DE68906295T2 - Aktiver Matrix-Farbbildschirm ohne Kreuzung der Leiterbahnen für Adressierung und Spaltensteuerung. - Google Patents

Aktiver Matrix-Farbbildschirm ohne Kreuzung der Leiterbahnen für Adressierung und Spaltensteuerung.

Info

Publication number
DE68906295T2
DE68906295T2 DE89400053T DE68906295T DE68906295T2 DE 68906295 T2 DE68906295 T2 DE 68906295T2 DE 89400053 T DE89400053 T DE 89400053T DE 68906295 T DE68906295 T DE 68906295T DE 68906295 T2 DE68906295 T2 DE 68906295T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
addressing
conductor
wall
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89400053T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68906295D1 (de
Inventor
Bernard Diem
Thierry Leroux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE68906295D1 publication Critical patent/DE68906295D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68906295T2 publication Critical patent/DE68906295T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133514Colour filters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/1368Active matrix addressed cells in which the switching element is a three-electrode device
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/12Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 electrode
    • G02F2201/122Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 electrode having a particular pattern
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/52RGB geometrical arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung hat einen aktiven Matrix-Farbbildschirm ohne Kreuzung der Leiterbahnen zum Gegenstand. Sie ist ebensogut zur Anzeige von Texten, wie bewegten Bildern geeignet.
  • Die aktiven Flüssigkristall Matrix-Farbbildschirme sind durch die Verbindung von zwei, einen Flüssigkristall einschließenden Wänden realisiert.
  • Die Figur 1 zeigt die auf bekannte Weise auf der ersten Wand angeordneten und einen Grundbildpunkt bildenden Elemente (Pixel im internationalen Sprachgebrauch)
  • Ein Dünnfilmtransistor 10 ist mit seinem Gate mit einer Leiterbahn Li, mit seiner Source mit einem Spaltenleiter Cj, und mit seinem Drain mit einer Elektrode 12 verbunden. Die zweite Wand ist mit farbigen Elektroden überzogen, welche ein Filtermosaik der drei Grundfarben bilden: Rot, Grün und Blau, in den Matrixschritten.
  • Drei hauptsächliche Typen der Anordnung sind gewöhnlich verwendet. Sie sind gezeigt in der Figur 2. Ein Farbbildpunkt umfaßt drei Grundbildpunkte der Farben Rot, Grün und Blau. Die Grundbildpunkte sind durch Quadrate dargestellt, die ihnen zugeordneten Farben sind bezeichnet: R: Rot, V: Grün, B: Blau.
  • In der Figur 2A hat man die "Band" genannte Struktur gezeigt. Diese Gestaltung erlaubt die Speicherung der drei Informationen R, V, B gleichzeitig, jedoch ist diese Anordnung der Filter visuell ungünstig.
  • Eine Struktur vom Typ "Diagonal" ist in der Figur 2B gezeigt. Diese Struktur, visuell günstiger als die vorhergehende, hat den Nachteil der komplexeren Bildschirmadressierung: Ein Bildpunkt ist auf zwei Linien verteilt; die drei Farben sind ein und derselben Spalte zugeordned.
  • Eine Struktur "Dreieck" ist in Figur 2C gezeigt. Die Vorteile welche den Komfort bei der Betrachtung dieser Struktur im Vergleich zu den beiden vorhergehenden betreffen, sind herausgestellt in dem Artikel: "Color pixel arrangement evaluation for LC-TV" von S. Tsuruta, K. Mitsuhashi, S. Ichkawa und K. Noguchi, erschienen im Bericht 1985 international display research conference, Seiten 24.
  • Die Figur 3 zeigt zwei bekannte Vorrichtungen zum Gebrauch der Struktur "Dreieck".
  • Die Figur 3A bezieht sich auf den Artikel: " an amphorus-Si TFT adressed 3.2 in Full color LCD" von F. Funada, Y Takafuji, K. Yano, H. Take und M. Matsuura, erschienen in dem Bericht SLD 86 Digest, Seite 192.
  • Diese Struktur zeigt den Nachteil die Wege der Spaltenleiter zu verlängern, welche im Zig-Zack zwischen den Elektroden der entsprechenden Bildpunkte derart geführt werden müssen, daß die Bildpunkte um einen halben Schritt zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zeilen versetzt werden können.
  • Man weiß andererseits, daß die Herstellungsprobleme um so größer sind, je länger die Leiterwege sind: man multipliziert, zum Beispiel, die Risiken von Kurzschlüssen und Unterbrechungen.
  • Die Figur 3B zeigt eine zweite Möglichkeit zum Gebrauch der Struktur "Dreieck". Diese ist beschrieben in dem Artikel "A high picture quality LC-TV using triangle triocolor dots" von Saito und seinen Mitarbeitern, erschienen in dem Bericht 1985 international display research conference Seite 27. Diesmal bringt eine Farbe eines Farbbildpunktes zwei Grundbildpunkte der gleichen Farbe ins Spiel. Jedem Grundbildpunkt ist ein Dünnfilmtransistor zugeordnet. Die durch diesen Vorschlag der Konfiguration sich ergebenden Probleme sind die hohe Anzahl der Dünnfilmtransistoren welche die Adressierung komplexer, die Realisierung der Matrix schwieriger macht, und die Kosten der Herstellung erhöht.
  • Die vorliegende Erfindung erlaubt, immer unter Beibehaltung des visuellen Komforts der Struktur "Dreieck", die Mittel zur Durchführung der Adressierung der Bildpunkte zu vereinfachen.
  • In der Tat empfiehlt die Erfindung, die Zeilenleiter und die Spaltenleiter jeweils auf der ersten beziehungsweise auf der zweiten Wand anzuordnen. Andererseits sind die drei, einen Farbbildpunkt bildenden Grundbildpunkte, gleichzeitig unter Verwendung eines einzigen Zeilenleiters adressiert, was zur Auswirkung hat, den Kreis zur Adressierung zu vereinfachen, die Leiterlängen zu reduzieren, und somit die Anzahl der Kurzschlüsse zu verringern. Diese Konfiguration erlaubt, bei gleicher Anzahl von Farbbildpunkten, die Anzahl der zur Realisierung der in Figur 3B beschrieben Konfiguration erforderlichen Dünnfilmtransistoren um die Hälfte zu reduzieren. Für einen Bildschirm mit MxN Bildpunkten nach der Erfindung, verwendet man M Zeilen und 3N Spalten, welche 3MxN Dünnfilmtransistoren, beziehungsweise M+3N Anschlüssen entsprechen, während man für einen Bildschirm wie in Figur 3A beschrieben, 2M Zeilen und 3N/2 Spalten, welche 3MxN Transistoren beziehungsweise 2M+(3N/2) Anschlüsse entsprechen, verwendet, für einen Bildschirm wie in Figur 3B beschrieben, hat man 6MxN Transistoren beziehungsweise M+3N Anschlüsse. Im Vergleich zu Bildschirmen früherer Art, reduziert man entweder die Anzahl der Dünnfilmtransistoren, oder die Anzahl der Anschlüsse. Außer, daß dies eine Senkung der Herstellungskosten nach sich zieht, vereinfacht dies die Herstellung des Bildschirms.
  • Die durch einen Spaltenleiter verbundenen Elektroden sind alle für Filter der gleichen Farbe Rot, Grün, oder Blau bestimmt. Dies erlaubt eine einfache und sehr wirkungsvolle Methode der Elektroablagerunge zur Realisierung dieser Filter zu verwenden.
  • Auf genauere Weise hat die vorliegende Erfindung zum Gegenstand, einen aktiven Matrix-Farbbildschirm ohne Kreuzung der Leiterbahnen für Adressierung und Spaltensteuerung, umfassend einen Flüssigkristall zwischen einer ersten Wand und einer zweiten transparenten Wand angeordnet, besagter Bildschirm umfassend eine Vielzahl Bildfarbpunkte, jeder Bildfarbpunkt aus den drei im Dreieck angeordneten Grundfarbpunkten Rot, Grün und Blau gebildet, jeder der Grundpunkte auf der ersten Wand bestehend aus einem Dünnfilmtransitor verbunden mit einer Elektrode eines Kondensators, wobei eine zweite Elektrode dieses Kondensators auf der zweiten Wand ist, die Elektroden der zweiten Wand in Spalten angeordnet sind, jede der Elektrodenspalten entsprechend einer Farbe, nacheinander Rot, Grün, und Blau, und miteinander durch einen Spaltenleiter verbundenen. Jeder Zeilenleiter zur Adressierung ist gemeinsam für zwei Zeilen aneinander grenzender Elektroden, wobei jeder Zeilenleiter an einem für zwei aneinander grenzende Zeilen von Elektroden gemeinsamen Referenzpotential liegt, auf einer Seite einer Zeile von Elektroden und parallel zu dieser findet man einen Zeilenleiter, und auf der anderen Seite dieser Zeil von Elektroden und parallel zu dieser findet man einen Leiter der am Referenzpotential liegt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung treten aus der folgenden Beschreibung besser hervor, welche rein informativ und keineswegs erschöpfend ist, unter Bezugnahme auf die Figur 4 bis 6 in welcher:
  • - die Figur 4 eine Anordnung nach der Erfindung der Elemente der Grundbildpunkte auf der ersten Wand zeigt;
  • - die Figur 5 eine Anordnung nach der Erfindung der Elemente der Grundbildpunkte auf der zweiten Wand zeigt;
  • - die Figur 6 die Chronogramme der Veränderungen der Spannung Vref und der Spannungen VLi, Vli+1 und VCj zeigt, angelegt an die aufeinanderfolgenden Zeilenleiter Li und Li+1 und einen Spaltenleiter Cj, im Falle, daß man die Grundbildpunkte, welche der Kreuzung der Zeilenleiter Li und Li+1 mit dem Spaltenleiter Cj entsprechen, aktiviert.
  • Die Figur 4 zeigt die Elemente der Grundbildpunkte angeordnet auf der ersten Wand. Diese Elemente 20 sind ein Dünnfilmtransistor vom Typ a-Si:H, und eine Elektrode. Der Drain des Transistors ist mit der Elektrode verbunden, während sein Gate mit einem Zeilenleiter Li verbunden, und seine Source an ein Referenzpotential Vref gelegt ist. i ist eine generelle Bezeichnung welche für die Nummer des Zeilenleiters steht. In der Figur bezieht man sich auf zwei aufeinander folgende Zeilenleiter Li-1 und Li, wobei der folgende Zeilenleiter Li+1 bezeichnet würde. Man sieht in Figur 4, daß die Elektroden in Zeilen angeordnet sind: auf einer Seite einer Zeile von Elektroden und parallel zu derselben findet man einen Zeilenleiter, auf der anderen Seite dieser Zeile von Elektroden und parallel zu derselben findet man einen an ein Referenzpotential Vref angelegten Leiter. Drei Grundbildpunkte 20, 22, 24 des gleichen Farbbildpunktes sind mit dem gleichen Zeilenleiter Li verbunden. Die an die Zeilenleiter angelegten Werte der Spannung zur Adressierung und die Referenzspannungen sind abhängig von dem verwendeten Flüssigkristall und den Kennwerten der Transistoren.
  • Die Figur 5 zeigt eine Anordnung nach der Erfindung, der Elektroden auf der zweiten Wand. Diese Elektroden sind in Spalten aufgereiht, wobei eine Spalte einer Farbe Rot R, Grün V, oder Blau B entspricht. Die Elektroden einer gleichen Reihe sind mit einem Spaltenleiter Cj verbunden. j ist eine generelle Bezeichnung welche für die Nummer der Spalte steht. In der Figur bezieht man sich auf drei aufeinander folgende Spaltenleiter Cj-1, Cj und Cj+1.
  • Die Anordnung der verschiedenen Farbfilter auf den Elektroden erlaubt eine leichte Realisierung durch Elektroablagerung.
  • Man sieht in Figur 6 die Chronogramme entsprechend den Veränderungen der Spannung Vref und der Spannungen VLi und Vli+1, angelegt an die Zeilenleiter Li und Li+1, sowie die Veränderung der Spannung Vcj angelegt an einen Spaltenleiter Cj, wenn die, einer Kreuzung dieser Zeilenleiter mit diesem Spaltenleiter entsprechenden Grundbildpunkte aktiviert sind.
  • Auf generelle Art besteht die Adressierung der aktiven Matrixen darin, die Zeilenleiter nacheinander periodisch gültig zu machen, wobei die Periode als Rasterzeit T bezeichnet wird. Die verschiedenen, einem gültig gemachten Zeilenleiter entsprechenden Bildpunkte die aktiviert sein müssen, sind aktiviert durch die an die Spalten angelegten Steuerspannungen VCj. Die zwischen den Elektroden eines Bilpunktes angelegte Spannung entspricht der Differenz VCj- Vref. Um dem verwendeten Flüssigkristall eine ausreichend lange Lebensdauer zu garantieren, kehrt man die Phase der Spannung zur Adressierung nacheinander, und für einen gegebenen Zeilenleiter, nach jedem Raster um. Diese Einrichtung erlaubt eine mittlere Leistung, verbraucht in dem Flüssigkristall, von Null zu haben.
  • Die Eigenstruktur eines Dünnfilmtransistors läßt während der Adressierung einen störenden Kondensator auf dem Niveau des Gates hervortreten. Dieses Störungselement zieht das Erscheinen einer Gleichspannungskomponente nach sich, welche die gute Adressierung der Bildpunkte stört. Um dieses Phänomen zu kompensieren, fügt man eine Gleichspannung Vref der Referenzspannung Vref hinzu.
  • Die effektiv an die Elektroden eines Bilpunktes (ij) angelegte Spannung entspricht
  • VPij = VCj - Vref + Vref.

Claims (1)

  1. Aktiver Matrix-Farbbildschirm ohne Kreuzung der Leiterbahnen für Adressierung und Spaltensteuerung, einen Flüssigkristall zwischen einer ersten und einer zweiten Wand angeordnet, eine Vielzahl Bildfarbpunkte, jeder Bildfarbpunkt aus den drei im Dreieck angeordneten Grundfarbpunkten Rot, Grün und Blau gebildet, jeder der Grundpunkte auf der ersten Wand bestehend aus einem Dünnfilmtransitor dessen Gate mit einer Leiterbahn für Adressierung, dessen Source mit einem einen Bezugswert (Vref) führenden Leiter, und dessen Drain mit einer Elektrode eines Kondensators verbunden ist, eine zweite Elektrode dieses Kondensators an der zweiten Wand liegend, die Elektroden der ersten Wand in Zeilen angeordnet, die Elektroden der zweiten Wand in Spalten angeordnet, jede der Elektrodenspalten entsprechend einer Farbe, nacheinander Rot (R), Grün (V), und Blau (B), und die miteinander durch einen Spaltenleiter (Cj) verbundenen Elektroden, umfassend,
    dadurch gekennzeichnet, daß:
    jede Zeilenleiterbahn zur Adressierung (Li) gemeinsam für zwei Zeilen aneinandergrenzender Elektroden ist, jede Leiterbahn für zwei Zeilen aneinandergrenzender Elektroden den Bezugswert (Vref) führt, man auf einer Seite einer Zeile von Elektroden, und zu diesen parallel angeordnet, eine Zeilenleiterbahn (Li), und auf der anderen Seite der Elektroden, und parallel zu diesen angeordnet, eine das Bezugspotential (Vref) führende Leiterbahn findet.
DE89400053T 1988-01-11 1989-01-09 Aktiver Matrix-Farbbildschirm ohne Kreuzung der Leiterbahnen für Adressierung und Spaltensteuerung. Expired - Fee Related DE68906295T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8800200A FR2625827B1 (fr) 1988-01-11 1988-01-11 Ecran d'affichage en couleur a matrice active sans croisement des conducteurs lignes d'adressage et des conducteurs colonnes de commande

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68906295D1 DE68906295D1 (de) 1993-06-09
DE68906295T2 true DE68906295T2 (de) 1993-10-21

Family

ID=9362179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89400053T Expired - Fee Related DE68906295T2 (de) 1988-01-11 1989-01-09 Aktiver Matrix-Farbbildschirm ohne Kreuzung der Leiterbahnen für Adressierung und Spaltensteuerung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4950058A (de)
EP (1) EP0332476B1 (de)
JP (1) JPH022525A (de)
DE (1) DE68906295T2 (de)
FR (1) FR2625827B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038100A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-15 Micronas Gmbh Monolithische Anordnung, insbesondere integrierte Schaltung, mit einer floatenden Elektrode

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0610702B2 (ja) * 1987-11-18 1994-02-09 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション カラー液晶表示装置およびその製造方法
KR920008056B1 (ko) * 1988-11-30 1992-09-22 주식회사 금성사 박막액정칼라티브이의 박막액티브매트릭스의 구조
JPH0383014A (ja) * 1989-08-28 1991-04-09 Toshiba Corp 液晶表示装置の駆動方法
EP0434220B1 (de) * 1989-11-20 1996-04-10 Sharp Kabushiki Kaisha Farbige Flüssigkristallanzeigevorrichtung
JPH0484184A (ja) * 1990-07-27 1992-03-17 Nec Corp フラット・カラー・ディスプレイパネルの画素配列方式
US5076669A (en) * 1990-12-12 1991-12-31 Reliant Laser Corp. Method and apparatus for selectively blocking light beams of different wavelengths with single color-sensitive filter
FR2670939B1 (fr) * 1990-12-21 1996-12-20 Thomson Lcd Ecran matriciel couleur a filtres colores en triade.
JPH0742982B2 (ja) * 1991-04-02 1995-05-15 テイエチケー株式会社 フランジ付きリニアボールベアリング
EP0538533A1 (de) * 1991-10-25 1993-04-28 Goldstar Co. Ltd. Dünnfilm-Flüssigkristallmatrizen mit verbesserter Struktur
US5579027A (en) * 1992-01-31 1996-11-26 Canon Kabushiki Kaisha Method of driving image display apparatus
JPH07114018A (ja) * 1993-10-15 1995-05-02 Rohm Co Ltd カラー液晶表示装置
US6046716A (en) * 1996-12-19 2000-04-04 Colorado Microdisplay, Inc. Display system having electrode modulation to alter a state of an electro-optic layer
US6078303A (en) * 1996-12-19 2000-06-20 Colorado Microdisplay, Inc. Display system having electrode modulation to alter a state of an electro-optic layer
US5920298A (en) * 1996-12-19 1999-07-06 Colorado Microdisplay, Inc. Display system having common electrode modulation
JP3223142B2 (ja) 1997-08-22 2001-10-29 チッソ株式会社 液晶表示素子の製造法
JP2001154609A (ja) * 1999-12-01 2001-06-08 Kawasaki Steel Corp 表示素子
US7551189B2 (en) * 2001-10-25 2009-06-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method of and apparatus for digital image processing
KR100884993B1 (ko) * 2002-04-20 2009-02-20 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치 및 그 구동방법
JP2020003600A (ja) * 2018-06-27 2020-01-09 住友電気工業株式会社 マッハツェンダ変調器

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2553218B1 (fr) * 1983-10-07 1987-09-25 Commissariat Energie Atomique Ecran d'affichage a matrice active sans croisement des lignes et des colonnes d'adressage
JPS60188927A (ja) * 1984-03-08 1985-09-26 Toshiba Corp カラ−・マトリツクス型液晶表示装置の製造方法
JPS60218626A (ja) * 1984-04-13 1985-11-01 Sharp Corp カラ−液晶表示装置
DE3650639T2 (de) * 1985-01-25 1998-02-26 Nippon Electric Co Aufbau eines Flüssigkristall-Mehrfarbenanzeigepaneels
US4678282A (en) * 1985-02-19 1987-07-07 Ovonic Imaging Systems, Inc. Active display matrix addressable without crossed lines on any one substrate and method of using the same
FR2590394B1 (fr) * 1985-11-15 1987-12-18 Thomson Csf Ecran de visualisation electro-optique a transistors de commande
FR2593632B1 (fr) * 1986-01-27 1988-03-18 Maurice Francois Ecran d'affichage a matrice active et procedes de realisation de cet ecran
GB8604402D0 (en) * 1986-02-21 1986-03-26 Gen Electric Co Plc Liquid crystal displays
NL8601063A (nl) * 1986-04-25 1987-11-16 Philips Nv Weergeefinrichting voor kleurweergave.
KR900004989B1 (en) * 1986-09-11 1990-07-16 Fujitsu Ltd Active matrix type display and driving method
US4822144A (en) * 1986-12-24 1989-04-18 U.S. Philips Corporation Electro-optic color display including luminescent layer and interference filter
US4743099A (en) * 1987-01-28 1988-05-10 International Business Machines Corporation Method of making a TFT LC display having polychromatic glass color filters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038100A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-15 Micronas Gmbh Monolithische Anordnung, insbesondere integrierte Schaltung, mit einer floatenden Elektrode

Also Published As

Publication number Publication date
EP0332476A1 (de) 1989-09-13
FR2625827B1 (fr) 1993-07-16
FR2625827A1 (fr) 1989-07-13
JPH022525A (ja) 1990-01-08
DE68906295D1 (de) 1993-06-09
EP0332476B1 (de) 1993-05-05
US4950058A (en) 1990-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68906295T2 (de) Aktiver Matrix-Farbbildschirm ohne Kreuzung der Leiterbahnen für Adressierung und Spaltensteuerung.
DE3650639T2 (de) Aufbau eines Flüssigkristall-Mehrfarbenanzeigepaneels
DE102018000290B4 (de) Displaytafel und Displayvorrichtung
DE3884099T2 (de) Farbeanzeige.
DE102015103101B4 (de) Pixelstruktur, arraysubstrat für eine flüssigkristallanzeige und flüssigkristallanzeigefeld
DE19758242B4 (de) Pixelanordnungstruktur und Flüssigkristallanzeige-Bauelement, das dieselbe Struktur verwendet und Verfahren zum Treiben des Bauelements
DE10117874B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE3348002C2 (de)
DE69018217T2 (de) Farbanzeigegerät.
DE102018000333B4 (de) Flüssigkristall-bildschirm und flüssigkristall-anzeigevorrichtung
DE3750855T2 (de) Anzeigegerät.
DE3019832C2 (de) Treiberschaltung für eine Flüssigkristallanzeigematrix
DE3313804C2 (de)
DE69528096T2 (de) Pixelgewichtung in einer Vielfarbanzeige mit diskreten Helligkeitsstufen
DE102018000336B4 (de) Anzeigepaneel und anzeigevorrichtung
DE102017105556B4 (de) Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102015109267A1 (de) Pixelstruktur, anzeigepanel und pixelkompensationsverfahren für dieses
DE69938037T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit aktiver matrix
DE102015122340A1 (de) Arraysubstrat, flüssigkristallanzeigefeld und organisches lichtemittierendes anzeigefeld
DE69416041T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE112012004358T5 (de) Flüssigkristallanzeige mit Verbesserung der Farbauswaschung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE3843494A1 (de) Pixel-konfiguration fuer ein versetztes farb-tripel
DE69405380T2 (de) Halbton-flüssigkristall-anzeige mit gleichförmigkeit von graustufen
DE4342066C2 (de) Aktivmatrix-Flüssigkristall-Anzeigetafel
DE102014208284A1 (de) Anzeigetafel und anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee