DE68907417T2 - Flüssige Reinigungsmittel, enthaltend einen Weichmacher und einen hohen Gehalt an Alkylsulfat/ethoxyliertes Alkylsulfat. - Google Patents

Flüssige Reinigungsmittel, enthaltend einen Weichmacher und einen hohen Gehalt an Alkylsulfat/ethoxyliertes Alkylsulfat.

Info

Publication number
DE68907417T2
DE68907417T2 DE89200202T DE68907417T DE68907417T2 DE 68907417 T2 DE68907417 T2 DE 68907417T2 DE 89200202 T DE89200202 T DE 89200202T DE 68907417 T DE68907417 T DE 68907417T DE 68907417 T2 DE68907417 T2 DE 68907417T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
amine
ion pair
particles
sulfate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89200202T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68907417D1 (de
Inventor
Debra Sue Caswell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE68907417D1 publication Critical patent/DE68907417D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68907417T2 publication Critical patent/DE68907417T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/60Sulfonium or phosphonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/65Mixtures of anionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • C11D3/0015Softening compositions liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/123Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from carboxylic acids, e.g. sulfosuccinates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/126Acylisethionates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/28Sulfonation products derived from fatty acids or their derivatives, e.g. esters, amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/40Monoamines or polyamines; Salts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung bezieht sich auf flüssige Detergenszusammensetzungen, welche eine grenzflächenaktive Komponente aus Alkylsulfat/ethoxyliertem Alkylsulfat, oder Gemische hievon, und einen Ionenpaar-Komplex aus Amin-organischem Anion als Konditionierungsmittel enthalten.
  • GRUNDLAGE DER ERFINDUNG
  • Es wurden zahlreiche Versuche unternommen, um Wäschewaschdetergenszusammensetzungen zu formulieren, welche die von ihnen erwartete gute Reinigungsleistung gewährleisten und welche auch die Vorteile einer guten Gewebekonditionierung während des Waschens, wie gewebeweichmachende und antistatische Eigenschaften, besitzen. Es wurden Versuche unternommen, um kationische Gewebeweichmacher in auf anionischen grenzflächenaktiven Mitteln basierende, Gerüststoff enthaltende Detergenszusammensetzungen einzuverleiben, wobei verschiedene Mittel angewandt wurden, um die naturbedingte Wechselwirkung zwischen den anionischen und den kationischen grenzflächenaktiven Mitteln zu überwinden. Beispielsweise sind in der US-PS 3 936 537, Baskerville et al., ausgegeben am 3. Februar 1976, Detergenszusammensetzungen beschrieben, welche ein organisches grenzflächenaktives Mittel, Gerüststoffe und in teilchenförmiger Form (10 bis 500 um) einen quaternären Ammoniumweichmacher in Kombination mit einem gering wasserlöslichen Dispersionsinhibitor umfassen, welcher Inhibitor die vorzeitige Dispergierung des kationischen Mittels in der Waschlauge verhindert. Sogar in diesen Zusammensetzungen muß ein gewisser Kompromiß zwischen der Effektivität im Hinblick auf die Reinigung und die Weichmachung akzeptiert werden. Ein weiterer Versuch, um Detergenszusammensetzungen mit weichmachenden Eigenschaften bereitzustellen, bestand darin, nichtionische grenzflächenaktive Mittel (anstelle von anionischen grenzflächenaktiven Mitteln) mit kationischen Weichmachern zu verwenden. Zusammensetzungen dieses Typs wurden beispielsweise im deutschen Patent 1 220 956, welches an Henkel übertragen und am 4. April 1964 ausgegeben wurde; und in der US-PS 3 607 763, Salmen et al., welche am 21. September 1971 ausgegeben wurde, beschrieben. Die Detergensvorteile von nichtionischen grenzflächenaktiven Mitteln sind jedoch schlechter als jene von anionischen grenzflächenaktiven Mitteln, insbesondere hinsichtlich der Alkylsulfate und der ethoxylierten Alkylsulfate, welche in flüssigen Detergenszusammensetzungen eine außerordentliche Reinigungsleistung gewährleisten.
  • In der europäischen Patentanmeldung 268 324, welche am 6. November 1987 eingereicht wurde, sind Teilchen aus einem Ionenpaar-Komplex aus Amin-anionischer Verbindung mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 10 um bis 300 um beschrieben. Diese Teilchen gewährleisten während des Waschens eine außerordentliche Weichmachung, ohne die Reinigungsleistung bedeutend zu beeinträchtigen. In der europäischen Patentanmeldung 268 324 wird ferner beschrieben, daß Ionenpaar-Teilchen, welche aus linearen Alkylbenzolsulfonaten mit einer kürzeren Alkylkettenlänge hergestellt werden, verbesserte Verarbeitungseigenschaften und auch eine verbesserte chemische Stabilität in flüssigen Detergenzien aufweisen, wodurch eine längere Lagerungsbeständigkeit der Teilchen des Konditionierungsmittels gewährleistet wird. Noch weitere Verbesserungen in den Verarbeitungseigenschaften und in der chemischen Stabilität von Teilchen der Ionenpaar-Komplexe aus Amin-organischem Anion werden durch Einverleiben bestimmter Mengen an Ionenpaar-Komplexen aus Amin-anorganischem Anion in die Teilchen erreicht. Dennoch sind weitere Verbesserungen im Hinblick auf die Stabilität der Ionenpaar-Teilchen in flüssigen Detergenszusammensetzungen, welche gegenüber konditionierenden Ionenpaar-Teilchen aggressiv sind, wie Zusammensetzungen, welche große Mengen an anionischen und nichtionischen grenzflächenaktiven Mitteln, Fettgerüststoffen und polaren Lösungsmitteln enthalten, wünschenswert. Ebenfalls ist ein höheres Maß an Reinigungsleistung in Verbindung mit der außerordentlichen Gewebekonditionierung während des Waschens wünschenswert.
  • In der europäischen Patentanmeldung 294 894, welche am 6. Juni 1988 eingereicht wurde, ist die Verwendung von Ionenpaar/Wachs-Zusammensetzungen als Faser- und gewebekonditionierende Mittel beschrieben. Die beiden Anmeldungen 268 324 und 298 894 bilden einen Teil des Standes der Technik nach Artikel 54(3) EPÜ.
  • Es ist ein Ziel dieser Erfindung, eine flüssige Detergenszusammensetzung bereitzustellen, welche eine außerordentliche Reinigungsleistung und eine außerordentliche Gewebekonditionierungsleistung während des Waschens aufweist. Genauer ist es ein Ziel dieser Erfindung, eine flüssige Detergenszusammensetzung, wie sie vorstehend beschrieben ist, zu liefern, worin das gewebekonditionierende Mittel Teilchen eines Ionenpaar-Komplexes aus Amin-organischem Anion umfaßt, und worin die konditionierenden Teilchen in Detergenszusammensetzungen mit einer außerordentlichen Reinigungsleistung eine verbesserte Stabilität und daher eine längere Haltbarkeit aufweisen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf flüssige Detergenszusammensetzungen, umfassend: 1) eine flüssige Basis; 2) 7,0% bis 40% einer grenzflächenaktiven Komponente, welche unter Alkylsulfaten und ethoxylierten Alkylsulfaten und Gemischen hievon ausgewählt ist; und 3) 0,1% bis 20% an wasserunlöslichen konditionierenden Ionenpaar-Teilchen mit einem mittleren Durchmesser von 10 bis 500 um, und welche weniger als 1% eines Wachses enthalten, welches kein Silikon ist, welche Teilchen einen Ionenpaar-Komplex aus Amin-organischem Anion mit der Formel:
  • umfassen, worin jedes R&sub1; und R&sub2; unabhängig C&sub1;&sub2;-C&sub2;&sub0;-Alkyl oder -Alkenyl bedeuten kann, jedes R&sub3; für H oder CH&sub3; steht und A ein organisches Anion darstellt, welches von der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkylsulfonaten, Arylsulfonaten, Alkylarylsulfonaten, Alkylsulfaten, Dialkylsulfosuccinaten, Alkyloxybenzolsulfonaten, Acylisethionaten, Acylalkyltauraten, ethoxylierten Alkylsulfaten, Olefinsulfonaten und Gemischen solcher Anionen besteht. Die Detergenszusammensetzung weist einen pH-Wert von 5 bis 10 auf. Wahlweise enthalten die konditionierenden Ionenpaar-Teilchen auch 5% bis 95% eines Ionenpaar- Komplexes aus Amin-anorganischem Anion mit der Formel:
  • worin jedes R&sub1; und R&sub2; unabhängig C&sub1;&sub2;-C&sub2;&sub0;-Alkyl oder -Alkenyl darstellen kann, jedes R&sub3; für H oder CH&sub3; steht und x dem Molverhältnis von Amin zum anorganischen Anion und der Valenz des anorganischen Anions entspricht, wobei x eine ganze Zahl von 1 bis einschließlich 3 ist. B stellt ein anorganisches Anion dar, welches von der Gruppe ausgewählt ist, die aus Sulfat (SO&sub4;&supmin;²), Hydrogensulfat (HSO&sub4;&supmin;¹), Nitrat (NO&sub3;&supmin;), Phosphat (PO&sub4;&supmin;³), Hydrogenphosphat (HPO&sub4;&supmin;²) und Dihydrogenphosphat (H&sub2;PO&sub4;&supmin;¹) und Gemischen hievon besteht, und ist vorzugsweise Sulfat oder Hydrogensulfat. Die Einverleibung des fakultativen Ionenpaar-Komplexes aus Amin-anorganischem Anion in die konditionierenden Teilchen kann die Verarbeitungseigenschaften der Teilchen verbessern.
  • Die flüssigem Zusammensetzungen können zusätzlich andere grenzflächenaktive Mittel, Detergensgerüststoffe, Chelatbildner, Enzyme, Schmutzlösemittel, Antiwiederabsetzmittel und andere Detergenskomponenten enthalten, welche für die Gewebereinigungs- oder -konditionierungsanwendungen nützlich sind.
  • Es wurde festgestellt, daß herkömmliche flüssige Detergenskomponenten, einschließlich einiger polarer Lösungsmittel, grenzflächenaktiver Mittel und Gerüststoffe die Stabilität der vorstehend angeführten konditionierenden Ionenpaar-Teilchen aus Amin-organischem Anion nachteilig beeinflussen können. Es wurde nun überraschenderweise festgestellt, daß hohe Mengen an Alkylsulfat und an ethoxyliertem Alkylsulfat, welche zu der flüssigen Detergenszusammensetzung zugesetzt werden, die Stabilität der konditionierenden Ionenpaar-Teilchen fördern.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • So wie sie hierin verwendet wird, soll sich die Bezeichnung "flüssige Detergenszusammensetzung" auf Zusammensetzungen beziehen, welche eine flüssige Basis, eine unter Alkylsulfaten und ethoxylierten Alkylsulfaten ausgewählte grenzflächenaktive Komponente und die konditionierenden Ionenpaar-Teilchen enthalten. So wie sie hierin verwendet wird, soll die Bezeichnung "grenzflächenaktives Mittel auf Basis von Alkylsulfat" besonders grenzflächenaktive Mittel auf Basis von nicht-ethoxyliertem Alkylsulfat bedeuten. Die flüssigen Detergenszusammensetzungen können wahlweise andere grenzflächenaktive und konditionierende Mittel enthalten und können auch Gerüststoffe, andere Reinigungsbestandteile oder andere fakultative Bestandteile wie Chelatbildner, Enzyme, Schmutzlösemittel und Antiwiederabsetzmittel beinhalten. Alle Prozentsätze, welche nachstehend angeführt sind, um die Menge jeder beliebigen besonderen Detergenskomponente in der flüssigen Detergenszusammensetzung zu beschreiben, sind, soweit nicht anderweitig angeführt, als Gewichtsprozentsätze der gesamten flüssigen Detergenszusammensetzung definiert.
  • Konditionierende Teilchen
  • Die konditionierenden Ionenpaar-Teilchen umfassen wasserunlösliche Teilchen, welche sich aus bestimmten Ionenpaar-Komplexen aus Amin-organischem Anion und wahlweise aus bestimmten Ionenpaar-Komplexen aus Amin-anorganischem Anion zusammensetzen.
  • Die Ionenpaar-Komplexe aus Amin-organischem Anion können durch die folgende Formel:
  • dargestellt werden, worin jedes R&sub1; und R&sub2; unabhängig voneinander C&sub1;&sub2;-C&sub2;&sub0;-Alkyl oder -Alkenyl sein kann und jedes R&sub3; für H oder CH&sub3; steht. A stellt ein organisches Anion dar und umfaßt eine Vielzahl von Anionen, welche aus anionischen grenzflächenaktiven Mitteln stammen, sowie verwandte kürzerkettige Alkyl- oder Alkenylverbindungen, welche nicht grenzflächenaktiv sein müssen. A ist von der Gruppe, welche aus Alkylsulfonaten, Arylsulfonaten, Alkylarylsulfonaten, Alkylsulfaten, Dialkylsulfosuccinaten, Alkyloxybenzolsulfonaten, Acylisethionaten, Acylalkyltauraten, ethoxylierten Alkylsulfaten und Olefinsulfonaten besteht, und Gemischen solcher Anionen ausgewählt.
  • So wie sie hierin verwendet wird, soll die Bezeichnung "Alkylsulfonat" jene Alkylverbindungen mit einem Sulfonatrest in einer festen oder vorbestimmten Stellung entlang der Kohlenstoffkette sowie Verbindungen mit einem Sulfonatrest in einer zufälligen Stellung entlang der Kohlenstoffkette umfassen.
  • Die fakultativ einverleibten Ionenpaar-Komplexe aus Amin-anorganischem Anion können durch die folgende Formel dargestellt werden:
  • worin jedes R&sub1; und R&sub2; unabhängig C&sub1;&sub2;-C&sub2;&sub0;-Alkyl oder -Alkenyl sein kann, jedes R&sub3; für H oder CH&sub3; steht und x dem Molverhältnis von Amin zum anorganischen Anion und der Valenz des anorganischen Anions entspricht, wobei x eine ganze Zahl von 1 bis einschließlich 3 ist. B stellt ein anorganisches Anion dar, welches von der Gruppe, die aus Sulfat (SO&sub4;&supmin;²), Hydrogensulfat (HSO&sub4;&supmin;¹), Nitrat (NO&sub3;&supmin;), Phosphat (PO&sub4;&supmin;³), Hydrogenphosphat (HPO&sub4;&supmin;²) und Dihydrogenphosphat (H&sub2;PO&sub4;&supmin;¹) besteht, und von Gemischen hievon, vorzugsweise von Sulfat oder Hydrogensulfat, ausgewählt ist.
  • Damit die konditionierenden Teilchen der vorliegenden Erfindung während des Waschens ihre Vorteile hinsichtlich der Gewebepflege gewährleisten, sollten sie einen mittleren Teilchendurchmesser von 10 bis 500 um aufweisen. Vorzugsweise besitzen die Teilchen einen mittleren Durchmesser von weniger als 350 um, stärker bevorzugt weniger als 200 um, und am stärksten bevorzugt weniger als 150 um. Ebenfalls vorzugsweise besitzen die Teilchen einen mittleren Durchmesser von mehr als 40 um und stärker bevorzugt mehr als 50 um. Die Bezeichnung "mittlerer Teilchendurchmesser" bedeutet den mittleren Teilchengrößendurchmesser der tatsächlichen Teilchen eines gegebenen Materials. Das Mittel wird auf Grundlage von Gewichtsprozent berechnet. Das Mittel wird durch herkömmliche analytische Verfahren, wie beispielsweise Laserlichtbeugung oder mikroskopische Bestimmung unter Verwendung eines Rasterelektronenmikroskops ermittelt. Vorzugsweise weisen mehr als 50 Gew.-%, stärker bevorzugt mehr als 70 Gew.-%, und am stärksten bevorzugt mehr als 90 Gew.-% der Teilchen tatsächliche Durchmesser auf, welche weniger als 500 um, vorzugsweise weniger als 350 um und stärker bevorzugt weniger als 200 um betragen. Ebenfalls vorzugsweise besitzen mehr als 50 Gew.-%, stärker bevorzugt mehr als 70 Gew.-%, und am stärksten bevorzugt mehr als 90 Gew.-% der Teilchen tatsächliche Durchmesser, welche mehr als 10 um, vorzugsweise mehr als 40 um und am stärksten bevorzugt mehr als 50 um betragen.
  • Die Komplexierung des Amins mit dem organischen Anion und wahlweise mit dem anorganischen Anion führt zu Ionenpaar-Gebilden, welche von den jeweiligen Ausgangsmaterialien chemisch verschieden sind. Faktoren, wie die Art des angewandten Amins und die Art des angewandten organischen Anions oder anorganischen Anions, das Verhältnis von Amin zum organischen Anion und zum anorganischen Anion, zusätzlich zu dem Verhältnis des Ionenpaar-Komplexes aus Amin-organischem Anion zu dem Ionenpaar-Komplex aus Amin-anorganischem Anion, können die physikalischen Eigenschaften der entstehenden Komplexe beeinflussen, einschließlich der thermischen Phasenübergänge, welche einen Einfluß darauf haben, ob der Komplex bei einer bestimmten Temperatur einen gelatineartigen (weichen) oder festen (harten) Charakter besitzt. Diese Faktoren sind nachstehend detaillierter erörtert. Die konditionierenden Teilchen, welche den fakualtativen Ionenpaar-Komplex der Formel (2) enthalten, umfassen vorzugsweise 5 % bis 95 %, bezogen auf das Gewicht der Teilchen, von dem Ionenpaar-Komplex aus einem Amin-organischen Anion der Formel (1) und 95 % bis 5 % des Ionenpaar-Komplexes aus einem Amin-anorganischen Anion der Formel (2), stärker bevorzugt 40 % bis 90 % des Komplexes der Formel (1) und 60 % bis 10 % des Komplexes der Formel (2), noch stärker bevorzugt 50 % bis 80 % des Komplexes der Formel (1) und 50 % bis 20 % des Komplexes der Formel (2) und im Fall der am stärksten bevorzugten konditionierenden Ionenpaar-Teilchen, worin die anionische Komponente des Komplexes der Formel (1) ein lineares C&sub3;-Alkylbenzolsulfonat (Cumolsulfonat) ist, am stärksten bevorzugt 70 % des Komplexes der Formel (1) und 30 % des Komplexes der Formel (2).
  • Das Verhältnis vom Komplex der Formel (1) zum Komplex der Formel (2) kann einen Einfluß darauf besitzen, ob die diese Ionenpaar- Komplexe enthaltenden Teilchen einen gelatineartigen (weichen) oder festen (harten) Charakter bei einer bestimmten Temperatur aufweisen. Bei Einverleiben einer verhältnismäßig größeren Menge des Ionenpaar-Komplexes der Formel (2) neigen die Teilchen dazu, fester (härter) zu werden und sie werden daher leichter durch Prillen oder mechanisches Verarbeiten in Teilchen übergeführt. Durch Einverleiben einer verhältnismäßig größeren Menge des als Gewebepflegemittel wirksamen Ionenpaar-Komplexes der Formel (1) in dem gemeinsamen Gemisch der Schmelzen neigen die Teilchen, welche aus einem solchen Gemisch der gemeinsamen Schmelzen hergestellt werden, dazu, eine höhere konditionierende Gewebepflegeleistung aufzuweisen. Daher werden die optimalen Gewebepflegeformulierungen der konditionierenden Mittel ein Abwägen dieser Faktoren beinhalten, und sie werden für alle Anwendungen nicht notwendigerweise die gleichen sein. Solch ein Abwägen kann jedoch von einem Durchschnittsfachmann ohne übermäßiges Experimentieren durchgeführt werden.
  • Ausgangsamine des Ionenpaar-Komplexes der Formel (1) besitzen die Formel:
  • worin jedes R&sub1; und R&sub2; unabhängig C&sub1;&sub2;-C&sub2;&sub0;-Alkyl oder -Alkenyl, vorzugsweise C&sub1;&sub6;-C&sub2;&sub0;-Alkyl oder -Alkenyl, und am stärksten bevorzugt C&sub1;&sub6;-C&sub2;&sub0;-Alkyl darstellt und R&sub3; für H oder CH&sub3; steht. Geeignete nicht-einschränkende Beispiele von Ausgangsaminen umfassen Ditalgamin, Ditalgmethylamin, Dipalmitylamin, Dipalmitylmethylamin, Distearylamin, Distearylmethylamin, Diarachidylamin, Diarachidylmethylamin, Palmitylstearylamin, Palmitylstearylmethylamin, Palmitylarachidylamin, Palmitylarachidylmethylamin, Stearylarachidylamin, Stearylarachidylmethylamin, Talgpalmitylamin, Talgpalmitylmethylamin, Talgstearylamin, Talgstearylmethylamin, Talgarachidylamin und Talgarachidylmethylamin. Am stärksten bevorzugt sind Ditalgamin, Distearylamin, Ditalgmethylamin und Distearylmethylamin.
  • Die organischen Anionen (A), welche im Ionenpaar-Komplex der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind die Alkylsulfonate, Arylsulfonate, Alkylarylsulfonate, Alkylsulfate, ethoxylierten Alkylsulfate, Dialkylsulfosuccinate, Alkyloxybenzolsulfonate, Acylisethionate, Acylalkyltaurate, Olefinsulfonate und Gemische hievon.
  • Bevorzugte organische Anionen sind die C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkylsulfonate, C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkylarylsulfonate, C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkylsulfate, ethoxylierten C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkylsulfate, Arylsulfonate und Dialkylsulfosuccinate.
  • Stärker bevorzugt sind die ethoxylierten C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkylsulfate, C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkylarylsulfonate, Arylsulfonate und Dialkylsulfosuccinate.
  • Noch stärker bevorzugt sind die C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkylarylsulfonate und Arylsulfonate und ganz besonders bevorzugt sind die Benzolsulfonate (so, wie sie hierin verwendet werden, enthalten Benzolsulfonate keine direkt an den Benzolring gebundene Kohlenwasserstoffkette) und C&sub1;-C&sub1;&sub3;-Alkylarylsulfonate, einschließlich der linearen C&sub1;-C&sub1;&sub3;-Alkylbenzolsulfonate (LAS). Der Benzolsulfonatrest von LAS kann an jedes beliebige Kohlenstoffatom der Alkylkette gebunden sein und liegt üblicherweise bei Alkylketten, welche drei oder mehrere Kohlenstoffatome aufweisen, am zweiten Kohlenstoffatom vor.
  • Die am stärksten bevorzugten organischen Anionen sind Benzolsulfonate und lineare C&sub1;-C&sub5;-Alkylbenzolsulfonate (LAS), insbesondere C&sub1;-C&sub3;-LAS.
  • Die Anionen, welche vorstehend angeführt sind, können in ihren Säureformen oder löslichen Formen von kommerziellen Quellen für Chemikalien wie der Aldrich Chemical Co., Inc. in Milwaukee, Wisconsin, der Vista Chemical Co. in Ponca, Oklahoma, und der Reutgers-Nease Chemical Co. in State College, Pennsylvania, erhalten werden. Die Säuren der Anionen werden bevorzugt. Die Amine können von der Sherex Chemical Corp. in Dublin, Ohio, bezogen werden.
  • Bevorzugt sind Komplexe, die aus der Kombination von Ditalgamin, welches mit einem Arylsulfonat oder einem C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkylarylsulfonat komplexiert ist, aus Ditalgmethylamin, welches mit einem Arylsulfonat oder einem C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkylarylsulfonat komplexiert ist, aus Distearylamin, welches mit einem Arylsulfonat oder einem C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkylarylsulfonat komplexiert ist, und aus Distearylmethylamin gebildet werden, welches mit einem Arylsulfonat oder einem C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkylarylsulfonat komplexiert ist. Noch stärker bevorzugt sind jene Komplexe, welche aus Ditalgamin, Ditalgmethylamin, Distearylamin oder Distearylmethylamin gebildet werden, welche mit einem Benzolsulfonat oder einem linearen C&sub1;-C&sub1;&sub3;-Alkylbenzolsulfonat (LAS) komplexiert sind. Noch stärker bevorzugt sind Komplexe, welche aus Ditalgamin, Ditalgmethylamin, Distearylamin oder Distearylmethylamin gebildet werden, welche mit einem Benzolsulfonat oder einem linearen C&sub1;-C&sub5;-Alkylbenzolsulfonat komplexiert sind. Am stärksten bevorzugt sind Komplexe, welche aus Ditalgamin, Ditalgmethylamin, Distearylamin oder Distearylmethylamin gebildet werden, welche mit C&sub1;-C&sub3;-LAS komplexiert sind.
  • Ausgangsamine der fakultativen Ionenpaar-Komplexe der Formel (2) besitzen die Formel:
  • worin jedes R&sub1; und R&sub2; unabhängig C&sub1;&sub2;-C&sub2;&sub0;-Alkyl oder -Alkenyl, vorzugsweise C&sub1;&sub6;-C&sub2;&sub0;-Alkyl oder -Alkenyl, und am stärksten bevorzugt C&sub1;&sub6;-C&sub2;&sub0;-Alkyl ist, und jedes R&sub3; für H oder CH&sub3; steht. Geeignete nicht-einschränkende Beispiele von Ausgangsaminen für die Komplexe der Formel (2) umfassen Ditalgamin, Ditalgmethylamin, Dipalmitylamin, Dipalmitylmethylamin, Distearylamin, Distearylmethylamin, Diarachidylamin, Diarachidylmethylamin, Palmitylstearylamin, Palmitylstearylmethylamin, Palmitylarachidylamin, Palmitylarachidylmethylamin, Stearylarachidylamin, Stearylarachidylmethylamin, Talgpalmitylamin, Talgpalmitylmethylamin, Talgstearylamin, Talgstearylmethylamin, Talgarachidylamin und Talgarachidylmethylamin.
  • Die anorganische Anionenkomponente des Ionenpaar-Komplexes aus Amin-anorganischem Anion kann von anorganischen Säuren erhalten werden, einschließlich solcher Säuren, welche einwertige, zweiwertige und dreiwertige Anionen besitzen, wie Salpetersäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure. Besonders bevorzugt ist Schwefelsaure. Diese Säuren sind üblicherweise von Chemikalien liefernden Unternehmen erhältlich, einschließlich der Aldrich Chemical Company, Inc., Milwaukee, Wisconsin, und der Sigma Chemical Company. St.Louis, Missouri.
  • Das Gewebepflegemittel der vorliegenden Erfindung kann Teilchen umfassen, welche sowohl den Ionenpaar-Komplex aus Amin-organischem Anion der Formel (1) als auch den Ionenpaar-Komplex aus Amin-anorganischem Anion der Formel (2) enthalten. Diese beiden Typen von Ionenpaar-Komplexen werden physikalisch auf solch eine Weise kombiniert, daß Teilchen gebildet werden können, welche die genannte Kombination der Ionenpaar-Komplexe umfassen. Dies kann durch getrenntes Herstellen von jedem Ionenpaar-Komplex- Typ und deren anschließendes physikalisches Kombinieren durch Zusammenmischen der beiden geschmolzenen Ionenpaar-Komplexe durchgeführt werden. Ein weiteres Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus den beiden Ionenpaar-Komplex-Typen besteht darin, die genannten Komplexe gemeinsam auszubilden, beispielsweise durch Bereiten einer Schmelze, welche die organische Anionenkomponente A, die anorganische Anionenkomponente B und eine ausreichende Menge der Aminkomponenten enthält, um die gewünschten Mengen von jedem Ionenpaar-Komplex-Typ herzustellen.
  • Das Amin und das organische Anion werden in einem Molverhältnis von Amin zur anionischen Verbindung kombiniert, welches von 10:1 bis 1:2, vorzugsweise von 5:1 bis 1:2, stärker bevorzugt von 2:1 bis 1:2, und am stärksten bevorzugt etwa 1:1 beträgt. Für die bevorzugten konditionierenden Teilchen aus Amin-organischem/Amin-anorganischem Anion, worin das organische Anion C&sub1;-C&sub3;-LAS und das anorganische Anion ein zweiwertiges Sulfatanion ist, werden das Amin und das anorganische Anion in einem Molverhältnis vereinigt, welches von 10:1 bis 1:2, vorzugsweise von 5:1 bis 1:2, stärker bevorzugt von 3:1 bis 1:1, und am stärksten bevorzugt etwa 2:1 beträgt. Die in den obigen Verhältnissen angegebene Aminmenge beruht auf der getrennten Herstellung der Ionenpaar-Komplexe der Formel (1) und der Formel (2). Wenn die Ionenpaar-Komplexe der Formel (1) und der Formel (2) gemeinsam hergestellt werden, wird das Molverhältnis von Amin zu organischem Anion zu anorganischem Anion daher von dem bevorzugten Verhältnis der Komplexe der Formel (1) und der Formel (2) abhängen. Beispielsweise werden für die im hohen Maße bevorzugte gemeinsame Schmelze von Ditalgamin-C&sub3;-LAS/- Ditalgamin-Sulfat, welche in einem Gewichtsverhältnis von 70:30 von Ditalgamin-C&sub3;-LAS zu Ditalgamin-Sulfat verwendet werden, die Molverhältnisse von Ditalgamin, C&sub3;-LAS und Sulfat in den Ausgangsmaterialien etwa 5,7:3,7:1,0 betragen.
  • Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der konditionierenden Teilchen besteht darin, das Amin bis zu einem flüssigen Zustand zu erhitzen, die gewünschten Mengen dieser geschmolzenen Aminkomponente zu getrennt erhitzten, angesäuerten, wäßrigen Lösungen des organischen Anions und des anorganischen Anions zuzusetzen und anschließend die Ionenpaar-Komplexe unter Verwendung eines Lösungsmittels wie Chloroform zu extrahieren. In alternativer Weise kann das geschmolzene Amin zu einem Gemisch von erhitzten, angesäuerten, wäßrigen Lösungen des organischen Anions und des anorganischen Anions zugesetzt werden, gefolgt von einer Lösungsmittelextraktion.
  • Die gewünschten Teilchengrößen können beispielsweise durch mechanisches Zerkleinern der Ionenpaar-Komplexe in Mischern (z.B. einem Oster -Mischer) oder in Mühlen für den Großbetrieb (z.B. einer Wiley -Mühle) bis zum gewünschten Teilchengrößenbereich erzielt werden. Vorzugsweise werden die Teilchen durch Prillen in herkömmlicher Weise, wie mittels hydraulischem Durchpressen einer gemeinsamen Schmelze aus einem Gemisch der Ionenpaar-Komplexe durch eine beheizte Düse hergestellt. Vor dem Durchleiten durch die Düse sollte sich die gemeinsame Schmelze in einem gut vermischten Zustand befinden, wie er beispielsweise durch ein kontinuierliches Zirkulieren der gemeinsamen Schmelze mit einer ausreichenden Geschwindigkeit durch eine Schleife erreicht wird, um ein Absetzen zu verhindern. Als Alternative zu dem hydraulischen Durchpressen der gemeinsamen Schmelze durch die Düse kann ein Einblasen von Luft verwendet werden, um die gemeinsame Schmelze durch die Düse zu leiten. Teilchendurchmesser innerhalb der bevorzugten Bereiche können direkt aus der Vorrichtung zum Prillen erhalten werden, oder wenn eine zusätzliche Kontrolle über die mittleren Teilchen erwünscht ist, kann solch eine Teilchengröße durch herkömmliche Siebverfahren erhalten werden. Gemeinsame Schmelzen von Komplexen, welche bei Raumtemperatur gelatineartig (d.h. weich) sind, können nach einem Blitzgefrieren unter Verwendung von beispielsweise flüssigem Stickstoff mechanisch vermahlen werden, um die gewünschte Teilchengröße zu erhalten. Die Teilchen können anschließend in ein flussiges Freisetzungssystem, wie eine Detergensbasis oder eine wäßrige Basis, die zur Ausbildung einer wäßrigen Dispersion der Teilchen nützlich ist, einverleibt werden. In alternativer Form kann die gemeinsame Schmelze zu dem flüssigen Freisetzungssystem, wie einer Detergensbasis, zugefügt und anschließend durch Hochschermischen zu Teilchen geformt werden.
  • Die Komplexe können für die Zwecke dieser Erfindung durch ihre thermischen Phasenübergänge gekennzeichnet werden. So, wie er nachstehend verwendet wird, soll der thermische Phasenübergang (nachstehend alternativ als "Übergangspunkt" bezeichnet) die Temperatur bedeuten, bei welcher der Komplex ein Erweichen (Phasenübergang im Kristall von fest zu flüssig) oder ein Schmelzen (Phasenübergang von fest zu isotrop) zeigt, je nachdem, was beim Erhitzen zuerst auftritt. Die Übergangstemperatur kann durch Differential Scanning Colorimetry (DSC) und/oder Mikroskopie unter polarisiertem Licht ermittelt werden. Der erste Übergangspunkt von festen Teilchen, welche aus dem Ionenpaar-Komplex oder aus Gemischen von Ionenpaar-Komplexen hergestellt sind, wird vorzugsweise zwischen 10ºC und 100ºC, stärker bevorzugt zwischen 30ºC und 100ºC, und am starksten bevorzugt zwischen 35ºC und 80ºC betragen.
  • Im Hinblick auf die Ionenpaar-Komplexe aus dem Amin-organischen Anion werden Anionen mit kürzeren Alkyl- oder Alkenylkettenlängen im allgemeinen Komplexe ausbilden, welche höhere Übergangspunkte als Komplexe besitzen, die mit der Ausnahme, daß sie ein Anion mit einer längeren Kettenlänge enthalten, mit diesen identisch sind. Im höchsten Maße bevorzugte Ionenpaare werden aus C&sub1;-C&sub1;&sub3;-LAS oder Benzolsulfonat hergestellt und besitzen im allgemeinen Übergangspunkte im Bereich von 10ºC bis 100ºC. Die Ionenpaar-Komplexe aus dem Amin-organischen Anion, welche mit C&sub6;-C&sub1;&sub3;-LAS gebildet werden, weisen im allgemeinen erste Übergangspunkte im Bereich von 15ºC bis 30ºC auf und neigen dazu, gelatineartig (weich) zu sein. Die Ionenpaar-Komplexe aus dem Amin-organischen Anion, welche mit C&sub1;-C&sub5;-LAS und Benzolsulfonat (d.h. ohne Alkylkette) gebildet werden, besitzen im allgemeinen erste Übergangspunkte im Bereich von 30ºC bis 100ºC und neigen dazu, fester (härter) zu sein und daher dazu, Ionenpaar- Komplexe aus gemeinsam geschmolzenem Amin-organischem Anion oder Ionenpaar-Komplex-Gemische aus gemeinsam geschmolzenem Amin-organischem Anion/Amin-anorganischem Anion auszubilden, welche für ein Prillen geeigneter sind.
  • Bevorzugte konditionierende Teilchen werden mit organischen Anionenkomponenten hergestellt, welche sich aus C&sub1;-C&sub3;-LAS herleiten, und weisen, abgesehen vom Ionenpaar-Komplex aus Amin-anorganischem Anion, Übergangspunkte im Bereich von 35ºC bis 100ºC auf.
  • Bevorzugte Ionenpaar-Komplexe aus Amin-organischem Anion umfassen jene aus Ditalgamin, Ditalgmethylamin, Distearylamin oder Distearylmethylamin, welche mit einem C&sub1;-C&sub3;-LAS in einem Molverhältnis von 1:1 komplexiert sind. Diese Komplexe besitzen Übergangspunkte, welche im allgemeinen zwischen 35ºC und 100ºC liegen. Die bevorzugten Ionenpaar-Komplexe aus Amin-anorganischem Anion für die Anwendung mit den bevorzugten Ionenpaar-Komplexen aus Amin-organischem Anion umfassen Ditalgamin, Ditalgmethylamin, Distearylamin oder Distearylmethylamin, welche mit Sulfat in einem Molverhältnis von 2:1 komplexiert sind.
  • Die vorstehend angeführten Temperaturbereiche sind von ungefährer Natur und sollen Komplexe außerhalb der angeführten Bereiche nicht ausschließen. Darüber hinaus sollte klar sein, daß das jeweilige Amin des Ionenpaar-Komplexes den Übergangspunkt beeinflussen kann. Beispielsweise werden bei der gleichen anionischen Verbindung Distearylamine härtere Ionenpaar-Komplexe als Ditalgamine ausbilden und Ditalgamine werden härtere Ionenpaar-Komplexe als Ditalgmethylamine bilden.
  • Das ideale konditionierende Teilchen ist ausreichend groß, um während des Waschens in den Geweben zurückzubleiben und besitzt einen Übergangspunkt, welcher niedrig genug ist, daß mindestens ein beträchtlicher Teil des Teilchens, vorzugsweise das gesamte Teilchen, bei den Temperaturen eines herkömmlichen automatischen Wäschetrockners erweichen oder schmelzen wird, welcher aber nicht so niedrig ist, daß es während der Gewebewasch- oder -spülabschnitte schmelzen wird.
  • Die konditionierenden Ionenpaar-Teilchen können in Detergenszusammensetzungen einverleibt oder in Gegenwart von Detergenszusammensetzungen angewandt werden, wobei sie, wenn überhaupt, eine geringe nachteilige Wirkung auf die Reinigung aufweisen. Diese konditionierenden Teilchen gewährleisten Konditionierungsvorteile bei einer Vielzahl von Wäschewaschbedingungen, einschließlich des maschinellen oder händischen Waschens, gefolgt von einem maschinellen Trocknen, und auch des maschinellen oder händischen Waschens, welchem ein Trocknen an der Leine folgt. Zusätzlich können diese gleichen konditionierenden Mittel mit einer Vielfalt von grenzflächenaktiven Systemen verwendet werden.
  • Die konditionierenden Teilchen werden hierin in Mengen von 0,1% bis 20,0%, vorzugsweise von 0,1% bis 10% der flüssigen Detergenszusammensetzung verwendet. Die Komponenten der Detergenszusammensetzung sind nachstehend beschrieben.
  • Flüssige Basis
  • Die flüssigen Detergenszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung weisen eine flüssige Basiskomponente auf, welche als Träger und Verdünnungsmittel für die anderen Detergenskomponenten dient. Die flüssige Basis wird vorzugsweise von Wasser oder anderen polaren Lösungsmitteln oder von Gemischen hievon gebildet. Beispielhafte, nicht-einschränkende polare Lösungsmittel, zusätzlich zu Wasser, umfassen primäre und sekundäre, einwertige Alkohole mit niedrigem Molekulargewicht, wie Methanol, Ethanol und Isopropanol, und Polyole mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxygruppen, wie Propylenglykol, Ethylenglykol, Glycerin und 1,3-Propandiol. Typischerweise wird die flüssige Detergenszusammensetzung 30% bis 80% der flüssigen Basis und vorzugsweise 20% bis 70% Wasser beinhalten.
  • Grenzflächenaktive Komponente auf Basis von Alkylsulfat/ethoxyliertem Alkylsulfat
  • Die Detergenszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten als ein wesentliches Element eine grenzflächenaktive Komponente auf Basis von Alkylsulfat/ethoxyliertem Alkylsulfat. Diese grenzflächenaktive Komponente kann grenzflächenaktive Mittel auf Basis von Alkylsulfat (d.h. nicht-ethoxyliertem Alkylsulfat) und/oder ethoxyliertem Alkylsulfat umfassen. Diese grenzflächenaktiven Mittel besitzen typischerweise 10 bis 20 Kohlenstoffatome in der Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe und können die Formel RO(C&sub2;H&sub4;O)mSO&sub3;M besitzen, worin R eine C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub0;-Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit einer C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub0;-Alkylkomponente, vorzugsweise ein C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub6;-Alkyl oder -Hydroxyalkyl, stärker bevorzugt C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub5;-Alkyl oder -Hydroxyalkyl darstellt, m von (einschließlich) 0 bis 4 beträgt und M ein Kation bedeutet, welches beispielsweise ein Alkalimetallkation (z.B. Natrium, Kalium, Lithium), ein Ammonium-oder ein substituiertes Ammoniumkation sein kann. Spezielle Beispiele substituierter Ammoniumkationen umfassen Methyl-, Dimethyl- und Trimethylammoniumkationen und quaternäre Ammoniumkationen, wie Tetramethylaminonium- und Dimethylpiperidiniumkationen, und jene, welche aus Alkylaminen wie Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin erhalten werden, Gemische hievon und dgl., welches Salz vorzugsweise ein Olefinsulfonatsalz mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen ist. Für Alkylsulfate wird m 0 sein. Für grenzflächenaktive Komponenten, welche ethoxylierte Alkylsulfate beinhalten, wird m typischerweise von 0,5 bis 4, vorzugsweise von 0,5 bis 3 betragen. Beispiele bevorzugter grenzflächenaktiver Mittel in der grenzflächenaktiven Komponente sind
  • nicht-ethoxyliertes C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub6;-Alkylsulfat (C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub6;E(0)M),
  • C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub6;-Alkylpolyethoxylat(1,0)sulfat (C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub6;E(1,0)M),
  • C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub6;-Alkylpolyethoxylat(2,25)sulfat (C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub6;E(2,25)M),
  • C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub6;-Alkylpolyethoxylat(3,0)sulfat (C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub6;E(3,0)M) und
  • C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub6;-Alkylpolyethoxylat(4,0)sulfat (C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub6;E(4,0)M),
  • worin M unter Natrium und Kalium ausgewählt ist.
  • Die grenzflächenaktive Komponente auf Basis von Alkylsulfat/- ethoxyliertem Alkylsulfat kann durch Sulfatieren eines nichtethoxylierten geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkohols, welcher eine Alkylgruppe mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 16 Kohlenstoffatomen besitzt, oder durch Sulfatieren eines ethoxylierten Alkohols, welcher eine Alkylgruppe mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 16 Kohlenstoffatomen aufweist, oder durch Sulfatieren eines Gemisches solcher nicht-ethoxylierter und ethoxylierter Alkohole hergestellt werden. Nicht-ethoxylierte Alkohole, wie sie vorstehend beschrieben sind, sind allgemein erhältlich. Die vorstehend beschriebenen ethoxylierten Alkohole werden vorzugsweise zunächst durch Ethoxylieren eines (vorstehend beschriebenen) nicht-ethoxylierten Alkohols mit durchschnittlich 0,5 bis 4, vorzugsweise 0,5 bis 3 Mol Ethylenoxid je Mol an Alkohol, durch eine herkömmliche alkalisch katalysierte Ethoxylierungsreaktion erhalten. Das Alkylsulfat und/oder das ethoxylierte Alkylsulfat sollten in einem abschließenden Schritt mit einer geeigneten Base neutralisiert werden.
  • Typischerweise wird die grenzflächenaktive Komponente, welche ethoxyliertes Alkylsulfat enthält, auf Grund der unvollständigen Ethoxylierung des Alkohols auch einiges Alkylsulfat beinhalten. Die erhaltenen Produkte werden also typischerweise ein Gemisch aus Alkyl- oder ethoxylierten Alkylketten aufweisen. Die Alkylsulfate und/oder ethoxylierten Alkylsulfate der grenzflächenaktiven Komponente werden als wasserlösliche oder wasserdispergierbare Salze, vorzugsweise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Monoethanolammonium-, Diethanolammonium-, Triethanolammonium- oder Magnesiumsalze oder als Gemische hievon angewandt.
  • Ein besonders bevorzugtes anionisches grenzflächenaktives Mittel ist das Natriumsalz des sulfatierten Reaktionsproduktes aus einem Gemisch von Fettsäuren, welches 14 bis 15 Kohlenstoffatome mit ungefähr 0,5 bis ungefähr 3,0 Mol Ethylenoxid enthält.
  • Die flüssigen Detergenszusammensetzungen dieser Erfindung werden mindestens 7,0% und nicht mehr als 40% der grenzflächenaktiven Komponente, vorzugsweise weniger als 25% der grenzflächenaktiven Komponente beinhalten. Der obere Grenzwert von 40% ist nur ein praktischer Grenzwert, welcher teilweise auf dem Schäumen beruht, welches durch grenzflächenaktive Mittel auf Basis von Alkylsulfat/ethoxyliertem Alkylsulfat bei einer Bewegung typischerweise hervorgerufen wird. Antischaummittel, welche nachstehend detaillierter erörtert sind, können verwendet werden, um das Schäumen zu kontrollieren, und werden wünschenswert sein, insbesondere wenn der Gehalt an der grenzflächenaktiven Komponente über 25% beträgt.
  • Antischaummittel
  • Schaumunterdrückende Mittel, welche keine Seife sind, sind bevorzugt, obwohl Fettsäure wie gehärtete Fettsäuren aus marinem Öl (überwiegend C&sub1;&sub8; bis C&sub2;&sub0;) verwendet werden können.
  • Bevorzugte schaumunterdrückende Mittel umfassen Silikone. Insbesondere kann ein besonderes schaumunterdrückendes Mittel angewandt werden, welches Silikon und silanisiertes Siliciumdioxid enthält, welche in einem wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren, im wesentlichen nicht-grenzflächenaktiven Detergens-undurchlässigen Träger freisetzbar eingeschlossen sind. Schaumunterdrückende Mittel dieser Art sind in der britischen Patentschrift 1 407 997 erörtert. Ein geeignetes schaumunterdrückendes Produkt umfaßt 7% Siliciumdioxid/Silikon (15 Gew.-% silanisiertes Siliciumdioxid, 85 % Silikon, erhältlich von Dow Corning), 65% Natriumtripolyphosphat, 25% Talgalkohol, welcher mit 25 Molteilen Ethylenoxid kondensiert ist, und 3% Feuchtigkeit. Die Menge an Siliciumdioxid/Silikon-schaumunterdrückendem Mittel, welche angewandt wird, ist vom Ausmaß der gewünschten Schaumunterdrückung abhängig, aber sie liegt oft im Bereich von 0,01 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% der Detergenszusammensetzung. Andere schaumunterdrückende Mittel, welche verwendet werden können, sind wasserunlösliche Wachse, vorzugsweise mikrokristallin, welche Schmelzpunkte im Bereich von 35ºC bis 125ºC und Verseifungszahlen von weniger als 100 aufweisen, welche in der britischen Patentschrift 1 492 938 beschrieben sind.
  • Noch andere geeignete schaumunterdrückende Systeme sind Gemische aus Kohlenwasserstofföl, einem Kohlenwasserstoffwachs und hydrophobem Siliciumdioxid, wie sie in der veröffentlichten europäischen Patentanmeldung 0 000 216 beschrieben sind, und insbesondere teilchenförmige schaumunterdrückende Zusammensetzungen, welche solche Gemische enthalten, die mit einem nichtionischen Ethoxylat mit einem Hydrophil-Lipophil-Gleichgewicht im Bereich von 14-19 und einem verträglich machenden Mittel, welches fähig ist, Einschlußverbindungen auszubilden, wie Harnstoff, kombiniert sind. Diese teilchenförmigen schaumunterdrückenden Zusammensetzungen sind in der veröffentlichten europäischen Patentanmeldung 0 008 830 beschrieben.
  • Grenzflächenaktives Detergenssystem
  • Die Menge des gesamten grenzflächenaktiven Detergensmittels (einschließlich des grenzflächenaktiven Mittels auf Basis von Alkylsulfat und/oder ethoxyliertem Alkylsulfat), welche in den Detergenszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten ist, kann in Abhängigkeit vom einzelnen verwendeten grenzflächenaktiven Mittel (den einzelnen verwendeten grenzflächenaktiven Mitteln) und den erwünschten Wirkungen von 7 Gew.-% bis 98 Gew.-% der Zusammensetzung variieren. Vorzugsweise umfaßt das gesamte grenzflächenaktive Detergensmittel (umfassen die gesamten grenzflächenaktiven Detergensmittel) 10 Gew.-% bis 60 Gew.-% der Zusammensetzung. Es können Kombinationen aus anionischen, kationischen und nichtionischen grenzflächenaktiven Mitteln zusätzlich zu den vorstehend als Teil der wesentlichen grenzflächenaktiven Komponente erörterten anionischen Alkylsulfaten und ethoxylierten Alkylsulfatenverwendet werden. Flüssige Detergenszusammensetzungen enthalten vorzugsweise überwiegend anionische grenzflächenaktive Mittel oder Kombinationen aus anionischen und nichtionischen grenzflächenaktiven Mitteln. Bevorzugte fakultative anionische grenzflächenaktive Mittel für flüssige Detergenszusammensetzungen beinhalten lineare Alkylbenzolsulfonate. Bevorzugte nichtionische grenzflächenaktive Mittel umfassen polyethoxylierte Alkylalkohole.
  • Andere Klassen von grenzflächenaktiven Mitteln, wie semipolare, ampholytische, zwitterionische oder kationische grenzflächenaktive Mittel können verwendet werden. Gemische dieser grenzflächenaktiven Mittel können ebenfalls verwendet werden.
  • A. Zusätzliche anionische grenzflächenaktive Detergensmittel
  • In Übereinstimmung mit der grenzflächenaktive Detergensmittel betreffenden Technik beinhalten flüssige Detergenzien typischerweise die stabilen Säureformen der grenzflächenaktiven Mittel.
  • Fakultative anionische grenzflächenaktive Detergensmittel, welche für die Verwendung als grenzflächenaktive Detergensmittel in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen Sulfonate, wie jene, welche allgemein in der US-PS 3 929 678, Laughlin et al., ausgegeben am 30. Dezember 1975, in Spalte 23, Zeile 58 bis Spalte 29, Zeile 23, und in der US-PS 4 294 710, Hardy et al., ausgegeben am 13. Oktober 1981, beschrieben sind. Klassen nützlicher anionischer grenzflächenaktiver Mittel umfassen:
  • 1. Herkömmliche Alkalimetallseifen, wie die Natrium-, Kalium-, Ammonium- und Alkylolammoniumsalze höherer Fettsäuren mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 10 bis 20 Kohlenstoffatomen. Bevorzugte Alkalimetallseifen sind Natriumlaurat, Natriumstearat, Natriumoleat und Kaliumpalmitat.
  • 2. Wasserlösliche Salze, vorzugsweise die Alkalimetall-, Ammonium- und Alkylolammoniumsalze organischer Schwefelsäurereaktionsprodukte, welche in ihrer Molekularstruktur eine Alkylgruppe mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen und eine Sulfonsäure- oder Schwefelsäureestergruppe besitzen. (Von der Bezeichnung Alkyl" wird der Alkylrest der Acylgruppen umfaßt.)
  • Beispiele dieser Gruppe von anionischen grenzflächenaktiven Mitteln sind die Natrium- und Kaliumalkylbenzolsulfonate, worin die Alkylgruppe 9 bis 15 Kohlenstoffatome, in einer linearen oder verzweigten Kettenstruktur, enthält, z.B. jene des Typs, wie sie in den US-PS'en 2 220 099, Guenther et al., ausgegeben am 5. November 1940, und 2 477 383, Lewis, ausgegeben am 26. Dezember 1946, beschrieben sind. Besonders wertvoll sind lineare Alkylbenzolsulfonate, worin die durchschnittliche Zahl der Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe von 11 bis 13 beträgt, die als C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub3;LAS abgekürzt werden.
  • Andere anionische grenzflächenaktive Mittel beinhalten Natriumalkylglycerylethersulfonate, besonders jene Ether von höheren Alkoholen, welche sich aus Talg und Kokosnußöl herleiten; Natriumkokosnußölfettsäuremonoglyceridsulfonate und -sulfate; Natrium- oder Kaliumsalze von Alkylphenolethylenoxidethersulfaten mit 1 bis 10 Ethylenoxideinheiten je Molekül und worin die Alkylgruppen 8 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten.
  • Ebenfalls enthalten sind wasserlösliche Salze von Estern von alpha-sulfonierten Fettsäuren mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen in der Fettsäuregruppe und 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Estergruppe; wasserlösliche Salze von 2-Acyloxy-alkan-1-sulfonsäuren mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen in der Acylgruppe und 9 bis 23 Kohlenstoffatomen im Alkanrest und beta-Alkyloxyalkansulfonate mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und 8 bis 20 Kohlenstoffatomen im Alkanrest. Nützliche Alkylethersulfate sind detailliert in der US-PS 4 807 219, Hughes, ausgegeben am 26. März 1985, beschrieben. Die vorstehenden grenzflächenaktiven Mittel stellen vorzugsweise 8 Gew.-% bis 18 Gew.-% (auf Basis der Saure), stärker bevorzugt 9 % bis 14 % der Zusammensetzung dar.
  • Bevorzugte fakultative anionische grenzflächenaktive Mittel für die Verwendung in flüssigen Detergenszusammensetzungen sind die linearen C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub3;-Alkylbenzolsulfonate.
  • 3. Anionische Phosphat-grenzflächenaktive Mittel.
  • 4. N-Alkyl-substituierte Succinamate.
  • B. Nichtionische grenzflächenaktive Detergensmittel
  • Geeignete nichtionische grenzflächenaktive Detergensmittel sind im allgemeinen in der US-PS 3 929 678, Laughlin et al., ausgegeben am 30. Dezember 1975, in Spalte 13, Zeile 14 bis Spalte 16, Zeile 6 beschrieben. Klassen von nützlichen nichtionischen grenzflächenaktiven Mitteln umfassen:
  • 1. Die Polyethylenoxidkondensate von Alkylphenolen.
  • Diese Verbindungen beinhalten die Kondensationsprodukte von Alkylphenolen, die eine Alkylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen in entweder einer linearen Ketten- oder einer verzweigten Kettenstruktur besitzen, mit Ethylenoxid, wobei das Ethylenoxid in einer Menge von 5 bis 25 Mol Ethylenoxid je Mol Alkylphenol vorliegt. Beispiele von Verbindungen dieses Typs umfassen Nonylphenol, das mit etwa 9,5 Mol Ethylenoxid je Mol Phenol kondensiert ist; Dodecylphenol, das mit etwa 12 Mol Ethylenoxid je Mol Phenol kondensiert ist; Dinonylphenol, das mit etwa 15 Mol Ethylenoxid je Mol Phenol kondensiert ist; und Diisooctylphenol, das mit etwa 15 Mol Ethylenoxid je Mol Phenol kondensiert ist. Kommerziell erhältliche nichtionische grenzflächenaktive Mittel dieses Typs umfassen Igepal (Handelsmarke) CO-630, welches durch die GAF Corporation vertrieben wird, und Triton (Handelsmarke) X-45, X-114, X-100 und X-102, die alle durch die Rohm & Haas Company vertrieben werden.
  • 2. Die Kondensationsprodukte von aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 25 Mol Ethylenoxid. Die Alkylkette des aliphatischen Alkohols kann entweder linear oder verzweigt, primär oder sekundär sein und enthält allgemeinerweise 8 bis 22 Kohlenstoffatome. Besonders bevorzugt sind die Kondensationsprodukte von Alkoholen, welche eine Alkylgruppe mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen besitzen, mit 4 bis 10 Mol Ethylenoxid je Mol Alkohol. Beispiele solcher ethoxylierter Alkohole umfassen das Kondensationsprodukt von Myristylalkohol mit etwa 10 Mol Ethylenoxid je Mol Alkohol; und das Kondensationsprodukt aus Kokosnußalkohol (einem Gemisch aus Fettalkoholen mit Alkylketten, welche in der Länge von 10 bis 14 Kohlenstoffatomen variieren), mit etwa 9 Mol Ethylenoxid. Beispiele kommerziell verfügbarer nichtionischer grenzflächenaktiver Mittel dieses Typs umfassen Tergitol (Handelsmarke) 15-S-9 (das Kondensationsprodukt von linearem C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub5;-Alkohol mit 9 Mol Ethylenoxid), Tergitol (Handelsmarke) 24-L-6 NMW (das Kondensationsprodukt von primärem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub4;-Alkohol mit 6 Mol Ethylenoxid mit einer engen Molekulargewichtsverteilung), welche beide von der Union Carbide Corporation vertrieben werden; Neodol (Handelsmarke) 45-9 (das Kondensationsprodukt von linearem C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub5;-Alkohol mit 9 Mol Ethylenoxid), Neodol (Handelsmarke) 23-6.5 (das Kondensationsprodukt von linearem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub3;-Alkohol mit 6,5 Mol Ethylenoxid), Neodol (Handelsmarke) 45-7 (das Kondensationsprodukt von linearem C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub5;-Alkohol mit 7 Mol Ethylenoxid), Neodol (Handelsmarke) 45-4 (das Kondensationsprodukt von linearem C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub5;-Alkohol mit 4 Mol Ethylenoxid), welche von der Shell Chemical Company vertrieben werden, und Kyro (Handelsmarke) EOB (das Kondensationsprodukt von linearem C&sub1;&sub3;-C&sub1;&sub5;-Alkohol mit 9 Mol Ethylenoxid), welches von The Procter & Gamble Company vertrieben wird.
  • 3. Die Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit einem hydrophoben Ausgangsmaterial, gebildet durch die Kondensation von Propylenoxid mit Propylenglykol. Der hydrophobe Anteil dieser Verbindungen besitzt ein Molekulargewicht von 1500 bis 1800 und zeigt Wasserunlöslichkeit. Die Addition von Polyoxyethylengruppen an diesen hydrophoben Teil führt dazu, die Wasserlöslichkeit des Moleküls insgesamt zu erhöhen und der flüssige Charakter des Produkts wird bis zu dem Punkt aufrecht erhalten, wo der Polyoxyethylengehalt etwa 50 % des Gesamtgewichtes des Kondensationsproduktes ausmacht, was einer Kondensation mit bis zu etwa 40 Mol Ethylenoxid entspricht. Beispiele von Verbindungen dieses Typs beinhalten bestimmte kommerziell erhältliche Pluronic- (Handelsmarke)-grenzflächenaktive Mittel, welche durch die Wyandotte Chemical Corporation vertrieben werden.
  • 4. Die Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit dem Produkt, welches aus der Reaktion von Propylenoxid mit Ethylendiamin resultiert. Der hydrophobe Rest dieser Produkte besteht aus dem Reaktionsprodukt von Ethylendiamin und einem Überschuß an Propylenoxid und besitzt im allgemeinen ein Molekulargewicht von 2500 bis 3000. Dieser hydrophobe Rest wird mit Ethylenoxid bis zu dem Ausmaß kondensiert, daß das Kondensationsprodukt von 40 Gew.-% bis 80 Gew.-% Polyoxyethylen enthält und ein Molekulargewicht von 5000 bis 11000 besitzt. Beispiele dieses Typs nichtionischer grenzflächenaktiver Mittel beinhalten bestimmte der kommerziell erhältlichen Tetronic- (Handelsmarke) Verbindungen, welche durch die Wyandotte Chemical Corporation vertrieben werden.
  • 5. Semi-polare, nichtionische grenzflächenaktive Mittel, welche wasserlösliche Aminoxide, die einen Alkylrest mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen und 2 aus der Gruppe bestehend aus Alkylgruppen und Hydroxyalkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ausgewählte Reste enthalten; wasserlösliche Phosphinoxide, die einen Alkylrest mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen und 2 aus der Gruppe bestehend aus Alkylgruppen und Kydroxyalkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ausgewählte Reste enthalten; und wasserlösliche Sulfoxide, die einen Alkylrest mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen und einen aus Alkyl- und Hydroxyalkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ausgewählten Rest enthalten, umfassen.
  • Bevorzugte semi-polare, nichtionische grenzflächenaktive Detergensmittel sind die grenzflächenaktiven Aminoxide der Formel
  • R³(OR&sup4;)x (R&sup5;)&sub2;,
  • worin R³ eine Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Alkylphenylgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Gemische hievon darstellt; R&sup4; eine Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen oder ein Gemisch hievon ist; x von 0 bis 3 beträgt; und jedes R&sup5; eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Polyethylenoxidgruppe mit 1 bis 3 Ethylenoxidgruppen darstellt. Die R&sup5;-Gruppen können aneinander gebunden sein, z.B. durch ein Sauerstoff- oder Stickstoffatom, um eine Ringstruktur zu bilden.
  • Bevorzugte grenzflächenaktive Aminoxide sind C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-Alkyldimethylaminoxide und C&sub8;-C&sub1;&sub2;-Alkoxyethyldihydroxyethylaminoxide.
  • 6. Alkylpolysaccharide, die in der US-PS 4 565 647, Llenado, ausgegeben am 21. Jänner 1986, enthalten sind, die eine hydrophobe Gruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 10 bis 16 Kohlenstoffatomen, und eine hydrophile Polysaccharidgruppe, z.B. eine polyglykosidische Gruppe mit 1,5 bis 10, vorzugsweise 1,5 bis 3, am stärksten bevorzugt 1,6 bis 2,7 Saccharideinheiten, enthalten. Jedes beliebige reduzierende Saccharid mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen kann verwendet werden, z.B. können die Glucosylreste durch Glucose-, Galactose- und Galactosylreste substituiert sein. (Wahlweise kann die hydrophobe Gruppe in den 2-, 3- oder 4-Stellungen gebunden sein, um so eine Glucose oder Galactose, im Gegensatz zu einem Glucosid oder Galactosid, zu ergeben.) Die Zwischensaccharidbindungen können, z.B. zwischen der 1-Stellung der zusätzlichen Saccharideinheiten und den 2-, 3-, 4- und/oder 6-Stellungen der vorhergehenden Saccharideinheiten vorliegen.
  • Wahlweise und weniger wünschenswert kann eine Polyalkylenoxidkette vorliegen, welche den hydrophoben Rest und den Polysaccharidrest verbindet. Das bevorzugte Alkylenoxid ist Ethylenoxid. Typische hydrophobe Gruppen umfassen Alkylgruppen, entweder gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, mit 8 bis 18, vorzugsweise 10 bis 16 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt ist die Alkylgruppe eine lineare, gesättigte Alkylgruppe. Die Alkylgruppe kann bis zu 3 Hydroxygruppen enthalten und/oder die Polyalkylenoxidkette kann bis zu etwa 10, vorzugsweise weniger als 5, Alkylenoxidgruppen enthalten. Geeignete Alkylpolysaccharide sind die Octyl-, Nonyldecyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl-, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl- und Octadecyl-, -di-, -tri-, -tetra-, -penta- und -hexaglucoside, -galactoside, -lactoside, -glucosen, -fructoside, -fructosen und/oder -galactosen. Geeignete Gemische beinhalten Kokosnußalkyl-, -di-, -tri-, -tetra- und -pentaglucoside und Talgalkyl-tetra-, -penta- und hexaglucoside.
  • Die bevorzugten Alkylpolyglykoside besitzen die Formel
  • R²O (CnH2nO)t(Glykosyl)x,
  • worin R² aus der aus Alkyl, Alkylphenyl, Hydroxyalkyl, Hydroxyalkylphenyl und Gemischen hievon bestehenden Gruppe ausgewählt ist, worin die Alkylgruppen 10 bis 18, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatome enthalten; n 2 oder 3, vorzugsweise 2 ist; t von 0 bis 10, vorzugsweise 0 beträgt; und x von 1,3 bis 10, vorzugsweise 1,3 bis 3, am stärksten bevorzugt 1,3 bis 2,7 ist. Das Glykosyl leitet sich vorzugsweise von Glucose ab. Um diese Verbindungen herzustellen, wird der Alkohol oder Alkylpolyethoxyalkohol zuerst gebildet und anschließend mit Glucose oder einer Glucosequelle umgesetzt, um das Glucosid zu bilden (Bindung an der 1-Stellung). Die zusätzlichen Glykosyleinheiten können anschließend zwischen ihrer 1-Stellung und der 2-, 3-, 4- und/oder 6-Stellung, vorzugsweise überwiegend der 2-Stellung, der vorhergehenden Glykosyleinheiten gebunden werden.
  • 7. Grenzflächenaktive Fettsäureamide mit der Formel:
  • R&sup6;- -N(R&sup7;)&sub2;,
  • worin R&sup6; eine Alkylgruppe mit 7 bis 21 (vorzugsweise 9 bis 17) Kohlenstoffatomen ist und jedes R&sup7; aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Hydroxyalkyl und -(C&sub2;H&sub4;O)xH, worin x von 1 bis 3 variiert, ausgewählt ist.
  • Bevorzugte Amide sind C&sub8;-C&sub2;&sub0;-Ammoniakamide, Monoethanolamide, Diethanolamide und Isopropanolamide.
  • C. Ampholytische grenzflächenaktive Mittel
  • Ampholytische grenzflächenaktive Mittel können im weitesten Sinn als aliphatische Derivate von sekundären oder tertiären Aminen oder als aliphatische Derivate von heterocyclischen, sekundären und tertiären Aminen, worin der aliphatische Rest linear oder verzweigt sein kann und worin einer der aliphatischen Substituenten 8 bis 18 Kohlenstoffatome und mindestens einer der aliphatischen Substituenten eine anionische, wassersolubilisierende Gruppe, z.B. Carboxy, Sulfonat, Sulfat, enthält, beschrieben werden. Für Beispiele hierin nützlicher ampholytischer grenzflächenaktiver Mittel siehe die US-PS 3 929 678, Laughlin et al., ausgegeben am 30. Dezember 1975, Spalte 19, Zeile 38 bis Spalte 22, Zeile 48.
  • D. Zwitterionische grenzflächenaktive Mittel
  • Zwitterionische grenzflächenaktive Mittel können im weitesten Sinn als Derivate von sekundären und tertiären Aminen, Derivate von heterocyclischen, sekundären und tertiären Aminen oder Derivate von quaternären Ammonium-, quaternären Phosphonium- oder tertiären Sulfoniumverbindungen beschrieben werden. Für Beispiele hierin nützlicher zwitterionischer grenzflächenaktiver Mittel siehe die US-PS 3 929 678, Laughlin et al., ausgegeben am 30. Dezember 1975, Spalte 19, Zeile 38 bis Spalte 22, Zeile 48.
  • E. Kationische grenzflächenaktive Mittel
  • Kationische grenzflächenaktive Mittel sind die am wenigsten bevorzugten grenzflächenaktiven Detergensmittel, welche in den Detergenszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung nützlich sind. Kationische grenzflächenaktive Mittel umfassen eine große Vielzahl von Verbindungen, die durch eine oder mehrere organische hydrophobe Gruppen im Kation und im allgemeinen durch einen mit einem Säurerest verbundenen quaternären Stickstoff gekennzeichnet sind. Ringverbindungen mit fünfwertigem Stickstoff werden ebenfalls als quaternäre Stickstoffverbindungen betrachtet. Geeignete Anionen sind Halogenide, Methylsulfat und Hydroxid. Tertiäre Amine können Eigenschaften ähnlich jener kationischer grenzflächenaktiver Mittel bei pH-Werten von weniger als 8,5 in Waschlösungen besitzen.
  • Geeignete kationische grenzflächenaktive Mittel umfassen die quaternären Ammonium-grenzflächenaktiven Mittel mit der Formel:
  • [R&sub2;(OR³)y] [R&sup4;(OR³)y]&sub2;R&sup5;N&spplus;X&supmin;,
  • worin R² eine Alkyl- oder Alkylbenzylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette ist; jedes R³ aus der aus -CH&sub2;CH&sub2;, -CH&sub2;CH(CH&sub3;)-, -CH&sub2;CH(CH&sub2;OH)- und -CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;- bestehenden Gruppe ausgewählt ist; jedes R&sup4; unabhängig aus der aus C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Hydroxyalkyl, Benzyl, Ringstrukturen, welche durch Verbinden der zwei R&sup4;-Gruppen gebildet werden, -CH&sub2;CHOHCHOHCOR&sup6;CHOHCH&sub2;OH bestehenden Gruppe ausgewählt ist, worin R&sup6; jede beliebige Hexose oder jedes beliebige Hexosepolymer mit einem Molekulargewicht unter 1000 ist, und Wasserstoff bedeutet, wenn y nicht O ist; R&sup5; die gleiche Bedeutung wie R&sup4; besitzt oder eine Alkylkette darstellt, wobei die Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen in R² plus R&sup5; nicht mehr als 18 beträgt; jedes y von 0 bis 10 beträgt, und die Summe der y-Werte von 0 bis 15 ist; und X jedes beliebige verträgliche Anion ist.
  • Bevorzugte Beispiele der obigen Verbindungen sind die quaternären Alkylammonium-grenzflächenaktiven Mittel, besonders die mono-langkettigen Alkyl-grenzflächenaktiven Mittel, die in der obigen Formel beschrieben sind, wenn R&sup5; aus den gleichen Gruppen wie R&sup4; ausgewählt ist. Die bevorzugtesten quaternären Ammonium-grenzflächenaktiven Mittel sind die Chlorid-, Bromid- und Methylsulfat-C&sub8;-C&sub1;&sub6;-alkyltrimethylammoniumsalze, die C&sub8;-C&sub1;&sub6;-Alkyldi (hydroxyethyl)methylammoniumsalze, die C&sub8;-C&sub1;&sub6;-Alkylhydroxyethyldimethylammoniumsalze und die C&sub8;-C&sub1;&sub6;-Alkyloxypropyltrimethylammoniumsalze. Von den obigen sind Decyltrimethylammoniummethylsulfat, Lauryltrimethylammoniumchlorid, Myristyltrimethylammoniumbromid und Kokosnußtrimethylammoniumchlorid und -methylsulfat besonders bevorzugt.
  • Eine vollständigere Beschreibung dieser und anderer hierin nützlicher kationischer grenzflächenaktiver Mitteln kann in der US-PS 4 228 044, Cambre, ausgegeben am 14. Oktober 1980, gefunden werden.
  • Detergensgerüststoffe
  • Die Detergenszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können wahlweise anorganische und/oder organische Detergensgerüststoffe enthalten, welche die Regelung der Mineralhärte unterstützen. Diese Gerüststoffe stellen von 0 Gew.-% bis 80 Gew.-% der Zusammensetzungen, vorzugsweise von 5 Gew.-% bis 50 Gew.-%, stärker bevorzugt von 5 Gew.-% bis 30 Gew.-% dar.
  • Für flüssige Detergenszusammensetzungen nützliche wasserlösliche organische Gerüststoffe umfassen Carbonsäuren, Alkalimetall-, Ammonium- und substituierte Ammoniumpolyacetate, -polycarboxylate und -polyhydroxysulfonate. Nützliche Monocarbonfettsäuren umfassen die C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-Alkylmonocarbon(fett)säuren und Salze hievon. Diese Fettsäuren können aus tierischen und pflanzlichen Fetten und Ölen, wie Talg, Kokosnußöl, Palmöl und Palmkernöl, stammen. Geeignete gesättigte Fettsäuren können auch synthetisch hergestellt werden (z.B. mittels Oxidation von Erdöl oder durch Hydrierung von Kohlenmonoxid mittels des Fisher-Tropsch-Verfahrens). Beispiele von geeigneten gesättigten Fettsäuren umfassen auch Caprin-, Laurin- und Myristinfettsäure und Gemische hievon, wie ein Gemisch aus Laurinsäure und Myristinsäure im Gewichtsverhältnis von 5:1 bis 1:1 (vorzugsweise etwa 3:1). Ungesättigte Fettsauren, beispielsweise Ölsäure, können solchen gesättigten Fettsäuren ebenfalls zugesetzt werden. Besonders bevorzugte C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-Alkylmonocarbonsäuren sind gesättigte Kokosnußfettsäuren, Palmkernfettsäuren und Gemische hievon.
  • Wenn sie vorhanden sind, werden die Fettsäuren typischerweise 0,5% bis 20%, bezogen auf das Gewicht der gesamten Zusammensetzung, vorzugsweise an gesättigten C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub4;-Fettsäuren umfassen. Am stärksten bevorzugt wird das Gewichtsverhältnis von C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub2;-Fettsäure zu C&sub1;&sub4;-Fettsäure vorzugsweise mindestens 1:1 betragen.
  • Beispiele von Polyacetat- und Polycarboxylatgerüststoffen sind die Natrium-, Kalium-, Lithium-, Ammonium- und substituierten Ammoniumsalze von Ethylendiamintetraessigsäure, Nitrilotriessigsäure, Oxydibernsteinsäure, Mellitsäure, Benzolpolycarbonsäuren, und Citrat. Das Citrat (vorzugsweise in der Form eines Alkalimetall- oder Alkanolammoniumsalzes) wird der Zusammensetzung im allgemeinen als Citronensäure zugesetzt, aber es kann in der Form eines zur Gänze neutralisierten Salzes zugefügt werden.
  • In hohem Maße bevorzugte Polycarboxylatgerüststoffe sind in der US-PS 3 308 067, Diehl, ausgegeben am 7. März 1967, enthalten. Solche Materialien umfassen die wasserlöslichen Salze von Homo- und Copolymeren von aliphatischen Carbonsäuren, wie Maleinsäure, Itaconsäure, Mesaconsäure, Fumarsäure, Aconitsäure, Citraconsäure und Methylenmalonsäure.
  • Andere Gerüststoffe umfassen die carboxylierten Kohlenhydrate, die in der US-PS 3 723 322, Diehl, ausgegeben am 28. März 1973, enthalten sind.
  • Es wurde festgestellt, daß eine Klasse von nützlichen Phosphor-freien Detergensgerüststoffmaterialien die Etherpolycarboxylate sind. Eine Zahl von Etherpolycarboxylaten wurde für die Verwendung als Detergensgerüststoffe beschrieben. Beispiele nützlicher Etherpolycarboxylate umfassen Oxydisuccinate, wie sie in der US-PS 3 128 287, Berg, ausgegeben am 7. April 1964, und in der US-PS 3 635 830, Lamberti et al., ausgegeben am 18. Jänner 1972, beschrieben sind.
  • Ein besonderer Typ von Etherpolycarboxylaten, welche als Gerüststoffe in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind jene, welche die allgemeine Formel:
  • besitzen, worin A für H oder OH steht; B H oder
  • darstellt; und X H oder ein salzbildendes Kation ist. Wenn beispielsweise in der obigen allgemeinen Formel A und B beide H bedeuten, dann handelt es sich bei der Verbindung um Oxydibernsteinsäure und ihre wasserlöslichen Salze. Wenn A für OH steht und B H darstellt, dann handelt es sich bei der Verbindung um Tartratmonobernsteinsäure (TMS) und ihre wasserlöslichen Salze. Wenn A für H steht und B
  • darstellt, dann handelt es sich bei der Verbindung um Tartratdibernsteinsäure (TDS) und um ihre wasserlöslichen Salze. Gemische dieser Gerüststoffe sind für die Verwendung hierin besonders bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Gemische aus TMS und TDS in einem Gewichtsverhältnis von TMS zu TDS von 97:3 bis 20:80. Diese Gerüststoffe sind in der US-PS 4 663 071, Bush et al., ausgegeben am 5. Mai 1987, beschrieben.
  • Geeignete Etherpolycarboxylate umfassen auch cyclische Verbindungen, insbesondere alicyclische Verbindungen, wie jene, welche in den US-PS'en 3 923 679; 3 835 163; 4 158 635; 4 120 874 und 4 102 903 beschrieben sind.
  • Andere nützliche Detergensgerüststoffe umfassen die Etherhydroxypolycarboxylate, welche durch die Struktur:
  • dargestellt werden, worin N für Wasserstoff oder ein Kation, wodurch das entstandene Salz wasserlöslich ist, vorzugsweise ein Alkalimetall-, Ammonium- oder substituiertes Ammoniumkation steht, n von 2 bis 15 beträgt (vorzugsweise beträgt n von 2 bis 10, stärker bevorzugt beträgt n durchschnittlich von 2 bis 4) und jeder Substituent R gleich oder verschieden ist und unter Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl oder substituiertem C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl ausgewählt ist (R ist vorzugsweise Wasserstoff).
  • In den Detergenszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ebenfalls geeignet sind die 3,3-Dicarboxy-4-oxa-1,6-hexandioate und die verwandten Verbindungen, welche in der US-PS 4 566 984, Bush, ausgegeben am 28. Jänner 1986, beschrieben sind. Andere nützliche Gerüststoffe umfassen die C&sub5;-C&sub2;&sub0;-Alkylbernsteinsäuren und die Salze hievon. Eine besonders bevorzugte Verbindung dieses Typs ist Dodecenylbernsteinsäure.
  • Nützliche Gerüststoffe umfassen auch Natrium- und Kaliumcarboxymethyloxymalonat, -carboxymethyloxysuccinat, -cis-cyclohexanhexacarboxylat, -cis-cyclopentantetracarboxylat und -phloroglucintrisulfonat, wasserlösliche Polyacrylate (mit Molekulargewichten von beispielsweise 2000 bis 200.000) und die Copolymeren von Maleinsäureanhydrid mit Vinylmethylether oder Ethylen.
  • Andere geeignete Polycarboxylate sind die in der US-PS 4 144 226, Crutchfield et al., ausgegeben am 13. März 1979, enthaltenen Polyacetalcarboxylate. Diese Polyacetalcarboxylate können durch In-Kontakt-Bringen eines Glyoxylsäureesters und eines Polymerisationsinitiators unter Polymerisationsbedingungen hergestellt werden. Der entstehende Polyacetalcarboxylatester wird anschließend an chemisch stabile Endgruppen gebunden, um das Polyacetalcarboxylat gegen eine schnelle Depolymerisierung in alkalischer Lösung zu stabilisieren, in das entsprechende Salz übergeführt und zu einem grenzflächenaktiven Mittel zugesetzt.
  • Besonders nützliche Gerüststoffe umfassen auch Alkylsuccinate der allgemeinen Formel R-CH(COOH)CH&sub2;(COOH), d.s. Derivate von Bernsteinsäure, worin R für einen Kohlenwasserstoff, z.B. C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub0;-Alkyl oder -Alkenyl, vorzugsweise C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub6;, steht, oder worin R mit Hydroxyl-, Sulfo-, Sulfoxy- oder Sulfonsubstituenten substituiert sein kann, welche alle in den vorstehend erwähnten Patentschriften beschrieben sind.
  • Die Succinatgerüststoffe werden vorzugsweise in der Form ihrer wasserlöslichen Salze, einschließlich der Natrium-, Kalium-, Ammonium- und Alkanolammoniumsalze, verwendet.
  • Spezielle Beispiele von Succinatgerüststoffen umfassen: Laurylsuccinat, Myristylsuccinat, Palmitylsuccinat, 2-Dodecenylsuccinat (bevorzugt), 2-Pentadecenylsuccinat und dgl.
  • Andere nützliche Detergensgerüststoffmaterialien sind die "Saatgerüststoff"-Zusammensetzungen, welche in der belgischen Patentschrift 798 856, veröffentlicht am 29. Oktober 1973, enthalten sind. Spezielle Beispiele von solchen Saatgerüststoffgemischen sind Gemische aus Natriumcarbonat und Calciumcarbonat mit einem Teilchendurchinesser von 5 um im Gewichtsverhältnis von 3:1; Gemische aus Natriumsesquicarbonat und Calciumcarbonat mit einem Teilchendurchmesser von 0,5 um im Gewichtsverhältnis von 2,7:1, Gemische aus Natriumsesquicarbonat und Calciumhydroxid mit einem Teilchendurchmesser von 0,01 um im Gewichtsverhältnis von 20:1 und ein Gemisch aus Natriumcarbonat, Natriumaluminat und Calciumoxid mit einem Teilchendurchmesser von 5 um in einem Gewichtsverhältnis von 3:3:1.
  • Chelatbildner
  • Die Detergenszusammensetzungen hierin können wahlweise auch einen oder mehrere Eisen- und Manganchelatbildner enthalten. Solche Chelatbildner können aus der Gruppe bestehend aus Aminocarboxylaten, Aminophosphonaten, polyfunktionell substituierten aromatischen Chelatbildnern und Gemischen hievon, welche alle nachstehend definiert sind, ausgewählt werden. Ohne Absicht, sich durch eine Theorie zu binden, wird angenommen, daß der Vorteil dieser Materialien teilweise auf ihrer außerordentlichen Fähigkeit beruht, Eisen- und Manganionen aus Waschlösungen durch Bildung löslicher Chelate zu entfernen.
  • Aminocarboxylate, welche als fakultative Chelatbildner in Zusammensetzungen der Erfindung nützlich sind, besitzen eine oder mehrere, vorzugsweise mindestens zwei, Einheiten der Substruktur
  • worin M für Wasserstoff, Alkalimetall, Ammonium oder substituiertes Ammonium (z.B. Ethanolamin) steht und x von 1 bis 3, vorzugsweise 1 beträgt. Vorzugsweise enthalten diese Aminocarboxylate keine Alkyl- oder Alkenylgruppen mit mehr als 6 Kohlenstoffatomen. Verwendbare Amincarboxylate umfassen Ethylendiamintetraacetate, N-Hydroxyethylethylendiamintriacetate, Nitrilotriacetate, Ethylendiamintetrapropionate, Triethylentetraaminhexaacetate, Diethylentriaminpentaacetate, und Ethanoldiglycine, Alkalimetall-, Ammonium- und substituierte Ammoniumsalze hievon, und Gemische hievon.
  • Aminophosphonate sind ebenfalls zur Verwendung als Chelatbildner in den Zusammensetzungen der Erfindung geeignet, wenn zumindest geringe Mengen an Gesamtphosphor in Detergenszusammensetzungen erlaubt sind. Verbindungen mit einer oder mehreren, vorzugsweise mindestens zwei, Einheiten der Substruktur
  • worin M Wasserstoff, Alkalimetall, Ammonium oder substituiertes Ammonium ist, und x von 1 bis 3, vorzugsweise 1 beträgt, sind geeignet und umfassen Ethylendiamintetrakis (methylenphosphonate), Nitrilotris (methylenphosphonate) und Diethylentriaminpentakis (methylenphosphonate). Vorzugsweise enthalten diese Aminophosphonate keine Alkyl- oder Alkenylgruppen mit mehr als 6 Kohlenstoffatomen. Alkylengruppen können von Substrukturen geteilt werden.
  • Polyfunktionell substituierte aromatische Chelatbildner sind ebenfalls in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen nützlich. Diese Materialien umfassen Verbindungen mit der allgemeinen Formel
  • worin mindestens ein Substituent R -SO&sub3;H oder -COOH ist, oder lösliche Salze hievon und Gemische hievon. In US-PS 3,812.044, ausgegeben am 21. Mai 1974, Connor et al., sind polyfunktionell substituierte aromatische Chelat- und Komplexbildner enthalten. Bevorzugte Verbindungen dieses Typs in Säureform sind insbesondere Dihydroxydisulfobenzole und 1,2-Dihydroxy-3,5-disulfobenzol oder andere disulfonierte Catechole. Alkalische Detergenszusammensetzungen können diese Materialien in Form von Alkalimetall-, Ammonium- oder substituierten Ammoniumsalzen (z.B. Mono- oder Triethanolaminsalzen) enthalten.
  • Wenn verwendet, werden diese Chelatbildner allgemeinerweise von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% der Detergenszusammensetzungen hierin umfassen. Stärker bevorzugt werden die Chelatbildner von 0,1 Gew.-% bis 3,0 Gew.-% solcher Zusammensetzungen umfassen.
  • Schmutzlösemittel
  • Polymere Schmutzlösemittel, welche in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, umfassen Cellulosederivate, wie Hydroxyethercellulosepolymere, Blockcopolymere aus Ethylenterephthalat und Polyethylenoxid oder Polypropylenoxidterephthalat, und kationische Guargummen und dgl.
  • Die Cellulosederivate, welche als Schmutzlösemittel wirken, sind kommerziell erhältlich und beinhalten Hydroxyether von Cellulose, wie Methocel (Dow) und kationische Celluloseetherderivate wie Polymer JR-124 , JR-4OO und JR-30M (Union Carbide). Siehe auch die US-PS 3 928 213, Temple et al., ausgegeben am 23. Dezember 1975.
  • Andere wirksame Schmutzlösemittel sind kationische Guargummen, wie Jaguar Plau (Stein Hall) und Gendrive 458 (General Mills).
  • Für die Verwendung hierin bevorzugte Celluloseschmutzlösemittel sind von der Gruppe ausgewählt, welche aus Methylcellulose; Hydroxypropylmethylcellulose; Hydroxybutylmethylcellulose; oder einem Gemisch hievon besteht, welches Cellulosepolymer in wäßriger Lösung bei 20ºC eine Viskosität von 15 bis 75000 cP (15 bis 75.000 mPa.s) besitzt.
  • Ein stärker bevorzugtes Schutzlösemittel ist ein Copolymer mit statistischen Blöcken aus Ethylenterephthalat und Polyethylenoxid(PEO)terephthalat. Genauer setzen sich diese Polymere aus sich wiederholenden Einheiten aus Ethylenterephthalat und PEO-terephthalat in einem Molverhältnis von Ethylenterephthalateinheiten zu PEO-terephthalateinheiten von 25:75 bis 35:65 zusammen, welche PEO-terephthalateinheiten Polyethylenoxid mit Molekulargewichten von 300 bis 2.000 enthalten. Das Molekulargewicht dieses polymeren Schmutzlösemittels liegt im Bereich von 25.000 bis 55.000. Siehe die US-PS 3 959 230, Hays, ausgegeben am 25. Mai 1976; siehe auch die US-PS 3 893 929, Basadur, ausgegeben am 8. Juli 1975, worin ähnliche Copolymere beschrieben sind. Es wurde überraschenderweise festgestellt, daß diese polymeren Schmutzlösmittel eine einheitlichere Verteilung des Gewebepflegemittels der vorliegenden Erfindung im Zusammenhang mit einem breiten Bereich an synthetischen Geweben, wie Polyester-, Nylon-, Poly-Baumwoll- und Acrylgeweben, gewährleisten. Diese einheitlichere Verteilung des Gewebepflegemittels kann zu verbesserten Gewebepflegequalitäten führen.
  • Ein weiteres bevorzugtes polymeres Schmutzlösemittel ist ein kristallisierbarer Polyester mit sich wiederholenden Einheiten aus Ethylenterephthalateinheiten, welcher 10 bis 15 Gew.-% an Ethylenterephthalateinheiten gemeinsam mit 90 bis 80 Gew.-% an Polyoxyethylenterephthalateinheiten umfaßt, welche aus einem Polyoxyethylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht von 300 - 5.000 stammen und worin das Molverhältnis von Ethylenterephthalateinheiten zu Polyoxyethylenterephthalateinheiten in der kristallisierbaren polymeren Verbindung von 2:1 bis 6:1 beträgt. Beispiele dieses Polymers umfassen das kommerziell erhältliche Material Zelcon 5126 (Dupont) und Milease T (ICI).
  • Die vorstehenden Polymeren und Verfahren zu deren Herstellung sind vollständiger in der europäischen Patentanmeldung 185 417, Gosselink, welche am 25. Juni 1986 veröffentlicht wurde, enthalten.
  • Wenn sie verwendet werden, werden diese Schmutzlösemittel allgemein 0,01 Gew.-% bis 5,0 Gew.-.% der Detergenszusammensetzungen hierin umfassen, stärker bevorzugt werden die Schmutzlösemittel 0,2 Gew.-% bis 3,0 Gew.-% solcher Zusammensetzungen darstellen.
  • Tonschmutzentfernungs-/Antiwiederabsetzmittel
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können wahlweise auch wasserlösliche ethoxylierte Amine mit Tonschmutzentfernungs-/Antiwiederabsetzeigenschaften enthalten. Flüssige Detergenszusammensetzungen enthalten vorzugsweise 0,01 % bis 5 %. Diese Verbindungen werden aus der Gruppe bestehend aus:
  • (1) ethoxylierten Monoaminen mit der Formel:
  • (X-L-)-N-(R²)&sub2;
  • (2) ethoxylierten Diaminen mit der Formel:
  • (3) ethoxylierten Polyaminen mit der Formel:
  • (4) ethoxylierten Aminpolymeren mit der allgemeinen Formel:
  • und
  • (5) Gemischen hievon;
  • worin A¹ für
  • oder -O- steht; R H oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder Hydroxyalkyl darstellt; R¹ für C&sub2;-C&sub1;&sub2;-Alkylen, Hydroxyalkylen, Alkenylen, Arylen oder Alkarylen oder eine C&sub2;-C&sub3;-Oxyalkylengruppe mit 2 bis 20 Oxyalkyleneinheiten steht, mit der Maßgabe, daß keine O-N-Bindungen gebildet werden; jedes R² C&sub1;-C&sub4; oder Hydroxyalkyl, die Gruppe -L-X ist, oder zwei R² zusammen die Gruppe -(CH&sub2;)r-A²-(CH&sub2;)s- bilden, worin A² für -O- oder -CH&sub2;- steht, r 1 oder 2 ist, s 1 oder 2 ist, und r + s 3 oder 4 ist; X eine nichtionische Gruppe, eine anionische Gruppe oder ein Gemisch hievon ist; R³ eine substituierte C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Alkarylgruppe mit p-Substitutionsstellen darstellt; R&sup4; für C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkylen, Hydroxyalkylen, Alkenylen, Arylen oder Alkarylen oder eine C&sub2;-C&sub3;-Oxyalkylengruppe mit 2 bis 20 Oxyalkyleneinheiten steht, mit der Maßgabe, daß keine O-O- oder O-N-Bindungen gebildet werden; L eine hydrophile Kette ist, welche die Polyoxyalkylengruppe -[(R&sup5;O)m(CH&sub2;CH&sub2;O)n]- enthält, worin R&sup5; fur C&sub3;-C&sub4;-Alkylen oder Hydroxyalkylen steht und m und n solche Zahlen sind, daß die Gruppe -(CH&sub2;CH&sub2;O)n- mindestens 50 Gew.-% der genannten Polyoxyalkylengruppe umfaßt; für die genannten Monoamine m von 0 bis 4 beträgt und n mindestens 12 ist; für die genannten Diamine m von 0 bis etwa 3 beträgt und n mindestens 6 ist, wenn R¹ für C&sub2;-C&sub3;-Alkylen, Hydroxyalkylen oder Alkenylen steht, und mindestens etwa 3 ist, wenn R¹ eine andere Bedeutung als C&sub2;-C&sub3;-Alkylen, Hydroxyalkylen oder Alkenylen besitzt; für die genannten Polyamine und Aminpolymere m von 0 bis 10 beträgt und n mindestens 3 ist; p von 3 bis 8 beträgt; q 1 oder 0 ist; t 1 oder 0 ist, mit der Maßgabe, daß t 1 ist, wenn q 1 ist; w 1 oder 0 beträgt; x + y + z mindestens 2 beträgt; und y + z mindestens 2 ist, ausgewählt. Bei dem am stärksten bevorzugten Schmutzlöse-/Antiwiederabsetzmittel handelt es sich um ethoxyliertes Tetraethylenpentamin. Beispielhafte ethoxylierte Amine sind ferner in der US-PS 4 597 898, VanderMeer, ausgegeben am 1. Juli 1986, beschrieben. Eine andere Gruppe von bevorzugten Tonschmutzentfernungs-/Antiwiederabsetzmitteln wird von den kationischen Verbindungen gebildet, welche in der europäischen Patentanmeldung 111 965, Oh und Gosselink, die am 27. Juni 1984 veröffentlicht wurde, enthalten sind. Andere Tonschmutzentfernungs-/Antiwiederabsetzmittel, welche verwendet werden können, umfassen die ethoxylierten Aminpolymere, welche in der europäischen Patentanmeldung 111 984, Gosselink, die am 27. Juni 1984 veröffentlicht wurde, beschrieben sind; die zwitterionischen Polymere, welche in der europäischen Patentanmeldung 112 592, Gosselink, die am 4. Juli 1984 veröffentlicht wurde, enthalten sind; und die Aminoxide, welche in der US-PS 4 548 744, Connor, ausgegeben am 22. Oktober 1985, beschrieben sind.
  • Schmutzlösemittel, wie jene, die in der Technik zur Verringerung oliger Verschmutzung von Polyestergeweben erwähnt sind, können in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ebenfalls verwendet werden. In der US-PS 3 962 152, ausgegeben am 8. Juni 1976, Nicol et al., sind Copolymere aus Ethylenterephthalat und Polyethylenoxidterephthalat als Schmutzlösemittel beschrieben. Die US-PS 4 174 305, ausgegeben am 13. November 1979, Burns et al., hat Celluloseether-Schinutzlösemittel zum Gegenstand.
  • Enzyme
  • Enzyme sind ein bevorzugter fakultativer Bestandteil, welcher in einer Menge von 0,025 % bis 2 %, vorzugsweise von 0,05 % bis 1,5 % der Gesamtzusammensetzung enthalten ist. Bevorzugte proteolytische Enzyme sollten eine proteolytische Aktivität von mindestens 5 Anson-Units (etwa 1,000.000 Delft-Units) je Liter, vorzugsweise von 15 bis 70 Anson-Units je Liter, am stärksten bevorzugt von 20 bis 40 Anson-Units je Liter, gewährleisten. Eine proteolytische Aktivität von 0,01 bis 0,05 Anson-Units je Gramm an Produkt ist wünschenswert. Andere Enzyme einschließlich amylolytischer Enzyme sind ebenfalls in wünschenswerter Weise in den vorliegenden Zusammensetzungen enthalten.
  • Geeignete proteolytische Enzyme umfassen die vielen Spezies, die dafür bekannt sind, daß sie für die Verwendung in Detergenszusammensetzungen adaptiert sind. Kommerzielle Enzymzubereitungen, wie Savinase (Handelsmarke) und Alcalase (Handelsmarke), vertrieben von Novo Industries, und Maxatase (Handelsmarke), vertrieben von Gist-Brocades, Delft, Niederlande, sind geeignet. Andere bevorzugte Enzymzusammensetzungen umfassen jene, die unter den Handelsnamen SP-72 (Esperase (Handelsmarke)), welche von Novo Industries, A/S, Kopenhagen, Dänemark, hergestellt und -vertrieben wird, und AZ-Protease (Handelsmarke) erhältlich sind, welche von Gist-Brocades, Delft, Niederlande, hergestellt und vertrieben wird.
  • Geeignete Amylasen umfassen Rapidase (Handelsmarke), welche von Gist-Brocades vertrieben wird, und Termamyl (Handelsmarke), welche von Novo Industries vertrieben wird.
  • Geeignete Enzyme sind ferner in der US-PS Nr. 4 101 457, Place et al., ausgegeben am 18. Juli 1978, und in der US-PS 4 507 219, Hughes, ausgegeben am 26. März 1985, beschrieben.
  • Stabilisierendes System
  • Vorzugsweise enthalten die flüssigen Detergenszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ein stabilisierendes Mittel, um das Gewebepflegemittel im flüssigen Medium gleichmäßig dispergiert zu halten. Andernfalls können die Dichteunterschiede zwischen den unlöslichen Teilchen und der flüssigen Detergensbasis möglicherweise ein Absetzen der Teilchen oder ein Aufrahmen verursachen.
  • Die Wahl des stabilisierenden Mittels für die vorliegenden Zusammensetzungen hängt von Faktoren, wie dem Typ und dem Gehalt an Lösungsmittelbestandteilen in der Zusammensetzung, ab.
  • Geeignete suspendierende Mittel umfassen verschiedene Tonmaterialien, wie Montmorillonitton, quaternisierte Montmorillonittone (z.B. Bentone (Handelsmarke) 14, erhältlich von NL Industries), Hectorite (z.B. Laponit (Handelsmarke) S, erhältlich von La Porte), Polysaccharidgummen (z.B. Xanthangummi, erhältlich von der Kelco Division von Merck & Co., Inc.), jedes beliebige mehrerer langkettiger Acylderivatmaterialien oder Gemische solcher Materialien; ein Diethanolamid einer langkettigen Fettsäure (z.B. PEG 3-Lauramid), Blockpolymere aus Ethylenoxid und Propylenoxid (wie Pluronic (Handelsmarke) F88, angeboten von BASF Wyandotte), Natriumchlorid, Ammoniumxylolsulfonat, Natriumsulfat und Polyvinylalkohol. Andere suspendierende Mittel, von denen festgestellt wurde, daß sie nützlich sind, sind Alkanolamide von Fettsäuren mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen. Bevorzugte Alkanolamide sind Stearinsäuremonoethanolamid, Stearinsäurediethanolamid, Stearinsäuremonoisopropanolamid und Stearinsäuremonoethanolamidstearat. Andere langkettige Acylderivate umfassen langkettige Ester von langkettigen Alkanolamiden (z.B. Stearamid-DEA-distearat, Stearamid-MEA-stearat).
  • Die für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung am stärksten bevorzugten suspendierenden Mittel sind quaternisierter Montmorillonitton und Hectoritton.
  • Dieses suspendierende Mittel ist vorzugsweise in einer Menge von 0,1 % bis 10,0 %, vorzugsweise von 0,5 % bis 3,0 %, vorhanden.
  • Andere fakultative Detergensbestandteile
  • Andere fakultative Bestandteile, welche in den Detergenszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung in ihren herkömmlichen, in der Technik etablierten Verwendungsmengen (im allgemeinen von 0 bis 20 %) enthalten sein können, umfassen Lösungsmittel, Hydrotropika, solubilisierende Mittel, Verarbeitungshilfsmittel, schmutzsuspendierende Mittel, Korrosionsinhibitoren, Farbstoffe, Füllstoffe, optische Aufheller, Germizide, Mittel zur Einstellung des pH-Wertes (Monoethanolamin, Natriumcarbonat, Natriumhydroxid u.a.), Enzym-stabilisierende Mittel, Bleichmittel, Bleichmittelaktivatoren und Parfums.
  • Produktformulierungen
  • Die flüssigen Detergenszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen eine flüssige Basis, wie sie vorstehend erörtert ist. Die flüssigen Detergenszusammensetzungen beinhalten ferner die konditionierenden Ionenpaar-Teilchen in einer Menge von 0,1% bis 20%, bezogen auf das Gewicht der Gesamtzusammensetzung, und die grenzflächenaktive Komponente auf Basis von Alkylsulfat/ethoxyliertem Alkylsulfat in einer Gesamtmenge von mindestens 7,0 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung und aus praktischen Gründen, welche mit der Kontrolle von übermäßigem Schäumen verbunden sind, vorzugsweise weniger als 40%, stärker bevorzugt weniger als 25%.
  • Die Verhältnisse von Wasser zu den anderen Lösungsmitteln in den Zusammensetzungen werden teilweise durch den entstehenden Zustand des Gewebepflegemittels bestimmt werden. Bei Umgebungstemperaturen sollten die konditionierenden Teilchen im Produkt im wesentlichen unlöslich sein und innerhalb der vorstehend erörterten Grenzen für die Teilchengröße vorliegen. In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist das Produkt in wünschenswerter Weise auch über einen vernünftigen Temperaturbereich, welcher die für die Lagerung und Verwendung typischen Bedingungen umfaßt, frei fließend.
  • Die Menge der wesentlichen grenzflächenaktiven Komponente auf Basis von Alkylsulfat/ethoxyliertem Alkylsulfat, welche für die Erhöhung der Stabilität der konditionierenden Teilchen verantwortlich ist, hängt vom jeweiligen Typ und/oder der Konzentration der konditionierenden Teilchen, der flüssigen Basis (insbesondere, wenn nicht-wäßrige Lösungsmittel verwendet werden), der grenzflächenaktiven Komponente auf Basis von Alkylsulfat/ethoxyliertem Alkylsulfat, und, wenn vorhanden, der Gerüststoffe und der anderen arenzflächenaktiven Mittel ab. Andere Bestandteile, welche hierin nicht speziell angeführt sind, können ebenfalls die Stabilität der konditionierenden Ionenpaarteilchen beeinflussen.
  • Fettsäuregerüststoffe und Sulfonat-grenzflächenaktive Mittel, wie die linearen Alkylbenzolsulfonat-grenzflächenaktiven Mittel, in Verbindung mit Fettsäuregerüststoffen, nichtionische grenzflächenaktive Mittel, wie die polyethoxylierten Alkylalkohole, und polare Lösungsmittel, wie einwertige Alkohole, sind gegenüber den konditionierenden Teilchen in flüssigen Detergenszusammensetzungen besonders aggressiv. Daher wird im allgemeinen eine höhere Konzentration der grenzflächenaktiven Komponente auf Basis von Alkylsulfat/ethoxyliertem Alkylsulfat benötigt werden, um einen bemerkbaren Stabilitätsvorteil für die konditionierenden Teilchen zu bewirken, wenn diese aggressiven Detergensbestandteile in der Detergenszusammensetzung einverleibt sind, im Vergleich zu jener Konzentration, die benötigt wird, wenn solche aggressiven Detergensbestandteile in der Detergenszusammensetzung nicht enthalten sind. Wenn wesentliche Mengen solcher aggressiven Bestandteile in den Detergenszusammensetzungen vorliegen, sollten mehr als 7,0% der Detergenszusammensetzung von der grenzflächenaktiven Komponente auf Basis von Alkylsulfat/ethoxyliertem Alkylsulfat gebildet werden.
  • Der pH-Wert der flüssigen Detergenszusammensetzungen beträgt von 5 bis 10, vorzugsweise von 5 bis 9. Der untere Grenzwert beruht auf praktischen Gründen, welche mit der Reinigungsleistung der Detergenskomponenten, die herkömmlicherweise in flüssigen Wäschewaschdetergenzien enthalten sind, und der nachteiligen Wirkung eines übermaßig niedrigen pH-Wertes auf viele Gewebematerialien verbunden ist. Der pH-Wert sollte jedoch unter 10 betragen, da höhere pH-Werte dazu neigen, die chemische Stabilität der Ionenpaar-Komplexkomponente(n) der konditionierenden Teilchen nachteilig zu beeinflussen. Ohne durch die Theorie gebunden zu sein und als Erklärung wird angenommen, daß solche hohen pH-Werte eine Deprotonierung des an das Amin des Ionenpaar-Komplexes gebundenen Protons hervorrufen, wodurch die für den Zusammenhalt der komplexierten Ionen notwendige Ionenbindung unterbrochen wird.
  • Andere fakultative Komponenten von flüssigen Detergenszusammensetzungen umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, Farbstoffe, Parfums, Bakterizide, optische Aufheller, Trübungsmittel, Mittel zur Modifizierung der Viskosität, Mittel zur Verstärkung der Absorption in die Gewebe, Emulgatoren, Stabilisatoren, die Schrumpfung regulierende Mittel, Detachiermittel, Germizide, Fungizide und Antikorrosionsmittel.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung von stabilen einphasigen flüssigen Detergenszusammensetzungen, welche ein anionisches grenzflächenaktives Mittel auf Basis von nichtethoxyliertem Alkylsulfat und/oder ethoxyliertem Alkylsulfat; die konditionierenden Teilchen der vorliegenden Erfindung, ein grenzflächenaktives Mittel auf Basis von Cumol-, Xylol- oder Toluolsulfonat oder ein Gemisch hievon, einen Tonweichmacher vom Smectittyp und ein nichtionisches grenzflächenaktives Mittel umfassen, welches durch die Kondensation von Ethylenoxid mit einer linearen oder verzweigten Alkylkette mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen hergestellt wird, welches nichtionische grenzflächenaktive Mittel einen HLB-Wert von 8 bis 15 besitzt, besteht darin, den Ton in die flüssige Basis mit einer hohen Schergeschwindigkeit beispielsweise etwa 150.000 s&supmin;¹ mit einem Homogenisator einzumischen. Geeignete Homogenisatoren sind von APV Gaulin, Inc., Everett, Massachusetts, erhältlich.
  • Die flüssigen Detergenszusammensetzungen dieser Erfindung können auch für einen Wäschewaschgegenstand zur Verwendung während des Waschens adaptiert werden, welcher die flüssige Basis, die konditionierenden Teilchen und die grenzflächenaktive Komponente auf Basis von Alkylsulfat/ethoxyliertem Alkylsulfat, mit oder ohne weitere wirksame Detergens-, Gewebepflege- oder andere Mittel für das Wäschewaschen umfaßt, die in einem Wäschewaschgegenstand enthalten sind, welcher die flüssige Detergenszusammensetzung in das Wasser freisetzt. Diese Wäschewaschgegenstände umfassen auflösbare Wäschewaschprodukte, wie auflösbare Beutel.
  • Die Teilchen des konditionierenden Mittels, welche in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können zusätzlich zu dem (den) Ionenpaar-Komplex(en) auch ein Wachs enthalten, welches kein Silikonwachs ist, wie es in der EP-A-294 894 beschrieben ist, die am 12. Dezember 1988 veröffentlicht wurde.
  • Teilchen, welche einen Ionenpaar-Komplex aus einem Amin-organischen Anion und wahlweise einen Ionenpaar-Komplex aus einem Amin-organischen Anion und Wachse, welche keine Silikonwachse sind, umfassen, können durch Vermischen der Komponenten in geschmolzener Form und anschließendes Formen von Teilchen durch die vorstehend erörterten Verfahren hergestellt werden, wobei dieses Verfahren andere Verfahren zur Herstellung von Teilchen, welche die vorgenannten Komponenten umfassen, nicht ausschließen soll. Beispielhafte Wachse, welche kein Silikonwachs sind, umfassen Kohlenwasserstoffwachse, wie Paraffinwachs, und mikrokristallines Wachs. Das Gewichtsverhältnis von dem (den) Ionenpaar-Komplex(en) zum Wachs beträgt vorzugsweise von 1:10 bis 10:1.
  • In einem Wäschewaschverfahrensaspekt der Erfindung umfassen typische Wäschewasch-Waschwasserlösungen 0,1 Gew.-% bis 2 Gew.-% der Detergenszusammensetzungen der Erfindung. Die zu waschenden Gewebe werden in diesen Lösungen bewegt, um die Reinigung, Fleckentfernung und die Gewebepflegevorteile zu bewirken.
  • Ein nützliches Verfahren zur Bestimmung einer Menge an grenzflächenaktiver Komponente auf Basis von Alkylsulfat/ethoxyliertem Alkylsulfat, welche für die Stabilisierung der konditionierenden Teilchen in einer flüssigen Detergenszusammensetzung wirksam ist, besteht darin, die Antistatikleistung der konditionierenden Teilchen für eine Wäschefüllung zu messen, welche in kaltem Wasser gewaschen wurde, nachdem die Zusammensetzung bei erhöhten Temperaturen gealtert wurde, und anschließend diese Leistung mit einer Kontrollzusammensetzung, welche von Alkylsulfat/ethoxyliertem Alkylsulfat frei ist, aber ansonsten im wesentlichen die gleichen Bestandteile enthält, zu vergleichen, nachdem eine derartige Kontrollzusammensetzung in ähnlicher Weise gealtert wurde.
  • Die Detergenszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung werden, verglichen mit den Kontrollzusammensetzungen, eine statistisch signifikante Verringerung der statischen Aufladung gewährleisten. Vorzugsweise wird eine ausreichende Menge an grenzflächenaktiver Komponente auf Basis von Alkylsulfat/ethoxyliertem Alkylsulfat in die Zusammensetzung einverleibt, so daß die statische Aufladung der Wäschefüllung auf weniger als 40%, vorzugsweise weniger als 25% der statischen Aufladung der Kontrollwäschefüllung verringert wird, nachdem die Detergenszusammensetzung, welche die grenzflächenaktive Komponente auf Basis von Alkylsulfat/ethoxyliertem Alkylsulfat enthält, und die Kontrolldetergenszusammensetzung bei 90ºF (etwa 32,2ºC) während 7 Tagen, vorzugsweise während 28 Tagen gealtert wurden.
  • Die statistische Aufladung der Wäschefüllung kann durch Messen der elektrischen Ladung der Wäschefüllung nach der Beendigung einer Stufe des Trocknens in einem automatischen Wäschetrockner ermittelt werden. Die elektrische Ladung kann unter Verwendung eines Faraday-Käfigs, einer in der Technik bekannten Meßvorrichtung, bestimmt werden. Die elektrische Gesamtladung sollte durch Summieren der Differenzen in der elektrischen Ladung bestimmt werden, welche bei der Entfernung von jedem Gewebestück aus der Wäschefüllung, bis alle Gewebestücke aus dem Faraday-Käfig entfernt sind, ermittelt werden.
  • Die Wäschefüllung für die Kontroll- und die Testzusammensetzungen sollten unter im wesentlichen gleichen Bedingungen getrocknet werden. Herkömmliche Temperaturbereiche in automatischen Trocknern, welche typischerweise von 110ºF (43,3ºC) bis 180ºF (82,2ºC) reichen, sind bevorzugt. Der automatische Trockner befindet sich vorzugsweise auch in einer Umgebung, welche eine konstante relative Feuchte, vorzugsweise von 20% bis 25% bei etwa 70ºF (etwa 21,1ºC) aufweist.
  • Die Menge an flüssigem Detergens, welche angewandt wird, wird von der Größe der Füllung, der Stärke des Detergens und dem Ausmaß an gewünschter Reinigungsleistung abhängen und sollte für die Kontroll- und die Testfüllungen gleich sein. Die Wäschefüllung für die Kontroll- und die Testdetergenszusammensetzungen sollten, was die Arten an darin enthaltenen Geweben betrifft, ebenfalls identisch sein. Eine beträchtliche Anzahl von Stoffprodukten sollte Gewebematerialien umfassen, welche herkömmlicherweise statisch aufgeladen werden, wenn sie durch automatische Wäschetrockner getrocknet werden. Vorzugsweise wird ein Gemisch aus Geweben verwendet, welches mindestens Baumwolle, Polyester, Acryl und Nylon umfaßt. Die Detergensdosierung je Wäschefüllung sollte in Übereinstimmung mit den annehmbaren Dosierungen für die Wäschewaschdetergensverwendung auf dem Wäschewaschdetergensgebiet ermittelt werden.
  • Die flüssigen Detergenszusammensetzungen der Erfindung sind für die Verwendung zum Wäschewaschen besonders geeignet, aber sie sind auch für andere Anwendungen geeignet, wie beispielsweise als konditionierendes Haarshampoo.
  • Die vorstehende Beschreibung umfaßt zur Gänze die Natur der vorliegenden Erfindung. Die folgenden Beispiele sind zum Zweck der Illustrierung der Erfindung angeführt. Der Rahmen der Erfindung ist durch die Ansprüche zu bestimmen, welche auf die Beispiele folgen.
  • Alle Teile, Prozentsätze und Verhältnisse hierin beziehen sich, soweit nicht anders angeführt, auf das Gewicht.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung. Der Rahmen der vorliegenden Erfindung muß durch die Ansprüche, welche folgen, definiert werden. Die verwendeten Abkürzungen sind: Abkürzung Bestandteil C&sub1;&sub3;HLAS C11,4HLAS NI 23-6.5T lineare C&sub1;&sub3;-Alkylbenzolsulfonsäure lineare C11,4-Alkylbenzolsulfonsäure C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub3;-Alkylpolyethoxylat(6.5 T), erhältlich als Neodol 23-6.5T von Shell; T = durch Strippen von niederethoxylierten Fraktionen und Fettalkohol befreit Stabilisator Verschiedenes Bentone-14, quaternisierter Montmorillonitton von NL Industries Natriumdiethylentriaminpentaacetat Poly(terephthalatpropylenglykolester), ethoxyliert mit etwa 30 Mol Ethylenoxid Tetraethylenpentaimin, ethoxyliert mit 15-18 Mol (durchschn.) Ethylenoxid an jeder Wasserstoffstelle jedes Stickstoffs Ditalgamin Distearylamin Lineares C&sub3;-Alkylbenzolsulfonat (Cumolsulfonat) Sulfat kann Enzyme, Enzymstabilisatoren, andere Phasenstabilisatoren, Parfums, Aufheller, Farbstoffe, Wasser, andere Lösungsmittel, Mittel zur Einstellung des pH-Wertes (z.B. Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, KOH, NaOH, NH&sub4;OH und Salze), schaumunterdrückende Mittel, Dispergiermittel und Antiwiederabsetzmittel umfassen.
  • BEISPIEL I
  • Dieses Beispiel zeigt die Synthese und Bildung von konditionierenden Teilchen, welche sich aus einer Kombination von einem Ionenpaar-Komplex aus Ditalgamin-linearem C&sub3;-Alkylbenzolsulfonat (C&sub3;LAS) und einem Ionenpaar-Komplex aus Ditalgamin-Sulfat zusammensetzen.
  • Der Ionenpaar-Komplex aus Ditalgamin-C&sub3;LAS wird durch Vereinigen von Ditalgamin (erhältlich von Sherex Corporation, Dublin, Ohio, als Adogen 240) und Cumolsulfonsäure in einem Molverhältnis von 1:1 gebildet. Die Säure wird langsam zu einer Schmelze des Amins mit 70ºC bis 150ºC unter Rühren zugesetzt, um eine homogene Flüssigkeit zu ergeben. Distearylamin, welches ebenfalls von der Sherex Corporation erhältlich ist, das mit C&sub3;LAS komplexiert ist, kann durch im wesentlichen das gleiche Verfahren erhalten werden. Dieser Komplex kann anschließend direkt einem Prillen unterworfen werden, um Teilchen auszubilden, oder er kann mit dem Ionenpaar-Komplex aus Ditalgamin-Sulfat, welcher wie nachstehend beschrieben hergestellt wird, vermischt werden.
  • Der Ionenpaar-Komplex aus Ditalgamin-Sulfat wird durch Vereinigen von Ditalgamin und Schwefelsäure in einem Molverhältnis von 2:1 hergestellt. Die Säure wird langsam zu einer Schmelze des Amins mit 70ºC bis 150ºC unter Rühren zugesetzt, um eine homogene Flüssigkeit zu erhalten. Der Ditalgamin-C&sub3;LAS-Komplex und der Ditalgamin-Sulfat-Komplex werden anschließend im Gewichtsverhältnis von 70:30 miteinander vermischt. Der Ionenpaar-Komplex oder das Gemisch der Ionenpaar- Komplexe wird durch Rezirkulieren gut gemischt gehalten und hydraulisch durch eine beheizte Düse gepreßt, um Teilchen des Komplexes zu erhalten, welche einen mittleren Durchmesser von 50 bis 200 um aufweisen. In alternativer Weise kann das Gemisch mittels Einblasens von Luft durch die Düse gepreßt werden.
  • Dieses Verfahren zur Herstellung und Bildung von Ditalgamin-C&sub3;LAS-Teilchen und von konditionierenden Ditalgamin-C&sub3;LAS/- Ditalgamin-Sulfat-Teilchen kann auch verwendet werden, um andere konditionierende Teilchen aus Amin-organischem Anion, wie Distearylamin-C&sub3;LAS-Teilchen, und andere konditionierende Teilchen aus Amin-organischem Anion/Amin-anorganischem Anion herzustellen, einschließlich der nachstehend gezeigten Kombinationen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein: Ionenpaar-Kombination der konditionierenden Teilchen Amin-organisches Anion Amin-anorganisches Anion Ditalgamin-C&sub3;LAS Distearylamin-C&sub3;LAS Distearylamin-Sulfat Ditalgamin-Sulfat
  • Die Verhälltnisse vom Ionenpaar-Komplex aus Amin-organischem Anion zu dem Ionenpaar-Komplex aus Amin-anorganischem Anion können auf andere Verhältnisse innerhalb des Bereiches von 95:5 bis 5:95, vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 40:60 bis 90:10 modifiziert werden.
  • Diese Teilchen können so verwendet werden, wie es in den folgenden Beispielen beschrieben ist, durch Ausbilden der Teilchen auf die vorstehend beschriebene Weise und anschließendes Vermischen dieser mit den entsprechenden Detergenskomponenten. Alle diese Zusammensetzungen können zu der Wäsche vor oder während der Waschstufe des Gewebewaschens zugesetzt werden, ohne die Reinigungsleistung beträchtlich zu beeinträchtigen, wobei sie gleichzeitig eine außerordentliche Gewebekonditionierung gewährleisten.
  • BEISPIELE II-VII
  • Die folgenden flüssigen Detergenszusammensetzungen sind für die vorliegende Erfindung beispielhaft und werden wie vorstehend in Beispiel I beschrieben hergestellt. C&sub1;&sub3;HLAS oder C 11,4HLAS Natrium-C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub3;-alkylpolyethoxylat(1.0)sulfat C&sub1;&sub4;&submin;&sub1;&sub5;-Alkylpolyethoxylat-(2.25)sulfat NI 23-6.5T C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub4;-Fettsäure C&sub8;&submin;&sub1;&sub5;-Alkenylsuccinat Natriumcitrat Etherpolycarboxylat (TMS/TDS-Gemisch) Propandiol Ethanol PPT DTPA TEPA-E&sub1;&sub5;&submin;&sub1;&sub8; Proteaseenzym Amylaseenzym Stabilisator konditionierende Teilchen DTA-C&sub3;LAS DTA-C&sub3;LAS/ (DTA)&sub2;-SO&sub4; Wasser und Verschiedenes Rest auf 100 %
  • Die konditionierenden Teilchen können wie in Beispiel I beschrieben hergestellt werden.
  • Diese Zusammensetzungen liefern sowohl außerordentliche Reinheit als auch außerordentliche Vorteile hinsichtlich der Kontrolle der statischen Aufladung und der Weichmachung (ohne die Reinigung zu beeinträchtigen).
  • BEISPIEL VIII
  • Eine flüssige Wäachewasch-Vollwaschmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist die folgende: Komponente Gew.-% Natrium-C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub4;-alkylethoxy(1,0)sulfat C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub3;-Alkoholpolyethoxylat (6,5) Natriumcumolsulfonat Prills Distearylamin-C&sub3;LAS (70%) Distearylamin-Sulfat (30%) Smectitton (Bentone 14, organisch modifizierter Montmorillonit Ethanol Natriumformiat Calciumformiat Natriumdiethylentriaminpentaessigsäure (DTPA) Verschiedenes und Wasser (einschl. Anti-Wiederabsetzmittel und Aufhellern) Rest auf 100%
  • Das verwendete Verfahren zur Herstellung dieser Zusammensetzung ist wie folgt. Die Aktivitäten sind in Gewichtsprozent an wirksamem Material in wäßriger Lösung angegeben. Schritt Gew.-% Wasser Aufheller DTPA Natriumformiat (30% Aktivität) C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub3;-Alkoholpolyethoxylat (6,5) Antiwiederabsetzmittel (80% Aktivität) Calciumformiat (10% Aktivität) Tonaufschlämmung in Wasser (5%ige Aufschlämmung) ethoxyliertes Alkylsulfat Natrium-C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub4;-alkylpolyethoxylat(1)-sulfat Ethanol Na5 DTPA Wasser Natriumcumolsulfonat (45% Aktivität) Prills (10-500 um Durchmesser 170 um mittlerer Durchmesser) Distearylamin-C&sub3;LAS (70%) Distearylamin-Sulfat (30%)
  • Die im Schritt 1 angeführten Bestandteile werden in einen mit einem einzigen Rührer ausgerüsteten Mischtank in der Reihenfolge zugesetzt, in welcher sie vorstehend angeführt sind. Bevor das Calciumformiat zugesetzt wird, wird der pH-Wert des Gemisches durch Zugabe von 0,04 Teilen Zitronensäure auf unter 9,0 abgesenkt. Die im Schritt 2 angeführte Tonaufschlämmung wird durch Einmischen des Tones in Wasser mit einem Rührer hergestellt. Diese Tonaufschlämmung (Schritt 2) wird unmittelbar danach zu den Bestandteilen aus Schritt 1 zugefügt. Diese Zwischenformulierung wird danach einmal durch einen Gaulin-Homogenisator bei einem Druck von 6.000 psig (41,5x10&sup6; Pa) und einer Schergeschwindigkeit von 150.000 s&supmin;¹ durchgeleitet. Dieser Verarbeitungsschritt ist entscheidend für die Aktivierung des Tones als wirksames suspendierendes Mittel. Die Herstellung des Produktes wird durch Zusetzen der im Schritt 3 angeführten Bestandteile in der Reihenfolge, in welcher sie vorstehend angeführt sind, zu der durch den Homogenisator geleiteten Zwischenformulierung fortgesetzt. Die Bestandteile werden an diesem Punkt handvermischt. Abschließend werden die im Schritt 4 beschriebenen Prills hinzugefügt und händisch eingemischt, gefolgt von einem mechanischen Rühren von weniger als 1 Minute.
  • Das stabile, einphasige, flüssige Vollwaschmittel besitzt eine Viskosität von etwa 480 cPs (480 mPas) bei 70ºF (etwa 21,1ºC), einen pH-Wert von 9,1 und einen Yield-Wert von etwa 146 Dyn/cm² (14,6 Pa).

Claims (8)

1. Flüssige Detergenszusammensetzung auf flüssiger Basis, unifassend:
a) 7,0 Gew.-% bis 40 Gew.-% einer grenzflächenaktiven Komponente, welche von der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkylsulfaten, ethoxylierten Alkylsulfaten mit durchschnittlich weniger als 4,0 Ethoxylatgruppen je Alkylsulfatmolekül, vorzugsweise weniger als 3,0, und Gemischen aus Alkylsulfaten und ethoxylierten Alkylsulfaten besteht, welche Gemische durchschnittlich weniger als 4,0, vorzugsweise weniger als 3,0 Ethoxylatgruppen je Molekül des genannten grenzflächenaktiven Mittels aufweisen; und
b) 0,1 Gew.-% bis 20 Gew.-% von wasserunlöslichen konditionierenden Teilchen mit einem mittleren Durchmesser von 10 um bis 500 um, welche genannten wasserunlöslichen konditionierenden Teilchen weniger als 1 % eines Wachses, welches kein Silikon ist, beinhalten,
dadurch gekennzeichnet, daß die genannten konditionierenden Teilchen einen Ionenpaar-Komplex aus Amin-organischem Anion der Formel
worin jeder Rest R&sub1; und R&sub2; unabhängig voneinander für C&sub1;&sub2;&submin;&sub2;&sub0;Alkyl oder -Alkenyl steht, jeder Rest R&sub3; H oder CH&sub3; darstellt, und A ein organisches Anion bedeutet, welches von der aus Alkylsulfonaten, Arylsulfonaten, Alkylarylsulfonaten, Alkylsulfaten, Dialkylsulfosuccinaten, Alkyloxybenzolsulfonaten, Acylisethionaten, Alkylaryltauraten, ethoxylierten Alkylsulfaten und Olefinsulfonaten bestehenden Gruppe ausgewählt ist, und Gemische der genannten Ionenpaar-Komplexe umfassen,
und daß die füssige Detergenszusammensetzung einen pH-Wert von 5 bis 10 aufweist.
2. Flüssige Detergenszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten konditionierenden Teilchen 5 % bis 95 %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Teilchen aus dem genannten Ionenpaar-Komplex aus Amin-organischem Anion, und 95 % bis 5 %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Teilchen, von einem Ionenpaar-Komplex aus Aminanorganischem Anion der Formel:
umfassen, worin jeder Rest R&sub1; und R&sub2; unabhängig voneinander C&sub1;&sub2;-C&sub2;&sub0;Alkyl oder -Alkenyl darstellt, jeder Rest R&sub3; für H oder CH&sub3; steht, und B ein anorganisches Anion bedeutet, welches von der aus Nitrat, Sulfat, Hydrogensulfat, Phosphat, Hydrogenphosphat und Dihydrogenphosphat bestehenden Gruppe ausgewählt ist, und x für eine ganze Zahl von 1 bis einschließlich 3 steht.
3. Flüssige Detergenszusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten grenzflächenaktiven Mittel C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub6;Alkyl- oder -Hydroxyalkylgruppen aufweisen.
4. Flüssige Detergenszusammensetzung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte organische Anion Benzolsulfonat oder ein lineares C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkylbenzolsulfonat, vorzugsweise ein lineares C&sub1;-C&sub1;&sub3;-Alkylbenzolsulfonat ist.
5. Flüssige Detergenszusammensetzung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Zusammensetzung ferner eine Detergensgerüststoffkomponente umfaßt, welche Detergensgerüststoffkomponente sich vorzugsweise aus einem oder mehreren Gerüststoffen zusammensetzt, welche von der aus C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-Alkyl- oder -Alkenylmonocarbonsäuren, Polycarbonsäuren, polymeren Carboxylaten und Alkenylsuccinaten bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
6. Flüssige Detergenszusammensetzung nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssige Basis Wasser und mindestens ein polares Lösungsmittel umfaßt, welches von der aus einwertigen Alkoholen und Polyolen bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
7. Flüssige Detergenszusammensetzung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner ein oder mehrere zusätzliche grenzflächenaktive Mittel umfaßt, welche von der aus anionischen grenzflächenaktiven Mitteln, ausgenommen Alkylsulfate und ethoxylierte Alkylsulfate, und nicht-ionischen grenzflächenaktiven Mitteln bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
8. Flüssige Detergenszusammensetzung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Zusammensetzung 7,0 Gew.-% bis 25 Gew.-% der genannten grenzflächenaktiven Komponente (a) umfaßt.
DE89200202T 1988-02-08 1989-01-31 Flüssige Reinigungsmittel, enthaltend einen Weichmacher und einen hohen Gehalt an Alkylsulfat/ethoxyliertes Alkylsulfat. Expired - Fee Related DE68907417T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/153,173 US4857213A (en) 1988-02-08 1988-02-08 Liquid detergent containing conditioning agent and high levels of alkyl sulfate/alkyl ethoxylated sulfate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68907417D1 DE68907417D1 (de) 1993-08-12
DE68907417T2 true DE68907417T2 (de) 1993-11-25

Family

ID=22546080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89200202T Expired - Fee Related DE68907417T2 (de) 1988-02-08 1989-01-31 Flüssige Reinigungsmittel, enthaltend einen Weichmacher und einen hohen Gehalt an Alkylsulfat/ethoxyliertes Alkylsulfat.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4857213A (de)
EP (1) EP0328184B1 (de)
JP (1) JP2608127B2 (de)
KR (1) KR960006563B1 (de)
AT (1) ATE91299T1 (de)
AU (1) AU608492B2 (de)
CA (1) CA1333766C (de)
DE (1) DE68907417T2 (de)
IE (1) IE62175B1 (de)
MX (1) MX166156B (de)
NZ (1) NZ227881A (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02113100A (ja) * 1988-10-21 1990-04-25 Kao Corp 液体洗浄剤組成物
US5221794A (en) 1990-01-31 1993-06-22 Sherex Chemical Company, Inc. Process and composition for multicomponent one hundred percent solid fabric softeners
US5223628A (en) * 1990-02-02 1993-06-29 Sherex Chemical Company, Inc. Process for making high solids fabric softeners using low amounts of solvents and no side reactions
US5075041A (en) * 1990-06-28 1991-12-24 Shell Oil Company Process for the preparation of secondary alcohol sulfate-containing surfactant compositions
US5152933A (en) * 1990-08-20 1992-10-06 Basf Corporation Ethylene oxide/propylene oxide copolymers as co-surfactants with detergency boosting properties in compositions also containing alkyl benzene sulfonate and ethoxylated alcohol
BR9106920A (pt) * 1990-09-28 1993-08-17 Procter & Gamble Composicoes detergentes contendo tensoativos de amida de acido poliidroxi graxo e alquil ester sulfonato
EP0550644B1 (de) * 1990-09-28 1996-03-20 The Procter & Gamble Company Polyhydroxyfettsäureamid und alkoxyliertes alkylsulfat enthaltende waschmittelzusammensetzungen
DK0550557T3 (da) * 1990-09-28 1996-07-22 Procter & Gamble Detergent indeholdende overfladeaktive alkylsulfater og polyhydroxyfedtsyreamider
ES2077872T3 (es) * 1990-09-28 1995-12-01 Procter & Gamble Composiciones detergentes que contienen polihidroxiamida de acido graso y alquil-bencenosulfonato.
ES2104726T3 (es) * 1990-09-28 1997-10-16 Procter & Gamble Amidas de acidos grasos polihidroxiladas en detergentes con mejoradores de la detergencia tipo policarboxilato.
TR27215A (tr) * 1990-09-28 1994-12-09 Procter & Gamble Polihidroksi yag asit amidi ve alkil benzen sülfonat ihtiva eden deterjan bilesimleri.
US5254291A (en) * 1991-05-10 1993-10-19 Ethyl Corporation Surfactant compositions
US5298195A (en) * 1992-03-09 1994-03-29 Amway Corporation Liquid dishwashing detergent
US5349101A (en) * 1992-05-28 1994-09-20 Shell Oil Company Process for the preparation of secondary alkyl sulfate-containing surfactant compositions
US5290484A (en) * 1992-11-12 1994-03-01 Shell Oil Company Process for the preparation of secondary alkyl sulfate-containing surfactant compositions
US5250718A (en) * 1992-09-28 1993-10-05 Shell Oil Company Process for the preparation of secondary alkyl sulfate-containing surfactant compositions
US5281366A (en) * 1992-09-17 1994-01-25 Shell Oil Company Process for the preparation of secondary alkyl sulfate-containing surfactant compositions
DE69314504T2 (de) * 1992-12-15 1998-02-12 Shell Int Research Sekundaralkylsulfat/zeolit-haltiges tensidgemisch und dessen herstellungsverfahren
DE4307186A1 (de) * 1993-03-08 1994-09-15 Henkel Kgaa Wäßrige Textilweichmacher-Zusammensetzung
DE69431646T2 (de) * 1993-08-30 2003-07-17 Unilever Nv Haarwasch- und Konditionierungsmittel
US5545622A (en) * 1993-09-13 1996-08-13 Henkel Corporation Process for preparing surfactant mixtures having high solids content
US5534500A (en) * 1993-09-13 1996-07-09 Henkel Corporation Process for preparing surfactant mixtures having high solids content
USH1478H (en) * 1993-09-30 1995-09-05 Shell Oil Company Secondary alkyl sulfate-containing liquid laundry detergent compositions
US5536452A (en) * 1993-12-07 1996-07-16 Black; Robert H. Aqueous shower rinsing composition and a method for keeping showers clean
US5531939A (en) * 1994-03-23 1996-07-02 Amway Corporation Concentrated glass and window cleaning composition and method of use
EP0698658A1 (de) * 1994-08-23 1996-02-28 The Procter & Gamble Company Waschmittelzusammensetzungen
US5854196A (en) * 1994-08-23 1998-12-29 The Procter & Gamble Company Detergent compositions
USH1665H (en) * 1994-12-09 1997-07-01 Brumbaugh; Ernest H. Liquid dishwashing detergent
US5910474A (en) * 1995-05-11 1999-06-08 Black; Robert H. Method of rinsing showers clean
CN1092041C (zh) * 1995-05-27 2002-10-09 普罗克特和甘保尔公司 清洁组合物
GB9510838D0 (en) * 1995-05-27 1995-07-19 Procter & Gamble Cleansing compositions
GB9510833D0 (en) * 1995-05-27 1995-07-19 Procter & Gamble Cleansing compositions
US5985809A (en) * 1995-05-27 1999-11-16 The Procter & Gamble Company Aqueous personal cleansing compositions comprising specific nonocclusive liquid polyol fatty acid polyester
US5942479A (en) * 1995-05-27 1999-08-24 The Proctor & Gamble Company Aqueous personal cleansing composition with a dispersed oil phase comprising two specifically defined oil components
US5562866A (en) * 1995-06-20 1996-10-08 Albemarle Corporation Formulated branched chain alcohol ether sulfate compounds
AR003725A1 (es) * 1995-09-29 1998-09-09 Procter & Gamble Composiciones detergentes liquidas que contienen una amina, un alquilsulfato y un surfactante anionico adicional.
US5958858A (en) * 1996-06-28 1999-09-28 The Procter & Gamble Company Low anionic surfactant detergent compositions
US5837664A (en) * 1996-07-16 1998-11-17 Black; Robert H. Aqueous shower rinsing composition and a method for keeping showers clean
US6423678B1 (en) 1998-05-05 2002-07-23 Amway Corporation Alcohol ethoxylate-peg ether of glycerin
US20050176617A1 (en) * 2004-02-10 2005-08-11 Daniel Wood High efficiency laundry detergent
DE602006013099D1 (de) 2005-02-17 2010-05-06 Procter & Gamble Zusammensetzung für die gewebepflege
WO2007057859A2 (en) * 2005-11-18 2007-05-24 The Procter & Gamble Company Fabric care article
KR100768069B1 (ko) * 2005-12-26 2007-10-18 그린스웰 주식회사 천연물질 유화용 유화제 및 그 제조방법

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2691636A (en) * 1954-10-12 naoocchs
CA818419A (en) * 1969-07-22 A.E. Staley Manufacturing Company Fabric softener-detergent composition
US3904533A (en) * 1963-07-16 1975-09-09 Lever Brothers Ltd Fabric conditioners
DE1444064A1 (de) * 1963-07-17 1968-10-24 Bayer Ag Antielektrostatische Mittel
DE1593860B1 (de) * 1967-03-15 1971-02-11 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Aminsalzen von n-Paraffinsulfonsaeuren
US3714074A (en) * 1970-05-28 1973-01-30 Colgate Palmolive Co Foam profile regulating composition and anionic detergent composition containing same and having inverse foam to temperature relationship
US3959155A (en) * 1973-10-01 1976-05-25 The Procter & Gamble Company Detergent composition
SE415031B (sv) * 1974-05-20 1980-09-01 Modokemi Ab Tvettmedel med mjukgorande och/eller antistatisk verkan
US3936537A (en) * 1974-11-01 1976-02-03 The Procter & Gamble Company Detergent-compatible fabric softening and antistatic compositions
GB1514276A (en) * 1975-10-22 1978-06-14 Unilever Ltd Fabric-softening compositions
US4108600A (en) * 1977-04-26 1978-08-22 The Procter & Gamble Company Fabric conditioning articles and processes
DE2846921A1 (de) * 1977-10-31 1979-05-03 Unilever Nv Textilweichspuelmittel und verfahren zu seiner herstellung
US4292035A (en) * 1978-11-13 1981-09-29 The Procter & Gamble Company Fabric softening compositions
EP0011340B1 (de) * 1978-11-20 1982-11-24 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Reinigungsmittelzusammensetzung mit Textil-Weichmachereigenschaften
US4303543A (en) * 1979-02-27 1981-12-01 The Procter & Gamble Company Method for cleansing and conditioning the skin
EP0023367B1 (de) * 1979-07-05 1984-11-07 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Detergenszusammensetzung mit Textilweichmachereigenschaft
AU550270B2 (en) * 1981-05-15 1986-03-13 Colgate-Palmolive Company, The Fabric softening compositions
DE3150178A1 (de) * 1981-12-18 1983-06-30 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt "konzentrierte waescheweichspuelmittel"
GB8321683D0 (en) * 1983-08-11 1983-09-14 Procter & Gamble Detergent with fabric softener
US4514444A (en) * 1984-02-03 1985-04-30 The Procter & Gamble Company Fabric cleaning/conditioning compositions
US4661269A (en) * 1985-03-28 1987-04-28 The Procter & Gamble Company Liquid fabric softener
GB8602589D0 (en) * 1986-02-03 1986-03-12 Unilever Plc Detergent compositions
US4915854A (en) * 1986-11-14 1990-04-10 The Procter & Gamble Company Ion-pair complex conditioning agent and compositions containing same
US4913828A (en) * 1987-06-10 1990-04-03 The Procter & Gamble Company Conditioning agents and compositions containing same
US4861502A (en) * 1988-02-08 1989-08-29 The Procter & Gamble Company Conditioning agent containing amine ion-pair complexes and composiitons thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE68907417D1 (de) 1993-08-12
ATE91299T1 (de) 1993-07-15
JP2608127B2 (ja) 1997-05-07
AU2977789A (en) 1989-08-10
CA1333766C (en) 1995-01-03
IE62175B1 (en) 1994-12-28
IE890404L (en) 1989-08-08
MX166156B (es) 1992-12-22
US4857213A (en) 1989-08-15
NZ227881A (en) 1992-03-26
JPH01315496A (ja) 1989-12-20
EP0328184B1 (de) 1993-07-07
EP0328184A1 (de) 1989-08-16
AU608492B2 (en) 1991-03-28
KR890013165A (ko) 1989-09-21
KR960006563B1 (ko) 1996-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68907417T2 (de) Flüssige Reinigungsmittel, enthaltend einen Weichmacher und einen hohen Gehalt an Alkylsulfat/ethoxyliertes Alkylsulfat.
DE68906413T2 (de) Amin-Ionenpaarkomplexe enthaltendes Konditionierungsmittel und in diesen enthaltende Zusammensetzungen.
DE3783726T2 (de) Weichmacher, bestehend aus einem komplex aus einem ionischen paar und diesen enthaltende zusammensetzungen.
DE68923188T2 (de) Stabiles, flüssiges Wäschereinigungsmittel und Zusammensetzung zum Weichmachen von Geweben.
US5073274A (en) Liquid detergent containing conditioning agent and high levels of alkyl sulfate/alkyl ethoxylated sulfate
DE69709706T2 (de) Kationische tenside und silikonemulsionen enthaltende flüssige wäschewaschmittelzusammensetzungen
DE69311323T2 (de) Reinigungszusammensetzungen mit glycerolamiden
DE69118193T2 (de) Alkylsulfat und polyhydroxyfettsäureamidtenside enthaltendes waschmittel
DE3781131T2 (de) Oligomerische ester mit anionischem endstueck mit schmutzfreigebender wirkung in detergenszusammensetzungen.
DE3689385T2 (de) Stabile flüssige Reinigungsmittel.
DE69103531T2 (de) Polyhydroxyfettsäureamide in zeolit/schichtsilicat als gerüststoff enthaltenden waschmitteln.
DE69129152T2 (de) Polyhydroxyfettsaureamidtenside in bleichmittelhaltigen waschmittelzusammensetzungen
EP2126020B1 (de) Hydrophob modifizierte polyalkylenimine als farbübertragungsinhibitoren
DE3789270T2 (de) Detergens und Weichmacher mit einem Imidazolin-Bestandteil.
DE3781101T2 (de) Reinigungsmittel, die cellulase enthalten.
DE68907416T2 (de) Stabiles, flüssiges Vollwaschmittel, enthaltend ein weichmachendes und antistatisches Mittel.
EP0652931B1 (de) Schäumende detergensgemische
EP3775130B1 (de) Textilpflegeprodukt mit optional vernetztem copolymer und verfahren zur ausrüstung von textilien
EP3775128B1 (de) Textilpflegeprodukt mit optional vernetztem copolymer und verfahren zur ausrüstung von textilien
EP3775131B1 (de) Textilpflegeprodukt mit optional vernetztem copolymer und verfahren zur ausrüstung von textilien
WO2006027203A1 (de) Flüssigwaschmittel enthaltend farbfixiermittel
DE69209381T2 (de) Flüssige Detergenszusammensetzungen
DE69407297T2 (de) Wäscheweichmachenzusammensetzungen
DE19940116A1 (de) Tensidmischungen aus Fettsäure-N-Alkylpolyhydroxyamiden und Fettsäureamidoalkoxylaten
DE69224376T2 (de) Polyvinylpyrrolidon und schmutzabweisendes Polymer auf Basis von Polyterephthalate enthaltende konzentrierte wässrig-flüssige Waschmittelzusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee