DE68917803T2 - Verfahren zum Anbringen einer isolierenden feuchtigkeitsgeschützten Schicht auf gedruckten Leiterplatten. - Google Patents

Verfahren zum Anbringen einer isolierenden feuchtigkeitsgeschützten Schicht auf gedruckten Leiterplatten.

Info

Publication number
DE68917803T2
DE68917803T2 DE68917803T DE68917803T DE68917803T2 DE 68917803 T2 DE68917803 T2 DE 68917803T2 DE 68917803 T DE68917803 T DE 68917803T DE 68917803 T DE68917803 T DE 68917803T DE 68917803 T2 DE68917803 T2 DE 68917803T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
liquid
coating
nozzle means
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68917803T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68917803D1 (de
Inventor
Takaji Shimada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordson Corp
Original Assignee
Nordson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/206,199 external-priority patent/US4880663A/en
Application filed by Nordson Corp filed Critical Nordson Corp
Publication of DE68917803D1 publication Critical patent/DE68917803D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68917803T2 publication Critical patent/DE68917803T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0091Apparatus for coating printed circuits using liquid non-metallic coating compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/005Curtain coaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/09872Insulating conformal coating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/0989Coating free areas, e.g. areas other than pads or lands free of solder resist
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/13Moulding and encapsulation; Deposition techniques; Protective layers
    • H05K2203/1333Deposition techniques, e.g. coating
    • H05K2203/1366Spraying coating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/15Position of the PCB during processing
    • H05K2203/1509Horizontally held PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/284Applying non-metallic protective coatings for encapsulating mounted components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft das Aufbringen von feuchtigkeitsdichten isolierenden Beschichtungen auf Leiterplatten, um diese vor Feuchtigkeit, elektrischen Streuverlusten und Staub zu schützen. Vorzugsweise sind diese feuchtigkeitsdichten isolierenden Schichten solche, die als "Feuchtverschluß"-Beschichtung bekannt sind, wie zum Beispiel Akryl, Polyurethan oder Epoxykunstharze, die in einem leichtflüchtigen Lösungsmittel gelöst sind. Beim Aufbringen auf eine saubere Leiterplatte wird eine gleichförmig dicke isolierende Harzschicht ohne Poren gebildet, während das Lösungsmittel kontinuierlich verdampft.
  • In der Vergangenheit wurden fünf grundlegende Verfahren angewandt, um Beschichtungen von feuchtigkeitsdichten Isolatoren auf Leiterplatten aufzubringen. Diese umfassen die folgenden:
  • a) das Tauchverfahren, bei dem die kompakten Leiterplatten in einen den feuchtigkeitsdichten Isolator enthaltenden Tauchbehälter getaucht werden;
  • b) das Bürstenstreichverfahren, bei dem der feuchtigkeitsdichte Isolator durch eine Bürste auf die zu beschichtende Oberfläche der Leiterplatte aufgebracht wird;
  • c) das Rollverfahren, bei dem eine mit dem feuchtigkeitsdichten Isolator imprägnierte Rolle aus Schafswolle auf der Oberfläche der Leiterplatte gerollt wird, um dadurch die isolierende Schicht darauf vorzusehen;
  • d) das Sprühverfahren, bei dem der feuchtigkeitsdichte Isolator auf die Leiterplatte durch Sprühtechniken aufgebracht wird;
  • e) das Schlitzdüsenverfahren, bei dem der feuchtigkeitsdichte Isolator unter Druck gesetzt und aus der Schlitzdüse gepreßt wird, um eine Schicht zum Beschichten der Leiterplattenoberfläche auszustoßen.
  • Jedes der vorhergehenden Verfahren hat bestimmte Vor- und Nachteile. Zum Beispiel erfordern alle Verfahren, ausgenommen das Bürstenstreichverfahren, Abdeckungen für solche Teile, die unbeschichtet bleiben sollen. Die Abdeckvorgänge, das heißt, das Anbringen und Entfernen der Abdeckungen, müssen manuell ausgeführt werden, was einen Engpaß in der Massenproduktion verursachen kann. Obwohl das Bürstenstreichverfahren keine Abdeckung erfordert, ist es arbeitsintensiv und im übrigen für die Massenproduktion nicht geeignet.
  • Das am meisten angewendete Isolierbeschichtungsverfahren ist das Sprühverfahren. Das Sprühen kann eingeteilt werden in Druckluft-Sprühen, bei dem ein Luftstrom auf den Strom des flüssigen Beschichtungsmaterials auftrifft, um ihn zu atomisieren, und druckluftloses Sprühen, bei dem die Atomisierung des Beschichtungsmaterials erreicht wird, indem das flüssige Beschichtungsmaterial einem sehr hohen Druck ausgesetzt wird, so daß es nach dem Austritt aus der Düse atomisiert wird. Beim Druckluft-Sprühen sind meistens keine Flüssigkeitstropfen in der aus der Düse ausgestoßenen Sprühwolke. Wohingegen beim druckluftlosen Sprühen, besonders beim Sprühen von ebenen Mustern, eine kleine Menge von Flüssigkeit in der Form einer dreiecks- oder schwalbenschwanzförmigen Flüssigkeitsschicht nahe der Düsenöffnung entdeckt werden kann, die sich von der Düse über eine Abstand D erstreckt. Dieser Flüssigkeitsfilm wird als ein "Schwalbenschwanz" oder "Schwanz" bezeichnet. Hinter dem Abstand D tritt die Atomisierung ein. In Abhängigkeit von dem zum Austragen der Flüssigkeitsschicht aus der druckluftlosen Düse verwendeten Druck, der normalerweise zwischen 40 Kg/cm² und 80 Kg/cm² liegt, und der Viskosität des Beschichtungsmaterials beträgt die Länge D des schwalbenschwanz- oder dreickförmigen Flüssigkeitsfilmes ungefähr 5 - 8 mm.
  • Die Patente US 3.852.095 und US 4.337.281 sind illustrativ für Patente zum Stand der Technik, die die Beschichtung von Produkten mit einer 5 - 8 mm großen schwalbenschwanz- oder dreickförmigen Schicht aus einer luftlosen Sprühdüse mit einem Arbeitsdruck von 40 kg/cm² oder mehr offenbaren. Die US 3.852.095 offenbart das Aufbringen einer Wachsschicht auf den Rand eines Dosenendes, bevor das Ende mit dem Körper einer Dose zusammengesetzt wird. Die US 4.337.281 offenbart das Aufbringen eines Streifens auf die innere Naht von geschweißten Dosen, um den Inhalt der Dosen vor Metallverunreinigungen zu schützen.
  • Das druckluftlose Sprühbeschichten von isolierendem Material auf Leiterplatten mit dem unter Anwendung von Drücken über 40 kg/cm² hergestellten, 5 - 8 mm langen schwalbenschwanzförmigen oder dreieckigen Flüssigkeitsfilm hat bestimmte Probleme hervorgerufen. Diese sind Verspritzen, Ungleichförmigkeit in der Schichtdicke und eine relativ schmale Breite der streifenförmigen Beschichtung. Da der Abstand zwischen der Düse und des zu beschichtenden Substrats relativ klein ist, ist es außerdem schwierig, die Leiterplatten zu beschichten, insbesondere solche mit darauf angeordneten, unterschiedlich hohen Schaltungsbauelementen, die eine nichtebene Oberfläche ergeben.
  • Die europäische Patentanmeldung 0 230 782 beschreibt ein Verfahren, das es ermöglicht, Leiterplatten mit einer Isolierschicht von überraschend hoher Qualität in bezug auf die Schichtdickengleichförmigkeit und das Fehlen von Verspritzung zu überziehen, indem das flüssige Beschichtungsmaterial einer druckluftlosen, flach-formenden Düse mit einem Versorgungsdruck, zum Beispiel 2 Kg/cm² für eine Beschichtungsviskosität von 100 cps, zugeführt wird, so daß ein Flüssigkeitsfilmaustrag aus der Düse in Form einer flachen Blattstruktur erzeugt wird. Der blattförmige Flüssigkeitsfilm, der im wesentlichen frei von atomisierten Partikeln ist, hat eine maximale Breite W&sub8; in der Nähe seines Mittelpunktes, die an beiden Seiten des Mittelpunktes auf eine annähernde Nullbreite in einem Abstand L&sub8; vom Mittelpunkt abnimmt. Die Düse und die Leiterplatte sind in einem vorgegebenen Abstand entfernt voneinander positioniert, um die Leiterplatte in die Bahn der flachen, blattförmigen Flüssigkeitsfilmstruktur zu bringen, vorzugsweise in der Entfernung L&sub8; von der Düse, bei der die Breite des blattförmigen Flüssigkeitsfilms ihre maximale Breite W&sub8; hat.
  • Die zuvor genannte europäische Patentanmeldung 0 230 782 offenbart, daß eine Isolierschicht mit einer Viskosität von 100 cps eine schwalbenschwanz- oder dreieckförmige Flüssigkeitsfilmstruktur erzeugt, wenn sie Drücken von 50 Kg/cm², 20 Kg/², 10 Kg/² und 5 Kg/² ausgesetzt wird, im Gegensatz zu der blattförmigen Flüssigkeitsfilmstruktur der in dem vorhergehenden Absatz beschriebenen Art, die Flüssigkeitsfilmlängen von 5mm, 8mm, 9mm bzw. 12mm hat. Die gleichen schwalbenschwanz- oder dreieckförmigen Flüssigkeitsfilmlängen von 5mm, 8mm, 9mm und 12mm können mit einer Isolierschichtviskosität von 50 cps bei Drücken von 35 Kg/cm², 12 Kg/cm², 5 Kg/cm² bzw. 3 Kg/cm² erhalten werden. Die mit F1, F2, F3 und F4 bezeichneten schwalbenschwanz- oder dreieckförmigen Flüssigkeitsfilme der vorhergehenden Art sind in den Fig. 8, 9, 10 bzw. 11 der oben erwähnten europäischen Patentanmeldung 0 230 782 dargestellt.
  • Wie in der europäischen Patentanmeldung 0 230 782 erwähnt wird, trat Verspritzen auf, wenn der Film F4 nach deren Fig. 11 verwendet wurde, um die Oberfläche einer Leiterplatte zu beschichten. Dieses wurde auf den Flüssigkeitsaustragsdruck von 5 Kg/cm² zurückgeführt. Spritzfreies Beschichten erfolgte nur, wenn der Flüssigkeitsdruck einer Beschichtung mit einer Viskosität von 100 cps auf 2 Kg/cm² herabgesetzt wurde und der schwalbenschwanz- oder dreieckförmige Film sich in eine "Blatt"-Form Fs verwandelte, wie es in Fig. 13A in der oben erwähnten europäischen Patentanmeldung dargestellt ist.
  • Erfindungsgemäß umfaßt ein Verfahren zum Aufbringen einer feuchtigkeitsdichten isolierenden Beschichtung auf ausgewählte Bereiche einer Leiterplatte ohne Aufbringen der isolierenden Beschichtung auf die unbeschichtet zu belassenden Zonen ein Zuführen von isolierendem flüssigen Beschichtungsmaterial zu einem flach-formenden Düsenmittel mit einem solchen Speisedruck, daß ein Ausströmen eines Flüssigkeitsfilms aus dem Düsenmittel in einer Flächenstruktur erzeugt wird, Positionieren des Düsenmittels und der Leiterplatte in einem vorgegebenen Abstand entfernt voneinander, um die Leiterplatte in der Bahn der Flächenstruktur zu positionieren, Erzeugen einer relativen Bewegung zwischen dem Düsenmittel und der Leiterplatte in eine Richtung, die meistens quer zu der Ebene der Flächenstruktur ist, und Steuern der Zuführung der flüssigen Beschichtung während der relativen Bewegung zwischen dem Düsenmittel und der Leiterplatte um a) Flüssigkeit zu dem Düsenmittel zuzuführen, wenn die Flächenstruktur auf die ausgewählten, zu beschichtenden Bereiche gerichtet ist, damit ein flacher Flüssigkeitsfilm darauf auftrifft und dabei die zu beschichtenden Bereiche überzieht, und b) die Zuführung von Flüssigkeit zu dem Düsenmittel zu unterbrechen, wenn die Flächenstruktur auf die unbeschichtet zu belassenden Zonen gerichtet ist, um das Ausströmen des flachen Flüssigkeitsfilmes zu beenden und dessen Ablagerung auf den unbeschichtet zu belassenden Zonen zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende flüssige Beschichtungsmaterial dem Düsenmittel mit einem Speisedruck bis zu 8 Kg/cm² zugeführt wird, so daß die Flächenstruktur des ausströmenden Flüssigkeitsfilms eine meistens dreieckige Form mit einer unteren horizontalen Basiskante und einer oberen Spitze hat, die eine maximale Breite W an ihrer unteren Basiskante hat, unterhalb derer sich einzelne Flüssigkeitströpfchen der Beschichtung zu bilden beginnen, und die sich in der Breite bis auf eine ungefähre Null-Breite in einem Abstand L über der unteren Basiskante verkleinert, wobei der dreieckig geformte Flüssigkeitsfilm im wesentlichen frei von atomisierten Partikeln der Beschichtung ist, und daß der vorgegebene Abstand zwischen dem Düsenmittel und der Leiterplatte einen Abstand von ungefähr % L nicht überschreitet.
  • Das Verfahren ermöglicht es, spritzfreie, gleichförmig dicke Beschichtungen aus Isoliermaterial auf Leiterplatten mit von einer druckluftlosen, flach-formenden Sprühdüse ausgetragenem, schwalbenschwanz- oder dreieckförmigem Flüssigkeitsfilm vorzusehen. Dort, wo der Abstand zwischen der Düse und der zu beschichtenden Leiterplatte ungefähr 10mm oder weniger beträgt, werden bei Isolierschichten mit einer Viskosität in dem Bereich von ungefähr 125-155 cps geeignete Förderdrücke, die ungefähr gleich 8 Kg/cm² sind, verwendet und im wesentlichen spritzfreie, gleichförmig dicke Beschichtungen können aufgetragen werden. Wenn sich der Düsen-Substrat-Abstand von 10mm auf 20mm vergrößert, können spritzfreie, gleichförmig dicke Beschichtungen durch Vermindern des Förderdruckes von einem Druck von 6 Kg/cm² für eine Beschichtungsviskosität von 125 cps auf einen Druck von 2,7 Kg/cm² für eine Beschichtungsviskosität von 125 cps erhalten werden.
  • Der Druck und die Viskosität der Beschichtung werden so ausgewählt, daß ein dreieck- oder schwalbenschwanzförmiger Flüssigkeitsfilm erzeugt wird, und der Abstand zwischen der Düse und der zu beschichtenden Leiterplatte wird so ausgewählt, daß er nicht ungefähr zwei Drittel von "L" überschreitet, wobei "L" der Abstand zwischen der Düse und der horizontalen Basiskante des schwalbenschwanz- oder dreieckförmigen Flüssigkeitsfilms ist, unterhalb derer der feste Flüssigkeitsfilm beginnt, sich in Tröpfchen aufzulösen, um einen atomisierten Sprühnebel zu bilden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend weiter auf dem Weg eines Beispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • Fig. 1 das parallele Aufbringen von Beschichtungsstreifen durch eine einzelne flach formende druckluftlose Düse entsprechend der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Fig. 2 die Funktionsweise der Erfindung zum Beschichten von nur ausgewählten Abschnitten einer Leiterplatte und unbeschichtet Lassen von anderen Abschnitten zeigt.
  • Fig. 3 die Wirkungsweise der Erfindung unter Verwendung mehrfacher, flach-formender, druckluftloser Düsen zum gleichzeitigen Aufbringen von Mehrfachstreifen von Beschichtungsmaterial auf eine Leiterplatte darstellt,
  • Fig. 4A eine Vorderansicht einer Ausströmung aus einer druckluftlosen, eine flache Sprühwolke formenden Düse ist, die den dreieck- oder schwalbenschwanzförmigen Flüssigkeitsabschnitt zeigt, unterhalb dessen er sich in Tröpfchen auflöst, um eine atomisierte Sprühwolke zu bilden.
  • Fig. 4B eine Seitenansicht der druckluftlosen Düsenausströmung nach Fig. 4A ist.
  • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer druckluftlosen, eine flache Sprühwolke bildenden Düse zum Erzeugen der Ausströmungsform nach Fig. 4A und 4B von unten in einem schiefen Winkel gesehen ist.
  • Fig. 6 eine Vorderansicht der Sprühwolke aus einer druckluftlosen, eine flache Sprühwolke bildenden Düse für eine Flüssigkeit mit einer Viskosität von 100 cps bei 50 Kg/cm² ist.
  • Fig. 7, 8 und 9 Vorderansichten von Sprühwolken aus einer druckluftlosen, eine flache Form bildenden Düse für eine Flüssigkeit mit einer Viskosität von 100 cps bei Drücken von 20 Kg/cm², 10 Kg/cm² bzw. 5 Kg/cm² sind.
  • Fig. 10A eine Vorderansicht eines blattförmigen Films bei 2 Kg/cm² für eine isolierende Beschichtungsflüssigkeit von 100 cpi ist.
  • Fig. 10B die Seitenansicht des blattförmigen Films nach Fig. 10A ist.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist ein Substrat einer Leiterplatte B1 mit Schaltungsbauelementen (nicht dargestellt) darauf in einer gewöhnlich horizontalen Ebene unter einer druckluftlosen, flachen Fächerstrahldüse Nf angeordnet, die angepaßt ist, um sich wahlweise in orthogonalen Koordinatenrichtungen in bezug auf die Leiterplatte zu bewegen. Um auf der Leiterplatte B1 Streifen aus isolierendem Beschichtungsmaterial S1, S2, S3 und S4 vorzusehen, wird ein dreieck- oder schwalbenschwanzförmiger Flüssigkeitsfilm Fs aus der Düse Nf ausgestoßen, wenn die relative Bewegung zwischen der Düse und der Leiterplatte stattfindet. Unter Bezugnahme auf Fig. 2 können Teile U1, U2, U3 und U4 der Leiterplatte durch wahlweises Beenden und Beginnen des Austragens des schwalbenschwanz- oder dreieckförmigen Flüssigkeitsfilms unbeschichtet gelassen werden, während Teile C1, C2 und dergleichen durch Aufbringen von Beschichtungsstreifen S11, S12, S13, S14, S15, S16, S17 und S18 aufeinanderfolgend beschichtet werden können. Wenn gewünscht und unter Bezugnahme auf Fig. 3 können viele druckluftlose Düsen Nf&sub1;, Nf&sub2;, Nf&sub3;.....Nfn, verwendet werden, um gleichzeitig viele Streifen von Beschichtungsmaterial auf eine Leiterplatte oder ein anderes Substrat aufzubringen.
  • Wie in Fig. 4A und 4B gezeigt ist, wird ein dreieck- oder schwalbenschwanzförmiger Flüssigkeitsfilm erzeugt, wenn unter Druck stehendes isolierendes Beschichtungsmaterial aus einer druckluftlosen, flachformenden Sprühdüse Nf ausströmt. Der Flüssigkeitsfilm F hat eine maximale Breite W an seiner unteren Basiskante, unterhalb derer sich einzelne Flüssigkeitströpfchen der Beschichtung zu bilden beginnen, um schließlich eine atomisierte Wolke aus Beschichtungsmaterial zu bilden. Die Breite W der unteren Basiskante des dreieckigen Flüssigkeitsbeschichtungsfilmes F verkleinert sich von einer maximalen Breite an seiner unteren Basiskante auf eine Breite von ungefähr Null an der oberen Ecke oder Spitze des dreieckigen Filmes F annähernd an der Öffnung der Düse Nf. Die Höhe des dreieckigen Flüssigkeitsfilmes F, gemessen in einer vertikalen Richtung, die mit dem Buchstaben L bezeichnet ist, ist eine Funktion der Viskosität und des auf die Flüssigkeitsbeschichtung aufgebrachten Druckes. Für eine gegebene Beschichtungsmaterialviskosität wird die Länge L des dreieckigen Filmes F kleiner, wenn der Druck erhöht wird. Beim konventionellen druckluftlosen Aufbringen von Beschichtungen, bei dem die Drücke normalerweise im Bereich von 40 Kg/cm² bis 80 Kg/cm² liegen, ist die dreieckige Filmhöhe ungefähr 5-8mm für eine normale Beschichtung.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 6 - 9 sind dreieckige Filme F&sub1;, F&sub2; ,F&sub3; und F&sub4; mit ansteigenden Filmlängen L&sub1;, L&sub2;, L&sub3; bzw. L&sub4; für isolierendes Beschichtungsmaterial mit 100 cps bei Drücken von 50 Kg/cm², 20 Kg/cm², 10 Kg/cm² bzw. 5 Kg/cm² gezeigt. Wenn der auf das isolierende Beschichtungsmaterial mit einer Viskosität von 100 cps aufgebrachte Druck auf 2 Kg/cm² reduziert wird, verwandelt sich der Flüssigkeitsfilm aus einer dreieckigen Form (wie F&sub1;, F&sub2; ,F&sub3; und F&sub4;, dargestellt in den Fig. 6 -9) in einen blattförmigen Flüssigkeitsfilm F&sub8;, der eine maximale Breite W&sub8; in der Nähe seines Mittelpunktes hat und in der Breite auf beiden Seiten des Mittelpunktes auf eine annähernde Nullbreite in einem Abstand L&sub8; auf jeder Seite des Mittelpunktes abnimmt, wobei der blattförmige Film F&sub8; im wesentliche frei von atomisierten Partikeln der Beschichtung ist. Ein blattförmiger Flüssigkeitsfilm des isolierenden Beschichtungsmaterials ist in den Fig. 10A und 10B gezeigt.
  • Entsprechend der europäischen Patentanmeldung 0 230 782 kann eine gleichförmig dicke Beschichtung in einer spritzfreien Art und Weise durch Anwendung eines blattförmigen Flüssigkeitsfilmes, wie zum Beispiel der Film F&sub8; aus Fig. 10, und durch Positionieren der Düse und der Leiterplatte in solcher Weise, daß die Leiterplatte mindestens einen Teil des Flüssigkeitsfilmes auffängt, vorzugsweise an dem ungefähren Mittelpunkt des Flüssigkeitsfilmes in einem Abstand L&sub8; von der Düsenöffnung, an dem die Filmdicke W&sub8; ein Maximum hat, auf eine Leiterplatte aufgebracht werden.
  • Es wurde nun gefunden, daß spritzfreie, gleichförmig dicke, mit einer druckluftlosen Düse erzeugte Beschichtungen von Isoliermaterial mit dreieckförmigen Flüssigkeitsfilmen des in den Fig. 4A und 4B gezeigten allgemeinen Typs auf Leiterplatten aufgebracht werden können, wobei vorgesehen ist, daß der Druck so ausgewählt wird, daß er für eine Beschichtungsviskosität von 125-155 cps gleich ungefähr 8 Kg/cm² oder niedriger ist und die Abstände zwischen der Düse und der Unterlage ungefähr 20mm oder weniger sind. Vorzugsweise ist der Abstand zwischen der Düsenöffnung und der Oberfläche der mit dem isolierenden Beschichtungsmaterial zu beschichtenden Leiterplatte nicht größer als ungefähr zwei Drittel "L", wobei "L" der Abstand zwischen der Düsenöffnung und der unteren Basiskante des dreieckigen Flüssigkeitsfilmes ist, unterhalb derer sich einzelne Flüssigkeitströpfchen der Beschichtung zu bilden beginnen, um eine atomisierte Wolke von Beschichtungsmaterial zu erzeugen.
  • Die Ergebnisse von Versuchen unter Verwendung der Isolierbeschichtung "Tuffy" Nr. 1141 von Hitachi, einer Isolierschicht vom Acryltyp, sind unten dargestellt. In jedem Fall war die Geschwindigkeit der Düse in bezug auf das zu beschichtende Substrat 213 mm/s und die Beschichtungstemperatur betrug 40ºC. In den Beispielen 1, 2 und 3 war die Beschichtungsviskosität 127 cps bei 20ºC, während die Beschichtungsviskosität im Beispiel 4 155 cps bei 20ºC war. In jedem Fall betrug das Masseprozent des Isolierharzes in bezug auf das Gesamtgewicht der Mischung aus Harz und Lösungsmittel in der Beschichtung 30 %. BEISPIEL 1 FÄCHERBREITE AUF DEM SUBSTRAT keine Blatt dreieckig Legende: (a) Anzahl von Spritzern innerhalb eines 10 mm² Quadrates unmittelbar neben der streifenförmig aufgetragenen Schicht. (b) Isolierschichtauftragsdicke auf dem Substrat. (c) Fluidaufbringungsdruck (d) Form des Flüssigkeitsfilmes ("Blatt" oder "dreieckig") Beachte: Die verwendete Düse war eine im Handel erhältliche von Nordson Corp., Teil-Nr. 712-830. BEISPIEL 2 FÄCHERBREITE AUF DEM SUBSTRAT keine Blatt dreieckig Legende: (a) Anzahl von Spritzern innerhalb eines 10 mm² Quadrates unmittelbar neben der streifenförmig aufgetragenen Schicht. (b) Isolierschichtauftragsdicke auf dem Substrat. (c) Fluidaufbringungsdruck (d) Form des Flüssigkeitsfilmes ("Blatt" oder "dreieckig") Beachte: Die verwendete Düse war eine im Handel erhältliche von Nordson 150-142 BEISPIEL 3 FÄCHERBREITE AUF DEM SUBSTRAT keine Blatt dreieckig Legende: (a) Anzahl von Spritzern innerhalb eines 10 mm² Quadrates unmittelbar neben der streifenförmig aufgetragenen Schicht. (b) Isolierschichtauftragsdicke auf dem Substrat. (c) Fluidaufbringungsdruck (d) Form des Flüssigkeitsfilmes ("Blatt" oder "dreieckig") Beachte: Die verwendete Düse war eine im Handel erhältliche von Nordson 050-022 BEISPIEL 4 FÄCHERBREITE AUF DEM SUBSTRAT keine Blatt dreieckig Legende: (a) Anzahl von Spritzern innerhalb eines 10 mm² Quadrates unmittelbar neben der streifenförmig aufgetragenen Schicht. (b) Isolierschichtauftragsdicke auf dem Substrat. (c) Fluidaufbringungsdruck (d) Form des Flüssigkeitsfilmes ("Blatt" oder "dreieckig") Beachte: Die verwendete Düse war eine im Handel erhältliche von Nordson 050-022
  • Wie unter Berücksichtigung der Beispiele 1 - 4 ersichtlich ist, wurden sowohl blattförmige als auch fächerförmige Flüssigkeitsfilme gebildet. Die blattförmigen Filme erzeugten typischerweise spritzfreie Beschichtungen, obwohl sich gelegentlich unter Bedingungen, unter denen die Drücke am höchsten und die Abstände zwischen der Düsenöffnung und dem Substrat am größten waren, unerwünschtes Spritzen ergab. Im Beispiel 1 mit einem Öffnungs-Substrat-Abstand von 15mm und einem Druck von 5,2 Kg/cm² wurde zum Beispiel ein Spritzer bei einer blattförmigen Struktur festgestellt. Im Beispiel 2 erzeugten alle blattförmigen Strukturen spritzfreie Ergebnisse. Im Beispiel 3 wurden keine spritzfreien Ergebnisse mit einer blattförmigen Struktur bei einem Düsenöffnungs-Substrat-Abstand von 20mm bei Drücken von 3,3 Kg/cm² und 3,8 kg/cm² erzielt. Im Beispiel 4 wurden keine spritzfreien Ergebnisse mit einer blattförmigen Struktur bei einem Substrat-Düsenöffnungs-Abstand von 20mm bei einem Druck von 4,9 kg/cm² erzielt.
  • Unter Berücksichtigung der Beispiele 1 - 4 wird auch beobachtet, daß in den meisten Fällen auch die dreieckförmigen Filme spritzfreie Isolierschichten auf dem Substrat erzeugten. Im Beispiel 2 zeigen alle dreickförmigen Flüssigkeitsfilme spritzfreie Ergebnisse. In den Beispielen 1, 3 und 4 nahmen die spritzfreien Ergebnisse mit dreieckförmigen Flüssigkeitsfilmen ab, wenn die Kombination aus Druck und Abstand der Öffnung zum Substrat größer wurde. Diese Tendenz ist aus Fig. 11 ersichtlich, die ein Diagramm der Ergebnisse, spritzfrei oder mit Spritzern, für verschiedene dreieckförmige Flüssigkeitsfilme ist, die unter wechselnden Kombinationen des Flüssigkeitsaufbringungsdrukkes der druckluftlosen Düse (vertikale Achse) und Abstandes von der druckluftlosen Düsenöffnung zum Substrat (horizontale Achse) erzeugt wurden. Bei einem Düsen-Substrat-Abstand von 10mm oder weniger wurden erfindungsgemäß spritzfreie Beschichtungen mit dreieckförmigen Filmen unabhängig vom Druck bis zu Drücken von nahezu 8 kg/cm² erzielt. Bei Düsen-Substrat-Abständen von 12,5mm traten im allgemeinen spritzfreie Ergebnisse bei dreieckförmigen Filmen auf, allerdings nicht immer bei Drücken von 6 Kg/cm² oder weniger. Bei 15mm bis 20mm Düsen-Substrat- Abständen traten spritzfreie Ergebnisse bei dreieckförmigen Filmen auf, wenn die Drücke unter 5 kg/cm² reduziert wurden.
  • Obwohl die Beschreibung auf mit Isolierbeschichtungen mit spezifischen Viskositäten (125-150 cps bei 20ºC) hergestellte dreieckförmige Flüssigkeitsfilme, die verschiedenen Aufbringungsdrücken in dem Bereich von ungefähr 3 -8 Kg/cm² ausgesetzt wurden, bezogen ist, ist es für den Fachmann auf dem Gebiet verständlich, daß dreieckförmige Flüssigkeitsfilme mit Beschichtungsmaterialien unterschiedlicher Viskosität hergestellt werden können.
  • Der Fachmann auf dem Gebiet wird verstehen, daß für ein gegebenes Beschichtungsmaterial, wenn die Viskosität reduziert (erhöht) wird, der zum Erzeugen eines dreieckförmigen Flüssigkeitsfilmes für spritzfreie Substratbeschichtungszwecke erforderliche Druck entsprechend reduziert (erhöht) werden muß.
  • Die Einzelheiten der Konstruktion der druckluftlosen Sprühdüse Nf, die detaillierter in Fig. 5 dargestellt ist, bilden keinen Teil dieser Erfindung. Es kann eine solche druckluftlose Düse zur Bildung des schwalbenschwanz- oder dreieckförmigen Flüssigkeitsfilmes F entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, wie sie in dem am 29. Juni 1982 erteilten US-Patent 4,337,281 von Boone offenbart ist.

Claims (5)

1. Verfahren zum Aufbringen einer feuchtigkeitsdichten isolierenden Beschichtung auf ausgewählte Bereiche einer Leiterplatte ohne Aufbringen der isolierenden Beschichtung auf die unbeschichtet zu belassenden Zonen, umfassend,
Zuführen von isolierendem flüssigen Beschichtungsmaterial zu einem flach-formenden Düsenmittel mit einem solchen Speisedruck, daß ein Ausströmen eines Flüssigkeitsfilms aus dem Düsenmittel in einer Flächenstruktur erzeugt wird,
Positionieren des Düsenmittels und der Leiterplatte in einem vorgegebenen Abstand entfernt voneinander, um die Leiterplatte in der Bahn der Flächenstruktur zu positionieren,
Erzeugen einer relativen Bewegung zwischen dem Düsenmittel und der Leiterplatte in eine Richtung, die meistens quer zu der Ebene oder der Flächenstruktur ist, und
Steuern der Zuführung der flüssigen Beschichtung während der relativen Bewegung zwischen dem Düsenmittel und der Leiterplatte um a) Flüssigkeit zu dem Düsenmittel zuzuführen, wenn die Flächenstruktur auf die ausgewählten, zu beschichtenden Bereiche gerichtet ist, damit ein flacher Flüssigkeitsfilm darauf auftrifft und dabei die zu beschichtenden Bereiche überzieht, und b) die Zuführung von Flüssigkeit zu dem Düsenmittel zu unterbrechen, wenn die Flächenstruktur auf die unbeschichtet zu belassenden Zonen gerichtet ist, um das Ausströmen des flachen Flüssigkeitsfilmes zu beenden und dessen Ablagerung auf den unbeschichtet zu belassenden Zonen zu verhindern,
dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende flüssige Beschichtungsmaterial dem Düsenmittel mit einem Speisedruck bis zu 8 Kg/cm² zugeführt wird, so daß die Flächenstruktur des ausströmenden Flüssigkeitsfilms eine meistens dreieckige Form mit einer unteren horizontalen Basiskante und eine obere Spitze hat, die eine maximale Breite W an ihrer unteren Basiskante hat, unterhalb derer sich einzelne Flüssigkeitströpfchen der Beschichtung zu bilden beginnen, und die sich in der Breite bis auf eine ungefähre Null-Breite in einem Abstand L über der unteren Basiskante verkleinert, wobei der dreieckig geformte Flüssigkeitsfilm im wesentlichen frei von atomisierten Partikeln der Beschichtung ist, und daß der vorgegebene Abstand zwischen dem Düsenmittel und der Leiterplatte einen Abstand von ungefähr 2/3 L nicht überschreitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Düsenmittel und die Leiterplatte in einem Abstand von ungefähr 20 mm oder weniger voneinander entfernt angeordnet sind.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem das Düsenmittel und die Leiterplatte in einem Abstand von ungefähr 15 mm oder weniger voneinander entfernt angeordnet sind und das isolierende Beschichtungsmaterial mit einem Druck zwischen 2 kg/cm² und 5 kg/cm² für eine Beschichtungsviskosität von ungefähr 125-155 cp bei 20ºC zugeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem das Düsenmittel und die Leiterplatte in einem Abstand von ungefähr 12,5 mm oder weniger voneinander entfernt angeordnet sind und das isolierende Beschichtungsmaterial mit einem Druck zwischen 2 Kg/cm² und 6 kg/cm² für eine Beschichtungsviskosität von 125-155 cp bei 20ºC zugeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem das Düsenmittel und die Leiterplatte in einem Abstand von ungefähr 10 mm oder weniger voneinander entfernt angeordnet sind und das isolierende Beschichtungsmaterial mit einem Druck zwischen 2 kg/cm² und 8 kg/cm² für eine Beschichtungsviskosität von 125-155 cp bei 20ºC zugeführt wird.
DE68917803T 1988-06-13 1989-05-26 Verfahren zum Anbringen einer isolierenden feuchtigkeitsgeschützten Schicht auf gedruckten Leiterplatten. Expired - Lifetime DE68917803T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/206,199 US4880663A (en) 1985-12-27 1988-06-13 Method for applying a moistureproof insulative coating to printed circuit boards using triangular or dovetail shaped liquid films emitted from a flat-pattern nozzle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68917803D1 DE68917803D1 (de) 1994-10-06
DE68917803T2 true DE68917803T2 (de) 1995-01-05

Family

ID=22765388

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68917803T Expired - Lifetime DE68917803T2 (de) 1988-06-13 1989-05-26 Verfahren zum Anbringen einer isolierenden feuchtigkeitsgeschützten Schicht auf gedruckten Leiterplatten.
DE89305377T Pending DE347058T1 (de) 1988-06-13 1989-05-26 Verfahren zum Anbringen einer isolierenden feuchtigkeitsgeschützten Schicht auf gedruckten Leiterplatten.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89305377T Pending DE347058T1 (de) 1988-06-13 1989-05-26 Verfahren zum Anbringen einer isolierenden feuchtigkeitsgeschützten Schicht auf gedruckten Leiterplatten.

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0347058B1 (de)
JP (1) JP2690149B2 (de)
KR (1) KR0157615B1 (de)
AT (1) ATE110923T1 (de)
AU (1) AU613200B2 (de)
BR (1) BR8902813A (de)
CA (1) CA1328783C (de)
DE (2) DE68917803T2 (de)
MX (1) MX164226B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210901A1 (de) * 2012-06-26 2014-01-02 Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines Bauteils

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4938994A (en) * 1987-11-23 1990-07-03 Epicor Technology, Inc. Method and apparatus for patch coating printed circuit boards
US5115972A (en) * 1991-02-06 1992-05-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Spray die for producing spray fans
DE4300012C2 (de) * 1993-01-02 1995-11-02 Bengel & Bros Bebro Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Lackierung einer mit Bauteilen unterschiedlicher Höhe bestückten Leiterplatte
FI108061B (fi) * 1995-10-05 2001-11-15 Metso Paper Inc Menetelmä liikkuvan paperi- tai kartonkirainan päällystämiseksi
TW468283B (en) 1999-10-12 2001-12-11 Semiconductor Energy Lab EL display device and a method of manufacturing the same
TW471011B (en) 1999-10-13 2002-01-01 Semiconductor Energy Lab Thin film forming apparatus
TW495808B (en) 2000-02-04 2002-07-21 Semiconductor Energy Lab Thin film formation apparatus and method of manufacturing self-light-emitting device using thin film formation apparatus
JP3191270U (ja) 2013-12-12 2014-06-19 島田 ▲隆▼治 中高粘度液体材料を塗布する低吐出量用液体材料噴射バルブ
JP6046078B2 (ja) * 2014-05-16 2016-12-14 フェムトディプロイメンツ株式会社 液膜ノズル装置、注射針、注射器、注射器型液膜生成装置、液体の殺菌装置、液体スクリーンの形成装置、液膜ノズル装置の製造方法
WO2018030944A1 (en) * 2016-08-09 2018-02-15 Ikea Supply Ag Device and method for applying paint on objects
JP7028562B2 (ja) * 2017-01-31 2022-03-02 アルファーデザイン株式会社 スプレーパス設定方法、プログラム、及び演算処理装置
CN106903996B (zh) 2017-03-09 2020-05-29 京东方科技集团股份有限公司 打印设备
CN116321788B (zh) * 2021-10-13 2024-02-06 苏州康尼格电子科技股份有限公司 Pcba板封装设备、pcba板的封装方法
CN118317837A (zh) 2022-11-07 2024-07-09 岛田应用合同会社 中高粘度液体的涂布方法、装置以及喷嘴

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4337281A (en) * 1981-02-25 1982-06-29 Nordson Corporation Method for striping inside seams of cans
JPS62154794A (ja) * 1985-12-27 1987-07-09 ノードソン株式会社 実装回路板への防湿絶縁剤の被覆方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210901A1 (de) * 2012-06-26 2014-01-02 Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines Bauteils
CN103506245A (zh) * 2012-06-26 2014-01-15 玛珂***分析和开发有限公司 用于涂覆部件的方法和扇形射流喷嘴
DE102012210901B4 (de) * 2012-06-26 2015-06-25 Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines Bauteils mit einer Flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE68917803D1 (de) 1994-10-06
EP0347058B1 (de) 1994-08-31
AU3602089A (en) 1989-12-14
AU613200B2 (en) 1991-07-25
KR900001284A (ko) 1990-01-31
MX164226B (es) 1992-07-27
CA1328783C (en) 1994-04-26
JPH0297090A (ja) 1990-04-09
KR0157615B1 (ko) 1998-12-15
EP0347058A3 (en) 1990-02-07
EP0347058A2 (de) 1989-12-20
ATE110923T1 (de) 1994-09-15
JP2690149B2 (ja) 1997-12-10
DE347058T1 (de) 1994-02-24
BR8902813A (pt) 1990-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68917803T2 (de) Verfahren zum Anbringen einer isolierenden feuchtigkeitsgeschützten Schicht auf gedruckten Leiterplatten.
US4880663A (en) Method for applying a moistureproof insulative coating to printed circuit boards using triangular or dovetail shaped liquid films emitted from a flat-pattern nozzle
DE69329539T2 (de) Spritzpistole für Substratbeschichtung
DE69122988T2 (de) Niederdruck-Spritzpistole
EP0115621B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung von frei fallenden Flüssigkeitsvorhängen
DE2643003C2 (de)
DE69207021T2 (de) Sprüheinheit zur Bildung von Flachstrahlen
DE69902664T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum auftragen von leim
EP3184177B1 (de) Luftkappe und düsenanordnung für eine spritzpistole und spritzpistole
DE69014066T2 (de) Feuchtwalze in einer Druckmaschine.
DE2644970A1 (de) Beschichtungseinrichtung und verfahren zur kontinuierlichen aufbringung einer streifenfoermigen beschichtung
DE69511856T2 (de) Düsenbeschichtungsverfahren und vorrichtung
EP0523589B1 (de) Berührungsloses Aufbringen von Klebstoffpunkten
EP1800524A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von leiterplatten
DE4203913C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen und/oder zum partiellen Entfernen einer dünnen Schicht auf ein bzw. von einem Substrat
DE69930011T2 (de) Verfahren zur sprühextrusion
DE9316759U1 (de) Vakuum-Durchlauf-Rundum-Beschichtungskammer
DE3040503A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fortlaufenden beschichten eines metallbandes
DE69003182T2 (de) Zerstäuber zur Bildung einer dünnen Schicht.
EP0292886B1 (de) Verfahren zum strukturfreien Auftrag von Dispersionen auf flexiblen Trägermaterialien
DE202010015304U1 (de) Düse
DE19828102A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Teilen mit flüssigen, pastösen, thixotropen und faser- oder partikelhaltigen Stoffen
DE3150946A1 (de) "vorrichtung zum entzundern eines stahlstrangs"
DE19811085A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von elektrostatisch aufgeladenem Pulver auf einen geerdeten, elektrisch leitfähigen Gegenstand
DE69704441T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen für Tiefdruckbeschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition