DE68918847T2 - Stabile pharmazeutische zusammensetzung. - Google Patents

Stabile pharmazeutische zusammensetzung.

Info

Publication number
DE68918847T2
DE68918847T2 DE68918847T DE68918847T DE68918847T2 DE 68918847 T2 DE68918847 T2 DE 68918847T2 DE 68918847 T DE68918847 T DE 68918847T DE 68918847 T DE68918847 T DE 68918847T DE 68918847 T2 DE68918847 T2 DE 68918847T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buffer
esmolol
preparation
solution
decomposition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68918847T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68918847D1 (de
Inventor
Cheryl Black
Leonard Rosenberg
Earl SPEICHER
Dietmar Wagenknecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becton Dickinson Infusion Therapy UK
Original Assignee
Ohmeda
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ohmeda filed Critical Ohmeda
Publication of DE68918847D1 publication Critical patent/DE68918847D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68918847T2 publication Critical patent/DE68918847T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/12Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf pharmazeutische Zusammensetzungen. Insbesondere betrifft die Erfindung neue Zusammensetzungen, in denen esterhaltige ß-Blocker-Medikamente gegenüber Hydrolyse bei Transport und Lagerung stabilisiert sind.
  • In der Vergangenheit lag der Schwerpunkt der ß-Blocker-Forschung auf der Entwicklung stabiler Medikamente, die Herzpatienten über relativ lange Zeiträume hinweg verabreicht werden konnten. In der kritischen Betreuung ist es jedoch während einer Herzkrise, z.B. während oder kurz nach einem Myokardinfarkt, häufig wünschenswert, die Herzarbeit rasch zu reduzieren oder die rhythmische Folge zu verbessern. Für eine solche Behandlung können konventionelle ß-Blocker verwendet werden, aber ihre langen Wirkungsdauern können unerwünschte Nebenwirkungen verursachen.
  • Kürzlich wurde gefunden, daß bestimmte Verbindungen, die Esterfunktionen enthalten, eine ß-adrenergische Blockierungswirkung besitzen. (Siehe U.S.-A-4,387,103 und US-A-4,593,119.) Diese Verbindungen haben in vivo im allgemeinen eine kurze Wirkungsdauer und besitzen nicht die Nachteile der oben beschriebenen konventionellen ß-Blocker. Man fand jedoch, daß die Estergruppen in diesen Verbindungen in wäßrigen Umgebungen, wie Lösungen für die intravenöse Infusion, etwas instabil sind. Die praktische Wirkung dieser Instabilität besteht darin, daß konventionelle Zusammensetzungen, die die Verbindungen enthalten, relativ geringe Lagerbeständigkeiten haben, was die kommerzielle Verteilung und Lagerung schwierig macht.
  • Es besteht daher weiterhin ein Bedarf an pharmazeutischen Präparaten kurzzeitig wirkender ß-Blocker, die in vitro stabil sind und eine relativ hohe Lagerbeständigkeit haben.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird hier eine wäßrige pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung oder Prophylaxe von Herzstörungen in einem Säuger offenbart, umfassend von 1 mg bis 250 mg/ml einer injizierbaren pharmazeutischen Zusammensetzung einer ß-adrenergischen Blockerverbindung mit der Formel I:-
  • oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, wobei sich diese Verbindung (Esmolol) in wäßriger Lösung unter Bildung von 3-{4- [2-Hydroxy-3-(isopropylamino)propoxy]phenyl}propionsäure (Zersetzungsprodukt, Formel II) zersetzt, wobei das Zersetzungsprodukt einen pK-Wert im pH-Bereich der Zusammensetzung hat, so daß es dadurch als sekundärer Puffer wirkt, um die Pufferkapazität zu erhöhen und die pH-Änderung zu minimieren und dadurch die Stabilität von Esmolol in einer wäßrigen Zusammensetzung zu maximieren.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde entdeckt, daß eine stabile pharmazeutische Zusammensetzung, die eine relativ hohe Lagerbeständigkeit besitzt, unter Verwendung eines kurzzeitig wirkenden, esterhaltigen ß-Blockers der Formel:
  • oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon, vorzugsweise des Hydrochloridsalzes, hergestellt werden kann.
  • Die Stabilität von Methyl-3-{4-[2-hydroxy-3-(isopropylamino)propoxy]phenyl}propionat (Esmolol, Formel I) in Wasser wird durch die Geschwindigkeit der Säure/Base-Hydrolyse der labilen aliphatischen Methylestergruppe vermittelt. Zur Zeit gebräuchliche Esmololzubereitungen verwenden Alkohol und Propylenglycol, um die Konzentration von Wasser in der Zubereitung zu minimieren und daher die Zersetzung auf diesem Weg zu verlangsamen. Als Alternative zur gemischten organisch/wäßrigen Zubereitung wurde auch an vollständig wäßrigen Lösungen gearbeitet. Diese Arbeit zeigte, daß die Geschwindigkeit der Zersetzung von Esmolol reduziert werden kann durch:
  • 1) Verwendung von Acetat als Puffer,
  • 2) Halten des pH-Werts so nahe wie möglich bei pH = 5,0,
  • 3) Minimieren der Esmololkonzentration in der Lösung und
  • 4) Minimieren der verwendeten Pufferkonzentration.
  • Wenn diese vier Bedingungen erfüllt werden können, ist es möglich, Esmolol mit einer annehmbaren Lagerbeständigkeit in einer vollständig wäßrigen Lösung zuzubereiten.
  • Jede der oben skizzierten vier Bedingungen, die für eine stabile wäßrige Esmolollösung notwendig sind, wird im folgenden diskutiert. Wie man sieht, kann die Lagerbeständigkeit einer wäßrigen Esmololzubereitung durch die richtige Wahl des Puffers, des pH- Werts und der Esmololkonzentration maximiert werden. Die neuartige Verwendung eines "sekundären Puffers", um die Pufferkonzentration zu minimieren, ist für die Stabilität der wäßrigen Zubereitung entscheidend.
  • Puffer, die auf ihre Wirkung auf die Stabilität von Esmolol hin getestet wurden, waren: Acetat, Tartrat, Lactat, Gluconat, Natriumphosphat und 3-{4-[2-Hydroxy-3-(isopropylamino)propoxy]phenyl}propionsäure (Zersetzungsprodukt, Formel II). Bei diesen Experimenten lieferte Acetatpuffer die beste Esmololstabilität in wäßriger Lösung. Es wurde als solches als Puffer der Zubereitung gewählt.
  • Die Stabilität von Esmolol in Wasser wurde von pH = 0 bis pH = 12 bestimmt. Als pH-Wert, der maximale Stabilität zeigt, wurde pH = 5,0 ± 0,50 gefunden. Ein pH-Stabilitäts-Profil in Acetatpuffer wurde von pH = 4 bis pH = 7 durchgeführt. Es wurde gefunden, daß die maximale Stabilität in einem engen pH-Bereich um etwa pH = 5,0 herum auftritt. Die Breite dieser Stabilität scheint sehr eng zu sein (d.h. ± 0,2 pH-Einheiten).
  • Es wurde gezeigt, daß die Zersetzungsgeschwindigkeit von Esmolol mit abnehmender Esmololkonzentration abnimmt. Die bevorzugte beschriebene wäßrige Zubereitung ist 1% (10 mg/ml) gegenüber einer 25%igen (250 mg/ml) Esmolollösung auf Glycol/Alkohol-Basis.
  • Die Wahl von Acetat als Puffer, die Reduktion der Esmololkonzentration in der Lösung, und das Halten des pH-Werts in einem engen Bereich um pH = 5 begünstigen allesamt eine Stabilitätserhöhung für Esmolol in einem vollständig wäßrigen Medium. Die vierte Bedingung, die für eine annehmbar stabile wäßrigen Esmololzubereitung notwendig ist, ist die Reduktion der Konzentration des Acetatpuffers. Ohne einen "sekundären Puffereffekt" wäre eine höhere als die gewünschte Acetatkonzentration erforderlich, um den optimalen pH-Wert aufrechtzuerhalten.
  • Die in Lösung notwendige Acetatpufferkonzentration kann aufgrund der Natur der Zersetzung von Esmolol in Lösung auf ein annehmbares Niveau reduziert werden. Die Gründe dafür sind:
  • 1) Esmolol zersetzt sich in Lösung zum Zersetzungsprodukt;
  • 2) das Zersetzungsprodukt hat einen pK von 4,80; und
  • 3) dieser pK liegt im pH-Bereich der Zubereitung.
  • Wenn sich Esmolol in wäßriger Lösung zersetzt, "erzeugt" es also einen sekundären Puffer, der im pH-Bereich der Zubereitung aktiv ist (d.h. eine additive Wirkung zur Pufferkapazität der Zubereitung besitzt). Die Gleichungen und ihre Ableitungen, die zum Berechnen der pH-Änderung aufgrund von Zersetzung in Gegenwart eines sekundären Puffers notwendig sind, werden im folgenden beschrieben. Durch Berechnen der für die 1%ige Zubereitung erwarteten entworfenen pH-Änderungen war es möglich, die Menge des in der Zubereitung verwendeten primären Puffers (Acetat) zu minimieren.
  • Beschrieben wird die Identifizierung, Berechnung und Verwendung eines Zersetzungsprodukts als sekundärer Puffer zum Stabilisieren einer Zubereitung. Die Vorteile dieses sekundären Puffersystems sind:
  • 1) Der sekundäre Puffer wird aufgrund von Zersetzung erzeugt und daher nimmt die Pufferkapazität zu, wenn Zersetzung auftritt;
  • 2) die Konzentration des primären Puffers in der Zubereitung kann minimiert werden, wodurch die Stabilität von Esmolol in einer vollständig wäßrigen Zubereitung erhöht wird. Der Hauptteil der Pufferkapazität der Zubereitung beruht auf dem erzeugten sekundären Puffer und nicht auf dem primären Acetatpuffer. Diese wird verstärkt, da
  • 3) der pK des sekundären Puffers, des Zersetzungsprodukts, gerade unterhalb des Anfangs-pH-Werts (d.h. dem pH-Wert der maximalen Stabilität) liegt.
  • Dadurch wird die Pufferkapazität des sekundären Puffers maximiert und die pH-Änderung aufgrund der Zersetzung reduziert. Die Stabilität und die Lagerbeständigkeit von Esmolol in einer wäßrigen Zubereitung wird dadurch erhöht. Ein weiterer Vorteil der vollständig wäßrigen Zubereitung besteht darin, daß keine "zusätzlichen" Zersetzungswege möglich sind. Die einzig mögliche konkurrierende Reaktion in der vollständig wäßrigen Esmololzubereitung ist die Rekombination des Zersetzungsprodukts mit Methanol unter Neubildung von Esmolol.
  • Der pH-Wert eines parenteralen pharmazeutischen Produkts wird normalerweise auf einen für die Stabilität, Löslichkeit und andere Zubereitungsfaktoren oPtimalen Wert eingestellt. Mit der Zeit beginnen sich die meisten Medikamente in Lösung zu zersetzen. Diese Zersetzung kann aufgrund der Erzeugung oder des Verbrauchs von Säure oder Base eine pH-Änderung der Lösung bewirken. Eine genaue Vorhersage der pH-Änderung ist bei der Zubereitung eines Medikaments nützlich, wie auch die Vorhersage der zu erwartenden Lagerbeständigkeit der Zubereitung.
  • Eine genaue Vorhersage der pH-Änderung aufgrund von Zersetzung ist ein einfaches Problem, wenn das (die) Zersetzungsprodukt (e) die Berechnungen nicht stört. In diesen Fällen kann eine einfache Henderson-Hasselbalch-Gleichung verwendet werden, um die pH-Änderung der Lösung vorherzusagen. Wenn bei der Zersetzung jedoch eine Verbindung mit einer ionisierbaren Gruppe (sekundärer Puffer) entsteht, dann muß die Vorhersage der pH-Änderung durch Berechnung dies möglicherweise berücksichtigen und korrigieren. Um diese Berechnungen auszuführen, ist es notwendig, den Typ der durch die Zersetzung erzeugten ionisierbaren Gruppe (sauer oder basisch) und den Protonierungszustand dieser Gruppe unmittelbar im Anschluß an ihre Bildung zu kennen. Der Typ der Gruppe (sauer oder basisch), der Protonierungszustand und der pH-Wert der Lösung bestimmen dann, ob der sekundäre Puffer an das Lösungsmittel ein Hydronium- oder Hydroxid-Ion abgibt oder von diesem verbraucht. Die drei möglichen Fälle sind:
  • 1) Der pK des sekundären Puffers ist viel größer als der pH- Wert der Lösung;
  • 2) der pK des sekundären Puffers ist viel kleiner als der pH- Wert der Lösung; und
  • 3) der pK des sekundären Puffers ist mit dem pH-Wert der Lösung vergleichbar.
  • Es werden Gleichungen vorgestellt, um die pH-Änderung für die Zersetzung von Esmolol (d.h. das Zersetzungsprodukt wirkt als sekundärer Puffer, Fall 3) genau zu berechnen.
  • Esmolol zersetzt sich über eine wasservermittelte Hydrolyse seiner aliphatischen Carboxymethylestergruppe zu dem erwähnten Zersetzungsprodukt und Methanol. Das resultierende Zersetzungsprodukt hat einen pK von 4,80, was innerhalb des pH-Bereichs (pH der Zubereitung ± 1,0) der gewünschten Zubereitung liegt. Dieser sekundäre Puffer (Zersetzungsprodukt) beeinflußt die pH-Änderung aufgrund seiner Fähigkeit, als Puffer zu wirken. Gleichungen, um den berechneten pH-Wert aufgrund dieses sekundären Puffereffekts zu korrigieren, werden vorgestellt. Die vorgestellten Gleichungen sagen die pH-Änderung aufgrund von Zersetzung genau vorher, wenn der sekundäre Puffer eine Säure ist. Von den vorgestellten Gleichungen können Gleichungen abgeleitet werden, um den sekundären Puffereffekt einer basischen Verbindung zu korrigieren.
  • Der pK der aliphatischen Aminogruppe von Esmolol wurde nach einem potentiometrischen Differentialverfahrenbestimmt. Dies-es Verfahren wurde ausführlich beschrieben (L. S. Rosenberg et al., Drug Development and Industrial Pharmacy, 12(10), 1449-1467, (1986)). Der pK für die aliphatische Carboxygruppe des Zersetzungsprodukts von Esmolol wurde nach einem potentiometrischen Routinetitrationsverfahren bestimmt, wobei dasselbe Verfahren verwendet wurde wie oben beschrieben. Beide pK-Werte wurden in wäßriger Lösung bestimmt.
  • Die Zersetzungskinetik von Esmolol wurde durch Überwachen des Esmololverlusts durch eine HPLC-Routine bestimmt. Bei dem HPLC- Verfahren wurde eine uBondapak-15-cm-Cyansäule (Waters) und eine Hitachi-655-11A-Pumpe mit einem auf 214 nm eingestellten Hitachi- 655A-UV-Detektor mit variabler Wellenlänge verwendet. Die mobile Phase war Acetonitril : 0,1 M Natriumacetat : Eisessig = 15 : 84 : 1 mit einer Fließgeschwindigkeit von 1 ml/min. Die Proben wurden in 3 ml Milli-Q-Wasser verdünnt, um die Zersetzung zu unterdrücken, und dann bei Raumtemperatur gehalten, bis sie analysiert wurden. Die Zersetzungsgeschwindigkeit bei Raumtemperatur ist minimal, und die Proben wurden innerhalb einer Woche nach Probenahme getestet.
  • Die pH-Änderung aufgrund von Zersetzung wurde mit Hilfe eines ION-85-Radiometers mit einer Halbmikro-Ross-Elektrode bestimmt. Man ließ alle Proben auf Raumtemperatur abkühlen, bevor der pH- Wert gemessen wurde.
  • Bei der Entwicklung eines parenteralen Produkts werden routinemäßig mehrere Puffersysteme untersucht, um ihre relativen Auswirkungen auf die Stabilität der Zubereitung zu bewerten. Wenn die pH-Änderung aufgrund von Zersetzung a priori bekannt ist, kann die notwendige Konzentration des Puffers für einen optimalen pH- Erhalt vorhergesagt werden. Dies kann die Zahl der zum Optimieren einer Arzneizubereitung notwendigen Zubereitungsdurchmusterungen reduzieren.
  • Die pH-Änderung einer wäßrigen Zubereitung, die einen Essigsäure/Acetat-Puffer verwendet, aufgrund von Zersetzung kann durch die Henderson-Hasselbalch-Gleichung berechnet werden:
  • wobei
  • und
  • wobei [HA]&sub0; und [A&supmin;]&sub0; die Konzentrationen von Essigsäure bzw. Acetat sind. [H&spplus;]&sub0; ist die Wasserstoffionenkonzentration beim Anfangs-pH-Wert, Ka ist die Dissoziationskonstante des Puffers, und Ct ist die Gesamtanfangskonzentration des Puffers. [H&spplus;] ist die Wasserstoffionenkonzentration bei irgendeinem Zersetzungsgrad, und Cd ist die molare Konzentration der aufgrund der Esmololhydrolyse verbrauchten Base oder erzeugten Säure. Gleichung 1 kann verwendet werden, um die pH-Änderung einer Zubereitung für jeden prozentualen Medikamentverlust vorherzusagen.
  • Wenn man annimmt, daß das Ergebnis der Hydrolyse die Erzeugung eines Produkts mit einem pK im pH-Bereich der Zubereitung ist, wird Gleichung 1 abgewandelt, um der erhöhten Pufferkapazität des sekundären Puffers Rechnung zu tragen, zu:
  • wobei [DH] die Konzentration des aufgrund von Zersetzung erzeugten sekundären Puffers ist. Wenn man annimmt, daß ein Mol dieses sekundären Puffers pro Mol zersetzten Medikaments erzeugt wird, kann die Konzentration des sekundären Puffers berechnet werden durch:
  • wobei [H&spplus;] die Wasserstoffionenkonzentration bei dem berechneten pH-Wert und Kd die Dissoziationskonstante des sekundären Puffers ist. Kombinieren von Gleichung 4 und 5 und Umformen ergibt: [H&spplus;]²[A&supmin;]&sub0; + [H&spplus;]*(Kd[A&supmin;]&sub0;-CdKd-[HA]&sub0;Ka) - KaKd*([HA]&sub0;+Cd) = 0 (6)
  • Gleichung 6 kann durch die quadratische Formel für jeden Anfangs- pH-Wert und jede Pufferkonzentration gelöst werden, was den pH- Wert für jede prozentuale Zersetzung ergibt.
  • In Gleichung 4 vermittelt die Konzentration des erzeugten sekundären Puffers die pH-Abnahme durch ihre Fähigkeit, durch die Hydrolyse von Esmolol erzeugte Säure zu verbrauchen.
  • Oftmals zersetzen sich das aktive Medikament oder die Arzneimittelhilfsstoffe nicht in einer Weise, daß die Produkte ionisierbare Gruppen haben. In diesen Fällen ist die einzige Pufferkapazität der Zubereitung die des primären Puffers. Die Konzentration des primären Puffers muß groß genug sein, um merkliche pH-Änderungen zu verhindern. Die Menge des notwendigen Puffers wird entsprechend dem Medikament, den pH-Stabilitätserfordernissen, Ionenstärkeeffekten und anderen Zubereitungsfaktoren variieren. Die Änderung des Anfangs-pH-Werts der Zubereitung aufgrund von Zersetzung kann durch Gleichung 1 genau vorhergesagt werden.
  • Wenn das Ergebnis der Zersetzung die Erzeugung eines Produkts mit einer sauren ionisierbaren Gruppe ist, deren pK mehr als 2 pH- Einheiten höher ist als der pH-Wert der Zubereitung, so ändert sich der pH-Wert der Lösung aufgrund der Zersetzung nicht. Dabei wird angenommen, daß die Zersetzungsreaktion ein Mol Base verbraucht (ein Mol Säure erzeugt) und für jedes verlorene Mol des Medikaments ein Mol sekundären Puffer erzeugt. Dann verbraucht der sekundäre Puffer für jedes Mol der zersetzten aktiven Substanz des Medikaments ein Mol Säure, um die "erzeugte" konjugierte Base zu protonieren. Dies ist der "bestmögliche Fall". Der pH- Wert ändert sich aufgrund der Hydrolyse des Esmolols nicht, und daher kann die notwendige Konzentration des primären Puffers minimiert werden.
  • Frühere Experimente zeigten, daß sich Esmolol durch Hydrolyse seiner aliphatischen Methylestergruppe zersetzt, wobei für jedes Mol zersetztes Esmolol ein Mol Hydroxid-Ionen verbraucht wird. Das Zersetzungsprodukt und ein Mol Methanol sind die einzigen Zersetzungsprodukte. Dieser Zersetzungsweg führt zur Nettoerzeugung eines Mols Säure für jedes Mol zersetztes Esmolol. Der sekundäre Puffer wird in Form seiner konjugierten Base "erzeugt". Das Zersetzungsprodukt erhöht die Pufferkapazität der Zubereitung, während es gebildet wird, wodurch die pH-Änderung aufgrund von Zersetzung minimiert wird. Die Pufferkapazität der Zubereitung erhöht sich also, während sich der Zersetzungsgrad erhöht. Dies erlaubt eine Reduktion der Anfangskonzentration des primären Puffers und ihre Einstellung entsprechend der Stabilität, Isotonie und anderen Zubereitungsfaktoren.
  • Die Stabilität von Esmolol in wäßriger Lösung wird durch mehrere Zubereitungsfaktoren beeinflußt. Erstens findet man, daß der-optimale pH-Wert für die Stabilität in Acetatpuffer in einem engen Bereich um pH = 5,0 liegt. Zweitens beeinflußt die Konzentration des Acetatpuffers die Stabilität von Esmolol in Lösung. Experimente zeigten, daß die Geschwindigkeit der Esmololhydrolyse von der Konzentration des Acetatpuffers abhängt. Wenn die Acetatkonzentration erhöht wird, erhöht sich auch die Geschwindigkeit der Esmololhydrolyse.
  • Bei der Zubereitung vieler parenteraler Verbindungen gibt es diese Art von Zweischneidigkeit. Die Notwendigkeit, eine Komponente der Zubereitung wegen der Stabilität zu erhöhen, beeinträchtigt tatsächlich die Lagerbeständigkeit des Produkts aufgrund anderer konkurrierender Lösungsfaktoren. Es wurde jedoch gefunden, daß dieses Zubereitungsproblem umgangen werden kann, wenn das Problem pH-Wert gegenüber Pufferkapazität lautet und sich das Medikament unter Bildung eines sekundären Puffers zersetzt.
  • Die tatsächliche pH-Änderung aufgrund der Zersetzung von Esmolol ist in Tabelle I gezeigt. Zu Vergleichszwecken ist auch die berechnete pH-Änderung mit und ohne Korrektur wegen eines sekundären Puffers aufgeführt. Bei der Zubereitung mit 50 mg/ml (5%) ist die Änderung des unkorrigierten pH-Werts (kein sekundärer Puffereffekt) für den 0,01 M Puffer schnell. Bei Zersetzung von 20% Esmolol beträgt dieser pH-Wert weniger als 2. Für den 0,05 M Puffer wird die Pufferkapazität durch 20% Zersetzung vollständig erschöpft, und der pH-Wert ist kleiner als 3. Bei 0,10 M Pufferkonzentration nimmt der pH-Wert jedoch nicht so dramatisch ab, der pH-Wert wird nicht innerhalb von 0,5 pH-Einheiten des Anfangs-pH- Werts gehalten. Daher wären ohne einen sekundären Puffereffekt anfangs über 0,10 M Acetatpuffer notwendig.
  • In Gegenwart eines sekundären Puffereffekts wird der pH-Wert der 50-mg/ml-Zubereitung durch den 0,05-M-Acetatpuffer innerhalb von 0,5 pH-Einheiten des Anfangs-pH-Werts gehalten. Sogar bei 0,01 M Acetatpuffer wird die Pufferkapazität der Zubereitung durch 20% Zersetzung nicht völlig neutralisiert. Daher kann die für den-pH- Erhalt über die Lagerzeit dieses Produkts hinweg notwendige Konzentration des Acetatpuffers durch die Bildung eines sekundären Puffers um mehr als einen Faktor zwei reduziert werden.
  • Für die Esmololzubereitung mit 100 mg/ml (10%) ist die pH- Änderung aufgrund von Zersetzung ohne sekundären Puffereffekt dramatisch. Sogar bei 0,10 M Acetatpuffer nimmt der pH-Wert bei 20% Zersetzung auf weniger als 2,5 ab. Wesentlich mehr als 0,10 M Acetatpuffer wären erforderlich, um den pH-Wert innerhalb der optimalen Grenzen zu halten. Aufgrund der Gegenwart eines sekundären Puffereffekts kann die Konzentration des primären Puffers jedoch auf 0,10 M eingestellt werden. Tabelle I: Vorhergesagte und tatsächliche Änderung des pHWerts der Zubereitung aufgrund von Zersetzung Anfangs-pH-Wert ist pH = 5,0. Acetatpuffer Esmolol (mg/ml) Prozent Zersetzung unkorrigierter* korrigierter&spplus; tatsächlicher pH-Wert * Gleichung 1 &spplus; Gleichung 4 Tabelle II: Vorhergesagte und tatsächliche Änderung des pH- Werts der Zubereitung aufgrund von Zersetzung Anfangs-pH-Wert ist pH = 5,5. Die Konzentration des Acetatpuffers beträgt 0,05 M Esmololkonzentration (mg/ml) Prozent Zersetzung unkorrigierter* korrigierter&spplus; tatsächlicher pH-Wert * Gleichung 1 &spplus; Gleichung 4
  • Beispiel 1
  • Im folgenden ist die Herstellung von Gläschen mit einer pharmazeutischen Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung, die 10 ml Lösung mit einer Konzentration an Esmolol HC1 von 10 mg/nil enthalten, beschrieben. Die Konzentration jedes Bestandteils der Zusammensetzung in einer Menge pro ml Lösung war wie folgt:
  • Menge/ml Lösung
  • Esmolol HC1 10 mg
  • Natriumacetat 3H&sub2;O 2,8 mg
  • Eisessig USP 0,546 mg
  • Natronlauge (10N) pH auf 5,0 eingestellt
  • Salzsäure (5N) pH auf 5,0 eingestellt
  • Wasser für die Injektion USP qs
  • Die Gläschen und die Glasgeräte zum Vermischen, Filtern und Einfüllen wurden gewaschen und depyrogeniert. Die Filteranordnung, Füllrohranordnung und andere Teile und Ausrüstungsgegenstände wurden sterilisiert.
  • Sechsundzwanzig Prozent des Endvolumens kühlen Wassers für die Injektion wurden in einem Mischtank aufgefangen. Das Natriumacetat wurde hinzugefügt, und die Lösung wurde gerührt, bis sich das Natriumacetat auflöste. Dann wurde der Eisessig hinzugefügt, und die Lösung wurde 5 Minuten gerührt, woraufhin das Esmolol HC1 hinzugefügt wurde, und es wurde weitergerührt, bis alle Bestandteile aufgelöst waren. Der pH-Wert der Lösung wird dann mit Hilfe von Salzsäure oder Natriumhydroxid auf 4,9 bis 5,1 eingestellt. Die Lösung wird dann mit kühlem Wasser für die Injektion, 25ºC ± 5ºC, auf das Endvolumen gebracht, und der pH-Wert wird, falls notwendig, auf 4,9 bis 5,1 eingestellt. Die Lösung wurde dann in Gläschen gegeben, die verschlossen, auf Undichtigkeiten geprüft und in Augenschein genommen wurden.
  • Beispiel 2
  • Gläschen, die nach dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt worden waren, wurden ausgewählt und einem Stabilitätstest unterzogen. Zu jedem Stabilitätszeitpunkt wurde eine Ampulle jeder Lösung entnommen. Der pH-Wert, die Wirksamkeit und die physikalische Erscheinung der Lösungen wurden bestimmt. Die Konzentration des Medikaments wurde durch ein HPLC-Verfahren (high performance liquid chromatography) bestimmt. Jedes Gläschen enthielt 10 ml Lösung und wurde in der invertierten Stellung gelagert, was wegen des Kontaktes der Lösung mit dem Stopfen ein aggressiver Test ist. Die Ergebnisse sind in Tabelle III aufgeführt.
  • Das Glossar für die in der Tabelle verwendeten Abkürzungen ist wie folgt:
  • TZ - Anfang, Zeitpunkt Null
  • RT - Raumtemperatur, 150 bis 30ºC
  • EL40 - 40ºC
  • EL55 - 55ºC
  • EL75 - 75ºC
  • MOS - Monate
  • Die Proben wurden in der mobilen Phase, Methanol/Phosphatpufferlösung (pH 3,4), gelöst oder damit verdünnt. Die resultierenden Lösungen wurden mit interner Benzoesäure-standardlösung verdünnt und auf einer Octadecylsilansäule mit Nachweis bei 229 nm chromatographiert. Die Selektivität des Chromatographiesystems für die intakte Verbindung wurde durch Auflösen des Stammmedikaments zwischen synthetischen Zwischenprodukten, potentiellen Verunreinigungen und Reaktionsprodukten, die sich aus den Bedingungen einer beschleunigten Zersetzung ergeben, nachgewiesen. Das Verfahren ist linear, quantitativ, robust und reproduzierbar mit einer Empfindlichkeit von 2 ug/ml.
  • Für die Quantifizierung können entweder Peakhöhen- oder Peakflächenverhältnisse verwendet werden. Tabelle III: Stabilität der Zubereitung bei verschiedenen Temperaturen und zu verschiedenen Zeiten Wirksamkeit (aktiv) pH-Wert Wert Änderung physikalische Testzeit Beobachtungen alle klare farblose Lösung

Claims (8)

1. Injizierbare, wäßrige pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Herzzuständen, die eine effektive Menge Methyl-3-{4-[2-hydroxy-3-(isopropylamino)propoxy]phenyl}propionat-Hydrochlorid (Esmolol) zur Behandlung eines-solchen Herzzustands umfaßt, wobei die Zusammensetzung 1 mg bis 250 mg Esmolol/ml Lösung, 0,01 bis 0,04 M Puffer, umfaßt und einen pH-Wert im Bereich von 4,5 bis 5,5 aufweist.
2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei der Puffer aus der Gruppe ausgewählt ist, die Acetat-, Tartrat-, Lactat-, Glüconat- und Phosphatpuffer umfaßt.
3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 2, wobei der Puffer Acetatpuffer ist.
4. Zusammensetzung gemäß Anspruch 3, die 10 mg/ml Lösung enthält.
5. Zusammensetzung gemäß Anspruch 4, worin die Konzentration des Acetatpuffers 0,05 M beträgt.
6. Zusammensetzung gemäß Anspruch 5 mit einem pH-Wert von 4,9 bis 5,1.
7. Stabile, injizierbare, wäßrige pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Herzzuständen, die eine effektiveMengeMethyl-3-{4-[2-hydroxy-3-(isopropylamino)propoxy]phenyl}propionat-Hydrochlorid (Esmolol) zur Behandlung eines solchen Herzzustands umfaßt, wobei die Zusammensetzung 10 mg Esmolol/ml Lösung, 0,05 M Puffer, umfaßt und einen pH-Wert im Bereich von 4,5 bis 5,5 aufweist.
8. Zusammensetzung gemäß Anspruch 7 mit einem pH-Wert von 4,9 bis 5,1.
DE68918847T 1988-06-08 1989-05-04 Stabile pharmazeutische zusammensetzung. Expired - Fee Related DE68918847T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/203,836 US4857552A (en) 1988-06-08 1988-06-08 Stable pharmaceutical composition
PCT/US1989/001834 WO1989011855A1 (en) 1988-06-08 1989-05-04 Stable pharmaceutical composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68918847D1 DE68918847D1 (de) 1994-11-17
DE68918847T2 true DE68918847T2 (de) 1995-03-16

Family

ID=22755531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68918847T Expired - Fee Related DE68918847T2 (de) 1988-06-08 1989-05-04 Stabile pharmazeutische zusammensetzung.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4857552A (de)
EP (1) EP0403578B1 (de)
JP (1) JP2552372B2 (de)
AU (1) AU613196B2 (de)
CA (1) CA1334001C (de)
DE (1) DE68918847T2 (de)
DK (1) DK32490D0 (de)
HU (1) HUT54041A (de)
IL (1) IL90551A (de)
MY (1) MY104030A (de)
NZ (1) NZ229410A (de)
WO (1) WO1989011855A1 (de)
ZA (1) ZA894344B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5405376A (en) * 1993-08-27 1995-04-11 Medtronic, Inc. Method and apparatus for ablation
US6711436B1 (en) 1997-08-08 2004-03-23 Duke University Compositions, apparatus and methods for facilitating surgical procedures
EP1051168B1 (de) * 1997-08-08 2006-03-01 Duke University Zusammensetzungen zur vereinfachung von chirurgischen verfahren
TWI277414B (en) * 2001-01-12 2007-04-01 Baxter Int Esmolol formulation
US6310094B1 (en) * 2001-01-12 2001-10-30 Baxter International Inc. Ready-to-use esmolol solution
EP1429749A2 (de) 2001-09-26 2004-06-23 Baxter International Inc. Herstellung von nanopartikeln im submikrometerbereich durch dispersion und entzug des lösungsmittels oder der flüssigen phase
EP1417962A1 (de) 2002-11-06 2004-05-12 AOP Orphan Pharmaceuticals AG Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels enthaltend Esmolol
AU2014203121B2 (en) * 2007-05-22 2016-04-21 Baxter Healthcare Sa Concentrate esmolol
US8426467B2 (en) * 2007-05-22 2013-04-23 Baxter International Inc. Colored esmolol concentrate
US20080293814A1 (en) * 2007-05-22 2008-11-27 Deepak Tiwari Concentrate esmolol
US8722736B2 (en) * 2007-05-22 2014-05-13 Baxter International Inc. Multi-dose concentrate esmolol with benzyl alcohol
AU2008340179B2 (en) 2007-12-21 2014-10-23 Aop Orphan Pharmaceuticals Gmbh Pharmaceutical composition for the parenteral administration of ultrashort-effective beta-adrenoreceptor antagonists
ES2443159T3 (es) 2009-09-22 2014-02-18 Vlife Sciences Technologies Pvt Ltd. Formulación tópica para úlceras del pie diabético
ES2363964B1 (es) 2009-11-20 2012-08-22 Gp Pharm, S.A. Cápsulas de principios activos farmacéuticos y ésteres de ácidos grasos poliinsaturados.
JP6077857B2 (ja) * 2009-12-18 2017-02-08 メタボリック・テクノロジーズ,インコーポレーテッド β−ヒドロキシ−β−メチル酪酸塩(HMB)の改善された投与方法
WO2012103314A1 (en) * 2011-01-27 2012-08-02 Baxter International Inc. Methods of treating tachycardia and/or controlling heart rate while minimizing and/or controlling hypotension
US8829047B2 (en) 2011-01-27 2014-09-09 Baxter International Inc. Methods of controlling venous irritation associated with the treatment of a cardiac disorder
US8835505B1 (en) * 2013-03-15 2014-09-16 Welgrace Research Group Ready-to-use co-solvents pharmaceutical composition in modified flexible plastic container
CN104473869A (zh) * 2014-11-20 2015-04-01 北京京科泰来科技有限公司 一种艾司洛尔脂肪乳及其制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4454154A (en) * 1981-06-23 1984-06-12 American Hospital Supply Corporation Method for treating glaucoma by the topical administration of selectively metabolized beta-blocking agents
JPH0720861B2 (ja) * 1984-04-09 1995-03-08 ザ デュポン マーク ファーマソウテイカル カンパニー 心臓障害の処置または予防用の医薬組成物および方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2552372B2 (ja) 1996-11-13
US4857552A (en) 1989-08-15
IL90551A0 (en) 1990-01-18
DK32490A (da) 1990-02-07
EP0403578A1 (de) 1990-12-27
DE68918847D1 (de) 1994-11-17
AU613196B2 (en) 1991-07-25
CA1334001C (en) 1995-01-17
DK32490D0 (da) 1990-02-07
HU892994D0 (en) 1990-11-28
EP0403578A4 (en) 1991-07-03
JPH03500658A (ja) 1991-02-14
WO1989011855A1 (en) 1989-12-14
ZA894344B (en) 1991-02-27
EP0403578B1 (de) 1994-10-12
NZ229410A (en) 1991-10-25
AU3570489A (en) 1990-01-05
IL90551A (en) 1992-12-01
HUT54041A (en) 1991-01-28
MY104030A (en) 1993-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68918847T2 (de) Stabile pharmazeutische zusammensetzung.
DE69000645T2 (de) Bei kuehlschranktemperatur stabile waessrige folinatloesung sowie verfahren zu deren herstellung.
EP0243308B1 (de) Stabilisierung des Konservierungsmittels Thiomersal in Augenarzneimitteln
DE69005992T2 (de) Psychotropische Wirkstoffe enthaltende stabilisierte Lösungen.
EP0177870A2 (de) Stabilisierte Injektionslösungen von Piroxicam
EP0242328A2 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Entzündungen im Auge
EP1255557B1 (de) Stabile, nasal, oral oder sublingual anwendbare pharmazeutische zubereitung enthaltend desmopressin
DE60132798T2 (de) Zusammensetzung einer natriumkanal-blockierenden verbindung
DE69302396T2 (de) Antiviral wirksame pharmazeutische öl in wasser-emulsion, die 9-[(2-hydroxyethoxy)methyl]-guanin (acyclovir) oder ein salz oder einen ester davon enthält
DE4139017A1 (de) Waessrige piroxicam-loesungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE69004921T2 (de) Injizierbare Cephalosporinpräparate und ihre Anwendung.
CH676549A5 (de)
DE10337186A1 (de) Wässrige Wirkstoff-Lösung
DE3882042T2 (de) Antiallergische augentropfen.
DE69123248T2 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen suspension
DD141410A5 (de) Verfahren zur herstellung von farb-und ph-stabilen waessrigen zubereitungen
DE3411104A1 (de) Zusammensetzung zur verringerung des augeninnendruckes
DE68903937T2 (de) Waessrige elcatonin-loesung enthaltende arzneizubereitung.
DE69016087T2 (de) Stabile Lösungen von Rebeccamycinderivaten sowie deren Herstellung.
AT401469B (de) Pharmazeutische wässrige lösung zur parenteralen anwendung enthaltend einen in situ gebildeten komplex von einem alkaloid mit bis-indol-gerüst, sowie verfahren zu deren herstellung
DE2755799B1 (de) Lagerfaehige Cholesterinoxidasepraeparation
DE69100334T2 (de) Eine Etoposid-2-dimethylamino-Verbindung enthaltende gefriergetrocknete Arzneizubereitung.
EP1807112B1 (de) Stabile wässrige formulierungen eines platin derivats
EP1009410A1 (de) Verfahren zum herstellen von stabilen acetylsalicylsäure-lösungen
DE1467749A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Tetracyclinpraeparaten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee