DE68913344T2 - Datenverarbeitende Vorrichtung mit Zeitplanungskontrolle. - Google Patents

Datenverarbeitende Vorrichtung mit Zeitplanungskontrolle.

Info

Publication number
DE68913344T2
DE68913344T2 DE68913344T DE68913344T DE68913344T2 DE 68913344 T2 DE68913344 T2 DE 68913344T2 DE 68913344 T DE68913344 T DE 68913344T DE 68913344 T DE68913344 T DE 68913344T DE 68913344 T2 DE68913344 T2 DE 68913344T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
control part
scheduling
schedule
format
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68913344T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68913344D1 (de
Inventor
Makoto Ijuin
Jun Inoue
Kiyoshi Kakuda
Takuji Kawamura
Keji Nakamura
Hiroshi Nakao
Hiroshi Nishida
Yukihiro Takanohara Ah Shibata
Tatsuya Shiraki
Koichi Tubouchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE68913344D1 publication Critical patent/DE68913344D1/de
Publication of DE68913344T2 publication Critical patent/DE68913344T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G11/00Producing optical signals at preselected times

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Calculators And Similar Devices (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Datenverarbeitungsvorrichtung mit einer Zeitplanungs-Steuerfunktion gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein Kalendersystem gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 ist aus der EP-A-0 123 084 bekannt.
  • In einer derartigen gewöhnlichen Datenverarbeitungsvorrichtung sind ein Wortprozessor mit einer an einer Zeichenverarbeitungsfunktion vorgesehenen Zeitplanungs-Steuerfunktion, ein Bürocomputer mit einer an der Datenverarbeitungsfunktion vorgesehenen Zeitplanungs-Steuerfunktion oder ein elektronisches Notizbuch mit nur einer Zeitplanungs-Steuerfunktion und ähnliches vorgesehen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Datenverarbeitungsvorrichtung zu schaffen, die dem Benutzer ermöglicht, eine Zeitplanung eines Tages zu ändern (beispielsweise durch Löschen, Kopieren, Verschieben), ohne den Zeitplan vollständig zu löschen.
  • Diese Aufgabe wird durch Vorsehen der Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Zugehörige Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die Zeitplanungs-Steuerfunktion bezieht sich darauf, daß Zeitplanungsdaten mit einem vorbestimmten Format eingegeben werden und gemäß einem vorbestimmten Verfahren (wie beispielsweise einer Datenreihenfolge, einer zeitlichen Reihenfolge oder ähnlichem) gespeichert werden, einschließlich Bedingungen, wie beispielsweise Daten oder anderes, die weiter spezifiziert werden können, was eine visuelle Ausgabe erwünschter Zeitplanungsdaten erlaubt. Dann betreffen die Zeitplanungsdaten grundsätzlich ein Datum, eine Zeit und einen Inhalt, der zu bestimmten Zeiten eingegeben wird, und der Inhalt kann beispielsweise Meetings bzw. Besprechungen bzw. Versammlungen, (Vorbereitungs-)Termine und ähnliches enthalten.
  • Der Aufbau, bei dem eine Vielzahl von zukünftigen kalendermäßigen Verabredungen und Ereignissen in einem Speicher in bestimmten täglichen, wöchentlichen oder anders datierten Intervallperioden gespeichert sind, und bei dem für eine ausgewählte Zeitperiode diese Verabredungen und Ereignisse zu einer Anzeigeeinheit ausgegeben werden, ist in dem US-Patent mit der Nr. 4,162,610 mit dem Titel "ELECTRONIC CALENDAR AND DIARY" offenbart worden.
  • Jedoch muß gemäß dieser Art einer Datenverarbeitungsvorrichtung, wenn ein Tageszeitplan, der schon vorbereitet worden ist, geändert wird, der Zeitplan vollständig gelöscht werden und wieder begonnen werden oder Änderungen durchgeführt werden. Weiterhin muß ein Löschen für jeden einmal eingegebenen Zeitplan wiederholt werden, auf den sich der neue Zeitplan auswirkt.
  • Dann können, da nur eine einzige Kopierfunktion zum Kopieren eines Zeitplanungsinhalts vorgesehen ist, Kopierbedingungen, beispielsweise spezielle Kopieraufgaben wie beispielsweise Spezifizieren eines vollquadratischen Zeichens in ein halbquadratisches Zeichen oder ähnliches, nicht zu der Zeit des Kopierens erfüllt werden.
  • Weiterhin werden, wenn eine Zeitplanung geändert wird, neue Daten bestimmt, und der Inhalt der Zeitplanung muß wieder gespeichert werden, was sehr schwierig werden kann.
  • Obwohl die obige Datenverarbeitungsvorrichtung mit einer Funktion zum Anzeigen einer Zeitplanung und einer weiteren Funktion zum Anzeigen eines Kalenders versehen ist, werden beide Funktionen in einem separaten Modus betrieben, weshalb eine derartige Zeitplanung, wenn sie gegenwärtig existiert, nicht dadurch bestätigt werden kann, daß man bestimmte Daten hat, die in dem Kalender, der auf demselben Anzeigeschirm erscheint, gesucht werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Datenverarbeitungsvorrichtung mit einer Zeitplanungs-Steuerfunktion der Erfindung besteht grundsätzlich aus:
  • einer Tasten-Eingabeeinrichtung zum Eingeben von Zeitplanungsdaten und anderen verschiedenen Befehlen;
  • einer Speichereinrichtung zum Speichern einer Vielzahl von Zeitplanungsdaten als individuelle Einheiten;
  • einer Kalender-Speichereinrichtung zum Speichern von Kalenderdaten;
  • einer Lese-/Schreibeinrichtung zum Schreiben/Lesen von Zeitplanungsdaten in/aus der Speichereinrichtung;
  • einer Kalender-Leseeinrichtung zum Lesen eines Kalenders aus der Kalender-Speichereinrichtung auf einem Empfang eines Kalender-Lesebefehls von der Tasten-Eingabeeinrichtung hin;
  • einer Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen von ausgelesenen Zeitplanungsdaten und/oder eines Kalenders; und
  • einer Cursorbewegungseinrichtung zum Bewegen eines Cursors in einem Zeitplanungsdaten-Anzeigebereich und zum Ausführen verschiedener Bestimmungen einschließlich der Bestimmung spezifischer Zeitplanungsdaten.
  • Weiterhin kann die Datenverarbeitungsvorrichtung der Erfindung den folgenden Aufbau A) aufweisen:
  • eine Sucheinrichtung zum Suchen von Daten, die den Daten der Zeitplanungsdaten entsprechen, bei welchen der Cursor in dem angezeigten Kalender positioniert ist, wenn die Zeitplanungsdaten und der Kalender zu der Anzeigeeinrichtung ausgelesen sind; und
  • eine Identifizierungs-Anzeigeeinrichtung zum Identifizieren und Anzeigen von Daten aus dem Kalender, die zu suchen sind.
  • Gemäß dem obigen Aufbau A) wird ein Kalender fortlaufend angezeigt, wenn eine Zeitplanung vorbereitet oder geändert wird, und ein Datum in dem Kalender wird identifiziert und entsprechend dem Datum angezeigt, das in dem Zeitplan ausgewänlt ist, weshalb ein richtiger Wochentag und eine richtige Woche sichergestellt werden können.
  • Dann kann die obige Datenverarbeitungsvorrichtung der Erfindung den folgenden Aufbau B) aufweisen:
  • eine Cursorpositions-Speichereinrichtung zum Speichern der Start- und der Endpositionen des Cursors in der Cursorbewegungseinrichtung;
  • eine Bereichsbestimmungseinrichtung zum Bestimmen der Zeitplanungsdaten, die durch die Startbposition bis zu der Endposition des Cursors in der Speichereinrichtung bestimmt werden; und
  • eine Stapel-Löscheinrichtung zum gemeinsamen löschen der Zeitplanungsdaten in einem bestimmten Bereich auf einen Empfang eines löschbefehls von der Tasten-Eingabeeinrichtung hin.
  • Gemäß dem Aufbau B) kann ein bestimmter Bereich gemeinsam gelöscht werden durch Eingeben eines Löschbefehls zu einem Bereich, in dem der Beginn und das Ende eines Zeitplanungspunktes bestimmt sind, der zu löschen ist.
  • Die Datenverarbeitungsvorrichtung der Erfindung kann auch den folgenden Aufbau C) aufweisen:
  • eine Formatuntersuchungseinrichtung zum Untersuchen des Formats der Daten, die an einem bestimmten Zielort existieren, wo Daten zu kopieren sind und durch eine Cursorbeweguug der Cursorbewegungseinrichtung bestimmt sind; und
  • eine Kopiereinrichtung zum Kopieren von Daten, die durch die Cursorbewegungseinrichtung bestimt sind, zu einem bestimmten Zielort, nachdem Korrekturen durchgeführt sind, die sie an das Format der Daten anpassen, die an dem Zielort existieren, auf ein Empfangen eines Kopierbefehls von der Tasten-Eingabeeinrichtung hin.
  • Gemäß dem Aufbau C) werden bestimmte Daten gemäß einem Format der Daten korrigiert und kopiert, die schon an dem Zielort existieren, zu dem die Daten zu kopieren sind. Demgemäß gibt es eine Zeit zum Untersuchen des bestimmten Formats des Zielorts und zum darauffolgenden Korrigieren und Anpassen der bestimmten Daten, damit das Format aufbewahrt werden kann.
  • Weiterhin kann die Datenverarbeitungsvorrichtung der Erfindung bestehen aus:
  • D) einer Verschiebeeinrichtung zum Verschieben von Zeitplanungsdaten, die durch die Cursorbeweguugseinrichtung bestimmt sind, zu einem Zielort, der durch die Cursorbewegungseinrichtung bestimmt ist, auf einen Empfang eines Verschiebebefehls der Tasten-Eingabeeinrichtung hin.
  • Gemäß dem Aufbau D) können Zeitplanungsdaten einfach durch Bestimmen des Zielortes zu einem bestimmten Ort verschoben werden, wodurch eine Änderung eines Zeitplans vereinfacht wird.
  • Dann kann die Datenverarbeitungsvorrichtung der Erfindung wenigstens einen der oben angegebenen Aufbauten A) bis D) enthalten. Vorzugsweise wird die Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß der Erfindung den Aufbau A) enthalten, zu dem irgendeiner oder mehrere der Aufbauten B) bis D) hinzugefügt werden können.
  • Weiterhin kann der Cursor bei der Erfindung ein graphischer oder symbolischer (bildhafter) Gegenstand sein, der die Fähigkeit hat, eine bestimmte Ansammlung von Datenpunkten zu bezeichnen (wenn ein Zeitplan bestimmt wird) und eine Möglichkeit, einen Zielort anzuzeigen, um den gesamten Zeitplan oder Teile davon und andere Informationsteilstücke zu verschieben oder zu kopieren.
  • KURZE BESCREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand eines Beispiels und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • Fig. 1 bis 20 einen japanischen Wortprozessor betreffen, der in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgegeben ist.
  • Fig. 1a und 1b Blockdiagramme sind, die einen Aufbau des Wortprozessors darstellen;
  • Fig. 2 ein Schaubild ist, das ein Anfangsformat zeigt;
  • Fig. 3 bis 6 Schaubilder sind, die Anzeigeformate A, B, C bzw. D zeigen;
  • Fig. 7 ein Flußdiagramm ist, das einen Prozeß zum gemeinsamen Löschen von Zeitplanungsdaten darstellt;
  • Fig. 8 ein Flußdiagramm ist, das einen Prozeß zum Kopieren von Zeitplanungsdaten darstellt;
  • Fig. 9 bis 11 erklärende Zeichnungen sind, die einen Anzeigezustand für den Kopierprozeß zeigen;
  • Fig. 12 ein Flußdiagramm ist, das einen Prozeß zum Verschieben von Zeitplanungsdaten darstellt;
  • Fig. 13 ein Flußdiagramm ist, das einen Prozeß zum Identifizieren und Anzeigen von Zeitplanungsdaten darstellt;
  • Fig. 14 eine erklärende Zeichnung ist, die den Anzeigezustand des Identifizier- und Anzeigeprozesses zeigt;
  • Fig. 15 ein Flußdiagramm ist, das die Sortierfunktion für Zeitplanungsdaten darstellt;
  • Fig. 16 bis 18 erklärende Zeichnungen sind, die den Anzeigezustand für die Sortierfunktion zeigen;
  • Fig. 19a und 19b Flußdiagramme sind, die einen Anzeigeformat-Umschaltprozeß darstellen;
  • Fig. 20a bis 20c erklärende Zeichnungen sind, die den Anzeigezustand für den Anzeigeformat-Umschaltprozeß zeigen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG EINES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • In Fig. 1 bezeichnet 40 den Tasten-Eingabeteil, der als die Tasten- Eingabeeinrichtung arbeitet, wobei zahlreiche Tasten vorgesehen sind, einschließlich numerischer Tasten, Funktionstasten, Alphabet/Kana- Tasten, einer Zeitplanungs-Modenauswahltaste und einer Umschalttaste zum Ändern zu verschiedenen Zeitplanungsformaten. Der Tasten-Eingabeteil 40 ist mit einem Hauptsteuerteil 41 verbunden, und die von dem Tasten-Eingabeteil 40 eingegeben Zeitplanungsdaten, eine Zeichenkette zur Kana/Kanji-Umwandlung und verschiedene Bestimmungen sind an dem Hauptsteuerteil 41 vorgesehen.
  • Der Hauptsteuerteil 41 steuert den Texteditier-Steuerteil 42, einen Zeitplanungs-Steuerteil 43, einen Verzeichnis-Steuerteil 44 und einen Alarm-Steuerteil 45 gemäß verschiedenen Programmen, die in einem ROM (nicht gezeigt) gespeichert sind und darin enthalten sind, und steuert auch einen Anzeigeteil 46, einen Druckteil 47 und einen Zeitgeber 48.
  • Aus einem Steuern des Kana/Kanji-Umwandlungsteils 49 und einem Textdatenspeicher 50 erzeugt der Texteditier-Steuerteil 42 einen Text gemäß von dem Tasten-Eingabeteil 40 eingegebenen Daten und speichert den erzeugten Text in dem Textdatenspeicher 50.
  • Der Kana/Kanji-Uwwändlungsteil 49 ist eine Einheit zum Umwandeln eingegebener Kana-Daten in entsprechende Kanji- oder Kana-Daten worauf irgendeine Konstruktion, die in dem relevanten Gebiet bekannt ist, angewendet werden kann. Der Textdatenspeicher 50 kann beispielsweise aus einem RAM aufgebaut sein, oder kann aufgebaut sein aus einem RAM und einem externen Speicher, der eine Floppydisk oder ähnliches als Speichermedium benutzt.
  • Die Grundfunktion des japanischen Wortprozessors wird gemäß dem vorgenannten Aufbau durchgeführt.
  • Der Aufbau für die Zeitplanungssteuerung, der ein Merkmal des Ausführungsbeispiels ist, wird als nächstes beschrieben.
  • Aufbau zur Zeitplanungssteuerung
  • Der Zeitplanungs-Steuerteil 43 arbeitet hauptsächlich zur Zeitplanungssteuerting, wirkt als die Lese-/Schreibeinrichtung, die Kalenderleseeinrichtung, die Sucheinrichtung und die Identifizierungs-Anzeigeeinrichtung. Der Zeitplanungs-Steuerteil 43 steuert einen Zeitplanungsdatenspeicher 51, einen Memodatenspeicher 52 und Formatdatenspeicher 53 bis 57 für ein erstes bis fünftes Format (die nachfolgend zu beschreiben sind), die die Speichereinrichtungen sind, und einen Kalenderdatenspeicher 58 als die Kalenderspeichereinrichtung. Der Zeitplanungsdatenspeicher 51 speichert einzeln eine Vielzahl von Zeitplanungsdaten. Dann sind die Zeitplanungsdaten grundsätzlich aus ihrem Datum, ihrer Zeit und ihrem bei jeder Gelegenheit eingegebenen Inhalt aufgebaut und werden an dem Tag in dem Zeitplanungsdatenspeicher 51 gespeichert. Zusätzlich können die Zeitplanungsdaten ein graphisches Symbol oder ein Zeichen enthalten, um die Inhalte des Datenspeichers visuell darzustellen, und auch Alarmeinstelldaten zum Einstellen eines Datums und einer Zeit, so daß ein Alarm angezeigt wird zum Sicherstellen, daß der Zeitplan schon eingegeben ist, und auch geheim eingestellte Daten, zum Verhindern, daß sich nicht autorisierte Individuen an dem eingegebenen Inhalt zu schaffen machen. Die Memodaten, die in dem Memodatenspeicher 52 gespeichert sind, betreffen eine Anmerkung, die eine zusätzliche Information enthält, die nicht in die Inhalte der Zeitplanungsdaten eingegeben werden kann, sondern einem einzelnen Datum zugeordnet ist. Weiterhin speichert der Kalenderdatenspeicher 58 einen Kalender, der aus einer Anordnung von Monaten, Tagen und Wochen besteht, in einer Tabelle für mehrere Jahre.
  • Dann führt der vorgenannte Zeitplanungssteuerteil 43 Lese-/Schreiboperationen an den Zeitplanungsdaten oder den Memodaten zu/aus dem Zeitplanungsdatenspeicher 51 oder dem Memodatenspeicher 52 aus, und führt auch Operationen aus, um den Kalender aus dem Kalenderdatenspeicher 58 zu lesen.
  • Weiterhin hat der Zeitplanungs-Steuerteil 43 ein Zeitplanungsformat-Steuerflag zum Anzeigen des Zeitplanungsformat-Anzeigezustands. Wenn die Zeitplanungs-Modenauswahltaste an dem Tasteneingabeteil 40 gedrückt wird, setzt der Zeitplanungs-Steuerteil 43 das Zeitplanungsformat-Steuerflag auf den Anfangswert "0", um ein zweites Format anzuzeigen (siehe Fig. 3). Wenn die Umschalttaste an dem Tasteneingabeteil 40 wieder gedrückt wird, wenn man in dem Zeitplanungs-Modenzustand ist, erneuert der Zeitplanungs-Steuerteil 43 den Wert durch Bezugnehmen auf den Wert des Zeitplanungsformat-Steuerflags. Der Zeitplanungs-Steuerteil 43 zeigt dann das nächste Zeitplanungsformat gemäß dem erneuerten Wert an. Das Format-Steuerflag erneuert daher den Wert gemäß der Folge "0" T "1" T "2" T und zurück zu "0", wann immer die Umschalttaste gedrückt wird, und die Seite, die dadurch angezeigt wird, ändert sich von dem zweiten Format zu dem T dritten Format T vierten Format und zurück zu dem zweiten Format.
  • Der Datenspeicher 53 für das erste Format speichert ein Anfangsanzeigeschirmformat F, das angezeigt wird, wenn die Netzleistung anfangs zugeführt wird, und arbeitet, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, damit Zeitplanungsdaten des Tages (von heute), die durch den Zeitgeber 48 berechnet sind, angezeigt werden, und enthält ein Memodatum des Tages und einen Monatskalender, zu dem der Tag gehört, die alle auf demselben Anzeigeschirm angezeigt werden.
  • Der Datenspeicher 54 für das zweite Format speichert, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, ein Anzeigeschirmformat A zum Anzeigen von Kalendern für drei vollständige Monate einschließlich des Monats und des Tages, an dem die Netzleistung zugeführt wird, oder ein bestimmtes Datum, den vorangehenden Monat und den darauffolgenden Monat, und einen Zeitplan für mehrere Tage, einschließlich dem Datum von heute oder einem bestimmten Datum, die alle auf demselben Anzeigeschirm angezeigt werden.
  • Der Datenspeicher 55 für das dritte Format speichert, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, ein Anzeigeschirmformat B, das nur aus dem Zeitplan von einem bestimmten Startdatum an besteht.
  • Der Datenspeicher 56 für das vierte Format speichert, wie es in Fig. 5 gezeigt ist, ein Anzeigeschirmformat C, das aus einem Zeitplan für den einen Monat besteht, der dem heutigen Datum direkt folgt.
  • Der Datenspeicher 57 für das fünfte Format speichert, wie es in Fig. 6 gezeigt ist, ein Anzeigeschirmformat D, das aus einem Jahreszeitplan für vorbestimmte Ereignisse, Jahrestage und anderes besteht.
  • Dann arbeitet der Verzeichnis-Steuerteil 44 zum Steuern von Daten bezüglich der Verzeichnisverwaltung, speichert Verzeichnisdaten wie einen vollen Namen, einen Firmennamen, eine Telefonnummer, eine Adresse und anderes in einem Adreßdatenspeicher 59, liest die Verzeichnisdaten und zeigt sie auf einem Schirm des Anzeigeteils 46 in einem vorbestimmten Anzeigeformat an, der als das sechste Format in dem Datenspeicher 60 gespeichert ist.
  • Wenn in den Zeitplanungsdaten Alarmdaten eingestellt sind, treibt der Alarmsteuerteil 45 einen Alarmgenerator 62 an, der aktiviert wird, wenn Alarmzeitdaten, die in einem Alarmzeitspeicher 61 gespeichert sind, einem vorbestimmten Datum entsprechen.
  • Ein Cursorsteuerteil 63 als die Cursorbewegungseinrichtung arbeitet zum Steuern der Bewegung des Cursors in beispielsweise verschiedenen Formaten, die auf dem Anzeigeteil 46 als der Anzeigeeinrichtung angezeigt werden, und zum Speichern von Cursorpositionen (Cursor-Start- und End-Position) auf ein Empfangen einer Bestimmung für eine Bereichsspezifizierurig von dem Tasteneingabeteil 40 hin.
  • Der Anzeigeteil 46 besteht beispielsweise aus einer CRT oder einer LCD und Treiberschaltkreisen davon, die ausgelesene Zeitplanungsdaten und/oder einen Kalender anzeigen.
  • Der Druckteil 47 kann Drucker vom Wärmeübertragungstyp, Nadelkopftyp oder ähnliches verwenden, die in der Industrie wohl bekannt sind. Er kann andererseits eine Schnittstelle vom Centronics-Typ für externe Drucker sein.
  • Der Zeitgeber 48 berechnet das gegenwärtige Datum und eine Zeit gemäß Datum- und Zeitdaten, die von dem Tasteneingabeteil 40 bei der Initialisierung eingegeben werden, und gibt eine bestimmte Zeitinformation, die zur Zeitplanungsverwaltung und Alarmsteuerung benutzt wird, zu dem Zeitplanungs-Steuerteil 43 über den Hauptsteuerteil 41 aus. Der Zeitgeber 48 wird durch eine Batterie mit Notstrom versorgt, so daß er auch arbeiten wird, nachdem die Leistung für das gesamte System ausgeschaltet wird.
  • Betrieb zur Zeitplanungssteuerung
  • Nimmt man als nächstes auf die Operation zur Zeitplanungssteuerung Bezug, die das Ausführungsbeispiel verkörpert, gehen wir von der Annahme aus, daß zuvor bestimmte Zeitplanungsdaten und Memodaten in dem Zeitplanungsdatenspeicher 51 bzw. dem Memodatenspeicher 52 gespeichert sind. Dann werden, wenn die Leistung eingeschaltet wird, Daten geprüft, die gemäß der Ausgabe des Zeitgebers 48 Daten von heute anzeigen, der Zeitplanungs-Steuerteil 43 sucht dann nach dem Zeitplan für das in dem Zeitplanungsdatenspeicher 51 gespeicherte Datum, und zeigt die geeigneten Zeitplanungsdaten auf dem Anzeigeteil 46 an. Dann werden auch Memodaten für das in dem Memodatenspeicher 52 gespeicherte Datum gesucht, und ein Kalender dieses Monats wird aus dem Kalenderdatenspeicher 58 fortlaufend ausgelesen. Als nächstes liest der Zeitplanungs-Steuerteil 43 das Anfangsanzeigeschirmformat F aus dem Datenspeicher 53 für das erste Format aus. Somit zeigt der Zeitplanungs-Steuerteil 43 auf das ausgelesene Anzeigeschirmformat F, um Zeitplanungsdaten und Memodaten von heute und den Kalender für den Monat auf einem Anzeigeschirm des Anzeigeteils 46 über den Hauptsteuerteil 41 anzuzeigen.
  • (a) Prozeß zum gemeinsamen Löschen von Zeitplanungsdaten
  • Im folgenden wird mit der vorgenannten Annahme eine Operation zum gemeinsamen Löschen von Zeitplanungsdaten beschrieben, und zwar zuerst gemäß Fig. 7.
  • Die Zeitplanungs-Modenauswahltaste wird gedrückt, um das Zeitplanungsformat (zweites Format) aufzurufen, das in Fig. 3 gezeigt ist. Somit wird ein Format zum Spezifizieren eines Bereichs zum Löschen von Zeitplanungsdaten angezeigt (SCHRITT 100). Als nächstes wird der Tasteneingabeteil 40 betrieben, um einen Cursor an dem Anfang (Startpunkt) von zu löschenden Zeitplanungsdaten zu positionieren. Eine Bereichsspezifiziertaste des Tasteneingabeteils 40 wird gedrückt, um den Startpunkt in dem Cursorsteuerteil 63 als der Cursorposition-Speichereinrichtung zu speichern. Als nächstes wird der Cursor an dem Ende (Endposition) der zu löschenden Zeitplanungsdaten positioniert. Dann wird die Bereichsspezifiziertaste wieder gedrückt, um den Endpunkt des Cursorsteuerteils 63 zu speichern (SCHRITT 101). Somit wird der zu löschende Bereich durch den Zeitplanungs-Steuerteil 43 als der Bereichsbestimmungseinrichtung definiert. Als nächstes wird eine Funktionstaste "LÖSCHEN" ausgewählt, und durch Drücken der Lauftaste des Tasteneingabeteils 40 (SCHRITT 102) werden die Zeitplanungsdaten in einem bestimmten Bereich gemeinsam durch den Zeitplanungs-Steuerteil 43 als der Stapel-Löscheinrichtung gelöscht (SCHRITT 103). Wenn die Löschtaste im SCHRITT 102 gedrückt wird, kehrt der Ablauf zu SCHRITT 100 zurück.
  • Die Stapel-Löschoperation kann nicht nur in dem zweiten Format angewendet werden, sondern auch in allen Formaten, die "LÖSCHEN" in der Tastenanzeigeführung enthalten.
  • (b) Prozeß zum Kopieren von Zeitplanungsdaten
  • Als nächstes wird die Operation zum Kopieren von Daten, die geändert werden müssen, um dem Format der Daten an einem bestimmten Zielort zu entsprechen, gemäß Fig. 8 beschrieben.
  • Zuerst werden (auf einem Schirm) zu kopierende Daten durch Bewegen des Cursors ausgewählt (SCHRITT 110), und die ausgewählten Daten werden in einem Puffer in dem Hauptsteuerteil 41 gespeichert. Die Daten können Zeichen, bildhafte Bilder und ähnliches sein, und die ausgewählten Daten haben einen Auswahlbereich, der durch eine gemischte Anzeige, eine Inversionsanzeige und ähnliches bestimmt wird. Als nächstes wird beurteilt, ob die Kopiertaste gedrückt worden ist oder nicht (SCHRITT 111), und wenn die Antwort JA ist, wird ein Kopierzielort ausgewählt. Der Zielort wird durch Bewegen des Cursors zu der geeigneten Position ausgewählt werden, wohin die Daten kopiert werden müssen (SCHRITT 112). Als nächstes wird untersucht, ob das Format auf den Zielort eingestellt worden ist oder nicht (SCHRITT 113). Diese Untersuchung wird durch den Hauptsteuerteil 41 durchgeführt, der den Zeitplanungs-Steuerteil 43 (die Formatuntersuchungseinrichtung) fragt, welches Format für seinen Kopierzielort eingestellt worden ist.
  • Die Formateinstellung bezieht sich auf eine Umwandlung von halbgroßen Buchstaben zu Buchstaben voller Größe, einer Schrifttypenänderung und ähnliches in dem Fall von Zeichen und auch auf eine Drehung, eine Vergrößerung, eine Verkleinerung und ähnliches in dem Fall von bildhaften Bildern. Dann kann sie in dem Fall von Zeitplanungsdaten auch eine Alarmeinstell-Löschung, eine Zeitänderung und ähnliches betreffen. Als nächstes, wenn die Lauftaste gedrückt wird, kopiert der Zeitplanungs-Steuerteil 43 als Kopiereinrichtung die ausgewählten Daten entsprechend dem Format des Zielorts, zu dem die Daten zu kopieren sind (SCHRITT 114).
  • Die Fig. 9 bis 11 stellen ein Beispiel des Kopierprozesses auf einem Anzeigeschirm für jede Operation dar. Fig. 9 stellt ein Beispiel des Kopierprozesses für Zeichen dar, was das Ergebnis anzeigt, das durch Kopieren ausgewählter Zeichen "ABCDEF" zu einer bestimmten Cursorposition 70 erhalten wird. In diesem Fall ist ein Format nicht auf den Zielort eingestellt, zu dem die Daten kopiert werden.
  • Fig. 10 stellt ein Beispiel des Kopierprozesses für graphische Formen dar, wobei ein verkleinertes Hauptformat 71 für den Zielort eingestellt ist, zu dem die graphischen Formen kopiert werden. In diesem Fall wird eine ausgewählte graphische Form 72 zu einer verkleinerten Domäne bzw. Hauptform 71 kopiert, nachdem sie verkleinert worden ist.
  • Fig. 11 stellt ein Beispiel des Kopierprozesses für Zeitplanungsdaten dar, was das Ergebnis anzeigt, das durch ein Kopieren eines ausgewählten Zeitplanungsinhalts "START" bei einer Cursorposition 73 erhalten wird. In diesem Fall werden Zeiten und Zeitplanungsinhalte angezeigt, die dem Zielortformat entsprechen. Demgemäß werden eine Zeit "5 : 00" und "START" an dem Zielort angezeigt, zu dem sie kopiert worden sind.
  • (c) Prozeß zum Verschieben von Zeitplanungsdaten
  • Eine Operation zum Verschieben von Zeitplanungsdaten wird als nächstes gemäß Fig. 12 beschrieben.
  • Zuerst wird der Cursor zu Zeitplanungsdaten positioniert, um auf das dritte Format zu verschieben, das in Fig. 4 gezeigt ist (SCHRITT 120). Hier wird eine Verschiebetaste gedrückt, und wenn bestimmt wird, daß im SCHRITT 121 JA ausgewählt worden ist, wird ein Zeichen an den Zeitplanungsdaten angezeigt, um beispielsweise durch die gemischte Anzeige, die Inversionsanzeige oder ähnliches zu verschieben (SCHRITT 122). Als nächstes wird beurteilt, ob eine Tasteneingabe eingegeben ist oder nicht (SCHRITT 123). Wenn die Antwort JA ist, wird dann auch beurteilt, ob die Löschtaste ausgewählt ist oder nicht (SCHRITT 124). Wenn die Antwort NEIN ist, wird weiterhin beurteilt, ob die Taste I oder O zum Bewegen des Cursors ausgewählt worden ist (SCHRITTE 125 T 127 T 123, SCHRITTE 125 T 126 T 127 T 123). Wenn die Operation zum Bewegen des Cursors beendet ist und der Zielort zum Verschieben der Zeitplanungsdaten fixiert ist, wird beurteilt, ob die Lauftaste gedrückt worden ist oder nicht (SCHRITT 128). Wenn die Lauftaste gedrückt ist, verschiebt hier der Zeitplanungs-Steuerteil 43 als die Verschiebeeinrichtung die Zeitplanungsdaten zu der Cursorposition bei dem bestimmten Zielort (SCHRITT 129). Die Zeitplanungsdaten können nicht nur in dem dritten Format verschoben werden, sondern auch in einem anderen Format mit einer Zeitplanungseingabe und Änderungsmoden.
  • Somit werden die Zeitplanungsdaten vor der Verschiebeoperation gelöscht, und die neuen Zeitplanungsdaten werden in der begleitenden Ablauffolge eingefügt.
  • (d) Prozeß zur Identifizierungsanzeige von Zeitplanungsdaten
  • Als nächstes wird in Fig. 13 ein Prozeß zum Anzeigen des Inhalts eines Zeitplans beschrieben, der durch Eingeben eines Datums mehrere Tage (von dem bestimmten Datum an) gilt, und zum Anzeigen eines Kalenders für den gegenwärtigen Monat einschließlich des direkt vorangehenden und des direkt folgenden Monats, und einer Identität zum Zwecke des Anzeigens des Datums, auf dem der Cursor in einem Zeitplan in dem Kalender positoniert ist.
  • Zuerst, wenn ein Datum von dem Tasteneingabeteil 40 für einen Eintrag, eine Änderung und eine Bestätigung der Zeitpläne eingegeben wird (SCHRITT 130), holt der Zeitplanungs-Steuerteil 43 die Zeitplanungsdaten wieder aus dem Speicher 51 hervor, wodurch der Zeitplanungsinhalt entsprechend dem eingegebenen Datum ausgelesen wird.
  • Weiterhin werden Kalender entsprechend dem Jahr und dem Monat von dem Kalenderdatenspeicher 58 eingegeben, und die Monate, die dem Jahr und dem Monat direkt vorangehen und folgen, werden ausgelesen. Die ausgelesenen Inhalte haben ein Anzeigeformat, das gemäß dem Format eingestellt ist, das in dem Datenspeicher 53 für das erste Format gespeichert ist, und auf einem Schirm des Anzeigeteils 46 über den Hauptsteuerteil 41 angezeigt wird (SCHRITT 132) (Fig. 14). In diesem Fall bestimmt der Hauptsteuerteil 41 gleichzeitig, welcher Position in dem angezeigten Kalender das eingegebene Datum entspricht. Der Hauptsteuerteil 41 enthält weiterhin die Identifizierungs-Anzeigeeinrichtung, die das entsprechende Kalenderdatum invertiert anzeigt, wodurch die Position identifiziert wird (SCHRITT 133). Als nächstes wird beurteilt, ob die Cursortaste betätigt worden ist oder nicht (SCHRITT 134), und wenn die Antwort JA ist, bewegt der Cursorbewegungs-Steuerteil 63 (als die Cursorbewegungseinrichtung) den in dem Zeitplanungsinhalt positionierten Cursor vertikal durch Betätigen der Cursortaste (SCHRITT 135). Wenn die Antwort im SCHRITT 134 NEIN ist, wird beurteilt, ob die Datenänderungstaste gedrückt worden ist oder nicht (SCHRITT 136), und wenn die Antwort JA ist, geht der Prozeß zu SCHRITT 135 weiter. Wenn jedoch die Antwort NEIN ist, kehrt er zu SCHRITT 136 zurück. Als nächstes wird beurteilt, ob die Datenänderungstaste bei der Cursorposition gedrückt worden ist oder nicht (SCHRITT 137), und wenn die Antwort JA ist, werden die Cursoranzeigeposition des Zeitplanungsinhalts und das Datum des Kalenders an der Anzeigeposition jedesmal durch den Hauptsteuerteil 41 geprüft, und wenn es eine Datumänderung gegeben hat, dann wird berechnet, mit welcher Position in der Kalenderanzeige das Änderungsdatum übereinstimmt, und diese Position in dem Kalender wird invertiert angezeigt (SCHRITT 138). Dann kann daher gleichzeitig das Kalenderdatum, das zuvor invertiert angezeigt ist, zur normalen Anzeige zurückgebracht werden (SCHRITT 139).
  • Fig. 14 zeigt die vorgenannte Operation auf einem Schirm an. Ein Bezugszeichen 80 bezeichnet die Cursorposition vor der Bewegung in einem Zeitplan, 81 bezeichnet die Cursorposition nach der Bewegung in dem Zeitplan, 82 bezeichnet die Cursorposition vor der Bewegung in einem Kalender, 82 bezeichnet die Cursorposition nach der Bewegung in dem Kalender.
  • Als nächstes wird eine Operation zum automatischen Speichern eingegebener Zeitplanungsdaten durch ihre Reihenfolge von Datum und Zeit gemäß der Fig. 15 beschrieben.
  • Als erstes wird ein Zeitplan-Eingabefenster aufgerufen (SCHRITT 140), und dann werden Zeitplanungsdaten eingegeben (SCHRITT 141). Als nächstes werden, wenn die Lauftaste gedrückt wird (SCHRITT 142), die eingegebenen Zeitplanungsdaten durch ein Datum durch Bezugnehmen auf den Zeitplanungs-Datenspeicher 51 sortiert (SCHRITT 143), und die genaue Einfügungsposition wird durch das Datum bestimmt (SCHRITT 144). Als nächstes wird zeitlich sortiert (SCHRITT 145), und eine Einfügnngsposition wird durch die Zeit bestimmt (SCHRITT 146). Die Zeitplanungsdaten mit der neuen Einfügungsposition, die durch Datum und Zeit bestimmt ist, wird in dem Zeitplanungsdatenspeicher 51 über den Zeitplanungs-Steuerteil 43 gespeichert (SCHRITT 147).
  • Die Fig. 16 bis 18 zeigen die zuvor beschriebene Operation auf einem Schirm an. Fig. 16 zeigt ein Eingabefenster zum Eingeben von Zeitplanungsdaten. Fig. 17 zeigt eine Fensteranzeige für eingegebene Zeitplanungsdaten und den Inhalt des zuvor eingegebenen Zeitplans. Fig. 18 zeigt den Zustand, in dem ein Sortieren durch Drücken einer Lauftaste bewirkt wird, und der neue Zeitplan wird bezüglich der Reihenfolge von Datum und Zeit neu angeordnet.
  • Eine Operation zum Umschalten eines Kalenderzeitplanungs-Anzeigeformats (zweites Format), eines detaillierten Zeitplanungs-Anzeigeformats (drittes Format), eines monatlichen Zeitplanungs- Anzeigeformats (viertes Format) weden als nächstes gemäß Fig. 19 beschrieben.
  • Zuerst wird beurteilt, ob ein Zeitplanungsmodenselektor gedrückt worden ist oder nicht (SCHRITT 150), und wenn die Antwort JA ist, wird ein Zeitplanungsformat-Steuerflag auf "0" eingestellt (SCHRITT 151), und das zweite Format eines Zeitplans wird angezeigt (SCHIRITT 152). Dann wird nach einer Eingabewarteschlange (SCHRITT 153) beurteilt, ob die Umschalttaste gedrückt worden ist oder nicht (SCHRITT 154), und wenn die Antwort JA ist, wird der Wert des Steuerflags geprüft, und wenn er den eingestellten Wert von "0" hat, wird der Steuerflagwert auf "1" eingestellt (SCHRITT 157) und ein drittes Zeitplanungsformat wird angezeigt (SCHRITT 158) und der Prozeß kehrt zu SCHRITT 153 zurück. Im SCHRITT 155 wird, wenn der Wert des Steuerflags "1" ist (SCHRITT 159), der Steuerflagwert auf "2" eingestellt (SCHRITT 160), das vierte Zeitplanungsformat wird angezeigt (SCHRITT 161) und der Prozeß kehrt zu SCHRITT 153 zurück. Weiterhin wird im SCHRITT 155, wenn der Wert des bezogenen Steuerflags "2" ist (SCHRITT 162), der Steuerflagwert auf "0" eingestellt (SCHRITT 163), das zweite Zeitplanungsformat wird angezeigt (SCHRITT 164) und der Prozeß kehrt zu SCHRITT 153 zurück. Fig. 20 zeigt die zuvor beschriebene Operation auf einem Anzeigeschirm an, wobei A, B, C das zweite Format, das dritte Format und das vierte Format darstellen, wie sie jedesmal auftreten, wenn die Umschalttaste gedrückt worden ist. Das Format, das ausgewählt werden kann, ist nicht notwendigerweise auf das beschränkt, was oben beschrieben worden ist, und es kann ein weiteres Zeitplanungseingabeformat E enthalten, wie beispielsweise ein Jahresereignis-Anzeigeformat D.
  • Obwohl nur ein Ausführungsbeispiel der Erfindung offenbart worden ist und hierin beschrieben worden ist, ist es klar, daß andere Ausführungsbeispiele und Abänderungen der Erfindung, beispielsweise in der Art, daß ein alphabetischer Wortprozessor einen japanischen Wortprozessor ersetzt, einen ähnlichen Nutzen aus der Erfindung ziehen können.

Claims (6)

1. Datenverarbeitungsvorrichtung mit einer Zeitplanungs-Steuerfunktion, bestehend aus:
einer Tasten-Eingabeeinrichtung (40) zum Eingeben von Zeitplanungsdaten und verschiedenen Befehlen, die mit einem Hauptsteuerteil (41) verbunden ist,
wobei der Hauptsteuerteil (41) einen Texteditier-Steuerteil (42), einen Zeitplanungs-Steuerteil (43), einen Verzeichnis-Steuerteil (44) und einen Alarm-Steuerteil (45) gemäß vorbestimmten Programmen steuert;
einer Speichereinrichtung (51) zum einzelnen Speichern einer Vielzahl von Zeitplanungsdaten, die mit dem Hauptsteuerteil (41) durch den Zeitplanungs-Steuerteil (43) verbunden ist;
einer Kalender-Speichereinrichtung (58) zum Speichern von Kalenderdaten, die mit dem Zeitplanungs-Steuerteil (43) verbunden ist; wobei der Zeitplanungs-Steuerteil (43) vorgesehen ist zum Lesen eines Kalenders aus der Kalender-Speichereinrichtung (58) auf einen Empfang eines Kalender-Lesebefehls von der Tasten-Eingabeeinrichtung (40) hin;
und Anzeigen von ausgelesenen Zeitplanungsdaten und/oder eines Kalenders, wobei der Zeitplanungs-Steuerteil (43) weiterhin einen Memodaten-Speicher (52) und Formatdaten- Speicher (53 bis 57) zum Erzeugen einer Anzeige in einem von verschiedenen Formaten durch eine Anzeigeeinrichtung (46) steuert,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Hauptsteuerteil (41) mit einem Cursorbewegungs-Steuerteil (63) verbunden ist zum Bewegen eines Cursors in einem Anzeigebereich der Zeitplanungsdaten und zum Zuteilen verschiedener Bestimmungen einschließlich einer Bestimmung spezifischer Zeitplanungsdaten,
wobei der Cursorbewegungs-Steuerteil (63) Cursorpositionen auf ein Empfangen einer Bestimmung für eine Bereichsspezifizierung von der Tasten-Eingabeeinrichtung (40) hin speichert,
wobei der Zeitplanungs-Steuerteil (43) eine Sucheinrichtung zum Suchen eines Datums enthält, das dem Datum der Zeitplanungsdaten entspricht, auf dem der Cursor in dem angezeigten Kalender positioniert ist, wenn die Zeitplanungsdaten und der Kalender durch die Anzeigeeinrichtung (46) ausgelesen werden.
2. Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Cursorbewegungs-Steuerteil (63) zum Speichern der Start- und der Endposition des Cursors vorgesehen ist;
der Zeitplanungs-Steuerteil (43) eine Bereichsbestimmungseinrichtung zum Bestimmen der Zeitplanungsdaten definiert, die durch die Startposition bis zu der Endposition des Cursors in dem Cursorbewegungs-Steuerteil (63) spezifiziert sind; und
Stapel-Löscheinrichtungen zum gemeinsamen Löschen der Zeitplanungsdaten in einem bestimmten Bereich auf einen Empfang eines Löschbefehls von der Tasten-Eingabeeinrichtung (40) hin vorgesehen sind.
3. Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin bestehend aus:
einer Formatuntersuchungseinrichtung zum Untersuchen eines Formats der Daten an dem Zielort, auf den die Daten zu kopieren sind, wenn der Kopier-Zielort durch eine Bewegung des Cursors des Cursorbewegungs-Steuerteils (63) bestimmt wird, und
eine Kopiereinrichtung zum Kopieren der durch den Cursorbewegungs-Steuerteil (63) bestimmten Daten auf einen bestimmten Zielort, nachdem sie derart korrigiert sind, daß sie das Format haben, das an dem Zielort erforderlich ist, an den die Daten auf einen Empfang eines Kopierbefehls von der Tasten-Eingabeeinrichtung (40) hin zu kopieren sind.
4. Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin bestehend aus:
einer Verschiebeeinrichtung zum Verschieben der Zeitplanungsdaten, die durch den Cursorbewegungs-Steuerteil (63) bestimmt sind, zu einem Zielort, der durch den Cursorbewegungs-Steurerteil (63) auf einen Empfang eines Verschiebebefehls von der Tasten-Eingabeeinrichtung (40) bestimmt ist.
5. Datenverarbeitungsvorrictung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei die Speichereinrichtung (51) aus einem RAM zum Speichern von Zeitplanungsdaten besteht, die gemäß Datum und Zeit neu angeordnet sind.
6. Datenverarbeitungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2, 3 oder 4, wobei die Anzeigeeinrichtung (46) aus einer CRT oder einer LCD und ihrer Antriebsschaltung besteht und selektiv anzeigen kann:
ein erstes Format zum Anzeigen einer Zeitplanung des Tages , an dem eine Stromversorgung eingeschaltet wurde, einschließlich von Memodaten des Tages, und einen Kalender des Monats, zu dem der Tag gehört, auf demselben Bildschirm;
ein zweites Format zum Anzeigen eines Kalenders des Monats, an dem die Stromersorgung eingeschaltet wurde, oder eines anderen, zu der bestimmte Tag gehört, und Kalender des direkt vorangehenden und des direkt folgenden Monats, eine Zeitplanung für mehrere Tage einschließlich des Tages, an dem die Stromversorgung eingeschaltet wurde oder auf andere Weise spezifiziert wurde, auf demselben Bildschirm;
ein drittes Format zum Anzeigen nur einer Zeitplanung von einem bestimmten Datum;
ein viertes Format zum Anzeigen einer monatlichen Zeitplanung des Monats, auf den Bezug gemommen wird; und
ein fünftes Format zum Anzeigen einer zwölfmonatigen Zeitplanung.
DE68913344T 1988-05-17 1989-05-17 Datenverarbeitende Vorrichtung mit Zeitplanungskontrolle. Expired - Fee Related DE68913344T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12016488A JPH0654489B2 (ja) 1988-05-17 1988-05-17 情報処理用電子機器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68913344D1 DE68913344D1 (de) 1994-04-07
DE68913344T2 true DE68913344T2 (de) 1994-06-01

Family

ID=14779532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68913344T Expired - Fee Related DE68913344T2 (de) 1988-05-17 1989-05-17 Datenverarbeitende Vorrichtung mit Zeitplanungskontrolle.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0342632B1 (de)
JP (1) JPH0654489B2 (de)
DE (1) DE68913344T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2763975B2 (ja) * 1990-10-31 1998-06-11 エルジー電子 株式会社 Tv又はvcrの生活情報記録/表示方法
JP3346518B2 (ja) * 1995-03-29 2002-11-18 ミヤチテクノス株式会社 抵抗溶接又はレーザ加工制御装置及び抵抗溶接又はレーザ加工プログラムユニット
DE69812294T2 (de) * 1997-12-15 2003-12-11 Hewlett-Packard Co. (N.D.Ges.D.Staates Delaware), Palo Alto Kalenderanzeigegerät
JP2012094005A (ja) * 2010-10-27 2012-05-17 Seiko Epson Corp スケジュール管理装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4162610A (en) * 1975-12-31 1979-07-31 Levine Alfred B Electronic calendar and diary
JPS5814242A (ja) * 1981-07-20 1983-01-27 Fujitsu Ltd 日本語入力装置
US4645238A (en) * 1983-04-21 1987-02-24 International Business Machines Corporation Annotated calendar assembly
JPS62127965A (ja) * 1985-11-28 1987-06-10 Casio Comput Co Ltd スケジユ−ル入力装置
JPS62269224A (ja) * 1986-05-19 1987-11-21 Fujitsu Ltd 通信用画面デ−タ複写処理方式

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01290070A (ja) 1989-11-21
DE68913344D1 (de) 1994-04-07
JPH0654489B2 (ja) 1994-07-20
EP0342632A3 (de) 1991-03-27
EP0342632A2 (de) 1989-11-23
EP0342632B1 (de) 1994-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3714172C2 (de)
DE4334524C2 (de) Dokumentverarbeitungsvorrichtung
DE69319070T2 (de) Verfahren und Gerät zur Verwaltung von Bilddaten
DE2756352C3 (de) Schaltungsanordnung zum Aussuchen und Sortieren von Daten in gleichartig aufgebauten Sätzen
DE3587444T2 (de) Verfahren und Anlage zum Erkennen und Anzeigen handgeschriebener Zeichen und Figuren.
DE69418908T2 (de) Verfahren und Gerät zum Informationsanschauen in einer Rechnerdatenbank
DE3687831T2 (de) Bildfenstersystem mit einem schaufenster fuer computeranzeige.
DE3486224T2 (de) Verfahren zum Speichern und Wiederauffinden von digitalen Informationen.
EP0424803B1 (de) Verfahren zur mindestens teilweisen Umsetzung von Bilddaten in Text mit Vorbereitung für nachfolgende Speicherung oder Weiterverarbeitung
DE69232110T2 (de) Darstellungssystem von Geschichtsinhalt für einen Informationsprozessor
EP1902407B1 (de) System zum übertragen von daten aus einer dokumentenanwendung in eine datenanwendung
DE69113518T2 (de) Datenauffindungssystem, Anzeigegerät und Verfahren zum Aufnehmen und Anzeigen.
DE69032585T2 (de) Elektronisches Dateispeicherungssystem
DE68917090T2 (de) Informationssuchvorrichtung.
DE4301766A1 (en) Double sided flip over electronic page on screen graphics - has paper containing calendar on one side turned over by cursor movement to allow option selection
DE10129636A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verknüpfen elektronischer Tinte mit personengebundenen elektronischen Informationssystemen
DE3789803T2 (de) Verfahren und Gerät zur Rechenkellerspeicherrückgewinnung in einer Rechenmaschine.
DE69427946T2 (de) Datenspeichereinrichtung
DE3851742T2 (de) Textverarbeitungsgerät.
DE68923575T2 (de) Elektronische Anlage zur Speicherung und Anzeige von Informationen.
DE68928088T2 (de) Datenbanksystem mit Faksimileanmerkungen und Verfahren zur Faksimileanmerkungen-Verwaltung
DE3525217A1 (de) Verkaufsdatenverarbeitungsgeraet
DE68913344T2 (de) Datenverarbeitende Vorrichtung mit Zeitplanungskontrolle.
DE68905074T2 (de) Datenverarbeitende vorrichtung mit zeitplanungskontrolle.
DE69625118T2 (de) Elektronischer Terminplaner

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee