DE68910452T2 - Verfahren zur herstellung von intraokularen linsen zur verbesserung der cyanopsie. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von intraokularen linsen zur verbesserung der cyanopsie.

Info

Publication number
DE68910452T2
DE68910452T2 DE89903277T DE68910452T DE68910452T2 DE 68910452 T2 DE68910452 T2 DE 68910452T2 DE 89903277 T DE89903277 T DE 89903277T DE 68910452 T DE68910452 T DE 68910452T DE 68910452 T2 DE68910452 T2 DE 68910452T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monomer
amount
intraocular lens
lens
yellow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE89903277T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68910452D1 (de
Inventor
Masanori Daicho
Makoto Tsuchiya
Yuuichi Yokoyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Hoya Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=12857657&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE68910452(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hoya Corp filed Critical Hoya Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE68910452D1 publication Critical patent/DE68910452D1/de
Publication of DE68910452T2 publication Critical patent/DE68910452T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • A61F2/1659Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus having variable absorption coefficient for electromagnetic radiation, e.g. photochromic lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/16Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of eye parts, e.g. intraocular lens, cornea

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer intraokularen Linse zum Korrigieren bzw. Verbessern von Cyanopsie und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung einer intraokularen Linse zur Korrektur von Cyanopsie, die bei Patienten mit aphakialen Augen nach der Operation von grauem Star auftritt.
  • In den letzten Jahren nahm die Zahl der Patienten mit Altersstar mit der Zunahme an alten Personen in der Bevölkerung zu. Bei Patienten mit aphakialen Augen, deren kristalline Linse(n) durch die Operation von grauem Star enukleiert wurden, wird die Korrektur für die Sehkraft im allgemeinen durch die Verwendung von Brillen, Kontaktlinsen und intraokularen Linsen bewirkt.
  • Bei der oben angegebenen Sehstärkenkorrektur durch Brillen sind die Linsen für die Korrektur dicke konvexe Linsen mit einem nicht attraktiven Aussehen, und das auf der Retina gebildete Bild ist größer als das bei normalen Augen. Insbesondere wenn ein Auge aphakial ist, tritt Aniseikonie auf, was das Ermüden des optischen Nerven und der cranialen Nerven vergrößert und dem Brillenträger eine große Last auferlegt.
  • Daher wurden in den letzten Jahren Kontaktlinsen entwickelt, die im Hinblick auf die Sauerstoffzufuhr zu der Cornea ausgezeichnet sind und die die Cornea geringer belasten, selbst wenn sie für eine lange Zeit getragen werden, wodurch ein sehr effektives Mittel für die Sehkraftkorrektur bei Patienten mit aphakialen Augen zur Verfügung gestellt wird.
  • Weiterhin wurden intraokulare Linsen entwickelt, die in Augen implantiert werden, und die demgemäß keine Ablösung erfordern, und diese Linsen werden auf dem Markt akzeptiert. Die intraokularen Linsen weisen im Vergleich zu den oben erwähnten Brillen, etc., viele Vorteile auf, und es wird erwartet, daß sie sich in der Zukunft weiter ausbreiten.
  • Gleichzeitig klagen viele der Patienten mit aphakialen Augen nach einer Staroperation über eine Blendung, einen Unterschied im Hinblick auf das Farbsehen, etc. Weiterhin ist Cyanopsie, bei der die Objekte blau aussehen, allgemein bekannt. Cyanopsie ist eine Krankheit, bei der aufgrund der Entfernung der kristallinen Linse(n), die ursprünglich eine gelbe bis gelbbraune Farbe aufweisen, ein blaues Licht (eine Komplementärfarbe zu einer gelben bis gelbbraunen Farbe) die Retina erreicht, ohne daß es geschwächt wird, und folglich sehen die Objekte mehr blau aus als bei normalen Augen. Selbst wenn künstliche intraokulare Linsen konventioneller Art in Augen implantiert worden sind, erreicht ein blaues Licht ohne Schwächung die Retina in dem Fall von Augen, die mit intraokularen Linsen aus Polymethylmethacrylat (PMMA) für die hintere Augenkammer implantiert wurden. Folglich wird eine Verminderung bei der Unterscheidbarkeit zwischen blauen bis blau-violetten Farben im Vergleich zu dem Fall von phakialen Augen gesehen.
  • Daher sind intraokulare Linsen erwünscht, die Cyanopsie korrigieren können, und UV-Absorber enthaltende intraokulare Linsen wurden kommerzialisiert, um zu ermöglichen, daß die Linsen eine Lichtabsorptionseigenschaft aufweisen, die sehr ähnlich zu der ist, die menschliche kristalline Linsen ursprünglich aufwiesen. Jedoch zeigen UV Absorber eine sehr geringe Absorption in einem sichtbaren Lichtbereich und sie sind nicht in der Lage, ein sichtbares blaues Licht zu absorbieren, obwohl sie ein UV Licht von 400 nm oder weniger absorbieren können, was als eine schäldliche Wellenlänge angesehen wird; daher ist mit den UV-Absorber haltigen Intraokularlinsen die Korrektur von Cyanopsie unvollständig. Wenn eine große Menge eines UV-Absorbers in einer intraokularen Linse verwendet wird, um zu ermöglichen, daß die Linse eine erhöhte Absorption in einem Bereich von sichtbarem Licht aufweist, werden andere Eigenschaften des Linsenmaterials vermindert oder in vielen Fällen verschlechtert, was nicht bevorzugt ist.
  • Ein sogenanntes Vorpolymerverfahren ist als ein Verfahren zur Herstellung der UV-absorberhaltigen intraokularen Linse, die oben erwähnt ist, bekannt (beispielsweise EP-A-0 259 532, was eine Entgegenhaltung entsprechend Art. 54(3) EPÜ ist). Bei diesem Vorpolymerverfahren wird eine Monomerlösung, umfassend ein Monomer, das bei der Polymerisation ein transparentes Linsenmaterial bilden kann, ein UV Absorber und ein Polymerisationsinitiator, in einen Reaktor eingeführt und dann für eine gegebene Zeitlänge bei einer gegebenen Temperatur erhitzt, unter Erhalt eines Präpolymers mit hoher Viskosität; danach wird das Präpolymer durch einen Filter filtriert, in eine Zelle gegossen, die beispielsweise durch zwei Glasplatten und einen Dichtring gebildet ist,und dann weiter für eine gegebene Zeitlänge bei einer gegebenen Temperatur erhitzt, um ein transparentes Linsenmaterial zu erhalten.
  • Dieses Präpolymerverfahren weist derartige Vorteile auf, daß das Präpolymer, das in die Zelle gegossen ist, wegen seiner hohen Viskosität kaum daraus heraus läuft und daß der Schrumpfungsgrad bei dem Schritt für den Erhalt eines transparenten Linsenmaterials von dem Präpolymer gering ist, was die Produktion eines transparenten Linsenmaterials mit einer gewünschten Form ermöglicht. Auf der anderen Seite weist das Präpolymerverfahren Probleme auf, daß (i) die Polymerisation in zwei Schritten bewirkt wird, wodurch der Vorgang kompliziert wird, daß (ii) die Steuerung des Polymerisationsgrades und der Viskosität des in dem ersten Polymerisationsschritt erhaltenen Präpolymers schwierig ist; beispielsweise wenn der Polymeristionsgrad hoch ist und folglich die Viskosität des Präpolymers hoch ist, ist die Filtrierbehandlung des Präpolymers, die durchgeführt wird, bevor es in die Zelle gegossen wird, schwierig (die Filtrationsbehandlung des Präpolymers mit hoher Viskosität ist insbesondere äußerst schwierig, wenn beispielsweise ein Filter mit einem Porendurchmesser von 0,2 u verwendet wird, um nicht nur Staub, sondern ebenfalls Bakterien zu entfernen), und daß (iii) bei Verwendung eines Vernetzungsmonomers zur Herstellung eines Polymers mit einer Härte, etc., ein unlösliches Polymer in dem Schritt gebildet wird, bei dem ein Präpolymer erhalten wird, und die Filtrierbehandlung wird in diesem Fall ebenfalls schwierig, und weiterhin wird ein unlösliches Polymer selbst in dem Schritt der Polymerherstellung nach der Filtrierbehandlung gebildet und das erhaltene Polymer (ein intraokulares Linsenmaterial) wird ungleichmäßig.
  • Daher liegt ein Ziel dieser Erfindung darin, ein Verfahren zur Herstellung einer intraokularen Linse zur Korrektur von Cyanopsie anzugeben, wobei die Linse die Nachteile der konventionellen intraokularen Linsen, die einen UV Absorber enthalten, eliminieren kann, und die Cyanopsie wirksam korrigieren kann, die bei Patienten mit aphakialen Augen nach der Operation von grauem Star auftritt.
  • Weiterhin ist ein anderes Ziel dieser Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer intraokularen Linse zur Korrektur von Cyanopsie anzugeben, wobei das Verfahren in der Lage ist, ohne Durchführung eines komplizierten Vorganges glatt eine intraokulare Linse zu ergeben, die effektiv die oben genannte Cyanopsie korrigieren kann.
  • Diese Erfinder haben Untersuchungen durchgeführt, um die oben genannten Ziele zu erreichen und haben als ein Ergebnis festgestellt, daß eine intraokulare Linse mit einer Lichtabsorptionseigenschaft, die der einer menschlichen kristallinen Linse sehr nahe kommt, und die für die Korrektur von Cyanopsie wirksam ist, durch ein Monomergießpolymerisationsverfahren erhalten werden kann, worin eine Monomerlösung, umfassend ein polymerisierbares Monomer wie unten gezeigt, ein bestimmtes Färbemittel und einen Polymerisationsinitiator, in eine Form gegossen wird und in einem einzigen Schritt polymerisiert wird. Diese Erfinder haben weiterhin festgestellt, daß das Monomergießpolymerisationsverfahren in einem einfachen Vorgang im Vergleich zu dem oben genannten Präpolymerverfahren, bei dem die Polymerisation in zwei Schritten bewirkt wird, durchgeführt werden kann, und daß die erhaltene intraokulare Linse gleichmäßig ist.
  • Daher betrifft diese Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer intraokularen Linse zur Korrektur von Cyanopsie durch Monomergießpolymerisation, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß es die folgenden Schritte umfaßt: Gießen einer Monomerlösung, umfassend zumindest ein Monomer, das bei der Polymerisation ein transparentes Linsenmaterial bilden kann, mit zumindest einem Farbstoff, ausgewählt aus gelben, gelb-braunen und orangen Farbstoffen, und einen Polymerisationsinitiator, in eine Form; Abdichten der Form und Bewirken der Polymerisation.
  • Entsprechend dieser Erfindung kann durch weitere Zugabe eines UV-Absorbers zu der Monomerlösung eine intraokulare Linse mit einer Lichtabsorptionseigenschaft erhalten werden, die der einer menschlichen kristallinen Linse sehr nahe kommt und die demzufolge für die Korrektur von Cyanopsie sehr wirksam ist.
  • Erfindungsgemäß kann durch weitere Zugabe eines Vernetzungsmittels zu der Monomerlösung eine intraokulare Linse erhalten werden, die eine ausgezeichnete Härte, Lösungsmittelresistenz, Resistenz gegen YAG-Laserstrahlen, etc. aufweist.
  • Erfindungsgemäß kann durch Auswahl eines Polymerisationsinitiators vom Azotyp als Polymerisationsinitiator eine intraokulare Linse erhalten werden, die das beachtliche Verblassen des Farbstoffes vermindert, was häufig auftritt, wenn ein Polymerisationsinitiator vom Peroxidtyp verwendet wird, und die demzufolge chemisch stabil ist.
  • Die Figuren 1 bis 8 sind Diagramme, die die Lichttransmissionskurven von intraokularen Linsen zur Korrektur von Cyanopsie zeigen, die erfindungsgemäß erhalten werden;
  • Fig. 9 ist ein Diagramm, das ein Beispiel der Lichttransmissionskurve einer menschlichen kristallinen Linse zeigt;
  • Fig. 10 ist ein Diagramm, das die Lichttransmissionskurve einer intraokularen Linse des Vergleichsbeispiels zeigt.
  • Bei dem erfindunsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer intraokularen Linse zur Korrektur von Cyanopsie wird zunächst eine Monomerlösung hergestellt, umfassend zumindest ein Monomer, das aufgrund der Polymerisation ein transparentes Linsenmaterial zu bilden vermag, zumindest einen Farbstoff, ausgewählt aus gelb, gelbbraunen und orangen Farbstoffen, und einen Polymerisationsinitiator.
  • Als das Monomer, das aufgrund der Polymerisation ein transparentes Linsenmaterial zu bilden vermag, werden vorzugsweise (Meth)acrylsäureester verwendet, erhalten aus (Meth)acrylsäure und Alkanolen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen (Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Heptanol, Hexanol). Der hierin verwendete Ausdruck "(Meth)acrylsäure" bedeutet sowohl Acrylsäure als auch Methacrylsäure. Ein insbesondere bevorzugter (Meth) acrylsäureester ist Methylmethacrylat. Jedoch ist das erfindungsgemäß verwendete Monomer nicht auf die (Meth)acrylsäureester beschränkt, und es können ebenfalls andere Monomere verwendet werden, solange sie aufgrund der Polymerisation ein transparentes Linsenmaterial bilden können. Als diese Monomere können beispielsweise in Erwägung gezogen werden: (i) vinylgruppenhaltige Monomere wie Styrol, Vinylacetat und dergleichen, (ii) Alkylester von ungesättigten Carbonsäuren wie Itaconsäure, Fumarsäure, Maleinsäure und dergleichen, (iii) ungesättigte Carbonsäuren wie Methacrylsäure, Acrylsäure, Itaconsäure, Fumarsäure, Maleinsäure und dergleichen, (iv) fluorhaltige Monomere wie Fluoro(meth)acrylat und dergleichen und (v) siliciumhaltige Monomere.
  • Die Monomere können alleine oder in einer Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden. Wenn zwei oder mehr Monomere verwendet werden, können sie eine Mischung von Monomeren sein, ausgewählt aus (Meth)acrylsäureestern, oder eine Mischung von einem (Meth)acrylsäureester und einem anderen Monomer, wie oben erwähnt.
  • Die Monomerlösung umfaßt weiterhin als eine wesentliche Komponente zumindest einen Farbstoff, ausgewählt aus gelben, gelb-braunen und orangen Farbstoffen. Als gelber Farbstoff können die folgenden erwähnt werden, obwohl sie nicht darauf beschränkt sind: C.I. (Color Index) Solvent Yellow 16, C.I. Solvent Yellow 29, C.I. Solvent Yellow 33, C.I. Solvent Yellow 44, C.I. Solvent Yellow 56, C.I. Solvent Yellow 77, C.I. Solvent Yellow 93, C.I. Disperse Yellow 3, etc. Ebenso können als die gelbbraunen Farbstoffe, obwohl sie nicht auf die folgenden beschränkt sind, C.I. Solvent Yellow 14, C.I. Solvent Yellow 104, C.I. Solvent Yellow 105, C.I. Solvent Yellow 110, C.I. Solvent Yellow 112, C.I. Solvent Yellow 113, C.I. Solvent Yellow 114, etc. erwähnt werden. Weiterhin können als die orangefarbenen Farbstoffe, obwohl sie nicht auf die folgenden beschränkt sind, C.I. Solvent Orange 60, C.I. Solvent Orange 67, C.I. Solvent Orange 68, C.I. Solvent Orange 79, C.I. Solvent Orange 80, C.I. Solvent Orange 86, C.I. Disperse Orange 47, etc. in Erwägung gezogen werden.
  • Diese Farbstoffe können alleine oder in einer Kombination von zwei oder mehreren der gleichen oder von unterschiedlichen Farben verwendet werden.
  • Diese Farbstoffe zeigen die maximale Absorption bei einer Wellenlänge von 320 bis 450 nm und können ein sichtbares blaues Licht und ein UV Licht absorbieren, wodurch die erhaltene intraokulare Linse eine Wirkung zur Korrektur von Cyanopsie aufweist. Die Verwendung eines gelben Farbstoffes, der die maximale Absorption bei einer Wellenlänge von 350 bis 400 nm zeigt, ist insbesondere bevorzugt.
  • Wenn nur der Farbstoff ohne Verwendung eines UV Absorbers, wie später erwähnt, verwendet wird, ist die Menge des verwendeten Farbstoffes vorzugsweise 0,01 bis 0,05% (G/V), bezogen auf die gesamte Monomermenge. Der Grund dafür liegt darin, daß dann, wenn die Menge weniger als 0,01% (G/V) ist, die resultierende intraokulare Linse eine unzureichende Absorption zeigt, und daß dann, wenn die Menge mehr als 0,05% (G/V) ist, die resultierende intraokulare Linse eine Lichtabsorptionseigenschaft aufweist, die sich von der einer menschlichen kristallinen Linse unterscheidet.
  • Die Monomerlösung umfaßt weiterhin einen Polymerisationsinitiator als eine wesentliche Komponente. Als Polymerisationsinitiator können verschiedene Polymerisationsinitiatoren verwendet werden, wie Polymerisationsinitiatoren vom Azotyp, Polymerisationsinitiatoren vom Peroxydtyp und dergleichen. Die Verwendung eines Polymerisationsinitiators vom Azotyp ist insbesondere bevorzugt. Der Grund liegt darin, daß dann, wenn (i) ein Polymerisationsinitiator vom Azotyp bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer intraokularen Linse zur Korrektur von Cyanopsie durch Monomergießpolymerisation verwendet wird, die Additionsmenge klein sein kann im Vergleich zu dem Fall, wenn ein Polymerisationsinitiator vom Peroxydtyp verwendet wird (beispielsweise 2,2'-Azobisisobutyronitril, das ein Polymerisationsinitiator vom Azotyp ist, ist in einer Menge von 0,1 Gew.% ausreichend, während Benzoylperoxid, das ein Polymerisationsinitiator vom Peroxidtyp ist, in einer Menge von 0,4 Gew.% verwendet wird), daß darüber hinaus die Menge des Zersetzungsproduktes des Polymerisationsinitiators, das in dem erhaltenen Polymer verbleibt, klein gemacht werden kann, und daß als ein Ergebnis eine chemisch stabile intraokulare Linse erhalten werden kann, und daß (ii) während der Polymerisationsinitiator vom Peroxidtyp eine Bleichwirkung aufweist und beispielsweise das Verblassen des Farbstoffes verursachen kann, der in der Monomerlösung gleichzeitig existiert, der Polymerisationsinitiator vom Azotyp selten ein derartiges Problem verursacht.
  • Als spezifische Beispiele des Polymerisationsinitiators vom Azotyp können 1,1'-Azobis (cyclohexan-1-carbonitril), 2,2'- Azobisisobutyronitril, 2,2'-Azobis (2,4-dimethylvaleronitril), 2,2'-azobis(4-methoxy-2,4-dimethylvaleronitril), Dimethyl- 2,2'-Azobisisobutyrat, etc. in Erwägung gezogen werden. Die Menge des Polymerisationsinitiators vom Azotyp, der verwendet wird, ist vorzugsweise 0,001 - 1,0% (G/G), bezogen auf die Gesamtmonomermenge. Der Grund liegt darin, daß dann, wenn die Menge weniger als 0,001% (G/G) ist, die Polymerisation unzureichend und nicht gleichmäßig ist und daß dann, wenn die Menge mehr ist als 1,0% (G/G), eine Schaumbildung auftreten kann.
  • Die Monomerlösung kann einen UV-Absorber enthalten, falls dies erforderlich ist. Die Verwendung des UV-Absorbers in Kombination mit dem Farbstoff kann die Absorption eines Lichtes von 300 bis 500 nm bei einem gewünschten Niveau steuern. Daher kann durch Auswahl der Art ünd der Zugabekonzentration des Farbstoffes, so daß die resultierende intraokulare Linse eine Absorptionseigenschaft im sichtbaren Bereich in der Nähe der einer individuellen menschlichen kristallinen Linse aufweisen kann, und weiterhin durch Aufheben des Mangels der Absorption im UV-Bereich durch den UV-Absorber, die resultierende intraokulare Linse eine Lichtabsorptionseigenschaft aufweisen, die enger an die einer menschlichen kristallinen Linse herankommt.
  • Wenn der UV-Absorber zusammen mit dem Farbstoff verwendet wird, kann die Menge an dem verwendeten Farbstoff 0,01 bis 0,03% (G/V), bezogen auf die Gesamtmonomermenge, sein, und die Menge des verwendeten UV-Absorbers kann 0,03 bis 0,05% (G/V) sein. Das heißt, bei der intraokularen Linse des Standes der Technik, die einen UV-Absorber alleine ohne Farbstoff verwendet, kann keine Lichtabsorptionseigenschaftskurve erreicht werden, die nahe an die einer menschlichen kristallinen Linse herankommt, selbst wenn der UV-Absorber in einer Menge von 0,3 bis 0,5% (G/V) verwendet wird, aber bei der intraokularen Linse, die erfindungsgemäß erhalten wird, kann dieses Ziel erreicht werden, selbst wenn die Gesamtmenge des Farbstoffes und des UV-Absorbers nur 1/5 oder weniger der Menge des UV-Absorbers ist, die bei der intraokularen Linse des Standes der Technik verwendet wird.
  • Als ein derartiger UV-Absorber können beispielsweise die folgenden in Erwägung gezogen werden.
  • Benzotriazoltyp:
  • 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)benzotriazol (beispielsweise Tinuvin P, hergestellt von Ciba-Geigy Corp.)
  • 2-(2'-Hydroxy-5'-tert-butylphenyl)benzotriazol
  • 2-(2'-Hydroxy-3',5'-di-tert-butylphenyl) benzotriazol
  • 2-(2'-Hydroxy-3-tert-butyl-5'-methylphenyl)-5-chlorobenzotriazol (z.B. Tinuvin 326, hergestellt von Ciba-Geigy Corp.)
  • 2-(2'-Hydroxy-3',5'-di-tert-butylphenyl)-5-chlorobenzotriazol
  • 2-(2'-Hydroxy-3',5'-di-tert-amylphenyl)benzotriazol,
  • 2-(2'-Hydroxy-4'-octoxyphenyl)benzotriazol.
  • Salicylsäuretyp
  • Phenylsalicylat
  • p-tert-Butylphenylsalicylat
  • p-Octylphenylsalicylat
  • Benzophenontyp
  • 2,4-Dihydroxybenzophenon
  • 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon
  • 2-Hydroxy-4-octoxybenzophenon
  • 2-Hydroxy-4-dodecyloxybenzophenon
  • 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon
  • 2,2'-Dihydroxy-4,4'-dimethoxybenzophenon
  • 2-Hydroxy-4-methoxy-5-sulfobenzophenon
  • Cyanoacrylattyp
  • 2-Ethylhexyl-2-cyano-3,3'-diphenylacrylat
  • Ethyl-2-cyano-3,3'-diphenylacrylat.
  • Die Monomerlösung kann weiterhin ein Vernetzungsmonomer enthalten, falls dies erforderlich ist. Wenn dieses Vernetzungsmonomer verwendet wird, kann die resultierende intraokulare Linse eine verbesserte Härte und eine verbesserte Lösungsmittelresistenz aufweisen. Nach der Transplantation der intraokularen Linse tritt in einigen Fällen der sekundäre graue Star auf; um das Fortschreiten des sekundären Stars zu verhindern, wird eine Behandlung durch einen YAG Laserstrahl durchgeführt. Zu der Zeit kann, wenn der YAG Laserstrahl auf der Linse falsch zugeführt wird, die Linse Risse entwickeln, die zum Linsenbruch, etc. führen. Die intraokulare Linse, die unter Verwendung eines Vernetzungsmonomers erhalten wrid, weist jedoch eine geringere Tendenz zur Entwicklung von Rissen in dem Fall der nicht richtigen Führung des YAG Laserstrahls auf; darüber hinaus führt die intraokulare Linse kaum zu einer Auflösung des Linsenmonumers nach der YAG Laserstrahlbehandlung und ist demzufolge ebenfalls im Hinblick auf die chemische Stabilität besser.
  • Als spezifische Beispiele des Vernetzungsmonomers können Dioder Poly(meth)acrylate von Diolen oder Polyolen (hierin beziehen sich "(Meth)acrylate" sowohl auf Acrylate als auch auf Methacrylate), wie Ethylenglycoldimethacrylat, Triethylenglycoldimethacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat, Divinylbenzol, Vinylacrylat, Vinylmethacrylat, Allylacrylat, Allylmethacrylat, Diallylphthalat, Diethylenglycolbisallylcarbonat und dergleichen in Erwägung gezogen werden. Die Menge des zugegebenen Vernetzungsmonomers ist vorzugsweise 0,2 bis 10% (G/V). Der Grund liegt darin, daß dann, wenn die Menge weniger als 0,2% (G/V) ist, die resultierende intraokulare Linse keine ausreichenden Wirkungen für die Verbesserung der Härte, Lösungsmittelresistenz und Resistenz gegen YAG Laserstrahlen aufweist, und die nach Bestrahlung mit einem YAG Laserstrahl eine erhöhte Menge an Monomerauflösung ergibt; und wenn die Menge an dem Vernetzungsmonomer, das zugegeben wird, mehr als 10% (G/V) ausmacht, wird die Verarbeitbarkeit der resultierenden Linse graduell schlechter.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer interokularen Linse zur Korrektur von Cyanopsie wird mit der oben erhaltenen Monomerlösung, umfassend ein polymerisierbares Monomer, einen Farbstoff und einen Polymerisationsinitiator als wesentliche Komponenten und, falls erforderlich, einen UV-Absorber und/oder ein Vernetzungsmonomer, vorzugsweise eine Filtrationsbehandlung mit einem Filter durchgeführt und dann in eine Form gegossen. Der Grund für das vozugsweise Durchführen einer Filtrationsbehandlung mit der Monomerlösung durch einen Filter, bevor diese in eine Form gegossen wird, liegt darin, daß die Behandlung Staub und Bakterien entfernen kann. Im Gegensatz zu dem Fall, bei dem ein Präpolymer mit hoher Viskosität einer Filtrationsbehandlung bei dem zuvor erwähnten Präpolymerverfahren unterworfen wird, weist die oben genannte Monomerlösung eine niedrige Viskosität auf und kann glatt selbst durch die Verwendung beispielsweise eines Filters mit mikrofeinen Poren mit einem Porendurchmesser von 0,2 um filtriert werden.
  • Als Form, in die die Monomerlösung gegossen wird, können Teströhren, die aus einem Glas, einem Metall oder einem Kusntstoff hergestellt sind, der im Hinblick auf das verwendete Monomer chemisch stabil ist wie Polypropylen, Polyethylen, Teflon oder dergleichen, ebenso wie Formen in Erwägung gezogen werden, die eine Form für eine intraokulare Linse aufweisen und aus den gleichen Materialien wie oben hergestellt sind.
  • Eine intraokulare Linse kann erhalten werden, indem mit dem erhaltenen Polymer ein Drehbankschnitt durchgeführt wird, und indem ebenfalls das erhaltene Polymer geschomlzen wird und mit dem geschmolzenen Polymer ein Injektions- oder Kompressionsformen durchgeführt wird. Daher können die Form und die Größe der Form, in die die Monomerlösung gegossen wird, angemessen ausgewählt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer interokularen Linse zur Korrektur von Cyanopsie wird die Form, in die die Monomerlösung gegossen worden ist, dann abgedichtet und die Polymerisation wird durchgeführt, unter Erhalt eines Polymers. Im Gegensatz zu dem Fall des oben erwähnten Präpolymerverfahrens wird diese Polymerisation in einem einzigen Schritt durchgeführt und der Vorgang ist einfach.
  • Die Polymerisation wird durch ein Mittel wie Erhitzen, UV Lichtanwendung oder dergleichen in Abhängigkeit von der Art des verwendeten Monomers durchgeführt; da jedoch normalerweise als ein Monomer für die intraokulare Linse Monomere vom thermischen Polymerisationstyp verwendet werden, die durch Erhitzen polymerisiert werden, wird die thermische Polymerisation im allgemeinen durchgeführt. Die Bedingungen für die thermische Polymerisation unterscheiden sich je nach den Arten der Monomeren und des verwendeten Polymerisationsinitiators, der Menge des verwendeten Polymerisationsinitiators, etc., aber ein schrittweises oder kontinuierliches Temperaturerhöhungsverfahren wird üblicherweise angewandt. In dem Fall eines schrittweisen Temperaturerhöhungsverfahrens, wird das Erhitzen beispielsweise bei 30 bis 60ºC für 2 bis 100 h bei 70 bis 90ºC für 2 bis 20 h und bei 100 bis 120ºC für 2 bis 10 Stunden in dieser Reihenfolge durchgeführt, wodurch ein gewünschtes Polymer erhalten wird. Das erhaltene Polymer wird langsam in 2 bis 24 Stunden auf 30 bis 60ºC gekühlt, dann kann es auf Raumtemperatur abkühlen und es wird aus der Form herausgenommen.
  • Das aus der Form herausgenommene Polymer wird zu einer intraokularen Linse verarbeitet, wobei eine übliche Verarbeitungstechnik für intraokulare Linsen angewandt wird.
  • Diese Erfindung wird weiterhin unter Bezugnahme auf die Beispiele erläutert.
  • Beispiel 1
  • Es wurden 100 ml Methylmethacrylat (MMA) als ein Monomer, das in der Lage ist, ein transparentes Linsenmaterial bei der Polymerisation zu bilden, 0,015 g (0,015% (G/V), bezogen auf die Gesamtmonomermenge) an C.I. Solvent Yellow 77 als ein gelber Farbstoff und 0,1 g (etwa 0,1% (G/G), bezogen auf die Gesamtmonomermenge) 2,2'-Azobisisoisobutyronitril (AIBN) als ein Polymerisationsinitiator verwendet. Diese wurden vermischt, unter Erhalt einer Monomerlösung.
  • Mit der Monomerlösung wurde eine Filtrationsbehandlung mit einem Membranfilter (Porendurchmesser: 0,2 u) durchgeführt. 20 ml des Filtrats wurden in eine Pyrex-Teströhre (Innendurchmesser: 15 mm) gegossen, die als eine Polymerisationsform verwendet wurde. Die Teströhre wurde abgedichtet, für 24 h in einem Wasserbad auf 45ºC erhitzt, in einem Trockner vom Heißluftzirkulationstyp 5 h bei 60ºC, 6 h lang bei 80ºC und 6 h bei 110ºC erhitzt, in 6 h langsam auf 60ºC abgekühlt, und konnte sich auf Raumtemperatur abkühlen, um ein Stangenmaterial zu erhalten, das aus Polymethylmethacrylat (PMMA) besteht.
  • Das Stangenmaterial wurde in ein knopfförmiges Material mit einem Durchmesser von 8 mm und einer Dicke von 3 mm verarbeitet. Das knopfförmige Material wurde auf der Drehbank geschnitten und poliert, unter Erhalt einer intraokularen Linse mit einem Durchmesser von 6,5 mm, einer Mittendicke von 1,0 mm und einer Refraktionsleistung vom Hauptpunkt im Wässrigen von +20D. Die Lichttransmissionskurve der intraokularen Linse wurde durch ein Spectrophotometer für den Ultraviolett-sichtbaren Bereich, UV-240, hergestellt von Shimadzu Corp. gemessen. Wie in Fig. 1 gezeigt, zeigt die intraokulare Linse eine Absorption von 300 nm bis in die Nähe von 500 nm und es wurde klar, daß die Lichtabsorptionseigenschaft nahe an die einer menschlichen kristallinen Linse herankommt (ein Beispiel der Lichttransmissionskurve einer menschlichen kristallinen Linse ist in Fig. 9 gezeigt) und dass sie für die Korrektur von Cyanopsie effektiv ist.
  • Beispiel 2
  • Die gleiche Vorgehensweise wie in Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß 0,03% (G/V), bezogen auf die Gesamtmonomermenge, an C.I. Solvent Yellow 29 als ein gelber Farbstoff anstelle des C.I. Solvent Yellow 77, das in Beispiel 1 verwendet wurde, verwendet wurde, unter Erhalt einer intraokularen Linse mit einem Durchmesser von 6,5 mm, einer Mittendicke von 1,0 mm und einer Refraktionsleistung des Hauptpunktes im Wässrigen von +20D.
  • Die intraokulare Linse wurde im Hinblick auf die Lichttransmissionskurve auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 gemessen. Das Ergebnis ist in Fig. 2 gezeigt. Wie in Fig. 2 ersichtlich, zeigt die intraokulare Linse gleichermassen wie die intraokulare Linse von Beispiel 1 eine Absorption von 300 nm bis in die Nähe von 500 nm und es wurde klar, daß die Lichtabsorptionseigenschaft eng zu der einer menschlichen kristallinen Linse ist und daß sie für die Korrektur von Cyanopsie wirksam ist.
  • Beispiel 3
  • Es wurden 100 ml Methylmethacrylat (MMA) als ein Monomer, das in der Lage ist, ein transparentes Linsenmaterial bei der Polymerisation zu bilden, 0,015 g (0,015% (G/V) bezogen auf die Gesamtmonomermenge) an C.I. Yellow 77 als ein gelber Farbstoff, 0,03 g (0,03% (G/V) bezogen auf die Gesamtmonomermenge) an Tinuvin P (hergestellt von Ciba-Geigy Corp.) als ein U.V. Absorber und 0,1 g (etwa 0,1% (G/G), bezogen auf die Gesamtmonomermenge), an 2,2'- Azobisisobutyronitril (AIBN) als ein Polymerisationsinitiator verwendet. Diese wurden vermischt, unter Erhalt einer Monomerlösung.
  • Mit der Monomerlösung wurde eine Filtrationsbehandlung mit einem Membranfilter (Porendurchmesser: 0,2 u) durchgeführt. 20 ml des Filtrates wurden in eine Pyrex Teströhre (Innendurchmesser: 15 mm) gegossen, die als eine Polymerisationsform verwendet wird. Die Teströhre wurde abgedichtet, für 24 Stunden in einem Wasserbad von 45ºC erhitzt, in einem Trockner vom Heißluftzirkulationstyp 5 h lang bei 60ºC, 6 h lang bei 80ºC und 6 h lang bei 110ºC getrocknet, langsam in 6 h auf 60ºC gekühlt und konnte dann auf Raumtemperatur abkühlen, unter Erhalt eines Stangenmaterials, das aus Polymethylmethacrylat (PMNA) bestand.
  • Das Stangenmaterial wurde zu einem knopfförmigen Material mit einem Druchmesser von 8 mm und einer Dicke von 3 mm verarbeitet. Das knopfförmige Material wurde auf der Drehbank geschnitten und poliert, unter Erhalt einer intraokularen Linse mit einem Durchmesser von 6,5 mm, einer Mittendicke von 1,0 mm und einer Refraktionsleistung vom Hauptpunkt im Wässrigen von +20D.
  • Die Lichttransmissionskurve der intraokularen Linse wurde auf gleiche Weise wie bei Beispiel 1 gemessen. Das Ergebnis ist in Fig. 3 gezeigt. In der intraokularen Linse gemäß Beispiel 1, die nur einen gelben Farbstoff ohne irgend einen Ultraviolett-Absorber verwendete, wurde eine leichte Lichttransmission in einem ultravioletten Bereich (300 bis 370 nm) gesehen, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. In der intraokularen Linse gemäß diesem Beispiel wurde jedoch die vollständige Absorption eines Lichtes in dem oben genannten ultravioletten Bereich möglich, wie es aus Fig. 3 ersichtlich ist. Daher weist die intraokulare Linse von diesem Beispiel eine Lichtabsorptionseigenschaft auf, die enger an die einer menschlichen kristallinen Linse herankommt und die insbesondere für die Korrektur von Cyanopsie wirksam ist.
  • Als ein Vergleichsbeispiel, das dem Stand der Technik entspricht, wurde eine intraokulare Linse durch die gleiche Vorgehensweise wie in Beispiel 3 erhalten, mit der Ausnahme, daß kein gelber Farbstoff verwendet wurde und daß 0,3% (G/V), bezogen auf die Gesamtmonomermenge, an Tinuvin P als ein UV- Absorber verwendet wurde. Die Lichttransmissionskurve dieser intraokularen Vergleichslinse, die eine große Menge eines UV- Absorbers enthält, ist in Fig. 10 gezeigt. Aus Fig. 10 ist ersichtlich, daß es mit dieser intraokularen Vergleichslinse unmöglich war, eine Lichttransmissionskurve zu erhalten, die enger an die einer menschlichen kristallinen Linse herankommt, als bei Beispiel 3, obwohl die Linse eine sehr große Menge eines UV-Absorbers enthielt.
  • Aus diesen Ergebnissen wurde klar, daß die intraokulare Linse von Beispiel 3 eine Lichtabsorptionseigenschaft erreichen kann, die näher an die einer menschlchen kristallinen Linse herankommt als die intraokulare Vergleichslinse , obwohl die Gesamtmenge des Farbstoffes und des UV-Absorbers in der Linse sehr klein war, nämlich 3/20 der Menge des UV-Absorbers bei der intraokularen Vergleichslinse.
  • Beispiele 4 bis 7
  • Die intraokularen Linsen der Beispiele 4 bis 7 wurden auf gleiche Weise wie bei Beispiel 3 erhalten, mit der Ausnahme, daß die folgenden gelben Farbstoffe und UV Absorber verwendet wurden.
  • (Beispiel 4)
  • Gelber Farbstoff: 0,03% (G/V), bezogen auf die Gesamtmonomermenge, an C.I. Solvent Yellow 29
  • UV-Absorber: 0,03% (G/V), bezogen auf die Gesamtmonomermenge an Tinuvin P (hergestellt von Ciba-Geigy Corp.)
  • (Beispiel 5)
  • Gelber Farbstoff: 0,01% (G/V), bezogen auf die Gesamtmonomermenge, an C.I. Solvent Yellow 16
  • UV-Absorber: 0,05% (G/V), bezogen auf die Gesamtmonomermenge, an Tinuvin 326 (hergestellt von Ciba-Geigy Corp.)
  • (Beispiel 6)
  • Gelber Farbstoff: 0,01% (G/V), bezogen auf die Gesamtmonomermenge, an C.I. Solvent Yellow 93
  • UV-Absorber: 0,05% (G/V), bezogen auf die Gesamtmonomermenge, an Tinuvin 326 (hergestellt von Ciba-Geigy Corp.)
  • (Beispiel 7)
  • Gelber Farbstoff: 0,01% (G/V), bezogen auf die Gesamtmonomermenge, an C.I. Solvent Yellow 56,
  • UV-Absorber: 0,05% (G/V), bezogen auf die Gesamtmonomermenge, an Tinuvin 326 (hergestellt von Ciba-Geigy Corp.)
  • Die intraokularen Linsen der Beispiele 4, 5, 6 und 7 wurden im Hinblick auf die Lichttranmissionskurve auf gleiche Weise wie bei Beispiel 1 gemessen. Die Ergebnisse sind in Fig. 4, 5, 6 bzw. 7 gezeigt.
  • Es wurde klar, daß die Lichttransmissionskurven der intraokularen Linsen der Beispiele 4-7, die in den Fig. 4-7 gezeigt sind, eng an die Lichtabsorptionseigenschaften einer menschlichen kristallinen Linse herankommen, vergleichbar zu dem Fall der intraokularen Linse von Beispiel 3, und daß sie insbesondere für die Korrektur von Cyanopsie verwendbar sind.
  • Beispiel 8
  • Eine intraokulare Linse wurde erhalten, indem der gleiche gelbe Farbstoff und UV Absorber wie in Beispiel 6, aber jedoch in anderen Mengen als in Beispiel 6 verwendet wurden. Die Menge des verwendeten gelben Farbstoffes (C.I. Solvent Yellow 93) war 0,03% (G/V), bezogen auf die Gesamtmonomermenge (0,01% (G/V) bei Beispiel 6), und die Menge des UV-Absorbers (Tinuvin 326) war 0,03% (G/V), bezogen auf die Gesamtmonomermenge (0,05% (G/V) in Beispiel 6).
  • Die intraokulare Linse wurde im Hinblick auf die Lichttransmissionskurve gemessen und das Ergebnis ist in Fig. 8 gezeigt. Aus Fig. 8 wurde ersichtlich, daß die intraokulare Linse dieses Beispiels ein Licht im sichtbaren Beriech von 400 bis 500 nm in einem größeren Ausmaß absorbieren kann als die intraokulare Linse von Beispiel 6 und daß durch angemessenes Variieren der Additionsmengen des gelben Farbstofffes und des UV-Absorbers verschiedene intraokulare Linsen, die Cyanopsie korrigieren, erhalten werden können, die unterschiedliche Lichtabsorptionseigenschaften aufweisen. Dies hat eine sehr wichtige Bedeutung wenn berücksichtigt wird, daß die Lichttransmissionskurve der menschlichen kristallinen Linse sich mit dem Alter verändert.
  • Beispiel 9
  • Es wurden 100 ml Methylmethacrylat (MMA) als ein Monomer, das in der Lage ist bei der Polymerisation ein transparentes Linsenmaterial zu bilden, 2g (2% (G/V), bezogen auf die Gesamtmonomermenge) Ethylenglycoldimethacrylat (EDMA) als ein Vernetzungsmonomer, 0,01 g (0,01% (G/V) bezogen auf die Gesamtmonomermenge) an C.I. Solvent Yellow 93 als ein gelber Farbstoff, 0,05 g (0,05% (G/V), bezogen auf die Gesamtmonomermenge) an Tinuvin 326 (hergestellt von Ciba- Geigy Corp.) als ein UV-Absorber, und 0,1 g (etwa 0,1% (G/G), bezogen auf die Gesamtmonomermenge) 2,2'- Azobisisobutyronitril (AIBN) als ein Polymerisationsinitiator verwendet. Diese wurden vermischt, unter Erhalt einer Monomerlösung.
  • Mit der Monomerlösung wurde eine Filtrationsbehandlung mit einem Membranfilter (Porendurchmesser: 0,2 u) durchgeführt, und 20 ml des Filtrates wurden in eine Pyrex-Teströhre (Innendurchmesser: 15 mm) gegossen, die als eine Polymerisationsform verwendet wurde. Die Teströhre wurde abgedichtet, 24 h lang in einem Wasserbad von 45ºC erhitzt, in einem Trockner vom Heißluftzirkulationstyp 5 h lang bei 60ºC, 6 h lang bei 80ºC und 6 h lang bei 110ºC erhitzt, langsam auf 60ºC innerhalb von 6 h gekühlt und konnte sich dann auf Raumtemperatur abkühlen, unter Erhalt eines Stangenmaterials, das hauptsächlich aus Polymethylmethacrylat (PMMA) bestand.
  • Das Stangenmaterial wurde zu einem knopfförmigen Material mit einem Durchmesser von 8 mm und einer Dicke von 3 mm verarbeitet. Das stangenförmige Material wurde auf der Drehbank geschnitten und poliert, unter Erhalt einer intraokularen Linse mit einem Durchmesser von 6,5 mm, einer Mittendicke von 1,0 mm und einer Refraktionsleistung vom Hauptpunkt im wässrigen Medium von +20D.
  • Als nächstes wird die gleiche Vorgehensweise wie in dem oben genannten Fall unter Verwendung von 2% (G/V) eines Vernetzungsmonomers wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Menge des Vernetzungsmonomers auf 0,2% (G/V), 10,0% (G/V) und 15% (G/V), bezogen auf die Gesamtmonomermenge geändert wurde, um zusätzlich drei unterschiedliche intraokulare Linsen zu erhalten.
  • Es wurde bei allen vier intraokularen Linsen bestätigt, daß jede eine Lichtabsorptionseigenschaft aufwies, die eng an die einer menschlichen kristallinen Linse herankam, und daß sie als eine intraokulare Linse zur Korrektur von Cyanopsie wirksam war.
  • Weiterhin wurden diese vier intraokularen Linsen im Hinblick auf die Härte, Lösungsmittelresistenz, Verarbeitbarkeit, Resistenz gegen Nd:YAG Laserstrahlen und Auflösung des Monomers, Farbstoffes oder UV-Absorbers aufgrund der Anwendung des Nd:YAG-Laserstrahls untersucht. Dier Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammen mit den Ergebnissen der intraokularen Linse gezeigt, die kein Vernetzungsmonomer enthielt (die Linse, die der intraokularen Linse von Beispiel 1 entspricht).
  • Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, wurde bestätigt, daß die Zugabe des Vernetzungsmonomers in einer Menge von 0,2-15% (G/V) die Härte, Lösungsmittelresistenz und Resistenz gegen Nd:YAG-Laserstrahl signifikant verbessert, und die Auflösung des Monomers durch Anwendung des Nd-YAG-Laserstrahls signifikant vermindert, im Vergleich zu dem Fall, in dem kein Vernetzungsmonomer zugegeben wurde.
  • Es wurde ebenfalls klar, daß die Verarbeitkarkeit zufriedenstellend ist, wenn die Menge des Vernetzungsmonomers, das zugegeben wird, 10,0% (G/V) oder weniger ist. Tabelle 1 Beispiel Menge an zugegebenem Vernetzungsmonomer (%(G/V)) Härte Lösungsmittelresistenz Verarbeitbarkeit Resistenz gegenüber Nd:YAG Laserstrahlen Auflösung aufgrund der Anwendung eines Nd:YAG Laserstrahls Menge des aufgelösten Monomers Menge des aufgelösten Farbstoffes Menge an aufgelöstem UV-Absorber gering (löslich) Risse traten auf Nicht ermittelbar bei einer Detektionsgrenze von 0,007 ppm. gut (unlöslich) Vertiefungen, aber keine Risse traten auf, und die Linsen waren nur wenig beeinflußt
  • Die Testverfahren der verschiedenen Eigenschaften, die in Tabelle 1 gezeigt snd, waren die folgenden:
  • (1) Härte:
  • Gemessen entsprechend JIS K 7202 unter Verwendung eines Teststückes, das aus einer Scheibe mit einem Durchmesser von 15 mm und einer Dicke von 5 mm besteht.
  • (2) Lösungsmittelresistenz
  • 0,5 g einer gemahlenen Probe wurden in einem Erlenmeyerkolben mit einem Stopfen angeordnet, 50 ml Benzol wurden zugegeben; die Mischung konnte 5 Tage bei Raumtemperatur unter Schütteln bei gegebenen Zeitintervallen stehen, und der Auflösungszustand der Probe wurde beobachtet. Die Probe wurde mit "gut" im Hinblick auf die Lösungsmittelresistenz berechnet, wenn sie unlöslich war und mit "schlecht" im Hinblick auf die Lösungsmittelresistenz bezeichnet, wenn sie löslich war.
  • (3) Verarbeitbarkeit.
  • Der Oberflächenzustand nach dem Schneiden auf der Drehbank wurde mit einem Vergrößerungsglas mit einer Vergrößerung von 40 beobachtet, um das Ausmaß von kleinen Mängeln und Drehbankmarkierungen auf der Oberfläche zu untersuchen. Ein ausgezeichneter Oberflächenzustand wurde mit ausgedrückt, ein guter Oberflächenzustand mit und ein schlechter Oberflächenzustand mit Δ.
  • (4) Resistenz gegen Nd:YAG-Laserstrahl
  • Ein Nd:YAG Laserstrahl mit einer Leistung von 2 mJ (Millijoule) konnte auf die hintere Oberfläche einer inraokularen Linse treffen und dann wurde die Änderung der intraokularen Linse mit einem Vergrößerungsglas beobachtet. Die Änderung der Intraokularen Linse nach dem Auftreffen des Nd:YAG Laserstrahls wird nach zwei Punkten von Löchern und Rissen beurteilt. Die Löcher sind durchgehende Löcher, die in der Linse erzeugt sind und charakteristisch für eine Laserstrahlauferlegung sind. Jedes durchgehende Loch ist per se äusserst klein und beeinflußt demzufolge kaum die optischen Eigenschaften der Linse. Demgegenüber beziehen sich die Risse nicht nur auf die Erzeugung von durchgehenden Löchern auf der Linse, sondern ebenfalls auf die Sekundäränderung des Linsenmaterials in der Nähe der durchgehenden Löcher. Die intraokulare Linse mit Rissen behält in vielen Fällen keine optischen Eigenschaften bei, die für Linsen erforderlich sind. Weiterhin sind die Risse ernsthaft, wenn sie als eine physikalische Schädigung der Linse betrachtet werden und führen in einigen Fällen zum Linsenbruch.
  • (5) Auflösung des Monomers, etc. aufgrund der Auferlegung des Nd:YAG Laserstrahls
  • Ein Teststück, das aus einer Scheibe mit einem Durchmesser von 12 mm und einer Dicke von 1 mm bestand, wurde in eine 5 ml Zelle für Spektrophotometer zusammen mit 4 ml an gereinigtem Wasser angeordnet. Auf die Oberfläche des Teststückes wurde ein Nd:YAG Laserstrahl 100mal mit einer Leistung von 10 mJ (Millijoule) auferlegt. Nach der Auferlegung wurde das Teststück herausgenommen und die Absorptionsfähigkeit bei der maximalen Absorptionswellenlänge (206 nm) des Monomers wurde durch ein Spectrophotometer gemessen. Unter Verwendung einer Kalibierungskurve, die vorher hergestellt worden war, wurde die Menge des Monomers (ausgedrückt in MMA (Einheit: ug) berechnet, die aufgrund der Auferlegung des Nd:YAG-Laserstrahls in Wasser aufgelöst war.
  • Im Hinblick auf den Farbstoff und den UV-Absorber wurden Absorptionsfähigkeiten bei den jeweiligen maximalen Absorptionswellenlängen (Detektionsgrenze: 0,007 ppm) gemessen.
  • Wie ebenfalls in den Beispielen veranschaulicht ist, wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung einer intraokularen Linse zur Korrektur von Cyanopsie angegeben, wobei die Linse in der Lage ist, die Cyanopsie effektiv zu korrigieren, die bei Patienten mit aphakialen Augen nach der Operation eines grauen Stars auftritt.
  • Erfindungsgemäß wird ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung einer intraokularen Linse zur Korrektur von Cyanopsie angegeben, wobei das Verfahren in der Lage ist, glatt ohne das Erfordernis eines komplizierten Vorgangs eine intraokulare Linse zu erzeugen, die wirksam die oben genannte Cyanopsie korrigieren kann.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung einer intraokularen Linse zur Korrektur von Cyanopsie durch Monomergießpolymerisation, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet, ist, daß eine Monomerlösung, umfassend zumindest ein Monomer, das in der Lage ist, aufgrund der Polymerisation ein transparentes Linsenmaterial zu bilden, zumindest einen Farbstoff, ausgewählt aus gelben, gelbbraunen und orangefarbigen Farbstoffen und einen Polymerisationsinitiator, in eine Form gegossen wird; daß die Form abgedichtet und die Polymerisation durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an dem Farbstoff 0,01 bis 0,05% (G/V), bezogen auf die Gesamtmonomermenge, ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Monomerlösung weiterhin einen UV-Absorber umfaßt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Farbstoffes 0,01 bis 0,03% (G/V) bezogen auf die Gesamtmonomerenmenge, ist und daß die Menge des UV- Absorbers 0,03 bis 0,05% (G/V) ist, bezogen auf die Gesamtmonomermenge.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Monomerlösung weiterhin ein Vernetzungsmonomer umfaßt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Vernetzungsmonomers 0,2 bis 10% (G/V) ist, bezogen auf die Gesamtmonomermenge.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polymerisationsinitiator ein Polymerisationsinitiator vom Azotyp ist.
8. Verfahren nach Ansruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Polymerisationsinitiators vom Azotyp 0,01 bis 1,0% (G/G) ist, bezogen auf die Gesamtmonomermenge.
9. Intraokulare Linse zur Korrektur von Cyanopsie, hergestellt durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE89903277T 1988-03-03 1989-03-03 Verfahren zur herstellung von intraokularen linsen zur verbesserung der cyanopsie. Revoked DE68910452T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5039488 1988-03-03
PCT/JP1989/000230 WO1989007952A1 (en) 1988-03-03 1989-03-03 Process for producing intraocular lens for correcting cyanopia

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68910452D1 DE68910452D1 (de) 1993-12-09
DE68910452T2 true DE68910452T2 (de) 1994-04-14

Family

ID=12857657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89903277T Revoked DE68910452T2 (de) 1988-03-03 1989-03-03 Verfahren zur herstellung von intraokularen linsen zur verbesserung der cyanopsie.

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0359829B1 (de)
KR (1) KR970006449B1 (de)
CN (1) CN1031369C (de)
AU (1) AU611786B2 (de)
DE (1) DE68910452T2 (de)
HK (1) HK38294A (de)
WO (1) WO1989007952A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2696937B1 (fr) * 1992-09-04 1996-08-23 Dalloz Sa Christian Implant intra-oculaire de restauration ou correction spectrale.
JP3953536B2 (ja) * 1992-10-30 2007-08-08 株式会社ニデック 眼内レンズ
US5470932A (en) * 1993-10-18 1995-11-28 Alcon Laboratories, Inc. Polymerizable yellow dyes and their use in opthalmic lenses
JP3075985B2 (ja) * 1996-04-24 2000-08-14 ホーヤ株式会社 眼内レンズの製造方法
US6158862A (en) * 1997-12-04 2000-12-12 Alcon Laboratories, Inc. Method of reducing glare associated with multifocal ophthalmic lenses
JP3449406B2 (ja) * 1999-04-07 2003-09-22 Hoyaヘルスケア株式会社 新規ピラゾロン化合物およびそれを用いた眼用プラスチックレンズ
JP4233320B2 (ja) * 2002-12-20 2009-03-04 株式会社ニデック 眼用レンズ用着色剤、及び該着色剤を用いた着色眼用レンズ
WO2005066694A2 (en) 2003-12-29 2005-07-21 Advanced Medical Optics, Inc. Intraocular lenses having a visible light-selective-transmissive-region
EP1740999A1 (de) * 2004-04-30 2007-01-10 Advanced Medical Optics, Inc. Ophthalmische vorrichtungen mit hochselektivem ultraviolettlicht-durchlässigem filter und verwandte verfahren
CA2588528C (en) 2004-11-22 2013-08-06 Jason Clay Pearson Copolymerizable methine and anthraquinone compounds and articles containing them
JP4896036B2 (ja) 2004-11-22 2012-03-14 アボット・メディカル・オプティクス・インコーポレイテッド 共重合性アゾ化合物およびそれを含有する物品
ES2247946B2 (es) * 2005-04-19 2006-10-01 Universidad Complutense De Madrid Lente de contacto terapeutica para ojos pseudo-afaquicos y/o en proceso de neurodegeneracion.
US8882267B2 (en) 2006-03-20 2014-11-11 High Performance Optics, Inc. High energy visible light filter systems with yellowness index values
US20120075577A1 (en) 2006-03-20 2012-03-29 Ishak Andrew W High performance selective light wavelength filtering providing improved contrast sensitivity
CN101318029B (zh) * 2008-06-20 2012-02-01 周辉 眼用可塑性高分子聚合材料及其应用
CN102632627A (zh) * 2012-04-25 2012-08-15 江苏格林视通光学有限公司 一种降低热树脂镜片用玻璃模具损耗的工艺
CN105968235A (zh) * 2016-05-24 2016-09-28 江苏淘镜有限公司 新型偶氮二异丁酸二甲酯及使用其制成的镜片和方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5340224B2 (de) * 1974-10-07 1978-10-26
JPS52138144A (en) * 1976-05-14 1977-11-18 Seiko Epson Corp Lens
US4636212A (en) * 1982-05-10 1987-01-13 Optical Radiation Corporation Ultraviolet radiation absorbing intraocular lens
DE259532T1 (de) * 1986-09-10 1988-08-11 Pharmacia AB, Uppsala Uv-absorbierendes material fuer linsen.
JPH0622565B2 (ja) * 1986-10-28 1994-03-30 株式会社メニコン 眼内レンズ用材料
JPH0824694B2 (ja) * 1988-02-09 1996-03-13 ホーヤ株式会社 青視症補正用コンタクトレンズ
JPH06152873A (ja) * 1992-11-05 1994-05-31 Canon Inc 画像記録装置
JPH06297559A (ja) * 1993-04-12 1994-10-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd シート成形装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR900700143A (ko) 1990-08-11
EP0359829A1 (de) 1990-03-28
CN1031369C (zh) 1996-03-20
AU3214789A (en) 1989-09-22
CN1045245A (zh) 1990-09-12
HK38294A (en) 1994-04-29
EP0359829B1 (de) 1993-11-03
EP0359829A4 (en) 1991-01-16
DE68910452D1 (de) 1993-12-09
WO1989007952A1 (en) 1989-09-08
AU611786B2 (en) 1991-06-20
KR970006449B1 (ko) 1997-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68910452T2 (de) Verfahren zur herstellung von intraokularen linsen zur verbesserung der cyanopsie.
US5374663A (en) Process for producing cyanopsia-correctable intraocular lens
DE69929798T2 (de) Ultraviolette strahlen blockierende linsen sowie benzotriazol und benzophenon enthaltende materialien
DE60005660T2 (de) Wasser plastifiziertes polymer mit hohem brechungsindex für ophtalmische verwendung
DE1952514C3 (de) Vinylpyrrolidon-Polymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
DE3200479C2 (de)
DE69212102T2 (de) Behandlungslotion für Kontaktlinsen
DE69013287T2 (de) Herstellungsverfahren für eine transparente polymerlinse mit moduliertem brechungsindex.
EP2225293B1 (de) Copolymer und ophthalmologische zusammensetzung
DE60104191T2 (de) Methode zur herstellung einer akkomodierfähigen intraokularlinse
DE2751215C2 (de)
DE69918108T2 (de) Intraokularlinse
DE69728402T2 (de) Verfahren und zusammensetzung für einbauen von strahlungs absorbierende mittel in polymere
DE69126169T2 (de) Einteilige intraokulare Linsen
DE69304860T2 (de) Verfahren zur Herstellung von gefärbten Kontaktlinsen
CA1318755C (en) Process for producing cyanopsia-correctable lens
DE2856220A1 (de) Vernetzte hydrophile mischpolymerisatmasse, deren verwendung zur herstellung von kontaktlinsen und die dabei erhaltenen kontaktlinsen
DE3445093A1 (de) Hydrophile copolymere, deren verwendung als biomedizinische materialien und hieraus hergestellte kontaktoptische gegenstaende
DE69722490T2 (de) Intraokulare Linse geformt aus vernetztem Polymethylmethacrylat und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69727705T2 (de) Polymere für augenlinsen
EP0033141A2 (de) Weiche Kontaktlinse
EP1009450B1 (de) Faltbare intraokularlinse
DE69926364T2 (de) In einem verfahren mit vernetzung durch nachpolmerisation hergestelltes material für ophthalmologische geräte mit hohem brechungsindex
DE3784730T2 (de) Weiche Kontaktlinse und Verfahren zu deren Herstellung.
DE69218641T2 (de) Kontaktlinsenmaterial und Kontaktlinse

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation