DE68921588T2 - Optisches Abtastsystem. - Google Patents

Optisches Abtastsystem.

Info

Publication number
DE68921588T2
DE68921588T2 DE68921588T DE68921588T DE68921588T2 DE 68921588 T2 DE68921588 T2 DE 68921588T2 DE 68921588 T DE68921588 T DE 68921588T DE 68921588 T DE68921588 T DE 68921588T DE 68921588 T2 DE68921588 T2 DE 68921588T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning
light
light receiving
optical
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68921588T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68921588D1 (de
Inventor
Masaru Isono
Isao Minegishi
Fumio Ohtomo
Akihiko Sekine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Topcon Corp
Original Assignee
Topcon Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Topcon Corp filed Critical Topcon Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE68921588D1 publication Critical patent/DE68921588D1/de
Publication of DE68921588T2 publication Critical patent/DE68921588T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/12Scanning systems using multifaceted mirrors
    • G02B26/127Adaptive control of the scanning light beam, e.g. using the feedback from one or more detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Testing Of Optical Devices Or Fibers (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, weiche ein genaues synchronisierendes Signal bzw. Synchronisationssignal aufnehmen kann.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Hierzu wurde gewöhnlich ein Synchronisierungssignal in Bildsignale mittels eines Synchronisierungssignaldetektorsaufgenommen, welcher auf einer Lichtabtastlinie angeordnet ist und welcher von einem Bildsignaldetektor getrennt ist, vgl. z.B. US-A-3 465 352 und "IBM Technical Disclosure Bulletin" Vol. 30, Nr. 7 (Dezember 1987), Armonk, N.Y., USA, Seiten 6-7, "Dual Laser Reflective Scanner".
  • Der oben beschriebene Synchronisationssignaldetektor benötigt im wesentlichen einen Photodetektor, welcher ausschließlich für den Zweck des Nachweises des sychronisierenden Signals benutzt wird. Wenn eine Vergrößerungslinse benutzt wird, ist es notwendig, den Photodetektor jedes Mal, wenn die Vergrößerung verändert wird, zu bewegen oder eine Vielzahl von Photodetektoren anzuordnen und diese elektrisch gemäß der Vergrößerung zu schalten. Daher ist der gewöhnliche Synchronisationssignaldetektor in der Konstruktion kompliziert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Dementsprechend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine optische Abtastvorrichtung von dem Typ mit einer abtastenden Beleuchtungseinrichtung für das Abtasten und Beleuchten eines Prüfungsobjektes und eine lichtempfangende Einrichtung für das Lenken bzw. Richten des von einem Prüfungsobjekt reflektierten Lichtes zu einem lichtempfangenden Abschnitt hin bereitzustellen, und zwar derart verbessert, daß sie eine einfache und effiziente Aufnahme eines Signals erlauben, welche exakt synchron mit dem von dem lichtempfangenden Abschnitt geleiteten Bildsignal ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die obige und andere Aufgaben gelöst durch ein optisches Abtastsystem mit einer Lichtquelle zum Beleuchten eines Prüfungsobjektes, einem abtastenden Beleuchtungssystem zum Abtasten und Beleuchten des Prüfungsobjektes mit dem abtastenden Licht von der Lichtquelle, und einer lichtempfangenden Einrichtung mit einem lichtempfangenden Mittel zum Empfangen des von dem Prüfungsobjekt reflektierten Lichtes, gekennzeichnet durch ein synchronsignaierzeugendes optisches System, welches angepaßt ist, um abtastendes Licht von der optischen Abtastvorrichtung zu dem lichtempfangenden Mittel ohne die Zwischenschaltung des Prüfungsobjektes zu leiten und um ein synchronisierendes Signal zu erzeugen; und ein Synchronisationssignal-Trennmittel zum Aufnehmen eines exakt mit dem Bildsignal synchronen synchronisierenden Signals von dem aus dem lichtempfangenden Mittel abgeleiteten Signal aufzunehmen, wobei das Signal sowohl das bei dem lichtempfangenden Mittel mittels des synchronsignalerzeugendenoptischen Systems erzeugte synchronisierende Synchronisierungssignal als auch bei dem lichtempfangenden Mittel von dem Prüfungsobjekt reflektierte Licht erzeugten Bildsignal umfaßt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat das das Synchronisierungssignal erzeugende optische System mindestens ein optisches Glied, welches auf einer Abtastlinie durch das abtastende Beleuchtungssystem derart angeordnet ist, daß ein Abschnitt bzw. Teil des Lichtes von der abtastenden Beleuchtungseinrichtung zu dem lichtempfangenden System durch das optische Glied geleitet wird.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Licht zu dem lichtempfangenden Mittel über eine optische Faser geleitet, welche ein Ende aufweist, das auf der Abtastlinie angeordnet ist.
  • Darüberhinaus ist ein reflektives Glied auf der Abtastlinie angeordnet, um einen Teil bzw. Abschnitt des abtastenden Lichtes zu dem lichtempfangenden Mittel zu leiten, und das reflektive Glied ist auf einem Lichtweg angeordnet, der für das abtastende Beleuchtungssystem und das lichtempfangende System gemeinsam ist, so daß das beleuchtende Licht gleichmäßig reflektiert wird, um den Lichtweg zurückzulaufen, so daß es auf dem lichtempfangenden Abschnitt auftrifft. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das reflektive Glied bei einer Position angeordnet, welche mit dem Prüfungsobjekt innerhalb eines Bereiches zusammenfällt, welcher zwischen dem Prüfungsobjekt und dem abtastenden Beleuchtungssystem ist bzw. liegt und in welchem das abtastende Beleuchtungssystem und das lichtempfangende System gemeinsam sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung:
  • Fig. 1 ist eine diagrammartige Darstellung eines optischen Systems, welches in einer ersten Ausführungsform der Erfindung beinhaltet ist;
  • Fig. 2 ist eine Seitenaufrißansicht des in Fig. 1 dargestellten optischen Systems;
  • Fig. 3 ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnittes der ersten Ausführungsform um eine reflektiertende Diffusionsplatte herum;
  • Fig. 4 ist eine Vorderaufrißansicht einer reflektierenden Diffusionsplatte;
  • Fig. 5 ist ein Wellenform-Diagramm, welches die durch den lichtempfangenden Abschnitt erhaltenen Signale in der ersten Ausführungsform darstellt;
  • Fig. 6 ist ein Blockdiagramm eines elektrischen Systems;
  • Fig. 7 ist ein Zeitdiagramm, welches die Vorgänge des in Fig. 6 dargestellten Blocks zeigt;
  • Fig. 8 ist eine diagrammartige Darstellung eines optischen Systems,
  • welches in einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet ist;
  • Fig. 9 ist eine Seitenaufrißansicht des in Fig. 8 dargestellten optischen Systems; und
  • Fig. 10 ist eine Vorderaufrißansicht einer reflektierenden Diffusionsplatte, welche in einer dritten Ausführungsform beinhaltet ist.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden in Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben werden.
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine optische Abtastvorrichtung des sogenannten konfokalten Typs, bei welcher ein lichtempfangendes System ein Paar beweglicher Spiegel zusammen mit einem Beleuchtungssystem derart benutzt, daß der lichtempfangende Abschnitt nur das Licht empfängt, das durch den beleuchteten Abschnitt eines Augengrundes bzw. -hintergrundes als ein durch das Abtastlicht beleuchtetes Prüfungsobjekt reflektiert ist.
  • Die erste Ausführungsform der optischen Abtastvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt insbesondere, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, einen Laseroszillator 1 als eine Lichtquelle, eine optische Abtastvorrichtung 100, ein lichtempfangendes System, welches teilweise gemeinsam mit dem abtastenden Beleuchtungssystem 100 ist, und einen lichtempfangenden Abschnitt 19. In diesen Figuren stellt P eine Position dar, welche mit der Pupille Ep des Auges E als ein Prüfungsobjekt zusammenfällt, während R eine Position darstellt, welche mit dem Augengrund Ef zusammenfällt.
  • Die abtastende Beleuchtungsvorrichtung 100 umfaßt einen Laserkollimator 2, welcher vor dem Laseroszillator 1 angeordnet ist, ein Loch 3, welches bei dem vorderen Focuspunkt des Laserkollimators 2 angeordnet ist, eine Kollimatorlinse 4, deren hinterer Focuspunkt bei dem Loch 3 angeordnet ist, und einen Polarisationsstrahlteiler bzw. -splitter 6, welcher in einem kollimierten, durch die Kollimatorlinse 4 gebildeten Laserstrahl B angeordnet ist.
  • Die Bezeichnung "Vorder" und "Hinter" werden in dieser Beschreibung benutzt, um jeweils die Seite des Laseroszillators 1 in der Nähe des Auges E und die Seite des gleichen in der Nähe des lichtempfangenden Abschnittes 19 zu bezeichnen.
  • Die abtastende Beleuchtungsvorrichtung 100 umfaßt weiterhin einen Polygonbzw. Polygonenspiegel 8a, welcher auf der vorderen Seite des Polarisationsstrahlenaufteilers 6 angeordnet ist und den Strahl für den Abtastzweck oszillieren lassen kann, eine Vergrößerungslinse 9, welche auf der optischen Reflektionsachse 102 des Polygonspiegels angeordnet ist, eine reflektierende Diffusionsplatte, welche bei dem vorderen Focuspunkt der Vergrößerungslinse 9 und außerhalb der optischen Achse 102 angeordnet ist, und eine Vergrößerungslinse 10, welche einen hinteren Focus bei dem Punkt hat, bei dem die Ausdehnungsebene der reflektierenden Streuplatte 31 die optische Achse 102 schneidet. Ein lichtemittierendes Element 40 und ein lichtempfangendes Element 41 sind auf einer Seite des Polygonspiegels 8a derart angeordnet, daß sie sich optisch über eine reflektierende Fläche des Polygonspiegels 8a gegenüberliegen bzw. entgegengesetzt sind, wodurch sie nachweisen, daß all die reflektierenden Oberflächen bzw. Flächen des Polygonspiegels in vorbestimmte Richtungen ausgerichtet sind. Der Laserstrahl B strahlt bzw. verläuft in Richtung des Pfeiles 104, wenn der Polygonspiegel 8a in Uhrzeigersinn dreht.
  • Die abtastende Beleuchtungsvorrichtung umfaßt, wie in Fig. 2 dargestellt, weiterhin eine Übermittlungs- bzw. Verstärkungs- bzw. Zwischen- bzw. Weitergabelinse 11, welche auf dem Weg eines kollimierten durch die Vergrößerungslinss 10 gebildeten Laserstrahls B angeordnet ist, einen reflektierenden Spiegel, welcher schräg bei dem vorderer Focuspunkt der Übermittlungslinse 11 angeordnet ist, eine Focuslinse 13, welche ihren hinteren Focuspunkt auf dem reflektierenden Spiegel 12 hat, eine Focuslinse 14, welche in dem durch die Focuslinse 13 gebildeten kollimierten Laserstrahl B angeordnet ist, eine Übermittlungslinse 15, zum Empfangen des durch die Focuslinse 14 konvergierten und dann divergierten Laserstrahls, so daß das empfangene divergente Licht wieder konvergiert, und ein Galvanspiegel 16, welcher gegen den Uhrzeigersinn drehen kann, wodurch der Strahl ein Objekt abtasten kann.
  • Die abtastende Beleuchtungsvorrichtung 100 umfaßt weiterhin eine Objektivlinse 17, deren Focus an dem Punkt angeordnet ist, bei dem der durch die Übermittlungslinse 15 konvergierte Strahl focussiert ist. Die Objektivlinse 17 ist gegenüberliegend zu dem Auge E als ein Prüfungsobjekt angeordnet. Ep und Ef stellen jeweils die Pupille und den Augengrund des Auges E dar.
  • Die reflektierende Diffusionsplatte 31 hat eine Diffusionsfläche bzw. -oberfläche 31A und Anti-Reflektionsflächen bzw. -oberflächen 32b, 32c auf beiden Seiten der Diffusionsfläche 31 A, wie aus Fig. 3 ersichtlich, die eine vergrößerte Ansicht um die reflektive Platte 31 herum ist, und aus Fig. 4, die eine Vorderaufrißansicht der gleichen ist. Die reflektierende Diffusionsplatte 31 ist an dem Objektivtubus 33 der Vergrößerungslinsen 9, 10 verschoben bzw. versetzt von der optischen Achse 102 befestigt. Die reflektierende Diffusionsplatte 31 ist, wie aus Fig. 4 ersichtlich, auf einer Abtastlinie 32 durch die optische Achse von dem Licht aus dem Polygonspiegel 8a angeordnet. Die Größe der reflektierenden Diffusionsplatte 31 ist, wie aus Fig. 4 ersichtlich, derart bestimmt, daß sie einer Periode L'' entspricht, welche innerhalb einer Abtastperiode L durch den Laserstrahl ist bzw. liegt, und welche vor bzw. vorangehend einer effektiven Abtastperiode L' durch den Laserstrahl ist bzw. liegt. Die Anti-Reflektionsflächen 32B und 32C sind vorgesehen, um die Diskrimination des Synchronisierungssignals bzw. synchronisierenden Signals von dem Bildsignal zu erlauben. Die reflektierende Diffusionsplatte 31 kann eine Scheibe mit einem runden oder einem elliptischen bei der optischen Achse zentrierten Loch sein.
  • Bei Betrieb des abtastenden Beleuchtungssystems 100 wird der Laserstrahl von einem Laseroszillator 1 durch die Laserkollimatorlinse 2, dem Loch 3 und der Kollimatorlinse 4 hindurch kollimiert und wird durch den Polygonspiegel derart reflektiert, daß er in der Richtung des Pfeiles 104 abtastet. Der Laserstrahl B wird dann übermittelt durch die Übermittlungslinsen 10, 11 und wird auf dem Augengrund Ef durch focussierende Linsen 13 und 14 focussiert. Der Laserstrahl wird in Richtung eines Pfeiles 106 bei jedem Abtasten umgeleitet bzw. verschoben, so daß er den Augengrund Ef abtastet. Ein Teil des durch die Vergrößerungslinse 9 durchgehenden abtastenden Laserstrahls wird andererseits durch die reflektierende Diffusionsplatte 31 reflektiert, um ein synchronisierendes Signal zu bilden, und durchsetzt die abtastende Beleuchtungsvorrichtung rückwärts.
  • Eine lichtempfangende Einrichtung 200 umfaßt einen Abschnitt, welcher nicht gemeinsam mit dem abtastenden Beleuchtungssystem 100 ist. Dieser Abschnitt der lichtempfangenden Einrichtung 200 umfaßt, wie in Fig. 1 dargestellt, einen Analysator 21, welcher auf einer optischen Reflektionsachse 202 des Umlenkstrahlteilers 6 angeordnet ist, eine Kondensorlinse 22, welche auf der vorderen Seite des Analysators 21 angeordnet ist, ein Loch 23, welches an dem vorderen Focuspunkt des Analysators 21 angeordnet ist, und einen lichtempfangenden Abschnitt 19, welcher vor dem Loch 23 angeordnet ist.
  • Bei Betrieb der lichtempfangenden Einrichtung 200 wird der Laserstrahl, welcher ein von dem Augengrund Ef reflektiertes Bildsignal und ein durch eine reflektive Diffusionsplatte 31 reflektiertes synchronisierendes Signal enthält, durch den Polygonspiegel 8a und den Polarisationsstrahlteiler 6 reflektiert und wird in den Analysator 21 eingeführt, welcher den lichtempfangenden Abschnitt 19 nur die Laserstrahlkomponente mit einer spezifischen Ablenkung ohne Rauschkomponente liefert.
  • Es wird eine Beschreibung des Synchronisationsnachweisverfahrens zum Aufnehmen bzw. Nachweisen eines synchronisierenden Signals von den von dem lichtempfangenden Abschnitt abgeleiteten Signal gegeben. Wie in Abschnitt bzw. Bereich (1) in Fig. 5 ersichtlich, enthält das von dem lichtempfangenden Abschnitt 19 abgeleitete Signal ein durch die reflektierende Diffusionsplatte erzeugtes synchronisierendes Signal und ein von dem Augengrund Ef erhaltenes Signal. Es ist notwendig, nur das synchronisierende von den Signalen aufzunehmen, welche von dem lichtempfangenden Abschnitt 19 erhalten werden. Die Perioden TT, TT' und TT'' in dieser Figur entsprechen den Perioden L, L' und L'' in Fig. 4.
  • Es wird verstanden werden, daß das synchronisierende Signal TT'' ein höheres Niveau bzw. Pegel hat als das Bildsignal TT' von dem Augengrund, da es durch die lichtempfangende Einrichtung 200 als ein synchronisierendes Lichtsignal empfangen wird, welches direkt von dem Laserstrahl B durch Diffusion und Reflektion erhalten wird, und zwar erzeugt durch die reflektierende Diffusionsplatte 31. Es ist daher möglich, das synchronisierende Signal aufzunehmen, und zwar durch Binarisieren bzw. Digitalisieren des Signals bei einem Pegel A, welcher größer ist als der Pegel des Bildsignals , wie in Abschnitt (1) in Fig. 5 dargestellt. Dieses Verfahren ist jedoch praktisch nicht empfohlen, da wenn ein Signal eines Pegels höher als A in dem Signal enthalten ist, z.B. wegen Rauschen, ist es schwierig, da synchronisierende Signal in dem Signal (2) zu diskriminieren, welches nach der Digitalisation erhalten ist.
  • Gemäß der Erfindung werden deshalb Anti-Reflektionsflächen 32B und 32C auf beiden Seiten der Diffusionsfläche 31A angeordnet, um eine Unterscheidung zwischen dem Bereich des synchronisierenden Signals und dem Bildsignal bereitzustellen, und das synchronisierende Signal wird mittels eines Fenstersignales getrennt.
  • Ein Verfahren zum Trennen des synchronisierenden Signals von dem Bildsignal wird in Bezugnahme auf Fig. 6 beschrieben werden, welche ein Blockdiagramm eines Synchronisationssignal-Trennabschnittes 50 zeigt und Fig. 7, welche ein Zeitdiagramm mit den relativen Zeiten bzw. Zeitzusammenhängen der verschiedenen Signalen.
  • Das von dem lichtempfangenden Abschnitt 19 abgeleitete Signal ist unter in Fig. 7 gezeigt. Es wird aus dieser Figur ersichtlich werden, daß der Bereich des synchronisierenden Signals und der Bereich des Bildsignales unterscheidend bzw. getrennt bestimmt sind, und zwar durch Vorsehen von Anti-Reflektionsflächen 32B, 32C auf beiden Seiten der Diffusionsfläche 31A. Das von dem lichtempfangenden Element 41 für jede Reflektionsfläche erhaltene Signal ist durch in Fig. 7 gezeigt. Die Trennung des synchronisierenden Signals und des Bildsignals voneinander wird unter Benutzung dieser zwei Signale durchgeführt.
  • Wie aus dem Blockdiagramm in Fig. 6 ersichtlich, wird das von dem lichtempfangenden Element 41 erhaltene Signal der Fig. 7 durch eine die binäre Schaltung 42 binarisiert bzw. digitalisiert, um ein Signal mit einer durch gezeigten Wellenform in Fig. 7 zu erhalten. Dieses Signal wird dann um eine Zeit t&sub1; mittels einer Zeitverschiebungsschaltung 43 zeitverschoben, um ein zeitverschobenes Signal zu erhalten, wie in Fig. 7 dargestellt.
  • Ein synchronisierendes Fenstersignal, in Fig. 7 als dargestellt, wird andererseits über bzw. während einer Periode t&sub2; mittels eines monostabilen Multivibrators 44 erzeugt. Dieses Fenstersignal wird in eine Trennungsschaltung 45 zusammen mit dem von dem lichtempfangenden Abschnitt abgeleiteten Signal in Fig. 7 eingegeben, um die Komponente des synchronisierenden Signals von dem Signal zu trennen, wie als in Fig. 7 dargestellt.
  • Dieses Signal wird dann durch eine binäre Schaltung 46 binarisiert, um das synchronisierende Signal zu erhalten, wie in Fig. 7 dargestellt.
  • Das synchronisierende Signal wird andererseits mittels einer Zeitverschiebungsschaltung 47 um eine Zeit t&sub3; zeitverschoben, um ein Signal zu erhalten, wie in Fig. 7 dargestellt, und ein Bildfenstersignal wird für eine Periode t&sub4; durch einen monostabilen Multivibrator 48 erzeugt. Dieses Signal wird in eine Trennungsschaltung 49 zusammen mit dem Signal von dem lichtempfangenden Abschnitt eingegeben, wodurch eine Bildsignalkomponente erhalten wird.
  • Es werden eine zweite und eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Diese Ausführungsformen sind optische Abtastvorrichtungen des sogenannten nicht-konfokalen Typs, bei denen die lichtempfangende Einrichtung zwei Spiegel der Beleuchtungsvorrichtung nicht benutzen, so daß die lichtempfangende Einrichtung immer das Licht empfängt, das von der ganzen Fläche bzw. Oberfläche des Augengrundes Ef des untersuchten Auges empfängt bzw. erhält.
  • Die zweite und die dritte Ausführungsform sind in Fig. 8 und 9 dargestellt, in denen die mit der ersten Ausführungsform gemeinsamen Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, und eine detaillierte Beschreibung solcher Komponenten ist ausgelassen. Diese Ausführungsform benutzt einen Lichtleiter 300, welcher an der vorderen Fokalposition der Vergrößerungslinse 9 verschoben bzw. versetzt von der optischen Achse 102 angeordnet ist, d.h. bei einer Position, welche jener der reflektiven Diffusionsplatte 31 der ersten Ausführungsform entspricht, wobei die eingreifende bzw. einfallende Endfläche 301 des Lichtleiters zur Vergrößerungslinse 9 hin gerichtet ist. Eine lichtempfangende Einrichtung 310 umfaßt einen Halbspiegel bzw. halbdurchlässigen Spiegel 30, welcher schräg bzw. quer an einer Position zwischen dem Galvanspiegel 16a und der Übermittlungslinse 15, einem Analysator 21 und einem lichtempfangenden Abschnitt 20 angeordnet ist. Eine lichtaustretende Endfläche 302 des Lichtleiters 300 ist zu dem lichtempfangenen Abschnitt 20 hin orientiert bzw. ausgerichtet bzw. gegenüberliegend von diesem angeordnet.
  • Die dritte Ausführungsform benutzt einen halbdurchlässigen Spiegel bzw. Halbspiegel, welcher bei der vorderen Fokalposition der Übermittlungslinse 15 angeordnet ist, wie in Fig. 9 dargestellt. Ein lichtempfangender Abschnitt der gleichen Art wie die des lichtempfangenden Abschnitts 310 der zweiten Ausführungsform ist auf der Achse des durch den Halbspiegel reflektierten Lichts angeordnet. Die reflektierende Diffusionsplatte 320 ist in diesem Fall bei einer Position R angeordnet, welche zusammenfällt mit dem Augengrund Ef des untersuchten Auges. Wie in Fig. 10 dargestellt, umfaßt die reflektive Diffusionsplatte 320 eine reflektive Diffusionsfläche 322A, welche eine Größe hat, um die Periode N des Abtastens in der Richtung eines Pfeils 105 in der Periode L'' vor dem effektiven Abtasten abzudecken, und zwar in einer Fläche 330 des effektiven Abtastens, und Anti-Reflektionsflächen 322B, 322C, welche auf der linken und der rechten Seite der reflektiven Diffusionsfläche 322A angeordnet sind.
  • Die Bearbeitung der Signale in der zweiten und der dritten Ausführungsform wird in der gleichen Weise, wie in der ersten Ausführungsform durchgeführt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden das Bildsignal und das synchronisierende Signal durch ein gleiches beleuchtendes Licht erzeugt und werden von dem gleichen lichtempfangenden Abschnitt abgeleitet, so daß ein exakt mit dem Bildsignal synchrones synchronisierendes Signal mittels einer einfachen Anordnung erhalten werden kann.

Claims (6)

1. Optisches Abtastsystem mit einer Lichtquelle (1), einem abtastenden Beleuchtungssystem (100) für das Abtasten und das Beleuchten eines Prüfungsobjektes (E) mit dem abtastenden Licht von der Lichtquelle, und einem lichtempfangenden System (200) mit einer lichtempfangenden Einrichtung (19) zum Empfangen des von dem Prüfungsobjekt(E) reflektierten Lichtes, gekennzeichnet durch ein synchronsignalerzeugendes optisches System (31; 300), welches angepaßt ist, um abtastendes Licht von dem abtastenden Beleuchtungssystem (100) zu der lichtempfangenden Einrichtung (19) ohne die Zwischenschaltung des Prüfungsobjektes (E) zu leiten und um ein synchronisierendes Signal zu erzeugen; und ein Synchronisationssignal-Trennmittel (50) zum Aufnehmen eines exakt mit dem Bildsignal synchronen Synchronisationssignals von dem aus der lichtempfangenden Einrichtung (19) abgeleiteten Signal, wobei das Signal sowohl das bei der lichtempfangenden Einrichtung (19) mittels des synchronsignalerzeugendenoptischen Systems (300; 31) erzeugte synchronisierende Signal als auch das bei der lichtempfangenden Einrichtung (19) von dem Licht erzeugte Bildsignal umfaßt, das von dem Prüfungsobjekt (E) reflektiert wird.
2. Optisches Abtastsystem gemäß Anspruch 1, wobei das synchronsignalerzeugende optische System (31; 300) mindestens ein optisches Glied (31; 300) aufweist, das bei einer Position (R) konjugiert mit dem Prüfungsobjekt (E) auf einer Abtastlinie des abtastenden Lichts angeordnet ist, definiert durch das abtastende Beleuchtungssystem (100), so daß ein Teil des Lichtes von dem abtastenden Beleuchtungssystem (100) zu der lichtempfangenden Einrichtung (19) ohne Zwischenschaltung des Prüfungsobjektes (E) geleitet wird, wenn das abtastende Licht auf das optische Glied (19) gerichtet wird.
3. Optisches Abtastsystem gemäß Anspruch 2, wobei das Licht auf die lichtempfangende Einrichtung (19) über eine optische Faser (300) geleitet wird, welche ein auf der Abtastlinie angeordnetes Ende (301) aufweist.
4. Optisches Abtastsystem gemäß Anspruch 2, wobei ein reflektierendes Glied (31) auf der Abtastlinie angeordnet ist, um einen Teil des abtastenden Lichtes zu der lichtempfangenden Einrichtung (19) zu leiten.
5. Optisches Abtastsystem gemäß Anspruch 4, wobei das reflektierende Glied (31) auf einem Lichtpfad angeordnet ist, welcher gemeinsam für das abtastende Beleuchtungssystem (100) und das lichtempfangende System (200) ist, so daß das abtastende Licht regulär reflektiert wird, um den Lichtweg zurückzulaufen, um auf die lichtempfangende Einrichtung (19) aufzutreffen.
6. Optisches Abtastsystem gemäß Anspruch 5, wobei das reflektierende Glied (31) innerhalb eines Bereiches zwischen dem Prüfungsobjekt (E) und dem abtastenden Beleuchtungssystem (100) angeordnet ist und in dem das abtastende Beleuchtungssystem (100) und das lichtempfangende System (200) gemeinsam sind.
DE68921588T 1988-12-24 1989-12-22 Optisches Abtastsystem. Expired - Fee Related DE68921588T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63327472A JP2691359B2 (ja) 1988-12-24 1988-12-24 走査光学装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68921588D1 DE68921588D1 (de) 1995-04-13
DE68921588T2 true DE68921588T2 (de) 1995-12-07

Family

ID=18199540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68921588T Expired - Fee Related DE68921588T2 (de) 1988-12-24 1989-12-22 Optisches Abtastsystem.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5107106A (de)
EP (1) EP0376194B1 (de)
JP (1) JP2691359B2 (de)
DE (1) DE68921588T2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10148893A (ja) * 1996-11-19 1998-06-02 Brother Ind Ltd 複写装置
JP6740999B2 (ja) * 2015-03-20 2020-08-19 株式会社ニコン パターン描画装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3465352A (en) * 1966-05-11 1969-09-02 Ncr Co Information processing systems using lasers
JPS533833A (en) * 1976-07-01 1978-01-13 Fuji Photo Film Co Ltd Synchronous signal generation in light beam scan
JPS6024624B2 (ja) * 1977-04-07 1985-06-13 富士写真フイルム株式会社 光ビ−ム走査方法
US4447723A (en) * 1981-09-03 1984-05-08 Excellon Industries Scanning beam reference employing a retroreflective code means
JPS58225774A (ja) * 1982-06-23 1983-12-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 画像走査記録装置
US4616132A (en) * 1984-05-29 1986-10-07 Eastman Kodak Company Synchronization apparatus for scanner
JPS6244712A (ja) * 1985-08-23 1987-02-26 Fuji Photo Film Co Ltd 同期信号発生方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2691359B2 (ja) 1997-12-17
EP0376194B1 (de) 1995-03-08
EP0376194A3 (de) 1991-03-20
EP0376194A2 (de) 1990-07-04
DE68921588D1 (de) 1995-04-13
JPH02171714A (ja) 1990-07-03
US5107106A (en) 1992-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643990C2 (de) Vorrichtung zum optischen Lesen einer Aufzeichnung
EP0390825B1 (de) Vorrichtung zum optischen abtasten der oberfläche eines objektes
DE3204876C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Refraktionszustandes des menschlichen Auges
EP1610117A2 (de) Lichtabtastvorrichtung
DE3620129A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von bauteilen aus transparentem material auf oberflaechenfehler und einschluesse
DE19832175B4 (de) Verfahren und Anordnungen zur transversalen optischen Kohärenztomographie
EP1333304B1 (de) Autofokusmodul mit Zusatzlichtquellen für mikroskopbasierte Systeme und Zweistrahl-Fokusdetektionsverfahren unter Benutzung des Moduls
DE3784231T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur beruehrungslosen automatischen fokussierung.
DE3000352C2 (de) Optoelektronisches Überwachungsgerät
DD274691A1 (de) Rastermikroskop fuer durch- und auflicht
DE68921588T2 (de) Optisches Abtastsystem.
EP0610374B1 (de) Verfahren zur messung der neigungen von grenzflächen in einem optischen system
DE102005046754A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur tiefenaufgelösten optischen Erfassung einer Probe
DE4113279A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abbilden eines objektes
DE2400799A1 (de) Anordnung zur klassifizierung von objekttraegern
DE2242644B2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE2535018A1 (de) Abtast- und abbildungseinrichtung
DE2738569A1 (de) Pruefvorrichtung
EP0281750A2 (de) Optische Abtastvorrichtung mit telezentrischer Zeilenkamera
DE1585349A1 (de) Kettenwirkmaschinenwaechter
DE19600520C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dezentrierung von optischen Linsen
EP0379543B1 (de) Vorrichtung zur beobachtung von objekten und zur erfassung der topographie
CH598609A5 (en) Position indicator for optical scanner or recorder
DE1804028B2 (de) Ablesevorrichtung für Meßteilungen oder andere periodische Objekte
DE3428772A1 (de) Optisches messsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee