DE68923816T2 - Wärmebehandlung korrosionsbeständiger Stähle. - Google Patents

Wärmebehandlung korrosionsbeständiger Stähle.

Info

Publication number
DE68923816T2
DE68923816T2 DE68923816T DE68923816T DE68923816T2 DE 68923816 T2 DE68923816 T2 DE 68923816T2 DE 68923816 T DE68923816 T DE 68923816T DE 68923816 T DE68923816 T DE 68923816T DE 68923816 T2 DE68923816 T2 DE 68923816T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
max
cooling
transformation temperature
steel body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68923816T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68923816D1 (de
Inventor
Jack Hewitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Columbus Stainless (pty) Ltd Middelburg Za
Original Assignee
Middelburg Steel & Alloys Pty
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Middelburg Steel & Alloys Pty filed Critical Middelburg Steel & Alloys Pty
Application granted granted Critical
Publication of DE68923816D1 publication Critical patent/DE68923816D1/de
Publication of DE68923816T2 publication Critical patent/DE68923816T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/68Furnace coilers; Hot coilers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/84Controlled slow cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/002Heat treatment of ferrous alloys containing Cr
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0205Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips of ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • C21D9/0025Supports; Baskets; Containers; Covers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Non-Insulated Conductors (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft die Wärmebehandlung von korrosionsbeständigen Stählen und im speziellen die von nicht-austenitischen Stählen.
  • Im allgemeinen enthalten alle korrosionsbeständigen Stähle Chrom zu einem mehr oder weniger großen Anteil und werden zu einem großen Maße zu gewalztem Stahlgrobblech oder Feinblech von unterschiedlichen Dicken verarbeitet. Die Stähle werden im allgemeinen stranggegossen zu Knüppeln oder Vorblöcken, die dann einem Warmwalzen ausgesetzt werden, aus Pfannen, die mit Stahl aus Schmelzöfen gefüllt sind. Von der Warmwalzstraße wird das Blech oder das Bandmaterial aufgecoilt und dann unter Umgebungsbedingungen abgekühlt. Danach soll das Material einer thermischen Behandlung ausgesetzt werden, die einen Wiedererwärmungs- und Glühprozeß oder einen Anlaßprozeß umfaßt. Der Stahl am Ende dieses Erwärmung- und Glühzustandes weist die geforderten mechanischen Eigenschaften auf, für die er entwickeit worden ist.
  • Das Material könnte in diesem Zustand verkauft werden oder weiterhin in seiner Dicke durch Kaltwalzen reduziert werden.
  • Es ist angewandte Praxis und als wesentlich angesehen, das gesamte warmgewalzte Coil zu glühen oder anzulassen, bevor es verkauft oder kaltgewalzt wird.
  • Der thermische Prozeß könnte folgendermaßen aussehen:
  • a. ein kontinuierlicher Glüh- oder Anlaßprozeß, wobei das Coil abgerollt ist und durch einen Ofen geführt wird, der auf einer geeigneten Temperatur für eine spezielle Güte gehalten wird, wobei ein typisches Beispiel um 750ºC liegt für den Stahltyp, der unter dem Namen 3Cr12 verkauft wird.
  • b. alternativ wird ein satzweiser Glühprozeß angewendet, wobei das Coil oder die Coils in einen geeigneten Ofen eingebracht werden und einem Erwärmungs-, Halte- und Abkühlzyklus unterworfen werden, um die notwendige Glühung oder das Anlassen zu erreichen. Die Gesamtzeit für den satzweisen Glühzyklus ist abhängig von der Masse des Coils oder der Coils in der Einheit und hinsichtlich der Durchführungscharakteristika der Einheit, es werden allerdings typischerweise 30 bis 40 Stunden Gesamtzeit für 30 Tonnen Los gefordert.
  • c. alternativ kann der Stahl in geeignete Längen geschnitten werden, und diese werden einzeln in einer Einheit geglüht wie beispielsweise in einem Rollenherd-Glühofen. Typische Beispiele für korrosionsbeständige Stähle, für die die oben genannten Prozesse verwendet werden, sind Stähle, die unter den folgenden Handelsnamen vertrieben werden bzw. folgende Verwendung haben:
  • Prozeß A
  • 3cr12 wie oben beschrieben - für die Verwendung in schwach korrosiven Umgebungsbedingungen, wobei gute Schweißbarkeitseigenschaften gefordert werden.
  • Prozeß B
  • 4003- ein Containerstahl
  • Prozeß C 409-begrenzte Verwendung für beispielsweise Auspuffanlagen von Autos 410- Messerstahl
  • Wie beschrieben erfordern alle diese Stähle und angewandten Prozesse den Gebrauch einer bestimmten Form eines Glühofens, was hohe Kapital kosten sowohl für die Produktion als auch für die Ausrüstung verlangt.
  • M. Atkins im "Atlas of continuous transformation diagrams for engineering steels, 1982, p. 129-133, BSC, Sheffield, CB [Atlas der kontinuierlichen Umwandlungsdiagramme für Maschinenbaustähle, 1982, Seiten 129-133, BSC, Sheffield, GB], beschreibt verschiedene ZTA-Kurven für rostfreie Stahlzusammensetzungen, die unter die Forderungen für die Zusammensetzung und den Ferritfaktor fallen, wie sie im Anspruch 1 angegeben sind. Jedoch müssen sie wesentlich langsamer abgekühlt werden, insbesondere die Legierung auf Seite 130, um die Bildung von Martensit zu verhindern.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Wärmebehandlung bei der Herstellung von korrosionsbeständigen Stählen bereitzustellen, wobei ein Glühofen nicht mehr benötigt wird.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren der Wärmebehandlung eines Körpers aus korrosionsbeständigem Stahl bereitgestellt mit (1) einer Austenit-zu-Ferrit-und Zementit- Umwandlungstemperatur (A&sub3;) zwischen 650ºC und 850ºC und (2) einer Zusammensetzung, die im Falle der Bestimmung nach der Formel %Cr+6 x %Si + 8 x %Ti + 4 x %Nb + 4 x %Mo + 2 x %Al - 2 x %Mn - 4 x %Ni - 40 x (%C + %N) - 20 x %P - 5 x %Cu (% = Masse%) einen Ferritfaktor im Bereich von 8 bis 12 aufweist, und der zum Bereich der Stähle mit der folgenden Zusammensetzung in Masse% zählt:
  • Chrom (Cr) 10-18%
  • Mangan (Mn) 2, 5%max.
  • Silicium (Si) 2,0% max.
  • Nickel (Ni) 0,0-5%
  • Kohlenstoff (C) 0,25 % max.
  • Stickstoff(N) 0,1 % max.
  • Titan (Ti) 0-1,0%
  • Molybdän (Mo) 0-1,0%
  • Vanadium (V) 0-1,0%
  • Zirconium (Zr) 0-1,0%
  • Niobium (Nb) 0 - 1,0 %
  • Kupfer (Cu) 0 - 2,0%
  • Aluminium (Al) 0,5 % max.
  • Phoshor (P) 0,1 % max.
  • Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen Rest
  • wobei das Verfahren umfaßt:
  • Warmumformung des Stahlkörpers bei einer Temperatur über der Umwandlungstemperatur A&sub3; und ohne Abkühlen und Wiedererwärmen in einem Glühofen, Abkühlen des warmumgeformten Stahlkörpers auf eine Temperatur unterhalb der Umwandlungstemperatur bei einer Abkühlungsgeschwindigkeit im Bereich zwischen 10ºC/min und 1ºC/min, durch die gewährleistet werden soll, daß der gesamte Stahlkörper im wesentlichen frei von der Martensitstruktur ist, wobei er gegen einen übermäßigen Wärmeverlust isoliert ist (vorzugsweise durch den teilweisen Einschluß des Stahlkörpers in ein thermisch isolierendes Gehäuse, welches Wärmereflektoren auf seinen Innenflächen aufweisen könnte).
  • Dieses Verfahren bringt vorzugsweise einen Stahl hervor, der folgende typische mechanischen Eigenschaften aufweist-
  • Streckgrenze 350 Mpa
  • Zugfestigkeit 250= Mpa
  • Dehnung 25%
  • Brinell Härte 165
  • und im wesentlichen frei von der Martensitmikrostruktur bei Abkühlraten unter 5ºC/min.
  • Nach weiteren Merkmalen der Erfindung könnte das lsolierungsgehäuse eine Ausmauerung einer nicht leitenden Isolierung aufweisen sowie nach unten hin offen sein und so beschaffen, daß es von oben nach unten über den Stahlkörper abgesenkt wird.
  • Nach weiteren Merkmalen der Erfindung könnte der Stahlkörper aus einer Werkstoffzusammensetzung sein, die für die Herstellung von korrosionsbeständigem Stahl entwickelt wurde, wobei diese eine nicht austenitische Mikrostruktur aufweist. Der bestimmte Ferritfaktor des Stahlkörpers wird vorzugsweise verwendet, um ein kontinuierliches ZTA- Diagramm zu konstruieren, das zur Bestimmung der Abkühlrate des Stahlkörpers verwendet wird, die erforderlich ist zu einer minimalen Bildung des Martensitgefüges.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Stahlkörper als Coil geformt.
  • Das Verfahren der Wärmebehandlung gemäß der Erfindung könnte dadurch beeinflußt werden, daß der Stahlkörper in ein Gehäuse geschlossen wird, welches thermisch isolierende Eigenschaften wie oben beschrieben aufweist. Dieses Gehäuse könnte reflektierende Innenflächen aufweisen oder eine Ausmauerung von nicht leitender Isolierung oder beides, wie ebenso oben beschrieben. Weiterhin kann das Gehäuse einen offenen Boden aufweisen, und das Verfahren schließt dann das Absenken dieses Gehäuses auf den Stahlkörper ein.
  • Die Erfindung wird mit Blick auf die begleitenden Zeichnungen nachfolgend im einzelnen beschrieben, wobei:
  • Figur 1 die Änderung der Eigenschaften bezogen auf die Lage im Coil zeigt in gewalzten, an Luft abgekühlten Coils, die einer Walzwasserkühlung und Verzögerungen während des Walzens ausgesetzt sind;
  • Figur 2 die Änderung der in Figur 1 gezeigten Eigenschaften darstellt, allerdings ohne Verzögerung oder Wasserkühlung während des Walzens;
  • Figur 3 die Auswirkung der Coilmasse auf die in den Figuren 1 und 2 dargestellten Änderungen zeigt;
  • Figur 4 ein typisches Beispiel für ein ZTA-Diagramm zeigt;
  • Figur 5 eine alternative Darstellung des gieichen ZTA-Diagramms zeigt;
  • Figuren 6 und 7 die Veränderungen der Phasenumwandlung zeigen, die durch die Änderung des Nickel- und des Phophorgehaltes eines 11% Cr-Stahles enstehen, und
  • Figur 8 die Eigenschaftsänderungen nach der erfindungsgemäßen Wärmebehandlung zeigt.
  • Bezugnehmend auf die Figuren 1 bis 3 ist die Änderung der Eigenschaften von gewalzten, an Luft abgekühlten Stahlcoils des bezogenen Typs gut bekannt, und diese weisen typische Kurven auf, wie sie in Figur 1 gezeigt sind. Es ist allgemein bekannt, daß die Hauptgründe für den großen Abweichungsgrad der mechanischen Eigenschaften dieser Coils an folgenden Gründen liegt:
  • i. Wasserkühlung auf der Walzstraße und/oder
  • ii. während des Warmwalzens auftretende Verzögerungen, die in prozeßbedingten Problemen begründet sind,
  • iii. bewußte Unterbrechungen zur Überprüfung der Stahldicke.
  • Diese Eigenschaftsänderungen machen den Glühprozeß notwendig. Wenn Wasserkühlung oder prozeßbedingte Verzögerungen nicht durchgeführt werden und daraus ein Walzen ohne Unterbrechungen resultiert, ergeben sich für einen so hergestellten Stahl die in Figur 2 dargestellten Eigenschaftsänderungskurven, wobei die Coils im wesentlichen im Zentrum weich, in den äußeren Bereichen allerdings hart sind. Weiterhin wird die Auswirkung der Coilmasse auf diese Eigenschaftsänderungen für eine gegebene Coilbreite und eine vorgegebene Stahlzusammensetzung schematisch in Figur 3 dargestellt. Als Grund für diese Kurvenverläufe des Eigenschaftsverhaltens kann die Relation zu dem Phasenumwandlungsverhalten des Stahls während der kontinuierlichen Abkühlung gesehen werden, das sogenannte kontinuierliche Abkühlungs-Umwandlungs-Diagramm für den Werkstoff (die ZTA-Kurven). Das Material in verschiedenen Bereichen eines heißen Coils wird natürlich in verschiedenen Abkühlgeschwindigkeiten abkühlen. Die äußeren Kanten und die äußeren und inneren Coillagen (Schichten) werden viel schneller abkühlen als das Material im Mittenbereich des Coils unter gleichen Umgebungsbedingungen. Der Zeit- Temperatur-Weg und die dann stattfindende Gefügeänderung kann innerhalb eines Coils von Stelle zu Stelle variieren.
  • Um den Ferritfaktor zu bestimmen, was für die Durchführung der Erfindung hilfreich ist, werden die Gleichungen vom Typ des R.H.Kaltenhauser verwendet. Sie sind so modifiziert worden, daß sie die Wirkung von Phoshor mit einschließen, welches wir als einen weiteren signifikanten Faktor festgesetzt haben.
  • Dieser Ferrit-Faktor ist gleich %Cr+6 x %Si + 8 x %Ti + 4 x %Nb + 4 x %Mo + 2 x %Al - 2 x %Mn - 4 x %Ni - 40 x (%C + %N) - 20 x %P - 5 x %Cu (% = Masse%).
  • (Die oben genannte Formel des Ferritfaktors wurde durch R.H. Kaltenhauser aufgestellt in "Improving the Engineering Properties of Ferritic Stainless Steels", Metals Engineering Quaterly, May 1971, page 41). Die Cu- und P-Faktoren sind provisorisch festgesetzt worden zu -5 bzw. zu -20.
  • Figur 4 zeigt die ZTA-Kurven für verschiedene Abkühlraten der Stahlzusammensetzung mit dem Ferritfaktor von 10,44.
  • Die alternative ZTA-Darstellung in Figur 5 zeigt die prozentuale Umwandlung zu vorherbestimmten Phasen bei einer Serie von Abkühlraten für den gleichen Stahl.
  • Es ist deutlich zu erkennen, daß es eine kritische Abkühlkurve gibt, die ein vollständig umgewandeltes Produkt für eine bestimmte Zusammensetzung ergibt. Langsamere Abkühlraten als diese kritische Abkühlrate beeinflussen die Produkteigenschaften nicht wesentlich.
  • Die Lage der Phasengrenzen in den ZTA-Kurven (Figuren 4 und 5) ist deshalb abhängig von der Stahlzusammensetzung. Sie können durch Änderung in der Zusammensetzung verschoben werden, wie in Figur 6 beispielsweise für die Änderung des Nickelgehaltes gezeigt wird und in Figur 7 für die Änderung des Phosphorgehaltes. Andere Beispiele, wie die Lagen der Phasengrenzen durch Variationen der Zusammensetzung verschoben werden könnten, sind die folgenden:
  • Zugaben von Mangan, Kobalt, Aluminium und Niob verschieben im allgemeinen den oberen Umwandlungsbereich nach rechts, wohingegen Zugaben von Titan, Vanadium und Molydbän im allgemeinen den oberen Umwandlungsbereich nacn links verschieben.
  • Weitere kritische Massencharakteristika sind durch die praktische Herstellung von Stahl mit zwischen 8 und 12 variierenden Ferritfaktoren bestimmt worden.
  • Um dieses Prinzip zu verdeutlichen, wurde die kritische Coilmasse für verschiedene Breiten von Coils, die unter isolierten Bedingungen und unter Umgebungsbedingung gekühlt wurden, wie folgend festgestellt, wobei ein würfelförmiges Isolationsgehäuse mit den Außendimensionen von 1900mm verwendet wird, eine 25mm dicke Innenausmauerung aus Fibrefax und Coils mit einem Innendurchmesser von etwa 760mm: Breite mit Hauben ohne Hauben Tonnen
  • Die Coils, die größere Massen als die aufweisen, die für "Ohne Hauben" dargestellt sind, können an Luft gekühlt werden, allerdings wird nichtsdesotrotz die Umwandlung des kompletten Stahlcoils zu den vorherbestimmten Phasen erreicht. Coils mit einer Masse zwischen den zwei Werten, die in der Tabelle gezeigt sind, wurden unter Hauben abgekühlt, wobei die Hauben in der Form eines am Boden offenen Metallgehäuses verwendet werden, das mit geeignetem isolierenden Material ausgemauert ist, wie oben beschrieben. Die unteren Grenzen für die Behandlung "mit Haube" können weiterhin durch dickere oder effizientere Isolierung vermindert werden. Dort, wo die Dimensionen und die Zusammensetzung des Coils die Notwendigkeit der Verwendung von Hauben anzeigt, ist es wichtig zu bemerken, daß diese Hauben nicht auf dem Coil verbleiben dürfen, bis die Umgebungstemperatur erreicht ist. Die Hauben sollten entfernt werden, wenn die Temperatur unter die Temperatur des oberen Phasenbereichs gesunken ist. Zum Beispiel könnten die Hauben in Figur 4 entfernt werden, wenn die Temperatur auf 600ºC abgekühlt ist.
  • Die Anfangstemperatur des aufgewickelten Stahls sollte deutlich über dem Beginn des Umwandlungsbereichs liegen. Dies wird typischerweise durch die Regelung der Endtemperatur des Walzprozesses auf über 850ºC erreicht.
  • Dies ist allgemeine Warmwalzpraxis und bedeutet keine zusätzliche Anforderung für die Walzleute.
  • Um weiterhin diese Sache zu verdeutlichen, wurde die in Figur 8 gezeigten 68 Stähle hergestellt unter Verwendung von Hauben. Die Hauben wurden über die Stahlcoils für zwei Stunden plaziert, und wurden dann entfernt und für das nächste Coil aus der Walzstraße verwendet. Auf diese Weise wurden über 1000Tonnen erfolgreich hergestellt mit 5 Hauben in einem Zeitraum von unter 20 Stunden. Die Glühmöglichkeiten, die für die folgende thermische Behandlung dieses Loses verwendet wurden, sind dann auf die Herstellung von konventionellen austenitischen rostfreien Stählen übertragen worden.
  • Die Erfindung kann auf Stähle mit einem Minimum an Legierungselementen angewendet werden, wie beispielsweise die, die im Handel als AlSl 409, 410, 420 bekannt sind als auch auf die mit einer mehr komplexen Zusammensetzung. Die Stahlzusammensetzungen, die insbesondere günstig für die Erfindung sind, sind die, die Zusammensetzungsbereiche aufweisen, wie sie in Anspruch 1 angegeben werden.
  • Die folgenden Beispiele sind solche für geeignete Stahlzusammensetzungen:
  • Die gegebenen Werte sind Massenprozente.
  • Es gibt eine Vielzahl an Stählen, die in den oben genannten Zusammensetzungsbereich fallen, die aber nicht für die Anwendung mit der Erfindung geeignet sind, weil sie ZTA- Kurven aufweisen, die sehr langsame Abkühlraten erfordern, die unpraktisch für die Massenherstellung sind. Es ist jedoch möglich, diese Situation zu ändern durch beispielsweise in einem Fall die Zugabe von Bruchprozenten Molydbän oder Titan.
  • Die Bedeutung dieser Erfindung wird den Fachleuten auf diesem Gebiet klarwerden. Die Kapazität der Walzwerke mit Glühanlagen und als Hersteller für korrosionsbeständiges Blech kann einfach vergrößert werden durch das Vermeiden von unumgänglichen Engpässen, die durch den Glühprozess bedingt sind. Weiterhin können Walzwerke auch ohne Glühanlage verwendet werden zur Herstellung von gewalztem Blech durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Außerdem können Stahltypen, die augenscheinlich lange satzweise Glühzyklen erfordern, jetzt durch die Verwendung von großen Masse/lsolierungskombinationen hergestellt werden, die die erforderlichen Eigenschaften erzeugen ohne den satzweisen Glühprozeß.
  • Die korrosionsbeständigen Stähle, auf die sich diese Erfindung bezieht, sind nichtaustenitische Stähle und insbesondere die, deren Umwandlungsphasen frei von Martensit und Bainit sind. Dies resultiert in einem Stahl, der alle die Verarbeitbarkeitseigenschaften aufweist, die normalerweise nur nach einem kontrollierten Glühprozess erreicht werden.
  • Weiterhin wurde herausgefunden, daß die Legierungszusammensetzung dieser Stähle in vielen Beispielen die Notwendigkeit für den Einschluß von stabilisierenden Materialien wie beispielsweise Titan, Niob, Zirkon oder Vanadium ausschließt, vorausgesetzt der Kohlenstoffgehalt ist ausreichend vermindert.Zum Beispiel werden diese Stähle in günstiger Weise fürs Schiffscontainer, Rutsche- und Behälterauskleidungen, Erzwaggons, Kohle- und Zuckerwaschanlagen oder allgemein für den Einsatz bei nassen, gleitenden und abrasiven Bedingungen verwendet.
  • Die Energiemenge, die durch dieses Verfahren gespart wird, ist bedeutend. Der theoretische Energiebetrag, der für das Erhitzen einer Tonne Stahl auf sagen wir 750ºC erforderlich ist, ist abhängig von den thermischen Eigenschaften des Stahles. Für einen 13%Chrom-Stahl beträgt die Energiemenge typischerweise 350MJ pro Tonne. Die thermische Effizienz von kontinuierlichen Glüh-, satzweisen Glüh- oder Rollenherdöfen ist von der Ausführung und den Betriebspraktiken abhängig, aber 20 bis 25% sind vertretbare Werte für eine Darstellung. Die wirkliche verwendete Energie liegt daher um 1400 MJ pro Tonne.
  • Weil Energiekosten stark mit den Rohstoffen wie beispielsweise Gas, Kohle, Öl oder Strom und auch von Land zu Land variieren, sind weitere Vergleiche nicht einfach zu bewerkstelligen.
  • Der Hauptkosteneinsparpunkt dieser Erfindung wird hergeleitet aus dem Einsparen der Glüh- oder Anlaßkapazität. Spezifische Einsparungen sind abhängig von den bei den einzelnen Walzwerken verfügbaren Möglichkeiten und dem Produktmix, d.h. dem Verhältnis von austenitischen zu nicht austenitischen rostfreien Stählen. In einer besonderen Situation wurde ein Kapazitätwachstum von etwa 12% erhalten als ein Ergebnis dieses Verfahrens. Zusätzlich wird die Verwendung dieses Verfahrens die Herstellung von Stahlgüten erlauben, die mit den bestehenden Möglichkeiten vorher nicht möglich waren.
  • Als ein Beispiel sind die AlSl Güten 410 und 420 zu nennen, härtbare, rostfreie Stähle für die Verwendung als Messerstahl und Schneidwerkzeuge. Sie werden dem Kunden im weichgeglühten Zustand geliefert, und anschließend durch den Kunden nach dem Umformen in die gewünschte Form gehärtet, so zum Beispiel Messerklingen. Laufende Praxis schließt einen Anlaß oder Glühprozess des Stahles ein, gewöhnlich in einer Haubenglüheinheit vor der Lieferung. Die Stähle können jetzt durch Verwendung der Erfindung produziert werden in einem vollkommen weichgeglühten Zustand ohne Anwendung jeglichen thermischen Prozesses nach dem Warmwalzen.

Claims (4)

1 Verfahren der Wärmebehandlung eines Körpers aus korrosionsbeständigem Stahl mit einer Austenit-zu-Ferrit-und-Zementit-Umwandlungstemperatur (A&sub3;) zwischen 650 und 850 ºC und einer Stoffzusammensetzung, die im Falle der Bestimmung nach der Formel %Cr + 6 x %Si + 8 x %Ti + 4 x %Nb + 4 x %Mo + 2 x %Al - 2 x %Mn - 4 x %Ni - 40 x (%C + %N) - 20 x %P - 5 x %Cu (% = Masse%) einen Ferritfaktor im Bereich von 8 bis 12 aufweist, und der zum Bereich der Stähle mit der folgenden Zusammensetzung in Masse% zählt:
Chrom (Cr) 10-18%
Mangan (Mn) 2,5 % max.
Silicium (Si) 2,0 % max
Nickel (Ni) 0,0 - 5 %
Kohlenstoff (C) 0,25 % max.
Stickstoff (N) 0,1 % max.
Titan (Ti) 0 - 1,0%
Molybdän (Mo) 0 - 1,0 %
Vanadium (V) 0 - 1,0 %
Zirconium (Zr) 0 - 1,0 %
Niobium (Nb) 0 - 1,0 %
Kupfer (Cu) 0 - 2,0 %
Aluminium (Al) 0,5 % max.
Phosphor (P) 0-1 % max.
Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen Rest
wobei das Verfahren umfaßt:
Warmumformung des Stahlkörpers bei einer Temperatur über der Umwandlungstemperatur A&sub3; und
bei Isolierung gegen einen übermäßigen Wäremverlust Abkühlen des warmumgeformten Stahlkörpers auf eine Temperatur unterhalb der Umwandlungstemperatur bei einer Abkühlungsgeschwindigkeit im Bereich zwischen 10 ºC/min und 1 ºC/min, durch die gewährleistet werden soll, daß der gesamte im wesentlichen frei von der Martensitmikrostruktur ist, ohne Abkühlen und Wiedererwärmen in einem Glühofen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolieren des Körpers gegen einen übermäßigen Wärmeverlust durch zumindest teilweises Umschließen mit einer thermisch isolierten Abdeckung bewirkt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es die Ermöglichung der Reflektierung der Wärme von den Innenflächen der Isolierabdeckung während der Abkühlung des Stahlkörpers umfaßt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper von der Abdeckung durch Absenken dieser auf den Körper umschlossen wird.
DE68923816T 1988-05-19 1989-05-19 Wärmebehandlung korrosionsbeständiger Stähle. Expired - Fee Related DE68923816T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA883551 1988-05-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68923816D1 DE68923816D1 (de) 1995-09-21
DE68923816T2 true DE68923816T2 (de) 1996-04-11

Family

ID=25579265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68923816T Expired - Fee Related DE68923816T2 (de) 1988-05-19 1989-05-19 Wärmebehandlung korrosionsbeständiger Stähle.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4986857A (de)
EP (1) EP0343008B1 (de)
JP (1) JPH0765099B2 (de)
KR (1) KR920010527B1 (de)
AT (1) ATE126546T1 (de)
AU (1) AU611560B2 (de)
BR (1) BR8902345A (de)
CA (1) CA1316438C (de)
DE (1) DE68923816T2 (de)
ES (1) ES2076960T3 (de)
FI (1) FI892396A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02305944A (ja) * 1989-05-20 1990-12-19 Tohoku Tokushuko Kk 高耐食電磁ステンレス鋼
US5091024A (en) * 1989-07-13 1992-02-25 Carpenter Technology Corporation Corrosion resistant, magnetic alloy article
SE469986B (sv) * 1991-10-07 1993-10-18 Sandvik Ab Utskiljningshärdbart martensitiskt rostfritt stål
US6264767B1 (en) 1995-06-07 2001-07-24 Ipsco Enterprises Inc. Method of producing martensite-or bainite-rich steel using steckel mill and controlled cooling
US6632301B2 (en) 2000-12-01 2003-10-14 Benton Graphics, Inc. Method and apparatus for bainite blades
KR101126927B1 (ko) * 2004-12-27 2012-03-20 주식회사 포스코 마르텐사이트계 스테인리스강의 제조방법
US20060231596A1 (en) * 2005-04-15 2006-10-19 Gruber Jack A Process for making a welded steel tubular having a weld zone free of untempered martensite
KR101301386B1 (ko) * 2005-12-23 2013-08-28 주식회사 포스코 열연 상소둔 생략에 의한 니켈이 첨가된 마르텐사이트계스테인레스강의 제조방법
JP4521470B1 (ja) * 2009-04-27 2010-08-11 アイシン高丘株式会社 フェライト系耐熱鋳鋼および排気系部品
JP6116990B2 (ja) * 2013-04-30 2017-04-19 株式会社神戸製鋼所 熱延鋼板の製造方法
CA2966615C (en) * 2014-11-04 2021-04-06 Dresser-Rand Company Metal compositions and method for treating article made from said metal compositions

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5837128A (ja) * 1981-08-26 1983-03-04 Nippon Kokan Kk <Nkk> 連続焼鈍用Alキルド鋼板の製造方法
NL8200265A (nl) * 1982-01-26 1983-08-16 Estel Hoogovens Bv Werkwijze voor het warmwalsen van staal en reflectiescherm te gebruiken daarbij.
JPS60125329A (ja) * 1983-12-07 1985-07-04 Kawasaki Steel Corp 熱間圧延鋼帯の製造方法
CA1243200A (en) * 1984-03-28 1988-10-18 Susumu Kanbara Process and apparatus for direct softening heat treatment of rolled wire rods
JPS60218431A (ja) * 1984-04-12 1985-11-01 Sumitomo Metal Ind Ltd 熱間鋼帯コイルの冷却方法
JPS60248822A (ja) * 1984-05-22 1985-12-09 Nippon Steel Corp 加工性に優れた冷延鋼板の製造方法
DE3434744A1 (de) * 1984-09-21 1986-04-03 M.A.N.-B & W Diesel GmbH, 8900 Augsburg Verfahren zur herstellung von warmgewalzten stangen
GB8428129D0 (en) * 1984-11-07 1984-12-12 Encomech Eng Services Heat retaining means
DE3516076A1 (de) * 1985-05-04 1986-11-06 Thyssen Edelstahlwerke AG, 4000 Düsseldorf Verwendung eines schweissbaren cr-ni-mo-ti-stahles hoher festigkeit als nichtrostender sonderbaustahl fuer langlebige investitions- und gebrauchsgueter
AT382394B (de) * 1985-08-21 1987-02-25 Voest Alpine Ag Haspelofen
JPH0256530A (ja) * 1988-08-22 1990-02-26 Olympus Optical Co Ltd 自動巻戻しカメラ

Also Published As

Publication number Publication date
CA1316438C (en) 1993-04-20
AU611560B2 (en) 1991-06-13
BR8902345A (pt) 1990-01-09
US4986857A (en) 1991-01-22
AU3494189A (en) 1990-05-31
EP0343008B1 (de) 1995-08-16
KR920010527B1 (ko) 1992-12-04
EP0343008A2 (de) 1989-11-23
EP0343008A3 (en) 1990-02-07
FI892396A (fi) 1989-11-20
KR890017368A (ko) 1989-12-15
FI892396A0 (fi) 1989-05-18
ES2076960T3 (es) 1995-11-16
DE68923816D1 (de) 1995-09-21
ATE126546T1 (de) 1995-09-15
JPH02236225A (ja) 1990-09-19
JPH0765099B2 (ja) 1995-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008641T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Eisen-Kohlenstoff-Mangan-Legierungsbändern und also hergestellte Bänder
DE69426763T2 (de) hochfeste, HOCHDEHNBARER ROSTFREIER ZWEI-PHASEN STAHL UND VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG
DE3312257C2 (de)
DE602004008909T2 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von nicht orientiertem elektrostahlband
EP1918406B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl-Flachprodukten aus einem mit Bor mikrolegierten Mehrphasenstahl
EP1918402B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl-Flachprodukten aus einem ein Komplexphasen-Gefüge bildenden Stahl
EP1918403B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl-Flachprodukten aus einem ein martensitisches Gefüge bildenden Stahl
EP1807542A1 (de) Höherfestes, twip-eigenschaften aufweisendes stahlband oder -blech und verfahren zu dessen herstellung mittels &#34;direct strip casting &#34;
DE60207591T2 (de) Verfahren zur herstellung von geschweissten röhren und dadurch hergestelltes rohr
EP2840159B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlbauteils
EP0796928A1 (de) Mehrphasenstahl und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2015117934A1 (de) Hochfestes stahlflachprodukt mit bainitisch-martensitischem gefüge und verfahren zur herstellung eines solchen stahlflachprodukts
DE68923816T2 (de) Wärmebehandlung korrosionsbeständiger Stähle.
WO2014125016A1 (de) Kaltgewalztes stahlflachprodukt für tiefziehanwendungen und verfahren zu seiner herstellung
DE102018132860A1 (de) Verfahren zur Herstellung von konventionell warmgewalzten, profilierten Warmbanderzeugnissen
DE69316950T2 (de) Hitzebeständiger, oxydhaltiger Formstahl und Formstahlherstellungsverfahren durch Walzen
EP2767602B1 (de) Kaltgewalztes Stahlflachprodukt für Tiefziehanwendungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69525730T2 (de) Chromstahlplatte mit hervorragender pressbarkeit
DE69325644T2 (de) Hochfestes warmgewalztes Stahlblech mit hervorragender gleichmässiger Dehnung nach der Kaltverformung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1918405B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl-Flachprodukten aus einem mit Silizium legierten Mehrphasenstahl
DE10221793C1 (de) Nichtkornorientiertes Elektroband oder -blech und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3146950C2 (de)
EP1453984B1 (de) Verfahren zum herstellen von warmband oder -blech aus einem mikrolegierten stahl
DE3528782C2 (de)
EP1918404B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl-Flachprodukten aus einem mit Aluminium legierten Mehrphasenstahl

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COLUMBUS STAINLESS (PTY.) LTD., MIDDELBURG, ZA

8339 Ceased/non-payment of the annual fee