DE68912490T2 - Magnetische Lager-Vorrichtung. - Google Patents

Magnetische Lager-Vorrichtung.

Info

Publication number
DE68912490T2
DE68912490T2 DE68912490T DE68912490T DE68912490T2 DE 68912490 T2 DE68912490 T2 DE 68912490T2 DE 68912490 T DE68912490 T DE 68912490T DE 68912490 T DE68912490 T DE 68912490T DE 68912490 T2 DE68912490 T2 DE 68912490T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole pieces
coil
magnetic
gap
displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68912490T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68912490D1 (de
Inventor
Akira Yamamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIPPON FERROFLUIDICS KK
Original Assignee
NIPPON FERROFLUIDICS KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIPPON FERROFLUIDICS KK filed Critical NIPPON FERROFLUIDICS KK
Publication of DE68912490D1 publication Critical patent/DE68912490D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68912490T2 publication Critical patent/DE68912490T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0459Details of the magnetic circuit
    • F16C32/0461Details of the magnetic circuit of stationary parts of the magnetic circuit
    • F16C32/0465Details of the magnetic circuit of stationary parts of the magnetic circuit with permanent magnets provided in the magnetic circuit of the electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0444Details of devices to control the actuation of the electromagnets
    • F16C32/0446Determination of the actual position of the moving member, e.g. details of sensors
    • F16C32/0448Determination of the actual position of the moving member, e.g. details of sensors by using the electromagnet itself as sensor, e.g. sensorless magnetic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0474Active magnetic bearings for rotary movement
    • F16C32/0476Active magnetic bearings for rotary movement with active support of one degree of freedom, e.g. axial magnetic bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine magnetische Lager- Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Lager-Vorrichtung ist in der DE-A-23 55 104 offenbart, die ein System beschreibt, das keine Sensorspule enthält.
  • Die US-A-4 642 501 offenbart eine magnetische Aufhängung, die eine Sensoreinrichtung zum Messen der Magnetflußdichte verwendet.
  • Ein Ziel der Erfindung ist es, eine magnetische Lagervorrichtung mit einfachem Aufbau vorzusehen, durch die die Steuercharakteristiken durch Verwendung eines Steuerstromes verbessert werden und eine unausgeglichene Federkonstante infolge einer Versetzung der Läuferscheibe verringert wird.
  • Diese Ziele werden durch die Erfindung gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs erreicht.
  • Die Erfindung wird ferner unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Figur 1 ist ein Längsschnitt, der ein Ausführungsbeispiel der magnetischen Lagervorrichtung gemäß dieser Erfindung zeigt;
  • Figur 2 ist ein äquivalentes Schaltbild der obigen Vorrichtung; und
  • Figur 3 ist eine schematische Darstellung, die das Arbeitsprinzip des Verlagerungs-Meßsensors zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen wird nachfolgend ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der magnetischen Lager-Vorrichtung beschrieben.
  • Es wird auf Figur 1 Bezug genommen; das Bezugszeichen 1 bezeichnet eine rotierende Hauptwelle, die drehbar mit einer Läuferscheibe 2 versehen ist und hierdurch eine einzige, einstückige Einheit bildet. Ein Paar Lagerelemente 3, 3 sind auf den in axialer Richtung gegenüberliegenden Seiten der Läuferscheibe 2 angeordnet und nehmen die Scheibe 2 zwischeneinander. Jedes der Lagerelemente 3, 3 weist ein Paar Polstücke 5, 6 auf, die an zwei Polflächen eines Permanentmagneten 4 angebracht sind. Jedes der Polstücke 5, 6 weist ein Teil auf, das sich parallel zur Läuferscheibe 2 erstreckt, sowie ein oberes Endteil, das sich von dem erwähnten Teil noch weiter weg bis zu einer Lage nahe der Läuferscheibe erstreckt. Eine Steuerspule 7 ist zwischen dem erwähnten Paar von Polstücken 5, 6 in einer Lage näher zur vorderen Endseite als der Permanentmagnet 4 angeordnet. Eine Sensorspule 8 ist in einer Lage noch näher zur vorderen Endseite als die erwähnte Steuerspule 7 angeordnet. Die Sensorspule 8 ist in derselben Richtung gewickelt wie die erwähnte Steuerspule 7.
  • In der magnetischen Lagervorrichtung mit dem obigen Aufbau sind ein erster und zweiter Spalt 11, 12 jeweils an den Scheitelendseiten der Polstücke 5, 6 ausgebildet, und ein magnetischer Streupfad 13 ist an den basisseitigen Enden der Polstücke 5, 6 ausgebildet, wovon eine äquivalente Schaltung in Fig. 2 gezeigt ist. In diesem Schaltbild bezeichnet das Bezugszeichen EO die magnetomotorische Kraft des Permanentmagneten 4, RO bezeichnet dessen inneren magnetischen Widerstand, RL bezeichnet den magnetischen Widerstand für einen Streufluß, R1 bezeichnet den magnetischen Widerstand für den ersten Spalt 11 und R2 bezeichnet den magnetischen Widerstand für den zweiten Spalt 12.
  • Bei dem oben beschriebenen Aufbau erfolgt eine unausgeglichene Federkonstante als Ergebnis der Versetzung der Läuferscheibe 2 proportional zum folgenden Ausdruck:
  • 1/[1 + RO/(1 + RO/R1)(R1 + R2)] pDie Steuerkraft ist proportional zum folgenden Ausdruck:
  • EO NI/R
  • R = (R1 + R2)² (1 + RO/RL) + 2RO(R1 + R2) + RO²/(1 + R2/RL)
  • Dementsprechend wird ein maximaler Wert zum folgenden Zeitpunkt erreicht:
  • RL = RO (R1 + R2)/[RO - (R1 + R2)] = RO/(a - 1)
  • wobei: RO = a(R1 + R2).
  • Der magnetische Widerstand des Magnetfadens der Steuerspule 7 kann dadurch optimiert werden, daß man den Spalt zwischen den Polflächen N und S des Permanentmagneten 4 vergrössert, daß man den inneren magnetischen Widerstand RO vergrößert (indem man beispielsweise die Polstücke 5, 6 aus irgendeiner weichmagnetischen Substanz bildet) und daß man einen Streupfad des Permanentmagneten 4 bildet. Die Steuermerkmale mit einem Steuerstrom können dadurch verbessert werden, daß man die Steuerspule 7 auf der Seite näher zum Vorderende anordnet als den Permanentmagenten 4. Als Ergebnis hiervon kann nicht nur die unausglichene Federkonstante infolge der Versetzung der Läuferscheibe verringert werden, sondern es kann auch der gesamte Aufbau vereinfacht werden.
  • Fig. 3 ist eine schematische Darstellung, die das Prinzip der Versetzungserfassung durch einen Versetzungserfassungssensor zeigt. Der Versetzungserfassungssensor weist eine Sensorspule 8 und die Läuferscheibe 2 (eine magnetische Substanz) auf, und ein Hochfrequenzstrom (etwa 50 kHz) wird an der Spule 8 angelegt. Wenn der Abstand zwischen der Sensorspule 8 und der Läuferscheibe 2 sich ändert, dann verändert sich die Induktivität der Spule 8 auf eine solche Weise, daß die Amplitude der Hochfrequenz, die an die Spule 8 angelegt ist, moduliert wird. Eine solche modulierte Größe wird von einer Meßeinrichtung als Versetzung erfaßt. Eine Meßeinrichtungsschaltung ist als Brücke ausgebildet, mit zwei Impedanzen ZO, ZO und zwei Sensorspulen L1, L2, so daß das Versetzungssignal durch die Meßeinrichtungsschaltung ausgegeben wird, nachdem differenziell die modulierte Größe erfaßt wurde.
  • Eine Störung zum Zeitpunkt des gemeinsamen Betreibens der Steuerspule 7 und der Sensorspule 8 ist nicht äußerst hoch, trotz der Tatsache, daß ein starkes magnetisches Feld in der Steuerspule 7 erzeugt wird, wenn ihre anziehende Kraft erhöht wird, obwohl das Ausmaß der Induktivitätsänderung einen bestimmten Wert erreicht. Dies liegt daran, daß die Sensorspule 8 sich von der Läuferscheibe 2 entfernt befindet. Andererseits ist auch in der Steuerspule 7, wenn ihre Anziehungskraft verändert wird, das Ausmaß der Induktivitätsänderung der Sensorspule 8 nahezu dieselbe wie der erwähnte bestimmte Wert, trotz der Tatsache, daß das erzeugte Magnetfeld nicht so stark ist. Dies liegt daran, daß der Abstand zwischen der Sensorspule 8 und der Läuferscheibe 2 geringer ist. Auf diese Weise macht es die Heranziehung des differenziellen Erfassungsssystems, das oben beschrieben wurde, möglich, das Ausmaß der Änderung zu versetzen, und es liegt keine Erfassung in Form einer versetzten Komponente vor, was zu einer genauen und präzisen Erfassung der Versetzung führt.
  • Wenn man zugrundelegt, daß
  • L, L2: Induktivitäten der Sensorspule,
  • ZO: Bezugsimpedanz der Brücke,
  • µ: magnetische Permeabilität des Spalts,
  • s: Querschnittfläche des Magnetkerns,
  • xO: Abstand zur Sensor-Sollage beim ausgeglichenen Punkt
  • x: Versetzung von xO aus, und
  • w: Winkelfrequenz der Spannung VO, die an die Spule angelegt wird,
  • dann wird die Ausgangsspannung V der Brücke ausgedrückt wie folgt:
  • V = VO(jwL2 - jwL1)/2(jwL1 + JwL2) = VO(L2 - L1)/2(L1 + L2).
  • Wenn man ferner zugrundelegt, daß
  • L1 = µSN²/2(xO - x) = a/(xO - x), und
  • L2 = µSN²/2(xO + x = a/ (xO + x),
  • wird der folgende Ausdruck erhalten:
  • V = -VO x/2 x O.
  • Dementsprechend kann ein elektrisches Signal proportional zur Versetzung erhalten werden. Da V eine Hochfrequenzspannung mit mehreren 10 kHz ist, deren Amplitude proportional zur Versetzung vorliegt, kann jedes Versetzungssignal durch Eliminieren der Hochfrequenzkomponente durch die Erfassung ausgegeben werden.
  • Wie oben beschrieben, kann bei dem axialen Versetzungs- Erfassungsmechanismus gemäß diesem Ausführungsbeispiel deshalb, weil die Sensorspule 8 ihren magnetischen Weg gemeinsam hat mit der Steuerspule 7, Raum gespart werden. Ferner ist als Ergebnis der Verwendung des differenziellen Erfassungsmechanismus, wie er oben beschrieben ist, der Ausgang des Meßfühlers Null, wenn sich die Läuferscheibe 2 in der Mitte zwischen den beiden Lagerelementen 3, 3 befindet. Somit kann nicht nur eine Unregelmäßigkeit unter einzelnen Bestandteilen verringert werden, sondern es kann auch ein linearer Sensorausgang hinsichtlich der Versetzung erhalten werden.
  • Es ist zusätzlich auch vorzuziehen, die Sensorspule 8 in einer Lage anzuordnen, die in Fig. 4 gezeigt ist.
  • Somit kann bei dem Mechanismus zum Erfassen der axialen Versetzung mit dem obigen Aufbau gemäß dieser Erfindung deshalb, weil die Sensorspule einen gemeinsamen magnetischen Pfad mit der Steuerspule hat, der Vorteil erreicht werden, Raum zu sparen. Ferner kann als Ergebnis der Verwendung des differenziellen Erfassungsmechanismus, wie er oben beschrieben ist, der lineare Sensorausgang hinsichtlich der Versetzung erhalten werden.

Claims (3)

1. Magnetische Lager-Vorrichtung mit einer rotierenden Hauptwelle (1), einer auf der rotierenden Hauptwelle montierten Läuferscheibe (2) und einem Paar Lagerelemente (3), die auf in Axialrichtung gegenüberliegenden Seiten der Läuferscheibe (2) angeordnet sind, wobei jedes Lagerelement (3) eine mit zwei Polstücken (5, 6) versehene Steuerspule (7) umfaßt,
dadurch gekennzeichnet, daß jedes Lagerelement (3) mit einem Paar Polstücke (5, 6) versehen ist, wobei die zwei Polstücke (5, 6) jeweils ein Teil, zwischen denen ein Spalt (13) von konstanter Breite definiert ist, und ein vorderes Endteil haben, das sich vom erwähnten Teil bis zu einer der Läuferscheibe (2) gegenüberliegenden Position erstreckt, wobei die Steuerspule (7) zwischen denjenigen, den Spalt (13) definierenden Teilen der zwei Polstucke (5, 6) näher an den oberen Endteilen angeordnet ist, so daß zwischen den beiden den Spalt (13) definierenden Teilen ein magnetischer Streupfad definiert ist, und eine Sensorspule (8) an einer Position angeordnet ist, die näher am Vorderende der Polstücke (5, 6) als die Steuerspule angeordnet ist.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Versatz der Hauptwelle (1) differentiell mittels des Sensorspulenpaares (8), die auf in axialer Richtung gegenüberliegenden Seiten der Läuferscheibe (2) angeordnet sind, ausgegeben werden.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei sich die Teile der Polstücke (5, 6), die den Spalt (13) zwischen sich definieren, parallel zur Läuferscheibe (2) erstrecken.
DE68912490T 1988-10-07 1989-10-06 Magnetische Lager-Vorrichtung. Expired - Fee Related DE68912490T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63254621A JP2961117B2 (ja) 1988-10-07 1988-10-07 磁気軸受装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68912490D1 DE68912490D1 (de) 1994-03-03
DE68912490T2 true DE68912490T2 (de) 1994-08-11

Family

ID=17267576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68912490T Expired - Fee Related DE68912490T2 (de) 1988-10-07 1989-10-06 Magnetische Lager-Vorrichtung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5073737A (de)
EP (1) EP0362881B1 (de)
JP (1) JP2961117B2 (de)
KR (1) KR0153451B1 (de)
DE (1) DE68912490T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2269862B (en) * 1992-08-22 1996-05-08 Glacier Metal Co Ltd Electromagnetic bearing arrangement
KR950034989A (ko) * 1994-05-30 1995-12-30 이형도 스러스트(thrust) 자기 베어링
US5660397A (en) * 1994-09-23 1997-08-26 Holtkamp; William H. Devices employing a liquid-free medium
DE19823630C2 (de) * 1998-05-27 2003-08-21 Pmdm Prec Motors Deutsche Mine Motorlager für schnelldrehende Kleinmotoren
US6008558A (en) * 1998-09-17 1999-12-28 Sundstrand Corporation L-shaped magnetic thrust bearing
EP1679492A1 (de) * 2005-01-11 2006-07-12 Mecos Traxler AG Wirbelstromsensor und Magnetlagervorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2355104A1 (de) * 1973-11-03 1975-05-15 Bbc Brown Boveri & Cie Elektromagnetisches axiallager
FR2377549A1 (fr) * 1977-01-12 1978-08-11 Europ Propulsion Montage de rotor court de grand diametre
US4167296A (en) * 1977-12-30 1979-09-11 Sperry Rand Corporation Protective control system for magnetic suspension and magnetically suspended devices
JPS5881217A (ja) * 1981-11-11 1983-05-16 Seiko Instr & Electronics Ltd 5自由度制御形磁気軸受装置
JPS5919714A (ja) * 1982-07-26 1984-02-01 Toshiba Corp 磁気軸受装置
JPS5983828A (ja) * 1982-11-02 1984-05-15 Seiko Instr & Electronics Ltd 磁気軸受
US4609869A (en) * 1983-04-13 1986-09-02 Electro Corporation Magnetic sensor and circuit for detecting the edge of a target as it passes the centerline of the sensor
EP0192836A3 (de) * 1985-03-01 1988-07-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Verwendung einer magnetischen Lageranordnung
US4642501A (en) * 1985-10-15 1987-02-10 Sperry Corporation Magnetic suspension and pointing system with flux feedback linearization
JPH0198708A (ja) * 1987-10-07 1989-04-17 Ebara Res Co Ltd ラジアル磁気軸受装置
US4920291A (en) * 1989-01-19 1990-04-24 Contraves Goerz Corporation Magnetic thrust bearing with high force modulation capability

Also Published As

Publication number Publication date
US5073737A (en) 1991-12-17
JPH02102919A (ja) 1990-04-16
EP0362881B1 (de) 1994-01-19
DE68912490D1 (de) 1994-03-03
JP2961117B2 (ja) 1999-10-12
KR900006696A (ko) 1997-05-08
EP0362881A3 (en) 1990-07-04
KR0153451B1 (ko) 1998-12-01
EP0362881A2 (de) 1990-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0393387B1 (de) Suchspulenanordnung für ein induktives Suchgerät
EP0334854B1 (de) Messeinrichtung für drehwinkel und/oder drehgeschwindigkeit
DE68912491T2 (de) Magnetlager.
DE3011462C2 (de)
DE4344291C2 (de) Axialer Positionsdetektor für eine Stange
DE19622561B4 (de) Halleffekt-Sensor
DE19634281C2 (de) Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels bzw. einer linearen Bewegung
EP0467202B1 (de) Vorrichtung zur Prüfung von mit magnetischen Eigenschaften ausgestatteten Messobjekten
EP0061520B2 (de) Magnetkernloser Messwandler zum berührungslosen Messen eines Messstromes
DE69631143T2 (de) Zahnradbewegungssensor mit verbesserter stabilität und auflösung
DE2558956C2 (de)
EP0664441B1 (de) Induktiver Stellungsgeber
EP0528199B1 (de) Geber zur induktiven Erzeugung eines Messsignals
EP0130940A1 (de) Induktive Sensoranordnung und Messanordnung zur Verwendung derselben
DE4300028C2 (de) Bewegungserkenner
DE3730841A1 (de) Wirbelstrom-tachometer
DE2352851A1 (de) Induktiver weggeber oder drehwinkelgeber
EP0511434B1 (de) Anordnung zum Messen eines flussarmen Magnetfeldes
EP1009972B1 (de) Vorrichtung zum erfassen rotatorischer bewegungen
DE3914787A1 (de) Induktiv arbeitender positionssensor
DE69019491T2 (de) Verschiebungssensor vom Induktionstyp mit Unempfindlichkeit gegenüber externen magnetischen Feldern.
DE68912490T2 (de) Magnetische Lager-Vorrichtung.
DE69001888T2 (de) Drehzahlmessaufnehmer mit veraenderlichem magnetischem flusswiderstand.
DE2006996A1 (de) Aufnehmer fur geradlinige Bewegungen oder Winkelbewegungen
EP0512282B1 (de) Winkelaufnehmer zur berührungsfreien Bestimmung der Drehung einer Welle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee