DE68913920T2 - Dampf- und Ionenquelle. - Google Patents

Dampf- und Ionenquelle.

Info

Publication number
DE68913920T2
DE68913920T2 DE68913920T DE68913920T DE68913920T2 DE 68913920 T2 DE68913920 T2 DE 68913920T2 DE 68913920 T DE68913920 T DE 68913920T DE 68913920 T DE68913920 T DE 68913920T DE 68913920 T2 DE68913920 T2 DE 68913920T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
ion source
cavity
opening
ionized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68913920T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68913920D1 (de
Inventor
Gabrielli Olivier De
Jacques Menet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Original Assignee
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre National de la Recherche Scientifique CNRS filed Critical Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Application granted granted Critical
Publication of DE68913920D1 publication Critical patent/DE68913920D1/de
Publication of DE68913920T2 publication Critical patent/DE68913920T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H3/00Production or acceleration of neutral particle beams, e.g. molecular or atomic beams
    • H05H3/02Molecular or atomic beam generation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J27/00Ion beam tubes
    • H01J27/02Ion sources; Ion guns
    • H01J27/08Ion sources; Ion guns using arc discharge
    • H01J27/14Other arc discharge ion sources using an applied magnetic field

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Dampf- und Ionenquelle gemäß dem ersten Teil von Anspruch 1, und insbesondere eine Dampf- und Ionenquelle aus Metall.
  • Eine solche Quelle ist aus dem Artikel "Instruments and Experimental Techniques", Band 30, Nr. 1, Teil 2, Januar- Februar 1987, S. 168-170, V. A. Saenko u. a. bekannt. In diesem Artikel wird eine Ionenquelle aus Metall mit einer heißen, hohlen Kathode beschrieben. Bei diesem Dokument ist der Dampfdruck sehr niedrig und die Kathode muß zumindest anfänglich geheizt werden. Dadurch wird auch die Lebensdauer der Quelle herabgesetzt.
  • Beim bisherigen Stand der Technik entstehen die Dampf- und Ionenquellen aus Metall in klassischer Weise durch den Beschuß einer Auftreffplatte mit einem Elektronenstrahl. Dies erfordert eine komplexe und empfindliche Apparatur, die in Hochvakuum arbeitet (in der Größenordnung von 10&supmin;³ Pascal) und eine kurze Lebensdauer hat.
  • Eine Aufgabe dieser Erfindung besteht daher darin, eine andere Art von Dampf- und Ionenquelle mit besonders einfachem Aufbau und langer Lebensdauer vorzusehen.
  • Um diese Aufgabe zu lösen, sieht diese Erfindung eine Dampf- und Ionenquelle gemäß Anspruch 1 vor.
  • Um diese Ionenquelle in Gang zu setzen, wird anfänglich in dem Behälter und insbesondere in dem Hohlraum der Kathode ein Niederdruck-Trägergas vorgesehen, und die Kathode wird auf ein negatives Potential in der Größenordnung von einigen hundert Volt gegenüber der Anode (der Masse) gebracht. Dies bewirkt eine Ionisierung des Trägergases und ein Aufheizen der Kathode. Als Folge davon verflüchtigt sich das in der Kathode angeordnete, zu ionisierende Material und wird ionisiert. Die Metalldämpfe und die Ionen des Materials können sodann auf eine Auftreffplatte geschossen werden, die gegenüber dem Potential des Plasma ein negatives Potential hat. Sobald der Vorgang einmal gestartet ist, kann ein Pumpen begonnen werden, um den Anteil des Trägergases, das überflüssig wird, herabzusetzen.
  • Diese sowie weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung werden in der folgenden Beschreibung einer besonderen Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügte Figur näher dargelegt.
  • Wie die Figur zeigt, sieht diese Erfindung die Verwendung einer Kathode 10 mit einem inneren Hohlraum und einer Austrittsöffnung 11 vor. Diese Kathode ist in einem Behälter eingeschlossen, zum Beispiel in einem leitenden Behälter M an der Masse, der im folgenden manchmal Masse und manchmal Anode genannt wird, da er gegenüber der Kathode 10 eine Anode darstellt. Dieser Behälter ist mit Pumpmitteln 13 und mit Mitteln 14 zum Einführen eines Gases versehen, wobei es sich bei diesem Gas beispielsweise um Helium, um Argon usw. handelt.
  • Es ist ein Magnet oder ein anderes Mittel zum Aufbauen eines Magnetfeldes A vorgesehen, um ein Magnetfeld im Bereich der Öffnung 11 der Kathode im rechten Winkel zu deren Ebene aufzubauen. In dem Hohlraum 10 ist ein zu ionisierendes Material vorgesehen, beispielsweise ein Metall 15 in Form von Pulver, Stäben, Spänen usw.
  • Zunächst wird der Behälter M geleert und ein Trägergas in ihn eingeführt, das unter einem Druck in der Größenordnung von einigen Zehntel bis einigen Zig Pascal steht. Wenn die Kathode auf ein negatives Potential von einigen hundert Volt gebracht ist, entsteht ein elektrisches Feld, und aufgrund des vorhandenen Hohlraums krümmen sich die elektrischen Feldlinien 16 im Bereich der Öffnung zum Inneren des Hohlraums hin, wie dies in der Figur dargestellt ist. Es gibt daher Bereiche, in denen das elektrische Feld E aufgrund der Krümmung der Feldlinien senkrecht zu dem aufgebauten Magnetfeld B verläuft. Dies hat die Bildung von Plasma bei viel niedrigeren Gasdruckverhältnissen zur Folge, als es ohne derartige sich überkreuzende elektrische und magnetische Felder der Fall wäre. Denn der Grund für die Plasmabildung liegt in den Randeffekten (Krümmung des elektrischen Feldes aufgrund der vorhandenen Öffnung in den Hohlraum), kombiniert mit dem an bestimmten Stellen kreuzenden Magnetfeld. Es bildet sich daher bei Trägergas-Druckverhältnissen von mehr als einigen Zehntel Pascal eine Plasmazone etwa dergestalt, wie sie in der Figur durch eine punktierte Linie in der Nähe der Öffnung 11 umgrenzt wird. Damit dieser Vorgang stattfindet, muß die Öffnung bekanntlich ausreichende Maße aufweisen, beispielsweise einen Schlitz von mehr als 4 mm Breite, und in einer im wesentlichen ebenen und senkrecht zur Richtung des Magnetfeldes liegenden Fläche oder Platte ausgeführt sein.
  • Diese Plasmabildung hat ein Aufheizen der Wände des Hohlraums 10 und damit des Materials 15 zur Folge, das sublimiert wird oder verdampft (je nachdem, ob es sich verflüssigt oder nicht). Es entstehen also Dämpfe dieses Materials. Diese Dämpfe entweichen durch die Öffnung 11 des Hohlraums und ein beachtlicher Anteil wird durch die Elektronen des Plasma ionisiert: Es entstehen also Ionen des Materials 15, die durch eine Platte 20 aufgefangen werden können, die der Öffnung des Hohlraums gegenüber angeordnet ist und auf ein negatives Potential gegenüber der Masse gebracht wurde. Diese Platte nimmt also die Ionen und die Dämpfe des Materials auf, während die Elektronen durch das negative Potential zur Masse hin abgestoßen werden.
  • Es ist zu bemerken,daß das Potential des Plasma nicht das gleiche Potential ist wie das der Kathode 10, sondern daß, wenn das Potential dieser Kathode beispielsweise -500 Volt beträgt, das Potential des Plasma einige Zig Volt betragen kann. So wird je nach der Aufschlagenergie, die die Ionen auf die Platte 20 haben sollen, diese auf ein Potential gebrachte das etwa zwischen hundert und tausend Volt variieren kann.
  • Wenn der Gasdruck des Materials in dem Hohlraum einen Druck in der Größenordnung von einem Pascal erreicht, kann die Zufuhr der Gase 14, die die anfängliche Plasmabildung verursachen, unterbrochen werden, während gleichzeitig das Pumpen durch die Pumpe 13 fortgesetzt wird. Das Entladen setzt sich fort, da unter diesen Bedingungen die Dämpfe des Materials 15 die anfängliche Rolle des Gases übernehmen. Es befindet sich also im Inneren des Hohlraums ein Plasma, das automatisch erhalten bleibt.
  • Auf diese Weise wird eine durch das vorhandene Material 15 sich selbst erhaltende Dampf- und Ionenquelle erzielt, wobei diese Quelle in einem Vakuum von einem Zehntel bis Zehn Pascal arbeitet.
  • Das Material 15 ist dann beispielsweise ein Metall. Wenn die Kathode sich auf einem Potential von -500 Volt und die Platte 20 sich auf einem Potential in der Größenordnung von -1200 Volt befindet, so erhält man mit Kupfer auf einer Fläche von 50 cm² 3 Ampere Cu&spplus;-Ionen, die mit 1200 Volt beschleunigt wurden. Die Niederschlaggeschwindigkeit der Kupferatome auf der Platte 20 betrug 20 Mikrometer/Min., woraus zu folgern ist, daß 25 Prozent der verdampften Kupferatome ionisiert wurden.
  • Diese Möglichkeit, eine durch das Vorhandensein eines Metalls (ohne Trägergas) sich selbst erhaltende und in Vakuum arbeitende Quelle zu erhalten, besteht mit etwa 60% der Metalle (jener, deren Sättigungs-Dampfdruck größer ist als einige Pascal, und zwar bei Temperaturen von weniger als 1600-1700ºC, die normalerweise im Inneren des Kathodenhohlraums herrschen).
  • Das Verfahren gemäß dieser Erfindung weist zahlreiche Vorteile auf, unter denen zu nennen sind:
  • - eine hohe Niederschlaggeschwindigkeit, die derjenigen gleichkommt, die bei Verdampfen in Vakuum erreicht wird,
  • - ein hoher Ionisierungsgrad der Metalldämpfe (bis zu 25%, während bei den klassischen Verfahren des ionisierten Niederschlags Ionisierungsgrade in der Größenordnung von 1 bis 2% erreicht werden),
  • - die Möglichkeit bei 60% der Metalle, ohne Trägergas zu funktionieren, wodurch der Verschmutzungsgrad herabgesetzt wird.
  • Es ergibt sich aus der hohen Anzahl von Ionen, daß auf einer Auftreffplatte 20 eine hervorragende Haftung des Niederschlags vorgesehen werden kann.
  • Durch seine besondere Einfachheit kann die erfindungsgemäße Vorrichtung eine lange Lebensdauer haben. Des weiteren sind die Abmessungen der Vorrichtung durch keinerlei grundsätzliche Betrachtungen begrenzt, und es kann in Betracht gezogen werden, die Auftreffplatte 20 über eine große Länge zu beschießen, wenn die Öffnung 12 ein großflächiger Schlitz ist.
  • Diese Erfindung kann zahlreiche Modifikationen erfahren. Das Material, aus dem die Kathode und der Massebehälter bestehen, wird so gewählt, daß es auf die Betriebstemperaturen nicht reagiert, was zum Beispiel bei Wolfram der Fall ist. Der Behälter kann verschiedene Formen annehmen und kann zum Beispiel mit einem Massegitter verbunden werden, das gegenüber der Öffnung 11 angeordnet ist, um die anfängliche Plasmabildung zu begünstigen. Es können verschiedene Gitter- oder Öffnungssysteme auf verschiedenen Potentialen vorgesehen werden, um die auf die Auftreffplatte geschossenen Ionen zu beschleunigen und/oder zu bündeln.

Claims (5)

1. Dampf- und Ionenquelle, die in einen Niederdruckbehalter eine Anode (M) und eine Kathode (K), die durch einen Äquipotentialehohlraum (10) mit einer Öffnung (11) gebildet ist, sowie Mittel zum Anlegen eines magnetischen Feldes (B) orthogonal zur Ebene der Öffnung aufweist, wobei in dem Hohlraum der Kathode ein zu ionisierendes Material (15) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
- die Kathode (K) nicht geheizt ist und
- die Öffnung eine Größe aufweist, die ausreichend ist, daß sich während des Anlegens eines Anoden/Kathoden-Feldes Feldlinien ergeben, die gegen das Innere des Hohlraumes gekrümmt sind.
2. Ionenquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zu ionisierende Material (15) ein Metall ist.
3. Ionenquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in dem Behälter in der Größenordnung einiger Zehntel Pascal liegt, wobei dieser Druck anfangs durch ein Trägergas und anschließend durch das zu ionisierende Material selbst sichergestellt wird.
4. Ionenquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode auf einem negativen Potential von einigen hundert Volt liegt.
5. Ionenquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung ein länglicher Schlitz ist.
DE68913920T 1988-11-30 1989-11-27 Dampf- und Ionenquelle. Expired - Lifetime DE68913920T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8816012A FR2639756B1 (fr) 1988-11-30 1988-11-30 Source de vapeurs et d'ions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68913920D1 DE68913920D1 (de) 1994-04-21
DE68913920T2 true DE68913920T2 (de) 1994-11-03

Family

ID=9372645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68913920T Expired - Lifetime DE68913920T2 (de) 1988-11-30 1989-11-27 Dampf- und Ionenquelle.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5025194A (de)
EP (1) EP0371894B1 (de)
JP (1) JPH03114122A (de)
AT (1) ATE103106T1 (de)
DE (1) DE68913920T2 (de)
FR (1) FR2639756B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6271529B1 (en) 1997-12-01 2001-08-07 Ebara Corporation Ion implantation with charge neutralization
DE20023972U1 (de) 2000-12-15 2008-04-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Magnetventil für einen Kältemittelkreislauf

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1209092A (fr) * 1958-05-03 1960-02-29 Commissariat Energie Atomique Nouvelle source d'ions
US3223885A (en) * 1963-04-29 1965-12-14 Gen Electric Stabilization circuit for electron beam apparatus
US3414702A (en) * 1965-05-28 1968-12-03 Gen Electric Nonthermionic electron beam apparatus
US3411035A (en) * 1966-05-31 1968-11-12 Gen Electric Multi-chamber hollow cathode low voltage electron beam apparatus
FR2595868B1 (fr) * 1986-03-13 1988-05-13 Commissariat Energie Atomique Source d'ions a resonance cyclotronique electronique a injection coaxiale d'ondes electromagnetiques
US4894546A (en) * 1987-03-11 1990-01-16 Nihon Shinku Gijutsu Kabushiki Kaisha Hollow cathode ion sources
FR2618602B1 (fr) * 1987-07-22 1990-01-05 Centre Nat Rech Scient Source d'electrons

Also Published As

Publication number Publication date
EP0371894B1 (de) 1994-03-16
FR2639756B1 (fr) 1994-05-13
ATE103106T1 (de) 1994-04-15
JPH03114122A (ja) 1991-05-15
FR2639756A1 (fr) 1990-06-01
US5025194A (en) 1991-06-18
DE68913920D1 (de) 1994-04-21
EP0371894A1 (de) 1990-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0205028B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen dünner Schichten auf ein Substrat
EP0349556B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von festkörperoberflächen durch teilchenbeschuss
DE3789618T2 (de) Ionenerzeugende apparatur, dünnschichtbildende vorrichtung unter verwendung der ionenerzeugenden apparatur und ionenquelle.
DE3885706T2 (de) Magnetron-Bedampfungssystem zum Ätzen oder Niederschlagen.
EP0021140A1 (de) Ionenquelle in einer Vakuumkammer und Verfahren zum Betrieb derselben
DE2619071A1 (de) Elektronenkanone
DE3136515A1 (de) "zerstaeubungsvorrichtung und zerstaeubungsverfahren"
DE2845074A1 (de) Verfahren zum aetzen eines einer elektrode gegenueberliegenden substrats mit aus einem quellmaterial stammenden negativen ionen und dafuer geeignetes quellmaterial
DE2335821A1 (de) Teilchenbeschleuniger
DE3881579T2 (de) Ionenquelle.
DE3688860T2 (de) Mittels Elektronenstrahl angeregte Ionenstrahlquelle.
DE69207616T2 (de) Schnelle Atomstrahlquelle
DD153018A5 (de) Kathodenstrahlroehre
DE69123062T2 (de) Vorrichtung zum Ionisieren von Metallen hoher Schmelzpunkte verwendbar in mit Freeman oder ähnlichen Ionenquellen ausgerüstete Ionenimplantierungsgeräte
DD275861A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung einer dünnen Schicht auf einem transparenten Stoff, insbesondere auf Glas
DE68919671T2 (de) Universelle Kaltkathoden-Ionenerzeugungs- und -beschleunigungsvorrichtung.
DE68913920T2 (de) Dampf- und Ionenquelle.
DE3136787A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum verstaerkten neutralisieren eines positiv geladenen ionenstrahls"
DE4391006C2 (de) Elektronenstrahlkanone
EP0371252B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ätzen von Substraten mit einer magnetfeldunterstützten Niederdruck-Entladung
DE1920183A1 (de) Ionenbeschussverfahren
DE1514972B2 (de) Ionenstoß-Ionenquelle
DE3511141C2 (de)
DE2621453A1 (de) Ionenquelle
EP0021204A1 (de) Ionengenerator

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: CZYBULKA, U., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 81667 MUENCH