnahmevorrichtung bereitgestellten Werkzeugträgers oder dieser in Richtung des Arbeitsschlittens steuerbar ist, dass der Arbeitsschlitten zur Übernahme des Werkzeugträgers mit einem Tragglied ausgestattet ist, das zum Zwecke des Einzeleinsatzes der Werkzeuge des Werkzeugträgers zusätzlich in einer von den beiden Bewegungsrichtungen des Arbeitsschlittens abweichenden dritten Richtung bewegbar ist, und dass eine gleichfalls einen Teil der Wechselvorrichtung bildende Greifvorrichtung vorgesehen ist, mit deren Hilfe zumindest der ausgebrauchte Werkzeugträger abtransportierbar ist.
  • Die Erfindung bildet damit eine geglückte Synthese der beiden bekannten Konstruktionsprinzipien des einzel- und-satzweisen Wechsels von Werkzeugen am Arbeitsschlitten, indem nunmehr die als Universalwerkzeuge bezeichneten, in ihrer Ausbildung nicht auf ein bestimmtes Werkstück abgestimmten Werkzeuge satzweise an einem Werkzeugträger angeordnet, aus ihrer Bereitschaftsstellung in den Maschinenarbeitsraum gebracht bzw. dem Arbeitsschlitten übergeben, jedoch ausschliesslich einzeln, d.h.
  • nacheinander, zum Einsatz gebracht werden können. Nachdem dann sämtliche Werkzeuge nach erfolgtem Einzeleinsatz ausgebraucht sind, werden sie wiederum als Werkzeugsatz aus dem Maschinenarbeitsraum wegtransportiert. Damit liegt der Vorteil der Erfindung darin, dass die relativ langen Wechselzeiten, wie sie bei den bekannten Systemen mit Einzelwerkzeugwechsel auftreten, auf die kurzen Schaltzeiten eines Mehrfachwerkzeugtrdgersw beispielsweise eines Revolvers, minimiert werden konnten. Da hierbei der Wechsel des den Werkzeugsatz tragenden Werkzeugträgers etwa die gleiche Zeit in Anspruch nimmt, die üblicherweise für den We#chsel eines Einzelwerkzeuges benötigt wird, verringert sich der auf ein Werkzeug umgerechnete Zeitaufwand für den Werkzeugwechsel erheblich, ganz abgesehen davon, dass nunmehr lediglich für den Werkzeugträger selbst eine einzige Befestigungsvorrichtung benötigt wird, während die an ihm angeordneten Werkzeuge in einfach gestalteten Werkzeughaltern in üblicher Weise gehalten werden können. Damit besteht auch die Möglichkeit, dass die für die Maschine zuständige Bedienungsperson an den sich gerade nicht am Arbeitsschlitten befindenden Werkzeugträgern manuell Werkzeuge einsetzen bzw. austauschen kann. Ferner gestattet es die Erfindung, beispielsweise nur stark beanspruchte Werkzeuge, insbesondere solche für die Vorbearbeitung eines Werkstückes, ausserhalb des Maschinenarbeitsraumes und während des Programmablaufes zu wechseln bzw. zu ersetzen, ohne hierfür eine teure, zusätzliche Wechseleinrichtung zu benötigen. Somit ist für solche Werkzeuge, wie es sonst notwendig ist, auch kein fest zugeordneter, mit speziellen, automatisch arbeitenden Spannelementen ausgerüsteter Werkzeugträgerplatz erforderlich. Es ist also keine Platzkodierung notwendig, vielmehr kann durch den Programmierer eine freie Wahl der gegenseitigen Zuordnung aller Werkzeuge auf alle Plätze des betreffenden Werkzeugträgers getroffen werden. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass im Bedarfsfalle ein Werkzeugträger während des Programmablaufes gegen einen gleich bestückten Werkzeugträger ausgewechselt werden kann, um beispielsweise die durch den bei ihrem Einsatz unterliegenden Verschleiss unbrauchbar gewordenen Werkzeuge gegen nachgeschärfte Werkzeuge zu ersetzen, was beispielsweise oft bei verhältnismässig langen Arbeitsprogrammen und schwer zerspanbaren Werkstoffen notwendig werden kann.
  • Die Werkzeugträger können beispielsweise in Art eines Revolverkopfes ausgebildet sein und demzufolge sowohl am Umfange als auch an ihrer freien Stirnseite Aufnahmebohrungen für stillstehende und/oder antreibbare Werkzeughalter aufweisen. In diesem Falle ist es vorteilhaft, wenn das Tragglied des Arbeitsschlittens eine den Werkzeugträger tragende Schaltwelle aufweist, um die im Winkelabstand am Umfang und an der Stirnseite des Werkzeugträgers angeordneten Werkzeuge einzeln in ihre Einsatzstellung steuern zu können. Die Konstruktion kann aber auch so getroffen sein, dass die Werkzeugträger, sofern sie vom Tragglied des Arbeitsschlittens aufgenommen sind, zur Einstellung ihrer verschiedenen Werkzeuge in deren Arbeitsstellung lediglich noch eine lineare Bewegung auszuführen haben, was sich dadurch bewerkstelligen lässt, dass das Tragglied des Arbeitsschlittens durch einen am letzteren gesteuert verstellbaren Schlitten gebildet ist.
  • Der einfachste Aufbau einer erfindungsgemässen Werkzeugmaschine sieht vor, dass die Greifvorrichtung zur Übernahme des ausgebrauchten Werkzeugträgers vor den Arbeitsschlitten bewegbar ist und dass entweder die Greifvorrichtung relativ zum Arbeitsschlitten oder dieser relativ zur Greifvorrichtung verstellbar ist. In diesem Falle müssten die neu bereitzustellenden Werkzeugträger beispielsweise mittels einer Hilfsvorrichtung, z.B.
  • einer Kranvorrichtung, manuell zur Aufnahmevorrichtung transportiert und an dieser befestigt werden, so dass nach Abnahme des ausgebrauchten Werkzeugträgers vom Arbeitsschlitten die Übernahme des an der Aufnahmevorrichtung bereitgestellten Werkzeugträgers durch den Arbeitsschlitten erfolgen kann. Im Anschluss daran kann die betreffende Bedienungsperson einen weiteren Werkzeugträger auf die Aufnahmevorrichtung aufbringen und den ausgebrauchten Werkzeugträger der Greifvorrichtung entnehmen, ohne dass durch diese Massnahme der Arbeitsschlitten in seiner Bewegung beeinträchtigt wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Aufnahmevorrichtung stationär angeordnet und die Greifvorrichtung ist zwischen den Arbeitsschlitten und die Aufnahmevorrichtung bewegbar. Eine günstige Konstruktion ergibt sich ausserdem, wenn die Greifvorrichtung auf einer drehantreibbaren Trägerwelle angeordnet ist, die gegebenenfalls axial verschiebbar ist. Die Funktionen können auch umgekehrt werden, derart, dass die Greifvorrichtung die Übergabe und die Aufnahmevorrichtung die Entnahme der Werkzeugträger übernimmt. In weiterer vorteilhafter Weiterbildung der erfindungsgemässen Werkzeugmaschine wird man die Konstruktion derart wählen, dass das Bereitstellen eines neuen Werkzeugträgers an der Aufnahmevorrichtung automatisch erfolgt und demgemäss die Werkzeugmaschine nach einem Arbeitsprogramm, insbesondere mit Hilfe einer numerischen Steuerung, den Werkzeugträgerwechsel automatisch durchführen kann. Dies lässt sich in einfacher Weise dadurch bewerkstelligen, dass die Aufnahmevorrichtung und die Greifvorrichtung gemeinsam eine Wechselvorrichtung zum automatischen Wechseln von Werkzeugträgern bilden. Vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, wenn die Greifvorrichtung zu diesem Zweck einen Haltekopf aufweist, der sowohl auf seiner dem Arbeitsschlitten als auch auf seiner der Aufnahmevorrichtung zugekehrten Seite eine Befestigungsvorrichtung für die Werkzeugträger aufweist. Um eine derart konzipierte Werkzeugmaschine universal einsetzen zu können, ist es günstig, wenn dieser noch ein Werkzeugträgermagazin zugeordnet ist, aus welchem mittels der Wechselvorrichtung einzelne Werkzeugträger entnehmbar bzw.
  • dem ausgebrauchte Werkzeugträger übergebbar sind.
  • Hinsichtlich der konstruktiven Ausbildung eines solchen Werkzeugträgermagazins bieten sich für den Konstrukteur verschiedene Möglichkeiten. Bevorzugt findet eine Konstruktion Anwendung, die mindestens zwei im Abstand voneinander und koaxial zueinander angeordnete, um eine Achse drehbare Magazinträger aufweist, die an einander gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Vielzahl von Werkzeugträgeraufnahmen aufweisen. Ferner ist es vorteilhaft, die Konstruktion so zu gestalten, dass die Wechselvorrichtung zur Übernahme bzw. Übergabe eines Werkzeugträgers zwischen die Magazinträger hineinbewegbar ist und entweder die letzteren auf die Wechselvorrichtung zu oder diese in Richtung der Magazinträger steuerbar sind. Zweckmässig sind dabei die Magazinträger um eine horizontale Schwenkachse drehbar vorgesehen, und die Greifvorrichtung weist einen auf der zur Achse des Werkzeugträgermagazins parallelen Trägerachse verschwenkbaren Schwenkhebel auf, an dessen freiem Ende der Haltekopf zur Befestigung der Werkzeugträger angeordnet ist. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der einen Bestandteil der Wechselvorrichtung bildenden Greifvorrichtung ist deren Haltekopf eine Schaltvorrichtung zugeordnet, mit deren Hilfe der vom Haltekopf aufgenommene Werkzeugträger für den manuellen Austausch von Werkzeuge#n um seine Schwenkachse um vorbestimmte Drehwinkel umschaltbar ist.
  • In der Zeichnung sind mögliche Ausführungsbeispiele von nach der Erfindung ausgebildeten Drehmaschinen dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer numerisch gesteuerten Drehmaschine mit halbautomatisch arbeitender Aufnahmevorrichtung und einer Greifvorrichtung zum Aufbringen eines Werkzeugträgers auf den Arbeitsschlitten und zur Entnahme des ausgebrauchten Werkzeugträgers von diesem, Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer numerisch gesteuerten Drehmaschine in der Darstellungsweise nach Fig. 1, bei der die Aufnahmevorrichtung sowie die Greifvorrichtung eine selbsttätig arbeitende Wechselvorrichtung bilden, Fig. 3 jeweils den gleichen Ausschnitt aus der Darstellung bis 9 gemäss Fig. 2 zur Veranschaulichung der Wirkungsweise der Wechselvorrichtung, Fig.10 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer vollautomatisch arbeitenden, nach einem Programm steuerbaren Drehmaschine, deren Wechselvorrichtung zu diesem Zweck ein Werkzeugträgermagazin zugeordnet ist, Fig. 11 jeweils ein Schnitt durch das Werkzeugträgermagazin und 12 entlang den Linien 11-11 bzw. 12-12 der Fig. 10, Fig. 13 Darstellungen der Arbeitsweise der Wechselvor-und 14 richtung in Verbindung mit dem Werkzeugträgermagazin, Fig. 15 Darstellungen einer modifizierten Wechselvor-und 16 richtung, Fig. 17 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer in Draufsicht dargestellten, programmgesteuerten Drehmaschine, Fig. 18 einKoordinatensystem zur Darstellung der Einstellbewegungen des an einer Drehmaschine gemäss Fig. 17 am Arbeitsschlitten vorgesehenen Werkzeugträgers, Fig. 19 einen Längsschnitt durch eine Befestigungsvorrichtung, wie sie am Arbeitsschlitten zur Aufnahme eines Werkzeugträgers vorgesehen ist, Fig. 20 eine Ansicht auf den Werkzeugträger entlang der Linie 20-20 der Fig. 19.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Drehmaschine weist auf ihrem Maschinengestell 10 einen Spindelstock 12 mit einer Arbeitsspindel 14 auf, die beispielsweise über einen Riemenantrieb- 16 von einem auf einer Konsole 18 angeordneten Hauptantriebsmotor 20 antreibbar ist. Zur Bearbeitung eines in die Arbeitsspindel eingespannten Werkstückes 22 werden beispielsweise Universalwerkzeuge wie Bohrer 24 und Drehstähle 26 benötigt, die an einem gemeinsamen Werkzeugträger 28 befestigt sind, dessen Arbeitsbewegungen durch einen als Ganzes mit 30 bezeichneten Kreuzschlitten bewerkstelligt werden. Unter der Bezeichnung "Universalwerkzeuge" sind im Sinne der Erfindung solche Werkzeuge zu verstehen, die in ihrer Ausbildung nicht auf ein bestimmtes Werkstück abgestimmt sind, deren Einsatz demzufolge an verschiedenen Werkstücken möglich ist und deren Positionierung durch die Programmsteuerung der Maschine getroffen wird. Hierbei dient der Unterschlitten 32 dieses Kreuzschlittens zur Durchführung der Längs- bzw. Vorschubbewegungen, während der Oberschlitten -34 die Planbewegungen ausführt. Der Antrieb von Ober- und Unterschlitten 32, 34 erfolgt jeweils durch eine eigene Antriebseinheit 36 bzw. 38, deren Ansteuerung in nicht dargestellter Weise, z.B. durch eine numerische Steuerung, erfolgt. Der Werkzeugträger 28 ist an einem mit einer Schaltwelle 41 ausgestatteten Tragglied 40 des Oberschlittens 34 abnehmbar befestigt, wobei die den Werkzeugträger tragende Schaltwelle 41 analog zu einer Revolverdrehmaschine um gleichbleibende Drehwinkel umschaltbar ist. Der abnehmbare Werkzeugträger bildet demgemäss im vorliegenden Falle einen um seine Achse schaltbaren Revolverkopf, wobei sich die Werkzeuge 24, 26 von diesem sowohl in radialer Richtung von seinem Umfang als auch in senkrechter Richtung hierzu von seiner freien Stirnfläche 42 wegerstrecken.
  • Wie oben bereits- erwähnt worden ist, handelt es sich bei diesem Ausführungsbeispiel um im Werkzeugträger fest eingespannte Werkzeuge, doch könnte zumindest ein Teil der Werkzeuge im Werkzeugträger auch antreibbar angeordnet sein. Dem Tragglied 40 des Oberschlittens 34 ist im Abstand gegenüberliegend auf dem Maschinengestell 10 eine einen Teil einer Wechselvorrichtung bildende Aufnahmevorrichtung 44 zugeordnet, auf der ein weiterer mit Werkzeugen 46 bestückter und mit 28a bezeichneter Werkzeugträger bereitgestellt werden kann. Diese Aufnahmevorrichtung ist#z.B. mit Greifklauen 48' ausgestattet. Die Bereitstellung eines Werkzeugträgers 28a an der Aufnahmevorrichtung hat beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 manuell zu erfolgen und hierzu kann sich die Bedienungsperson beispielsweise einer Kranvorrichtung bedienen. Die Bereitstellung kann dabei erfolgen, während der vom Kreuzschlitten aufgenommene Werkzeugträger 28 sich im Einsatz befindet. Mit 52 ist als Ganzes eine gleichfalls einen Teil der Wechselvorrichtung bildende Greifvorrichtung bezeichnet, mit deren Hilfe jeweils der sich am Tragglied 40 des Oberschlittens 34 befindende Werkzeugträger 28 nach Ausbrauch von diesem selbsttätig abgenommen werden kann. Zu diesem Zweck weist die Greifvorrichtung 52 einen um eine zum Tragglied 40 des Oberschlittens 34 achsparallel angeordnete Trägerwelle 54 verschwenkbaren Schwenkhebel 56 auf, der an seinem freien Ende einen Haltekopf 58 trägt, der seinerseits an seiner dem Oberschlitten gegenüberliegenden Seite mit Greifklauen 48 ausgestattet ist. Durch geeigneten Antrieb der Trägerwelle 54 kann die Greifvorrichtung 52 zwischen den Oberschlitten 34 des Kreuzschlittens 30 und die Aufnahmevorrichtung 44 derart eingeschwenkt werden, dass deren Greifklauen 48 an der Stirnseite des zu übernehmenden Werkzeugträgers in einen entsprechenden kegeligen Ringeinstich 60 eingreifen können (vgl. Fig. 20).
  • Ist der vom Kreuzschlitten 30 aufgenommene Werkzeugträger 28 ausgebraucht, so wird der Werkzeugträger in Pfeilrichtung nach Fig. 19 abgehoben, damit die Zahnringe 66, 67 ausser Eingriff kommen. Die Greifvorrichtung 52 wird anschliessend zwischen die beiden am Tragglied 40 und an der Aufnahmevorrichtung 44 angeordneten Werkzeugträger 28, 28a eingeschwenkt, wonach der Oberschlitten 34 eine Bewegung in Richtung des Haltekopfes 58 der Greifvorrichtung 52 ausführt, so dass der Haltekopf an der Stirnfläche 42 des Werkzeugträgers 28 anläuft. Dabei dringen die Greifklauen 48 des Haltekopfes in den erwähnten Ringeinstich 60 des Werkzeugträgers ein und spannen diesen fest. Wie Fig. 19 zeigt, besitzen die Werkzeugträger zwei solcher zueinander koaxial angeordneter Ringeinstiche 60, die sich jeweils nach einer Stirnseite hin öffnen. Für den Austausch des ausgebrauchten Werkzeugträgers 28 gegen den auf der Aufnahmevorrichtung 44 bereitgestellten Werkzeugträger 28a setzt dabei der Oberschlitten 34 seine Bewegung in Pfeilrichtung nach Fig. 1 noch so weit fort, bis mit 64 bezeichnete Kupplungsklauen der#Schaltwelle 41 seines Traggliedes 40 aus entsprechenden inneren Aufnahmenuten 65 eines an der einen Stirnseite der Werkzeugträger befestigten Zahnringes 66 herausgehoben und in den Aufnahmeraum 62 hineinbewegt und gleichzeitig ein auf das Tragglied wirkendes Tellerfederpaket 68 weiter zusammengedrückt wird. Danach erfolgt eine Drehung der Schaltwelle 41 des Traggliedes 40 und damit der Kupplungsklauen 64 um eine halbe Schaltteilung, so dass die Kupplungsklauen 64 in fluchtende Lage mit den Nuten 61 des Werkzeugträgers kommen (vgl. Fig. 20). Jetzt kann der Oberschlitten 34 in entgegengesetzter Richtung wegfahren, wobei die Kupplungsklauen 64 sich durch die Nuten 61 hindurchbewegen und den Werkzeugträger freigeben. Eine mit 70 bezeichnete und die Schaltwelle 41 lagernde Lagerbuchse des Oberschlittens 34 legt sich dabei unter dem Druck des vorgespannten Tellerfederpakets 68 an die Kupplungsklauen 64 an. Da der Werkzeugträger von den Greifklauen 48 des Haltekopfes 58 erfasst ist, verbleibt er an der Greifvorrichtung 52. Nunmehr schwenkt diese in ihre in Fig. 1 gezeigte Stellung zurück, und es kann eine automatische Übernahme des an der Aufnahmevorrichtung 44 bereitgestellten Werkzeugträgers 28a durch die Schaltwelle des Tragglieds 40 bzw. den Oberschlitten 34 erfolgen, indem vorzugsweise der Oberschlitten sich so weit in Richtung der Aufnahmevorrichtung 44 bewegt, dass die Kupplungsklauen 64 der Schaltwelle 41 wiederum durch die Nuten 61 des bereitgestellten Werkzeugträgers 28a hindurchfahren können, wonach sich die Schaltwelle 41 wieder um eine halbe Schaltteilung zurückverstellt, so dass deren Kupplungsklauen 64 bei dem sich anschliessenden Zurückfahren des Oberschlittens 34 in die Aufnahmenuten 65 des Zahnringes 66 eingreifen und eine zwangsläufige Mitnahme des Werkzeugträgers bewirken. Hierzu ist dieser zuvor durch die Drehung der Schaltwelle 41 um die erwähnte halbe Schaltteilung von den Greifklauen 48' der Aufnahmevorrichtung 44 freigegeben worden. Der beschriebene Werkzeugträgerwechsel kann programmgesteuert in kürzester Zeit durchgeführt werden, so dass während eines Arbeitsprogramms ein Wechsel eines Werkzeugsatzes durch Auswechseln eines Werkzeugträgers durchgeführt werden kann, für den nicht mehr Zeit erforderlich ist, als wenn üblicherweise nach einem Arbeitsprogramm ein ausgebrauchtes Werkzeug gegen ein neues auszuwechseln ist Trotz der Vielzahl der an den Werkzeugträgern vorhandenen Werkzeuge lassen sich diese aber einzeln einsetzen, wobei es die Erfindung im Falle der beschriebenen Drehmaschine ermöglicht, z.B. ausschliesslich mit stillstehenden Werkzeugen und demgemäss mit optimaler Genauigkeit zu arbeiten. Während die Werkzeuge des neu vom Oberschlitten 34 aufgenommenen Werkzeugträgers 28a einzeln nacheinander zum Einsatz gelangen können, kann die betreffende Bedienungsperson den ausgebrauchten Werkzeugträger von der Greifvorrichtung 52 abnehmen und der Aufnahmevorrichtung 44 einen nach dem Arbeitsprogramm als nächsten zum Einsatz vorgesehenen Werkzeugträger aufbringen.
  • Wie aus Fig. 19 ersichtlich ist, sind am Oberschlitten 34 Vorkehrungen dazu getroffen, dass zwischen die Verbindungsorgane von Oberschlitten und Werkzeugträgern während des Wechselvorganges keine Späne oder andere, die Werkzeugträgerbefestigung beeinträchtigenden Rückstände eindringen können. Zu diesem Zweck wird über einen Kanal 51 zwischen die beiden Zahnringe 66, 67 Druckluft zugeführt, die dort komprimiert wird und über die Ringverzahnungen und eine den Zahnring 66 umgebende Dichtlippe abströmen kann. Um den Zwischenraum 53 gleichmässig mit Druckluft zu beaufschlagen, wird diese über einen Ringkanal 55 zugeführt. Ein Rückschlagventil 57 verhindert eine Rückströmung der Druckluft über einen normalerweise vorhandenen Belüftungskanal 59.
  • Der Unterschied der in Fig. 2 gezeigten Konstruktionsvariante zur vorbeschriebenen Konstruktion nach Fig. 1 besteht darin, dass deren Aufnahmevorrichtung 44 und deren Greifvorrichtung 52 gemeinsam eine selbsttätig arbeitende Werkzeugträgerwechselvorrichtung bilden, mit deren Hilfe sowohl an der Aufnahmevorrichtung 44 als auch an der Greifvorrichtung~52 zum Einsatz vorgesew hene Werkzeugträger einzeln bereitgestellt und ausgebrauchte Werkzeugträger vom Oberschlitten 34 abgenommen und aus dem Arbeitsraum wegtransportiert werden können. Zu diesem Zweck ist-der Haltekopf 58 der Greifvorrichtung 52 an einander gegenüberliegenden Seiten mit Greifklauen 48 und 48a ausgestattet.
  • Ein automatischer Werkzeugträgerwechsel wird nun dadurch bewerkstelligt, dass der ausgebrauchte Werkzeugträger 28 zunächst vom Oberschlitten 34 der Aufnahmevorrichtung 44 überbracht und von deren Greifklauen 48' aufgenommen wird, was dadurch geschieht, dass die Aufnahmevorrichtung 44 mit einer die Greifklauen 48' aufweisenden Befestigungsvorrichtung 50 ausgestattet ist, die durch einen die Greifklauen aus einer Haltestellung in eine Freigabestellung bewegenden bzw. drehenden Schwenkantrieb gebildet ist, der zur Aufnahme eines Werkzeugträgers die Greifklauen 48' um einen halben Schaltschritt verschwenken kann, so dass diese am Innenumfang des betreffenden Ringeinstichs 60 des Werkzeugträgers zur Anlage kommen. Anschliessend wird dieser nach erfolgtem Einschwenken der Greifvorrichtung 52 und nach axialem Verstellen derselben in Richtung der Aufnahmevorrichtung von den Greifklauen 48a ihres Haltekopfes 58 erfasst und nach Übergabe des neu in den Arbeitsraum zugeführten Werkzeugträgers 28a an den Oberschlitten 34 aus dem Arbeitsraum herausgeschwenkt.
  • Das Lösen des ausgebrauchten Werkzeugträgers 28 vom Oberschlitten 34 bzw. von der Schaltwelle 41 des Traggliedes 40 wird in der Weise vorgenommen, dass die Aufnahmevorrichtung 44 nach dem Aufnehmen des ausgebrauchten Werkzeugträgers 28 durch den Schwenkantrieb 50 um eine halbe Teilung eines Schaltschrittes des Werkzeugträgers gedreht wird. Dadurch wird der Werkzeugträger von den Kupplungsklauen 64 der Schaltwelle 41 gelöst. Zur Verdeutlichung des Wechselvorgangs wird auf die Fig. 3 bis 9 verwiesen.
  • Zunächst wird der Oberschlitten 34 in die in Fig. 3 gezeigte Wechselposition gesteuert, wonach die Greifvorrichtung 52 in Wechselposition geschwenkt wird, so dass der am Oberschlitten 34 angeordnete Werkzeugträger 28 den Greifklauen 48 der Greifvorrichtung 52 gegenübersteht. In der Folge wird der Oberschlitten 34 so weit in der in Fig. 4 angegebenen Pfeilrichtung bewegt, bis der Werkzeugträger 28 die Greifklauen 48 und der Werkzeugträger 28a die Greifklauen 48' übergreift (siehe Fig. 5).
  • Dabei führt die Greifvorrichtung bzw. deren Schwenkhebel 56 eine geringfügige Axialbewegung aus, wobei dieser durch ein nicht näher gezeigtes Federelement wieder in seine in Fig. 4 gezeigte Lage zurückgesteuert wird, sobald der Oberschlitten 34 zurückbewegt wird. Nach der Anstellbewegung des Oberschlittens 34 gemäss der in Fig. 4 angegebenen Pfeilrichtung werden die Greifklauen 48 der Greifvorrichtung 52 im Werkzeugträger 28 gespannt, desgleichen die Greifklauen 48' im Werkzeugträger 28a.
  • Im Anschluss daran werden die in Fig. 5 nicht sichtbaren Greifklauen 48a der Greifvorrichtung gelöst, nachdem ein vorhergegangenes Verschwenken der Werkzeugträger um eine halbe Schaltteilung gemäss dem Pfeilbogen 21 das Entkuppeln des Werkzeugträgers 28 vom Oberschlitten 34 bewirkt hat. Gemäss Fig. 5 stehen demnach beide Werkzeugträger 28, 28a um eine halbe Schaltteilung verdreht. Der Oberschlitten 34 bewegt sich jetzt in der in Fig. 5 angegebenen Pfeilrichtung so weit in entgegengesetzter Richtung, bis die Greifklauen 48a der Greifvorrichtung sowie die Kupplungsklauen 64 des Traggliedes 40 vom jeweiligen Werkzeugträger freikommen. Jetzt kann die Greifvorrichtung 52 wieder aus ihrer Wechselposition in die in Fig. 6 gezeigte, aussen liegende Schwenkendstellung gesteuert werden, wobei der Werkzeugträger 28 mitgenommen wird (siehe Fig. 6). Der Oberschlitten 34 bewegt sich im Anschluss daran erneut in Richtung der Aufnahmevorrichtung 44, bis die Kupplungsklauen 64 der Schaltwelle 41 seines Traggliedes 40 in den bereitgestellten Werkzeugträger 28a eingreifen, was durch dessen noch gegebene Schwenkstellung möglich ist. Nach dem Eingreifen der Kupplungsklauen 64 wird der Schwenkantrieb 50 der Aufnahmevorrichtung 44 betätigt, so dass der Werkzeugträger 28a gedreht, von dieser entkuppelt und zugleich fest mit dem Tragglied des Oberschlittens 34 verbunden wird. Nach dem Lösen der Greifklauen 48' der Aufnahmevorrichtung kann der Oberschlitten 34 wieder in Arbeitsposition fahren. Soll nun in umgekehrter Weise der Werkzeugträger 28a gegen einen neuen Werkzeugträger 28 ausgetauscht werden, so entspricht der hierzu erforderliche Bewegungsablauf des Oberschlittens 34 und der Greifvorrichtung 52 den Darstellungen der Fig. 7 bis 9. Dabei überbringt zunächst der Oberschlitten 34 den Werkzeugträger 28a der Aufnahmevorrichtung 44. Danach wird mit Hilfe des Schwenkantriebs 50 der überbrachte Werkzeugträger 28a vom Oberschlitten 34 entkuppelt. Befindet sich dann der Oberschlitten 34 wieder in seiner Ausgangslage, so kann die Greifvorrichtung 52 den an deren Haltekopf 58 befestigten Werkzeugträger 28 in die Wechselposition einschwenken, wobei dann beide Werkzeugträger 28, 28a durch die vorangegangene Drehbewegung des Schwenkantriebs 50 der Aufnahmevorrichtung 44 eine um eine halbe Schaltteilung versetzte Lage haben. Der neu in den Arbeitsraum gebrachte Werkzeugträger 28 kann dadurch von den Kupplungsklauen 64 des wiederum herangesteuerten Oberschlittens 34 aufgenommen und durch ein anschliessendes Zurückdrehen durch den Schwenkantrieb 50 der Aufnahmevorrichtung mit dem Oberschlitten gekuppelt werden. Gleichzeitig wird der ausgebrauchte Werkzeugträger 28a der Greifvorrichtung 52 übergeben, um ihn aus dem Arbeitsraum herauszutransportieren.
  • Nach dem vorbeschriebenen Ablauf eines Werkzeugträgerwechsels steht ein Werkzeugträger immer dann in nicht versetzter Verdrehlage, wenn er von der Greifvorrichtung 52 mit deren Greifklauen 48a übernommen worden ist. Eine um eine halbe Schaltteilung versetzte Verdrehlage nimmt ein Werkzeugträger hingegen ein, wenn er von den Greifklauen 48 der Greifvorrichtung 52 gehalten wird.
  • Fig. 17 zeigt eine Werkzeugmaschine, deren sich im Einsatz befindender Werkzeugträger 72 nicht um eine Drehachse schaltbar ist, um seine Werkzeuge 74, 76 einzeln in Arbeitsstellung zu bringen. Bei dieser Konstruktion wird die Werkzeugeinstellung vielmehr dadurch bewerkstelligt, dass am Oberschlitten 34 ein Vertikalschlitten 78 steuerbar angeordnet ist, der seinerseits mit einer geeigneten Befestigungsvorrichtung für einen Werkzeugträger ausgestattet ist. Bei dieser Konstruktion ist ebenfalls eine aus einer Greifvorrichtung und einer Aufnahmevorrichtung gebildete, als Ganzes mit 80 bezeichnete Wechselvorrichtung vorgesehen, wobei zwei Vorrichtungen 82 und 84 vorgesehen sind, die einmal als Aufnahme und einmal als Greifvorrichtung dienen. Diese sind an einem gemeinsamen, um eine horizontale Schwenkachse 85 verschwenkbaren doppelarmigen Schwenkhebel 86 angeordnet. Das Schalten der Werkzeuge 74, 76 in ihre Arbeitsstellung des sich in Arbeitsstellung befindenden Werkzeugträgers 72 erfolgt bei dieser Konstruktion durch Schlittenbewegungen in einem dreidimensionalen Koordinatensystem gemäss Fig. 18. Ebenso wird auch die Werkzeugträgerwechselposition durch eine dreidimensionale Schlittenbewegung angefahren.
  • Die Greifvorrichtung 82 sowie die Aufnahmevorrichtung 84 weisen zur Aufnahme von Werkzeugträgern 72 bzw. 72a beispielsweise den gleichen Greifmechanismus auf, der auch bei den gleichen Vorrichtungen der vorbeschriebenen Konstruktionen vorgesehen und beschrieben worden ist.
  • Bei dem in den Fig. 10 bis 14 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der mit einer Wechselvorrichtung ausgestatteten Drehmaschine noch ein Werkzeugträgermagazin 90 zugeordnet, um der Bedienungsperson die Arbeit abzunehmen, jeweils einen Werkzeugträger auf den Haltekopf der Greifvorrichtung aufbringen bzw. von diesem abnehmen zu müssen. Dieses Werkzeugträgermagazin weist beispielsweise zwei in einem entsprechenden Abstand einander paralle zugeordnete Magazinträger 92, 94 auf, die um eine gemeinsame Schwenkachse 96 verschwenkbar sind, die ihrerseits achsparallel zur Trägerwelle 54 der Greifvorrichtung 52 angeordnet ist. Die Magazinträger sind derart ausgelegt, dass sie beispielsweise jeweils vier Werkzeugträger 28 bzw. 28a aufzunehmen in der Lage sind, so dass z.B. mit dem am Oberschlitten 34 vorgesehenen Werkzeugträger insgesamt fünf Werkzeugträger mit z.B. je acht Werkzeugen zur Verfügung stehen. Der eine Magazinträger 94 sitzt drehfest auf einem drehbar angeordneten Hubzylinder 98, während der andere Magazinträger 92 drehfest auf der Kolbenstange 97 eines im Hubzylinder geführten Kolbens 99 angeordnet ist. Der Hubzylinder 98 und der Kolben 99 bilden somit die Lagerachse der Magazinträger und ermöglichen, diese einzeln axial zu verstellen. Wie Fig. 10 zeigt, ist dabei die gegenseitige Zuordnung des Werkzeugträgermagazins 90 und der Greifvorrichtung 52 derart getroffen, dass diese in ihrer äusseren Schwenkstellung zwischen die beiden Magazinträger 92, 94 eingreift und deren Greifklauen 48 bzw. 48a mit den auf einem gemeinsamen Teilkreis liegenden Greifklauen 100 der Magazinträger fluchten.
  • Zur Übergabe bzw. Übernahme eines Werkzeugträgers wird mit Hilfe des Zylinderaggregates 98, 99 einer der beiden Magazinträger auf die Greifvorrichtung 52 zu bewegt, um den betreffenden Werkzeugträger entweder mit deren Greifklauen 48 bzw. 48a oder mit Greifklauen 100 des betreffenden Magazinträgers in Eingriff zu bringen. Zum Verschwenken der Greifvorrichtung in die Wechselposition muss dann zunächst der betreffende Magazinträger wieder in seine Ausgangsstellung zurückbewegt werden. Wie aus den Fig. 11 und 12 zu ersehen ist, sind die Magazinträger 92, 94 abwechselnd bestückt, damit die Werkzeugträger auf beiden Seiten der Greifvorrichtung 52 an das Werkzeugträgermagazin 90 übergeben bzw. aus diesem entnommen werden können. Aus den Fig. 11 und 12 ist weiter ersichtlich, dass die an dem hinteren bzw. in Fig. 10 oberen Magazinträger 92 vorhandenen Werkzeugträger 28 bzw. 28a um eine halbe Schaltteilung versetzt sind, während diejenigen des vorderen bzw. in Fig.
  • 10 unteren Magazinträgers 94 sich in einer normalen Schaltstellung befinden. Der Versatz der auf dem Magazinträger 92 vorhandenen Werkzeugträger um eine halbe Schaltteilung ist durch den oben beschriebenen Ablauf des Werkzeugträgerwechsels bedingt.
  • Wird nun - wie in Fig. 13 dargestellt - an den Oberschlitten 34 ein Werkzeugträger 28 übergeben, während ein solcher gemäss Fig. 14 in das Werkzeugträgermagazin zurückgebracht wird, so erfolgt der hierzu notwendige Schaltantrieb der Magazinträger 92, 94 durch ein übliches Schrittschaltwerk, das der Einfachheit halber nicht dargestellt worden ist. Die oben bereits erwähnte abwechselnde Bestückung der Magazinträger 92, 94 ergibt sich durch den kontinuierlichen Wechselablauf, indem abwechselnd einmal dem einen und anschliessend dem anderen Magazinträger ein Werkzeugträger entnommen bzw. übergeben wird. Während beispielsweise in Fig. 10 der mit I bezeichneten Station des Magazinträgers 92 ein Werkzeugträger entnommen wird, erfolgt die Zurückgabe eines ausgebrauchten Werkzeugträgers gemäss Fig. 14 an die unbesetzte Station I des Magazinträgers 94. Danach wird der nächste Werkzeugträger der Station II des Magazinträgers 9-4 entnommen und ein zurückgebrachter Werkzeugträger der Station II des Magazinträgers 92 übergeben.
  • Wie die Fig. 15 und 16 zeigen, kann eine Drehmaschine gemäss den Fig. 1 bis 14 noch mit einer Werkzeugträgerschalteinrichtung 110 kombiniert sein, um den manuellen Wechsel von Werkzeugen in den Werkzeugträgern, beispielsweise zum Nachschärfen derselben oder auch zum Austauschen gegen andere Werkzeuge beim Umrüsten der Maschine, für die Bedienungsperson bzw. den Einrichter zu erleichtern. Mit Hilfe dieser Werkzeugträgerschalteinrichtung ist es demgemäss möglich, ausserhalb des Maschinenarbeitsraumes nach Programmvorschrift einzelne Werkzeuge aus zuwechseln. Die Steuerung der Werkzeugträgerschalteinrichtung kann hierbei z.B. vom Tastenfeld 112 einer Maschinensteuerung 114 aus erfolgen. Zu diesem Zweck wird der am Haltekopf 58 der Greifvorrichtung 52 vorhandene Werkzeugträger 28 schrittweise mit Hilfe des Tastenfeldes 112 in eine bequeme Wechselposition geschaltet. Dabei ist die Konstruktion noch so getroffen, dass nach erfolgtem Werkzeugaustausch der Werkzeugträger vorzugsweise selbsttätig wieder in seine ursprüngliche Winkelstellung geschaltet wird, damit dieser in der gleichen Lage in die Wechselposition gelangt, in der er sich vorher befand. Die Werkzeugträgerschalteinrichtung 110 weist beispielsweise zur Mitnahme des sich am Haltekopf 58 der Greifvorrichtung befindenden Werkzeugträgers 28 ein druckmediumbetätigtes Mitnahmeglied 116 auf, das zu diesem Zweck formschlüssig mit dem zu verdrehenden Werkzeugträger in Eingriff gebracht werden kann.

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Programmgesteuerte Werkzeugmaschine, insbesondere Drehmaschine, mit mindestens zwei jeweils wenigstens zwei Werkzeuge tragenden Werkzeugträgern, die einzeln mittels einer Wechselvorrichtung aus einer Bereitschaftsstellung einem Arbeitsschlitten zuführbar sind, und mit einer Werkstückaufnahme, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Werkzeugträger (28a, 72a) mit werkstückunabhängigen, einzeln einsetzbaren Universalwerkzeugen bestückbar sind, dass zur Übergabe eines Werkzeugträgers (28a, 72a) im Verlaufe eines Arbeitsprogrammes an den Arbeitsschlitten (30) der letztere in Richtung des an einer einen Teil der Wechselvorrichtung bildenden Aufnahmevorrichtung (44) bereitgestellten Werkzeugträgers oder dieser in Richtung des Arbeitsschlittens (30) steuerbar ist, dass der Arbeitsschlitten zur Übernahme des Werkzeugträgers (28, 72a) mit einem Tragglied (40, 78) ausgestattet ist, das zum Zwecke des Einzeleinsatzes der Werkzeuge (24, 26, 74, 76) des Werkzeugträgers (28a, 72a) zusätzlich in einer von den beiden Bewegungsrichtungen des Arbeitsschlittens (30) abweichenden dritten Richtung bewegbar ist und dass eine gleichfalls einen Teil der Wechselvorrichtung bildende Greifvorrichtung (52) vorgesehen ist, mit deren Hilfe zumindest der ausgebrauchte Werkzeugträger (28, 72) abtransportierbar ist.
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugträger (28, 28a) in Art eines Revolverkopfes ausgebildet sind und sowohl am Umfange als auch an ihrer freien Stirnseite Aufnahmebohrungen für stillstehende und/oder antreibbare Werkzeughalter aufweisen und dass das Tragglied (40) des Arbeitsschlittens (30) eine den Werkzeugträger (28, 28a) tragende Schaltwelle aufweist.
3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Aufnahme eines Werkzeugträgers dienende Tragglied (40) des Arbeitsschlittens (30) durch einen am letzteren gesteuert verstellbaren Schlitten gebildet ist.
4. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifvorrichtung (52) zur Übernahme des ausgebrauchten Werkzeugträgers (28 bzw. 28a) vor den Arbeitsschlitten (30) bewegbar ist und dass entweder die Greifvorrichtung (52) relativ zum Arbeitsschlitten (30) oder dieser relativ zur Greifvorrichtung (52) verstellbar ist.
5. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (44) stationär angeordnet und die Greifvorrichtung (52) zwischen den Arbeitsschlitten (30) und die Aufnahmevorrichtung (44) bewegbar ist.
6. Werkzeugmaschine-nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifvorrichtung (52) auf einer drehantreibbaren Trägerwelle (54) angeordnet ist, die gegebenenfalls axial verschiebbar ist.
achse verdrehbar sind.
7. Werkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifvorrichtung (52) einen Haltekopf (58) aufweist, der mindestens auf seiner dem Arbeitsschlitten (30) zugekehrten Seite eine Befestigungsvorrichtung (48a) für den aufzunehmenden Werkzeugträger (28a) aufweist.
8. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekopf (58) der Greifvorrichtung (52) zum automatischen Wechseln von Werkzeugträgern sowohl an seiner dem Arbeitsschlitten (30) als auch an seiner der Aufnahmevorrichtung (44) zugekehrten Seite eine Befestigungsvorrichtung (48, 48') aufweist.
9. Werkzeugmaschine nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein Werkzeugträgermagazin (90), aus welchem mittels der Greifvorrichtung (52) einzelne Werkzeugträger (28, 28a) entnehmbar bzw. diesem ausgebrauchte Werkzeugträger übergebbar sind.
10. Werkzeugmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeu#trägermagazin (90) mindestens zwei im Abstand voneinander und koaxial zueinander angeordnete, um eine Achse drehbare Magazinträger (92, 94) aufweist, die an ihren einander zugekehrten Seiten jeweils eine Vielzahl von Werkzeugträgeraufnahmen (100) aufweisen, und dass die Greifvorrichtung (52) zur Übernahme bzw. Übergabe eines Werkzeugträgers (28 bzw. 28a) zwischen die Magazinträger (92, 94) hineinbewegbar und entweder die letzteren auf die Greifvorrichtung (52) zu oder diese in Richtung der Magazinträger (92, 94) steuerbar sind.
11. Werkzeugmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Magazinträger (92, 94) um eine horizontale Schwenk-
12. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 11, dadurchgekennzeichriet, dass dem Haltekopf (58) der Greifvorrichtung (52) eine Werkzeugträgerschalteinrichtung (110) zugeordnet ist, mit deren Hilfe der vom Haltekopf (58) aufgenommene Werkzeugträger (28, 28a) für den manuellen Austausch von Werkzeugen um eine Schwenkachse verschwenkbar ist.
13. Werkzeugmaschine nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifvorrichtung einen auf der zur Achse des Werkzeugträgermagazins (90) parallelen Trägerwelle (54) verschwenkbaren Schwenkhebel (56) aufweist, an dessen freiem Ende der Haltekopf (58) angeordnet ist.
14. -Werkzeugmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (86) der Greifvorrichtung (82) doppelarmig ausgebildet ist und an seinem anderen Ende die Aufnahmevorrichtung (84) trägt, wobei beide Vorrichtungen (82, 84) jeweils gleichartig ausgebildet sind.
L e e r s e i t e
DE2429330A 1974-06-19 1974-06-19 Programmgesteuerte werkzeugmaschine Withdrawn DE2429330A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2429330A DE2429330A1 (de) 1974-06-19 1974-06-19 Programmgesteuerte werkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2429330A DE2429330A1 (de) 1974-06-19 1974-06-19 Programmgesteuerte werkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2429330A1 true DE2429330A1 (de) 1976-01-08

Family

ID=5918360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2429330A Withdrawn DE2429330A1 (de) 1974-06-19 1974-06-19 Programmgesteuerte werkzeugmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2429330A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2358238A1 (fr) * 1976-07-17 1978-02-10 Fendt & Co Xaver Installation pour la mise en place et l'enlevement d'outils sur une machine-outil
DE2934395A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-12 Maschinenfabrik Diedesheim GmbH, 6950 Mosbach Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer mit einer mehrzahl unterschiedlicher werkzeuge bestueckbaren bearbeitungsmaschine fuer werkstuecke.
FR2467034A1 (fr) * 1979-10-15 1981-04-17 Cit Alcatel Centre d'usinage a commande numerique et a tourelles interchangeables
FR2556627A1 (fr) * 1983-12-16 1985-06-21 Honda Motor Co Ltd Perceuse
FR2665856A1 (fr) * 1990-08-20 1992-02-21 Monarch Machine Tool Cy Machine-outil a remplacement automatique des tetes revolver, et mecanisme associe d'indexage des tetes revolver.
US5226869A (en) * 1990-12-08 1993-07-13 Sauter Feinmechanik Gmbh Method and apparatus for changing the tool disk of a tool turret
EP0634237A1 (de) * 1990-06-04 1995-01-18 Amada Company Limited Revolverstantpresse
US11383341B2 (en) * 2017-10-05 2022-07-12 Fuji Corporation Machining device

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2358238A1 (fr) * 1976-07-17 1978-02-10 Fendt & Co Xaver Installation pour la mise en place et l'enlevement d'outils sur une machine-outil
DE2934395A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-12 Maschinenfabrik Diedesheim GmbH, 6950 Mosbach Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer mit einer mehrzahl unterschiedlicher werkzeuge bestueckbaren bearbeitungsmaschine fuer werkstuecke.
FR2467034A1 (fr) * 1979-10-15 1981-04-17 Cit Alcatel Centre d'usinage a commande numerique et a tourelles interchangeables
EP0027253A1 (de) * 1979-10-15 1981-04-22 COMPAGNIE INDUSTRIELLE DES TELECOMMUNICATIONS CIT-ALCATEL S.A. dite: Drehmaschine
FR2556627A1 (fr) * 1983-12-16 1985-06-21 Honda Motor Co Ltd Perceuse
US4656726A (en) * 1983-12-16 1987-04-14 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Drilling machine tool
EP0634237A1 (de) * 1990-06-04 1995-01-18 Amada Company Limited Revolverstantpresse
FR2665856A1 (fr) * 1990-08-20 1992-02-21 Monarch Machine Tool Cy Machine-outil a remplacement automatique des tetes revolver, et mecanisme associe d'indexage des tetes revolver.
US5226869A (en) * 1990-12-08 1993-07-13 Sauter Feinmechanik Gmbh Method and apparatus for changing the tool disk of a tool turret
US11383341B2 (en) * 2017-10-05 2022-07-12 Fuji Corporation Machining device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3427245C2 (de) Werkzeugmaschine
DE1602798A1 (de) Bohr- und Fraeswerk
DE2230144C3 (de) Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Meißelschieber mit einem dem Meißelschieber zugeordneten Werkzeugwechsler
CH538902A (de) Programmgesteuerte Drehbank
EP1736264B1 (de) Vorrichtung zur Innenbearbeitung von Werkstücken, insbesondere von Differentialgetriebegehäusen
CH654237A5 (en) Machining centre
CH685748A5 (de) Kühlvorrichtung für eine Schleifmaschine.
DE3320940A1 (de) Zweispindeldrehmaschine
DE3544192A1 (de) Automatische bearbeitungseinrichtung
EP0260692B1 (de) Kurzhub-Werkzeugmaschine mit einem an einem Maschinengestell in vertikaler (Z-)Richtung verfahrbar gelagerten Bohr- und Frässpindelstock
DE3327512A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE2429330A1 (de) Programmgesteuerte werkzeugmaschine
DE2804584A1 (de) Werkzeugmaschine mit mehreren arbeitsstationen
DE102006048495A1 (de) Bearbeitungssystem zur spanenden Fertigbearbeitung von Pleuelaugen
WO2021028205A1 (de) Tiefbohrmaschine
DE202019104054U1 (de) Tiefbohrmaschine
EP0137117B1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung mit einer Übergabeeinrichtung für Werkzeugträger
DE3330653A1 (de) Revolverdrehautomat bzw. nc-drehmaschine mit einem radial geteilten werkzeugrevolverkopf
DE10117951B4 (de) Verfahren zum Wechseln eines rotationssymmetrischen Schneidwerkzeuges sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2934395A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer mit einer mehrzahl unterschiedlicher werkzeuge bestueckbaren bearbeitungsmaschine fuer werkstuecke.
EP0410044A1 (de) Drehmaschine mit drei Werkstückspindeln
DE10246150C5 (de) Schleifvorrichtung und Maschinenanordnung
DE2950934A1 (de) Verfahren zum betrieb einer mit einer mehrzahl unterschiedlicher werkzeuge bestueckbaren bearbeitungsmaschine fuer werkstuecke
DE10206949C1 (de) Zweispindel-Drehmaschine
DE10212216B4 (de) Bearbeitungszentrum mit Bearbeitungseinheit und Versorgungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee