DE68910844T2 - Thermisch reversible Sol-Gel-Phasenaustausch-Tinte oder Tinte für den Impulstintenstrahldruck. - Google Patents

Thermisch reversible Sol-Gel-Phasenaustausch-Tinte oder Tinte für den Impulstintenstrahldruck.

Info

Publication number
DE68910844T2
DE68910844T2 DE1989610844 DE68910844T DE68910844T2 DE 68910844 T2 DE68910844 T2 DE 68910844T2 DE 1989610844 DE1989610844 DE 1989610844 DE 68910844 T DE68910844 T DE 68910844T DE 68910844 T2 DE68910844 T2 DE 68910844T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
sol
gel
range
inks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1989610844
Other languages
English (en)
Other versions
DE68910844D1 (de
Inventor
Donald Ray Allred
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Printing Systems America Inc
Original Assignee
Ricoh Printing Systems America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Printing Systems America Inc filed Critical Ricoh Printing Systems America Inc
Publication of DE68910844D1 publication Critical patent/DE68910844D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68910844T2 publication Critical patent/DE68910844T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/34Hot-melt inks

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

  • Diese Anmeldung ist mit einer Reihe von Patenten und anhängigen Anmeldungen verwandt, die auf den Rechtsnachfolger der vorliegenden Anmeldung übertragen worden sind. Diese verwandten Patente und Anmeldungen, deren Offenbarungen durch Bezugnahme darauf hier eingeführt werden, sind: US-Anmeldungsnummer 331 604, eingereicht am 17. Dezember 1981, jetzt US-A-4 390 369 mit dem Titel "Natürliches Wachs enthaltende Tintenstrahltinten" und ihre Folgeanmeldung US-Anmeldungsnummer 507 918, eingereicht am 27. Juni 1983, US-A-4 361 843 mit dem Titel "Verbesserte Tintenstrahlzusammensetzungen und -verfahren", US-Anmeldungsnummer 394 154, eingereicht am 1. Juli 1982 mit dem Titel "Stearinsäure enthaltende Tintenstrahltinten", die jetzt aufgegeben worden ist, und ihre Folgeanmeldung US-Anmeldungsnummer 565 124, eingereicht am 23. Dezember 1983, US-A-4 386 961 mit dem Titel "Heterologe Tintenstrahltintenzusammensetzungen" und ihre Folgeanmeldung US-Anmeldungsnummer 501 074, eingereicht am 5. Juni 1983, US-Anmeldungsnummer 668 095, eingereicht am 5. November 1984, die jetzt aufgegeben worden ist, und ihre Folgeanmeldung US-Anmeldungsnummer 006 727, eingereicht am 23. Januar 1987, US- Anmeldungsnummer 672 587, eingereicht am 16. November 1984 mit dem Titel "Wenig korrodierende Impulstintenstrahltinte", die jetzt aufgegeben worden ist, und ihre Folgeanmeldung US-Anmeldungsnummer 037 062, eingereicht am 13. April 1987.
  • Diese Erfindung betrifft das Gebiet des Tintenstrahldruckens, wobei die Tropfen mittels Impuls oder Blasenbildung erzeugt werden (Drucken mit Impuls- oder Blasentintenstrahl), und insbesondere das Gebiet der Tinten, die mittels Impuls oder Blasenbildung Tropfen bilden (Impuls- oder Blasentintenstrahltinten), die in Druckern verwendet werden, die bei Bedarf Tropfen bildende Impulstintenstrahlköpfe enthalten. Solche Drucker werden normalerweise zusammen mit einer Reihe von Substraten verwendet, wobei die üblichsten Papiere verschiedener Porositäten sind. Es ist bekannt, um eine akzeptable Druckqualität zu erzielen, die zu bedruckenden Substratmaterialien sorgfältig auszuwählen, damit sie zu den speziellen Eigenschaften der zu strahlenden Tinte passen. Eine solche sorgfältige Auswahl ist unter bestimmten Verhältnissen möglich wie beispielsweise beim Großverpachungsdruckbetrieb, ist aber unter vielen Verhältnissen nicht bevorzugt, wo hinsichtlich der Auswahl des Substrats zur Verwendung zusammen mit der speziellen Tinte eine geringe Kontrolle erfolgt. Dementsprechend besteht ein Bedarf an Impulstintenstrahltinten, die zusammen mit einem breiten Bereich von Substraten brauchbar sind.
  • Viele in der Technik bekannte Impulstintenstrahltinten sind flüssige Tinten, die entweder auf Wasser basierende oder nichtwäßrige Tinten sein können. Diese Tinten haben viele Vorteile. Sie sind leicht zu lagern und zu versenden (vorausgesetzt, daß das Färbemittel in dem Trägersystem leicht löslich ist) und zeigen normalerweise bei Raumtemperatur niedrige Viskositäten, wodurch sie recht leicht zu verstrahlen sind. Andererseits neigen flüssige Tinten dazu, wenn sie auf ein poröses Substrat wie ein Verbundpapier mit hohem Lumpengehalt gestrahlt wird, einzudringen und sich auszubreiten. Demzufolge ist es schwierig, mit flüssigen Impulstintenstrahltinten Briefdruckqualität zu erzielen, ohne spezielle Substrate zu verwenden. Häufig hat der Druck ein verwaschenes und diffuses Aussehen. Zur Zeit haben flüssige Impulstintenstrahldrucksysteme (die Tintentropfen werden mittels Impuls erzeugt) nur geringe Akzeptanz auf dem allgemeinen Bürowelt gefunden.
  • Es ist ferner bekannt, Tinten mit Fest-Flüssig-Phasenwechsel zu verwenden, d.h. Tinten, die bei Raumtemperatur fest sind, aber zum Strahlen leicht geschmolzen werden. Auf diese Tinten wird beispielsweise in der US-A-4 490 731, US-A-3 653 932, US-A-3 715 219 und der US-A-4 390 369 hingewiesen. Diese "Heißschmelz"tinten umfassen normalerweise Träger wie natürliche Wachse, Harze und/oder langkettige Fettsäuren, Ester oder Alkohole, die schmelzen, wenn die Tinte auf Strahltemperaturen erhitzt wird. Beim Strahlen treffen erhitzte Tropfen das Substrat und erstarren sofort auf der Substratoberfläche. Dieses Phänomen ist in mehrerer Hinsicht deswegen vorteilhaft, weil ein dunkler, scharf definierter Druck hergestellt werden kann. Dieser Druck kann leicht erhaben sein, was dazu anregt, anzunehmen, daß der Druck eingraviert ist. Da die Tinte bei Raumtemperatur fest ist, haben die Färbemittelsysteme beim Lagern und Versenden eine geringere Tendenz, sich aus der Tinte abzuscheiden. Dies hat die Verwendung verschiedener Färbemittelsysteme wie beispielsweise bestimmter auf Pigmenten basierenden Systeme, die normalerweise in flüssigen Tinten nicht verwendet würden, vereinfacht.
  • Es gibt jedoch bei vielen heißschmelzenden Phasenwechseltinten auch Nachteile. Es gibt bestimmte Anwendungsbedingungen und/oder Lagerbedingungen, bei denen die Umgebungstemperaturen, denen die gedruckten Materialien ausgesetzt sind, die Raumtemperaturen weit übersteigen. Papiere, die an einem sonnigen Tag im Kofferraum eines Autos gelagert werden, können beispielsweise einer Temperatur weit oberhalb von 38ºC (100ºF) ausgesetzt sein. Unter solchen Bedingungen können Phasenwechseltinten erneut schmelzen, was zum unerwünschten Haften von benachbarten Seiten in Bereichen führt, wo der ursprüngliche Druck über der Oberfläche des Substrats erhaben war. Weil sie bei Raumtemperatur fest sind und dazu neigen, an der Oberfläche des Substrats angeordnet zu sein, sind Heißschmelztinten auch anfällig gegenüber Glanzpolierung oder Glattdrücken, Rißbildung oder Abschuppung. Eine geeignete Anwendung von Heißschmelztinten erfordert daher geeignete Auswahl der Tinte für die beabsichtigten Anwendungsbedingungen. Es ist vorteilhaft, das Substrat und die Strahlbedingungen so zu wählen, daß sich ein gewisses Maß an Tinteneindringung ergibt, während wünschenswerte Druckeigenschaften erreicht werden.
  • Ungeachtet der substantionellen Vorteile, die bei der Entwicklung von Tintenstrahltinten zur Verwendung zusammen mit bei Bedarf Tropfen bildenden Druckern erzielt wurden, besteht immer noch ein Bedarf an Tinten, die einen dunklen, klar definierten Druck auf einem weiten Bereich von Substraten ergeben und nicht reißen, schmieren, abschuppen oder glattgedrückt werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Tintenstrahl- oder Blasenstrahltinte, die bei Umgebungs(raum)temperaturen ein Gel ist. Die hier betrachtete Tinte vereinigt in sich die vorteilhaften Eigenschaften von Tinten mit thermischem Phasenwechsel und flüssigen Tinten. Die erfindungsgemäßen Tinten umfassen 90 bis 99,9 Gew.% wäßriges Sol-Gel-Medium, das aus Iota-Carrageenan und Wasser besteht und im wesentlichen frei von Synärese ist, bei Raumtemperatur geliert und bei höheren Strahltemperaturen aufbricht, um ein Sol zu bilden, und 0,1 bis 10 Gew.% Färbemittel. Aufgrund der Sol-Gel-Natur dieser Tinten umfassen sie typischerweise mehr als 90% Wasser, wobei sie sich bei Strahlen, insbesondere in Verbindung mit den Aspekten des Eindringens und des Ausbreitens dieser Tinten, trotzdem wie andere wäßrige Tinten verhalten.
  • Die erfindungsgemäßen Tinten werden bei einer erhöhten Temperatur im Bereich von etwa 40 bis 110ºC, vorzugsweise 70ºC (beispielsweise gemessen mit einem Brookfield-Thermosel-Viskosimeter) mittels Impuls gestrahlt, wobei die Tinte bei dieser Temperatur eine Viskosität von 3 bis 15, vorzugsweise 4 bis 7 mPas (Centipoise) aufweist. Die Tinten zeigen kontrolliertes Eindringen und Ausbreiten, aber sie bleiben bei den meisten Substraten nicht auf der Oberfläche, wo sie für Verschmierung oder Abschuppung anfällig wären.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Diese Erfindung liefert eine neue Tinte zur Verwendung in bei Bedarf Tropfen bildenden (Impuls) Tintenstrahldruckern oder mittels Blasen Tropfen bildenden Tintenstrahldruckern. Solche Drukker sind in der Technik bekannt. Sie verstrahlen bei Bedarf Tinte durch Ausstoßen von Tropfen, einzeln oder schauerartig.
  • Dies wird üblicherweise erreicht, indem ein piezoelektrischer Druckkopf verwendet wird, der aus einem Vorrat Tinte aufnimmt. Dieses Verfahren ist von anderen Strahldruckverfahren zu unterscheiden, bei denen im wesentlichen kontinuierlich Tropfen abstrahlen werden, wovon einige oder alle elektrostatisch abgelenkt werden. Die erfindungsgemäßen Tinten können sowohl in herkömmlichen umwandlergetriebenen Tintenstrahldruckern als auch in thermischen Druckern vom Blasen bildenden Typ verwendet werden.
  • Ein umwandlergetriebener Tintenstrahldrucker umf aßt typischerweise eine Tintenstrahlkammer, die eine Öffnung aufweist, aus der Tropfen ausgestoßen werden, und eine Tintenzufuhröffnung, die mit einer Tintenquelle oder einem Tintenreservoir verbunden ist. Bei einem solchen Strahldrucker ist ein Treiber so mit der Kammer verbunden, daß der Wechsel im Zustand der Energetisierung des Treibers zum Ausstoßen eines Tintentropfens aus der Öffnung führt. Durch Veränderung des Energetisierungszustandes des Treibers im geeigneten Augenblick kann bei Bedarf ein Tintentropf en in eine Flugbahn ausgestoßen werden, die auf ein geeignetes Substrat oder Ziel wie Papier gerichtet ist. In der US-A-4 459 601 und der US-A-4 646 106 ist ein Tintenstrahlgerät beschrieben, das einen Satz von bei Bedarf Tropfen bildenden oder Impulstintendüsen umfaßt, wobei jede Düse aus einer Öffnung in Reaktion auf die Ausdehnung und Kontraktion von Treibern in Form von länglichen Umwandlern, die in Reaktion auf ein selektiv quer zur Ausdehnungsachse angelegtes Feld energitisiert werden, einen Tintentropfen ausstößt. Ein Beispiel ist der SI480-Drucker von DataProducts Corporation.
  • In Blasenstrahldruckern erfolgt ein kontrollierter und lokalisierter Hitzetransfer auf ein definiertes Tintenvolumen, das angrenzend an eine Tintendüsenöffnung angeordnet ist. Dieser Hitzetransfer reicht aus, um die Tinte in einem solchen Volumen zu verdampfen und sie dazu zu bringen, sich auszudehen, wodurch die Tinte während des Druckens von Buchstaben aus der Öffnung auf ein Druckmedium gespritzt wird. Ein Beispiel für einen kommerziell erhältlichen Blasenstrahldrucker ist der Think-Jet Drucker von Hewlett-Packard Company.
  • Der Träger für das Färbemittel in den erfindungsgemäßen Tinten ist das wie in Anspruch 1 definierte wäßrige Sol-Gel-Medium. Ein Gel ist als zweiphasiges kolloidales System definiert worden, das aus einem Feststoff und einer Flüssigkeit besteht. Gele verhalten sich wie elastische Feststoffe und behalten ihre charakteristische Form, während Sole (kolloidale Dispersionen) die Form des Behälters besitzen. Bei Kombination mit Färbemitteln zur Bildung der erfindungsgemäßen Tinten bildet das geeignete wie in Anspruch 1 definierte Sol-Gel-Medium eine Tinte, die bei Umgebungstemperatur (Raumtemperatur) ein Gel ist und bei der zur Impulsstrahlung verwendeten Temperatur, 40 bis 100ºC, ein Sol ist. Die Tinte muß auch thermisch reversibel sein, d.h. sie muß in der Lage sein, wiederholt beim Erhitzen zu "schmelzen" und beim Kühlen zu gelieren.
  • In der Technik sind zahlreiche Hydrokolloide bekannt, die bei Erhitzung und Kühlung Gele bilden, die thermisch reversibel sind. Es ist gefunden worden, daß Iota-Carrageenan zur Herstellung des in den erfindungsgemäßen Tinten verwendeten Sol-Gel- Mediums brauchbar ist. Carrageenan ist das Hydrokolloid, das mit alkalischem Wasser aus bestimmten roten Meeresalgen oder rotem Seetang der Klasse Rhodophyceae extrahiert wird und aus der Lösung durch Ausfällung mit Alkohol, durch Trommelwalzentrocknung oder Gefrierung abgetrennt wird. Ioata-Carrageenan wird erfindungsgemäß verwendet, weil es neben dem Besitz der notwendigen thermischen Reversibilität auch Gele erzeugt, die frei von Synärese sind, d.h. bei denen sich die Feststoffe und die Flüssigkeit nicht trennen.
  • In der bevorzugten Ausführungsform umfaßt das wäßrige Sol-Gel- Medium zwischen 0,25 und 0,50 Gew.% Iota-Carrageenan. Die Gel- Sol-Übergangstemperatur des Mediums steigt, wenn die Konzentration an Iota-Carageenan zunimmt. Bei Konzentrationen von 0,5 Gew.% nähert sich die Gel-Sol-Übergangstemperatur zu dicht an den Siedepunkt des Wassers an. Bei Konzentrationen unterhalb von 0,25 Gew.% liegt die Gel-Sol-Übergangstemperatur nicht signifikant genug über der Raumtemperatur.
  • Ein Vorteil der Verwendung von Iota-Carageenan in den erfindungsgemäßen Tinten beruht auf der physiologischen Akzeptanz dieses Materials. Da Iota-Carrageenan eßbar ist, können die Tinten mit Wasser, Iota-Carrageenan und eßbarem Farbstoff formuliert werden, um eine physiologisch akzeptable Tinte zu erhalten, die auf pharmazeutischen Tabletten und Lebensmitteln brauchbar ist. Die verbesserte Punktqualität, die von der Verwendung der erfindungsgemäßen Tinten herrührt, kann auf jedem porösen Medium erreicht werden.
  • Eine Vielfalt von verträglichen in der Technik bekannten Färbemittelsystemen kann in den erfindungsgemäßen Tinten verwendet werden. Solche Systeme sind vorzugsweise kationische oder leicht anionische Spezies. Iota-Carrageenan ist im pH-Wertbereich von 7 bis 11 stabil; bei niedrigeren PH-Werten als 3,5 kann Iota- Carrageenan hydrolysieren und hinsichtlich der Gelierung unwirksam werden. Daher sind die am meisten bevorzugten Farbstoffe basische Farbstoffe wie beispielsweise gemäß Color Index CI Solvent Schwarz 5, CI Basisch Gelb 37, CI Basisch Rot 1, CI Basisch Violett 10 und CI Basisch Blau 81. Farbstoffe, die leicht sauer sind wie CI Farbstoffe der Säureklasse, einschließlich Saures Rot 1, Saures Gelb 36 und Saures Blau 9, können verwendet werden, vorausgesetzt, daß der pH-Wert des Systems oberhalb von 3,5 bleibt.
  • Die erfindungsgemäßen Tinten können ferner ein oder mehrere Additive wie Tenside (z.B. nichtionische Polyethertenside) oder Anfeuchtemittel umfassen, wobei die Additive dazu neigen, die Verdampfung von Wasser zu inhibieren und dadurch die Befeuchtung zu steigern.
  • Die hier definierten Sol-Gel-Medien besitzen, wenn sie in die gewünschten Tinten formuliert sind, wünschenswerte Eigenschaften von sowohl flüssigen als auch festen Tinten, wenn diese gestrahlt werden. Wenn diese Tinten auf ein Substrat prallen, erstarren sie nicht zu einem Feststoff, der auf der Oberfläche verbleibt. Wenn das Substrat wie beispielsweise ein Papier porös ist, migrieren diese Tinten in die Fasern, wo sie absorbiert werden. Andererseits unterscheidet sich die Tintenmigration der hier beschriebenen Tinten charakteristisch von derjenigen konventioneller flüssiger Tinten, da die erfindungsgemäßen Tinten vor der Absorption einem seitlichen Ausbreiten widerstehen.
  • Die erfindungsgemäßen Tinten werden als Gel geliefert und müssen zum Solzustand geschmolzen werden, damit die Tinte in die Düsenkammern des Druckers fließen kann. Gegebenenfalls kann die Tinte in der Fabrik in Einwegköpfe gefüllt werden, was kein zusätzliches Schmelzen erfordern würde, ausgenommen, um der Tinte zu erlauben, in die Strahlkammer zu fließen. Daher muß die Tintendüse einen Heizer aufweisen, um die Tinte im flüssigen Zustand und bereit zum Abstrahlen zu halten. Wenn der Drucker abgeschaltet ist, kühlt die Tinte ab und geliert. Dies vermindert das Risiko des Einschlusses von Luft aus Hohlräumen, die in typischen Phasenwechselvorrichtungen vorhanden sind. Weiterhin verringert es die Menge an verdampfbarem Wasser und die übliche Verdampfung eines typischen auf Wasser basierenden Tintenstrahls.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der Tinten klarer, die in den Beispielen in Tabelle I aufgeführt sind. Tabelle I Gewichtsprozent Komponente Beispiel Wasser Iota-Carrageenan Triton X-1000 (nichtionisches Polyethertensid) Pontamin schwarz SP-flüssig (speziell gereinigt) Viskosität*, mPas (cps) Schmelztemperatur, ºC * gemessen mit einem Brookfield-Thermosel-Viskometer bei einer Spindel-Geschwindigkeit von 30 Upm
  • Die Tinte von Beispiel 2 wurde hergestellt, mit einem Impulstintenstrahlgerät auf ein Hammermühlenverbundpapier gestrahlt und war zur Strahlung geeignet.

Claims (18)

1. Tintenstrahltinte zur Verwendung in Impulstintenstrahldrukkern, wobei die Tinte
(a) 90 - 99,9 Gew.-% wäßriges Sol-Gel-Medium, das aus Iota-Carrageenan und Wasser besteht und im wesentlichen frei von Synärese ist, und
(b) 0,1 - 10 Gew.-% Färbemittel umfaßt
und eine thermisch reversible Sol-Gel-Tinte ist, die bei Umgebungstemperatur ein Gel ist und bei Temperaturen zwischen 40 und 100ºC ein Sol ist.
2. Tinte nach Anspruch 1, bei der das Färbemittel in dem wäßrigen Sol-Gel-Medium löslich ist, wenn es in seinem Solzustand vorliegt.
3. Tinte nach Anspruch 1, bei der das wäßrige Sol-Gel-Medium 0,25 - 0,5 Gew.-% Iota-Carrageenan umfaßt.
4. Tinte nach Anspruch 1, die außerdem ein oder mehrere Additive ausgewählt aus Tensiden und Anfeuchtemitteln umfaßt.
5. Tinte nach Anspruch 1, die bei 70ºC eine Viskosität im Bereich von 3 - 15 mPas (cps) aufweist.
6. Tinte nach Anspruch 5, die bei 70ºC eine Viskosität im Bereich von 4 - 7 mPas (cps) aufweist.
7. Tinte nach Anspruch 3, die bei 70ºC eine Viskosität im Bereich von 4 - 7 mPas (cps) aufweist.
8. Tinte nach Anspruch 1, die einen pH-Wert im Bereich von 7 bis 11 aufweist.
9. Tinte nach Anspruch 1, in der das Färbemittel ausgewählt ist aus CI Solvent Schwarz 5, CI Basisch Gelb 37, CI Basisch Rot 1, CI Basisch Violett 10, CI Basisch Blau 81, CI Saures Rot 1, CI Saures Gelb 36 und CI Saures Blau 9.
10. Verfahren zum Tintenstrahldrucken, bei dem
(a) eine thermisch reversible wäßrige Sol-Gel-Tinte benutzt wird, die bei Raumtemperaturen ein Gel ist und bei Temperaturen zwischen 40 und 100ºC ein Sol ist, wobei die Tinte
i. 90 - 99,9 Gew.-% Sol-Gel-Medium, das aus Iota-Carrageenan und Wasser besteht, und
ii. 0,1 - 10 Gew.-% Färbemittel umfaßt,
(b) die Temperatur der Tinte auf 40 bis 100ºC erhöht wird, damit die Tinte ein Sol bildet, und
(c) die Tinte auf ein Substrat gestrahlt wird, wobei die Tinte beim Abkühlen auf dem Substrat ein Gel bildet.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das wäßrige Sol-Gel- Medium 0,25 - 0,5 Gew.-% Iota-Carrageenan umfaßt.
12. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die Tinte bei 70ºC eine Viskosität im Bereich von 3 - 15 mPas (cps) aufweist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem die Tinte bei 70ºC eine Viskosität im Bereich von 4 - 7 mPas (cps) aufweist.
14. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Tinte bei 70ºC eine Viskosität im Bereich von 4 - 7 mPas (cps) aufweist.
15. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die Tinte unter Verwendung eines umwandlergetriebenen Impulstintenstrahldruckers gestrahlt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die Tinte unter Verwendung eines Druckers vom Blasen bildenden Typ gestrahlt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das Sol-Gel-Medium im wesentlichen frei von Synärese ist.
18. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Tinte einen pH-Wert im Bereich von 7 - 11 aufweist.
DE1989610844 1988-02-19 1989-02-10 Thermisch reversible Sol-Gel-Phasenaustausch-Tinte oder Tinte für den Impulstintenstrahldruck. Expired - Fee Related DE68910844T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15821188A 1988-02-19 1988-02-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68910844D1 DE68910844D1 (de) 1994-01-05
DE68910844T2 true DE68910844T2 (de) 1994-03-17

Family

ID=22567118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1989610844 Expired - Fee Related DE68910844T2 (de) 1988-02-19 1989-02-10 Thermisch reversible Sol-Gel-Phasenaustausch-Tinte oder Tinte für den Impulstintenstrahldruck.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0329026B1 (de)
JP (1) JP2705819B2 (de)
DE (1) DE68910844T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2774553B2 (ja) * 1989-03-09 1998-07-09 株式会社リコー インクジェット記録用インク
US5133803A (en) * 1991-07-29 1992-07-28 Hewlett-Packard Company High molecular weight colloids which control bleed
JP3453399B2 (ja) * 1992-07-30 2003-10-06 キヤノン株式会社 サーマルインクジェット記録方法
US5462591A (en) * 1994-05-06 1995-10-31 Tektronix, Inc. Hyperthermogelling aqueous phase change inks and methods for using them in an ink jet printer
EP0729847B1 (de) * 1995-02-28 1998-08-26 Riso Kagaku Corporation Schablonendruckverfahren und Emulsionstinte für Schablonendruck
US5943080A (en) * 1995-07-07 1999-08-24 Canon Kabushiki Kaisha Ink-jet recording method
EP0765758B1 (de) * 1995-09-29 2005-11-30 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
NL1012549C2 (nl) * 1999-07-09 2001-01-10 Ocu Technologies B V Inktsamenstelling voor een smeltbare inkt en een werkwijze voor het bedrukken van een substraat met een dergelijke inktsamenstelling.
US6467897B1 (en) 2001-01-08 2002-10-22 3M Innovative Properties Company Energy curable inks and other compositions incorporating surface modified, nanometer-sized particles
US8163074B2 (en) * 2007-02-06 2012-04-24 Xerox Corporation Phase change inks containing colorant compounds
US7736426B2 (en) * 2007-02-06 2010-06-15 Xerox Corporation Phase change inks containing colorant compounds
US7910754B2 (en) 2007-02-06 2011-03-22 Xerox Corporation Colorant compounds

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5554368A (en) * 1978-10-17 1980-04-21 Canon Inc Recording medium solid at room temperature, and method of recording using the same
US4390369A (en) * 1981-12-17 1983-06-28 Exxon Research And Engineering Co. Natural wax-containing ink jet inks
JPS62295973A (ja) * 1985-08-01 1987-12-23 Seiko Epson Corp プリンタ用インク
US4686246A (en) * 1985-12-23 1987-08-11 The Gillette Company Shock resistant ink compositions and writing instruments including the compositions

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01272673A (ja) 1989-10-31
JP2705819B2 (ja) 1998-01-28
EP0329026A1 (de) 1989-08-23
DE68910844D1 (de) 1994-01-05
EP0329026B1 (de) 1993-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69216901T2 (de) Tintenzusammensetzung
DE69017534T2 (de) Strahldrucktinte für den Betrieb bei Raumtemperatur und Verfahren hierzu.
DE60018668T2 (de) Tintensatz für Tintenstrahl-Aufzeichnung, Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren, Aufzeichnungseinheit, Aufzeichnungsgerät und Verfahren zur Reduzierung der Farbvermischung
DE69318815T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren durch zwischenübertragung
DE69910445T2 (de) Tintenstrahlzusammensetzung
DE69608085T2 (de) Tintenstrahl-Tinte, Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren und Tintenstrahlgerät
US5021802A (en) Thermally reversible sol-gel phase change ink or bubble jet ink
DE60032084T2 (de) Tinte, Tintensatz und Bildaufzeichnungsverfahren zur Verbesserung der Dichtheit von tintenstrahlbedruckten Bildern
DE69214520T2 (de) Farbstrahlaufzeichnungsverfahren und Vorrichtung
DE60309640T2 (de) Verfahren für den Tintenstrahldruck und Systeme mit verbesserter Bildhaltbarkeit
DE69305132T2 (de) Tinte, Verfahren und Gerät zur Tintenstrahlaufzeichnung
DE69220971T2 (de) Zusammensetzung einer tinte
JP3033093B2 (ja) 画像記録用インク及び画像記録方法
DE69434076T2 (de) Tinte
DE69824536T2 (de) Tintenstrahldruckapparat
DE69828579T2 (de) Tintezusammensetzung
DE69122283T2 (de) Tinte, Tintenstrahldruck-Aufzeichnungsverfahren und Verwendung dieser Tinte
DE69208308T2 (de) Tinte, Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren und Vorrichtung unter Verwendung desselben
DE69016278T2 (de) Zusammensetzungen für thermischen Tintenstrahldruck.
DE60006766T2 (de) Tintensatz, Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren, Aufzeichnungseinheit, Tintenpatrone, Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät und Reduzierung von Farbvermischung mit diesem Tintensatz
DE60108297T2 (de) Fixierzusammensetzung für Tinten und Verfahren zum Befestigen von Tinten
DE60025897T3 (de) Polymerbindemittel
DE68910844T2 (de) Thermisch reversible Sol-Gel-Phasenaustausch-Tinte oder Tinte für den Impulstintenstrahldruck.
DE60110287T2 (de) Flüssige Zusammensetzung, Tintensatz für Tintenstrahl-Aufzeichnung, Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren, Aufzeichnungseinheit und Aufzeichnungsgerät
DE69532177T2 (de) Phasenaustauschtinten und Verfahren zu ihrer Verwendung in einem Tintenstrahldrucker

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee