DE68917486T2 - Sportschuh mit Vorrichtung gegen knicken nach innen. - Google Patents

Sportschuh mit Vorrichtung gegen knicken nach innen.

Info

Publication number
DE68917486T2
DE68917486T2 DE68917486T DE68917486T DE68917486T2 DE 68917486 T2 DE68917486 T2 DE 68917486T2 DE 68917486 T DE68917486 T DE 68917486T DE 68917486 T DE68917486 T DE 68917486T DE 68917486 T2 DE68917486 T2 DE 68917486T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strap
leg
sports shoe
shoe according
ankle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68917486T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68917486D1 (de
Inventor
John R Robinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nike International Ltd
Original Assignee
Nike International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nike International Ltd filed Critical Nike International Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE68917486D1 publication Critical patent/DE68917486D1/de
Publication of DE68917486T2 publication Critical patent/DE68917486T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/18Joint supports, e.g. instep supports
    • A43B7/20Ankle-joint supports or holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/06Running shoes; Track shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
    • A43C11/1493Strap fastenings having hook and loop-type fastening elements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen verbesserten Sportschuh. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Sportschuh, der dem Knöchel eine uneingeschränkte Bewegung in alle Ebenen oder Richtungen außer eine Inversion erlaubt.
  • Das Sprunggelenk gehört zu den Gelenken des Körpers, die am häufigsten verstaucht werden. Die Auswärtsdrehung des Knöchels bzw. des Fußes ist als Eversion oder Supination bekannt, und die Einwärtsdrehung des Knöchels bzw. des Fußes ist als Inversion oder Pronation bekannt.
  • Im Falle einer Eversion kommt es sehr selten zu Verletzungen der Muskeln und Sehnen am Knöchel; die meisten Verstauchungen des Knöchels geschehen durch übermäßige Inversion, wobei Bänder des Lateralkomplex beschädigt werden. Die drei den Lateralkomplex bildenden Bänder (Seitenbänder) sind: das hintere Talofibularband, das Calcaneofibularband und das vordere Talofibularband. Die am häufigsten beschädigten Bänder sind das vordere Talofibularband (E) und das Calcaneofibularband (F), die in Fig. 13 gezeigt sind. Verletzungen an diesen beiden Bändern können durch das Verhindern der Inversion reduziert werden.
  • Wenn die Inversion verhindert wird, ist es sehr wichtig, daß Plantar- und Dorsalflexion nicht behindert werden, da dies während der sportlichen Betätigung zu einer verminderten Leistung führt. Die Bewegungsachse für die Plantar- und Dorsalflexion des Fußes liegt knapp unter dem Außenknöchel (Malleolus lateralis). Dieser "Drehpunkt" ist zu berücksichtigen, wenn irgendwelche die Bewegung einschränkenden Vorrichtungen an den Knöchel angelegt werden. Jeder Drehpunkt auf einer solchen die Bewegung einschränkenden Vorrichtung muß mit der Bewegungsachse des Knöchels ausgerichtet sein.
  • Bekannte Vorrichtungen und Verfahren zur Minimierung des Risikos eines verstauchten Knöchels umfassen das Tapen des Knöchels, um ihn gegen eine übermäßige Einwärtsdrehung zu stabilisieren, sowie in die Schuhe eingebaute Stützsysteme. Das Tapen der Knöchel von Sportlern ist eine zeitraubende und kostspielige Angelegenheit. Im allgemeinen kann dies der Sportler nicht gut selbst durchführen, sondern es muß vielmehr von einem Trainer gemacht werden, der genau weiß, wie man einen Knöchel richtig tapet, um ihn wirksam zu schützen.
  • Man hat bereits versucht, mit Sportschuhen dieses Problem zu beheben. Bei herkömmlichen Stützsystemen in Schuhen, mit denen die Bewegung des Knöchels kontrolliert werden sollte, wurden entweder starre Elemente, elastische Materialien oder Riemen verwendet, um dem Knöchel Halt zu geben. Diese Systeme haben mehrere Kernpunkte außer Acht gelassen, d.h. die Notwendigkeit einer individuellen Regulierung des Grades der Abstützung gegen eine Inversion; die Tatsache, daß nur die Inversion verhindert werden soll; und die Tatsache, daß der Fuß beim Auftreten sich in einer entsprechend supinierten Stellung befinden muß, um ein Vornüberfallen zu verhindern.
  • Jüngste Versuche, Knöchelstützelemente und Schienen in Schuhe einzubauen, können eine Inversion nur unzureichend verhindern oder behindern die- Plantarflexion, die Dorsalflexion und die Eversion.
  • Das US-Patent Nr. 3,613,273 von Marquis, welches den Oberbegriff von Anspruch 1 definiert, offenbart einen Sportschuh zur Verhinderung der zu Verletzungen führenden Ermüdung, umfassend einen elastischen Riemen, dessen oberes Ende mit dem Bein über dem Knöchel verbunden ist, und dessen unteres Ende mit der Seite der Fußsohle verbunden ist. Der Riemen ist jedoch nicht in der Lage, eine uneingeschränkte Bewegung mit Ausnahme der Inversion zuzulassen. Dies wird deutlich aus Spalte 2, Zeile 18-23 und Spalte 3, Zeile 24-28 des Dokuments, wo es heißt, daß der elastische Riemen als unwillkürlicher Muskel wirkt, der im Gebrauch von den eigenen Muskeln des Trägers des Schuhs überwunden werden muß.
  • Das US-Patent Nr. 3,327,410 von Park, Sr., et al offenbart einen Sportstiefel mit zwei Riemenelementen, die auf gegenüberliegenden Seiten der Sohle an der Innenseite des Schuhs verankert sind. Diese Riemen verhindern eine Plantarflexion und können leicht die Blutversorgung des Fußes abschneiden. Im US-Patent Nr. 4,547,981 von Thais et al und im US-Patent Nr. 4,577,419 von Chassaing sind Sportstiefel offenbart, die nur einen Riemen zum Schutz des Knöchels aufweisen. Bei beiden Schuhen wird nur ein Riemen verwendet, der um die Außenseite des Schuhs gewickelt ist und nicht direkt um das Bein, um den Knöchel zu stützen. Weil die Riemen um die Außenseite des Schuhs und nicht direkt um das Bein gewickelt sind, legen sie sich nicht richtig an das Bein an und können daher keinen ausreichenden Halt bieten. Der Knöchel wird auch deswegen unzureichend gestützt, weil bei diesen Schuhen nur ein einziger Riemen verwendet wird, der relativ lang sein muß, und durch die übermäßige Länge des einzigen Riemens kommt es zu einem übermäßigen Spiel.
  • Das US-Patent Nr. 4,556,054 von Paulseth offenbart eine Knöchelstützvorrichtung mit einer Knöchelmanschette, einer Fußplatte und einer Einrichtung, welche beide miteinander verbindet. Diese Vorrichtung umfalt einen Riemen, der mit dem hinteren Seitenteil und dem vorderen Seitenteil der Fußplatte verbunden ist. Ein Riemenmechanismus wie dieser, mit zwei weit voneinander beabstandeten Verankerungspunkten auf der Seite, wird die Plantar- und Dorsalflexion einschränken. Der Drehpunkt dieser Vorrichtung ist nicht ausgerichtet mit der Bewegungsachse des Knöchels. Und im Gegensatz zu dem gleichbleibenden Drehpunkt des Knöchels ändert der Drehpunkt dieser Vorrichtung während der Plantar- und Dorsalflexion seine Lage ganz beachtlich.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der Sportschuh gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Laufsohle, einen an der Laufsohle befestigten Schaft und eine Befestigungseinrichtung, mit der der Schaft um den Fuß herum befestigt wird. Eine Vorrichtung, die ein Einknicken bzw. eine Inversion des Knöchels verhindert, ist vorgesehen, um die Inversion zu verhindern, gleichzeitig aber Eversion, Plantarflexion und Dorsalflexion zuzulassen. Die der Inversion entgegenwirkende Vorrichtung umfalt einen am Bein anliegenden Riemen, eine Festschnalleinrichtung, eine Befestigungseinrichtung und eine Reguliereinrichtung, mit der der Grad des Inversionswiderstandes reguliert wird. Die Festschnalleinrichtung ist seitlich am Schaft des Schuhs angeordnet und ist wenigstens teilweise über den Außenknöchel und das Sprunggelenk sowie das subtalare Gelenk des Fußes geführt. Die Festschnalleinrichtung ist zwischen dem am Bein anliegenden Riemen und dem Schaft befestigt. Der am Bein anliegende Riemen ist mindestens an und vorzugsweise knapp über der maximalen Breite der Malleoli (Fußknöchel) um das Bein geführt, und die Länge der Festschnalleinrichtung zwischen dem am Bein anliegenden Riemen und dem Schaft ist verstellbar, damit der Grad des Inversionswiderstandes reguliert werden kann. Die Festschnalleinrichtung ist mit Hilfe der Befestigungseinrichtung am Schaft befestigt, die für Verstellbarkeit und Flexibilität sorgt. Der tiefste Punkt an der Festschnalleinrichtung, an dem eine ungehinderte Flexion möglich ist (der Drehpunkt), liegt im wesentlichen direkt über der Bewegungsachse des Knöchels.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist ein oberes Ende der Festschnalleinrichtung mit dem am Bein anliegenden Riemen über eine Ratschenverschlußeinrichtung verbunden, und das untere Ende ist drehbar und verschiebbar mit dem Schaft des Schuhs verbunden. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Festschnalleinrichtung einen flexiblen Riemen, und eine Verbindungseinrichtung, wie zum Beispiel eine Klammer und ein Schieber, eine Schnalle oder eine Schnalle und ein gebogener Ring, verbindet den flexiblen Riemen mit dem Schaft des Schuhs in einer Weise, daß die wirksame Länge des flexiblen Riemens reguliert werden kann. In einer weiteren Ausführungsform ist eine Schnalle, die die Festschnalleinrichtung verstellbar mit dem Schaft verbindet, direkt am Schaft an einer Stelle unter und neben dem Drehpunkt des Knöchels befestigt.
  • Die für den Sportschuh der vorliegenden Erfindung vorgesehene einer Inversion entgegenwirkende Vorrichtung umfaßt drei Hauptbestandteile: eine Befestigungseinrichtung, die die Vorrichtung mit dem Schuh verbindet, und zwei Riemenabschnitte. Der erste Riemenabschnitt ist der am Bein anliegende Riemen, der fest und direkt um das Bein des Trägers gewickelt und mit diesem verbunden ist. Der zweite Riemenabschnitt ist die Festschnalleinrichtung und verbindet den ersten Riemenabschnitt mit dem Schuh mit Hilfe der Befestigungseinrichtung. Durch den Einsatz eines doppelten Riemensystems werden viele der Probleme von bekannten Schuhen behoben. Der erste am Bein anliegende Riemen ist an einer festen Position an oder über der maximalen Breite der Knöchel durch seinen direkten Kontakt mit dem Bein gehalten, und der davon unabhängige zweite Riemen hat eine feste, aber regulierbare Länge. Direkter Kontakt des am Bein anliegenden Riemens mit dem Bein bedeutet, daß der Riemen nicht um die Außenseite des Schaftes des Schuhs geführt ist, sondern vielmehr direkt um das Bein bzw. die am Bein getragene Kleidung wie zum Beispiel die Socken gelegt ist. Es kommt also nicht zu einem Spiel zwischen dem Schuh und dem Bein, wodurch der erforderliche Halt und die erforderliche Stabilität des Knöchels gewährleistet sind.
  • Der am Bein anliegende Riemen wird über dem Sprunggelenk (dem Gelenk zwischen Talus, Tibia und Fibula) gehalten, d.h. über dem Bereich, wo es zu Verletzungen kommt, und somit über dem Bereich, wo die Bewegung des Knöchels erfolgt und wahlweise eingeschränkt werden muß. Der am Bein anliegende Riemen liegt also in einem Bereich, wo die einer Inversion entgegenwirkende Vorrichtung die Inversion am besten verhindern kann, während sie gleichzeitig Eversion, Plantarflexion und Dorsalflexion zuläßt. Zu diesem Zweck ist der am Bein anliegende Riemen verstellbar mit der Festschnalleinrichtung verbunden, wodurch ermöglicht wird, daß sich der Riemen an oder knapp über der maximalen Breite der Knöchel jedes beliebigen Benutzers um das Bein legen kann. Weil sich der am Bein anliegende Riemen direkt um das Bein legt, schmiegt er sich auch an das Bein an und sorgt für einen präziseren Halt. Die einer Inversion entgegenwirkende Vorrichtung kann bei gleichzeitiger ungehinderter Eversion die Inversion nur deshalb verhindern, weil die Festschnalleinrichtung nur seitlich am Schuh angebracht ist. Da außerdem der Drehpunkt der Festschnalleinrichtung mit der Bewegungsachse des Knöchels ausgerichtet ist, ist eine ungehinderte Plantar- und Dorsalflexion möglich.
  • Ein weiterer wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Möglichkeit zur Regulierung des Grades des Inversionswiderstandes des Schuhs. Diese Regulierbarkeit wird erreicht durch Regulieren der Länge der Festschnalleinrichtung zwischen ihren Befestigungspunkten am Schaft und an dem am Bein anliegenden Riemen. Je kürzer die Länge der Festschnalleinrichtung, desto weniger Inversion ist möglich. Schließlich kann der Schuh einen Federmechanismus umfassen, mit dem der Fuß beim Auftreten in eine entsprechend supinierte Stellung gebracht wird. Dieser Federmechanismus kann ein Stück elastisches Material sein, wie zum Beispiel ein Einsatz, der im Inneren der Festschnalleinrichtung oder der Befestigungseinrichtung angeordnet ist, um eine Rückstellkraft zu erzeugen, die den Fuß in eine Supinationsstellung bringt. Alternativ kann auch die Bewegung der Haut unter dem am Bein anliegenden Riemen, der direkt am Bein befestigt ist, die Rückstellkraft erzeugen.
  • Verschiedene weitere Vorteile und Neuheitsmerkmale, die die Erfindung kennzeichnen, werden in den beigefügten Ansprüchen näher erläutert. Zum besseren Verständnis der Erfindung und ihrer Vorteile sei jedoch auf die beiliegenden Zeichnungen und Erläuterungen verwiesen, die bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung veranschaulichen und beschreiben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines Sportschuhs gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 2 ist eine Rückansicht, teilweise im Schnitt, des in Fig. 1 gezeigten Sportschuhs.
  • Fig. 3 veranschaulicht in einem vergrößerten Maßstab die Verbindung zwischen der Festschnalleinrichtung und der Befestigungseinrichtung des in Fig. 1 gezeigten Sportschuhs.
  • Fig. 4 ist eine Schnittanschicht im allgemeinen entlang Linie 4-4 von Fig. 3.
  • Fig. 5 ist eine Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform des Sportschuhs gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 6 ist eine Rückansicht, teilweise im Schnitt, des in Fig. 5 gezeigten Sportschuhs.
  • Fig. 7 zeigt in einem vergrößerten Maßstab eine Seitenansicht des unteren Teils der Festschnalleinrichtung von Fig. 5.
  • Fig. 8 ist eine auseinandergezogene Schnittansicht im allgemeinen entlang Linie 8-8 von Fig. 7.
  • Fig. 9 ist eine Seitenansicht eines Sportstiefels gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 10 ist eine Rückansicht, teilweise im Schnitt, des in Fig. 9 gezeigten Sportschuhs.
  • Fig. 11 ist eine Seitenansicht eines weiteren Sportstiefels gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 12 ist eine perspektivische Ansicht des in Fig. 11 dargestellten Schuhs, wobei Schaft und Sohle des Schuhs in gestrichelten Linien und die einer Inversion entgegenwirkende Vorrichtung in durchgehenden Linien dargestellt sind.
  • Fig. 13 ist eine Seitenansicht, in der die Position der Elemente der Vorrichtung zur Verhinderung der Inversion in bezug auf die Knochen des Fußes schematisch dargestellt ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Figuren 1 bis 4 veranschaulichen eine Ausführungsform eines Sportschuhs gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Position verschiedener Bestandteile der vorliegenden Erfindung in bezug auf die Knochen und bestimmte Bänder des Fußes ist in Fig. 11 veranschaulicht. Wie am besten in Fig. 1 zu sehen ist, umfaßt der Sportschuh 10 eine Sohle 12, die in herkömmlicher Weise wie zum Beispiel mit einem Klebstoff dauerhaft mit dem Schaft 14 verbunden ist. Die Sohle 12 kann von jeder herkömmlichen Art sein, beispielsweise eine Schalensohle für Pumps oder eine Kombination aus Zwischensohle und Laufsohle, wie sie typischerweise bei Laufschuhen verwendet wird. Der Sportschuh 10 ist am Fuß eines Trägers mit herkömmlichen Befestigungsmitteln wie zum Beispiel mit den Schnürbändern 13 befestigt. Eine die Inversion verhindernde Vorrichtung 15 mit einer am Bein anliegenden Manschette bzw. einem am Bein anliegenden Riemen 16, einer Festschnalleinrichtung 19, einem Verbindungs- oder Befestigungsriemen 20 und einer Reguliereinrichtung 23 ist in den Sportschuh 10 eingebaut.
  • Der Beinriemen 16 ist als vom Schaft 4 unabhängiger Wickelriemen ausgebildet und legt sich in flexibler Weise um das Bein an oder knapp über dem breitesten Bereich des Innnen- und Außenknöchels, der mit der Linie D in Fig. 6 und 13 gekennzeichnet ist. Der Bereich des Außenknöchels ist durch den mit einer gestrichelten Linie gezeichneten Kreis M in Fig. 13 gekennzeichnet, und der untere Abschnitt des Außenknöchels ist durch die gestrichelte gebogene Linie M in Fig. 1, 5, 9, 11 und 12 gekennzeichnet. Der Beinriemen 16 kann für Beine mit unterschiedlichem Umfang eingestellt werden und besteht aus einem Material, das geschmeidig genug ist, um sich an das Bein anzupassen. Alternativ kann der Beinriemen 16 so geformt und zugeschnitten sein, daß er sich an den distalen Abschnitt des Beins anpaßt. Der Beinriemen 16 wird mit einer herkömmlichen Befestigungsvorrichtung, vorzugsweise mit einem Klettverschluß 17, verstellbar am Bein befestigt. Der richtige und sichere Sitz des Beinriemens 16 am Bein ist wichtig, um eine maximale Abstützung des Knöchels und maximale Bequemlichkeit zu erreichen.
  • Der Beinriemen 16 dient als Befestigungspunkt für die Festschnalleinrichtung 19 am Bein an einem Punkt über dem Sprunggelenk. Der Verbindungspunkt muß unbedingt über dem Sprunggelenk liegen und sicher in seiner Position bleiben, da gerade die Inversionsbewegung um das Sprunggelenk verhindert werden muß, um Verletzungen zu vermeiden. Dies wird dadurch erreicht, daß man den Beinriemen 16 direkt am Bein an oder vorzugsweise knapp über der breitesten Stelle der Knöchel befestigt. Es ist auch wichtig, daß der Beinriemen 16 vom Schaft 14 unabhängig ist, so daß der Beinriemen keine Bewegung außer der Inversion verhindert. Der Beinriemen 16 kann also völlig getrennt vom Schaft 14 ausgeführt sein, oder er kann durch ein Stretch-Material wie zum Beispiel ein in vier Richtungen dehnbares Stretch-Material 21 mit dem Schaft 14 verbunden sein.
  • Die Festschnalleinrichtung 19 umfaßt einen die Inversion verhindernden Riemen 18, der aus einem flexiblen, im wesentlichen nicht dehnbaren Material wie zum Beispiel einem Nylonband besteht. Der die Inversion verhindernde Riemen 18 verbindet den Beinriemen 16 mit dem Schaft 14 des Schuhs. Der Riemen 18 befindet sich nur auf der Seite des Schuhs 10. Aufgrund der Flexibilität des Riemens 18 um einen bestimmten Bereich und der Tatsache, daß er nur an der Seite des Schuhs 10 angeordnet ist, kann die die Inversion verhindernde Vorrichtung 15 das Sprunggelenk während der Inversion abstützen, während gleichzeitig die normale Bewegung bei der Eversion, Plantarflexion und Dorsalflexion möglich ist. Wie in Fig. 13 schematisch dargestellt, verläuft der Riemen 18 wenigstens teilweise über den Außenknöchel M, das Sprunggelenk B und das subtalare Gelenk C (das Gelenk zwischen dem Calcaneus und dem Talus). Diese Lage ist optimal, um einer Inversion des Knöchels entgegenzuwirken, und auch um das vordere Talofibularband, das Calcaneofibularband und das hintere Talofibularband zu schützen.
  • Der die Inversion verhindernde Riemen 18 ist mit dem Schaft 14 durch ein Verbindungssystem wie zum Beispiel den Verbindungsriemen 20 verbunden. Der Riemen 18 verläuft vorzugsweise wenigstens über einen Teil des Außenknöchels M, wie in Fig. 13 schematisch dargestellt ist. Der Verbindungsriemen 20 verankert zusammen mit einer Reguliereinrichtung 23 den Riemen 18 am Schuh 10. Der Verbindungsriemen 20 ist vorzugsweise in einem allgemein zwischen dem Schaft 14 und der Lauf sohle 12 liegenden Bereich am Schuh 10 befestigt. Siehe Fig. 2, wo die Enden des Riemens 20 in die Sohle 12 eingebettet sind.
  • Die Reguliereinrichtung 23 wird verwendet, um den Grad des durch die der Inversion entgegenwirkende Vorrichtung 15 ausgeübten Inversionswiderstandes zu regulieren, indem die Länge des die Inversion verhindernden Riemens 18 zwischen seinen Anschlußpunkten am Beinriemen 16 und am Verbindungsriemen 20 variiert wird. Wie am besten in Fig. 3 zu sehen ist, umfaßt die Reguliereinrichtung 23 eine Klammer 22, einen Schieber 24, einen Ring 26 und einen Löseriemen 28. Die Klammer 22 ist durch den durch sie hindurchgeführten Verbindungsriemen 20 dauerhaft am Schuh 10 befestigt. Wie durch die Linie 61 in Fig. 2 und 3 gezeigt, ist der Riemen 20 unmittelbar neben der Klammer 22 am Schaft 14 festgenäht, um die Klammer 22 in bezug auf den Schaft festzuhalten. Wenn die Klammer 22 am Schaft festgehalten ist, ist die Flexibilität der Festschnalleinrichtung 19 auf eine Stelle über dem unteren Abschnitt der Klammer 22 und auf den Riemen 18 begrenzt. Bei der Klammer 22 handelt es sich vorzugsweise um eine Metallklammer, und der Schieber 24 ist verschiebbar auf voneinander beabstandeten parallelen Schenkeln der Klammer 22 gelagert. Der Ring 26, vorzugsweise in Form eines Metallkabels ist am Schieber 24 befestigt. Der Riemen 18 besitzt ein erstes Ende 25, das an der Beinmanschette 16 festgenäht ist. Der Riemen 18 verläuft von dem ersten Ende 25 nach unten, ist um den Schieber 24 und den Ring 26 geführt und verläuft dann zwischen einer oberen Querstange der Klammer 22 und dem ersten Abschnitt des Riemens nach oben. Das zweite Ende 27 des Riemens 18 verläuft innerhalb und über dem Beinriemen 16.
  • Wenn auf den Riemen ein Zug ausgeübt wird, beispielsweise während einer Inversionsbewegung, verhindern der Schieber 24 und die Klammer 22, daß der Riemen 18 durch die Klammer 22 rutscht und stellen somit die Länge des Riemens 18 bis zu dem Punkt ein, wo er mit dem Beinriemen 16 zusammentrifft. Sobald der Riemen 18 also während der Inversionsbewegung gestrafft wird, verhindert er eine weitere Inversionsbewegung des Knöchels. Um die Länge des Riemens 18 zwischen dem Schieber 24 und dem ersten Ende 25 zu ändern, wird der durch den Schieber 24 ausgeübte Zug gelockert, indem man an dem Löseriemen 28 zieht, der mit dem Ring 26 verbunden ist, und der Riemen 18 wird so bewegt, daß sich seine wirksame Länge verkleinert oder vergrößert. Auf diese Weise wird der Grad der durch den Riemen 18 zugelassenen Inversion eingestellt. Der Löseriemen 28 verläuft durch ein Loch in der Seite des Schaftes 14. Alternativ könnte die wirksame Länge des Inversionsriemens 18 auch mit Hilfe eines doppelten D-Rings, eines Nockens, eines Klettverschlusses oder einer anderen Vorrichtung eingestellt werden, mit der die funktionelle Riemenlänge auf die gewünschte Länge eingestellt werden kann.
  • Wenn die Klammer 22 am Schaft 14 befestigt ist, ist die Flexibilität der Festschnalleinrichtung 19 auf den Riemen 18 begrenzt und beginnt in einem Bereich knapp über der Klammer 22 der Reguliereinrichtung 23. Die Klammer 22 ist in bezug auf den Schaft so positioniert, daß der Anfang dieses flexiblen Bereichs im allgemeinen über der Bewegungsachse des Knöchels zentriert ist, die mit A in Fig. 1, 5, 9, 11, 12 und 13 gekennzeichnet ist. Der tiefste Punkt der Festschnalleinrichtung 19, an dem eine ungehinderte Flexion und damit auch eine ungehinderte Drehbewegung bei der Plantar- und Dorsalflexion und bei der Eversion möglich ist, liegt im wesentlichen direkt über der Drehachse A des Knöchels. Da in der Ausführungsform von Fig. 1-4 der Riemen 18 ein flexibler Riemen ist, erfolgt diese Beuge- und Drehbewegung in einem die Achse A umgebenden Bereich und nicht an einem einzigen mit der Achse A ausgerichteten Punkt. Wenn dieser Flexibilitäts- bzw. Drehbereich nicht um die Achse A herum verläuft, ist eine Plantar- und Dorsalflexion nicht möglich. Wenn der Flexibilitäts- bzw. Drehbereich sich entlang der Länge und/oder Höhe des Schaftes verschieben kann, ist eine Plantar- und Dorsalflexion wieder nicht möglich. Um also eine ungehinderte Plantar- und Dorsalflexion und Eversion sicherzustellen, ist es wichtig, daß der unterste Flexibilitäts- bzw. Drehbereich der Festschnalleinrichtung generell um die Bewegungsachse des Knöchels zentriert ist.
  • In der Ausführungsform von Fig. 1-4 befinden sich der die Inversion verhindernde Riemen 18 sowie der Verbindungsriemen 20, die Klammer 22, der Schieber 24 und der Ring 26 im Innern des Schuhs 10. Nur der Löseriemen 28 und das zweite Ende 27 des Riemens 18 befinden sich außerhalb des Schuhs 10. Um den Schuh bequem zu machen, befindet sich eine innere Materialschicht, die die den Fuß berührenden Flächen des Schaftes 14 bildet, zwischen dem die Inversion verhindernden Riemen 18 und dem Fuß.
  • Ein Teil des Riemens 18 kann aus einem elastischen Material wie zum Beispiel einem Einsatz 51 bestehen. Die Verwendung eines kleinen Abschnitts aus elastischem Material hat den Vorteil, daß der durch die Vorrichtung 15 ausgeübte Inversionswiderstand weniger abrupt auftritt als dies der Fall wäre, wenn die Riemen 18 und 20 vollständig aus nicht dehnbarem Material bestehen. Dennoch bleibt der Riemen 18 im wesentlichen nicht dehnbar, damit er einer Inversion entgegenwirken kann. Die Verwendung eines solchen elastischen Abschnitts hat noch den zusätzlichen Vorteil, daß der elastische Abschnitt auf die Seite des Fußes eine Rückstellkraft ausübt, die den Fuß in eine entsprechend supinierte Stellung bewegt, nachdem der Fuß sich vom Boden abgehoben hat, und bevor er das nächste Mal auftritt.
  • Eine alternative Ausführungsform eines Sportschuhs 10A gemäß der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 5-8 gezeigt. Elemente des Schuhs 10A, die ähnlichen Elementen des Schuhs 10 entsprechen, sind mit den gleichen Bezugszeichen zusammen mit dem Suffix A gekennzeichnet. Im Schuh 10A ist der flexible Riemen 18 durch einen im wesentlichen starren, aber vertikal verschiebbaren und drehbaren Riemen 18A ersetzt; und die Regulierung des Grades des Inversionswiderstandes erfolgt mit einem Ratschensystem.
  • Der die Inversion verhindernde Riemen 18A umfaßt ein im wesentlichen starres geformtes Kunststoffteil. Auf einer der Flächen entlang des oberen Endes des Riemens 18A sind abgeschrägte Nuten 34 ausgebildet, und eine Öffnung 35 befindet sich in einem Vorsprung 36 am unteren Ende des Riemens 18A. Der Schuh 10A besitzt eine im wesentlichen starre Fersenkappe 39 aus Kunststoff mit einem langgestreckten vertikalen Schlitz 41 auf der Seite. Der die Inversion verhindernde Riemen 18A ist drehbar und vertikal verschiebbar mit dem Schlitz 41 in der Fersenkappe 39 durch eine Schraube 38 und eine Beilagscheibe 40 verbunden, obwohl auch jede andere herkömmliche Verbindungsmethode verwendet werden kann. Die verschiebbare Kopplung des Riemens 18A mit dem Schlitz 41 in der Fersenkappe 39 läßt eine Eversion zu, und die Drehverbindung zwischen dem die Inversion verhindernden Riemen 18A und dem Schaft 14A ermöglicht eine ungehinderte Dorsal- und Plantarflexion. Wie am besten in Fig. 6 und 8 zu sehen ist, besitzt die Fersenkappe 39 eine vergrößerte Anschlagleiste 43, die sich über dem Schlitz 41 befindet und mit diesem ausgerichtet ist. Die Inversion wird durch den Kontakt des Vorsprungs 36 mit dem Anschlag 43 verhindert. Die Anschlagleiste 43 und der Schlitz 41 sind so angeordnet, daß dann, wenn die Inversion durch den Kontakt des Vorsprungs 36 mit dem Anschlag 43 verhindert wird, der Riemen 18A sich um den allgemeinen Bereich der Bewegungsachse A des Knöchels dreht. Der tiefste Punkt der Festschnalleinrichtung, an dem eine ungehinderte Drehung, aber keine Inversion möglich ist, liegt also im wesentlichen direkt über der Drehachse A des Knöchels.
  • Ein Gegenstück 42 eines herkömmlichen Ratschenverschlusses ist am Beinriemen 16A befestigt, um das obere Ende des Riemens 18A verstellbar mit dem Beinriemen 16A zu verbinden. Abgeschrägte Nuten 34 des die Inversion verhindernden Riemens 18A greifen in das Gegenstück 42 des Ratschenverschlusses ein. Die wirksame Länge des Riemens 18A zwischen dem Vorsprung 36 und dem Anschluß am Gegenstück 42 des Ratschenverschlusses wird dadurch eingestellt, daß man das obere Ende des Riemens 18A in dem Gegenstück 42 verschiebt und feststellt. Durch Einstellen der wirksamen Länge des Riemens 18A wird der Grad des durch die Vorrichtung 15A zur Verhinderung der Inversion ausgeübten Inversionswiderstandes eingestellt.
  • In Fig. 9 und 10 ist eine weitere Ausführungsform des Sportschuhs 10B mit einer die Inversion verhindernden Vorrichtung 15B dargestellt, wo es sich bei dem Schuh um einen den Knöchel umschließenden Stiefel handelt. Die Elemente des Schuhs 10B, die ähnlichen Elementen des Schuhs 10 entsprechen, sind mit den gleichen Bezugszeichen mit dem Suffix B gekennzeichnet. Bei der die Inversion verhindernden Vorrichtung 15B wird eine herkömmliche Schnalle 44 und ein gebogener Ring 46 anstelle der bei der Vorrichtung 15 verwendeten Klammer 22, des Schiebers 24, des Rings 26 und des Löseriemens 28 verwendet. Außerdem befindet sich der Beinriemen 16B innerhalb, aber nach wie vor vorzugsweise getrennt von dem Schaft 14B. Die Länge des die Inversion verhindernden Riemens 18B und damit der Grad des durch die Vorrichtung 15B ausgeübten Inversionswiderstandes wird reguliert, indem man ihn durch die Schnalle 44 und den gebogenen Ring 46 zieht. Die regulierbare Festschnalleinrichtung ist bis auf den Punkt, wo das Ende des die Inversion verhindernden Riemens 18B mit dem Beinriemen 16B verbunden ist, außerhalb des Schuhs 10B angeordnet. Die Schnalle 44 ist am Schaft 14B entlang der Naht 61B festgenäht. Außerdem ist die Schnalle 44 so in bezug auf den Schaft 14B angeordnet, daß der Anfang des flexiblen Bereichs des Riemens 18B im allgemeinen über der Bewegungsachse A des Knöchels zentriert ist. Wie bei den anderen Festschnalleinrichtungen, wo ein flexibler Riemen verwendet wird, liegt der tiefste Punkt der Festschnalleinrichtung, an dem eine ungehinderte Flexion und damit Drehung bei der Plantar- und Dorsalflexion und bei der Eversion möglich ist, im wesentlichen direkt über der Drehachse des Knöchels. Diese Beuge- und Drehbewegung erfolgt in einem die Achse A umgebenden Bereich und nicht an einem einzigen mit der Achse A ausgerichteten Punkt.
  • In Fig. 11 und 12 ist eine weitere Ausführungsform eines Sportstiefels 10C mit einer die Inversion verhindernden Vorrichtung 15C dargestellt. Die Elemente des Schuhs 10C, die ähnlichen Elementen des Schuhs 10 entsprechen, sind mit gleichen Bezugszeichen mit dem Suffix C gekennzeichnet. Bei der die Inversion verhindernden Vorrichtung 15C wird eine herkömmliche einstückige Schnalle 70 verwendet, die direkt an der Außenseite des Schaftes 14C befestigt ist. Der Beinriemen 16C und der die Inversion verhindernde Riemen 18C befinden sich innerhalb, aber nach wie vor getrennt von dem Schaft 14C. Die Schnalle 70 besitzt eine langgestreckte Öffnung 72 mit einer Greifstange 74, die mittig entlang der Länge der Öffnung 72 verläuft. Das untere freie Ende des die Inversion verhindernden Riemens 18C ist durch eine Öffnung im Schaft 14C geführt, die mit der Öffnung 72 der Schnalle 70 ausgerichtet ist, und ist anschließend durch die Öffnung 72 und und um die Greifstange 74 geführt. Die funktionale Länge des die Inversion verhindernden Riemens 18C wird dadurch reguliert, daß man einfach den Riemen 18C um die Greifstange 74 löst und anschließend den Riemen 18C auf die gewünschte Länge einstellt. Sobald die Lage des Riemens 18C um die Greifstange 74 eingestellt ist, wird der die Inversion verhindernde Riemen 18C durch Ziehen an seinem oberen Ende reibschlüssig mit der Greifstange verbunden und verhindert jede weitere Bewegung.
  • Wie bei den anderen Festschnalleinrichtungen, bei denen ein flexibler Riemen verwendet wird, ist die Schnalle 70 so in bezug auf den Schaft 14C positioniert, daß der Anfang des flexiblen Bereichs des Riemens 18C im allgemeinen über der Bewegungsachse A des Knöchels zentriert ist. Der tiefste Punkt der Festschnalleinrichtung, an dem eine ungehinderte Beugung und damit auch Drehung bei der Plantar- und Dorsalflexion und bei der Eversion möglich ist, liegt im wesentlichen direkt über der Drehachse A des Knöchels. Diese Beugeund Drehbewegung erfolgt in einem die Achse A umgebenden Bereich und nicht an einem einzigen mit der Achse A ausgerichteten Punkt.
  • In allen Aus führungs formen befindet sich der die Inversion verhindernde Riemen nur an der Seite des Schuhs und verläuft wenigstens teilweise über den Außenknöchel und das Sprunggelenk und das subtalare Gelenk des Fußes, und der Beinriemen legt sich knapp über dem Sprunggelenk um das Bein. Der unterste Bereich der Festschnalleinrichtung, an dem eine ungehinderte Beugung und Drehung bei der Plantar- und Dorsalflexion und bei der Eversion möglich ist, liegt in einem im allgemeinen um den Drehpunkt des Knöchels zentrierten Bereich. Wenn der Riemen so angebracht ist, wird eine Inversion optimal verhindert, während Eversion, Dorsalflexion und Plantarflexion möglich sind.
  • Zahlreiche Merkmale, Vorteile und Ausführungsformen der Erfindung wurden in der vorangegangenen Beschreibung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen ausführlich beschrieben. Die Beschreibung dient jedoch nur der Veranschaulichung, und die Erfindung ist nicht auf die hier im einzelnen beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Verschiedene Änderungen und Modifikationen können durch einen Fachmann vorgenommen werden, ohne vom Rahmen der Erfindung abzuweichen.

Claims (21)

1. Sportschuh (10), der ein Einknicken des Knöchels verhindert, umfassend:
eine Sohle (12);
einen an der Sohle befestigten Schaft (14);
eine Befestigungseinrichtung (13), mit der der Schaft (14) um den Fuß herum befestigt wird;
eine Vorrichtung (15), die ein Einknicken des Knöchels verhindert, bestehend aus einem am Bein anliegenden Riemen (16), einer Festschnalleinrichtung (19), einer Befestigungseinrichtung (20); und einer Reguliereinrichtung (23), mit der der Grad des Einknickwiderstandes reguliert wird;
wobei der am Bein anliegende Riemen (16) verstellbar um das Bein und über das Sprunggelenk gelegt werden kann, und ein oberer Abschnitt der Festschnalleinrichtung (19) an dem am Bein anliegenden Riemen befestigt ist;
wobei die Festschnalleinrichtung (19) nur seitlich am Schaft angeordnet ist und wenigstens teilweise über den Außenknöchel und das Sprunggelenk und das subtalare Gelenk geführt ist und in alle Richtungen außer nach innen bewegbar ist; und
wobei ein unterer Abschnitt der Festschnalleinrichtung (19) mit dem Schuh (10) unterhalb des Knöchels verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Befestigungseinrichtung (20) den unteren Abschnitt (22) der Festschnalleinrichtung (19) an dem Schaft (14) an einer Stelle (61) unterhalb und neben der Bewegungsachse (A) des Knöchels befestigt, damit die Beweglichkeit der Festschnalleinrichtung (19) in einem um die Bewegungsachse (A) des Knöchels zentrierten Bewegungsbereich gewährleistet ist.
2. Sportschuh nach Anspruch 1, bei dem die Reguliereinrichtung (23) eine Einrichtung (18, 22, 24) umfaßt, mit der die Länge der Festschnalleinrichtung (19) zwischen der Befestigungseinrichtung (20) und dem am Bein anliegenden Riemen (16) verändert wird.
3. Sportschuh nach Anspruch 1, bei dem wenigstens ein Teil der Festschnalleinrichtung (19) von dem am Bein anliegenden Riemen (16) nach unten und innerhalb einer äußersten Lage des Schaftes (14) verläuft.
4. Sportschuh nach Anspruch 1, bei dem der am Bein anliegende Riemen (16) durch ein in vier Richtungen dehnbares Material (21) flexibel mit dem Schaft verbunden ist, so daß der am Bein anliegende Riemen in bezug auf den Schaft (14) verstellbar positioniert werden kann und in alle Richtungen eine uneingeschränkte Bewegung ermöglicht.
5. Sportschuh nach Anspruch 1, 2 oder 4, bei dem die verstellbare Festschnalleinrichtung (19) einen im wesentlichen starren Riemen (18A) umfaßt, dessen unteres Ende schwenkbar und verschiebbar an dem Schaft (14A) befestigt ist, und dessen oberes Ende mit Hilfe der Reguliereinrichtung mit dem am Bein anliegenden Riemen (16A) verbunden ist.
6. Sportschuh nach Anspruch 5, bei dem die Reguliereinrichtung eine ratschenartige Verbindungseinrichtung (34, 42) umfaßt, die das obere Ende des im wesentlichen starren Riemens (18A) mit dem am Bein anliegenden Riemen (16A) verbindet.
7. Sportschuh nach Anspruch 5 oder 6, bei dem das obere Ende des im wesentlichen starren Riemens (18A) eine Vielzahl von vertikal beabstandeten Nuten (34) umfaßt, das untere Ende eine Anschlageinrichtung umfaßt, und der am Bein anliegende Riemen (16A) das Gegenstück (42) für einen ratschenartigen Verschluß aufweist, wobei die Nuten in entsprechender Weise an dem Gegenstück angebracht sind.
8. Sportschuh nach Anspruch 7, bei dem der Schaft (14A) eine im wesentlichen starre Fersenkappe (39) umfaßt, und die Befestigungseinrichtung einen im allgemeinen vertikalen Schlitz (41) umfaßt, der durch die im wesentlichen starre Fersenkappe (39) verläuft, sowie einen Verbindungsstift (38, 40) der durch den Schlitz (41) ragt und in das untere Ende des im wesentlichen starren Riemens (18A) eingreift, so daß der im wesentlichen starre Riemen sich über die Länge des vertikalen Schlitzes in vertikaler Richtung bewegen kann.
9. Sportschuh nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem der am Bein anliegende Riemen (16) innerhalb der innersten Lage des Schaftes (14) angeordnet ist.
10. Sportschuh nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem die verstellbare Festschnalleinrichtung (19) einen flexiblen Riemen (19) umfaßt, der aus einem flexiblen, im wesentlichen nicht dehnbaren Material besteht.
11. Sportschuh nach Anspruch 10, bei dem die Befestigungseinrichtung einen Befestigungsriemen (20) umfaßt, der aus einem flexiblen, im wesentlichen nichtdehnbaren Material besteht, wobei der Befestigungsriemen (20) an dem Schuh (10) in dem Bereich befestigt ist, wo der Schaft (14) und die Sohle (12) zusammenkommen, und wobei die Reguliereinrichtung (23) eine Verbindungseinrichtung (22, 24) umfaßt, die den Befestigungsriemen (20) mit dem flexiblen Riemen (18) verbindet, so daß die Länge des flexiblen Riemens regulierbar eingestellt werden kann, wobei der Befestigungsriemen (20) die Verbindungseinrichtung an dem Schaft (14) an einer Stelle unterhalb und neben der Bewegungsachse (A) des Knöchels befestigt.
12. Sportschuh nach Anspruch 11, bei dem die Verbindungseinrichtung (22, 24) eine Ausrückeinrichtung (26, 28) umfaßt, die die Verbindungseinrichtung aus einer regulierbaren Einstellung ausrückt.
13. Sportschuh nach Anspruch 10, bei dem die Befestigungseinrichtung und die Reguliereinrichtung aus einer einzigen Schnalle (44; 70) bestehen, die an dem Schaft (14B; 14C) an einer Stelle unterhalb und neben der Bewegungsachse (A) des Knöchels befestigt ist.
14. Sportschuh nach Anspruch 13, bei dem die Schnalle (70) aus einem einzigen Materialstück besteht und eine längliche Öffnung (72) besitzt, die durch eine Greiferstange (74) unterteilt ist, wobei ein freies Ende des flexiblen Riemens (18C) durch die längliche Öffnung geführt und um die Greiferstange gelegt ist.
15. Sportschuh nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Vorrichtung zum Verhindern des Einknickens eine Federeinrichtung umfaßt, die dem Fuß in Supinationsstellung eine Rückstellkraft verleiht, damit der Fuß wieder zurückkehrt.
16. Sportschuh nach Anspruch 15, bei dem die Federeinrichtung den am Bein anliegenden Riemen im wesentlichen in direkten Kontakt mit dem Bein bringt, so daß die Bewegung der Haut während des Widerstandes gegen das Einknicken der Vorrichtung zur Verhinderung des Einknickens die Rückstellkraft verleiht.
17. Sportschuh nach Anspruch 15, bei dem die Federeinrichtung wenigstens eine von der Festschnalleinrichtung und der Befestigungseinrichtung umfaßt, wo mindestens ein Teil aus einem elastischen Material (51) besteht.
18. Sportschuh nach Anspruch 13, bei dem die Schnalle (70) an der Außenseite des Schaftes (14C) befestigt ist.
19. Sportschuh nach Anspruch 13 oder 18, bei dem der flexible Riemen (18C) von dem am Bein anliegenden Riemen (16C) auf der Innenseite des Schaftes (14C) nach unten verläuft.
20. Sportschuh nach Anspruch 13, 18 oder 19, bei dem das untere Ende des flexiblen Riemens (18C) durch die Schnalle (70) verläuft und mit dieser verstellbar befestigt wird.
21. Sportschuh nach Anspruch 1, 7, 8, 11, 13, 18, 19 oder 20, bei dem der am Bein anliegende Riemen (16) eine Einrichtung (17) aufweist, mit der er lösbar um das Bein herum befestigt wird.
DE68917486T 1988-01-26 1989-01-26 Sportschuh mit Vorrichtung gegen knicken nach innen. Expired - Lifetime DE68917486T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14736588A 1988-01-26 1988-01-26
US07/272,497 US4922630A (en) 1988-01-26 1988-11-21 Athletic shoe with inversion resisting device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68917486D1 DE68917486D1 (de) 1994-09-22
DE68917486T2 true DE68917486T2 (de) 1994-12-15

Family

ID=26844855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68917486T Expired - Lifetime DE68917486T2 (de) 1988-01-26 1989-01-26 Sportschuh mit Vorrichtung gegen knicken nach innen.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4922630A (de)
EP (1) EP0326377B1 (de)
KR (1) KR960006288B1 (de)
CA (1) CA1335934C (de)
DE (1) DE68917486T2 (de)

Families Citing this family (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5086760A (en) * 1989-04-14 1992-02-11 Neumann Holm W Articulated orthotic brace for an anatomical joint
US5109613A (en) * 1989-06-21 1992-05-05 Ronin, Inc. Shoe with integral ankle support
US5678330A (en) * 1989-06-21 1997-10-21 Nki-Tm, Inc. Shoe with integral ankle support and improved ankle brace apparatus
NO168744C (no) * 1989-12-05 1994-04-18 Alfa Skofabrik As Anordning ved langrennssko/- stövel
JPH03184502A (ja) * 1989-12-15 1991-08-12 Asics Corp 足首を保護するための構造を有する運動靴及び該運動靴に使用する舌片
US5069202A (en) * 1990-11-05 1991-12-03 Prock Steven D Ankle brace
DE4100156A1 (de) * 1991-01-04 1992-07-09 Norbert Dr Neugebauer Volleyballschuh
US5056509A (en) * 1991-01-11 1991-10-15 Swearington Derritt R Ankle brace
US5572804A (en) * 1991-09-26 1996-11-12 Retama Technology Corp. Shoe sole component and shoe sole component construction method
AU676462B2 (en) * 1991-09-26 1997-03-13 Skydex Technologies, Inc. Shoe sole component
US5319869A (en) * 1991-12-13 1994-06-14 Nike, Inc. Athletic shoe including a heel strap
US20010022434A1 (en) * 1993-07-19 2001-09-20 Sauter Thomas M. In-line roller skate with internal support and external ankle cuff
US5377430A (en) * 1993-09-17 1995-01-03 Nike, Inc. Shoe with elastic closure system
US20060009725A1 (en) * 1994-03-29 2006-01-12 Lampkins Gary W Stabilizer II
US5672156A (en) * 1994-06-24 1997-09-30 Jimenez Ramos; Antonio Jose Device to avoid twists in ankles
US5896608A (en) * 1994-11-10 1999-04-27 Whatley; Ian H. Footwear lasting component
IT1277054B1 (it) * 1995-12-06 1997-11-04 Nordica Spa Componente di una scarpa o di uno scarpone per impedire distorsioni della caviglia o dispositivo anti-inversione per calzature per lo
US6007506A (en) * 1996-07-10 1999-12-28 Heil; Dean Method of using a shoe & support device
US5771608A (en) * 1996-09-17 1998-06-30 K-Swiss Inc. Shoe with ankle strap protector
US5792087A (en) * 1996-10-30 1998-08-11 Pringle; Joe Injury preventing ankle brace
USD385102S (en) * 1996-11-12 1997-10-21 Nike, Inc. Element for a shoe
US6126625A (en) * 1997-03-19 2000-10-03 Lundberg; Leslie C. Orthotic device for a joint of the human body
US5896683A (en) * 1997-05-30 1999-04-27 Nike, Inc. Inversion/eversion limiting support
US6228043B1 (en) 1997-07-18 2001-05-08 Barry W. Townsend Shoe, ankle orthosis and method for protecting the ankle
US6029962A (en) 1997-10-24 2000-02-29 Retama Technology Corporation Shock absorbing component and construction method
US5992057A (en) * 1998-01-29 1999-11-30 Reebok International Ltd. Strapping and closure system for an article of footwear
US5943793A (en) * 1998-06-02 1999-08-31 Columbia Insurance Company Shoe or boot with adjustable ankle collar
USD424292S (en) * 1998-09-29 2000-05-09 Reebok International, Ltd. Shoe upper
US6170175B1 (en) * 1998-12-08 2001-01-09 Douglas Funk Footwear with internal reinforcement structure
US6401366B2 (en) 1999-04-16 2002-06-11 Nike, Inc. Athletic shoe with stabilizing frame
US6503218B1 (en) 1999-09-30 2003-01-07 James M. Ascheman Ankle brace
US6775929B2 (en) 2001-01-09 2004-08-17 Barry H. Katz Athletic shoe or sneaker with stabilization device
US6968637B1 (en) * 2002-03-06 2005-11-29 Nike, Inc. Sole-mounted footwear stability system
US7013586B1 (en) 2003-01-10 2006-03-21 Nike, Inc. Article of athletic footwear with a leash
US7938811B2 (en) * 2003-01-22 2011-05-10 Takashi Furukawa Athlete's foot treatment tool
DE10350448B4 (de) * 2003-10-30 2006-11-09 Adidas International Marketing B.V. Verstärkungselement
JP2005152490A (ja) * 2003-11-28 2005-06-16 Asics Corp ベルトにより足にフィットする靴
US20050177083A1 (en) * 2004-02-09 2005-08-11 Heil Arlan D. Foot eversion inhibitor
US7171766B2 (en) * 2004-03-12 2007-02-06 Bouche Richard T Ankle and foot stabilization support
AU2005220688A1 (en) * 2004-03-15 2005-09-22 Cerbio Co., Ltd. Ankle support to be attached to footwear and footwear equipped with it
US7334354B2 (en) * 2004-06-04 2008-02-26 Nike, Inc. Adjustable ankle support for an article of footwear
WO2006029168A2 (en) * 2004-09-03 2006-03-16 Diapedia, L.L.C. Locking therapeutic device
US7721348B2 (en) * 2005-03-08 2010-05-25 Adidas International Marketing B.V. Protective element
US8341763B2 (en) * 2005-03-30 2013-01-01 Adidas International Marketing B.V. Reinforcing element
DE102005014470B3 (de) * 2005-03-30 2006-09-21 Adidas International Marketing B.V. Handschuhverstärkungselement
US20100212485A1 (en) * 2007-02-15 2010-08-26 Paul Carter Arm Guards
US20090069735A1 (en) * 2007-09-11 2009-03-12 Pang-Ching Chiang Ankle guard and brace segment for the ankle guard
US7905850B2 (en) * 2008-08-08 2011-03-15 David Norton Device and method for combining an athletic shoe and conventional ankle brace to limit active ankle inversion
US8950087B2 (en) 2009-01-22 2015-02-10 Nike, Inc. Article of footwear with a customizable upper
USD611237S1 (en) 2009-06-05 2010-03-09 Dashamerica, Inc. Cycling shoe insole
USD636983S1 (en) 2009-06-05 2011-05-03 Dashamerica, Inc. Cycling shoe
USD630419S1 (en) 2009-06-05 2011-01-11 Dashamerica, Inc. Base plate for adjustable strap
FR2951358B1 (fr) * 2009-10-21 2011-11-18 Salomon Sas Chaussure a serrage de tige ameliore
US20120216422A1 (en) * 2009-11-16 2012-08-30 Asics Corporation Shoe with improved heel fit performance
US8302329B2 (en) 2009-11-18 2012-11-06 Nike, Inc. Footwear with counter-supplementing strap
US8640291B2 (en) 2010-01-28 2014-02-04 Pierre Andre Senizergues Method and product for manufacturing vulcanized footwear or cupsole footwear
US20110179668A1 (en) * 2010-01-28 2011-07-28 Vincent Fleming Method and Product for Manufacturing Vulcanized Footwear or Cupsole Footwear
US8726424B2 (en) 2010-06-03 2014-05-20 Intellectual Property Holdings, Llc Energy management structure
EP2582259A1 (de) * 2010-06-17 2013-04-24 Dashamerica, Inc. D/b/a Pearl Izumi Usa, Inc. Fahrradschuh und fahrradschuhkomponenten
US9707119B2 (en) 2010-06-21 2017-07-18 Under Armour, Inc. Foot support article
US9180038B2 (en) 2010-08-05 2015-11-10 Ossur Hf Walker having height adjustment and method for doing the same
US8857077B2 (en) 2010-09-30 2014-10-14 Nike, Inc. Footwear with internal harness
DE102011004039B4 (de) 2011-02-14 2013-02-21 Adidas Ag Handgelenkschutz für einen Sporthandschuh
US11026473B2 (en) * 2011-05-19 2021-06-08 Under Armour, Inc. Foot support article
WO2012169895A2 (en) * 2011-06-10 2012-12-13 Technische Universiteit Delft Assembly comprising a shoe, a shaped piece connected with the shoe to support the ankle, and a set of a shaped piece and fixing means for attachment to the shoe
US9516910B2 (en) 2011-07-01 2016-12-13 Intellectual Property Holdings, Llc Helmet impact liner system
USD679058S1 (en) 2011-07-01 2013-03-26 Intellectual Property Holdings, Llc Helmet liner
USD683079S1 (en) 2011-10-10 2013-05-21 Intellectual Property Holdings, Llc Helmet liner
US9320311B2 (en) 2012-05-02 2016-04-26 Intellectual Property Holdings, Llc Helmet impact liner system
TW201402031A (zh) * 2012-07-06 2014-01-16 xin-lun Li 減震助行鞋
US9894953B2 (en) 2012-10-04 2018-02-20 Intellectual Property Holdings, Llc Helmet retention system
US10610398B2 (en) * 2013-07-11 2020-04-07 Jacob Benford Ankle support device
USD733972S1 (en) 2013-09-12 2015-07-07 Intellectual Property Holdings, Llc Helmet
EP3062650B1 (de) 2013-10-28 2019-07-03 Intellectual Property Holdings, LLC Helmhaltesystem
US10098776B2 (en) 2013-10-29 2018-10-16 Gary Zaccaria Multi-directional support system with flex support bars for use on footwear
US9770645B2 (en) 2014-01-23 2017-09-26 Brett Andrew Stevens Flexible light-weight shin and ankle guard providing comprehensive protection against lower leg injury while providing full range of motion
US20160067075A1 (en) * 2014-09-05 2016-03-10 Suzanne Malinowski Foot drop device
US9901139B2 (en) 2014-10-31 2018-02-27 Nike, Inc. Strap securing system, E.G., for articles of footwear and other foot-receiving devices
US10004296B2 (en) 2015-03-09 2018-06-26 Nike, Inc. Article of footwear with a fastening system
FR3054434B1 (fr) * 2016-07-28 2021-09-10 Safran Electronics & Defense Structure d'exosquelette pour l'assistance a l'effort d'un utilisateur
US11589643B2 (en) * 2017-12-18 2023-02-28 Brent J. Whitley Athletic footwear artificial ligament device and apparatus
EP3874985A1 (de) * 2020-03-03 2021-09-08 Actiweight Labs AS Schuhwerk

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US130639A (en) * 1872-08-20 Improvement in joints for ankle-braces
US459616A (en) * 1891-09-15 Gedeon von rohonczy
US112952A (en) * 1871-03-21 Improvement in ankle-braces
DE25437C (de) * L. PETRY in Düren Mannlochbügel
US713912A (en) * 1901-12-18 1902-11-18 Benjamin Nathan Combined ankle-protector and arch-support.
US1546551A (en) * 1924-02-04 1925-07-21 Frank E Petri Ankle brace
US1549382A (en) * 1924-07-26 1925-08-11 John T Riddell Athletic shoe with ankle brace
US2847991A (en) * 1955-08-05 1958-08-19 Andrews Adam Drop foot brace
US3073305A (en) * 1958-03-06 1963-01-15 Surgical Appliance Ind Ankle brace
US2952459A (en) * 1959-04-13 1960-09-13 Morris R Moffitt Leg exercising device
US2972822A (en) * 1959-09-17 1961-02-28 William L Wright Ankle support device
US3064644A (en) * 1960-03-02 1962-11-20 Thomas W Patterson Lower leg brace
US3268912A (en) * 1964-01-06 1966-08-30 Clifford H Whelan Ankle protector for bowler
US3327410A (en) * 1965-05-06 1967-06-27 Sr Herbert W Park Athletic shoe with integral flexible ankle support
US3387305A (en) * 1966-02-09 1968-06-11 Rocky Mountain Sports Knee protector
US3527209A (en) * 1967-06-26 1970-09-08 Jariba Corp Drop foot support
US3490450A (en) * 1968-06-06 1970-01-20 Harris L Gardner Ankle jacket
US3613273A (en) * 1970-03-02 1971-10-19 William J Parker Ankle support
US3834377A (en) * 1973-09-19 1974-09-10 S Lebold Easily removable orthopedic shoe platform
US4102337A (en) * 1977-01-26 1978-07-25 Salvatore Golia Below knee orthosis
US4133311A (en) * 1977-05-05 1979-01-09 Karczewski Robert A Ankle support structure
US4103897A (en) * 1977-06-27 1978-08-01 Rene Ostyn Golfer's stance correcting device
US4255877A (en) * 1978-09-25 1981-03-17 Brs, Inc. Athletic shoe having external heel counter
FR2462116A1 (fr) * 1979-07-27 1981-02-13 Baumann Peter Chaussure de ski
SE8007953L (sv) * 1980-11-12 1982-05-13 Kjell Erik Lindh Fotledbandsskydd
US4366634A (en) * 1981-01-09 1983-01-04 Converse Inc. Athletic shoe
US4447968A (en) * 1981-07-16 1984-05-15 Spademan Richard George Multidirectional dynamic fitting system for sport shoe
US4451996A (en) * 1982-03-22 1984-06-05 New Balance Athletic Shoe, Inc. Athletic shoe with collar
US4649939A (en) * 1983-08-18 1987-03-17 Curtis R Stephen Mid-hind foot stabilizer
US4556054A (en) * 1983-11-21 1985-12-03 Paulseth Stephen G Ankle orthosis
FR2558043B1 (fr) * 1984-01-13 1986-05-16 Adidas Chaussures Chaussure de sports ou de loisirs a tige haute
US4547981A (en) * 1984-04-27 1985-10-22 William Thais Shoe with ankle protector
SE451534B (sv) * 1984-11-27 1987-10-19 Landstingens Inkopscentral Ankelledsortos
US4676011A (en) * 1985-05-16 1987-06-30 Converse Inc. Athletic shoe with Y support
US4719926A (en) * 1986-02-28 1988-01-19 Nelson Ronald E Hinged foot and ankle brace
US4753229A (en) * 1986-11-06 1988-06-28 Tom Sutherland Ankle brace

Also Published As

Publication number Publication date
EP0326377A3 (de) 1991-12-11
EP0326377A2 (de) 1989-08-02
KR960006288B1 (ko) 1996-05-13
KR900011416A (ko) 1990-08-01
US4922630A (en) 1990-05-08
EP0326377B1 (de) 1994-08-17
CA1335934C (en) 1995-06-20
DE68917486D1 (de) 1994-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68917486T2 (de) Sportschuh mit Vorrichtung gegen knicken nach innen.
DE4318588C1 (de) Sprunggelenkorthese mit U-förmiger Gelenkmanschette und biegsamen Steg
DE4404911C2 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh oder orthopädischer Strumpf, mit Sprunggelenkstabilisierung
DE69325668T2 (de) Mehrzweck - knöchelstütze für schuhwerk
DE68916642T2 (de) Stützvorrichtung für fussknöchel.
DE69427666T2 (de) Sprunggelenkorthese
DE69109714T2 (de) Knöchelstütze.
DE2752301C2 (de) Sportschuh
DE69911879T2 (de) Gelenk- und Fersenstütze für Snowboardstiefel
DE3525753A1 (de) Fuss-stuetzbandage
EP0040782B1 (de) Orthopädisches Schuhwerk oder Schuhwerkteile
AT396324B (de) Schuhkonstruktion
CH635988A5 (de) Orthopaedische sandale.
EP0705544A1 (de) Snowboardstiefel
EP2840918B1 (de) Hallux-valgus-sandale
DE60311003T2 (de) Fussgelenkstütze
EP3017712A1 (de) Medizinischer stabilschuh zur sprunggelenkstabilisierung mit integriertem stützsystem und regulierbarem gelenk
DE69304684T2 (de) Fuss-stützsystem für sportschuhe
DE3924428A1 (de) Stuetze fuer den sprunggelenkbereich
DE69611327T2 (de) Schneegleitbrett mit einer Innenschale und einem schwenkbaren steifen Hinterteil
DE60307065T2 (de) Sportstiefel, besonders zum skilaufen, schlittschuhlaufen oder snow-boarding
DE3838263A1 (de) Sportstiefel, insbesondere basketballstiefel, mit supinationsstuetze
DE4291109C2 (de) Stützverband für ein Fußgelenk mit Hauptstützteil, Unterschenkel- und Fußteil sowie beidseitigen Stützteilen
EP3939552B1 (de) Einbeinschiene zur behandlung von klumpfüssen und anderen fussdeformitäten
DE9100531U1 (de) Fußorthese

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, 8033