DE68923494T2 - Optisches Informationsaufzeichnungsmedium. - Google Patents

Optisches Informationsaufzeichnungsmedium.

Info

Publication number
DE68923494T2
DE68923494T2 DE68923494T DE68923494T DE68923494T2 DE 68923494 T2 DE68923494 T2 DE 68923494T2 DE 68923494 T DE68923494 T DE 68923494T DE 68923494 T DE68923494 T DE 68923494T DE 68923494 T2 DE68923494 T2 DE 68923494T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
light
optical disk
light absorption
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68923494T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68923494D1 (de
DE68923494T3 (de
Inventor
Yuji Arai
Emiko Hamada
Takashi Ishiguro
Yuaki Shin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taiyo Yuden Co Ltd
Original Assignee
Taiyo Yuden Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27566446&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE68923494(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP63238456A external-priority patent/JPH07105071B2/ja
Priority claimed from JP63239167A external-priority patent/JPH0827979B2/ja
Priority claimed from JP63239163A external-priority patent/JPH07105065B2/ja
Priority claimed from JP63239166A external-priority patent/JP2547384B2/ja
Priority claimed from JP63239164A external-priority patent/JPH0796337B2/ja
Application filed by Taiyo Yuden Co Ltd filed Critical Taiyo Yuden Co Ltd
Publication of DE68923494D1 publication Critical patent/DE68923494D1/de
Publication of DE68923494T2 publication Critical patent/DE68923494T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68923494T3 publication Critical patent/DE68923494T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B7/247Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes methine or polymethine dyes
    • G11B7/2472Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes methine or polymethine dyes cyanine
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0045Recording
    • G11B7/00452Recording involving bubble or bump forming

Landscapes

  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein beschreibbares optisches Informationsaufzeichnungsmedium mit mindestens einer Lichtabsorptionsschicht zur Absorption eines Laserstrahls und einer Lichtreflexionschicht, gebildet auf einem durchsichtigen Substrat.
  • Übliche sogenannte beschreibbare optische Informationsaufzeichnungsmedien eines derartigen Typs weisen eine Aufzeichnungsschicht aus, beispielsweise einem Metall, wie Te, Bi oder Mn, oder einem Farbstoff, wie Cyanin, Merocyanin oder Phthalocyanin, auf und sie sind ausgelegt zur Aufzeichnung von Daten, indem eine derartige Aufzeichnungsschicht bei Bestrahlung mit einem Laserstrahl unter Bildung von Pits verformt, sublimiert, verdampft oder modifiziert wird. Bei optischen Informationsaufzeichnungsmedien, die eine derartige Aufzeichnungsschicht aufweisen, ist es üblich, einen Raum hinter der Aufzeichnungsschicht auszubilden, um die Verformung, Sublimation, Verdampfung oder Modifizierung der Aufzeichnungsschicht unter Bildung der Pits zu erleichtern. Ein typisches Beispiel ist eine laminierte Struktur, eine sogenannte Luft-Sandwich-Struktur, bei der ein Substratpaar mit einem Raum dazwischen laminiert wird.
  • Bei optischen Informationsaufzeichnungsmedien dieses Typs wird ein Laserschreibstrahl durch ein transparentes Substrat unter Bildung optisch lesbarer Pits in die Aufzeichnungsschicht eingestrahlt. Zur Wiedergabe der aufgezeichneten Daten wird ein Lese-Laserstrahl mit einer geringeren Leistung als der Laserschreibstrahl durch das Substrat gesendet und der Kontrast zwischen dem reflektierten Licht aus den Pits und Licht, das von den nicht mit Pits versehenen Teilen reflektiert wird, wird als elektrisches Signal gelesen.
  • Zum anderen werden optische Informationsaufzeichnungsmedien vom sogenannten ROM-Typ (read only memory, nur Lesespeicher), bei denen die Daten bereits aufgezeichnet sind und keine weiteren Daten auf zeichenbar sind oder die aufgezeichneten Daten nicht mehr löschbar oder überschreibbar sind, auf den Gebieten der Klangaufzeichnung und der Informationsverarbeitung praktisch breit verwendet. Optische Aufzeichnungsmedien dieses Typs haben keine derartige wie vorstehend beschriebene Aufzeichnungsschicht. Den Daten entsprechende Prepits oder Vornuten, die wiedergegeben werden sollen, werden bereits auf einem Substrat, beispielsweise Polycarbonat, z. B. durch Pressformen gebildet, wobei eine Reflexionsschicht aus Metall, wie Au, Ag, Cu oder Al, darauf gebildet wird und außerdem eine Schutzschicht darauf aufgebracht wird.
  • Das gebräuchlichste optische Informationsaufzeichnungsmedium dieses ROM-Typs ist die Compactdisc, auch genannt CD, die im breiten Maße auf dem Gebiet der Klangaufzeichnung und Informationsbearbeitung Anwendung findet. Die Festlegung für Aufzeichnungs- und Auslesesignale für diese CD ist standardisiert und die Reproduktions- oder Abspielvorrichtung für CD gemäß diesem Standard ist im breiten Maße als Compactdisc-Player (CD-Player) verfügbar.
  • Die vorstehend genannten optischen Informationsaufzeichnungsmedien haben Scheibenform mit einer Öffnung in der Mitte zum Einpassen einer rotierenden Welle. Das heißt, sie haben die Form einer optischen Platte.
  • Solche optischen Informationsaufzeichnungsmedien wenden einen Laserstrahl in gleicher Weise wie bei der CD an. Daher ist es für solche Medien sehr erwünscht, daß sie den allgemein vorherrschenden Standards für CD's genügen.
  • Übliche optische Informationsaufzeichnungsmedien haben jedoch eine Aufzeichnungsschicht, die bei CD's nicht vorliegt und sie sind zur Bildung von Pits in der Aufzeichnungsschicht ausgelegt und nicht in dem Substrat. Außerdem wird in manchen Fällen ein Raum bereitgestellt, um die Bildung von Pits in dieser Aufzeichnungsschicht zu erleichtern und das Reflexionsvermögen eines Laserstrahls ist im Vergleich zur CD gering. Folglich sind die Auslesesignale natürlich von jenen der CD verschieden. Es wurde daher schwierig, für die üblichen optischen Informationsaufzeichnungsmedien, dem vorstehend erwähnten CD-Standard für Compactdiscs zu genügen. Insbesondere das Reflexionsvermögen und der Modulationsgrad der Auslesesignale, die verwendet werden sollen, sind zu gering, um diesem Standard zu genügen. Es war daher schwierig, ein beschreibbares optisches Informationsaufzeichnungsmedium bereitzustellen, das den CD-Standards genügt.
  • JP-A-62-137745 offenbart ein optisches Aufzeichnungsmedium mit verschiedenartigen kleinen Verformungen, wobei die zweite durchsichtige Schicht, auf der Signale in Form von Oberflächenveränderungen aufgezeichnet werden, sich auf der ersten durchsichtigen Schicht befindet, die transparent für Licht bei einer spezifischen Wellenlänge ist, und eine Reflexionsschicht auf der Oberfläche, die Deformationen aufweist, bereitgestellt wird. Dieses vorbekannte optische Aufzeichnungsmedium besteht aus einem mit einer Nut versehenen durchsichtigen Substrat, das vorzugsweise aus einem Material hergestellt wird, das keine charakteristische Absorption in einem Wellenlängenbereich von ≥ 400 nm aufweist. Vorzugsweise wird Polycarbonat verwendet. Das optische Aufzeichnungsmaterial dieses optischen Aufzeichnungsmediums soll ein Material sein, das nicht ≥ 10% Spektralabsorptionscharakteristik im Oszillationswellenlängenbereich eines Halbleiterlasers aufweist und Aufzeichnung erlaubt durch Bohren und durch Aufnehmen mit ≤ 750 nm Laserlicht. Schließlich wird die Reflexionsschicht dieses vorbekannten optischen Aufzeichnungsmediums auf geschriebenen Pits gebildet.
  • JP-A-62-110636 offenbart einen Datenpit, der ein transparentes Substrat unter Bildung einer Leselichtabsorptionsschicht bereitstellt. Eine Leselichtreflexionsschicht wird auf der Leselichtabsorptionsschicht gebildet. Eine gefärbte Schicht, in der die ganze Schicht oder mindestens eine Fläche, die mit dem Substrat in Kontakt steht, Leselicht absorbiert, wird gebildet. Die Leselichtreflexionsschicht besteht aus einem dünnen Film, hergestellt aus Aluminium oder einem anderen stark reflektierenden Stoff. Bei der Bildung der Leselichtabsorptionsschicht wird ein Resist auf dem Substrat aufgetragen und ein Datenpitmuster wird durch Belichten und Entwickeln über eine Maske mit dem Datenpitmuster gebildet. Dann wird der Resist mit Leselichtpigment gefärbt. Eine Lichtreflexionsschicht wird schließlich darauf durch Auftragen oder Dampfabscheidung gebildet. Somit wird ein preiswertes optisches Aufzeichnungsmedium erhalten, das rasch Unebenheiten, wie Datenpits, bilden kann und das für eine geeignete Massenproduktion unter Bereitstellung einer Leselichtabsorptionsschicht, hergestellt aus einer gefärbten Schicht, die Leselicht absorbiert, geeignet ist und ein Datenmuster auf dem transparenten Substrat aufweist.
  • Schließlich offenbart JP-A-60-151850 eine Möglichkeit zur Steigerung der Modulationsmenge eines Mediums unter Bereitstellen einer Substratschicht zwischen einem Substrat und einer Aufzeichnungsschicht. In diesem Fall ist die Substratschicht effektiver, wenn der komplexe Brechungsindex und die Dicke auf spezielle Bedingungen eingeregelt werden. Ein organisches Pigment wird geeigneterweise als Aufzeichnungsschicht verwendet und ein Pigment, das durch Dampfabscheidung gebildet werden kann, ist bevorzugt. Genauer kann ein Pigment, wie Squalirium, Cyanin, Naphthochinon, Metallphthalocyanin, verwendet werden.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein beschreibbares optisches Aufzeichnungsmedium bereit zustellen, das ein hohes Reflexionsvermögen aufweist und das in der Lage ist, Auslesesignale mit einem hohen Grad an Modulation bereitzustellen, um den CD-Standards zu genügen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein optisches Aufzeichnungsmedium bereit, umfassend ein lichtdurchlässiges Substrat, eine Lichtabsorptionsschicht, die auf dem Substrat zur Absorption eines Laserstrahls aufliegt und eine Lichtreflexionsschicht, die auf der Lichtabsorptionsschicht liegt, wobei ein optischer Parameter, wiedergegeben durch ρ = n absdabs/λ, wobei nabs der Realteil des komplexen Brechungsindex der Lichtabsorptionsschicht ist, dabs die Dicke der Lichtabsorptionsschicht und λ die Wellenlänge eines Leselaserstrahls ist, 0,05 ≤ ρ ≤ 0,6 ist und der imaginäre Teil kabs des komplexen Brechungsindex der Lichtabsorptionsschicht höchstens 0,3 ist.
  • Der Ausdruck "optisch lesbare Pits" oder "Pits" bedeutet im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung im allgemeinen optisch lesbare oder nachweisbare Markierungen jeglicher Art.
  • In diesem optischen Informationsaufzeichnungsmedium wird nach Absorption des Laserstrahls Hitze entwickelt, wenn die Lichtabsorptionsschicht mit einem Laserstrahl bestrahlt wird, und gleichzeitig unterliegt diese Schmelzen, Verdampfen, Sublimation, Reaktion, Zersetzung oder Modifizierung. Wenn der Laserstrahl in einem fokussierten Zustand auf die Lichtabsorptionsschicht angewendet wird, wird lokal Energie erzeugt. Ein solcher Energiestoß erreicht die Oberfläche des Substrats in Nachbarschaft zu der Lichtabsorptionsschicht, wodurch die Oberflächenschicht örtlich unter Bildung von optisch modifizierten Teilen (optisch lesbare Pits) verformt wird.
  • Die auf der Oberfläche so gebildeten optisch modifizierten Bereiche des Substrats sind von jenen, die auf üblichen Aufzeichnungsschichten gebildet werden, verschieden und sie ähneln eher Pits auf CD, die auf einer Substratoberfläche, beispielsweise durch Preßformen, gebildet werden. In dem optisch beschreibbaren Informationsaufzeichnungsmedium solcher Struktur kann eine Reflexionsschicht auf der Lichtabsorptionsschicht in engem Kontakt damit bereitgestellt werden. Somit ist auch aus dem Blickwinkel der Konfiguration das erfindungsgemäße optische Informationsaufzeichnungsmedium der CD ähnlich. Es ist besonders bedeutsam, daß es dadurch möglich wird, in leichter Weise ein optisch beschreibbares Informationsaufzeichnungsmedium zu erhalten, insbesondere eine einmal beschreibbare optische Platte, die den CD-Standards hinsichtlich Reflexionsvermögen und dem Auslesen des Laserstrahls, dem Grad der Modulation und dem Auslesen von Signalen und der Blockfehlerrate (block error rate) entspricht.
  • Die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert.
  • Fig. 1 ist ein Teilquerschnitt in schematischer Ansicht, der eine Ausführungsform einer Struktur des optischen Informationsaufzeichnungsmediums der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Fig. 2 ist ein teilweise vergrößerter Querschnitt längs der Aufzeichnungsspur des Informationsaufzeichnungsmediums von Fig. 1 vor der optischen Aufzeichnung.
  • Fig. 3 ist ein teilweise vergrößerter Querschnitt mit Blick längs der Aufzeichnungsspur des optischen Informationsaufzeichnungsmediums von Fig. 1 nach der optischen Aufzeichnung.
  • Fig. 4 ist ein teilweise vergrößerter Querschnitt längs der Aufzeichnungsspur einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Informationsaufzeichnungsmediums vor der optischen Aufzeichnung.
  • Fig. 5 ist ein teilweise vergrößerter Querschnitt, längs der Aufzeichnungsspur derselben Ausführungsform nach der optischen Aufzeichnung gesehen.
  • Fig. 6 ist ein teilweise vergrößerter Querschnitt, längs der Aufzeichnungsspur einer weiteren Ausführungsform des optischen Informationsaufzeichnungsmediums der vorliegenden Erfindung vor der optischen Aufzeichnung gesehen.
  • Fig. 7 ist ein teilweise vergrößerter Querschnitt, längs der Aufzeichnungsspur der Ausführungsform von Fig. 6 nach der optischen Aufzeichnung gesehen.
  • Fig. 8 ist ein teilweise vergrößerter Querschnitt, längs der Aufzeichnungsspur einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vor der optischen Aufzeichnung gesehen.
  • Fig. 9 ist ein teilweise vergrößerter Querschnitt im Hinblick auf die Ausführungsform von Fig. 8 nach der optischen Aufzeichnung.
  • Fig. 10 ist eine Darstellung, die das Verhältnis zwischen einem optischen Parameter, wiedergegeben durch die Formel ρ = nabsdabs/λ, wobei nabs der Realteil des komplexen Brechungsindex der Lichtabsorptionsschicht der optischen Platte ist, dabs die Dicke der Lichtabsorptionsschicht bedeutet und λ die Wellenlänge des Leselaserstrahls ist, und dem Reflexionsvermögen des Leselaserstrahls zeigt.
  • Fig. 11 ist eine Darstellung, die das Verhältnis zwischen dem imaginären Teil kabs des komplexen Brechungsindex der Lichtabsorptionsschicht der optischen Platte und dem Reflexionsvermögen des Leselaserstrahls zeigt.
  • Fig. 12 ist eine Graphik, die die Beziehung zwischen dem Realteil nabs des komplexen Brechungsindexes der Lichtabsorptionsschicht der optischen Platte und dem Reflexionsvermögen des Leselaserstrahls zeigt.
  • Fig. 13 ist eine Graphik, die die Beziehung zwischen dem Realteil nref des komplexen Brechungsindex der lichtreflektierenden Schicht, dem imaginären Teil kref des komplexen Brechungsindex der lichtreflektierenden Schicht und dem Reflexionsvermögen des Leselaserstrahls zeigt.
  • Fig. 14 ist eine Graphik, die die Beziehung zwischen ρ = (nabsdabs + nehsdehs)/λ, wobei nabs, dabs und λ wie vorstehend definiert sind, nehs der Realteil des komplexen Brechungsindex einer Verstärkerschicht ist und dehs die Dicke der Verstärkerschicht ist und dem Reflexionsvermögen des Leselaserstrahls zeigt.
  • Fig. 15 bis 19 erläutern Ausgangswellenformen, erhalten durch Abspielen der optischen Platten der Beispiele und Vergleichsbeispiele auf einem handelsüblichem CD-Player.
  • Fig. 1 bis 9 erläutern schematisch verschiedene Strukturen des erfindungsgemäßen optischen Informationsaufzeichnungsmediums. In diesen Figuren bedeutet Bezugsziffer 1 ein lichtdurchlässiges Substrat, Bezugsziffer 2 bedeutet eine Lichtabsorptionsschicht, die auf dem Substrat liegt und Bezugsziffer 3 zeigt eine Lichtreflexionsschicht, die auf der Lichtabsorptionsschicht liegt. Bezugsziffer 4 weist eine Schutzschicht aus.
  • Fig. 10 ist eine Graphik, die die Beziehung zwischen dem vorstehend genannten optischen Parameter ρ = nabsdabs/λ und dem Reflexionsvermögen des Laserstrahls, bestrahlt von der Substratseite, zeigt, in einem Fall, wenn ein Halbleiterlaserstrahl mit einer Wellenlänge von λ = 780 nm als Leselaserstrahl verwendet wurde, wie nachstehend in Beispielen 1 und 3 erläutert. Auf der Grundlage der in dieser Darstellung gezeigten Beziehung fanden die Autoren der vorliegenden Erfindung, daß, wenn der optische Parameter ρ zu einem Ausmaß innerhalb eines Bereiches von 0,05 bis 0,6 eingestellt wird, das Reflexionsvermögen mindestens 70% sein kann, wie durch die vorstehend genannten CD-Standards vorgeschrieben. Außerdem, wenn EFM-Signale auf diesem optischen Informationsaufzeichnungsmedium durch übliche Aufzeichnungsverfahren aufgezeichnet werden, beispielsweise durch Bestrahlen mit einem Halbleiterlaserstrahl mit einer Wellenlänge von 780 nm, bei einer linearen Geschwindigkeit von 1,2 m/s mit einer Aufzeichnungsleistung von 6,0 mW und dann die aufgezeichneten Signale auf einem handelsüblichen CD-Player wiedergegeben werden, es möglich ist, Ausgangssignale zu erhalten, die den CD-Standards mit I&sub1;&sub1;/Itop von mindestens 0,6 und I&sub3;/Itop von mindestens 0,3 bis 0,7 entsprechen.
  • Wie in der Graphik von Fig. 10 dargestellt, kann ein Reflexionsvermögen von mindestens 70% noch im Bereich erhalten werden, bei dem der optische Parameter ρ weniger als 0,05 beträgt oder in einem Bereich, bei dem der optische Parameter ρ 0,6 übersteigt, beispielsweise im Bereich von Vergleichsbeispiel 2, das nachstehend angeführt wird, bei dem ρ ≥ 0,8 ist. Wenn der Parameter ρ (der die optische Dicke der Lichtabsorptionsschicht wiedergibt) jedoch weniger als 0,05 beträgt, wird es schwierig, unterscheidbare Pits für Aufzeichnungsdaten auszubilden und die gewünschten Auslesesignale, wie vorstehend erwähnt, können nicht erhalten werden. Wenn andererseits der Parameter ρ 0,6 übersteigt, können die Aufzeichnungseigenschaften schlecht werden und I&sub3;/Itop kann weniger als 0,3 werden, was zu einer Steigerung von Flimmerfehlern führt. Die Aufzeichnung und die Reproduktion der Daten wird gleichfalls schwierig und die gewünschten Auslesesignale, wie vorstehend erwähnt, können kaum erhalten werden.
  • Außerdem muß eine ausreichende Lichtdurchlässigkeit der Lichtabsorptionsschicht gesichert werden, um das vorstehend genannte Reflexionsvermögen für ein optisches Informationsaufzeichnungsmedium zu erhalten. Beispielsweise erläutert Fig. 11 die Änderung des Reflexionsvermögens, wenn der Imaginärteil k abs des komplexen Brechungsindex der Lichtabsorptionsschicht von einem Wert nahe 0 zu 2,0 geändert wird unter Beibehalten des Realteils nabs des komplexen Brechungsindex bei einem konstanten Maß von 2,4 durch Änderung der Lichtdurchlässigkeit der Lichtabsorptionsschicht, zusammengesetzt aus einem Cyaninfarbstoff in einem optischen Informationsaufzeichnungsmedium, worin ein Goldfilm als Reflexionsschicht verwendet wird. Um ein hohes Reflexionsvermögen unter den vorstehend genannten Bedingungen aufrecht zu erhalten, muß die Durchlässigkeit der Lichtabsorptionsschicht ausreichend hoch sein. In diesem Sinne darf der Imaginärteil kabs des komplexen Brechungsindex der Lichtabsorptionsschicht höchstens 0,3 sein.
  • Das Reflexionsvermögen des Leselaserstrahls des optischen Informationsaufzeichnungsmediums wird am höchsten, wenn der optische Parameter ρ = nabs dabs/λ innerhalb eines Bereiches von 0,30 bis 0,5 liegt. Daher ist der optische Parameter ρ innerhalb dieses Bereiches am meisten bevorzugt.
  • In der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, daß die Lichtabsorptionsschicht einen Cyaninfarbstoff umfaßt und die Lichtreflexionsschicht aus einem Metallfilm gefertigt ist. Bevorzugter ist der Cyaninfarbstoff für die Lichtabsorptionsschicht Indodicarbocyanin.
  • Insbesondere ist der Cyaninfarbstoff für die Lichtabsorptionsschicht in dem optischen Informationsaufzeichnungsmedium vorzugsweise eine Verbindung, wiedergegeben durch nachstehende Formel:
  • worin jeder der Reste A und A', die gleich oder verschieden sein können, eine Atomgruppe ist, die einen Benzol-, einen substituierten Benzol-, einen Naphthalinring oder einen substituierten Naphthalinring bildet, B Pentamethylen (-CH=CH-CH=CH-CH=) darstellt, wovon jedes Wasserstoffatom durch ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe oder eine Diphenylaminogruppe substituiert sein kann oder die eine substituierte oder Lichtsubstituierte cyclische Seitenkette, die eine Vielzahl von Kohlenstoffatomen überbrückt, aufweisen kann, jeder der Reste R&sub1; und R&sub1;', die gleich oder verschieden sein können, eine substituierte oder nichtsubstituierte, Alkyl-, Alkoxy-, Alkylhydroxy-, Aralkyl-, Alkenyl-, Alkylcarboxyl- oder Alkylsulfonylgruppe oder eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkylcarboxyl- oder Alkylsulfonylgruppe, gebunden an ein Alkalimetallion oder eine Alkylgruppe bedeutet und X&sub1;&supmin; ein Anion darstellt, wie ein Halogenatom, Perchlorsäure, Borflußsäure, Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure, eine Alkylsulfonsäure, eine Benzolcarbonsäure, eine Alkylcarbonsäure oder eine Trifluormethylcarbonsäure, mit der Maßgabe, daß wenn R&sub1; und R&sub1;' eine Gruppe aufweisen, die an ein Alkalimetallion gebunden ist, X&sub1;&supmin; nicht vorliegen darf.
  • Mit der Lichtabsorptionsschicht 2, die in vorstehend genanntem Cyaninfarbstoff Verwendung findet, ist es leicht möglich, aufgrund seiner spezifischen optischen Eigenschaften, den optischen Parameter ρ innerhalb eines Bereiches von 0,05 ≤ ρ ≤ 0,6 zu bringen und den Imaginärteil kabs des komplexen Brechungsindex auf einen Anteil von höchstens 0,3 zu bringen. Ein optisches Informationsaufzeichnungsmedium mit einer derartigen Lichtabsorptionsschicht 2 und einer Lichtreflexionsschicht 3, hergestellt aus einem Metallfilm dahinter, stellt ein hohes Reflexionsvermögen bereit, wodurch es leicht möglich ist, ein Reflexionsvermögen von mindestens 70% zu sichern, was in den CD-Standards vorgeschrieben ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Lichtabsorptionsschicht ein Material, das nach Absorption eines Laserstrahls durch die Lichtabsorptionsschicht einem Temperaturanstieg unterliegt und bei einer Temperatur von 100 bis 600ºC einer exothermen Reaktion unterliegt unter Freisetzung eines Gases. In dieser Ausführungsform findet die Energieumwandlung, da die Lichtabsorptionsschicht ein Material enthält, das einem Temperaturanstieg nach Absorption des Laserstrahls unterliegt und einer exothermen Reaktion unter Freisetzung von Gas unterliegt, bei einer Temperatur von 100 bis 600ºC durch die Energie des Laserstrahls bei einer relativ geringen Temperatur statt, wodurch ausgeprägte Pits in der benachbarten Schicht gebildet werden.
  • Die auf der Oberfläche des lichtdurchlässigen Substrats gebildeten Pits ähneln somit den Pits, die beispielsweise durch Preßformen in CD's gebildet werden. Es ist daher durch diese Ausführungsform möglich, leicht ein beschreibbares optisches Informationsaufzeichnungsmedium zu erhalten, das den CD-Standards genügt.
  • Die kritische Temperatur für die exotherme Reaktion der Komponenten der Lichtabsorptionsschicht 2 wurde auf einen Bereich von 100 bis 600ºC aus nachstehenden Gründen eingeschränkt. Wenn nämlich die kritische Temperatur weniger als 100ºC beträgt, unterliegt sie leicht einer Änderung durch Umweltbedingungen, wie Belichtung durch direktes Sonnenlicht. Wenn andererseits die Temperatur höher als 600ºC ist, ist eine hohe Menge an Energie erforderlich, um ein Temperaturniveau zu erreichen und die Sensitivität kann gering werden. Für die Stabilität und hohe Empfindlichkeit ist ein Temperaturbereich von 120 bis 350ºC, insbesondere von 150 bis 300ºC, bevorzugt.
  • In der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, daß nabs den Ausdruck nabs ≥ 1,8 bedeutet und kabs 0,001 ≤ kabs ≤ 0,3 ist.
  • Wie in Fig. 10 gezeigt, wird die Beziehung zwischen dem optischen Parameter ρ und dem Reflexionsvermögen durch eine periodische Funktion wiedergegeben. Um ein hohes Reflexionsvermögen zu erhalten, ist es ratsam, den optischen Parameter nahe dem ersten Peak (ρ = 0) oder dem zweiten oder dritten Peak auszuwählen. Das Reflexionsvermögen beim dritten oder anschließenden Peak ist geringer als das des ersten oder zweiten Peaks.
  • Außerdem sind die Empfindlichkeit und die in der Absorptionsschicht gespeicherte Wärmeenergie beim ersten Peak geringer als jene im zweiten oder folgenden Peak. Der zweite Peak ist daher praktisch am besten geeignet. Fig. 12 erläutert eine Ausführungsform im Bezug zwischen Reflexionsvermögen des zweiten Peaks, geeignet für praktische Anwendungen und dem Realteil nabs des komplexen Brechungsindexes der Lichtabsorptionsschicht. In dieser Ausführungsform war die Lichtreflexionsschicht 3 aus Gold hergestellt und direkt auf der Lichtabsorptionsschicht 2 ausgebildet und die Beziehung wurde durch Berechnung mit kabs = 0,06 und λ = 780 nm erhalten.
  • Auf Grundlage der in dieser Darstellung gezeigten Beziehung fanden die Autoren der vorliegenden Erfindung, daß es möglich ist, das Reflexionsvermögen auf ein Niveau von mindestens 70% zu bringen, um dem CD-Standard zu genügen durch Einstellen des Realteils nabs des komplexen Brechungsindex in der Lichtabsorptionsschicht auf ein Niveau von mindestens 1,8. Wenn außerdem EFM-Signale auf diesem optischen Informationsaufzeichnungsmedium durch Bestrahlen, beispielsweise mit einem Halbleiterlaserstrahl, mit einer Wellenlänge von 780 nm, bei einer Lineargeschwindigkeit von 1,2 m/s, mit einer Aufzeichnungsleistung von 6,0 mW aufgezeichnet werden und die aufgezeichneten Signale mit einem handelsüblichen CD-Player wiedergegeben werden, ist es möglich, ein ausgeprägtes Augenmuster zu erhalten, das den CD-Standards entspricht. Es wurde auch gefunden, daß I&sub1;&sub1;/Itop, erhalten von diesem Augenmuster, mindestens 0,6 ist und I&sub3;/Itop von 0,3 bis 0,6 ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform genügen der Realteil nref des komplexen Brechungsindex der Lichtreflexionsschicht und der Imaginärteil kref des komplexen Brechungsindex der Lichtreflexionsschicht einer Beziehung von kref ≥ 2nref + 0,8.
  • Fig. 13 ist eine Graphik, die das Reflexionsvermögen des Laserstrahls, bestrahlt von der Substratseite, zeigt, wenn der Realteil nref und der Imaginärteil kref des komplexen Brechungsindex der Lichtreflexionsschicht unter den Bedingungen variiert wurden, daß der Realteil nabs des komplexen Brechungsindex der Lichtabsorptionsschicht des optischen Informationsaufzeichnungsmediums 1,5 bis 3 betrug und der Imaginärteil kabs des komplexen Brechungsindex der Lichtabsorptionsschicht mindestens 2 betrug und ein Halbleiterlaser einer Wellenlänge von λ 780 nm als Leselaserstrahl verwendet wurde. Basierend auf der Beziehung, die in dieser Graphik dargestellt wird, fanden die Autoren der vorliegenden Erfindung, daß es möglich ist, das Reflexionsvermögen auf ein Maß von mindestens 70% zu bringen, um den CD-Standards durch Einstellen der Beziehung des Realteils nref des komplexen Brechungsindex der Lichtreflexionsschicht und des Imaginärteils kref des komplexen Brechungsindex der Lichtreflexionsschicht auf kref ≥ 2 nref + 0,8 zu genügen. Wenn außerdem EFM-Signale auf diesem optischen Informationsaufzeichnungsmedium durch Bestrahlen mit einem Halbleiterlaserstrahl mit einer Wellenlänge von 780 nm bei einer Lineargeschwindigkeit von 1,2 m/s mit einer Aufzeichnungsleistung von 6,0 mW aufgezeichnet werden und die aufgezeichneten Signale mit einem handelsüblichen CD-Player wiedergegeben werden, es möglich ist, ein ausgeprägtes Augenmuster zu erhalten, das den CD-Standards genügt, und es ist möglich, Ausgangssignale zu erhalten mit I&sub1;&sub1;/Itop, erhältlich von diesen Augenmustern, die mindestens 0,6 sind und I&sub3;/Itop mit mindestens 0,3 bis 0,7.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Verstärkungsschicht, die für die Wellenlänge des Leselaserstrahls durchlässig ist, zwischen der Lichtabsorptionsschicht und der Lichtreflexionsschicht angeordnet. Der optische Parameter, wiedergegeben durch
  • ρ = nabsdabs + nehsdehs/λ
  • wobei nabs, dabs und λ wie vorstehend definiert sind, nehs der Realteil des komplexen Brechungsindex der Verstärkerschicht ist und dehs die Dicke der Verstärkerschicht ist, ist vorzugsweise 0,05 ≤ ρ ≤ 1,1.
  • Das Produkt des Realteils nabs des komplexen Brechungsindex der Lichtabsorptionsschicht 2 des optischen Informationsaufzeichnungsmediums und die Dicke dabs der Lichtabsorptionsschicht 2 ist eine optische Dicke der Lichtabsorptionsschicht 2. Das Produkt von Realteil nehs des komplexen Brechungsindex der verstärkenden Schicht 16 und der Dicke dehs der verstärkenden Schicht 16, ist die optische Dicke der verstärkenden Schicht 16. Die Beziehung zwischen dem optischen Parameter ρ, erhalten durch Division der Summe dieser optischen Dicken durch die Wellenlänge λ und dem Reflexionsvermögen des Laserstrahls des optischen Informationsaufzeichnungsmediums wird durch eine periodische Funktion, wie in Fig. 14 dargestellt, wiedergegeben. In diesem Fall wurden zwei Kurven in der Figur erhalten, wenn der Realteil des komplexen Brechungsindex der Lichtabsorptionsschicht nabs
  • 2 2,7 war. Die Vollinienkurve weist einen Fall aus, bei dem eine verstärkende Schicht 16 bereitgestellt wurde und der Realteil nehs des komplexen Brechungsindex auf 1,4 eingestellt wurde. Die Punktlinienkurve stellt hingegen den Fall dar, wenn keine verstärkende Schicht bereitgestellt wurde. Jeder Fall gibt eine Änderung im Reflexionsvermögen eines Laserstrahls mit einer Wellenlänge λ von 780 nm wieder, wenn der Wert des optischen Parameters ρ durch Änderung der Schichtdicke geändert wurde.
  • Wie aus dieser Graphik ersichtlich, ist das Gesamtreflexionsvermögen im wesentlichen höher im Fall der Vollinie, die das optische Informationsaufzeichnungsmedium, ausgestattet mit der Verstärkungsschicht 16, wiedergibt, als im Fall der Punktlinie, die das optische Aufzeichnungsmedium ohne Verstärkungsschicht wiedergibt.
  • Mit dem durch die Punktlinie wiedergegebenen optischen Informationsaufzeichnungsmedium ist es, um ein hohes Reflexionsvermögen des Laserstrahls auf einem Niveau von mindestens 70% zu erreichen, erforderlich, den optischen Parameter ρ in der Nähe des zweiten Peaks in Fig. 14 unter Berücksichtigung der Empfindlichkeit der Lichtabsorptionsschicht 2 oder der in derselben Schicht 2 gespeicherten Wärmeenergie einzustellen. Mit dem optischen Informationsaufzeichnungsmedium, dargestellt durch die Vollinie, ist hingegen aufgrund der Funktion der verstärkenden Schicht 16 das Reflexionsvermögen des Laserstrahls insgesamt höher und es ist möglich, den optischen Parameter ρ innerhalb eines breiten Bereiches auszuwählen. Der optische Parameter kann insbesondere ausgewählt werden innerhalb eines Bereiches vom ersten Peak, mit Ausnahme des Bereiches von ρ ≤ 0,05, wobei die Dicke der Lichtabsorptionsschicht 2 sehr dünn sein muß, bis zu ρ ≤ 1,1, das heißt über dem dritten Peak hinaus.
  • Das optische Informationsaufzeichnungsmedium wird gewöhnlich durch Beschichten des vorstehend genannten Farbstoffes, der in einem organischen Lösungsmittel gelöst ist, auf einem aus Polycarbonat gefertigten lichtdurchlässigen Substrat, mit Prepits oder Vornuten auf dessen Oberfläche geformt hergestellt, gefolgt von Trocknen. Wenn das optische Informationsaufzeichnungsmedium jedoch durch ein solches Verfahren hergestellt wird, ist es wahrscheinlich, daß die Oberfläche des transparenten Substrats 1 durch das für den Farbstoff verwendete Lösungsmittel modifiziert wird oder die Prepits oder Vornuten bereits auf der Oberfläche des lichtdurchlässigen Substrats durch das Lösungsmittel gelöst werden können oder deformiert werden können, wodurch die Eigenschaften zum Aufzeichnen und Wiedergeben der Daten wahrscheinlich nachteilig beeinflußt werden. Insbesondere die auf der Oberfläche des lichtdurchlässigen Substrats gebildeten Vornuten oder Prepits sind zur Bereitstellung einer Dienstinformation vorgesehen, z. B. für die optische Abtastung zum Aufnehmen oder Abspielen. Wenn sie deformiert sind, können die Daten daher nicht genau wiedergegeben werden, was zu Aufzeichnungsfehlern führt.
  • Um derartige Probleme zu überwinden, wird gemäß vorliegender Erfindung eine lösungsmittelbeständige Schicht auf dem Substrat bereitgestellt zum Schutz des Substrates vor einem Lösungsmittel, das für einen Farbstoff in der Lichtabsorptionsschicht verwendet wird.
  • In dieser Ausführungsform wird eine lösungsmittelbeständige Schicht 6 mit einer Beständigkeit gegen das für den Farbstoff für die Lichtabsorptionsschicht verwendete Lösungsmittel auf der Oberfläche des lichtdurchlässigen Substrats 1 gebildet und dann die Lichtabsorptionsschicht 2 darauf gebildet, wodurch es möglich wird, die Oberfläche des lichtdurchlässigen Substrats 1 vor Modifizierung oder Auflösung durch das Lösungsmittel oder die Vornuten oder Prepits vor Auflösen oder Deformieren durch das Lösungsmittel zu bewahren. Somit können voraufgezeichnete Signale akkurat aus den Vornuten oder den Prepits wiedergegeben werden, wodurch es möglich ist, genaue Aufzeichnung der Information auf dem optischen Informationsaufzeichnungsmedium zu erhalten und die Daten genau wiederzugeben.
  • Die lösungsmittelbeständige Schicht 6 wird aus einem für das Lösungsmittel des organischen Farbstoffs für die Lichtabsorptionsschicht 2 beständigen Material gefertigt. Ein solches Material schließt beispielsweise ein anorganisches, dielektrisches SiO&sub2;, ein Polymer, wie ein Epoxidharz, ein Silankupplungsmittel, ein Titanatkupplungsmittel, ein Polymer, erhalten durch Photohärtung eines Monomers oder Oligomers eines Acrylats oder Methacrylats, und ein Metallalkoholat ein.
  • Das lichtdurchlässige Substrat 1 wird aus einem Material mit hoher Durchlässigkeit für Laserstrahlen gefertigt und wird gewöhnlich aus einem Harz mit ausgezeichneter Schlagfestigkeit hergestellt, wie ein Polycarbonat, ein Acrylharz oder ein Epoxidharz. Das Substrat kann jedoch aus einem beliebigen anderen Material gefertigt werden, solange dieses transparent ist zum Schreiben und zum Lesen der Laserstrahlen und mindestens die Oberflächenschicht nahe der Lichtabsorptionsschicht durch Energie, erzeugt durch die Lichtabsorptionsschicht nach Absorption des Schreiblaserstrahls, verformbar ist unter Ausbildung optisch lesbarer Pits. In dieser Hinsicht hat das Substrat, oder mindestens die Oberfläche davon, vorzugsweise eine Wärmeverformungstemperatur innerhalb eines Bereiches von 85 bis 200ºC, vorzugsweise 90 bis 150ºC, gemessen gemäß ASTM D648 unter einer Last von 4,6 kg/cm² und/oder eine Rockwell-Härte innerhalb eines Bereiches von M200 bis M75, bevorzugter von M105 bis M80, gemessen gemäß ASTM D785. Wenn die Wärmeverformungstemperatur oder die Rockwell-Härte des Substrats innerhalb des vorstehend genannten Bereiches liegen, kann die durch die Lichtabsorptionsschicht 2 nach Absorption des Schreiblaserstrahls erzeugte Energie wirksam durch die örtliche Deformation der Oberflächenschicht von Substrat 1 absorbiert werden, so daß keine wesentliche Spannung in den geformten Pits verbleibt, wodurch die Stabilität der aufgezeichneten Daten gewährleistet wird. Wenn die Wärmeverformungstemperatur oder die Härte zu gering sind, neigen die Pits dazu, leicht durch Wärme oder äußere Kraft verformt zu werden, wodurch die Stabilität schlecht wird. Wenn andererseits die Wärmeverformungstemperatur oder Härte zu hoch ist, kann die durch die Lichtabsorptionsschicht 2 erzeugte Energie kaum in Form von Deformation auf dem Substrat 1 absorbiert werden und es ist schwierig, ausgeprägte Pits 5 auszubilden, wodurch es schwierig wird, Auslesesignale zu erhalten, die einen hohen Modulationsgrad aufweisen.
  • Die Dicke von Substrat 1 ist nicht ausschlaggebend, liegt jedoch gewöhnlich im Bereich von 1,1 bis 1,5 mm.
  • Die Lichtabsorptionsschicht 2 ist eine Schicht, die einen Laserstrahl, der durch das lichtdurchlässige Substrat 1 eintritt, absorbiert, worauf sie Wärme erzeugt und gleichzeitig Ablation, Verdampfung, Sublimation, Reaktion, Zersetzung oder Modifizierung unterliegt. Gewöhnlich wird sie durch Spincoating eines Farbmaterials, wie einem Cyanin-Farbstoff, auf dem Substrat 1 einer Zwischenschicht 6, gebildet auf dem Substrat 1, hergestellt.
  • Die Dicke der Lichtabsorptionsschicht 2 liegt gewöhnlich im Bereich von 20 bis 500 nm, vorzugsweise 100 bis 300 nm.
  • Die Lichtreflexionsschicht 3 wird gewöhnlich aus einem Metall, wie Gold, Silber, Kupfer, Aluminium oder einer Legierung davon, hergestellt. Die Dicke der Lichtreflexionsschicht 3 liegt gewöhnlich im Bereich von 30 bis 150 nm, vorzugsweise 40 bis 130 nm.
  • Die Schutzschicht 4 wird aus einem Harz hergestellt, das in der Schlagfestigkeit exzellent ist, ähnlich dem lichtdurchlässigen Substrat 1 und wird am gebräuchlichsten durch Beschichten eines ultravioletthärtbaren Harzes durch Spincoating, gefolgt von Bestrahlen mit ultravioletten Lichtstrahlen, zum Härten gebildet. Als weitere Materialien können ein Epoxidharz, ein Acrylatharz und eine Siliconhartharzbeschichtung gewöhnlich verwendet werden. Es ist auch möglich, ein elastisches Material anzuwenden, wie Urethanharz, um einen Dämpfungseffekt zu erhalten.
  • Die Dicke der Schutzschicht 4 ist nicht ausschlaggebend und liegt gewöhnlich im Bereich von 3 bis 30 um, vorzugsweise 5 bis 15 um.
  • Wie in Fig. 4 bis 7 dargestellt, kann eine Zwischenschicht 6, wie eine Harzschicht oder eine lösungsmittelbeständige Schicht zwischen dem Substrat 1 und der Lichtabsorptionsschicht 2 angeordnet werden. Wie in Fig. 5 und 7 dargestellt, deformiert eine solche Zwischenschicht 6 durch die von der Lichtabsorptionsschicht 2 erzeugte Energie nach Absorption des Schreiblaserstrahls unter Bildung von optisch modifizierten Pits 5. Wenn eine solche Zwischenschicht 6 ausreichend dick ist, werden Pits 5 darin gebildet, wie in Fig. 5 gezeigt, wodurch die Zwischenschicht als Oberflächenschicht des Substrats 1 dient. Wenn die Zwischenschicht 6 relativ dünn ist, das heißt, eine Dicke von höchstens 30 nm aufweist, wird nicht nur die Zwischenschicht 6, sondern auch das Substrat 1, wie in Fig. 7 gezeigt, deformiert. Wenn eine solche Zwischenschicht 6 nicht vorliegt, wird die Oberflächenschicht des Substrats 1, wie in Fig. 3 gezeigt, unter Bildung optisch modifizierter Pits 5 verformt.
  • Die Zwischenschicht 6 weist vorzugsweise eine Wärmeverformungstemperatur im Bereich von 50 bis 150ºC, bevorzugter 85 bis 140ºC, gemessen gemäß ASTM D648, unter einer Last von 4,6 kg/cm² und/oder eine Rockwell-Härte innerhalb eines Bereiches von M100 bis M50, bevorzugter M95 bis M75, gemessen gemäß ASTM D785, auf. Die Wärmeverformungstemperatur und die Rockwell-Härte der Zwischenschicht 6 innerhalb des vorstehenden Bereiches sind aus den gleichen Gründen bevorzugt, wie hinsichtlich der Wärmeverformungstemperatur und der Rockwell-Härte von Substrat 1 erwähnt. Die Zwischenschicht 6 kann aus einem Harz hergestellt werden, wie einem Acrylatharz, einem Vinylchloridharz, einem Vinylidenchloridharz, einem Polystyrolharz, einem Polyesterharz, einem Polyurethanharz, einem Celluloseharz oder einem Siliconharz. Jedoch kann ein beliebiges weiteres Harz angewendet werden, solange es den vorstehend genannten Eigenschaften für die Zwischenschicht 6 genügt.
  • Die Dicke der Zwischenschicht liegt gewöhnlich innerhalb eines Bereiches von 2 nm bis 500 um, vorzugsweise 10 bis 200 nm.
  • Wie vorstehend genannt, kann in der vorliegenden Erfindung eine dielektrische Schicht, das heißt eine verstärkende Schicht 16, die für den Leselaserstrahl transparent ist, (Imaginärteil kehs des komplexen Brechungsindex = 0) auf der Lichtabsorptionsschicht 2, wie in Fig. 8 und 9 dargestellt, bereitgestellt werden. Diese verstärkende Schicht 16 kann aus einer anorganischen dielektrischen Schicht, beispielsweise SiO&sub2;, amorphem SiO, Si&sub3;N&sub4;, SiN, AlN oder ZnS, oder aus einer organischen dielektrischen Schicht, beispielsweise einem Siliconharz, hergestellt werden. Wie vorstehend erwähnt, kann ein hohes Reflexionsvermögen in einer Höhe von mindestens 70% erhalten werden durch Einstellen der optischen Dicke der verstärkenden Schicht 16 in Bezug auf die Lichtabsorptionsschicht 2, so daß der optische Parameter ρ, wiedergegeben durch die Formel:
  • ρ = nabsdabs + nehsdehs/λ
  • worin nabs, dabs, nehs, dehs und λ wie vorstehend definiert sind, 0,05 ≤ ρ ≤ 1,1 ist.
  • Als Substituenten A und A' des Cyaninfarbstoffs, wiedergegeben durch die vorstehende Formel, können ein substituierter oder nichtsubstituierter Benzolring und ein substituierter oder nichtsubstituierter Naphthalinring erwähnt werden. Die Substituenten davon schließen beispielsweise eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Hydroxygruppe, eine Carboxylgruppe, ein Halogenatom, eine Allylgruppe, eine Alkylcarboxylgruppe, eine Alkylalkoxygruppe, eine Aralkylgruppe, eine Alkylcarbonylgruppe, eine sulfonierte Alkylgruppe, gebunden mit einem Metallion, eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe, eine Alkylaminogruppe, eine Arylaminogruppe, eine Phenylethylengruppe und die nachstehenden ein:
  • Außerdem kann eine Mehrzahl von Cyaninen mit derartigen Substituenten angewendet werden. Beispielsweise können Substituenten für die Substituenten A und A' solcher Verbindungen, wie z. B. jene in Tabelle 1 gezeigten, sein. Tabelle 1
  • Erstes Cyanin
  • Zweites Cyanin
  • Eine oder zwei der Cyaninverbindungen können eine Cyaninverbindung sein, die von Indodicarbocyanin verschieden sind.
  • Als cyclische Seitenkette, gebunden an B der vorstehenden Formel, kann eine verbindende Kette erwähnt werden, die aus Kohlenstoffatomen oder anderen Atomen zusammengesetzt ist, die beispielsweise einen 4-gliedrigen, 5-gliedrigen oder 6-gliedrigen Ring, zusammen mit einer Mehrzahl an Kohlenstoffatomen der Pentamethinkette durch Überbrücken, beispielsweise der zweiten und vierten Kohlenstoffatome, bilden und diese kann Substituenten aufweisen. Die Substituenten, die direkt an B gebunden sind oder an der vorstehend genannten cyclischen Seitenkette angeordnet sind, schließen ein Halogenatom, eine Diphenylaminogruppe, eine Alkoxygruppe (beispielsweise eine Niederalkoxygruppe, wie eine Methoxy- oder Ethoxygruppe) und eine Alkylgruppe (beispielsweise eine Niederalkylgruppe, wie Methyl oder Ethyl) ein.
  • Die Lichtabsorptionsschicht kann zusätzlich zu dem vorstehend genannten Cyaninfarbstoff andere Farbstoffe, Harze (beispielsweise ein thermoplastisches Harz, wie Nitrocellulose, ein thermoplastisches Elastomer und flüssigen Kautschuk), usw., enthalten.
  • Insbesondere können die nachstehenden Beispiele zusätzlich zu jenen, die in den Beispielen angegeben werden, genannt werden:
  • n = 1, 2, 3, 4.
  • n = 1, 2, 3, 4.
  • n = 1, 2, 3, 4.
  • R ist Alkyl, Na oder K.
  • n = 1, 2, 3, 4.
  • n = 1, 2, 3, 4.
  • n = 1, 2, 3, 4 . . . 8.
  • m&sub1; - m&sub6; = 0, 1, 2, 3, 4 (Nicht alle sind 0).
  • n = 1, 2, 3, 4 . . . 8.
  • m&sub1; - m&sub6; = 0, 1, 2, 3, 4 (nicht alle 0).
  • n = 1, 2, 3, 4 . . . 8.
  • m&sub1; - m&sub6; - 0, 1, 2, 3, 4 (Nicht alle sind 0).
  • n = 1, 2, 3, 4 . . . 8.
  • m&sub1; - m&sub6; = 0, 1, 2, 3, 4 (Nicht alle sind 0).
  • R ist Alkyl, Na oder K.
  • n = 1, 2, 3, 4 . . . 8.
  • n = 1, 2, 3, 4 . . . 8.
  • n = 1, 2, 3, 4 . . . 8.
  • R ist Alkyl, Na oder K.
  • n = 1, 2, 3, 4 . . . 8.
  • n = 1, 2, 3, 4 . . . 8.
  • R ist Alkyl, Na oder K.
  • n = 1, 2, 3, 4 . . . 8.
  • n = 1, 2, 3, 4 . . . 8.
  • n = 1, 2, 3, 4 . . . 8.
  • n = 1, 2, 3, 4 . . . 8.
  • n = 1, 2, 3, 4 . . . 8.
  • R ist Alkyl, Na oder K.
  • n = 1, 2, 3, 4 . . . 8.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen optischen Informationsaufzeichnungsmediums wird zunächst eine Lösung des vorstehend genannten Cyaninfarbstoffs, gelöst in einem organischen Lösungsmittel, wie Acetylaceton, Methylcellusolv oder Toluol, durch Spincoating auf die Oberfläche des Substrats 1 aufgetragen.
  • Das organische Lösungsmittel kann ein Alkohol sein, wie Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropylalkohol, Butanol, Amylalkohol, Isoamylalkohol, Hexylalkohol, Heptanol, Benzylalkohol, Cyclohexanol oder Furfurylalkohol, ein Ether, wie Cellosolv, Diethylcellosolv, Butylcellosolv, Methylcarbitol, Carbitol, Acetal, Dioxan oder Tetrahydrofuran, ein Keton, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Diacetonalkohol, Cyclohexanon oder Acetophenon, ein Ester, wie Ethylformiat, Butylformiat, Amylformiat, Methylacetat, Ethylacetat, Propylacetat, Butylacetat, Amylacetat, Phenylacetat, Methylcellosolvacetat oder Cellosolvacetat, ein Nitrokohlenwasserstoff, wie Nitromethan, Nitroethan, Nitropropan, Nitrobutanol oder Nitrobenzol, ein halogeniertes Lösungsmittel, wie Methylchlorid, Methylenchlorid, Chloroform, Methylbromid, Bromoform, Methylenjodid, Ethylchlorid, Ethylenchlorid, Ethylidenchlorid, Trichlorethan, Trichlorethylen, Propylenchlorid, Butylchlorid, Dichlorbutan, Hexachlorpropylen, Dichlorpentan, Amylchlorid, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Trichlorbenzol, Trichlortoluol oder Dichlortoluol oder weitere Lösungsmittel, wie Paraldehyd, Crotonaldehyd, Furfural, Aldol, Acetonitril, Formamid, Dimethylformamid, Acetol, γ-Valerolacton, Amylphenol, Sulfolan, 2-Mercaptoethylalkohol, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon oder Methylcarbamat.
  • Darauf werden, beispielsweise durch Vakuumdampfabscheidung oder Sputtern, eine Metallschicht und zusätzlich eine Schutzschicht 4 gebildet. In einem solchen Fall wird eine lösungsmittelbeständige Schicht, wie SiO&sub2;, zunächst auf dem lichtdurchlässigen Substrat 1 gebildet und dann kann die vorstehend genannte Cyaninfarbstofflösung durch Spincoating aufgetragen werden. Außerdem kann eine oxidationsbeständige Schicht zur Verhinderung der Oxidation der Reflexionsschicht 3 zwischen der Reflexionsschicht 3 und der Schutzschicht 4 angeordnet werden.
  • Jede der Fig. 2, 4, 6 und 8 erläutert ein Stadium vor der optischen Aufzeichnung durch einen Laserstrahl. Jede der Fig. 3, 5, 7 und 9 erläutert ein Stadium nach der optischen Aufzeichnung. Das heißt, wenn ein Laserstrahl 7 aus einem optischen Aufnehmer (Pick-up) 8 in einem fokussierten Zustand auf die Lichtabsorptionsschicht 2 gerichtet wird, wird die Oberflächenschicht des Substrats 1 örtlich durch die an der Lichtabsorptionsschicht 2 erzeugte Energie deformiert unter Bildung von optisch modifizierten Pits 5, wie schematisch in den Figuren erläutert.
  • In dem optischen Informationsaufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung ist eine Schicht hinter der Lichtabsorptionsschicht 2 relativ zu dem lichtdurchlässigen Substrat 1, wie der lichtreflektierenden Schicht 3 oder der Schutzschicht 4, vorzugsweise aus einem Material gefertigt mit einer Wärmeverformungstemperatur und einer Härte, die höher ist als jene der Schicht, auf der die Pits 5 gebildet sind. Durch Ausbilden der Schicht hinter der Absorptionsschicht 2 mit einem harten Material, kann die Blockfehlerrate der aufgezeichneten Signale wirksam vermindert werden, wodurch es leicht möglich ist, den Standarderfordernissen von BLER (block error rate) zu genügen, die nicht höher sind als 3·10&supmin;², wie in den CD-Standards vorgeschrieben.
  • Die Erfindung wird nun im weiteren mit Hinweis auf die Beispiele beschrieben. Es ist jedoch selbstverständlich, daß die vorliegende Erfindung in keiner Weise durch solche speziellen Beispiele eingeschränkt ist.
  • Beispiel 1
  • Ein Polycarbonatsubstrat 1 in Scheibenform mit einer Dicke von 1,2 mm, einem Außendurchmesser von 120 mm und einem Innendurchmesser von 15 mm und mit einer auf seiner Oberfläche ausgebildeten spiralförmigen Vornut mit einer Breite von 0,8 um, einer Tiefe von 0,08 um und einer Steigung von 1,6 um wurde durch Spritzguß geformt. Als organischer Farbstoff zur Bildung der Lichtabsorptionsschicht 2 wurden 0,65 g 1,1'-Dibutyl-3,3,3',3'-tetramethyl-4,5,4',5'-dibenzoindodicarbocyaninperchlorat (Produkt Nr. NK3219, hergestellt von Nippon Kanko Shikiso Kenkyusho) in 10 ml Diacetonalkohollösungsmittel gelöst und das Lösungsmittel auf die Oberfläche des Substrats 1 durch Spincoating unter Bildung einer Lichtabsorptionsschicht 2 eines lichtempfindlichen Farbstoffilms mit einer Dicke von 130 nm aufgetragen. Der komplexe Brechungsindex der Lichtabsorptionsschicht 2 betrug nabs = 2,7 und kabs = 0,05. Wie vorstehend erwähnt, war die Wellenlänge λ des Halbleiterleselaserstrahls 780 nm, wobeiρ = nabsdabs/λ = 0,45.
  • Anschließend wurde ein Goldfilm mit einer Dicke von 400 Å durch Aufsputtern auf der gesamten Oberfläche dieser Platte unter Herstellung einer Lichtreflexionsschicht 3 gebildet. Der komplexe Brechungsindex dieser Lichtreflexionsschicht 3 betrug nref = 0,16 und kref = 4,67. Des weiteren wurde auf diese Lichtreflexionsschicht 3 ein ultraviolettlichthärtbares Harz durch Spincoating aufgetragen und anschließend durch Bestrahlen mit ultravioletten Strahlen gehärtet, unter Herstellung einer Schutzschicht 4 mit einer Dicke von 10 um.
  • Die so erhaltene optische Platte wurde mit einem Halbleiterlaser mit einer Wellenlänge von 780 nm und einer Lineargeschwindigkeit von 1,2 m/s bei einer Aufzeichnungsleistung von 6,0 mW zur Aufzeichnung von EFM-Signalen bestrahlt. Diese optische Platte wurde dann mit einem handelsüblichen CD-Player abgespielt (Aurex XR-V73, Wellenlänge des Leselaserstrahls λ = 780 nm), wobei die wiedergegebene Wellenform wie in Fig. 15 gezeigt war. Das Reflexionsvermögen dieser Platte betrug 72%, I&sub1;&sub1;/Itop betrug 0,65 und I&sub3;/Itop betrug 0,35.
  • Die CD-Standards schreiben vor, daß das Reflexionsvermögen mindestens 70% beträgt, I&sub1;&sub1;/Itop mindestens 0,6 beträgt und I&sub3;/Itop 0,3 - 0,7 ist. Die optische Platte dieses Beispiels genügt diesen Standards.
  • Hinsichtlich derselben optischen Platte wie in Beispiel 1 wurde außerdem der optische Parameter ρ = nabsdabs/λ innerhalb eines Bereiches von 0 bis 0,8 durch Änderung der Dicke dabs der Lichtabsorptionsschicht 2 geändert, wobei die Beziehung zwischen dem optischen Parameter ρ und dem Reflexionsvermögen der optischen Platte, wie dargestellt durch die Vollinie in Fig. 10, war.
  • Beispiel 2
  • Auf einem Polycarbonatsubstrat 1, geformt in gleicher Weise wie in Beispiel 1, wurden 0,5 g 1,1'-Diethyl-3,3,3',3'- tetramethyl-5,5'-diethoxyindodicarbocyaninjodid als organischer Farbstoff, gelöst in 10 ml Isopropanollösungsmittel durch Spincoating unter Bildung einer Lichtabsorptionsschicht 2, hergestellt auf einem Farbstoffilm mit einer Dicke von 0,10 um, aufgetragen. Der komplexe Brechungsindex dieser Lichtabsorptionsschicht 2 betrug nabs = 2,65 und kabs = 0,05 und ρ = nabsdabs/λ = 0,34.
  • Ein Kupferfilm mit einer Dicke von 500 Å wurde durch Sputtern der gesamten Oberfläche dieser Scheibe unter Bildung einer Lichtreflexionsschicht 3 gebildet. Der komplexe Brechungsindex der Lichtreflexionsschicht 3 betrug nref = 0,12 und kref = 4,89. Außerdem wurde auf dieser Lichtreflexionsschicht 3 ein durch Ultraviolettlicht härtbares Harz über Spincoating aufgetragen und durch Bestrahlen mit Ultraviolettlichtstrahlen unter Bildung einer Schutzschicht mit einer Dicke von 10 um gehärtet.
  • Die so erhaltene optische Platte wurde mit einem Halbleiterlaserstrahl mit einer Wellenlänge von 780 nm bei einer Lineargeschwindigkeit von 1,2 m/s mit einer Schreibleistung von 6,0 mW zur Aufzeichnung von EFM-Signalen bestrahlt. Die optische Platte wurde dann auf demselben CD-Player, der in Beispiel 1 verwendet wurde, abgespielt, wobei die wiedergegebene Wellenform in Fig. 16 dargestellt, erhalten wurde. Das Reflexionsvermögen der optischen Platte betrug 71%, I&sub1;&sub1;/Itop = 0,63 und I&sub3;/Itop betrug 0,33. Die optische Platte dieses Beispiels erfüllt die CD-Standards wie im vorangehenden Beispiel.
  • Beispiel 3
  • Auf einem Polycarbonatsubstrat 1, geformt in gleicher Weise wie in Beispiel 1, wurde ein GaAs-Film mit einer Dicke von 900 Å durch Aufsputtern unter Bildung einer Lichtabsorptionsschicht 2 gebildet. Der komplexe Brechungsindex dieser Lichtabsorptionsschicht 2 war nabs = 3,6 und kabs = 0,07 und ρ = nabsdabs/λ = 0,42.
  • Ein Silberfilm mit einer Dicke von 450 Å wurde durch Sputtern der gesamten Oberfläche dieser Scheibe unter Bildung einer Lichtreflexionsschicht 3 gebildet. Der komplexe Brechungsindex der Lichtreflexionsschicht 3 betrug nref = 0,086 und kref = 5,29. Außerdem wurde auf dieser Lichtreflexionsschicht 3 ein durch Ultraviolettlicht härtbares Harz über Spincoating aufgetragen und durch Bestrahlen mit Ultraviolettlichtstrahlen unter Bildung einer Schutzschicht mit einer Dicke von 10 um gehärtet.
  • Die so erhaltene optische Platte wurde mit einem Halbleiterlaserstrahl mit einer Wellenlänge von 780 nm bei einer Lineargeschwindigkeit von 1,2 m/s mit einer Aufzeichnungsleistung von 6,0 mW zur Aufzeichnung von EFM-Signalen bestrahlt. Diese optische Platte wurde dann auf demselben CD-Player, der in Beispiel 1 verwendet wurde, abgespielt, wobei die wiedergegebene Wellenform, in Fig. 17 dargestellt, erhalten wurde. Das Reflexionsvermögen der optischen Platte betrug 73%, I&sub1;&sub1;/Itop = 0,63 und I&sub3;/Itop betrug 0,35. Somit genügt die optische Platte dieses Beispiels den CD-Standards ähnlich dem vorangehenden Beispiel.
  • Hinsichtlich derselben optischen Platte wie in Beispiel 3 wurde außerdem der optische Parameter ρ = nabs dabs/λ innerhalb eines Bereiches von 0 bis 0,8 durch Änderung der Dicke dabs der Lichtabsorptionsschicht 2 geändert, wobei die Beziehung des optischen Parameters ρ und des Reflexionsvermögens der optischen Platte, wie durch die Punktlinie in Fig. 10 gezeigt, war.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Auf einem Polycarbonatsubstrat 1, geformt in gleicher Weise wie in Beispiel 1, wurden 0,065 g desselben wie in Beispiel 1 verwendeten Farbstoffs, gelöst in 10 ml Isopropanol als Lösungsmittel, durch Spincoating unter Bildung einer Lichtabsorptionsschicht 2 hergestellt aus einem Farbstoffilm mit einer Dicke von 0,01 um, aufgetragen. Der optische Parameter dieser optischen Platte betrug nabsdabs/λ = 0,035.
  • Ein Aluminiumfilm mit einer Dicke von 450 Å wurde durch Aufsputtern auf der gesamten Oberfläche dieser Scheibe unter Bildung einer Lichtreflexionsschicht 3 gebildet. Der komplexe Brechungsindex dieser Lichtreflexionsschicht 3 betrug nref = 1,87 und kref = 7,0. Außerdem wurde auf dieser Lichtreflexionsschicht 3 ein Ultraviolettlicht härtbares Harz über Spincoating aufgetragen und durch Bestrahlung mit Ultraviolettlichtstrahlen unter Bildung einer Schutzschicht mit einer Dicke von 10 um gehärtet.
  • Die so erhaltene optische Platte wurde mit einem Halbleiterlaser mit einer Wellenlänge von 780 nm bei einer Lineargeschwindigkeit von 1,2 m/s unter Aufzeichnung von EFM-Signalen bestrahlt, jedoch war keine hinreichende Aufzeichnung möglich, auch wenn eine Aufzeichnungsleistung von 10 mW verwendet wurde. Diese optische Platte wurde dann auf demselben CD-Player, wie in Beispiel 1 verwendet, abgespielt, wobei die wiedergegebene Wellenform, wie in Fig. 18 gezeigt, war. Das Reflexionsvermögen dieser optischen Platte betrug 70%, jedoch war I&sub1;&sub1;/Itop = 0,20 und I&sub3;/Itop betrug 0,08. Somit genügt die optische Platte dieses Beispiels nicht den CD-Standards.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Auf einem Polycarbonatsubstrat 1, gebildet in gleicher Weise wie in Beispiel 1, wurden 1,3 g desselben organischen Farbstoffs, der in Beispiel 1 verwendet wurde, gelöst in 10 ml Isopropanol, durch Spincoating unter Bildung einer Lichtabsorptionsschicht 2 hergestellt aus einem Farbstoffilm mit einer Dicke von 0,26 um, aufgetragen. Mit dieser optischen Platte war ρ = nabsdabs/λ = 0,90.
  • Ein Goldfilm mit einer Dicke von 400 Å wurde durch Aufsputtern auf der gesamten Oberfläche dieser Scheibe unter Bildung einer Lichtreflexionsschicht 3 gebildet. Außerdem wurde auf dieser Lichtreflexionsschicht 3 ein Ultraviolettlicht härtbares Harz über Spincoating aufgetragen und durch Bestrahlen mit Ultraviolettlichtstrahlen unter Bildung einer Schutzschicht mit einer Dicke von 10 um gehärtet.
  • Die so erhaltene optische Platte wurde mit einem Halbleiterlaserstrahl mit einer Wellenlänge von 780 nm bei einer Lineargeschwindigkeit von 1,2 m/s mit einer Aufzeichnungsleistung von 6,0 mW unter Aufzeichnung von EFM-Signalen bestrahlt. Diese optische Platte wurde dann auf demselben CD-Player, wie in Beispiel 1 verwendet, abgespielt, wobei die wiedergegebene Wellenform, wie in Fig. 19 gezeigt, war. Das Reflexionsvermögen dieser optischen Platte betrug 62%, I&sub1;&sub1;/Itop betrug 0,60 und I&sub3;/Itop betrug 0,3. Wie in Fig. 19 gezeigt, war das Augenmuster der Auslesesignale nicht ausgeprägt und viele Fehler wurden beobachtet. Aus diesem Grunde genügt die optische Platte nicht den CD-Standards.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Auf einem Polycarbonatsubstrat 1, geformt in gleicher Weise wie in Beispiel 1, wurden 0,58 g 1,1'-Diethyl-3,3,3',3'-tetramethylindotricarbocyaninperchlorat (Produkt Nr. NK2885, hergestellt von Nippon Kanko Shikiso K.K.) als organischer Farbstoff, gelöst in 10 ml Isopropanol-Lösungsmittel, durch Spincoating unter Bildung einer Lichtabsorptionsschicht 2 hergestellt aus einem Farbstoffilm mit einer Dicke von 0,12 um, aufgetragen. Der komplexe Brechungsindex dieser Lichtabsorptionsschicht 2 betrug nabs = 2,7 und kabs = 1,6 und ρ = nabsdabs/λ = 0,42.
  • Ein Silberfilm mit einer Dicke von 600 Å wurde durch Aufsputtern auf der gesamten Oberfläche der Platte unter Bildung einer Lichtreflexionsschicht 3 aufgetragen. Außerdem wurde auf dieser Lichtreflexionsschicht 3 ein mit Ultraviolettlicht härtbares Harz durch Spincoating aufgetragen und durch Bestrahlen mit Ultraviolettlichtstrahlen unter Bildung einer Schutzschicht mit einer Dicke von 10 um gehärtet.
  • Die so erhaltene optische Platte wurde mit einem Halbleiterlaserstrahl mit einer Wellenlänge von 780 nm bei einer Lineargeschwindigkeit von 1,2 m/s mit einer Aufzeichnungsleistung von 6,0 mW unter Aufzeichnung von EFM-Signalen bestrahlt. Die optische Platte wurde dann auf demselben CD-Player, wie in Beispiel 1 verwendet, abgespielt, wobei das Reflexionsvermögen nur 10% betrug und keine Wiedergabe möglich war. Somit genügt diese optische Platte nicht den CD-Standards.
  • Bei üblichen optischen Aufzeichnungsmedien wird ein stoßabsorbierender Teil, wie ein Raum hinter der Lichtabsorptionsschicht gebildet, so daß, wenn die Lichtabsorptionsschicht 2 den Laserstrahl absorbiert und Wärme erzeugt und dadurch geschmolzen, verdampft, sublimiert, verformt oder modifiziert wird, solche thermische Änderung durch den vorstehend genannten stoßabsorbierenden Teil absorbiert wird und die Pits in der Lichtabsorptionsschicht 2 selbst gebildet werden. Wohingegen in dem optischen Informationsaufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung eine Lichtreflexionsschicht 3 hinter der Lichtabsorptionsschicht 2 angeordnet wird und eine Schutzschicht 4 hinter der Lichtreflexionsschicht 3 gebildet wird, wodurch es möglich wird, ein Aufzeichnungssystem anzuwenden, bei dem solche Schichten hinter der Lichtabsorptionsschicht 2 aus einem Material gefertigt sind, das schwerer wärmeverformbar ist als das Substrat 1, so daß das Substrat 1 die Wärmeänderung der Lichtabsorptionsschicht 2 absorbiert und Pits in Form von Vorwölbungen, Wellen oder Kerben in dem Substrat gebildet werden.
  • Im Fall von Beispiel 1 hatte das verwendete Polycarbonatsubstrat 1 beispielsweise eine Rockwell-Härte (ASTM D785) von M75 und eine Wärmeverformungstemperatur (ASTM D648) von 132ºC unter einer Last von 4,6 kg/cm². Wohingegen die Schutzschicht 4 nach dem Härten eine Rockwell-Härte (ASTM D785) von M90 hatte und eine Wärmeverformungstemperatur (ASTM D648) von 150ºC unter einer Last von 4,6 kg/cm² hatte. Das heißt, bei dem optischen Aufzeichnungsmedium dieses Beispiels ist die Schutzschicht 4 hinter der Lichtabsorptionsschicht 2 aus einem Material gefertigt, das schwerer wärmeverformbar ist, verglichen mit dem Substrat, wobei die Wärmeänderung in der Lichtabsorptionsschicht 2 durch das Substrat 1 absorbiert wird und optisch modifizierte Pits in Form von Vorwölbungen, Wellen oder Kerben in dem Substrat gebildet werden. Wie schematisch in Fig. 3 dargestellt, werden Pits 5, die in der Lichtabsorptionsschicht auf der Oberfläche von Substrat 1 vorstehen somit nahe zur Lichtabsorptionsschicht 2 der optischen Platte nach der Aufzeichnung beobachtet.
  • Beispiel 4
  • Auf ein Polymethylmethacrylatsubstrat 1 mit derselben Größe wie das Substrat in Beispiel 1, wurden 0,65 g 1,1'-Dibutyl-3,3,5,3',3',5'-hexamethylindodicarbocyaninfluoroborat als Cyaninfarbstoff, gelöst in 10 ml Isopropanollösungsmittel, durch Spincoating unter Bildung einer Lichtabsorptionsschicht 2 mit einer Dicke-von 0,11 um, aufgetragen. Der komplexe Brechungsindex dieser Lichtabsorptionsschicht 2 betrug nabs = 2,7 und kabs = 0,05 und ρ = nabsdabs/λ = 0,38.
  • Ein Kupferfilm mit einer Dicke von 500 Å wurde durch Aufsputtern über die gesamte Oberfläche dieser Platte unter Bildung einer Lichtreflexionsschicht 3 gebildet. Der komplexe Brechungsindex dieser Lichtreflexionsschicht 3 betrug nref = 0,12 und kref = 4,89. Auf dieser Lichtreflexionsschicht 3 wurde außerdem ein durch Ultraviolettlicht härtbares Harz durch Spincoating aufgetragen und mit Ultraviolettlichtstrahlen unter Bildung einer Schutzschicht 4 mit einer Dicke von 10 um gehärtet.
  • Die so erhaltene optische Platte wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 mit FEM-Signalen versehen. Die optische Platte wurde dann auf demselben CD-Player, wie in Beispiel 1 verwendet, abgespielt, wobei das Reflexionsvermögen der optischen Platte 75% betrug, I&sub1;&sub1;/Itop 0,65 betrug und I&sub3;/Itop 0,35 betrug. Die optische Platte dieses Beispiels genügt so den CD-Standards, ähnlich den vorangehenden Beispielen.
  • Beispiel 5
  • Auf demselben lichtdurchlässigen Substrat 1, wie in Beispiel 1 verwendet, wurden 0,60 g 1,1'-Diethyl-3,3,3',3'-tetramethyl-5,5'-di-t-butylindodicarbocyaninperchlorat als Cyaninfarbstoff, gelöst in 10 ml Methylisobutylketonlösungsmittel, durch Spincoating unter Bildung einer Lichtabsorptionsschicht 2, mit einer Dicke von 0,12 um aufgetragen. Der komplexe Brechungsindex dieser Lichtabsorptionsschicht 2 betrug nabs = 2,65 und kabs = 0,06 und ρ = nabsdabs/λ = 0,41.
  • Ein Silberfilm mit einer Dicke von 450 Å wurde durch Aufsputtern über die gesamte Oberfläche dieser Platte unter Bildung einer Lichtreflexionsschicht 3 gebildet. Der komplexe Brechungsindex dieser Lichtreflexionsschicht 3 betrug nref = 0,086 und kref = 5,29. Auf dieser Lichtreflexionsschicht 3 wurde außerdem ein durch Ultraviolettlicht härtbares Harz durch Spincoating aufgetragen und mit Ultraviolettlichtstrahlen unter Bildung einer Schutzschicht 4 mit einer Dicke von 10 um gehärtet.
  • Die so erhaltene optische Platte wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 mit FEM-Signalen versehen. Die optische Platte wurde dann auf demselben CD-Player, wie in Beispiel 1 verwendet, abgespielt, wobei das Reflexionsvermögen der optischen Platte 73% betrug, I&sub1;&sub1;/Itop 0,64 war und I&sub3;/Itop 0,33 war. Die so erhaltene optische Platte dieses Beispiels genügt somit den CD-Standards, ähnlich den vorangehenden Beispielen.
  • Beispiel 6
  • Auf demselben lichtdurchlässigen Substrat 1, wie in Beispiel 1 verwendet, wurden 0,65 g 1,1'-Diethyl-3,3,3',3'-tetramethyl-5,5'-bis(dimethanolamino)indodicarbocyaninperchlorat als Cyaninfarbstoff, gelöst in 10 ml Diacetonalkohollösungsmittel, durch Spincoating unter Bildung einer Lichtabsorptionsschicht 2 mit einer Dicke von 0,10 um aufgetragen. Der komplexe Brechungsindex dieser Lichtabsorptionsschicht 2 betrug nabs = 2,75 und kabs = 0,08 und ρ = nabsdabs/λ = 0,35.
  • Ein Aluminiumfilm mit einer Dicke von 500 Å wurde durch Aufsputtern über die gesamte Oberfläche dieser Platte gebildet, unter Bildung einer Lichtreflexionsschicht 3, aufgetragen. Der komplexe Brechungsindex dieser Lichtreflexionsschicht 3 betrug nref = 1,87 und kref = 7,0. Auf dieser Lichtreflexionsschicht 3 wurde außerdem ein durch Ultraviolettlicht härtbares Harz durch Spincoating aufgetragen und mit Ultraviolettlichtstrahlen unter Bildung einer Schutzschicht 4 mit einer Dicke von 10 um gehärtet.
  • Die so erhaltene optische Platte wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 mit FEM-Signalen versehen. Die optische Platte wurde dann auf demselben CD-Player, wie in Beispiel 1 verwendet, abgespielt, wobei das Reflexionsvermögen der optischen Platte 72% betrug, I&sub1;&sub1;/Itop 0,61 war und I&sub3;/Itop 0,31 war. Die so erhaltene optische Platte dieses Beispiels genügt somit den CD-Standards, ähnlich den vorangehenden Beispielen.
  • Beispiel 7
  • Auf dem lichtdurchlässigen Substrat 1, wie in Beispiel 1 verwendet, wurden 0,65 g 1,1'-Dipropyl-3,3,3',3'-tetramethyl-5,5'-bis(1-phenyl-2-ethylen)dicarbocyanintoluolsulfonat als Cyaninfarbstoff, gelöst in 10 ml eines Isopropylalkohollösungsmittels, durch Spincoating unter Bildung einer Lichtabsorptionsschicht 2 mit einer Dicke von 0,13 um aufgetragen. Der komplexe Brechungsindex dieser Lichtabsorptionsschicht 2 betrug nabs = 2,7 und kabs = 0,04 und ρ = nabsdabs/λ = 0,45.
  • Ein Silberfilm mit einer Dicke von 600 Å wurde durch Aufsputtern über die gesamte Oberfläche dieser Platte unter Bildung einer Lichtreflexionsschicht 3 gebildet. Der komplexe Brechungsindex dieser Lichtreflexionsschicht 3 betrug nref = 0,086 und kref = 5,29. Auf dieser Lichtreflexionsschicht 3 wurde außerdem ein durch Ultraviolettlicht härtbares Harz durch Spincoating aufgetragen und mit Ultraviolettlichtstrahlen unter Bildung einer Schutzschicht 4 mit einer Dicke von 10 um gehärtet.
  • Auf der so erhaltenen optischen Platte wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 FEM-Signale aufgezeichnet. Diese optische Platte wurde dann auf demselben CD-Player, wie in Beispiel 1 verwendet, abgespielt, wobei das Reflexionsvermögen auf der optischen Platte 72% betrug, I&sub1;&sub1;/Itop 0,62 und I&sub3;/Itop 0,33 war. Die so erhaltene optische Platte dieses Beispiels genügt somit den CD-Standards, ähnlich den vorangehenden Beispielen.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Auf einem Polycarbonatsubstrat 1, geformt in gleicher Weise wie in Beispiel 1, wurden 0,35 g desselben organischen Farbstoffs, der in Beispiel 1 verwendet wurde, gelöst in 10 ml Diacetonalkohollösungsmittel, durch Spincoating unter Bildung einer Lichtabsorptionsschicht 2, mit einer Dicke von 0,065 um aufgetragen. Der optische Parameter ρ dieser Lichtabsorptionsschicht 2 war ρ = nabsdabs/λ = 0,21.
  • Auf diese Platte ohne Bildung der Lichtreflexionsschicht 3 oder der Schutzschicht 4 wurden EFM-Signale in gleicher Weise wie in Beispiel 1 aufgezeichnet. Die optische Platte wurde dann auf demselben CD-Player, wie in Beispiel 1 verwendet, abgespielt, wobei I&sub1;&sub1;/Itop 0,70 war und I&sub3;/Itop 0,40 war, das Reflexionsvermögen jedoch nur 43% betrug. Diese optische Platte genügt nicht den CD-Standards.
  • Beispiel 8
  • Auf demselben lichtdurchlässigen Substrat 1, wie in Beispiel 1 verwendet, wurde ein Siliconbeschichtungsmittel durch Spincoating in einer Dicke von etwa 20 nm für eine lösungsmittelbeständige Behandlung aufgetragen. Ein organischer Farbstoff wurde dann zur Bildung einer Lichtabsorptionsschicht 2 aus 8,5 g eines löslichen Phthalocyanins, wiedergegeben durch die nachstehende chemische Formel,
  • R: -C(CH&sub3;)&sub3;, M: Co
  • in 10 ml eines Dimethylformamidlösungsmittels gelöst. Die Lösung wurde dann durch Spincoating auf das vorstehend genannte Substrat 1 unter Bildung einer Lichtabsorptionsschicht 2, hergestellt aus einem Farbstoffilm mit einer Dicke von 160 nm aufgetragen. Der komplexe Brechungsindex dieser Lichtabsorptionsschicht 2 betrug nabs = 1,9 und kabs = 0,05. Somit ist ρ = 0,38. Der Peakwert der thermischen Zersetzungstemperatur betrug hinsichtlich des Materials dieser optischen Absorptionsschicht 2 400ºC, gemessen bei einem Temperaturgradienten von 20ºC/min in Stickstoffgas unter Verwendung eines TG8110 Kalorimeters (DTA), hergestellt von Rigaku Denki K.K . .
  • Ein Goldfilm mit einer Dicke von 50 nm wurde außerdem durch Aufsputtern über die gesamte Oberfläche auf dieser Platte unter Bildung einer Lichtreflexionsschicht 3 aufgetragen. Auf dieser Lichtreflexionsschicht 3 wurde außerdem ein Ultraviolettlicht härtbares Harz durch Spincoating aufgetragen und durch Bestrahlen mit Ultraviolettlichtstrahlen unter Bildung einer Schutzschicht 4 mit einer Dicke von 10 um gehärtet.
  • Die so erhaltene optische Platte wurde mit einem Halbleiterlaserstrahl init einer Wellenlänge von 780 nm bei einer Lineargeschwindigkeit von 1,2 m/s mit einer Aufzeichnungsleistung von 6,0 mW unter Aufzeichnung von FEM-Signalen bestrahlt. Diese optische Platte wurde dann auf demselben CD-Player, wie in Beispiel I verwendet, abgespielt, wobei das Reflexionsvermögen der optischen Platte 73% betrug und I&sub1;&sub1;/Itop, erhalten durch das Augenmuster, 0,63 betrug und I&sub3;/Itop 0,35 betrug. Die optische Platte dieses Beispiels genügt somit den CD-Standards, ähnlich den vorangehenden Beispielen.
  • Beispiel 9
  • Eine optische Platte wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 8 hergestellt, mit der Abweichung, daß in Beispiel 8 eine Epoxidharzplatte mit einer auf der Oberfläche durch ein Photopolymerverfahren gebildeten Vornut (photo polymerization method) als lichtdurchlässiges Substrat 1 verwendet wurde, 5,0 g Cr-Bis-1-(2-hydroxyphenyl)azo-2-hydroxynaphthalin (Oil Black HBB, hergestellt von Orient Kagaku K.K.), gelöst in 10 ml Dichlorethan, durch Spincoating direkt auf der Platte ohne Beschichtung des Siliconbeschichtungsmittels unter Bildung einer Lichtabsorptionsschicht 2 mit einer Dicke von 150 nm und einer Lichtreflexionsschicht, hergestellt aus einem dünnen Film, einer Legierung aus Gold und Iridium, in einem Verhältnis von 9 : 1 als Lichtreflexionsschicht 3 gebildet wurde. Der Realteil in nabs des komplexen Brechungsindex der Lichtabsorptionsschicht 2 in dieser optischen Platte betrug 2,05 und der Imaginärteil kabs davon betrug 0,02. Somit ist ρ = 0,39. Der Peakwert der thermischen Zersetzungstemperatur des Materials, das die Lichtabsorptionsschicht 2 ausmacht, betrug 260ºC.
  • Auf der so erhaltenen optischen Platte wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 EFM-Signale aufgezeichnet. Diese optische Platte wurde dann auf demselben CD-Player, wie in Beispiel 1 verwendet, abgespielt, wobei das Reflexionsvermögen 80% betrug und I&sub1;&sub1;/Itop¹ erhältlich durch das Augenmuster der Auslesesignale, 0,62 ist und I&sub3;/Itop 0,33 war.
  • Beispiel 10
  • Eine optische Platte wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 8 hergestellt, mit der Abweichung, daß in Beispiel 8 anstelle des Siliconbeschichtungsmittels eine SiN-Schicht mit einer Dicke von 30 nm auf dem lichtdurchlässigen Substrat 1 durch reaktives Sputtern mit Stickstoffgas gebildet wurde und 6,5 g 3,3'-(2-Acetoxyethyl)-10-diphenylamino-9,11-ethylenthiadicarbocyaninperchlorat, gelöst in 10 ml eines Acetylacetonlösungsmittels, durch Spincoating darauf unter Bildung einer Lichtabsorptionsschicht 2 mit einer Dicke von 130 nm aufgetragen wurden. Der Realteil nabs des komplexen Brechungsindex der Lichtabsorptionsschicht 2 dieser optischen Platte betrug 2,4 und der Imaginärteil kabs davon betrug 0,06. ρ war somit 0,40. Der Peakwert der thermischen Zersetzungstemperatur des Materials der vorstehend genannten Lichtabsorptionsschicht 2 betrug 240ºC.
  • Auf der so erhaltenen optischen Platte wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 EFM-Signale aufgezeichnet. Diese optische Platte wurde dann auf demselben CD-Player, wie in Beispiel 1 verwendet, abgespielt, wobei das Reflexionsvermögen 78% betrug und I&sub1;&sub1;/Itop, erhältlich aus den Augenmustern der Auslesesignale, 0,61 betrug und I&sub3;/Itop 0,32 betrug.
  • Beispiel 11
  • Eine optische Platte wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 8 hergestellt, mit der Abweichung, daß in Beispiel 8 anstelle des Siliconbeschichtungsmittels eine Polystyrolharzschicht mit einer Dicke von 60 nm durch Spincoating auf dem lichtdurchlässigen Substrat 1 gebildet wurde, außerdem eine SiO&sub2;-Schicht mit einer Dicke von 30 nm darauf durch Aufsputtern gebildet wurde und anschließend 7,0 g 3,3'-Di-(3- acetoxypropyl)-5,6,5',6'-tetramethoxythiadicarbocyanintoluolsulfonat, gelöst in 10 ml Hydroxyacetonlösungsmittel, durch Spincoating darauf unter Bildung einer Lichtabsorptionsschicht 2 mit einer Dicke von 140 nm, gebildet wurde, wobei die Lichtreflexionsschicht 3 direkt auf dieser Lichtabsorptionsschicht 2 durch Vakuumdampfabscheidung gebildet wurde und die Dicke des Epoxidharzes vom härtbaren Bisphenol-Typ auf 5 um geändert wurde. Der Realteil nabs des komplexen Brechungsindex der Lichtabsorptionsschicht 2 dieser optischen Platte betrug 2,35 und der Imaginärteil kabs davon betrug 0,1. ρ war somit 0,42. Der Peakwert der thermischen Zersetzungstemperatur des Materials der Lichtabsorptionsschicht 2 betrug 285ºC.
  • Auf der so erhaltenen optischen Platte wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 EFM-Signale aufgezeichnet. Diese optische Platte wurde dann auf demselben CD-Player, wie in Beispiel 1 verwendet, abgespielt, wobei das Reflexionsvermögen 70% betrug und I&sub1;&sub1;/Itop, erhältlich aus den Augenmustern der Auslesesignale, 0,62 betrug und I&sub3;/Itop 0,33 betrug.
  • Beispiel 12
  • Eine optische Platte wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 8 hergestellt, mit der Abweichung, daß in Beispiel 8 anstelle des Siliconbeschichtungsmittels eine Polyvinylacetatschicht mit einer Dicke von 60 nm durch Spincoating auf dem lichtdurchlässigen Substrat 1 gebildet wurde, anschließend 6,7 g 1,1'-Dibutyl-3,3,3',3'-tetramethyl-5,5'-diethoxyindodicarbocyaninperchlorat, gelöst in 10 ml eines Diacetonalkohollösungsmittels, durch Spincoating darauf unter Bildung einer Lichtabsorptionsschicht 2 mit einer Dicke von 135 nm aufgetragen wurden und eine Lichtreflexionsschicht 3, hergestellt aus einem Goldfilm, darauf durch Vakuumdampfabscheidung gebildet wurde. Der Realteil nabs des komplexen Brechungsindex der Lichtabsorptionsschicht 2 dieser optischen Platte betrug 2,6 und der Imaginärteil kabs betrug 0,07. ρ war somit 0,45. Der Peakwert der thermischen Zersetzungstemperatur des Materials für die optische Absorptionsschicht 2 betrug 267ºC.
  • Auf der so erhaltenen optischen Platte wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 EFM-Signale aufgezeichnet. Diese optische Platte wurde dann auf demselben CD-Player, wie in Beispiel 1 verwendet, abgespielt, wobei das Reflexionsvermögen 78% betrug und I&sub1;&sub1;/Itop, erhältlich aus den Augenmustern der Auslesesignale, 0,64 betrug und I&sub3;/Itop 0,36 betrug.
  • Beispiel 13
  • Eine optische Platte wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 8 hergestellt, mit der Abweichung, daß in Beispiel 8 ein Glassubstrat als lichtdurchlässiges Substrat 1 verwendet wurde, anschließend wurden 4,5 g eines organischen Farbstoffs, wiedergegeben durch die nachstehende chemische Formel, gelöst in 10 ml Tetrahydrofuranlösungsmittel, durch Spincoating auf dem Substrat 1 unter Bildung der Lichtabsorptionsschicht 2 mit einer Dicke von 160 nm ohne Beschichten mit einem Siliconbeschichtungsmittel aufgetragen
  • und Polybutadien wurde auf der Lichtabsorptionsschicht 2 in einer Dicke von 10 nm aufgetragen und anschließend eine Lichtreflexionsschicht 3, hergestellt aus einem Goldfilm, darauf durch Vakuumdampfabscheidung gebildet. Der Realteil nabs des komplexen Brechungsindex der Lichtabsorptionsschicht 2 der optischen Platte betrug 1,82 und der Imaginärteil kabs betrug 0,04. ρ war somit = 0,37. Der Peakwert der thermischen Zersetzungstemperatur des Materials für die Lichtabsorptionsschicht 2 betrug 200 bis 540ºC.
  • Auf der so erhaltenen optischen Platte wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 EFM-Signale aufgezeichnet. Diese optische Platte wurde dann auf demselben CD-Player, wie in Beispiel 1 verwendet, abgespielt, wobei das Reflexionsvermögen 75% betrug und I&sub1;&sub1;/Itop, erhältlich aus den Augenmustern der Auslesesignale, 0,62 betrug und I&sub3;/Itop 0,32 betrug.
  • Beispiel 14
  • Eine optische Platte wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 8 hergestellt, mit der Abweichung, daß in Beispiel 8 8,8 g eines organischen Farbstoffs, wiedergegeben durch die nachstehende chemische Formel, gelöst in 10 ml eines Butanollösungsmittels, durch Spincoating darauf unter Bildung einer Lichtabsorptionsschicht 2 mit einer Dicke von 65 nm auf dem lichtdurchlässigen Substrat 1 ohne Auftragen eines Siliconbeschichtungsmittels aufgetragen wurden, eine SiO&sub2;-Schicht mit einer Dicke von 160 nm und einem Brechungsindex von 1,45 zwischen der Lichtabsorptionsschicht 2 und der Lichtreflexionsschicht 3 angeordnet wurde, eine Lichtreflexionsschicht 3, hergestellt aus einem Goldfilm durch Vakuumdampfabscheidung, gebildet wurde und Polybutadien in einer Dicke von 20 nm auf der Lichtreflexionsschicht 3 unter Bildung einer Bindeschicht aufgetragen wurde.
  • R: -C(CH&sub3;)&sub3;, M: TiCl&sub2;
  • Der Realteil nabs des komplexen Brechungsindex der Lichtabsorptionsschicht 2 dieser optischen Platte betrug 2,0 und der Imaginärteil kabs betrug 0,2. ρ war somit = 0,46. Der Peakwert der thermischen Zersetzungstemperatur des Materials für die vorstehend genannte Lichtabsorptionsschicht 2 betrug 300 bis 400ºC.
  • Auf der so erhaltenen optischen Platte wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 EFM-Signale aufgezeichnet. Diese optische Platte wurde dann auf demselben CD-Player, wie in Beispiel 1 verwendet, abgespielt, wobei das Reflexionsvermögen 77% betrug und I&sub1;&sub1;/Itop, erhältlich aus den Augenmustern der Auslesesignale 0,62 betrug und I&sub3;/Itop 0,32 betrug.
  • Beispiel 15
  • Eine optische Platte wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 8 hergestellt, mit der Abweichung, daß in Beispiel 8 ein lichtdurchlässiges Substrat 1, eine Epoxidharzplatte mit einer auf der Oberfläche durch Photopolymerisation gebildeten Vornut, verwendet wurde, 5,0 g Cr-Bis-1-(2-hydroxyphenyl)azo- 2-hydroxynaphthalat (Oil Black HBB, hergestellt von Orient Kagaku K.K.), gelöst in 10 ml eines Dichlorethanlösungsmittels, durch Spincoating auf dieser Platte direkt ohne Behandlung für Lösungsmittelbeständigkeit unter Bildung einer Lichtabsorptionsschicht 2 mit einer Dicke von 150 nm aufgetragen wurde und eine Lichtreflexionsschicht 3, hergestellt aus einem Silberfilm, direkt durch Vakuumdampfabscheidung als Lichtreflexionsschicht 3 gebildet wurde. Der Realteil nabs des komplexen Brechungsindex der Lichtabsorptionsschicht 2 dieser optischen Platte betrug 2,05 und der Imaginärteil kabs betrug 0,02. Somit ist ρ = 0,39. Der Peakwert der Wärmezersetzungstemperatur des Materials der Lichtabsorptionsschicht 2 betrug 260ºC.
  • Auf der so erhaltenen optischen Platte wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 EFM-Signale aufgezeichnet. Diese optische Platte wurde dann auf demselben CD-Player, wie in Beispiel 1 verwendet, abgespielt, wobei das Reflexionsvermögen 80% betrug und I&sub1;&sub1;/Itop, erhältlich aus den Augenmustern der Auslesesignale, 0,64 betrug und I&sub3;/Itop 0,33 betrug.
  • Beispiel 16
  • Eine optische Platte wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 8 hergestellt, mit der Abweichung, daß in Beispiel 8 anstelle des Siliconbeschichtungsmittels ein Siliconharz mit einer Dicke von 20 nm durch Spincoating auf dem lichtdurchlässigen Substrat 1 aufgetragen wurde, 6,5 g 3,3'-(2-Acetoxyethyl)-10-diphenylamino-9,11-ethylenthiadicarbocyaninperchlorat, gelöst in 10 ml eines Acetylacetonlösungsmittels, dann darauf unter Bildung einer Lichtabsorptionsschicht 2 mit einer Dicke von 130 nm aufgetragen wurden und eine Lichtreflexionsschicht 3, hergestellt aus einem Film aus einer Legierung aus Gold und Iridium, in einem Verhältnis von 9 : 1 darauf mit einer Dicke von 50 nm direkt auf der Lichtabsorptionsschicht 2 gebildet wurde. Der Realteil nabs des komplexen Brechungsindex der Lichtabsorptionsschicht 2 dieser optischen Platte betrug 2,4 und der Imaginärteil kabs betrug 0,06. Somit war ρ = 0,40. Der Peakwert der thermischen Zersetzungstemperatur des Materials der Lichtabsorptionsschicht 2 betrug 240ºC.
  • Auf der so erhaltenen optischen Platte wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 EFM-Signale aufgezeichnet. Diese optische Platte wurde dann auf demselben CD-Player, wie in Beispiel 1 verwendet, abgespielt, wobei das Reflexionsvermögen 78% betrug und I&sub1;&sub1;/Itop, erhältlich aus den Augenmustern der Auslesesignale, 0,62 betrug und I&sub3;/¹top 0,31 betrug.
  • Beispiel 17
  • Eine optische Platte wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 8 hergestellt, mit der Abweichung, daß in Beispiel 8 kein Siliconbeschichtungsmittel auf das lichtdurchlässige Substrat 1 aufgetragen wurde, 7,0 g 3,3'-Di-(3-acetoxypropyl)-5,6,5',6'-tetramethoxythiadicarbocyanintoluolsulfonat, gelöst in 10 ml Hydroxyacetonlösungsmittel, durch Spincoating direkt auf dem Substrat unter Bildung einer Lichtabsorptionsschicht 2 mit einer Dicke-von 140 nm aufgetragen wurde, eine Polysulfid enthaltende Epoxidharzschicht auf der Lichtreflexionsschicht 3 in einer Dicke von 20 nm aufgetragen wurde und die Schutzschicht 4 darauf gebildet wurde. Der Realteil nabs des komplexen Brechungsindex der Lichtabsorptionsschicht 2 dieser optischen Platte betrug 2,35 und der Imaginärteil kabs betrug 0,1. ρ war somit = 0,42. Der Peakwert der Wärmezersetzungstemperatur des Materials der Lichtabsorptionsschicht 2 betrug 285ºC.
  • Auf der so erhaltenen optischen Platte wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 EFM-Signale aufgezeichnet. Diese optische Platte wurde dann auf demselben CD-Player, wie in Beispiel 1 verwendet, abgespielt, wobei das Reflexionsvermögen 70% betrug und I&sub1;&sub1;/Itop, erhältlich aus den Augenmustern der Auslesesignale, 0,63 betrug und I&sub3;/Itop 0,32 betrug.
  • Beispiel 18
  • Eine optische Platte wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 8 hergestellt, mit der Abweichung, daß keine Siliziumbeschichtung auf dem lichtdurchlässigen Substrat 1 verwendet wurde, 6,7 g 1,1'-Dibutyl-3,3,3',3'-tetramethyl-5,5'- diethoxyindodicarbocyaninperchlorat, gelöst in 10 ml eines Diacetonalkohollösungsmittels, durch Spincoating direkt auf dem Substrat 1 unter Bildung einer Lichtabsorptionsschicht 2 mit einer Dicke von 90 nm aufgetragen wurde und ein ZnS-Film mit einer Dicke von 50 nm und einem Brechungsindex von 2,31 durch Vakuumdampfabscheidung und die Lichtreflexionsschicht 3 darauf gebildet wurde. Der Realteil nabs des komplexen Brechungsindex der Lichtabsorptionsschicht 2 dieser optischen Platte betrug 2,6 und der Imaginärteil kabs betrug 0,07. ρ war somit 0,42. Der Peakwert der Wärmezersetzungstemperatur des Materials der Lichtabsorptionsschicht 2 betrug 267ºC.
  • Auf der so erhaltenen optischen Platte wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 EFM-Signale aufgezeichnet. Diese optische Platte wurde dann auf demselben CD-Player, wie in Beispiel 1 verwendet, abgespielt, wobei das Reflexionsvermögen 82% betrug und I&sub1;&sub1;/Itop, erhältlich aus den Augenmustern der Auslesesignale, 0,62 betrug und I&sub3;/Itop 0,33 betrug.
  • Beispiel 19
  • Eine optische Platte wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 8 hergestellt, mit der Abweichung, daß in Beispiel 8 ein durch ein Photopolymerverfahren modifiziertes Glassubstrat als lichtdurchlässiges Substrat 1 verwendet wurde, anschließend 4,5 g eines organischen Farbstoffs, wiedergegeben durch die nachstehende chemische Formel, gelöst in 10 ml Tetrahydrofuranlösungsmittel, direkt auf das Substrat 1 ohne ein Siliconbeschichtungsmittel unter Bildung einer Lichtabsorptionsschicht 2 mit einer Dicke von 80 nm aufgetragen und ein SiO&sub2;-Film mit einer Dicke von 60 nm und mit einem Brechungsindex von 1,45 darauf durch Sputtern gebildet wurde und die Lichtreflexionsschicht 3 darauf gebildet wurde.
  • Der Realteil nabs des komplexen Brechungsindex der Lichtabsorptionsschicht 2 dieser optischen Platte betrug 1,82 und der Imaginärteil kabs davon 0,04. ρ war somit 0,45. Der Peakwert der Wärmezersetzungstemperatur des Materials der Lichtabsorptionsschicht 2 war 200 bis 540ºC.
  • Auf der so erhaltenen optischen Platte wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 EFM-Signale aufgezeichnet. Dann wurde die optische Platte auf demselben CD-Player, wie in Beispiel 1 verwendet, abgespielt, wodurch ein Reflexionsvermögen von 78% und ein I&sub1;&sub1;/Itop, erhältlich aus den Augenmustern der Auslesesignale, von 0,62 erhalten wurde und I&sub3;/Itop 0,32 betrug.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Eine optische Platte wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 17 hergestellt, mit der Abweichung, daß in Beispiel 17 eine Lösung von 8,0 g eines organischen Farbstoffs, wiedergegeben durch die nachstehende chemische Formel, gelöst in 10 ml eines Ethanollösungsmittels, durch Spincoating unter Bildung einer Lichtabsorptionsschicht 2 mit einer Dicke von 120 nm aufgetragen wurde und Polybutadien auf der Lichtabsorptionsschicht 2 mit einer Dicke von 10 nm aufgetragen wurde und dann eine Lichtreflexionsschicht 3 auf einem Goldfilm darauf durch Vakuumverdampfen aufgetragen wurde.
  • Der Realteil nabs des komplexen Brechungsindex der Lichtabsorptionsschicht 2 dieser optischen Platte betrug 1,4 und der Imaginärteil kabs davon 0,12. Somit war ρ = 0,22.
  • Auf der so erhaltenen optischen Platte wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 EFM-Signale aufgezeichnet. Anschließend wurde die optische Platte auf demselben CD-Player, wie in Beispiel 1 verwendet, abgespielt, wobei ein Reflexionsvermögen von 58% erhalten wurde und I&sub1;&sub1;/Itop, erhältlich aus den Augenmustern der Auslesesignale, 0,64 betrug und I&sub3;/Itop 0,30 betrug. Diese optische Platte genügte nicht dem CD-Format hinsichtlich des Reflexionsvermögens.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Eine optische Platte, wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 17 hergestellt, mit der Abweichung, daß in Beispiel 17 6,7 g 1,1'-Diethyl-3,3,3',3'-tetramethylindotricarbocyaninperchlorat, gelöst in 10 ml eines Ethanollösungsmittels, unter Bildung einer Lichtabsorptionsschicht 2 mit einer Dicke von 120 nm durch Spincoating aufgetragen wurde und eine Lichtreflexionsschicht 3, hergestellt aus einem Goldfilm darauf durch Vakuumdampfabscheidung gebildet wurde. Der Realteil nabs des komplexen Brechungsindex in der Lichtabsorptionsschicht 2 dieser optischen Platte betrug 2,6 und der Imaginärteil kabs davon betrug 1,6. ρ war somit 0,40.
  • Auf der so erhaltenen optischen Platte wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 EFM-Signale aufgezeichnet. Diese optische Platte wurde dann auf demselben CD-Player, wie in Beispiel 1 verwendet, abgespielt, wobei das Reflexionsvermögen nur 19% betrug und die Augenmuster der Auslesesignale waren nicht deutlich und I&sub1;&sub1;/Itop und I&sub3;/Itop waren von den Augenmustern nicht meßbar.
  • Beispiel 20
  • Eine Polycarbonatplatte (Panlite, Warenzeichen, hergestellt von Tenjin Kasei K.K.) mit einer Dicke von 1,2 mm und einem Außendurchmesser von 120 mm und einem Innendurchmesser von 15 mm mit einer spiralförmigen Vornut 8 mit einer Breite von 0,8 um, einer Tiefe von 0,08 um und einem Steigungswert von 1,6 um in einem Bereich, der den Durchmesser von 46 bis 117 mm der Platte bedeckt, hergestellt durch Spritzformen, wurde als lichtdurchlässiges Substrat 1 verwendet.
  • Als organischer Farbstoff unter Bildung der Lichtabsorptionsschicht 2 wurden 0,65 g 1,1'-Dibutyl-3,3,3',3'-tetramethyl-4,5,4',5'-dibenzoindodicarbocyaninperchlorat (Produkt Nr. NK3219, hergestellt von Nippon Kanko Shikiso K.K.) in 10 ml Diacetonalkohollösungsmittel gelöst. Diese Lösung wurde durch Spincoating auf der Oberfläche des Substrats 1 unter Bildung einer Lichtabsorptionsschicht 2 mit einer Dicke von 130 nm aufgetragen.
  • Ein Silberfilm wurde dann mit einer Dicke von 50 nm durch Sputtern über die gesamte Oberfläche des Bereiches, bedeckt mit einem Durchmesser von 45 bis 118 mm dieser Scheibe, unter Bildung einer Lichtreflexionsschicht 3 aufgetragen. Der Realteil nref des komplexen Brechungsindex dieser Lichtreflexionsschicht 3 betrug 0,090 und der Imaginärteil kref betrug 5,45. Somit war ρ = 0,45. Außerdem wurden auf dieser Lichtreflexionsschicht 3 Polybutadien und Siliconacrylatharz durch Spincoating in einer Dicke von 20 nm beziehungsweise 2 um aufgetragen und dann ein durch Ultraviolettlicht härtbares Harz durch Spincoating aufgetragen und durch Bestrahlen mit Ultraviolettlichtstrahlen unter Bildung einer Schutzschicht 4 mit einer Dicke von 10 um gehärtet.
  • Die so erhaltene optische Platte wurde mit einem Halbleiterlaserstrahl mit einer Wellenlänge von 780 nm bei einer Lineargeschwindigkeit von 1,2 m/s mit einer Aufzeichnungsleistung von 6,0 mW unter Aufzeichnung von EFM-Signalen bestrahlt. Diese optische Platte wurde dann auf einem handelsüblichen CD-Player (Aurex XR-V73, Wellenlänge des Leselaserstrahls λ = 780 nm) abgespielt, wobei das Reflexionsvermögen des Laserstrahls 74% betrug und I&sub1;&sub1;/Itop, erhältlich aus dem Augenmuster des Auslesesignals, 0,64 betrug und I&sub3;/Itop 0,35 betrug.
  • Die CD-Standards schreiben vor, daß das Reflexionsvermögen des Laserstrahls mindestens 70% beträgt, I&sub1;&sub1;/Itop mindestens 0,6 ist und I&sub3;/Itop von 0,3 bis 0,7 ist. Somit genügt die optische Platte dieses Beispiels den Standards.
  • Beispiel 21
  • Eine optische Platte wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 20 hergestellt, mit der Abweichung, daß in Beispiel 20 eine Polycarbonatscheibe (Iupilon, Warenzeichen, hergestellt von Mitsubishi Gas Kagaku K.K.) mit einer Dicke von 1,2 mm, einem Außendurchmesser von 120 mm und einem Innendurchmesser von 15 mm und mit einem spiralförmigen Prepit 8 für CD-Formatsignale, gebildet mit einer Breite von 0,6 um, einer Tiefe von 0,08 um und einem Steigungswert von 1,6 um in einem Bereich eines Durchmessers von 46 bis 80 mm der Platte und einer spiralförmigen Vornut 9, gebildet außerhalb davon, mit einer Breite von 0,8 um, einer Tiefe von 0,08 um und einem Steigungswert von 1,6 um in einem Bereich des Durchmessers von 80 bis 117 mm der Scheibe, die durch Spritzformen hergestellt wurde, als lichtdurchlässiges Substrat 1 verwendet wurde, ein Goldfilm wurde als Lichtreflexionsschicht 3 verwendet und nur eine Epoxidharzschicht mit einer Dicke von 2 um, gebildet durch Spincoating zwischen dieser Lichtreflexionsschicht 3 und der Schutzschicht 4, hergestellt aus einem Ultraviolettlicht härtbaren Harz, gebildet wurde. Der Realteil nref des komplexen Brechungsindex der Lichtreflexionsschicht 3 dieser optischen Platte betrug 0,16 und der Imaginärteil kref betrug 4,84. Somit war ρ = 0,45. Der Innenbereich des Durchmessers von 46 bis 80 mm dieser optischen Platte ist ein sogenannter ROM (read only memory)-Bereich und der äußere Bereich mit einem Durchmesser von 80 bis 117 mm ist ein beschreibbarer Bereich.
  • Auf dem beschreibbaren Bereich der so erhaltenen optischen Platte wurden EFM-Signale in gleicher Weise wie in Beispiel 20 aufgezeichnet. Diese optische Platte wurde dann auf dem handelsüblichen CD-Player abgespielt, wobei das Reflexionsvermögen des Laserstrahls 74% betrug und I&sub1;&sub1;/Itop, erhältlich aus den Augenmustern der Auslesesignale, 0,64 betrug und I&sub3;/Itop 0,34 betrug.
  • Beispiel 22
  • Eine optische Platte wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 20 hergestellt, mit der Abweichung, daß in Beispiel 20 eine Polystyrolscheibe als lichtdurchlässiges Substrat 1 verwendet wurde, die Vornut der Platte Wobbeln mit 22,11 kHz und einer Amplitude von 30 nm unterzogen wurde, die Dicke der Absorptionsschicht 90 nm betrug, eine Acrylatharzschicht mit einem Brechungsindex von 1,48 und eine Epoxidharzschicht durch Spincoating in Dicken von 40 nm beziehungsweise 10 nm gebildet wurden, zwischen der Lichtabsorptionsschicht 2 und der Lichtreflexionsschicht 3, ein Aluminiumfilm als Lichtreflexionsschicht 3 mit einer Dicke von 50 nm gebildet wurde und eine Schutzschicht 4 auf der Lichtreflexionsschicht 3 ohne das Zwischenanordnen einer Harzschicht gebildet wurde. Der Realteil nref des komplexen Brechungsindex der Lichtreflexionsschicht 3 dieser optischen Platte betrug 1,99 und der Imaginärteil kref betrug 7,05. Somit war ρ = 0,39.
  • Auf der so erhaltenen optischen Platte wurden EFM-Signale in gleicher Weise wie in Beispiel 20 aufgezeichnet. Diese optische Platte wurde dann auf dem handelsüblichen CD-Player abgespielt, wobei das Reflexionsvermögen des Laserstrahls 70% betrug und I&sub1;&sub1;/Itop, erhältlich aus den Augenmustern der Auslesesignale, 0,62 betrug und I&sub3;/Itop 0,31 betrug.
  • Beispiel 23
  • Eine optische Platte wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 20 hergestellt, mit der Abweichung, daß in Beispiel 20 eine Polystyrolplatte als lichtdurchlässiges Substrat verwendet wurde, ein Kupferfilm als Lichtreflexionsschicht 3 gebildet wurde, nur eine Polyesterschicht mit einer Dicke von 2 um durch Spincoating zwischen dieser Lichtreflexionsschicht 3 und der Schutzschicht 4, hergestellt aus dem Ultraviolettlicht härtbaren Harz, gebildet wurde. Der Realteil nref des komplexen Brechungsindex der Lichtreflexionsschicht 3 dieser optischen Platte betrug 0,12 und der Imaginärteil kref betrug 5,07.
  • Auf der so erhaltenen optischen Platte wurden EFM-Signale in gleicher Weise wie in Beispiel 20 aufgezeichnet. Diese optische Platte wurde dann auf einem kommerziell verfügbaren CD-Player abgespielt, wobei das Reflexionsvermögen des Laserstrahls 74% betrug und I&sub1;&sub1;/Itop, erhältlich aus den Augenmustern der Auslesesignale, 0,64 betrug und I&sub3;/Itop 0,32 betrug.
  • Beispiel 24
  • Eine optische Platte wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 20 hergestellt, mit der Abweichung, daß in Beispiel 20 eine Polyolefinplatte (hergestellt von Mitsui Petrochemical Co. Ltd.) als lichtdurchlässiges Substrat 1 verwendet wurde, die Lichtabsorptionsschicht 2 mit einer Dicke von 90 nm, gebildet mit 1,1'-Dibutyl-3,3,3',3'-tetramethyl-5,5'-diethoxyindodicarbocyaninperchlorat verwendet wurde, eine Acrylharzschicht und eine Vinylchloridschicht durch Spincoating in Dicken von 40 nm beziehungsweise 10 nm zwischen der Lichtabsorptionsschicht 2 und der Lichtreflexionsschicht 3 gebildet wurde, ein Platinfilm als Lichtreflexionsschicht 3 gebildet wurde und die Schutzschicht 4 auf der Lichtreflexionsschicht 3 ohne Zwischenanordnen einer Harzschicht ausgebildet wurde. Der Realteil nref des komplexen Brechungsindex der Lichtreflexionsschicht 3 dieser optischen Platte betrug 1,61 und der Imaginärteil kref betrug 4,10. Somit ist ρ = 0,38.
  • Auf der so erhaltenen optischen Platte wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 20 EFM-Signale aufgezeichnet. Dann wurde diese optische Platte auf dem handelsüblichen CD-Player abgespielt, wobei das Reflexionsvermögen des Laserstrahls 70% betrug und I&sub1;&sub1;/Itop, erhältlich aus den Augenmustern der Auslesesignale, 0,62 betrug und I&sub3;/Itop 0,33 betrug.
  • Beispiel 25
  • Eine optische Platte wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 20 hergestellt, mit der Abweichung, daß in Beispiel 20 eine Epoxidharzplatte verwendet wurde als lichtdurchlässiges Substrat 1, die Lichtabsorptionsschicht 2 mit einer Dicke von 130 nm mit 1,1'-Dibutyl-3,3,3',3'-tetramethyl-5,5'-diethoxyindodicarbocyaninperchlorat gebildet wurde, ein Film aus einer Legierung von Gold und Iridium in einem Verhältnis von 9 : 1 durch Aufsputtern als Lichtreflexionsschicht 3 gebildet wurde und nur ein Urethanharz mit einer Dicke von 20 nm durch Spincoating zwischen der Lichtreflexionsschicht 3 und der Schutzschicht 4 gebildet wurde. Der Realteil nref des komplexen Brechungsindex der Lichtreflexionsschicht 3 dieser optischen Platte betrug 0,46 und der Imaginärteil kref betrug 5,0. Somit war ρ = 0,44.
  • Auf der so erhaltenen optischen Platte wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 20 EFM-Signale aufgezeichnet. Diese optische Platte wurde dann mit dem handelsüblichen CD-Player abgespielt, wobei die Reflexion des Laserstrahls 70% betrug und I&sub1;&sub1;/Itop, erhältlich aus den Augenmustern der Auslesesignale, 0,61 betrug und I&sub3;/Itop 0,31 betrug.
  • Beispiel 26
  • Eine optische Platte wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 20 hergestellt, mit der Abweichung, daß in Beispiel 20 eine Polymethylmethacrylatscheibe (Acrypet, Warenzeichen, hergestellt von Mitsubishi Rayon Co. Ltd.) als lichtdurchlässiges Substrat 1 verwendet wurde, die Lichtabsorptionsschicht 2 mit 1,1'-Dibutyl-3,3,3',3'-tetramethyl-5,5'-diethoxyindodicarbocyaninperchlorat gebildet wurde und ein Film aus einer Legierung von Gold und Rhodium in einem Verhältnis von 9 : 1 durch Aufsputtern als Lichtreflexionsschicht 3 gebildet wurde und nur eine Isocyanatschicht in einer Dicke von 20 nm durch Spincoating zwischen dieser Lichtreflexionsschicht 3 und der Schutzschicht 4, hergestellt aus einem Ultraviolettlicht härtbaren Harz, verwendet wurde. Der Realteil nref des komplexen Brechungsindex der Lichtreflexionsschicht 3 dieser optischen Platte betrug 0,34 und der Imaginärteil kref betrug 4,97. Somit war ρ = 0,44.
  • Auf der so erhaltenen optischen Platte wurden EFM-Signale in gleicher Weise wie in Beispiel 20 aufgezeichnet. Diese optische Platte wurde dann auf einem handelsüblichen CD-Player abgespielt, wobei das Reflexionsvermögen des Laserstrahls 72% betrug und I&sub1;&sub1;/Itop, erhältlich aus dem Augenmuster des Auslesesignals, 0,62 betrug und I&sub3;/Itop 0,32 betrug.
  • Beispiel 27
  • Eine optische Platte wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 20 hergestellt, mit der Abweichung, daß in Beispiel 20 eine Polymethylmethacrylatscheibe (PARAPET, Warenzeichen, hergestellt von Kyowa Gas Kagaku K.K.) als lichtdurchlässiges Substrat 1 verwendet wurde, die Lichtabsorptionsschicht 2 mit einer Dicke von 80 nm mit 1,1'-Dibutyl-3,3,3',3'-tetramethyl- 5,5'-diethoxyindodicarbocyaninperchlorat gebildet wurde, eine SiO&sub2;-Schicht mit einer Dicke von 40 nm und einem Brechungsindex von 1,45 durch Aufsputtern zwischen der Lichtabsorptionsschicht 2 und der Lichtreflexionsschicht 3 gebildet wurde, ein Film aus Gold und Antimon in einem Verhältnis von 8 : 2 durch Aufsputtern als Lichtreflexionsschicht 3 gebildet wurde und nur eine Polyisoprenschicht mit einer Dicke von 20 nm durch Spincoating zwischen dieser Lichtreflexionsschicht 3 und der Schutzschicht 4, hergestellt aus einem Ultraviolettlicht härtbaren Harz, verwendet wurde. Der Realteil nref des komplexen Brechungsindex der Lichtreflexionsschicht 3 dieser optischen Platte betrug 0,93 und der Imaginärteil kref betrug 4,72. Somit war ρ = 0,35.
  • Auf der so erhaltenen optischen Platte wurden EFM-Signale in gleicher Weise wie in Beispiel 20 aufgezeichnet. Diese optische Platte wurde dann auf einem handelsüblichen CD-Player abgespielt, wobei die Reflexion des Laserstrahls 72% betrug und I&sub1;&sub1;/Itop, erhältlich aus dem Augenmuster des Auslesesignals, 0,63 betrug und I&sub3;/Itop 0,34 betrug.
  • Beispiel 28
  • Eine optische Platte wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 20 hergestellt, mit der Abweichung, daß in Beispiel 20 die Lichtabsorptionsschicht 2 mit einer Dicke von 130 nm mit 1,1'-Dibutyl-3,3,3',3'-tetramethyl-5,5'-diethoxyindodicarbocyaninperchlorat gebildet wurde, ein Goldfilm als Lichtreflexionsschicht 3 gebildet wurde und die Schutzschicht 4 auf der Lichtreflexionsschicht 3 ohne Zwischenanordnung einer Harzschicht gebildet wurde. Der Realteil nref des komplexen Brechungsindex der Lichtreflexionsschicht 3 dieser optischen Platte betrug 0,16 und der Imaginärteil kref betrug 4,84. Somit war ρ = 0,44.
  • Auf der so erhaltenen optischen Platte wurden EFM-Signale in gleicher Weise wie in Beispiel 20 aufgezeichnet. Diese optische Platte wurde dann auf dem handelsüblichen CD-Player abgespielt, wobei das Reflexionsvermögen des Laserstrahls 74% betrug und I&sub1;&sub1;/Itop, erhältlich aus dem Augenmuster des Auslesesignals, 0,64 betrug und I&sub3;/Itop 0,35 betrug.
  • Vergleichsbeispiel 7
  • Eine optische Platte wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 20 hergestellt, mit der Abweichung, daß in Beispiel 20 eine Polycarbonatscheibe mit einer Dicke von 1,2 mm, einem Außendurchmesser von 120 mm und einem Innendurchmesser von 15 mm, mit einem spiralförmigen Prepit 8 für CD-formatierte Signale, gebildet mit einer Breite von 0,6 um, einer Tiefe von 0,08 um und einem Steigungswert von 1,6 um im Bereich des Durchmessers von 46 bis 80 mm der Scheibe gebildet wurde und einer spiralförmigen Vornut 9, gebildet außerhalb darauf, mit einer Breite von 0,8 um, einer Tiefe von 0,08 um und einem Steigungswert von 1,6 um im Bereich des Durchmessers von 80 bis 117 mm der Scheibe, die durch Spritzformen hergestellt wurde, wurde als lichtdurchlässiges Substrat 1 verwendet und ein Chromfilm wurde als Lichtreflexionsschicht 3 gebildet und nur eine Epoxidharzschicht mit einer Dicke von 2 um, gebildet durch Spincoating zwischen dieser Lichtreflexionsschicht 3 und der Schutzschicht 4, hergestellt aus einem Ultraviolettlicht härtbaren Harz, gebildet wurde. Der Realteil nref des komplexen Brechungsindex der Lichtreflexionsschicht 3 dieser optischen Platte betrug 3,1 und der Imaginärteil kref betrug 3,0. Somit war ρ = 0,45. Der Innenbereich des Durchmessers von 46 bis 80 mm dieser optischen Platte ist ein sogenannter ROM (read only memory)-Bereich und der äußere Bereich mit einem Durchmesser von 80 bis 117 mm ist ein beschreibbarer Bereich.
  • Auf dem beschreibbaren Bereich der so erhaltenen optischen Platte wurden EFM-Signale in gleicher Weise wie in Beispiel 20 aufgezeichnet. Diese optische Platte wurde dann auf einem handelsüblichen CD-Player abgespielt, wobei das Reflexionsvermögen des Laserstrahls 39% betrug und I&sub1;&sub1;/Itop, erhältlich aus den Augenmustern der Auslesesignale, 0,55 betrug und I&sub3;/Itop 0,28 betrug.
  • Beispiel 29
  • Ein Polycarbonatsubstrat 1 in Plattenform mit einer Dicke von 1,2 mm, einem Außendurchmesser von 120 mm und einem Innendurchmesser von 15 mm, mit einer spiralförmigen Vornut, gebildet mit einer Breite von 0,8 um, einer Tiefe von 0,08 um und einem Steigungswert von 16 um, wurde durch Spritzformen hergestellt.
  • 5,0 g 1,1'-Dibutyl-3,3,3',3'-tetramethyl-5,5'-diethoxyindodicarbocyaninperchlorat wurden in 10 ml Hydroxyacetonlösungsmittel gelöst. Diese Lösung wurde durch Spincoating auf dem Substrat 1 unter Bildung einer Lichtabsorptionsschicht 2 mit einer Dicke von dabs 70 nm aufgetragen. Der Realteil nabs des komplexen Brechungsindex der Lichtabsorptionsschicht 2 betrug 0,65 und der Imaginärteil kabs betrug 0,04.
  • Auf dieser Lichtabsorptionsschicht 2 wurde außerdem ein SiO&sub2;-Film mit einer Dicke von dehs von 50 nm durch Aufsputtern als Verstärkungsschicht 16 ausgebildet. Eine Reflexionsschicht 3, hergestellt aus einem Film aus einer Legierung aus Gold und Titan in einem Verhältnis von 9 : 1 mit einer Dicke von 50 nm, wurde darauf durch Vakuumdampfabscheidung gebildet. Der Realteil von nehs des komplexen Brechungsindex der verstärkenden Schicht 16 betrug 1,45. Folglich war ρ = 0,33.
  • Anschließend wurde ein mit Ultraviolettlicht härtbares Harz auf der vorstehend angeführten Lichtreflexionsschicht 3 durch Spincoating aufgetragen und durch Bestrahlung mit Ultraviolettlichtstrahlen unter Bildung einer Schutzschicht 4 mit einer Dicke von 10 um gehärtet.
  • Die so erhaltene optische Platte wurde mit einem Halbleiterlaserstrahl mit einer Wellenlänge von 780 nm bei einer Lineargeschwindigkeit von 1,2 m/s mit einer Aufzeichnungsleistung von 6,0 mW unter Aufzeichnung von EFM-Signalen bestrahlt. Diese optische Platte wurde dann mit einem handelsüblichen CD-Player (Aurex XR-V73, Wellenlänge des Leselaserstrahls λ = 780 nm) abgespielt, wobei das Reflexionsvermögen der optischen Platte 79% betrug und ein zufriedenstellendes Augenmuster erhalten wurde.
  • Beispiel 30
  • Eine optische Platte wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 29 hergestellt, mit der Abweichung, daß in Beispiel 29 eine AlN-Schicht mit einer Dicke von dehs 40 nm als verstärkende Schicht 16 gebildet wurde und die Schutzschicht 4 auf der Lichtreflexionsschicht 3 mit einer Epoxidharzschicht in einer Dicke von 15 nm, dazwischen angeordnet, gebildet wurde. Der Realteil nehs des komplexen Brechungsindex der verstärkenden Schicht 16 dieser optischen Platte betrug 2,2. Somit war ρ = 0,35.
  • Auf der so erhaltenen optischen Platte wurden EFM-Signale in gleicher Weise wie in Beispiel 29 aufgezeichnet. Die optische Platte wurde darin auf dem handelsüblichen CD-Player abgespielt, wobei ein Reflexionsvermögen von 75% und ein zufriedenstellendes Augenmuster erhalten wurde.
  • Beispiel 31
  • Eine optische Platte wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 29 hergestellt, mit der Abweichung, daß in Beispiel 29 eine amorphe SiO-Schicht mit einer Dicke dehs von 40 nm durch reaktives Sputtern in Sauerstoff als verstärkende Schicht 16 ausgebildet wurde und die Lichtreflexionsschicht 3 mit einem Film aus einer Legierung von Gold und Antimon in einem Verhältnis von 9 : 1 gebildet wurde und die Schutzschicht 4 auf der Lichtreflexionsschicht 3 mit einer Polyvinylacetatschicht mit einer Dicke von 15 nm, dazwischen angeordnet, gebildet wurde. Der Realteil nehs des komplexen Brechungsindex und der verstärkenden Schicht 16 dieser optischen Platte betrug 1,98. Somit war ρ = 0,34.
  • Auf der so erhaltenen optischen Platte wurden EFN-Signale in gleicher Weise wie in Beispiel 29 aufgezeichnet. Diese optische Platte wurde dann auf einem handelsüblichen CD-Player abgespielt, wobei das Reflexionsvermögen 75% betrug und ein zufriedenstellendes Augenmuster erhalten wurde.
  • Beispiel 32
  • Eine optische Platte wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 29 hergestellt, mit der Abweichung, daß in Beispiel 29 eine Si&sub3;N&sub4;-Schicht mit einer Dicke dehs von 45 nm durch reaktives Sputtern in Stickstoff als verstärkende Schicht 16 gebildet wurde und die Lichtreflexionsschicht 3 mit einem Film aus einer Legierung von Gold und Antimon in einem Verhältnis von 9 : 1 gebildet wurde. Der Realteil nehs des komplexen Brechungsindex der verstärkenden Schicht 16 dieser optischen Platte betrug 1,85. Somit war ρ = 0,34.
  • Auf der so erhaltenen optischen Platte wurden EFM-Signale in gleicher Weise wie in Beispiel 29 aufgezeichnet. Diese optische Platte wurde dann auf einem handelsüblichen CD-Player abgespielt, wobei das Reflexionsvermögen 76% betrug und ein zufriedenstellendes Augenmuster erhalten wurde.
  • Beispiel 33
  • Eine optische Platte wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 29 hergestellt, mit der Abweichung, daß in Beispiel 29 eine ZnS-Schicht mit einer Dicke dehs von 30 nm durch Sputtern als verstärkende Schicht 16 ausgebildet wurde und eine Lichtreflexionsschicht 3, hergestellt aus einem Goldfilm durch Aufsputtern gebildet wurde. Der Realteil nehs des komplexen Brechungsindex der verstärkenden Schicht 16 dieser optischen Platte betrug 2,31. Somit war ρ = 0,33.
  • Auf der so erhaltenen optischen Platte wurden EFM-Signale in gleicher Weise wie in Beispiel 29 aufgezeichnet. Diese optische Platte wurde dann auf einem handelsüblichen CD-Player abgespielt, wobei das Reflexionsvermögen 80% betrug und ein zufriedenstellendes Augenmuster erhalten wurde.
  • Beispiel 34
  • 5,5 g 1,1'-Dibutyl-3,3,3',3'-tetramethyl-4,5,4',5'-dibenzoindodicarbocyaninperchlorat (Produkt Nr. NK3219, hergestellt von Nippon Kanko Shikiso Kenkyusho) wurden in 10 ml Diacetonalkohol gelöst. Die Lösung wurde durch Spincoating auf dem Substrat 1, geformt in gleicher Weise wie in Beispiel 29, aufgetragen unter Bildung einer Lichtabsorptionsschicht 2 mit einer Dicke dabs von 90 nm. Der Realteil nabs des komplexen Brechungsindex dieser Lichtabsorptionsschicht 2 betrug 2,7 und der Imaginärteil kabs davon 0,05.
  • Außerdem wurde auf dieser Lichtabsorptionsschicht 2 ein SiO&sub2;-Film mit einer Dicke nehs von 50 nm durch Aufsputtern als verstärkende Schicht 6 ausgebildet. Eine Reflexionsschicht 3, hergestellt aus einem Goldfilm mit einer Dicke von 50 nm, wurde durch Sputtern darauf gebildet. Der Realteil nehs des komplexen Brechungsindex der verstärkenden Schicht 6 betrug 1,45. Somit war ρ 0,40.
  • Anschließend wurde ein Epoxidharz vom Isocyanat härtbaren Typ auf die Lichtreflexionsschicht 3 durch Spincoating aufgetragen und unter Bildung einer Schutzschicht 4 mit einer Dicke von 5 um wärmegehärtet.
  • Auf der so erhaltenen optischen Platte wurden EFM-Signale in gleicher Weise wie in Beispiel 29 aufgezeichnet. Dann wurde diese optische Platte auf einem handelsüblichen CD-Player abgespielt, wodurch ein Reflexionsvermögen von 82% erhalten wurde und zufriedenstellende Augenmuster erhalten wurden.
  • Beispiel 35
  • Eine optische Platte wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 34 hergestellt, mit der Abweichung, daß in Beispiel 34 eine AlN-Schicht mit einer Dicke dehs von 60 nm als verstärkende Schicht 16 gebildet wurde, eine Polybutadienschicht mit einer Dicke von 15 nm zwischen der Lichtreflexionsschicht 3 und der Schutzschicht 4 angeordnet wurde und die Schutzschicht mit einem Ultraviolettlicht härtbaren Harz in einer Dicke von 10 um gebildet wurde. Der Realteil nehs des komplexen Brechungsindex der verstärkenden Schicht 16 dieser optischen Platte betrug 2,2. Somit war ρ = 0,42.
  • Auf der so erhaltenen optischen Platte wurden EFM-Signale in gleicher Weise wie in Beispiel 29 aufgezeichnet. Anschließend wurde diese optische Platte auf einem handelsüblichen CD-Player abgespielt, wobei das Reflexionsvermögen 82% betrug und zufriedenstellende Augenmuster erhalten wurden.
  • Beispiel 36
  • Eine optische Platte wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 34 hergestellt, mit der Abweichung, daß in Beispiel 34 eine amorphe SiO-Schicht mit einer Dicke dehs von 40 nm durch reaktives Aufsputtern in Sauerstoff als verstärkende Schicht 16 gebildet wurde, die Lichtreflexionsschicht 3 durch Vakuumdampfabscheidung gebildet wurde und die Schutzschicht 4 mit einem Ultraviolettlicht härtbaren Harz mit einer Dicke von 10 um gebildet wurde. Der Realteil nehs des komplexen Brechungsindex der verstärkenden Schicht 16 dieser optischen Platte betrug 1,98. Somit war ρ = 0,41.
  • Auf der so erhaltenen optischen Platte wurden EFM-Signale in gleicher Weise wie in Beispiel 29 aufgezeichnet. Diese optische Platte wurde dann auf einem handelsüblichen CD-Player abgespielt, wobei das Reflexionsvermögen 82% betrug und ein zufriedenstellendes Augenmuster erhalten wurde.
  • Beispiel 37
  • Eine optische Platte wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 34 hergestellt, mit der Abweichung, daß in Beispiel 34 ein Acrylatharz mit einer Dicke von 60 nm auf dem lichtdurchlässigen Substrat 1 gebildet wurde, die Lichtabsorptionsschicht 2 darauf gebildet wurde, eine Siliconharzschicht mit einer Dicke dehs von 45 nm durch Spincoating als verstärkende Schicht 16 gebildet wurde, die Lichtreflexionsschicht 3 durch Vakuumdampfabscheidung gebildet wurde und die Schutzschicht 4 mit einem Ultraviolettlicht härtbaren Harz mit einer Dicke von 10 um gebildet wurde. Der Realteil nehs des komplexen Brechungsindex der verstärkenden Schicht 16 dieser optischen Platte betrug 1,47. Somit war ρ = 0,40.
  • Auf der so erhaltenen optischen Platte wurden EFM-Signale in gleicher Weise wie in Beispiel 29 aufgezeichnet. Diese optische Platte wurde dann auf einem handelsüblichen CD-Player abgespielt, wobei das Reflexionsvermögen 82% betrug und ein zufriedenstellendes Augenmuster erhalten wurde.
  • Beispiel 38
  • Eine optische Platte wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 34 hergestellt, mit der Abweichung, daß in Beispiel 34 eine ZnS-Schicht mit einer Dicke dehs von 20 nm als verstärkende Schicht 16 ausgebildet wurde, ein dünner Film einer Legierung aus Gold und Iridium im Verhältnis von 9 : 1 durch Vakuumdampfabscheiden als Lichtreflexionsschicht 3 gebildet wurde und die Schutzschicht 4 mit einem Ultraviolettlicht härtbaren Harz in einer Dicke von 10 um gebildet wurde. Der Realteil nehs des komplexen Brechungsindex der verstärkenden Schicht 16 dieser optischen Platte betrug 2,31. Somit war ρ = 0,37.
  • Auf der so erhaltenen optischen Platte wurden EFM-Signale in gleicher Weise wie in Beispiel 29 aufgezeichnet. Diese optische Platte wurde dann auf einem handelsüblichen CD-Player abgespielt, wobei das Reflexionsvermögen 73% betrug und ein zufriedenstellendes Augenmuster erhalten wurde.
  • Beispiel 39
  • Eine optische Platte wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 34 hergestellt, mit der Abweichung, daß in Beispiel 34 ein mit Ultraviolettlichtstrahlen härtbares Harz mit einer Dicke von 20 nm auf dem lichtdurchlässigen Substrat 1 gebildet wurde, die Lichtabsorptionsschicht 2 darauf gebildet wurde, eine SiN-Schicht mit einer Dicke von dehs von 35 nm als verstärkende Schicht 16 gebildet wurde, ein dünner Film einer Legierung aus Gold und Iridium im Verhältnis von 9 : 1 durch Vakuumdampfabscheiden als Lichtreflexionsschicht 3 gebildet wurde und die Schutzschicht 4 mit einem Ultraviolettlicht härtbaren Harz in einer Dicke von 10 um gebildet wurde. Der Realteil nehs des komplexen Brechungsindex der verstärkenden Schicht 16 dieser optischen Platte betrug 1,82. Somit war ρ = 0,39.
  • Auf der so erhaltenen optischen Platte wurden EFM-Signale in gleicher Weise wie in Beispiel 29 aufgezeichnet. Diese optische Platte wurde dann auf einem handelsüblichen CD-Player abgespielt, wobei das Reflexionsvermögen 76% betrug und ein zufriedenstellendes Augenmuster erhalten wurde.
  • Beispiel 40
  • Eine Polycarbonatplatte mit einer Dicke von 1,2 mm, einem Außendurchmesser von 120 mm und einem Innendurchmesser von 15 mm und mit einer spiralförmigen Vornut 8, gebildet mit einer Breite von 0,8 um, einer Tiefe von 0,08 um und einem Steigungswert von 1,6 um im Bereich des Durchmessers von 46 bis 117 mm, hergestellt durch Spritzformen, wurde als lichtdurchlässiges Substrat 1 verwendet.
  • Ein Ultraviolettlicht härtbares Harz wurde auf diesem lichtdurchlässigen Substrat 1 durch Spincoating aufgetragen und durch Ultraviolettlichtstrahlen durch Bildung einer lösungsmittelbeständigen Schicht 6 mit einer Dicke von 20 nm gehärtet. Anschließend wurden als organischer Farbstoff zur Bildung einer Lichtabsorptionsschicht 2 darauf, 0,65 g 1,1'-Diethyl-3,3,3',3'-tetramethyl-5,5'-dimethoxyindodicarbocyaninperchlorat in 10 ml Acetonitrillösungsmittel gelöst. Diese Lösung wurde durch Spincoating auf der Oberfläche des Substrats 1 unter Bildung einer Lichtabsorptionsschicht 2 mit einer Dicke von 130 nm aufgetragen. Somit betrug ρ = 0,44.
  • Anschließend wurde ein Film aus einer Legierung aus Gold und Titan in einem Verhältnis von 9 : 1 in einer Dicke von 50 nm durch Vakuumdampfabscheidung auf der gesamten Oberfläche in einem Bereich des Durchmessers von 45 bis 118 mm der Platte unter Bildung einer Lichtreflexionsschicht 3 gebildet. Auf dieser Lichtreflexionsschicht 3 wurde außerdem ein mit Ultraviolettlicht härtbares Harz durch Spincoating aufgetragen und durch Bestrahlen mit Ultraviolettlicht unter Bildung einer Schutzschicht in einer Dicke von 10 um gehärtet.
  • Die so erhaltene optische Platte wurde mit einem Halbleiterlaserstrahl mit einer Wellenlänge von 780 nm bei einer Lineargeschwindigkeit von 1,2 m/s mit einer Aufzeichnungsleistung von 6,0 mW unter Aufzeichnung von EFM-Signalen bestrahlt. Diese optische Platte wurde dann mit einem handelsüblichen CD-Player (Aurex XR-V73, Wellenlänge des Leselaserstrahls λ = 780 nm) abgespielt, wobei das Reflexionsvermögen des Laserstrahls 74% betrug, ein zufriedenstellendes Augenmuster erhalten wurde und die Blockfehlerrate der Auslesesignale 2,5·10&supmin;³ war.
  • Beispiel 41
  • Eine optische Platte wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 40 hergestellt, mit der Abweichung, daß in Beispiel 40 ein Epoxidharz als lösungsmittelbeständige Schicht 6 verwendet wurde, 1,4-Dioxan als Lösungsmittel für die Lichtabsorptionsschicht 2 verwendet wurde und eine Epoxidharzschicht mit einer Dicke von 10 nm zwischen der Lichtabsorptionsschicht 2 und der Lichtreflexionsschicht 3 angeordnet wurde.
  • Auf der so erhaltenen optischen Platte wurden EFM-Signale in gleicher Weise wie in Beispiel 42 aufgezeichnet. Dann wurde die optische Platte auf einem handelsüblichen CD-Player abgespielt, wobei das Reflexionsvermögen des Laserstrahls 72% betrug, ein zufriedenstellendes Augenmuster erhalten wurde und die Blockfehlerrate der Auslesesignale 2,7·10&supmin;³ betrug.
  • Beispiel 42
  • Eine optische Platte wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 40 hergestellt, mit der Abweichung, daß in Beispiel 40 eine lösungsmittelbeständige SiO&sub2;-Schicht 6 durch Fällung (LPD) gebildet wurde, 0,5 g 1,1'-Diethyl-3,3,3',3'-tetramethyl-5,5'-dimethoxyindodicarbocyaninperchlorat in 15 ml Methylethylketonlösungsmittel gelöst wurden und die Lichtabsorptionsschicht 2 damit in einer Dicke von 90 nm gebildet wurde. Somit betrug ρ = 0,44. Ein Epoxidharz vom härtbaren Bisphenoltyp und ein Siliconbeschichtungsmittel wurden nacheinander in einer Dicke von 10 nm beziehungsweise 60 nm durch Spincoating auf der Lichtabsorptionsschicht 2 aufgetragen, gefolgt von Härten, und eine Lichtreflexionsschicht 3, hergestellt aus einem Film aus einer Legierung von Gold und Antimon in einem Verhältnis von 9 : 1, wurde darauf gebildet.
  • Auf der so erhaltenen optischen Platte wurden EFM-Signale in gleicher Weise wie in Beispiel 40 aufgezeichnet. Dann wurde die optische Platte auf einem handelsüblichen CD-Player abgespielt, wobei das Reflexionsvermögen des Laserstrahls 78% betrug, ein zufriedenstellendes Augenmuster erhalten wurde und die Blockfehlerrate der Auslesesignale 1,8 x 10-3 war.
  • Beispiel 43
  • Eine optische Platte wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 40 hergestellt, mit der Abweichung, daß in Beispiel 40 die lösungsmittelbeständige Schicht 6 durch Aufsputtern von SiO&sub2; gebildet wurde, 0,5 g 1,1'-Diethyl-3,3,3',3'-tetramethyl-5,5'-dimethoxyindodicarbocyaninperchlorat in 10 ml Nitromethanlösungsmittel gelöst wurden und eine Lichtabsorptionsschicht 2 damit in einer Dicke von 90 nm gebildet wurde. Somit war ρ = 0,45. Ein Siliconbeschichtungsmittel wurde auf der Lichtabsorptionsschicht 2 in einer Dicke von 60 nm gebildet und dann eine Lichtreflexionsschicht 3, hergestellt aus einem Film einer Legierung aus Gold und Antimon in einem Verhältnis von 9 : 1, darauf gebildet.
  • Auf der so erhaltenen optischen Platte wurden EFM-Signale in gleicher Weise wie in Beispiel 40 aufgezeichnet. Dann wurde die optische Platte auf einem handelsüblichen CD-Player abgespielt, wobei das Reflexionsvermögen des Laserstrahls 76% betrug, ein zufriedenstellendes Augenmuster erhalten wurde und die Blockfehlerrate der Auslesesignale 2,0·10&supmin;³ betrug.
  • Beispiel 44
  • Eine optische Platte wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 40 hergestellt, mit der Abweichung, daß in Beispiel 40 eine Epoxidharzschicht mit einer Dicke von 40 nm auf dem lichtdurchlässigen Substrat 1 gebildet wurde, anschließend ein Silankupplungsmittel darauf gebildet wurde unter Bildung einer lösungsmittelbeständigen Schicht 6, 0,65 g 1,1'-Diethyl-3,3,3',3'-tetramethyl-4,5,4',5'-dibenzoindodicarbocyaninperchlorat (Produkt Nr. NK3240, hergestellt von Nippon Kanko Shikiso Kenkyusho) in 10 ml 1,2'-Dichlorethanlösungsmittel gelöst wurde und unter Bildung einer Lichtabsorptionsschicht 2 durch Spincoating aufgetragen wurde, Polybutadien auf der Lichtabsorptionsschicht 2 in einer Dicke von 10 nm aufgetragen wurde. Somit ist ρ = 0,45, und anschließend wurde eine Lichtreflexionsschicht 3 aus einem Goldfilm durch Aufsputtern darauf gebildet.
  • Auf der so erhaltenen optischen Platte wurden EFM-Signale in gleicher Weise wie in Beispiel 40 aufgezeichnet. Dann wurde diese optische Platte auf einem handelsüblichen CD-Player abgespielt, wobei das Reflexionsvermögen des Laserstrahls 73% betrug, ein zufriedenstellendes Augenmuster erhalten wurde und die Blockfehlerrate der Auslesesignale 2,4·10&supmin;³ betrug.
  • Beispiel 45
  • Eine optische Platte wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 40 hergestellt, mit der Abweichung, daß in Beispiel 40 ein Titanatkupplungsmittel auf dem lichtdurchlässigen Substrat 1 unter Bildung einer lösungsmittelbeständigen Schicht 6 gebildet wurde, 0,65 g 1,1'-Diethyl-3,3,3',3'-tetramethyl- 4,5,4',5'-dibenzoindodicarbocyaninperchlorat (Produkt Nr. NK3240, hergestellt von Nippon Kanko Shikiso Kenkyusho) in 10 ml 2-Nitropropanlösungsmittel gelöst wurde und unter Bildung einer Lichtabsorptionsschicht 2 durch Spincoating aufgetragen wurde, eine Lichtreflexionsschicht 3, hergestellt aus einem Goldfilm, durch Aufsputtern gebildet wurde und die Schutzschicht 4 aus einer Epoxidharzschicht gebildet wurde. Somit ist ρ = 0,45.
  • Auf der so erhaltenen optischen Platte wurden EFM-Signale in gleicher Weise wie in Beispiel 40 aufgezeichnet. Dann wurde diese optische Platte auf einem handelsüblichen CD-Player abgespielt, wobei das Reflexionsvermögen des Laserstrahls 74% betrug, ein zufriedenstellendes Augenmuster erhalten wurde und die Blockfehlerrate der Auslesesignale 3,5·10&supmin;³ betrug.
  • Beispiel 46
  • Eine optische Platte wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 40 hergestellt, mit der Abweichung, daß in Beispiel 40 ein Siliconbeschichtungsmittel auf dem lichtdurchlässigen Substrat 1 unter Bildung einer lösungsmittelbeständigen Schicht 6 gebildet wurde, 0,65 g 1,1'-Diethyl-3,3,3',3'-tetramethyl-4,5,4',5'-dibenzoindodicarbocyaninperchlorat, gelöst in 10 ml Cyclohexanonlösungsmittel, unter Bildung einer Lichtabsorptionsschicht 2 durch Spincoating aufgetragen wurden und eine Lichtreflexionsschicht 3, hergestellt aus einem Goldfilm, aufgesputtert wurde.
  • Auf der so erhaltenen optischen Platte wurden EFM-Signale in gleicher Weise wie in Beispiel 40 aufgezeichnet. Dann wurde diese optische Platte auf einem handelsüblichen CD-Player abgespielt, wobei das Reflexionsvermögen des Laserstrahls 74% betrug, ein zufriedenstellendes Augenmuster erhalten wurde und die Blockfehlerrate der Auslesesignale 7,2·10&supmin;³ betrug, ρ = 0,45.
  • Beispiel 47
  • Eine optische Platte wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 40 hergestellt, mit der Abweichung, daß in Beispiel 40 ein Siliconbeschichtungsmittel auf das transparente Substrat 1 unter Bildung einer lösungsmittelbeständigen Schicht 6 aufgetragen wurde, 0,65 g 1,1'-Diethyl-3,3,3',3'-tetramethyl-4,5,4',5'-dibenzoindodicarbocyaninperchlorat, gelöst in 10 ml Chlorbenzollösungsmittel, unter Bildung einer Lichtabsorptionsschicht 2 durch Spincoating aufgetragen wurden und eine Lichtreflexionsschicht 3, hergestellt aus einem Goldfilm, durch Vakuumdampfabscheidung gebildet wurde.
  • Auf der so erhaltenen optischen Platte wurden EFM-Signale in gleicher Weise wie in Beispiel 40 aufgezeichnet. Dann wurde die optische Platte auf einem handelsüblichen CD-Player abgespielt, wobei das Reflexionsvermögen des Laserstrahls 73% betrug, ein zufriedenstellendes Augenmuster erhalten wurde und die Blockfehlerrate der Auslesesignale 6,9·10&supmin;³ betrug, ρ = 0,45.
  • Beispiel 48
  • Eine optische Platte wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 40 hergestellt, mit der Abweichung, daß in Beispiel 40 eine Siliconbeschichtung auf das lichtdurchlässige Substrat 1 unter Bildung einer lösungsmittelbeständigen Schicht 6 aufgetragen wurde, 0,65 g 1,1'-Diethyl-3,3,3',3'-tetramethyl-4,5,4',5'-dibenzoindodicarbocyaninperchlorat, gelöst in 10 ml o-Dichlorbenzollösungsmittel, unter Bildung einer Lichtabsorptionsschicht 2 durch Spincoating aufgetragen wurden und eine Polybutadienschicht mit einer Dicke von 10 nm zwischen der Lichtabsorptionsschicht und der Lichtreflexionsschicht 3 angeordnet wurde.
  • Auf der so erhaltenen optischen Platte wurden EFN-Signale in gleicher Weise wie in Beispiel 40 aufgezeichnet. Dann wurde diese optische Platte auf einem handelsüblichen CD-Player abgespielt, wobei das Reflexionsvermögen des Laserstrahls 73% betrug, ein zufriedenstellendes Augenmuster erhalten wurde und die Blockfehlerrate der Auslesesignale 1,0·10&supmin;² betrug, ρ = 0,45.
  • Außerdem wurde bestätigt, daß die lösungsmittelbeständigen Schichten der Beispiele 40 bis 48 auch gegen andere Lösungsmittel für Farbstoffe beständig waren, einschließlich Alkoholen, wie Benzylalkohol und Furfurylalkohol, Ether, wie Methylcarbitol, Carbitol und Tetrahydrofuran, Ketonen, wie Aceton, Methylisobutylketon, Acetophenon und Acetylaceton, Estern, wie Ethylformiat, Butylformiat, Amylformiat, Methylacetat, Ethylacetat, Propylacetat, Butylacetat, Amylacetat, Phenylacetat, Methylcellosolvacetat und Cellosolvacetat, Nitrokohlenwasserstoffen, wie Nitroethan, Nitrobutanol und Nitrobenzol, chlorierten Lösungsmitteln, wie Methylchlorid, Methylenchlorid, Chloroform, Methylbromid, Bromoform, Methylenjodid, Ethylchlorid, Ethylidenchlorid, Trichlorethan, Trichlorethylen, Propylenchlorid, Butylchlorid, Dichlorbutan, Hexachlorpropylen, Dichlorpentan, Amylchlorid, Trichlorbenzol, Chlortoluol und Dichlortoluol und anderen, wie Paraldehyd, Crotonaldehyd, Furfural, Aldol, Formamid, Dimethylformamid, γ-Valerolacton, Amylphenol, Sulforan, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon und Methylcarbamat unter Bewahrung der Oberflächenschicht des lichtdurchlässigen Substrats 1 vor einer Modifizierung oder vor Auflösung und Verformung der auf dem lichtdurchlässigen Substrat 1 gebildeten Prepits oder Vornut und so gesichert war, daß das Reflexionsvermögen des Laserstrahls und der Modulationsgrad der Auslesesignale der Daten dem CD-Format genügen.
  • Vergleichsbeispiel 8
  • Eine optische Platte wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 40 hergestellt, mit der Abweichung, daß in Beispiel 40 keine lösungsmittelbeständige Schicht 6 auf dem lichtdurchlässigen Substrat 1 gebildet wurde und 0,65 g 1,1'-Diethyl-3,3,3',3'-tetramethyl-5,5'-dimethoxyindodicarbocyaninperchlorat in 10 ml Acetonitrillösungsmittel gelöst wurde und direkt unter Bildung einer Lichtabsorptionsschicht 2 durch Spincoating aufgetragen wurde.
  • Auf der so erhaltenen optischen Platte wurden EFM-Signale in gleicher Weise wie in Beispiel 40 aufgezeichnet. Dann wurde diese optische Platte auf einem handelsüblichen CD-Player abgespielt, wobei das Reflexionsvermögen des Laserstrahls 65% war, die Wellenform der Auslesesignale nicht deutlich war, das gewünschte Augenmuster nicht erhalten wurde und die Blockfehlerrate der Auslesesignale 2,0·10&supmin;¹ betrug.

Claims (9)

1. Optisches Informationsaufzeichnungsmedium, umfassend ein lichtdurchlässiges Substrat, eine Lichtabsorptionsschicht, die über dem Substrat zur Absorption des Laserstrahls liegt und eine Lichtreflexionsschicht, die über der Lichtabsorptionsschicht liegt, dadurch gekennzeichnet, daß ein optischer Parameter, wiedergegeben durch ρ = nabs dabs/λ, wobei nabs der Realteil des komplexen Brechungsindex der Lichtabsorptionsschicht ist, dabs die Dicke der Lichtabsorptionsschicht ist und λ die Wellenlänge eines Leselaserstrahls ist, 0,05 ≤ ρ ≤ 0,06 ist und daß der Imaginärteil kabs des komplexen Brechungsindex der Lichtabsorptionsschicht höchstens 0,3 ist.
2. Optisches Informationsaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei die Lichtabsorptionsschicht einen Cyaninfarbstoff umfaßt und die Lichtreflexionsschicht aus einem Metallfilm gefertigt ist.
3. Optisches Informationsaufzeichnungsmedium nach Anspruch 2, wobei der Cyaninfarbstoff Indodicarbocyanin ist.
4. Optisches Informationsaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Lichtabsorptionsschicht ein Material enthält, das nach der Absorption eines Laserstrahls durch die Lichtabsorptionsschicht einem Temperaturanstieg unterliegt und bei einer Temperatur von 100 bis 600ºC einer exothermen Reaktion unter Freisetzung eines Gases unterliegt.
5. Optisches Informationsaufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei nabs der Ausdruck nabs ≥ 1,8 ist und kabs der Ausdruck 0,001 ≤ kabs ≤ 0,3 ist.
6. Optisches Informationsaufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Realteil nref des komplexen Brechungsindex der Lichtreflexionsschicht und der Imaginärteil kref des komplexen Brechungsindex der Lichtreflexionsschicht der Gleichung kref ≥ 2nref + 0,8 genügt.
7. Optisches Informationsaufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine verstärkende Schicht, die für die Wellenlänge des Leselaserstrahls durchsichtig ist, zwischen der Lichtabsorptionsschicht und der Lichtreflexionsschicht angeordnet ist.
8. Optisches Informationsaufzeichnungsmedium nach Anspruch 7, wobei ein optischer Parameter wiedergegeben durch
ρ = nabsdabs + nehsdehs/λ
wobei nabs, dabs und λ wie vorstehend definiert sind, nehs der Realteil des komplexen Brechungsindex der Verstärkerschicht ist und dehs die Dicke der Verstärkerschicht ist, 0,05 ≤ ρ ≤ 1,1 ist.
9. Optisches Informationsaufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Substrat mit einer lösungsmittelbeständigen Schicht zum Schutz des Substrates vor einem Lösungsmittel, das bei der Bildung der Lichtabsorptionsschicht verwendet wird, ausgestattet ist.
DE68923494T 1988-07-30 1989-04-17 Optisches Informationsaufzeichnungsmedium. Expired - Lifetime DE68923494T3 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19171488 1988-07-30
JP21447088 1988-08-29
JP63238456A JPH07105071B2 (ja) 1988-09-22 1988-09-22 光情報記録媒体
JP63239163A JPH07105065B2 (ja) 1988-09-24 1988-09-24 光情報記録媒体
JP63239166A JP2547384B2 (ja) 1988-09-24 1988-09-24 光情報記録媒体の製造方法
JP63239164A JPH0796337B2 (ja) 1988-09-24 1988-09-24 光情報記録媒体
JP63239167A JPH0827979B2 (ja) 1988-09-24 1988-09-24 光情報記録媒体

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE68923494D1 DE68923494D1 (de) 1995-08-24
DE68923494T2 true DE68923494T2 (de) 1996-03-28
DE68923494T3 DE68923494T3 (de) 1999-10-28

Family

ID=27566446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68923494T Expired - Lifetime DE68923494T3 (de) 1988-07-30 1989-04-17 Optisches Informationsaufzeichnungsmedium.

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5090009A (de)
EP (1) EP0353393B2 (de)
KR (1) KR950005964B1 (de)
AT (1) ATE125381T1 (de)
AU (1) AU608158B2 (de)
CA (1) CA1326710C (de)
DE (1) DE68923494T3 (de)
DK (1) DK174000B1 (de)
ES (1) ES2076942T5 (de)
FI (1) FI893563A (de)
HK (1) HK86796A (de)
MY (1) MY106967A (de)
PH (1) PH26094A (de)
PT (1) PT91309B (de)

Families Citing this family (91)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5449587A (en) * 1988-12-15 1995-09-12 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated Compact disk-write once type optical recording media
JPH0827983B2 (ja) * 1989-05-02 1996-03-21 太陽誘電株式会社 光情報記録媒体
US5270150A (en) * 1990-04-25 1993-12-14 Victor Company Of Japan, Ltd. Optical recording medium and process for producing it
JP3126411B2 (ja) * 1990-06-22 2001-01-22 三井化学株式会社 光記録媒体及び記録方法
US5274623A (en) * 1990-07-19 1993-12-28 Fuji Photo Film Co., Ltd. Information recording medium having high modulation degree
JP3026356B2 (ja) * 1990-10-04 2000-03-27 パイオニア株式会社 光記録媒体
JP3026357B2 (ja) * 1990-10-04 2000-03-27 パイオニア株式会社 光記録媒体
JP3026358B2 (ja) * 1990-10-09 2000-03-27 パイオニア株式会社 光記録媒体
JP3109866B2 (ja) * 1990-11-17 2000-11-20 太陽誘電株式会社 光学式情報記録担体用基板及びその製造方法
JPH04259593A (ja) * 1991-02-13 1992-09-16 Pioneer Electron Corp 光記録媒体
JP3137740B2 (ja) * 1991-06-06 2001-02-26 ティーディーケイ株式会社 光記録再生方法
US5272047A (en) * 1992-06-26 1993-12-21 Eastman Kodak Company Optical information recording medium using azo dyes
US5419939A (en) * 1992-09-24 1995-05-30 Tdk Corporation Optical recording disk
CA2110233C (en) 1992-12-02 1999-01-12 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated Optical information recording medium and composition for optical information recording film
TW325477B (en) * 1992-12-23 1998-01-21 Ciba Sc Holding Ag Thermochromic compounds, their preparation and the use thereof
US6168901B1 (en) 1993-01-08 2001-01-02 Eastman Kodak Company Recordable optical element using low absorption materials
US5474874A (en) * 1993-02-16 1995-12-12 Sony Corporation Optical recording medium
US5356685A (en) * 1993-02-19 1994-10-18 Eastman Kodak Company Recordable optical element having a leuco dye
US5326677A (en) * 1993-02-19 1994-07-05 Eastman Kodak Company Optical retrieval apparatus using a tellurium (IV) leuco dye
US5362536A (en) * 1993-02-19 1994-11-08 Eastman Kodak Company Recordable optical element having a leuco dye
JPH0765414A (ja) * 1993-08-23 1995-03-10 Hitachi Ltd 情報記録用媒体
US5426015A (en) * 1993-10-18 1995-06-20 Eastman Kodak Company Metallized azo dianion with two cationic dye counter ions for optical information recording medium
KR100313567B1 (ko) * 1994-02-28 2001-12-28 윤종용 유기광기록매체및그의재기록방지방법
US5633106A (en) * 1994-04-08 1997-05-27 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Optical recording media and a method of recording and reproducing information
US5518789A (en) 1994-05-17 1996-05-21 Eastman Kodak Company Thioether containing photopolymerizable compositions
US5458941A (en) * 1994-06-09 1995-10-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Optical recording medium exhibiting eutectic phase equilbria
US5547728A (en) * 1994-09-23 1996-08-20 Eastman Kodak Company Optical recording elements having recording layers containing mixtures of formazan and cyanine dyes
US5658707A (en) * 1994-10-18 1997-08-19 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Optical recording media
US5547727A (en) * 1994-12-13 1996-08-20 Eastman Kodak Company Optical recording elements having recording layers containing cationic azo dyes
US5470626A (en) * 1995-02-21 1995-11-28 Eastman Kodak Company Optical recording layers containing sulfur
EP0736865A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-09 Eastman Kodak Company Farbstofflösung mit einem sterisch gehinderten Lösungsmittel
US5585158A (en) * 1995-06-07 1996-12-17 Eastman Kodak Company Recordable optical element using low absorption materials
US5667860A (en) 1995-11-14 1997-09-16 Eastman Kodak Company Optical recording elements having recording layers exhibiting reduced bubble formation
US5728441A (en) * 1995-12-01 1998-03-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Recordable/replayable optical recording medium and optical recording method therefor
US5725741A (en) * 1996-04-12 1998-03-10 Eastman Kodak Company Method of forming recordable optical element using low absorption materials
US5770293A (en) * 1996-04-12 1998-06-23 Eastman Kodak Company Method of forming recordable optical element using low absorption materials
US5695843A (en) * 1996-09-27 1997-12-09 Eastman Kodak Company Mixtures of symmetrical and unsymmetrical nickel formazan dyes
KR100230449B1 (ko) * 1996-10-10 1999-11-15 윤종용 광기록매체
KR100230448B1 (ko) * 1996-10-10 1999-11-15 윤종용 광기록매체
US5817388A (en) * 1996-11-08 1998-10-06 Carl M. Rodia & Associates Multi-component dye compositions for optical recording media
US5952073A (en) * 1996-11-08 1999-09-14 Media Chemical Corp. Dye composition for optical recording media having selected anions
JPH11102538A (ja) 1997-08-01 1999-04-13 Taiyo Yuden Co Ltd 光情報記録媒体
US5882760A (en) * 1997-11-17 1999-03-16 Eastman Kodak Company Recordable optical disks with metallic interlayer
US6020041A (en) * 1997-12-15 2000-02-01 Eastman Kodak Company Performance recording media for recordable element using gold reflector
US6007887A (en) * 1997-12-15 1999-12-28 Eastman Kodak Company Performance recording media for recordable element using silver reflector
JP3697896B2 (ja) 1998-01-23 2005-09-21 株式会社デンソー 光情報記録媒体およびその製造方法
US6144631A (en) * 1998-04-30 2000-11-07 Mitsubishi Chemical Corporation Information recording medium, and readout method and readout apparatus therefor
US7314657B2 (en) * 2000-07-21 2008-01-01 Target Technology Company, Llc Metal alloys for the reflective or the semi-reflective layer of an optical storage medium
US7045187B2 (en) * 1998-06-22 2006-05-16 Nee Han H Metal alloys for the reflective or the semi-reflective layer of an optical storage medium
US6852384B2 (en) 1998-06-22 2005-02-08 Han H. Nee Metal alloys for the reflective or the semi-reflective layer of an optical storage medium
US6007889A (en) * 1998-06-22 1999-12-28 Target Technology, Llc Metal alloys for the reflective or the semi-reflective layer of an optical storage medium
US6905750B2 (en) * 1998-06-22 2005-06-14 Target Technology Company, Llc Metal alloys for the reflective or the semi-reflective layer of an optical storage medium
US6764735B2 (en) 1998-06-22 2004-07-20 Target Technology Company, Llc Metal alloys for the reflective or the semi-reflective layer of an optical storage medium
US7384677B2 (en) * 1998-06-22 2008-06-10 Target Technology Company, Llc Metal alloys for the reflective or semi-reflective layer of an optical storage medium
US6451402B1 (en) 1998-06-22 2002-09-17 Target Technology Company, Llc Metal alloys for the reflective or the semi-reflective layer of an optical storage medium
US6790503B2 (en) * 1998-06-22 2004-09-14 Target Technology Company, Llc Metal alloys for the reflective or the semi-reflective layer of an optical storage medium
US6544616B2 (en) 2000-07-21 2003-04-08 Target Technology Company, Llc Metal alloys for the reflective or the semi-reflective layer of an optical storage medium
US6077584A (en) * 1998-07-24 2000-06-20 Media Chemical Corp. Stabilized dye compositions for optical recording media
US6565939B2 (en) 1998-09-24 2003-05-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. Optical information-recording medium and method for recording information
EP0996123B1 (de) * 1998-10-21 2004-12-15 Mitsubishi Chemical Corporation Optisches Aufzeichnungsmedium und optisches Aufzeichnungsverfahren
JP2000268402A (ja) * 1999-03-15 2000-09-29 Fuji Photo Film Co Ltd 光情報記録媒体
JP3548929B2 (ja) * 1999-03-23 2004-08-04 太陽誘電株式会社 光情報記録媒体
US6292457B1 (en) 1999-03-31 2001-09-18 Eastman Kodak Company Recordable optical media with a silver-gold reflective layer
DE19932902A1 (de) 1999-07-12 2001-01-25 Beiersdorf Ag Datenspeicher
JP2001155383A (ja) * 1999-11-26 2001-06-08 Sony Corp 光記録媒体
US6242068B1 (en) 1999-12-28 2001-06-05 Eastman Kodak Company Recordable optical media with a silver-palladium reflective layer
DE10008328A1 (de) * 2000-02-23 2002-01-31 Tesa Ag Datenspeicher
DE10028113A1 (de) * 2000-06-07 2001-12-20 Beiersdorf Ag Datenspeicher
US7374805B2 (en) * 2000-07-21 2008-05-20 Target Technology Company, Llc Metal alloys for the reflective or the semi-reflective layer of an optical storage medium
US7316837B2 (en) * 2000-07-21 2008-01-08 Target Technology Company, Llc Metal alloys for the reflective or the semi-reflective layer of an optical storage medium
US7314659B2 (en) * 2000-07-21 2008-01-01 Target Technology Company, Llc Metal alloys for the reflective or semi-reflective layer of an optical storage medium
DE10039372C2 (de) * 2000-08-11 2003-05-15 Tesa Scribos Gmbh Holographischer Datenspeicher
DE10039370A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-28 Eml Europ Media Lab Gmbh Holographischer Datenspeicher
DE10039374A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-21 Eml Europ Media Lab Gmbh Holographischer Datenspeicher
DE10060235A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-13 Tesa Ag Verwendung eines Packbands als holographischer Datenträger
DE10128901A1 (de) * 2001-06-15 2002-12-19 Tesa Ag Verfahren zum Eingeben von Information in einen optisch beschreibbaren und auslesbaren Datenspeicher
DE10128902A1 (de) * 2001-06-15 2003-10-16 Tesa Scribos Gmbh Holographischer Datenspeicher
US20040005432A1 (en) * 2002-07-08 2004-01-08 Ridout James W. Reflective or semi-reflective metal alloy coatings
US7572517B2 (en) * 2002-07-08 2009-08-11 Target Technology Company, Llc Reflective or semi-reflective metal alloy coatings
WO2004094135A1 (en) * 2003-04-18 2004-11-04 Target Technology Company, Llc Metal alloys for the reflective or the semi-reflective layer of an optical storage medium
JP2005100600A (ja) * 2003-09-01 2005-04-14 Fuji Photo Film Co Ltd 光記録媒体
ATE352587T1 (de) 2004-07-29 2007-02-15 Clariant Finance Bvi Ltd Azoliganden auf der basis von aminoantipyrine und ihre metallkomplexe zur verwendung als optische aufzeichnungsmedien
EP1789498A1 (de) 2004-09-02 2007-05-30 Clariant International Ltd. Verwendung von thiazolyl-pyridinium-farbstoffen zur optischen datenaufzeichnung
DE102005028145A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-28 Bayer Materialscience Ag Optischer Datenspeicher, dessen Herstellung und Verwendung
US20070014963A1 (en) * 2005-07-12 2007-01-18 Nee Han H Metal alloys for the reflective layer of an optical storage medium
US8859184B2 (en) * 2005-07-28 2014-10-14 Ricoh Company, Ltd. Write-once-read-many optical disk having low-to-high recording property accommodating short wavelength recording
US20070154674A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-05 Imation Corp. Recordable optical media with thermal buffer layer
WO2007080937A1 (ja) * 2006-01-13 2007-07-19 Mitsubishi Kagaku Media Co., Ltd. 光記録媒体
JP4796443B2 (ja) 2006-06-08 2011-10-19 シスメックス株式会社 試料分析用試薬、試料分析用試薬キット及び試料分析方法
JP4914656B2 (ja) 2006-06-26 2012-04-11 シスメックス株式会社 試料分析用試薬、試料分析用試薬キット及び試料分析方法
EP2065210A4 (de) * 2006-09-06 2011-01-26 Mitsubishi Kagaku Media Co Ltd Optisches aufzeichnungsmedium

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4097895A (en) * 1976-03-19 1978-06-27 Rca Corporation Multilayer optical record
FR2368779A1 (fr) * 1976-10-22 1978-05-19 Thomson Brandt Support thermosensible destine a l'enregistrement d'information et procede d'enregistrement d'information sur un tel support
US4270132A (en) * 1977-03-28 1981-05-26 Rca Corporation Information record
US4315269A (en) * 1977-08-29 1982-02-09 Rca Corporation Thick protective overcoat layer for optical video disc
JPS5545166A (en) * 1978-09-25 1980-03-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd Recording and reproducing method for optical information
FR2474223A1 (fr) * 1980-01-23 1981-07-24 Thomson Csf Procede d'inscription thermo-optique d'information et support d'information destine a la mise en oeuvre de ce procede
FR2474222A1 (fr) * 1980-01-23 1981-07-24 Thomson Csf Procede d'inscription thermo-optique d'information et support d'information destine a la mise en oeuvre de ce procede
US4360908A (en) * 1980-02-25 1982-11-23 Eastman Kodak Company Physically optimized optical disc structure, method and apparatus
US4577306A (en) * 1980-02-25 1986-03-18 Eastman Kodak Company Method for optically writing and/or reading information on optical recording elements
DE3118058A1 (de) * 1980-05-14 1982-03-11 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Aufzeichnungstraeger und verfahren zum schreiben einer informationsspur sowie zum loeschen einer in dem traeger gespeicherten information
FR2488711B1 (fr) * 1980-08-13 1985-06-28 Thomson Csf Procede thermo-optique d'inscription d'information et support d'information destine a la mise en oeuvre de ce procede
KR870002142B1 (ko) * 1982-09-20 1987-12-12 디스커비소젼 어시에이츠 광학 기록 매체 및 그의 제조방법
JPS60638A (ja) * 1983-06-16 1985-01-05 Canon Inc 記録媒体
JPS60151850A (ja) * 1984-01-20 1985-08-09 Nec Corp 光記録媒体
JPS62110636A (ja) * 1985-11-08 1987-05-21 Kyodo Printing Co Ltd 光記録媒体及びその製造方法
JPH0724114B2 (ja) * 1985-12-12 1995-03-15 株式会社リコー 光情報記録媒体
JPS62141661A (ja) * 1985-12-16 1987-06-25 Ricoh Co Ltd 光情報記録媒体
US4731755A (en) * 1986-04-10 1988-03-15 International Business Machines Corporation Thermal design for reversible phase change optical storage media
US4860273A (en) * 1986-07-31 1989-08-22 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of recording information and information recording medium employed for the same
JPH0734269B2 (ja) * 1986-10-23 1995-04-12 松下電器産業株式会社 光記録媒体
US4939717A (en) * 1986-10-31 1990-07-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method and apparatus for erasing and recording information using three power levels

Also Published As

Publication number Publication date
EP0353393B1 (de) 1995-07-19
MY106967A (en) 1995-08-30
DE68923494D1 (de) 1995-08-24
EP0353393B2 (de) 1999-07-21
KR950005964B1 (ko) 1995-06-07
AU3510789A (en) 1990-02-15
PT91309A (pt) 1990-02-08
ES2076942T3 (es) 1995-11-16
DK254589D0 (da) 1989-05-25
ES2076942T5 (es) 2000-01-16
FI893563A0 (fi) 1989-07-25
ATE125381T1 (de) 1995-08-15
DE68923494T3 (de) 1999-10-28
EP0353393A2 (de) 1990-02-07
HK86796A (en) 1996-05-24
KR910003604A (ko) 1991-02-27
AU608158B2 (en) 1991-03-21
CA1326710C (en) 1994-02-01
EP0353393A3 (en) 1990-10-03
FI893563A (fi) 1990-01-31
DK254589A (da) 1990-01-31
US5090009A (en) 1992-02-18
PT91309B (pt) 1995-07-06
DK174000B1 (da) 2002-04-02
PH26094A (en) 1992-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68923494T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium.
DE68918652T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium.
DE69030287T2 (de) Optischer Datenaufzeichnungsträger und Aufzeichnungsverfahren
DE68929413T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium
DE69021623T2 (de) Optischer Informationsaufzeichnungsträger und Aufzeichnungsverfahren.
DE68924016T2 (de) Optische Informationsaufzeichnungsmethode und Medium.
US5204220A (en) Optical recording medium
DE60105106T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium und Verfahren zur Herstellung eines optischen Informationsaufzeichnungsmediums
DE69130344T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Verfahren zur optischen Aufzeichnung und Verfahren zur optischen Wiedergabe
US5246758A (en) Optical recording medium
DE69827709T2 (de) Medium für optische Datenaufzeichnung
DE60031604T2 (de) Medium für optische Aufzeichnung
DE69222569T2 (de) Optischer Aufzeichnungsträger
DE69703824T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE69822623T2 (de) Optisches aufzeichnungsmedium und verfahren zur informationsaufzeichnung-/-wiedergabe dafür
DE69709821T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium mit metallischer Aufzeichnungsschicht
US5441848A (en) Optical recording/reproducing method
DE69832335T2 (de) Medium für optische Datenaufzeichnung
DE4115159A1 (de) Optisches aufzeichnungsmaterial
JP3548929B2 (ja) 光情報記録媒体
EP0777224B1 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und optisches Aufzeichnungsverfahren
DE69901488T2 (de) Optisches aufzeichnungsmedum mit dünnen aufzeichnungsschichten
JP2004095142A (ja) 光記録媒体及びその製造方法
DE69622130T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und optisches Aufzeichnungsverfahren
JPH02201748A (ja) 光記録媒体

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings