DE68910063T2 - Vorrichtung zum Schneiden von mindestens zwei Elementen in einem Gas oder in einer Flüssigkeit mit einem Filter- oder Absorptionsmaterial. - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden von mindestens zwei Elementen in einem Gas oder in einer Flüssigkeit mit einem Filter- oder Absorptionsmaterial.

Info

Publication number
DE68910063T2
DE68910063T2 DE89402234T DE68910063T DE68910063T2 DE 68910063 T2 DE68910063 T2 DE 68910063T2 DE 89402234 T DE89402234 T DE 89402234T DE 68910063 T DE68910063 T DE 68910063T DE 68910063 T2 DE68910063 T2 DE 68910063T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cover plate
piston cylinder
cylinder
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89402234T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68910063D1 (de
Inventor
Roger Chatelin
Jean-Francois Combes
Louis Gavet
Daniel Wattiez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST TEXTILE DE FRANCE BAGNEUX
Original Assignee
INST TEXTILE DE FRANCE BAGNEUX
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST TEXTILE DE FRANCE BAGNEUX filed Critical INST TEXTILE DE FRANCE BAGNEUX
Publication of DE68910063D1 publication Critical patent/DE68910063D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68910063T2 publication Critical patent/DE68910063T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/02Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration
    • B01D24/04Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration the filtering material being clamped between pervious fixed walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/02Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration
    • B01D24/10Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration the filtering material being held in a closed container
    • B01D24/12Downward filtration, the filtering material being supported by pervious surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/02Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration
    • B01D24/10Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration the filtering material being held in a closed container
    • B01D24/16Upward filtration
    • B01D24/165Upward filtration the filtering material being supported by pervious surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/48Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof integrally combined with devices for controlling the filtration
    • B01D24/4807Handling the filter cake for purposes other than regenerating
    • B01D24/4823Handling the filter cake for purposes other than regenerating for drying
    • B01D24/4838Handling the filter cake for purposes other than regenerating for drying by gases or by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/48Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof integrally combined with devices for controlling the filtration
    • B01D24/4876Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof integrally combined with devices for controlling the filtration in which the filtering elements are moved between filtering operations; particular measures for removing or replacing the filtering elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trennen von mindestens zwei in einem flüssigen oder gasförmigen Fluid enthaltenen Elementen mit Hilfe eines Filter- oder Absorptionsmaterials.
  • Es wurde bereits, insbesondere im Patent EP.A.0152711, eine Vorrichtung vorgeschlagen, deren Trennkammer ein variables Volumen und variable Abmessungen aufweist, wobei eine der Außenseiten der Trennkammer aus einem Kolben besteht, der gleitend in einem zylindrischen Behälter montiert ist und von einer Motorvorrichtung gesteuert wird; in diesem Dokument wird die zu behandelnde Flüssigkeit durch die hohle Stange des Kolbens zugeführt. Mit dieser Vorrichtung können Trennversuche unter unterschiedlichen Druckbedingungen durchgeführt werden.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung vorzustellen, bei der man, ohne Veränderungen an ihrem Aufbau vornehmen zu müssen, eine große Anzahl von Filter- oder Absorptionsmaterialien unabhängig von ihrer Beschaffenheit und ihren Eigenschaften einsetzen kann, die einfach in der Bedienung, insbesondere beim Wechsel der Filter- oder Absorptionsmaterialien, einfach herzustellen und dabei billig in der Anschaffung und Unterhaltung ist. Außerdem soll die Vorrichtung die Durchführung der Versuche unter den verschiedensten Einsatzbedingungen hinsichtlich Druck und insbesondere Temperatur ermöglichen.
  • Dieses Ziel wird mit der Vorrichtung der Erfindung erreicht, die eine Vorrichtung insbesondere durch das Dokument EP-A-0152711 bekannten Typs ist, und die folgende Teile umfaßt:
  • - einen zylindrischen Behälter, in dem ein mit einer hohlen Führungsstange versehener Kolben gleitet, und der zwischen dem Boden des Behälters und der Oberseite des Kolbens eine Trennkammer bildet,
  • - einen in die Führungsstange gearbeiteten Zufuhrkanal und einen Ablaßkanal, wobei die beiden Kanäle in die Trennkammer bzw. nahe der Unterseite des Kolbens und des Bodens des Behälters münden.
  • Nach der Erfindung besteht der zylindrische Behälter aus drei bestimmten Elementen, und zwar einem Kolbenzylinder, einer Bodenplatte und einer Deckplatte, die mit Hilfe von O- Ringen dicht abschließend verbunden werden können. In diesem Fall umfaßt die Vorrichtung gleichfalls eine Auflageplatte, auf der die besagte Bodenplatte befestigt ist, eine Deckelplatte, die über der genannten Deckplatte befestigt ist, sowie Spannstangen, die außerhalb des Kolbenzylinders angeordnet sind und die Auflageplatte und die Deckelplatte beweglich miteinander verbinden. Die Oberseite des Kolbens ist eben, bildet mit der Deckplatte und dem Kolbenzylinder einen dicht abgeschlossenen Raum, der an eine Druckfluidquelle angeschlossen werden kann, und zwar über eine in den Verschlußdeckel, der aus der Deckelplatte und der Deckplatte gebildet wird, gearbeitete Öffnung, und kann den Verschlußdeckel anheben, wenn man, nachdem die Deckelplatte von der Auflageplatte gelöst und der Zufuhrkanal geschlossen ist, durch den Ablaßkanal ein Druckfluid einleitet.
  • Die Vorrichtung umfaßt im günstigen Fall außerdem einen abnehmbaren Schutzzylinder, der dicht abschließend mit Hilfe mindestens eines O-Rings und der Spannstangen konzentrisch mit dem Kolbenzylinder zwischen der Auflageplatte und der Deckelplatte verbunden werden kann. In diesem Fall münden in die Trag- und Deckelplatte gearbeitete Öffnungen in die ringförmige, dicht abschließende Kammer zwischen dem Kolbenzylinder und dem Schutzzylinder und ermöglichen die Zirkulation eines Fluids in dieser ringförmigen Kammer.
  • Auf diese Weise kann man in der dicht abschließenden, ringförmigen Kammer, die die Trennkammer umgibt, ein Fluid zirkulieren lassen, beispielsweise auf eine bestimmte Temperatur gebrachtes Wasser, um das Filter- oder Absorptionsmaterial bei dieser Temperatur zu testen.
  • Die Vorrichtung ist somit im Versuchsbereich insbesondere für den Vergleich der Eigenschaften unterschiedlicher Medien untereinander geeignet, indem Druck-, Temperaturbedingungen, die Dichte des Absorptionsmaterials verändert werden, wenn dieses komprimierbar ist, um die optimalen Einsatzbedingungen eines Absorptionsmaterials und erst recht eines Ionen austauschers entsprechend seiner Austauschkinetik vorzubestimmen, und dieses, für einen gewünschten Reinheitsgrad, im Hinblick auf die Auslegung einer Anlage und um eine Koppelung zwischen unterschiedlichen Trenntechniken zu untersuchen.
  • Der Kolben umfaßt einen zylindrischen Block mit einer ringförmigen Abschlußfläche und außerdem ein erstes starres Sieb, das an der besagten ringförmigen Abschlußseite befestigt ist. In diesem Fall ist in den besagten zylindrischen Block oberhalb des ersten starren Siebs von der besagten ringförmigen Abschlußseite aus ein vorzugsweise konischer Verteilungshohlraum gearbeitet, und der Zufuhrkanal mündet in den oberen Teil des besagten Verteilungshohlraums.
  • Dank dieses Aufbaus zirkuliert das zu behandelnde Fluid gleichmäßig über die ganze Breite der Filter- oder Absorptionsmaterialschicht, und es entsteht keine Kaminwirkung zwischen dem Eintrittspunkt des zu behandelnden Fluids in die Trennkammer und dem Austrittspunkt des Fluids nach seiner Behandlung.
  • Ein Gegenkolben mit einer ringförmigen oberen Abschlußfläche wird im besagten Kolbenzylinder über der besagten Bodenplatte angebracht. Ein zweites starres Blech wird an der besagten ringförmigen Abschlußfläche befestigt. In diesen Gegenkolben ist von der besagten ringförmigen Abschlußseite aus ein konischer Sammelhohlraum gearbeitet. Der Ablaßkanal mündet in den unteren Teil des besagten Sammelhohlraums.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der Lektüre der nachfolgenden, erläuternden Beschreibung einer Ausführungsart des Apparats hervor, mit Bezug zur beiliegenden Abbildung, auf der als einziges eine Vorrichtung der Erfindung in senkrechtem Schnitt dargestellt ist.
  • Wie man auf der Abbildung sieht, umfaßt der Trennapparat 1 einen vertikal angeordneten Kolbenzylinder 2, der mit seinem unteren Ende 3 auf einer Bodenplatte 4 aufliegt, die außerhalb des Kolbenzylinders 2 verläuft und in den unteren Teil 5 eines Schutzzylinders 6 gesteckt ist, der koaxial um den Kolbenzylinder 2 angeordnet ist. Die Bodenplatte 4 und das untere Ende 5 des Schutzzylinders 6 liegen auf einer Platte 7 auf, die horizontal angeordnet ist und als Auflage für den Apparat dient. Unter der Auflageplatte 7 sind (in diesem Fall drei) Füße 8 befestigt, die den Apparat 1 auf einem nicht dargestellten Tisch halten sollen.
  • Das obere Ende 10 des Kolbenzylinders 2 ist durch eine Deckplatte 11 verschlossen, die die Form einer kreisrunden Scheibe mit einem Durchmesser hat, der in etwa dem Innendurchmesser des Kolbenzylinders 2 entspricht und an ihrem Umfang 12 eine Rille 13 aufweist, in die ein O-Ring 14 geführt wird, der für die Dichtheit sorgt.
  • Das obere Ende 15a des Schutzzylinders 6 ist ebenfalls durch eine Deckelplatte 15 verschlossen, die über dem Schutzzylinder 6 angeordnet ist. Der Schutzzylinder 6 ist höher als der Kolbenzylinder 2, so daß die Innenseite 16 der Deckelplatte 15 und die Oberseite 17 der Deckplatte 11 gegeneinander anliegen und das obere Ende 10 des Kolbenzylinders 2 einen Abstand d zur Innenseite 16 der Deckelplatte 15 aufweist. Die Deckelplatte 15 und die Deckplatte 11 sind vorzugsweise an ihren anliegenden Seiten 16 und 17 miteinander verbunden, um so einen Verschlußdeckel 17a für den Kolbenzylinder 2 und den Schutzzylinder 6 zu bilden. Ebenso ist die Bodenplatte 4 mit der Auflageplatte 7 verbunden, und zwischen dem unteren Ende 5 des Schutzzylinders 6 und der Bodenplatte 4 ist ebenfalls ein O-Ring 18 vorgesehen.
  • In den ringförmigen Raum 20 zwischen dem Kolbenzylinder 2 und dem Schutzzylinder 6 ist eine bestimmte Anzahl vertikal angeordneter Spannstangen 21 vorgesehen, die zum einen durch die Einheit 22 aus Bodenplatte 4 und Auflageplatte 7 durch eine in diese Einheit 22 gearbeitete Bohrung 23 und zum anderen durch die Deckelplatte 15 durch eine in der Deckelplatte 15 vorgesehene Bohrung 24 geführt wird. Jede Spannstange 21 ist durch eine Mutter 25 und eine Gegenmutter 26 an der Einheit 22 befestigt, und eine Abschlußmutter 27, die über der Deckelplatte 15 angeordnet ist, sichert den Verschluß des Kolbenzylinders 2 und des Schutzzylinders 6, damit der ringförmige Raum 20 dicht ist.
  • Der Schutzzylinder 6 hat mehrere Aufgaben. Zum einen hat er eine Schutzfunktion für den Fall eines Bruchs des Kolbenzylinders 2. Er dient außerdem dazu, den Abstand zwischen der Auflageplatte 7 und der Deckelplatte 15 zu halten, so daß der Abstand d zwischen dem oberen Ende 10 des Kolbenzylinders 2 und der Innenseite 16 der Deckelplatte 15 erhalten bleibt.
  • Im Kolbenzylinder 2 kann ein Kolben 30 gleiten, der mit einer Führungsstange 31 versehen ist, die durch eine Vertikalbohrung 32 durch den Verschlußdeckel 17a geführt wird. Der Kolben 30 weist einen zylindrischen Block 33 auf, dessen Oberseite 34 eben ist, und dessen Unterseite 35 die Form einer Glocke oder eines Konus aufweist, sowie ein erstes starres Sieb 36, das an der ringförmigen Abschlußseite 37 des zylindrischen Blocks 33 befestigt ist. Auf diese Weise entsteht ein Verteilungshohlraum 35a zwischen dem ersten starren Sieb 36 und der Unterseite 35. Die Führungsstange 31 ist hohl und weist einen längs angeordneten Zufuhrkanal 38 auf, der in den oberen Teil 39 des Verteilungshohlraums 35a mündet. In die Seitenwand 42 des Kolbens 30 ist eine Rille 40 gearbeitet, die eine Dichtung 41 aufnehmen soll. In der Bohrung 32 ist eine Dichtung 43 vorgesehen.
  • Ein Gegenkolben 45, dessen Oberseite 46 die Form einer konischen Schale hat, ist im Kolbenzylinder 2 oberhalb der Bodenplatte 4 angebracht. Der Gegenkolben 45 liegt mit seiner Unterseite 47 eng auf der Bodenplatte 4 auf. Ein zweites starres Sieb oder Gitter 48 ist an der ringförmigen, oberen Abschlußseite 49 des Gegenkolbens 45 befestigt, und zwischen der Seitenfläche 51 des Gegenkolbens 45 und dem Kolbenzylinder 2 ist eine Dichtung 50 vorgesehen. Auf diese Weise entsteht zwischen dem zweiten Sieb 48 und der Oberseite 46 des Gegenkolbens 45 ein Sammelhohlraum 46a. Eine Vertikalbohrung 52 führt durch den Gegenkolben 45 und die Einheit 22 ganz hindurch, und durch diese Bohrung 52 wird ein Ablaßrohr 53 geführt, das in den unteren Teil 54 des Sammelhohlraums 46a mündet.
  • Der Gegenkolben 45 weist vorzugsweise, aber nicht zwingend mit dem Ablaßrohr 53 und dem zweiten starren Sieb 48 den gleichen Aufbau auf wie der Kolben 30 mit seiner Führungsstange.
  • Die starren Siebe 36 und 48 bilden die einander gegenüberliegenden Enden einer Trennkammer 60, die ein nicht dargestelltes Filter- oder Absorptionsmaterial enthalten soll. Das zu behandelnde Fluid wird über den Zufuhrkanal 38 in die Kammer 60 geleitet und verteilt sich dank der Glockenform der Unterseite 35 des zylindrischen Blocks 33 gleichmäßig auf dem ersten starren Sieb 36. Das gereinigte Fluid, das durch das Sieb 48 abläuft, wird vom Ablaßrohr 53 am Boden 54 der Schale 46 aufgenommen. Das zu behandelnde Fluid kann naürlich in umgekehrter Richtung des Rohrs 53 zum Kanal 38 hin zirkulieren.
  • Die Oberseite 34 des Kolbens 30 und die Deckplatte 11 bilden eine zweite Kammer 61, die über eine in den Verschluß deckel 17a gearbeitete Öffnung 62 an eine nicht dargestellte Druckfluidquelle angeschlossen ist, wobei eine zweite nicht dargestellte Öffnung, die dazu bestimmt ist, die zweite Kammer 61 mit einem Manometer und/oder einem Sicherheitsventil zu verbinden, ebenso in den Verschlußdeckel 17a gearbeitet sein kann.
  • Der ringförmige Raum 20 zwischen dem Kolbenzylinder 2 und dem Schutzzylinder 6 ist über eine in die Deckelplatte 15 gearbeitete Öffnung 64 und eine Öffnung 65, die in die Einheit 22 aus Bodenplatte 4 und Auflageplatte 7 gearbeitet ist, an eine nicht dargestellte Fluidquelle angeschlossen. Rohrförmige Anschlüsse 66 sind in die Öffnungen 62, 64 und 65 eingesetzt.
  • Im ringförmigen Raum 20 kann man auf diese Weise ein Fluid zirkulieren lassen, beispielsweise auf eine gegebene Temperatur gebrachtes Wasser, so daß der Apparat im Betrieb thermostabilisiert wird. Durch die Öffnung 62 kann man Druckluft einleiten, um den Kolben 30 nach unten zu drücken und das in der Kammer 60 befindliche Filter- oder Absorptionsmaterial zu komprimieren.
  • Die starren Siebe oder Gitter 36 und 48 weisen eine Reihe vertikaler Löcher auf, durch die das zu behandelnde Fluid zirkuliert. Die starren Siebe 36 und 48 sind aus korrosionsbeständigem Material gefertigt. Die starren Siebe 36 und 48 sind jeweils an den ringförmigen Abschlußseiten 37 und 49 des zylindrischen Blocks 33 und des Gegenkolbens 45 befestigt oder werden während des Einsatzes des Apparats 1 aufgrund des in der Kammer 60 zwischen den beiden starren Sieben 36 und 48 befindlichen Filter- oder Absorptionsmaterials, durch eine Vertikalbewegung der Führungsstange 31 in Pfeilrichtung F oder durch die Einwirkung der Druckquelle, die einen Druck P auf die Oberseite 34 des Kolbens 30 ausübt, gegen diese Abschlußseiten gedrückt. Mit Hilfe des im Kolbenzylinder 2 gleitenden Kolbens 30 kann der Abstand zwischen den Abschlußflächen 36 und 48 der Trennkammer 60 verändert werden. Mit Hilfe der Oberseite 34 des Kolbens 30, der zweiten, an die Druckfluidquelle angeschlossenen Kammer 61 und Öffnung 62 kann der Kompressionsgrad des Filter- oder Absorptionsmaterials verändert werden.
  • Das in der Kammer 60 zu behandelnde Fluid kann von oben nach unten oder von unten nach oben zirkulieren, entweder durch Gravimetrie, mit Hilfe einer im Zufuhrkanal installierten Druckpumpe oder einer im Ablaßkanal installierten Ansaugpumpe.
  • Der Austausch des in der Trennkammer 60 enthaltenen Filter- oder Absorptionsmaterials findet wie folgt statt.
  • Zum Austauschen des Filter- oder Absorptionsmaterials wird die Kammer 61 mit der Außenatmosphäre verbunden, man entfernt die Abschlußmuttern 27, man verschließt den Zufuhrkanal 38 und verbindet das Ablaßrohr 53 mit einer Druckfluidquelle, z.B. Wasser. Der in der Kammer 60 ausgeübte Druck nimmt den Kolben 30 nach oben mit, und wenn die Oberseite 34 des Kolbens 30 den Verschlußdeckel 17a berührt, wird der Verschlußdeckel durch den Kolben 30 bis zum Herausziehen des Kolbens 30 aus dem Kolbenzylinder 2 angehoben. Das Filter- oder Absorptionsmaterial kann nun aus der Kammer 60 entfernt und durch ein Filter- oder Absorptionsmaterial gleichen oder anderen Typs gleicher oder anderer Dicke ersetzt werden.
  • Zur Wiederinbetriebnahme des Apparats wird anschließend umgekehrt vorgegangen, indem man den Kolben 30 durch das obere Ende 10 des Kolbenzylinders 2 einführt und dann den Verschlußdeckel 17a wieder aufsetzt. Nach Festziehen der Abschlußschrauben 27 und ordnungsgemäßem Wiederanschluß des Zufuhrkanals 38 kann die Kammer 61, nachdem das Ablaßrohr 53 und der Anschluß 66 der Öffnung 62 an die Druckfluidquelle angeschlossen wurden, unter Druck gesetzt werden, wodurch der Kolben 30 hinabfährt und das Filter- oder Absorptionsmaterial komprimiert.
  • Die verschiedenen, oben beschriebenen Teile des Apparats können aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein. In Anbetracht der unterschiedlichen Einsatzbedingungen des Apparats sollten die gewählten Materialien beständig gegen saures, neutrales oder basisches Medium sein. Für Laborzwecke wird der Kolbenzylinder 2 vorzugsweise aus hitzebeständigem Pyrexglas bestehen und eine Skala aufweisen, damit man mit bloßem Auge den Abstand zwischen den starren Sieben 36 und 48 messen kann. Die anderen Teile mit Ausnahme der Dichtungen und der Schrauben bestehen aus beständigem und durchsichtigem Kunststoff wie Plexiglas oder aus Polykarbonat oder Inox.
  • Der Fachmann kann an dem beschriebenen Apparat diverse Änderungen vornehmen. Insbesondere kann der Verschlußdeckel 17a aus einem Stück bestehen, die Einheit 22 aus Auflageplatte 7 und Bodenplatte 4 kann mit dem unteren Zylinder 45 fest verbunden sein. Der Abstand zwischen der Bodenplatte und der Deckelplatte 15 kann durch einen zylindrischen, hohlen Stutzen gehalten werden, der jede Spannstange 21 umgibt und zwischen der Bodenplatte 4 und der Deckelplatte 15 vorgesehen sein kann.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Trennen von mindestens zwei in einem flüssigen oder gasförmigen Fluid enthaltenen Elementen mit Hilfe eines Filter- oder Absorptionsmaterials, wobei die genannte Vorrichtung folgende Teile umfaßt:
- einen zylindrischen Behälter, in dem ein mit einer hohlen Führungsstange (31) versehener Kolben (30) gleitet, und der zwischen dem Boden des Behälters und der Oberseite des Kolbens eine Trennkammer (60) bildet,
- einen in die Führungsstange (31) gearbeiteten Zufuhrkanal (38) und einen Ablaßkanal (53), wobei die beiden Kanäle in die Trennkammer (60) bzw. nahe der Unterseite des Kolbens und des Bodens des Behälters münden,
dadurch gekennzeichnet, daß
der zylindrische Behälter aus drei bestimmten Elementen besteht, und zwar einem Kolbenzylinder (2), einer Bodenplatte (4) und einer Deckplatte (11), die mit Hilfe von O-Ringen (13, 50) dicht abschließend zusammengebaut werden können,
- die Vorrichtung eine Auflageplatte (7) aufweist, auf der die besagte Bodenplatte (4) befestigt ist, sowie eine Deckelplatte (15), die über der genannten Deckplatte (11) befestigt ist, sowie Spannstangen (21), die außerhalb des Kolbenzylinders (2) angeordnet sind und die Auflageplatte (7) und die Deckelplatte (15) beweglich miteinander verbindet,
- sowie dadurch, daß die Oberseite (34) des Kolbens eben ist, mit der Deckplatte (11) und dem Kolbenzylinder (2) einen dicht abgeschlossenen Raum (61) bildet, der an eine Druckfluidquelle angeschlossen werden kann, und zwar über eine in den Verschlußdeckel (17a), der aus der Deckelplatte (15) und der Deckplatte (11) gebildet wird, gearbeitete Öffnung (62), und daß sie den Verschlußdeckel (17a) anheben kann, wenn man, nachdem die Deckelplatte (15) von der Auflageplatte (7) gelöst und der Zufuhrkanal (38) geschlossen wurden, durch den Ablaßkanal (53) ein Druckfluid einleitet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen abnehmbaren Schutzzylinder (6) umfaßt, der dicht abschließend mit Hilfe mindestens eines O-Rings (18) und der Spannstangen (21) konzentrisch mit dem Kolbenzylinder (2) zwischen der Auflageplatte (7) und der Deckelplatte (15) verbunden werden kann, sowie dadurch, daß in die Auflageplatte (7) und Deckelplatte (15) gearbeitete Öffnungen (65, 64) in die ringförmige, dicht abschließende Kammer (20) zwischen dem Kolbenzylinder (2) und dem Schutzzylinder (6) münden und so die Zirkulation eines Fluids in dieser ringförmigen Kammer (20) erlauben.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannstangen (21) in der ringförmigen Kammer (20) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzzylinder (6) höher ist als der Kolbenzylinder (2), so daß die Oberseite (17) der Deckplatte (11) oberhalb des oberen Endes (10) des Kolbenzylinders (2) liegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Deckelplatte (15) und der Deckplatte (11) gebildete Verschlußdeckel (17a) aus einem Stück ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (30) einen zylindrischen Block (33) mit einer ringförmigen Abschlußfläche (37) aufweist und außerdem ein erstes starres Sieb (36), das an der besagten ringförmigen Abschluß seite (37) befestigt ist, sowie dadurch, daß in den besagten zylindrischen Block (33) oberhalb des ersten starren Siebs (36) von der besagten ringförmigen Abschlußseite (37) aus ein Verteilungshohlraum (35a) gearbeitet ist, der vorzugsweise konisch ist, und dadurch, daß der Zufuhrkanal (38) in den oberen Teil (39) des besagten Verteilungshohlraums (35a) mündet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gegenkolben (45) mit einer ringförmigen oberen Abschlußfläche (49) im besagten Kolbenzylinder (2) oberhalb der besagten Bodenplatte (4) angebracht wird, sowie dadurch, daß ein zweites starres Sieb (48) an der besagten ringförmigen Abschlußfläche (49) befestigt wird, dadurch, daß in den besagten Gegenkolben (45) von der besagten ringförmigen Abschlußseite (49) aus ein konischer Sammelhohlraum (46a) gearbeitet ist, und dadurch, daß der Ablaßkanal (53) in den unteren Teil (54) des besagten Sammelhohlraums (46a) mündet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit (22) aus Auflageplatte (7), Bodenplatte (4) und Gegenkolben (45) aus einem Stück ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenzylinder (2) eine Skala aufweist, die dazu dient, den Abstand zwischen den beiden Abschlußseiten der Trennkammer (60) zu messen.
DE89402234T 1988-08-19 1989-08-08 Vorrichtung zum Schneiden von mindestens zwei Elementen in einem Gas oder in einer Flüssigkeit mit einem Filter- oder Absorptionsmaterial. Expired - Fee Related DE68910063T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8811069A FR2635468B1 (fr) 1988-08-19 1988-08-19 Appareil de separation d'au moins deux elements contenus dans un fluide gazeux ou liquide a l'aide d'un materiau filtrant ou absorbant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68910063D1 DE68910063D1 (de) 1993-11-25
DE68910063T2 true DE68910063T2 (de) 1994-03-10

Family

ID=9369431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89402234T Expired - Fee Related DE68910063T2 (de) 1988-08-19 1989-08-08 Vorrichtung zum Schneiden von mindestens zwei Elementen in einem Gas oder in einer Flüssigkeit mit einem Filter- oder Absorptionsmaterial.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4971688A (de)
EP (1) EP0358543B1 (de)
JP (1) JPH0275308A (de)
DE (1) DE68910063T2 (de)
ES (1) ES2050828T3 (de)
FR (1) FR2635468B1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07198701A (ja) * 1993-11-26 1995-08-01 Ngk Insulators Ltd 低圧高速液体クロマトグラフィー用カラム、低圧高速液体クロマトグラフィー用カラム装置及び同カラム装置の使用方法
GB9408009D0 (en) * 1994-04-22 1994-06-15 Stella Metal Filters Ltd Apparatus and method for filtering a fluid
US6248696B1 (en) 1994-07-15 2001-06-19 Basf Corporation 7-forming, superconducting filaments through bicomponent dry spinning
US5486289A (en) * 1994-09-06 1996-01-23 Rockwell International Corporation System for mechanically stabilizing a bed of particulate media
US6214300B1 (en) * 1994-12-02 2001-04-10 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Microencapsulation and electrostatic processing device
DE102005003377B4 (de) * 2005-01-24 2007-09-13 Zander Aufbereitungstechnik Gmbh & Co. Kg Adsorptionstrockner für gasförmige Medien mit mindestens einem rohrförmigen Druckbehälter
JPWO2006098397A1 (ja) * 2005-03-17 2008-08-28 国立大学法人金沢大学 超微粒子用静電濃縮捕集装置及びそれに用いるサブミクロン粒子除去器
US20110147321A1 (en) * 2008-08-29 2011-06-23 Nir Oz Filter with adjustable porosity
WO2013056620A1 (zh) * 2011-10-19 2013-04-25 武汉淅玛生物技术有限公司 悬浮细胞染色装置
GB201302714D0 (en) 2013-02-15 2013-04-03 Biotechflow Ltd Chromatography systems and processes
EP3429719B1 (de) 2016-03-18 2021-10-13 Parkson Corporation Verbessertes verfahren zur reinigung von medien eines filtrationssystems
CN110302586A (zh) * 2019-08-13 2019-10-08 秦宝宏 一种中药浸取液过滤装置
CN112007403A (zh) * 2020-08-28 2020-12-01 中国农业科学院麻类研究所 一种连续式压注固液分离装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR741908A (de) * 1933-02-23
US191131A (en) * 1877-05-22 Improvement in filtering apparatus
DE354076C (de) * 1920-12-17 1922-06-01 Fritz Tiemann Verfahren zur Reinigung von Zuckersaeften durch Filtration und Dekantation
US3374052A (en) * 1965-12-20 1968-03-19 Dept Of Chemical Engineering System for solid particles-fluid contact operations
US4157959A (en) * 1977-08-15 1979-06-12 Kansas State University Research Foundation Method of filtration using convertible (semifluidized) beds
FR2442067A1 (fr) * 1978-11-23 1980-06-20 Siebec Filtres Cuve pour filtre sous pression
US4438000A (en) * 1982-08-10 1984-03-20 Kansas State University Research Foundation Method of filtration using semifluidized beds
FR2555462B1 (fr) * 1983-11-30 1986-05-23 Gozal David Procede de concentration d'une suspension de particules microscopiques, dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede et applications de celui-ci
US4624789A (en) * 1985-03-18 1986-11-25 Kansas State University Research Foundation Mass transfer into porous granules using stratified semifluidized beds
GB2198365A (en) * 1986-08-04 1988-06-15 Howden James & Co Ltd Filter

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0275308A (ja) 1990-03-15
DE68910063D1 (de) 1993-11-25
ES2050828T3 (es) 1994-06-01
FR2635468A1 (fr) 1990-02-23
FR2635468B1 (fr) 1992-01-10
EP0358543B1 (de) 1993-10-20
US4971688A (en) 1990-11-20
EP0358543A1 (de) 1990-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915248C3 (de) Einrichtung zum automatischen wahlweisen u. exakten Behandeln von Präparaten
DE68910063T2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von mindestens zwei Elementen in einem Gas oder in einer Flüssigkeit mit einem Filter- oder Absorptionsmaterial.
DE60104156T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Wasser
DE68907918T2 (de) Vorrichtung zum parallelfiltrieren einer mehrzahl von proben, automatische kontrolle des filtratvolumens und der verschmutzung, filterindexation und verfahren zum filtrieren.
DE2629151C2 (de) Rückspülbare Filtervorrichtung
DE68903169T2 (de) Vorrichtung zum verhindern des nachtropfens der fuellelemente einer fuellmaschine fuer fluessigkeiten.
DE3872072T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verteilung eines primaeren volumens von fluessigkeiten in eine bestimmte zahl von sekundaeren volumen, die ein bestimmtes verhaeltnis zueinander haben.
CH465271A (de) Kolonnenverschluss für Säulenchromatograph
DE2814803A1 (de) Vorrichtung zum filtern eines mit teilchen versetzten gases und verfahren zum auswechseln von filtereinheiten in einer derartigen vorrichtung
DE2928800A1 (de) Membranventil
DE2729855A1 (de) Apparat zum homogenisieren von fluessigen und breiigen substanzen
DE2945317A1 (de) Vorrichtung zur wasserentsalzung und -reinigung durch umgekehrte osmose und ultrafiltration
DE3886582T2 (de) Filterapparat.
DE1962124U (de) Vorrichtung zum abscheiden von wasser und pulverfoermigen verunreinigungen aus kohlenwasserstoffen.
EP1309403A1 (de) Schaltblock mit mindestens einem daran angebrachten oder integrierten reaktionsgefäss
DE2657521C2 (de) Filtergehäuse
DE2731043B2 (de) Doppelt wirkende Membranfilterpresse
DE4116199A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von fluiden
DE2228864B2 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Verschmutzungsgrades von Gas- oder Flüssigkeitsfiltern
DE1791593U (de) Vorrichtung zur belueftung von unter druck fliessendem wasser durch die aussenluft.
DE68922851T2 (de) Filteranordnung zum abtrennen von teilchen aus flüssigkeiten.
DE3439462A1 (de) Filtriereinheit
DE312993C (de)
CH396462A (de) Einrichtung zur Verursachung eines veränderlichen Gradienten für chromatographische Analysen
DE4018310C1 (en) Filtering plastic melts - includes using an arrangement which incorporates melt channel in housing and rotatable sieve plate inside sieve chamber

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee