DE68916398T2 - Beleuchtungssystem für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung. - Google Patents

Beleuchtungssystem für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung.

Info

Publication number
DE68916398T2
DE68916398T2 DE68916398T DE68916398T DE68916398T2 DE 68916398 T2 DE68916398 T2 DE 68916398T2 DE 68916398 T DE68916398 T DE 68916398T DE 68916398 T DE68916398 T DE 68916398T DE 68916398 T2 DE68916398 T2 DE 68916398T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prism
optical system
beams
polarization
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68916398T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68916398D1 (de
Inventor
Joshua Daniel Eskin
Jill Forer Goldenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE68916398D1 publication Critical patent/DE68916398D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68916398T2 publication Critical patent/DE68916398T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/13362Illuminating devices providing polarized light, e.g. by converting a polarisation component into another one
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/28Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3141Constructional details thereof
    • H04N9/315Modulator illumination systems
    • H04N9/3167Modulator illumination systems for polarizing the light beam
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers
    • G02F1/133536Reflective polarizers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers
    • G02F1/13355Polarising beam splitters [PBS]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

    OBERBEGRIFF DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung behandelt ein optisches System zur Aufteilung eines Lichtstrahlenbündels in zwei orthogonal polarisierte Teilbündel und zur Zusammenführung der Teilbündel.
  • Die Erfindung behandelt weiter ein Beleuchtungssystem für ein Flüssigkristall-(LCD)-Projektionswiedergabesystem mit einer Lichtquelle, Mitteln zum Sammeln der Lichtquelle in einem Strahlenbündel sowie dem optischen System.
  • HINTERGRUND DER ERFlNDUNG
  • In Beleuchtungssystemen für eine Flüssigkristall- Projektionswiedergabevorrichtung wird linear polarisiertes Licht von einer nicht polarisierten Lichtquelle abgeleitet und typischerweise gefiltert, um ein linear polarisiertes Strahlenbündel zu ergeben. Das polarisierte Strahlenbündel wird zum Lichtmodulator geführt. Wegen der Filterung kann bestenfalls nur die Hälfte der Lichtausgabe der Lichtquelle verwendet werden. Projektionswiedergabesysteme entwickeln sich aber in Richtung auf Systeme mit immer größerer Helligkeit, so daß sie auch in normal beleuchteten Räumen einsetzbar sind. Systeme, die zulassen, daß die Hälfte der Ausgabe der Lichtquelle ungenutzt bleibt, sind dabei natürlich ineffizient.
  • Ein Beispiel eines LCD-Wiedergabesystems, bei dem nur eines der orthogonalen Strahlenbündel verwendet wird, ist in dem von der Seiko Epson Corp. vorgeschlagenen Entwurf dargestellt, der in der Ausgabe von "Electronics" vom 12. Mal 1986 auf Seite 47 beschrieben ist. Dieses System verwendet einen Absorptionspolarisator, der das Strahlenbündel mit der unerwünschten Polarisation absorbiert und der typischerweise nur 40 % des von der Quelle bereitgestellten Lichts überträgt.
  • Ein Lösungsweg zur Verwendung des gesamten Lichts der Lichtquelle wird beschrieben im USA-Patent Nr. 4. 127.322, das ein LCD-Fernsehprojektionssystem behandelt. Das System verwendet sechs elektronenstrahladressierte Flüssigkristallanzeigen. Drei Flüssigkristallanzeigen werden für jeweils eines der Strahlenbündel aus polarisiertem Licht eines polarisierenden Strahlenbündelteilers verwendet. Die Zweckmäßigkeit eines derartigen Systems ist dementsprechend durch seine Kosten und seine Komplexität eingeschränkt.
  • Ein weiterer Lösungsweg zur Verwendung des gesamten Lichts des Beleuchtungssystems in einem LCD-Fernsehprojektionssystem ist dargestellt in der japanischen Patentanmeldung Nr. 61-122626, wobei das Licht der erwünschten Polarisationsrichtung zur lichtmodulierenden Flüssigkristallanzeige geleitet wird. Die Lichtkomponente der anderen Polarisationsrichtung wird über einen zusätzlichen Spiegel zurück in Richtung auf die Lichtquelle reflektiert und anschließend erneut vom Reflektor der Lichtquelle reflektiert. Das zurückgegebene Licht durchläuft zweimal eine Viertelwellenplatte, so daß seine Polarisationsrichtung um 90º gedreht wird und damit die gleiche Polarisation wie das Hauptstrahlenbündel hat. Das umgesetzte Strahlenbündel wird anschließend zur lichtmodul ierenden Flüssigkristallanzeige geleitet. Allerdings weist dieser Lösungsweg dadurch Nachteile auf, daß das Licht viele Luft- Glas-Übergangsflächen und Reflektoren passieren muß, woraus eine Ineffizienz des Systems folgt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erflndung ist ein Beleuchtungssystem für ein LCD- Projektionswiedergabesystem, wobei Licht aus dem unerwünschten Polarisationszustand in den erwünschten Polarisationszustand umgesetzt und damit auf wirksame Weise mit einer minimalen Anzahl von Luft-Glas-Übergangsflächen und reflektierenden Oberflächen zusammengeführt wird.
  • Die Erfindung stellt ein optisches System gemäß der einleitenden Beschreibung bereit, dadurch gekennzeichnet, daß erste Mittel das erste Teilbündel in Richtung auf die zweite Fläche der Prismamittel leiten, so daß das erste Teilbündel durch die zweite Fläche einer Totalreflexion nach innen unterliegt und in Richtung auf die dritte Fläche der Prismamittel geführt wird, wo es aus den Prismamitteln austritt; und daß zweite Mittel das zweite Teilbündel durch die polarisationsdrehenden Mittel in Richtung auf die zweite Fläche der Prismamittel führen, so daß das zweite Teilbündel in das Innere der Prismamittel gebrochen und in Richtung auf die dritte Fläche geführt wird, wo es aus den Prismamitteln austritt.
  • Dieses System minimiert die Anzahl der Luft-Glas-Übergangsflächen und die Anzahl der reflektierenden Oberflächen, um ein System mit hoher Effizienz bereitzustellen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt behandelt die Erfindung ein neues und verbessertes Beleuchtungssystem, daß durch ein weiter oben definiertes optisches System gekennzeichnet ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1 die Geometrie des Prismas, das zum Zusammenführen eines ersten Lichtstrahlenbündels mit einem zweiten Lichtstrahlenbündel, dessen Polarisation in die Richtung des ersten Strahlenbündels umgesetzt wurde, verwendet wird;
  • Figur 2 das zusammenführende Prisma in Zusammenhang mit dem polarisierenden Strahlenbündelteiler und den Reflektoren, die das Beleuchtungssystem für ein LCD-Fernsehprojektionssystem bilden; und
  • Figur 3 eine zweite Ausführungsform des Beleuchtungssystems, wobei die das Licht aufteilenden, reflektierenden und zusammenführenden Elemente in zwei benachbarten Prismen zusammengefaßt sind, um die Effizienz des Systems zu maximieren.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ein reguläres Prisma kann verwendet werden, um zwei Strahlenbündel zusammenzuführen, die von einer gemeinsamen Quelle oder von unterschiedlichen Quellen ausgehen. Figur 1 gibt ein reguläres Prisma 10 wieder, das mit Seiten A, B und C und Winkeln ωA,ωB,ωC bezeichnet ist. Falls ein Lichtstrahlenbündel (Strahlenbündel 1) in einem Winkel θA auf die Fläche A trifft, wird es mit einem durch das Snelliussche Brechungsgesetz vorgegebenen Winkel θ'A in das Innere des Prismas gebrochen. Das Strahlenbündel trifft auf die Fläche B in einem Winkel θ'B, für den gilt
  • θ'B = ωC+θ'A (1)
  • Ist θ'B größer oder gleich dem kritischen Winkel des Prismas, unterliegt das Strahlenbündel einer Totalreflexion nach innen (TIR = total internal reflection) an der Fläche B. Der kritische Winkel ist definiert als kleinster Winkel mit der Normalen, bei dem das Strahlenbündel von einer Oberfläche, auf die es auftrifft, vollständig nach innen reflektiert wird. Falls das Strahlenbündel einer Totalreflexion (TIR) unterliegt, trifft es auf die Fläche C in einem Winkel θ'C, für den gilt
  • θ'C = ωA-θ'B (2) und es wird so gebrochen, daß es aus dem Prisma austritt in einem Winkel θC, der unter Heranziehung des Brechungsgesetzes errechnet werden kann.
  • Falls ein zweites Lichtstrahlenbündel (Strahlenbündel 2) in einem Winkel B auf die Fläche B trifft, wird es mit einem durch das Snelliussche Brechungsgesetz vorgegebenen Winkel 'B in das Innere des Prismas gebrochen. Das Strahlenbündel trifft auf die Fläche C in einem Winkel, für den gilt
  • 'C = ωA- 'B (3)
  • Das Strahlenbündel wird so gebrochen, daß es aus dem Prisma austrltt in einem Winkel C, der ebenfalls unter Heranziehung des Brechungsgesetzes errechnet werden kann.
  • Polarisierte Strahlenbündel werden üblicherweise als "S-polarisiert" und "P-polarisiert" bezeichnet, wobei das P-polarisierte Strahlenbündel definiert ist als in einer parallel zur Ebene des Auftreffens verlaufenden Richtung polarisiert und wobei das S-polarisierte Strahlenbündel definiert ist als in einer senkrecht zur Ebene des Auftreffens verlaufenden Richtung polarisiert. Die Divergenz δ der beiden Strahlenbündel nach dem Austritt aus dem Prisma ist gegeben durch C-θC In den meisten Fällen sollte δ minimiert sein, damit die Strahlenbündel nahezu kollinear verlaufen. Um δ zu minimieren, muß B so groß wie möglich sein. 0'B muß dem kritischen Winkel des Prismas entsprechen, und ωA muß gleich (θ'B+ 'B)12 sein, so daß θC = - C gilt. Falls der Brechungsindex des Prismas 1,52 ist und falls das Strahlenbündel 2 P-polarisiert ist, sind die Reflexionsverluste an der Fläche B bei Einfallswinkeln bis zu 73º relativ gering. Ist B = 73º und ist θB = 41º (kritischer Winkel bei n = 1,52), dann gilt δ = 3,0º. Durch die Trennung der Mittelpunkte der Strahlenbündel 1 und 2 an der Fläche B kann das Zusammenfallen der Strahlenbündel an der Fläche C oder an einer beliebigen anderen, parallel zur Fläche C verlaufenden Ebene bewirkt werden.
  • Figur 2 stellt die Verwendung des zusammenführenden Prismas 10 im erfindungsgemäßen Beleuchtungssystem für ein LCD-Fernsehprojektionssystem dar. Von einer Lichtquelle 20 abgeleitetes, nicht polarisiertes Licht wird durch geeignete Mittel, wie beispielsweise eine Kondensorlinse, parallel gerichtet, und das nicht polarisierte Lichtstrahlenbündel 24 wird zu einem polarisierenden Strahlenbündelteiler 26 geführt. Die Arbeitsweise des polarisierenden Strahlenbündelteilers 26 besteht darin, das Strahlenbündel 24 aufzuteilen in ein erstes Strahlenbündel 28 mit P- Polarisationsrichtung, das den Strahlenbündelteiler 26 durchläuft, und in ein zweites Strahlenbündel 30 mit S-Polarisationsrichtung, das vom Strahlenbündelteiler 26 reflektiert wird. Das erste Strahlenbündel 28 ist in der P-Richtung, das heißt in der Richtung, die vom LCD-Lichtmodulationssystem verwendet wird, polarisiert und wird mittels eines Reflektors 32 in Richtung auf das Prisma 10 geleitet. Das Strahlenbündel 28 tritt durch die Fläche A in das Prisma 10 ein, und da es in einem Winkel, der größer ist als der kritische Winkel des Prismas 10, auf die Fläche B auftrifft, unterliegt es der Totalreflexion (TIR), so daß es durch die Fläche C aus dem Prisma 10 austritt.
  • Das zweite Strahlenbündel 30 ist in S-Richtung polarisiert, und es wird vom polarisierenden Strahlenbündelteiler 26 in Richtung auf einen Reflektor 34 reflektiert. Das Strahlenbündel 30 ist in der S-Richtung polarisiert, die orthogonal zu der von der lichtmodulierenden Flüssigkristallanzeige geforderten Richtung verläuft. Um das S-polarisierte Strahlenbündel 30 in die erwünschte Polarisationsrichtung (P- Richtung) umzusetzen, ist dementsprechend zwischen dem Reflektor 34 und dem Prisma 10 ein Polarisationsrotator 36 angeordnet, der die Polarisation des Strahlenbündels 30 um 90º dreht, so daß daraus ein P-polarisiertes Strahlenbündel wird. Das Strahlenbündel 30 wird in Richtung auf die Unterseite der Fläche B des Prismas 10 geleitet, und es wird in Richtung auf die Fläche C in das Innere des Prismas 10 gebrochen. Daraus kann man entnehmen, daß die Strahlenbündel 28 und 30 aus der Fläche C des Prismas 10 austreten und daß sie die gleiche Polarisationsrichtung haben. Die Strahlenbündel können zu einem weiteren optischen System 38 übergehen, um eine lichtmodulierende Flüssigkristallanzeige 40 zu erreichen, die das Licht moduliert, um das erwünschte Bild zu bilden. Alternativ dazu kann die lichtmodulierende Flüssigkristallanzeige 40 am Schnittpunkt zwischen den Strahlenbündeln 28 und 30 angeordnet sein.
  • Der polarisierende Strahlenbündelteiler 26 kann eine beliebige bekannte Einrichtung sein. Er kann beispielsweise aus einem auf einem geeigneten Substrat angeordneten dielektrischen Dünnschichtpaket zusammengesetzt sein. Das Paket kann aus abwechselnden Filmschichten mit hohem beziehungsweise niedrigem Brechungsindex bestehen, die jeweils die optische Dicke einer Viertelwelle haben. An jeder Film-Film-Übergangsfläche trifft das Licht im Brewsterwinkel auf, wobei Ppolarisiertes Licht durchgelassen und S-polarisiertes Licht reflektiert wird. Auf ähnliche Weise können auch die Reflektoren 32 und 34 beliebige geeignete reflektierende Einrichtungen sein. Allerdings steigt bei höherer Effizienz der reflektierenden Einrichtung, beispielsweise durch die Verwendung von Spiegeln mit metallbeschichteter vorderer Oberfläche, auch die Effizienz des gesamten Beleuchtungssystems. Die Polarisationsdreheinrichtung 36 kann aus einer Anzahl von Einrichtungen bestehen, von denen bekannt ist, daß sie polarisiertes Licht um 90 drehen. Derartige Einrichtungen sind beispielsweise eine achromatische Lambda-Halbe-Wellenplatte, zwei Viertelwellenplatten oder eine verdrehte nematische Flüssigkristallzelle, die die Polarisationsebene des die Zelle passierenden Lichts dreht. Die Polarisationsdreheinrichtung 36 kann an einer beliebigen Stelle im Strahlengang des Strahlenbündels vor dem Prisma angeordnet sein, das heißt, vor oder hinter dem Reflektor 34. Weiter kann das Prisma 10 statt aus Glas oder aus einem flüssigkeitsgefülltem Prisma alternativ aus Kunststoffmaterial optischer Qualität hergestellt sein. Wird als Ausgabe S-polarisiertes Licht erwünscht, kann schließlich die Polarisationsdreheinrichtung 36 im Strahlenbündel 28 statt im Strahlenbündel 30 angeordnet sein.
  • In Figur 3 ist eine alternative Ausführungsform des LCD- Fernsehprojektions-Beleuchtungssystems dargestellt, wobei die Reflektoren 32 und 34 durch Prismaflächen ersetzt sind, die Totalreflexion (TIR) verwenden, um die Strahlenbündel 28 und 30 zu leiten, und wobei weiter eines der Prismen verwendet wird, um die Strahlenbündel zusammenzuführen. Die Ausführungsform der Figur 3 umfaßt ein Prisma 50 mit Flächen D, E, F und G, um das P-polarisierte Strahlenbündel zu leiten, und ein Prisma 52 mit Flächen H, I, J und K, um das S-polarisierte Strahlenbündel zu leiten. Zwischen der Fläche F des Prismas 50 und der Fläche H des Prismas 52 ist ein polarisierender Strahlenbündelteiler 56 angeordnet, der entsprechend der weiter oben wiedergegebenen Beschreibung aus einer Reihe von Dünnschicht- Viertelwellenschichten konstruiert sein kann. Der Figur 3 läßt sich entnehmen, daß das Prisma 50 sowohl den Spiegel 32 als auch das zusammenführende Prisma 10 ersetzt. Das Prisma 52 ersetzt den Spiegel 34 und stellt eine Oberfläche (Fläche K) zur Anbringung des Polarisationsrotators 36 bereit.
  • In Figur 3 werden zur Bezeichnung von Elementen, die in Figur 2 wieder gegeben sind, die gleichen Bezugszeichen verwendet. Das auftreffende Strahlenbündel nicht polarisierten Lichts 24 wird zur Fläche I des Prismas 52 geleitet und durch den Strahlenbündelteiler 56 in zwei orthogonal zueinander angeordnete polarisierte Strahlenbündel 28 und 30 aufgeteilt. Das Strahlenbündel 28, das in P-Richtung polarisiert ist, unterliegt der Totalreflexion (TIR) an der Fläche D des Prismas 50, und es wird in Richtung auf die Fläche F reflektiert, wo es erneut der Totalreflexion (TIR) unterliegt, und es tritt aus der Fläche G des Prismas 50 aus. Das S-polarisierte Strahlenbündel 30 wird vom polarisierenden Strahlenbündelteiler 56 in Richtung auf die Fläche J des Prismas 52 reflektiert, wo es der Totalreflexion (TIR) unterliegt, und es wird anschließend in Richtung auf die Fläche K des Prismas 52 geleitet, an der der Polarisationsrotator 36 angebracht ist. Die Polarisationsrichtung des Strahlenbündels 30 wird vom Rotator 36 aus der S-Polarisation in die P-Polarisation gedreht, und das Strahlenbündel wird in Richtung auf die Fläche F des Prismas 50 geleitet. Das Strahlenbündel trifft auf die Fläche F des Prismas 50 auf, und es wird in das Innere des Prismas 50 gebrochen und in Richtung auf die Fläche G geleitet, wo es entsprechend der Darstellung in Figur 3 in einem Divergenzwinkel δ zum Strahlenbündel 28 austritt. Anschließend werden die wieder zusammengeführten Strahlenbündel zum optischen System 38 und zur Flüssigkristallanzeige 40 geleitet.
  • Die Ausführungsform der Figur 3 stellt gegenüber der Ausführungsform der Figur 2 eine Reihe von Vorteilen bereit. Zunächst liegt eine Effizienz von 100 % bei der Leitung der Lichtstrahlenbündel vor, weil die Spiegel 32 und 34 durch Prismenoberflächen ersetzt sind, die die Lichtstrahlenbündel 30 und 28 vollständig nach innen reflektieren. Demgegenüber ist das Reflexionsvermögen eines typischen Spiegels nur 94 %. Damit ist die Effizienz des gesamten Beleuchtungssystems verbessert. Ferner ergibt sich eine weitere Verbesserung der Effizienz, da bei beiden LichtstrahlenbündeIn eine Luft-Glas-Übergangsfläche eliminiert wird. Schließlich entfallen sämtliche Möglichkeiten für eine fehlerhafte Ausrichtung zwischen dem polarisierenden Strahlenbündelteiler 26, den Spiegeln 32 und 34 und dem zusammenführenden Prisma 10, da die Oberflächen durch die feststehende Geometrie der Prismen 50 und 52 definiert sind. Dementsprechend stellt die Anordnung gemäß Figur 3 eine maximale Helligkeit des LCD-Beleuchtungssystems bereit.
  • Wenngleich die Erfindung in Zusammenhang mit bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurde, können selbstverständlich, wie für Fachleute auf diesem Gebiet leicht ersichtlich ist, Änderungen und Abwandlungen vorgenommen werden, ohne vom Rahmen der Erfindung abzuweichen, wobei die Änderungen und Abweichungen als innerhalb des Umfangs und Rahmens der in den Ansprüchen definierten Erfindung gelten.

Claims (11)

1. Optisches System zur Aufteilung eines Lichtstrahlenbündels (24) in zwei orthogonal zueinander polarisierte Teilbündel (28, 30) und zur Zusammenführung der Teilbündel (28, 30) mit
a) Mitteln (26), um aus dem Lichtstrahlenbündel (24) erste und zweite Teilbündel (28, 30) zu erhalten, die jeweils linear polarisiert sind, wobei die Teilbündel orthogonal zueinander angeordnete Polarisationsrichtungen haben, und
b) Mitteln (36) zur Drehung der Polarisationsrichtung von einem der Teilbündel (30) um 90º,
c) Prismamitteln (10), die mindestens erste, zweite und dritte Flächen (A, B, C) umfassen, und
d) ersten und zweiten Mitteln (32, 34) zur Leitung des ersten und zweiten polarisierten Teilbündels (28, 30) in Richtung auf die Prismamittel (10), dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Mittel (32) das erste Teilbündel (28) in Richtung auf die zweite Fläche (B) der Prismamittel (10) leiten, so daß das erste Teilbündel (28) der Totalreflexion an der zweiten Fläche (B) unterliegt und in Richtung auf die dritte Fläche (C) der Prismamittel (10) geleitet wird, wo es aus den Prismamitteln (10) austritt, und daß die zweiten Mittel (34) das zweite Strahlenbündel (30) durch die polarisationsdrehenden Mittel (36) in Richtung auf die zweite Fläche (B) der Prismamittel (10) leiten, so daß das zweite Strahlenbündel (30) in das Innere der Prismamittel (10) gebrochen und in Richtung auf die dritte Fläche (C) geleitet wird, wo es aus den Prismamitteln (10) austritt.
2. Optisches System nach Anspruch 1, wobei die ersten und zweiten leitenden Mittel (32, 34) Flächen (D, J) von Prismen (50, 52) umfassen.
3. Optisches System nach Anspruch 1, wobei die ersten und zweiten leitenden Mittel (32, 34) Spiegel umfassen.
4. Optisches System nach Anspruch 1, wobei die ersten leitenden Mittel (D) und Prismamittel (50) ein einzelnes Prisma (50) umfassen.
5. Optisches System nach Anspruch 1, wobei die zweiten leitenden Mittel ein Prisma (52) mit mindestens ersten und zweiten Flächen (J, K) umfassen und wobei die erste Fläche (J) des Prismas die Funktion der zweiten leitenden Mittel übernimmt.
6. Optisches System nach Anspruch 5, wobei die zweite Fläche (K) des Prismas (52) die polarisationsdrehenden Mittel (36) aufnimmt.
7. Optisches System nach Anspruch 1, wobei die Mittel zum Erhalt des ersten und zweiten Teilbündels (28, 30) einen polarisierenden Strahlenbündelteiler (26, 56) umfassen.
8. Optisches System nach Anspruch 1, wobei die Mittel (36) zur Drehung der Polarisation eine Halbwellenplatte umfassen.
9. Optisches System nach Anspruch 1, wobei die Mittel (36) zur Drehung der Polarisation des zweiten Teilbündels (30) eine verdrehte nematische Flüssigkristallzelle umfassen.
10. Optisches System nach Anspruch 1, wobei die ersten und zweiten leitenden Mittel erste und zweite Prismamittel (50, 52) umfassen und wobei die Mittel (56) zum Erhalt der ersten und zweiten Teilbündel zwischen den ersten und zweiten Prismamitteln (50, 52) angeordnet sind.
11. Beleuchtungssystem für ein LCD-Projektionswiedergabesystem mit
a) einer Lichtquelle (20) und
b) Mitteln (22) zur Sammlung des Lichts der Lichtquelle (20) in einem Strahlenbündel (24), dadurch gekennwichnet, daß das optische System zur Aufteilung und Zusammenführung der Teilbündel nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 das Strahlenbündel (24) in zwei orthogonal polarisierte Teilbündel (28, 30) aufteilt und die Teilbündel zu einem zusammengesetzten und auf eine Flüssigkristallanzeige (40) gerichteten Strahlenbündel zusammenführt.
DE68916398T 1988-12-27 1989-12-20 Beleuchtungssystem für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung. Expired - Fee Related DE68916398T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/290,471 US4913529A (en) 1988-12-27 1988-12-27 Illumination system for an LCD display system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68916398D1 DE68916398D1 (de) 1994-07-28
DE68916398T2 true DE68916398T2 (de) 1995-02-02

Family

ID=23116147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68916398T Expired - Fee Related DE68916398T2 (de) 1988-12-27 1989-12-20 Beleuchtungssystem für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4913529A (de)
EP (1) EP0376395B1 (de)
JP (1) JP2747349B2 (de)
KR (1) KR0152982B1 (de)
CN (1) CN1020133C (de)
DE (1) DE68916398T2 (de)
HK (1) HK75496A (de)

Families Citing this family (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5300942A (en) * 1987-12-31 1994-04-05 Projectavision Incorporated High efficiency light valve projection system with decreased perception of spaces between pixels and/or hines
US5042921A (en) * 1988-10-25 1991-08-27 Casio Computer Co., Ltd. Liquid crystal display apparatus
JPH02153336A (ja) * 1988-12-05 1990-06-13 Sharp Corp 投影型液晶表示装置
US5082354A (en) * 1989-08-29 1992-01-21 Kaiser Aerospace And Electronics Corporation Optical switch and color selection assembly
DE69030038T2 (de) * 1989-08-31 1997-06-12 Asahi Glass Co Ltd Flüssigkristallfarbprojektionsanzeigevorrichtung
JP2893599B2 (ja) * 1989-10-05 1999-05-24 セイコーエプソン株式会社 偏光光源及び投写型表示装置
US5212471A (en) * 1989-10-27 1993-05-18 Hughes Aircraft Company Polarized heads up display
EP0434041B1 (de) * 1989-12-20 1996-09-11 Canon Kabushiki Kaisha Polarisierendes Beleuchtungsgerät
JPH04230705A (ja) * 1990-05-18 1992-08-19 Canon Inc 偏光変換装置、該偏光変換装置を備えた偏光照明装置および該偏光照明装置を有する投写型表示装置
SG43161A1 (en) * 1990-07-24 1997-10-17 Thomson Brandt Gmbh Polarized light lighting device
US5570209A (en) * 1990-09-18 1996-10-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Color projection type display apparatus having three liquid crystal displays of same structure
FR2669127B1 (fr) * 1990-11-09 1993-01-22 Thomson Csf Projecteur d'images a deux faisceaux polarises par ecran matriciel.
FR2669440B1 (fr) * 1990-11-21 1994-08-26 Sextant Avionique Dispositif de visualisation en couleur par projection mettant en óoeuvre des valves optiques.
DE69126406T2 (de) * 1990-11-27 1997-09-18 Asahi Glass Co Ltd Projektionsanzeigevorrichtung mit Blende
JP2575558Y2 (ja) * 1990-12-26 1998-07-02 エルジー電子株式会社 液晶投写形ディスプレイの光学系構造
JP2517835Y2 (ja) * 1991-02-08 1996-11-20 矢崎総業株式会社 車両用表示装置
US5111315A (en) * 1991-02-14 1992-05-05 Hughes Aircraft Company Optical system for illuminating a light valve
JPH06508449A (ja) * 1991-06-13 1994-09-22 ミネソタ・マイニング・アンド・マニュファクチュアリング・カンパニー 再帰反射偏光子
FR2680016B1 (fr) * 1991-07-30 1994-08-26 Thomson Csf Visuel grand champ collimate a miroir spherique ou elliptique, en particulier pour simulateur.
FR2680882B1 (fr) * 1991-08-06 1993-10-29 Thomson Csf Projecteur d'images a efficacite lumineuse orptimisee.
US5301030A (en) * 1991-08-13 1994-04-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Optical illumination apparatus for a display unit with efficient light source polarization
FR2685500B1 (fr) * 1991-12-20 1994-12-23 Thomson Csf Separateur optique de polarisations et application a un systeme de visualisation.
JPH05241103A (ja) * 1992-02-21 1993-09-21 Nec Corp 投射型液晶表示装置
US5422756A (en) * 1992-05-18 1995-06-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Backlighting system using a retroreflecting polarizer
US5347433A (en) * 1992-06-11 1994-09-13 Sedlmayr Steven R Collimated beam of light and systems and methods for implementation thereof
US5903388A (en) 1992-06-11 1999-05-11 Sedlmayr Steven R High efficiency electromagnetic beam projector and systems and method for implementation thereof
JP3380913B2 (ja) * 1992-06-11 2003-02-24 ソニー株式会社 固体撮像装置
JP3362900B2 (ja) * 1993-03-09 2003-01-07 富士通株式会社 面発光装置
US5428469A (en) * 1993-11-16 1995-06-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Liquid crystal display projection systems employing polarizing beam splitters and passing light through display cell from both directions
JPH07294850A (ja) * 1994-04-22 1995-11-10 Canon Inc 照明装置及びそれを用いた投影装置
US5823662A (en) * 1994-08-25 1998-10-20 Lightware, Inc. High efficiency illumination system
US5716122A (en) * 1994-08-25 1998-02-10 Nikon Corporation Optical apparatus using polarizing beam splitter
US5579134A (en) * 1994-11-30 1996-11-26 Honeywell Inc. Prismatic refracting optical array for liquid flat panel crystal display backlight
EP1063554B1 (de) * 1994-12-28 2004-03-03 Seiko Epson Corporation Polarisations-Beleuchtungsvorrichtung und diese verwendender Projektor
JP3641291B2 (ja) * 1995-03-09 2005-04-20 ペンタックス株式会社 偏光変換素子およびその使用方法
US5757547A (en) * 1995-04-24 1998-05-26 Polycom, Inc. High efficiency homogeneous polarization converter
JPH0950000A (ja) * 1995-06-02 1997-02-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 偏光方向変換照明装置および投写型画像表示装置
US5995284A (en) * 1996-03-29 1999-11-30 3M Innovative Properties Company Polarized illumination system for LCD projector
JPH1078511A (ja) * 1996-09-04 1998-03-24 Hitachi Ltd 偏光分離器、偏光変換素子およびそれを用いた液晶表示装置
JP3444521B2 (ja) * 1997-06-20 2003-09-08 シャープ株式会社 投影型画像表示装置
US6108131A (en) * 1998-05-14 2000-08-22 Moxtek Polarizer apparatus for producing a generally polarized beam of light
US6208463B1 (en) 1998-05-14 2001-03-27 Moxtek Polarizer apparatus for producing a generally polarized beam of light
EP1029198A4 (de) 1998-06-08 2000-12-27 Karlheinz Strobl Effiziente beleuchtungssysteme, komponente und herstellungsverfahren
US6122103A (en) * 1999-06-22 2000-09-19 Moxtech Broadband wire grid polarizer for the visible spectrum
US6288840B1 (en) 1999-06-22 2001-09-11 Moxtek Imbedded wire grid polarizer for the visible spectrum
US7306338B2 (en) * 1999-07-28 2007-12-11 Moxtek, Inc Image projection system with a polarizing beam splitter
US6447120B2 (en) 1999-07-28 2002-09-10 Moxtex Image projection system with a polarizing beam splitter
US6234634B1 (en) 1999-07-28 2001-05-22 Moxtek Image projection system with a polarizing beam splitter
US6666556B2 (en) 1999-07-28 2003-12-23 Moxtek, Inc Image projection system with a polarizing beam splitter
US6243199B1 (en) 1999-09-07 2001-06-05 Moxtek Broad band wire grid polarizing beam splitter for use in the visible wavelength region
IL132928A0 (en) * 1999-11-14 2001-03-19 Unic View Ltd Thermally stable birefringent prism assembly
US7375887B2 (en) 2001-03-27 2008-05-20 Moxtek, Inc. Method and apparatus for correcting a visible light beam using a wire-grid polarizer
JP2003029211A (ja) * 2001-07-19 2003-01-29 Canon Inc 投射型画像表示装置
CN1571904A (zh) * 2001-10-19 2005-01-26 3M创新有限公司 偏振转换的发光***
US7061561B2 (en) * 2002-01-07 2006-06-13 Moxtek, Inc. System for creating a patterned polarization compensator
US6909473B2 (en) * 2002-01-07 2005-06-21 Eastman Kodak Company Display apparatus and method
US6785050B2 (en) 2002-05-09 2004-08-31 Moxtek, Inc. Corrosion resistant wire-grid polarizer and method of fabrication
US20040212883A1 (en) * 2002-08-15 2004-10-28 Agere Systems Inc. Planar polarization beam combiner/splitter
US7113335B2 (en) * 2002-12-30 2006-09-26 Sales Tasso R Grid polarizer with suppressed reflectivity
TW594053B (en) * 2003-03-25 2004-06-21 Delta Electronics Inc Image projection apparatus and its optical polarization module
JP4556486B2 (ja) * 2004-05-19 2010-10-06 セイコーエプソン株式会社 偏光子及びプロジェクタ
DE102004029056A1 (de) 2004-06-16 2006-01-12 Carl Zeiss Variable Blende, Beleuchtungseinrichtung, optische Beobachtungseinrichtung sowie optisches Beobachtungsgerät
US20080055549A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Perkins Raymond T Projection Display with an Inorganic, Dielectric Grid Polarizer
US20080055720A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Perkins Raymond T Optical Data Storage System with an Inorganic, Dielectric Grid Polarizer
US7961393B2 (en) 2004-12-06 2011-06-14 Moxtek, Inc. Selectively absorptive wire-grid polarizer
US7630133B2 (en) * 2004-12-06 2009-12-08 Moxtek, Inc. Inorganic, dielectric, grid polarizer and non-zero order diffraction grating
US20080055722A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Perkins Raymond T Optical Polarization Beam Combiner/Splitter with an Inorganic, Dielectric Grid Polarizer
US7800823B2 (en) * 2004-12-06 2010-09-21 Moxtek, Inc. Polarization device to polarize and further control light
US20080055721A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Perkins Raymond T Light Recycling System with an Inorganic, Dielectric Grid Polarizer
US7570424B2 (en) * 2004-12-06 2009-08-04 Moxtek, Inc. Multilayer wire-grid polarizer
CN100445801C (zh) * 2006-01-18 2008-12-24 台达电子工业股份有限公司 用于光学设备的光线耦合装置
US20070297052A1 (en) * 2006-06-26 2007-12-27 Bin Wang Cube wire-grid polarizing beam splitter
US20070296921A1 (en) * 2006-06-26 2007-12-27 Bin Wang Projection display with a cube wire-grid polarizing beam splitter
US8755113B2 (en) * 2006-08-31 2014-06-17 Moxtek, Inc. Durable, inorganic, absorptive, ultra-violet, grid polarizer
US7789515B2 (en) * 2007-05-17 2010-09-07 Moxtek, Inc. Projection device with a folded optical path and wire-grid polarizer
US20080316599A1 (en) * 2007-06-22 2008-12-25 Bin Wang Reflection-Repressed Wire-Grid Polarizer
US8467128B2 (en) * 2008-11-19 2013-06-18 Shanghai Lexvu Opto Microelectronics Technology Co., Ltd. Polarizing cube and method of fabricating the same
US8248696B2 (en) 2009-06-25 2012-08-21 Moxtek, Inc. Nano fractal diffuser
CN102792210B (zh) * 2009-10-01 2015-12-16 ***光谱***有限公司 用于改善色散摄谱仪的光谱分辨率的分光器
JP5839620B2 (ja) 2010-09-14 2016-01-06 コーニング インコーポレイテッド 家電製品フェーシア及びその取付け
US8611007B2 (en) 2010-09-21 2013-12-17 Moxtek, Inc. Fine pitch wire grid polarizer
US8913321B2 (en) 2010-09-21 2014-12-16 Moxtek, Inc. Fine pitch grid polarizer
US8913320B2 (en) 2011-05-17 2014-12-16 Moxtek, Inc. Wire grid polarizer with bordered sections
US8873144B2 (en) 2011-05-17 2014-10-28 Moxtek, Inc. Wire grid polarizer with multiple functionality sections
US8922890B2 (en) 2012-03-21 2014-12-30 Moxtek, Inc. Polarizer edge rib modification
US9188723B2 (en) 2013-03-14 2015-11-17 Ppg Industries Ohio, Inc. Patterns on glass for increased light transmission and/or light trapping
US9354374B2 (en) 2013-10-24 2016-05-31 Moxtek, Inc. Polarizer with wire pair over rib
CN107111146B (zh) 2015-01-21 2020-05-26 ***光谱***有限公司 混合图像-光瞳光学重定格式器
EP3505995A4 (de) * 2016-10-13 2019-11-06 LG Chem, Ltd. Optische isoliervorrichtung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3522985A (en) * 1965-10-23 1970-08-04 Polaroid Corp High-transmission light polarizer
GB1194226A (en) * 1966-10-17 1970-06-10 Texas Instruments Inc Information Display Method and System.
US3692385A (en) * 1970-06-01 1972-09-19 John George Gievers Rotation sensitive retarder system
US3704997A (en) * 1971-05-19 1972-12-05 American Optical Corp Variable amplitude polarizing beam splitter
US4127322A (en) * 1975-12-05 1978-11-28 Hughes Aircraft Company High brightness full color image light valve projection system
US4127332A (en) * 1976-11-19 1978-11-28 Daedalean Associates, Inc. Homogenizing method and apparatus
JPS6118481Y2 (de) * 1980-05-09 1986-06-05
US4345258A (en) * 1980-12-15 1982-08-17 The Singer Company Color display system
JPS59127019A (ja) * 1983-01-11 1984-07-21 Canon Inc プリンタヘツド
JPH0627907B2 (ja) * 1983-02-16 1994-04-13 株式会社日立製作所 光学的情報処理装置
JPH061303B2 (ja) * 1984-11-20 1994-01-05 ソニー株式会社 偏光照明装置
JPS62295025A (ja) * 1986-06-16 1987-12-22 Seiko Epson Corp 投射型表示装置
JPH0792561B2 (ja) * 1986-07-08 1995-10-09 株式会社精工舎 投写式液晶表示装置
JPH0769539B2 (ja) * 1986-11-12 1995-07-31 株式会社日立製作所 液晶表示装置
JPS63168622A (ja) * 1987-01-05 1988-07-12 Canon Inc 光偏向素子
US4786146A (en) * 1987-02-11 1988-11-22 Hughes Aircraft Company Color sequential illumination system for a liquid crystal light valve
JPS63200102A (ja) * 1987-02-17 1988-08-18 Alps Electric Co Ltd バツクライト照光装置
JPS63271313A (ja) * 1987-04-30 1988-11-09 Nikon Corp 偏光器

Also Published As

Publication number Publication date
KR900010448A (ko) 1990-07-07
HK75496A (en) 1996-05-10
DE68916398D1 (de) 1994-07-28
EP0376395A3 (de) 1991-01-23
CN1043994A (zh) 1990-07-18
JPH02239219A (ja) 1990-09-21
EP0376395A2 (de) 1990-07-04
US4913529A (en) 1990-04-03
CN1020133C (zh) 1993-03-17
KR0152982B1 (ko) 1998-11-16
JP2747349B2 (ja) 1998-05-06
EP0376395B1 (de) 1994-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68916398T2 (de) Beleuchtungssystem für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung.
DE69021418T2 (de) Polarisierender Strahlteiler und System für die Bildprojekion durch Lichtventile.
DE69324042T2 (de) Reflektive flüssigkeitskristallanzeige für overhead-projektions system
DE69028497T2 (de) Polarisierendes Beleuchtungsgerät
DE69217633T2 (de) Optischer Polarisationsstrahlenteiler und seine Verwendung in einem Abbildungssystem
DE69128979T2 (de) Vorrichtung zur Änderung der Polarisationsrichtung und Beleuchtungssystem mit polarisiertem Licht mit dieser Vorrichtung und Bildanzeigeeinheit mit dieser Vorrichtung
DE60226028T2 (de) Projektionssystem mit geringem astigmatismus
DE69128001T2 (de) Dichroitischer Spiegel und damit ausgerüsteter Projektor
EP0363407B1 (de) Projektionsvorrichtung
DE69724757T2 (de) Optische Polarisationsvorrichtung
DE68920396T2 (de) Bildprojektionsanordnung.
DE69221002T2 (de) Plattenförmiges polarisierendes Element, polarisierende Umwandlungseinheit mit diesem Element und ein Projektor mit dieser Einheit
DE69637042T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE69503375T2 (de) Hochauflösendes subtraktives farbprojektionssystem
DE202019103499U1 (de) Kompaktes optisches Kollimatorgerät und -system
DE69535145T2 (de) Beleuchtungsgerät mit hohem wirkungsgrad und dieses gerät enthaltende projektionseinrichtung
DE69713081T2 (de) Polarisationleuchtungssystem für lcd projektor
DE69109730T2 (de) Vorrichtung für Bildprojektion.
DE212017000261U1 (de) Optisches System mit kompaktem Kollimator-Bildprojektor
DE69921361T2 (de) Optische anordnung für reflektierende lichtventile
DE69715359T2 (de) Polarisationsumwandlungselement, polarisationsbeleuchtungsvorrichtung, anzeige mit einer solchen vorrichtung und projektionsanzeige
DE2931474A1 (de) Nicht reziproke optische vorrichtung
DE69107960T2 (de) Matrix-Bildprojektor mit zwei polarisierten Strahlen.
DE69716872T2 (de) Anzeigevorrichtung und elektronisches gerat, das diese verwendet
DE69131418T2 (de) Projektor mit Hologramm

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N

8339 Ceased/non-payment of the annual fee