DE68904221T2 - Verfahren und vorrichtung zur positionierung von eisenbloecken. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur positionierung von eisenbloecken.

Info

Publication number
DE68904221T2
DE68904221T2 DE8989104034T DE68904221T DE68904221T2 DE 68904221 T2 DE68904221 T2 DE 68904221T2 DE 8989104034 T DE8989104034 T DE 8989104034T DE 68904221 T DE68904221 T DE 68904221T DE 68904221 T2 DE68904221 T2 DE 68904221T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron block
furnace
furnace mouth
light
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8989104034T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68904221D1 (de
Inventor
Alessandro Fabbrini
Bruno Meini
Giovanni Scarsi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IRITECNA PER L IMPIANT Soc
Original Assignee
IRITECNA PER L IMPIANT Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IRITECNA PER L IMPIANT Soc filed Critical IRITECNA PER L IMPIANT Soc
Application granted granted Critical
Publication of DE68904221D1 publication Critical patent/DE68904221D1/de
Publication of DE68904221T2 publication Critical patent/DE68904221T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0081Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for slabs; for billets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/2407Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the conveyor being constituted by rollers (roller hearth furnace)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/38Arrangements of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0024Charging; Discharging; Manipulation of charge of metallic workpieces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/028Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness by measuring lateral position of a boundary of the object
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/26Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0001Positioning the charge
    • F27D2003/0002Positioning the charge involving positioning devices, e.g. buffers, buffer zones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0042Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising roller trains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0028Regulation
    • F27D2019/0071Regulation using position sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • F27D21/02Observation or illuminating devices
    • F27D2021/026Observation or illuminating devices using a video installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Positionieren von Eisenblöcken, die in einen Ofen einzuführen sind, insbesondere in einen Hubbalkenofen, und zwar mit Hilfe von optischen und elektronischen Mitteln. Gemäß diesem Verfahren wird zumindest ein Eisenblock entlang einer faktischen horizontalen Eisenblock-Vorschubebene rechtwinklig zur Eintritts- und Durchlaufrichtung durch den Ofen vor dem Ofenmaul in die Lage gebracht, in der er in den Ofen eingeführt wird. Im Bereich gegenüber dem Ofenmaul sieht die Erfindung auch eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens vor, die aus einem horizontalen Weg besteht, der durch angetriebene Rollen oder ähnliches gebildet wird, und zwar für die Förderung der Eisenblöcke vor das Ofenmaul und orthogonal zur Eintritts- und Durchlaufrichtung durch den Ofen. Sie besteht aus einer Vielzahl von Lichtquellen, die auf die Eisenblöcke im Bereich gegenüber dem Ofenmaul gerichtet sind, sowie aus Fernkameras, die auf den Bereich gegenüber dem Ofenmaul gerichtet sind, und die mit Bildschirmen verbunden sind, ferner aus einem Mikroprozessor, der mit den Bildschirmen verbunden ist.
  • Normalerweise werden die Eisenblöcke orthogonal zur Eintritts-und Durchlaufrichtung durch den Ofen vor das Ofenmaul gebracht, insbesondere bei einem Hubbalkenofen, und zwar in die Lage, in der sie mit Hilfe einer Rollenbahn oder ähnlichem in den Ofen transportiert werden, und die Eisenblöcke werden sodann mit Hilfe von geeigneten Ofenzufuhrvorrichtungen in den Ofen in der gleichen Lage eingeführt, wie auf der Rollenbahn. Um Unfälle zu vermeiden, während die Eisenblöcke den Ofen passieren, müssen die
  • Eisenblöcke in möglichst genauer Lage in den Ofen eingeführt werden, d.h. mit ihrer Längsachse rechtwinklig zur Bewegungsrichtung durch den Ofen, die im allgemeinen parallel zur Längsachse des Ofens ist, und mit ihren Zwischenquerachsen parallel zur Längsachse des Ofens, d.h. zur Eintritts- und Vorschubrichtung durch den Ofen. Weiterhin müssen die Eisenblöcke bezüglich des Ofenmauls genau zentriert sein. Wenn es sich um kurze Eisenblöcke handelt, die zu zweit in den Ofen eingeführt werden können, so müssen die Längsachsen dieser kurzen Eisenblöcke übereinstimmen. Für die Einführung der Eisenblöcke in einen Ofen wird daher eine Positioniereinrichtung zum Steuern der Rollenbahn benötigt, um eine genaue Positionierung der Eisenblöcke bezüglich des Ofenmauls sicherzustellen.
  • Bei einem bekannten Verfahren zum Positionieren von Eisenblöcken werden Laserstrahlen verwendet, die auf die Stirnwände der Eisenblöcke fallen und das reflektierte Bild der Strahlen wird durch optische und elektronische Mittel festgestellt, beispielsweise durch Fernkameras mit zugehörigen Bildschirmen und mit einem elektronischen Prozessor. Gemäß diesem bekannten Verfahren zum Feststellen der richtigen Lage des zentrierten Eisenblocks in Bezug auf das Ofenmaul wird der Winkel des auf der Stirnfläche eines Eisenblocks reflektierten Laserstrahls gemessen, der sich, abhängig von den verschiedenen Lagen auf der Rollenbahn oder ähnlichem, ändert. Durch dieses bekannte Verfahren wird der Nachteil beseitigt, daß die Eisenblöcke auf den Rollen rutschen, was bei früheren Verfahren vorgekommen ist. Da jedoch die Stirnfläche eines Eisenblocks, gegen die der Laserstrahl projiziert wird, oft stark ungleichförmig ist, besteht bei diesem bekannten Verfahren immer noch der Nachteil, daß der Laserstrahl oft auf Erhebungen oder Täler oder im allgemeinen rauhe Stirnflächen eines Eisenblocks auftrifft, wodurch eine Verschiebung in der tatsächlichen Lage des Eisenblocks hervorgerufen wird. Auch ist es bei diesem Verfahren nicht möglich, Fehler in der Ausrichtung eines Eisenblocks in Bezug auf die Einführungs- und Vorschubrichtung durch den Ofen festzustellen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine positionierverfahren und eine Positionierorrichtung für Eisenblöcke vorzusehen der eingangs genannten Art vorzuschlagen, durch die die vorgenannten Nachteile beseitigt werden, so daß eine richtige und genaue Positionierung der Eisenblöcke in Bezug auf das Ofenmaul ermöglicht wird, indem verhältnismäßig einfache Mittel mit niedrigen Kosten verwendet werden.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäß dem zweiten Teil von Anspruch 1.
  • Wenn es sich um zwei kurze Eisenblöcke handelt, d.h. um zwei Eisenblöcke, deren Länge höchstens kürzer ist als die Hälfte der Breite eines Ofenmauls, dann werden diese kurzen Eisenblöcke in Paaren in der Lage zugeführt, in der sie in den Ofen eingeführt werden, gemäß dem Kennzeichen von Anspruch 2.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es auch möglich, die Neigung der Eisenblöcke bezüglich der Zuführrichtung der Eisenblöcke zu prüfen und zu korrigieren, und zwar entsprechend der Lehre von Anspruch 5.
  • Eine besondere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist entsprechend der Lehre des Unteranspruchs 9 ausgestaltet.
  • Die Erfindung ermöglicht daher den Vorteil einer automatischen und genauen positionierung der Eisenblöcke, unabhängig von irgendwelchen Formänderungen der Eisenblöcke, nicht nur in Verbindung mit dem Zentrieren der Eisenblöcke in Bezug auf das Ofenmaul, sondern auch in Verbindung mit ihrer Ausrichtung bezüglich der Zuführrichtung und Transportrichtung durch den Ofen, auch im Falle von zwei kurzen Eisenblöcken, die gleichzeitig in den Ofen eingeführt werden.
  • Andere Merkmale, die das vorstehend offenbarte Positionierverfahren und die Vorrichtung verbessern, bilden auch die Aufgabe der Erfindung. Sie sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die besonderen erfindungsgemäßen Merkmale und die sich daraus ergebenden Vorteile gehen im einzelnen aus der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform hervor, die in den beigefügten Zeichnungen durch ein nicht beschränkendes Beispiel gezeigt ist.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1 - eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • Fig. 2 bzw. 3 - zwei Draufsichten auf die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem langen und zwei kurzen Eisenblöcken;
  • Fig. 4 - ein Blockdiagramm der elektronischen Schaltung für die erfindungsgemäße Vorrichtung;
  • Fig. 5 und 6 - die Abbildungen, die auf dem Monitor erscheinen, die den zwei verschiedenen Ausrichtungen eines Eisenblocks entsprechen.
  • Bei der beschriebenen Vorrichtung wird angenommen, daß die Längsachse des Ofens der Eingangsrichtung und dem Vorschub durch den Ofen entspricht.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer angetriebenen Rollenbahn 1 zum Fördern der Eisenblöcke 2, wobei die Rollenbahn rechtwinklig zur Längsachse des Ofens ausgerichtet ist, und zwar vor dem Ofenmaul 3. An der Seite der Rollenbahn 2, die vom Ofenmaul 3 abgewandt ist, stützt ein aufrechtes Gerüst 4 ortsfest zwei Lichtquellen Pos. 5, die jeweils gegenüber einem seitlichen Bereich des Ofenmauls 3 angebracht sind und die gegen einen Eisenblock 2 gerichtet sind, der sich auf der Rollenbahn 1 befindet. Die Strahlen der Lichtquelle 5 werden mit Hilfe von geeigneten optischen Vorrichtungen in drei Lichtstrahlen 6, 7, 8 in Form von dünnen Flächen, sogenannten Lichtebenen, umgewandelt, die zur Horizontalen geneigt sind und die derart zueinander geneigt sind, daß ihr gemeinsamer Schnittpunkt mit den Lichtquellen 5 zusammenfällt, während zumindest zwei oder drei parallele Lichtlinien 106, 107, 108 auf den Eisenblock 2 projiziert werden. Die Lichtquellen 5 werden auch derart ausgerichtet, daß die Lichtlinien 106, 107, 108, die auf dem Eisenblock hervorgerufen werden, sich senkrecht zur Eingangsrichtung und zur Vorschubrichtung in den Ofen erstrecken, während ihre Kanten genau mit einer geraden Linie fluchten, die sich parallel zur Längsachse des Ofens erstreckt. Auf der Seite der Rollenbahn fort von der Lichtquelle 5 und über der Oberseite des Ofenmauls sowie gegenüber jedem seitlichen Bereich ist jeweils- eine Fernkamera 9 angebracht. Jede Fernkamera 9 ist zur Rollenbahn 1 ausgerichtet. Das gesamte Bildfeld der Fernkameras 9 erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Länge der Rollenbahn 1, die sich vor dem Ofenmaul 3 befindet. Die Fig. 2 und 3 zeigen deutlich diese Anordnung.
  • Fig. 4 zeigt deutlich, daß jede Fernkamera 9 zunächst mit einem Bildschirm 10 verbunden ist, der wiederum mit einem Mikroprozessor 11 verbunden ist. Der Mikroprozessor ist mit einer programmierbaren Logiksteuereinheit 12 verbunden, die die Behandlung der Eisenblöcke steuert. Der Mikroprozessor 11 ist mit einem Auslaß 111 zur Steuerung des Fördertempos der angetriebenen Rollenbahn 1 versehen.
  • Das Bild, das auf die Eisenblöcke 2 projiziert wird, wird von den Fernkameras 9 aufgenommen und auf den Bildschirmen 10 dargestellt. Fig. 5 zeigt das Bild, das erhalten wird, wenn der Eisenblock 2 bezüglich der Längsachse des Ofens richtig ausgerichtet ist. In diesem Fall fluchtet die Endfläche 102 des Eisenblocks fehlerlos mit der Längsachse des Ofens. Der Bildschirm 10 zeigt daher die drei Lichtlinien 106, 107, 108, die auf den Eisenblock projiziert sind als durch einen senkrechten Absatz von den drei zugehörigen Linien beabstandet, die den drei Bezugslinien oder den Vorsprüngen der Lichtvorhänge 6, 7, 8 auf die Rollen nahe der Endfläche 102 entsprechen. In diesem Fall befinden sich die Abstandsstellen oder Absätze auf einer geraden Linie, die sich parallel zur Längsachse des Ofens erstreckt, während die Länge der Lichtlinien 106, 107, 108 von ihren Enden auf dem Eisenblock zu den abgesetzten Stellen an der Kante der Endfläche 102 identisch für alle diese Linien ist.
  • Durch ein Paar ideeller 3ezugslinien 14 und 14', die in diesem Fall jeweils mit einer Seitenwand des Ofenmauls 3 übereinstimmen, können auf der Basis der Länge dieser Lichtlinien die Abstände A und B der Endflächen 102 und 102' eines Eisenblocks von der entsprechenden Seitenwand des Ofenmauls 3 bestimmt werden, und die automatische Zentrierung des Eisenblocks 2 bezüglich des Ofenmauls 3 kann durch geeignete Steuerung der Geschwindigkeit der Rollenbahn 1 durchgeführt werden. Die Verlangsamung der Rollenbahn 1 wird durch den Mikroprozessor 11 gesteuert, der mit dem Bildschirm 10 verbunden ist, und von dem Unterschied der zwei Abstände A und B der entsprechenden Endflächen 102 und 102' eines Eisenblocks 2 von den entsprechenden Seitenwänden des 0fenmauls 3, mit den Bezugslinien 14 und 14' übereinstimmen, wodurch die Verlangsamung kontinuierlich ist und der Eisenblock 2 nur dann angehalten wird, wenn die Entfernung A identisch mit der Entfernung B ist, d.h. wenn ihr Abstand gleich Null ist. In diesem Fall wird der Mikroprozessor nicht den Steuervorgang einleiten bis die Endfläche 102' - das ist die Rückwand bezüglich der Vorschubrichtung des Eisenblocks 2 - in den Bereich der Lichtvorhänge 6, 7, 8 gekommen ist, d.h. nachdem sie die zugehörige Bezugslinie 14' überschritten hat, da nur bei diesem Zustand für den Abstand B ein bestimmter Wert größer als Null besteht, und der Unterschied zwischen den zwei Abständen A und B bestimmt werden kann.
  • Fig. 3 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung im Fall von zwei kürzeren Eisenblöcken 2, 2', die gleichzeitig in den Ofen eingeführt werden sollen. In diesem Fall müssen die Abstände A' und B' auf der Basis der bekannten Längen der Eisenblöcke 2, 2' vorher berechnet werden. Wenn der erste Eisenblock, beispielsweise der Eisenblock 2, in den Bereich der Lichtvorhänge 6, 7, 3 kommt und mit der zugehörigen Seitenwand des Ofenmauls 3 übereinstimmt, dann bestimmt der Mikroprozessor die Verlangsamung der Rollen und benutzt als Bezugsparameter die Differenz zwischen dem gemessenen Wert A und dem berechneten Wert A', der automatisch durch die Steuereinheit 12 zum Mikroprozessor 11 übermittelt wird oder der durch die Bedienungsperson von Hand durch die Bedienungsperson eingegeben wird, und der Eisenblock 2 wird angehalten, wenn die beiden Werte identisch sind, d.h. wenn ihr Unterscheid gleich Null ist. Die Verlangsamung und der Haltebefehl für den zweiten Eisenblock 2' werden eingeleitet, wenn die Länge der Linien 106, 107, 108 beginnt sich zu verringern, da nur dann der Eisenblock 2' die Bezugslinie 14' überschritten hat und seine Verlangsamung wird in ähnlicher Weise gesteuert abhängig von dem Unterschied zwischen dem berechneten und dem gemessenen Abstand und er wird angehalten, wenn diese Differenz gleich Null ist.
  • Fig. 6 zeigt schließlich, daß das erfindungsgemäße Verfahren auch dazu benutzt werden kann, die Ausrichtung eines Eisenblocks bezüglich der Längsachse des Ofens zu bestimmen. In Fig. 6 wird die Endfläche eines Eisenblocks 2 gezeigt, deren Längsachse nicht genau senkrecht zur Längsachse des Ofens verläuft. In diesem Fall ist die Endfläche 102 des Eisenblocks 2 auch zur Längsachse des Ofens geneigt, wodurch die Lichtlinien 106, 107, 108 verschiedene Langen haben und versetzte Abschnitte auf einer geraden Linie 15 zeigen, die in ähnlicher Weise bezüglich der Längsachse des Ofens geneigt ist. Durch den Mikroprozessor 11, der mit dem Bildschirm 10 angeschlossen ist, ist es daher möglich, den Neigungswinkel festzustellen und mechanische Ausrichtmittel (nicht gezeigte und/oder eine Alarmvorrichtung für das Bedienungspersonal zu steuern, das die Korrektur von Hand vornimmt.
  • Die Verwendung der Bildschirme 10 und die Tatsache, daß der gesamte Bildbereich der Fernkameras 9 den gesamten Bereich vor dem Ofenmaul 3 abdeckt, ermöglichen eine zusätzliche bildliche Überwachung des Bereichs durch das betreffende Bedienungspersonal.
  • Bei allen erfindungsgemäßen Vorrichtungen kann die Rollenbahn durch andere entsprechende Fördermittel ersetzt werden.

Claims (9)

1. Verfahren zum Positionieren von Eisenblöcken, die in einen Ofen, insbesondere in einen Hubbalkenofen einzubringen sind, mit Hilfe optischer Mittel (5, 9, 10) und elektronischer Mittel (11, 12), nach welchem Verfahren mindestens ein Eisenblock (2) entlang einer virtuellen horizontalen Eisenblockvorschubebene, die orthogonal zur Eintritts- und Durchlauföffnung durch den Ofen, vor dem Ofenmaul (3) liegt und in eine Position vorgeschoben wird, in der er in den Ofen eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß in Front von jeder Seitenkante des Ofenmaules (3) mindestens zwei ebenenähnliche Lichtbalken, d. h. Lichtvorhänge (6, 7, 8), die in Vorschubrichtung des Eisenblockes (2) orientiert sind und die gleiche Ursprungsquelle haben, auf die genannte virtuelle Eisenblockvorschubebene (1) projiziert werden, welche Lichtvorhänge winkelmäßig voneinander um eine horizontale Achse versetzt sind, die mit der genannten Ursprungsquelle zusammenfällt, oder die parallel zueinander liegen, wobei die genannten Lichtvorhänge auf der genannten virtuellen Eisenblockvorschubebene (1) an der Wegbahn der Eisenblöcke (2) jeweils zwei Lichtlinien einer vorbestimmten gleichen Länge bilden, die parallel zueinander und zur Vorschubrichtung des Eisenblockes (2) gerichtet sind, wobei der Abstand der genannten Lichtlinien voneinander kürzer ist als die Breite des Eisenblockes (2) und die mit ihren Enden gegenseitig, orthogonal zur Vorschubrichtung der Eisenblöcke (2) in einer Linie liegen, wobei die Enden der genannten Lichtlinien, die einer virtuellen zentralen Vertikalebene des Ofenmaules (3) zugewandt liegen, sich in einem genauen Abstand von dieser Vertikalebene befinden, so daß der aktuelle Wert des Abstandes (A, B) zwischen jeder Endfläche (100, 102') des Eisenblockes (2) und der jeweiligen Seitenkante des Ofenmaules (3) (der sogenannte gemessene Abstand) gemessen wird und auf die Länge der Lichtlinienstriche (106, 107, 108) basiert wird, die auf der Oberfläche des Eisenblockes (2) bei seiner Ankunft vor dem Ofenmaul (3) gebildet werden und dann die Verlangsamung des Eisenblockes (2) gesteuert und auf der Differenz basiert wird, die zwischen dem aktuellen Wert des Abstandes (A) (gemessener Abstand) der einen Endfläche (102) des Eisenblockes (2) von der entsprechenden Seitenkante des 0fenmaules (3) und dem aktuellen Wert des Abstandes (B) (gemessener Abstand) der anderen Endfläche (102') des Eisenblockes (2) von der entsprechenden Seitenkante des Ofenmaules besteht und ferner das Stoppen des Eisenblockes gesteuert wird, wenn die genannte Differenz einem vorbestimmten Wert, der vorzugsweise gleich Null ist, entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisenblöcke (2, 2') (die sogenannten kurzen Eisenblöcke), deren Länge in jedem Fall kürzer ist als die Hälfte der Breite des Ofenmaules (3) paarweise vor das Ofenmaul (3) vorgeschoben werden, in eine Position, in der sie simultan in den Ofen eingebracht werden und die unabhängig voneinander verlangsamt und gestoppt werden, wobei die Verlangsamung des ersten Eisenblockes (2) unter Berücksichtigung seiner Vorschubrichtung abhängig von der Differenz zwischen dem gemessenen Abstand (A) zwischen seinem vorlaufenden Ende zu der jeweiligen Kante des Ofenmaules (3) und dem Nominalwert des genannten Abstandes (A) in einer Position, in der der erste Eisenblock (2) in den Ofen eingebracht wird, gesteuert wird, welch letzterer Wert berechnet und aus der bekannten Länge der beiden Eisenblöcke (2, 2') und der bekannten Breite des 0fenmaules (3) basiert wird und wobei ferner das Stoppen des genannten ersten Eisenblockes (2) gesteuert wird, wenn die genannte Differenz Null entspricht, während die Verlangsamung des zweiten Eisenblockes (2) in Abhängigkeit der Differenz zwischen dem gemessenen Abstand (B) der rückwärtigen Endfläche des zweiten Eisenblockes (102) von der jeweiligen Seitenkante des Ofenmaules (3) und dem Nominalwert des genannten Abstandes (B), gesteuert wird, welch letzterer berechnet und basiert auf die bekannte Länge der Eisenblöcke (2, 2') und die bekannte Breite des Ofenmaules (3) wird, wobei das Stoppen des genannten zweiten Eisenblockes (2') gesteuert wird, wenn die genannte Differenz Null entspricht und wobei die Verlangsamungssteuerung für den zweiten Eisenblock (2') ausgelöst wird, wenn die Länge der Lichtlinienstriche (106, 107, 108), die auf der Oberfläche des zweiten Eisenblockes bei seiner Ankunft vor dem 0fenmaul (3) gebildet werden, sich verringert, wenn der zweite Eisenblock (2') graduell in die Position vorbewegt wird, in der er in den Ofen eingebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der virtuellen horizontalen Eisenblockvorschubebene ortsfeste, ideelle Bezugslinien (14, 14') vorgesehen werden, die orthogonal zu den darauf gebildeten Lichtlinien liegen und die die Breite des Ofenmaules (3) auf der genannten virtuellen Eisenblockvorschubebene definieren und durch die genannten ortsfesten ideellen Bezugslinien der aktuelle Wert des Abstandes (A, B) (gemessener Abstand) zwischen jeder Endfläche (102, 102') des Eisenblockes (2) von der jeweiligen Endkante des Ofenmaules (3) gemessen wird, indem die Länge der Lichtlinienstriche (106, 107,108), die auf der Oberfläche des Eisenblockes (2) bei seiner Ankunft vor dem Ofenmaul (3) gebildet werden, von dem Längenwert der Lichtlinien, die auf der virtuellen Eisenblockförderlinie gebildet werden, zwischen dem Schnittpunkt mit der jeweiligen ideellen Bezugslinie (14, 14') und dem Ende der genannten Linie, zugewandt der virtuellen zentralen Vertikalebene des Ofenmaules (3), abgezogen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzlinien (14, 14') mit den Seitenkanten des Ofenmaules (3) zusammenfallen.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigungslage des Eisenblockes (2) relativ zur Eintritts- und Durchlaufrichtung im Ofen durch die Lichtlinienstriche (106, 107, 108) angezeigt wird, die auf dem Eisenblock gebildet werden und die unterschiedliche Längen haben, wobei die Schnittpunkte der Lichtlinienstriche (106, 107, 108) mit den oberen Kanten der Eisenblockendflächen (102, 102') in einer geraden Linie (15) liegen, die die gleiche Neigung wie die Eisenblockendflächen (102, 102') relativ zur Eintritts- und Durchlaufrichtung in den Ofen haben, während die Enden der genannten Lichtlinienstriche (106, 107, 108) auf der Oberfläche des Eisenblockes (2), die der virtuellen zentralen Vertikalebene des Ofenmaules (3) zugewandt liegen, in Linie miteinander immer in einer geraden Linie liegen, die parallel zur Eintritts- und Durchlaufrichtung durch den Ofen liegt, so daß die Neigungslage des Eisenblockes (2) durch gegenseitiges Vergleichen der Längen der individuellen Lichtlinienstriche (106, 107, 108) bestimmt wird, die auf der Oberfläche auf mindestens einem Ende des Eisenblockes (2) gebildet werden, wobei Ausrichtmittel für eine Winkellagenveränderung eines Eisenblockes (2) in der virtuellen Eisenblockvorschubebene (2) vorgesehen sind, die betätigt werden, wenn der genannte Vergleich ergibt, daß die genannten Lichtlinienstriche (106, 107, 108) eine Länge haben, die für jeden von ihnen unterschiedlich ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtmittel zum Ausrichten der Eisenblöcke (2) relativ zur Eintritts- und Durchlaufrichtung durch den Ofen aus einer automatisch arbeitenden Vorrichtung bestehen, die entweder durch einen Mikroprozessor (11) oder von Hand gesteuert wird.
7. Vorrichtung zur Druchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die mit einer horizontalen Wegbahn, gebildet durch angetriebene Rollen (1) oder dergleichen, für den Vorschub der Eisenblöcke (2) in das Ofenmaul (3) versehen ist, wobei die genannte Rollenbahn (1) orthogonal zur Richtung des Eintrittes in und des Durchlaufes durch den Ofen angeordnet ist und die im Bereich gegenüber liegend dem Ofenmaul (3) mit einer Mehrzahl von Lichtquellen (5) versehen ist, die auf die Eisenblöcke (2, 2') gerichtet sind und die mit Telekameras (9) versehen ist, die auf den Bereich gegenüberliegend dem Ofenmaul (3) gerichtet sind und die mit Displaymonitoren (10) verbunden sind und ferner mit einem Mikroprozessor (11), der mit den Monitoren (10) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese Vorrichtung mit mindestens zwei Lichtquellen (5) ausgestattet ist, auf der dem Ofenmaul (3) gegenüberliegenden Seite der Rollenbahn (1) jeweils vor einer Seitenkante des Ofenmaules (3) angeordnet sind, wobei jede der genannten Lichtquellen auf die Rollenbahn (1) mindestens zwei Lichtvorhänge (6, 7, 8) projiziert, die in Vorschubrichtung der Eisenblöcke (2, 2') orientiert sind und die Vorrichtung ferner mit mindestens zwei Telekameras (9) ausgerüstet ist, die auf die Rollenbahn (1) gerichtet sind und die über dem Ofenmaul (3) angeordnet sind, wobei die genannten Telekameras jede einer der Seiten des Ofenmaules (3) zugeordnet sind und jede mit einem Displaymonitor (10) verbunden ist und den Mikroprozessor (11) mit beiden Monitoren (10) und mit einer elektronischen, programmierbaren logischen Steuervorrichtung (12) für die Erzeugung von Steuersignalen zur Rollenbahn (1) verbunden sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen aus Lichtquellen (5) bestehen, die mit zusätzlichen optischen Vorrichtungen zum Produzieren von Lichtvorhängen (6, 7, 8) ausgerüstet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte Sichtfeld der beiden Telekameras (9) den gesamten Bereich gegenüberliegend dem Ofenmaul (3) beinhaltet.
DE8989104034T 1988-03-24 1989-03-07 Verfahren und vorrichtung zur positionierung von eisenbloecken. Expired - Fee Related DE68904221T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT12443/88A IT1220552B (it) 1988-03-24 1988-03-24 Metodo ed impianto per il posizionamento di bramme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68904221D1 DE68904221D1 (de) 1993-02-18
DE68904221T2 true DE68904221T2 (de) 1993-06-09

Family

ID=11140221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989104034T Expired - Fee Related DE68904221T2 (de) 1988-03-24 1989-03-07 Verfahren und vorrichtung zur positionierung von eisenbloecken.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4997077A (de)
EP (1) EP0336130B1 (de)
AT (1) ATE84365T1 (de)
BR (1) BR8901351A (de)
CA (1) CA1308684C (de)
DE (1) DE68904221T2 (de)
IT (1) IT1220552B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012215183A1 (de) * 2012-08-27 2014-02-27 Dürr Systems GmbH Kontrollvorrichtung für eine Fördervorrichtung und Verfahren zum Kontrollieren einer Fördervorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240094C2 (de) * 1992-11-28 1995-10-26 Abb Patent Gmbh System zur Überwachung eines Fördergutstromes einer Förderanlage mit Gurtbandförderer
IT1296715B1 (it) * 1997-11-11 1999-07-15 Danieli Off Mecc Procedimento di controllo assialita' per bramme uscenti da colata continua e relativo dispositivo
JP4046391B2 (ja) * 1997-11-28 2008-02-13 松下電器産業株式会社 プリント基板の搬送装置および搬送方法
DE19927251C2 (de) * 1999-06-15 2001-05-17 Siemens Ag Vorrichtung zum Handhaben von Stückgütern
KR100412273B1 (ko) * 2001-11-22 2003-12-31 미래산업 주식회사 인쇄회로기판 이송장치

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3109391A (en) * 1960-09-28 1963-11-05 Baker Perkins Inc Oven loader
US3096871A (en) * 1960-12-16 1963-07-09 Stewart Warner Corp Centering control
US3242342A (en) * 1964-02-24 1966-03-22 Fmc Corp Means for locating the center of a moving article
SE402487B (sv) * 1976-10-13 1978-07-03 Saab Scania Ab Forfarande och metsystem for lengdmetning av breder eller andra langa foremal
US4188544A (en) * 1977-08-22 1980-02-12 Weyerhaeuser Company Method and apparatus for automatically processing a workpiece employing calibrated scanning
DE2819395C2 (de) * 1978-05-03 1980-01-10 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Breite von Walzerzeugnissen
US4228886A (en) * 1978-12-26 1980-10-21 Ppg Industries, Inc. Position sensor
FR2499032A1 (fr) * 1981-01-30 1982-08-06 Ceraver Dispositif d'orientation sur une aire plane d'un objet presentant une base d'appui et un code d'orientation
US4435837A (en) * 1981-03-05 1984-03-06 President And Fellows Of Harvard College Pattern recognition and orientation system
JPS61217418A (ja) * 1985-03-22 1986-09-27 Hitachi Ltd 荷姿検知装置
JPS61273214A (ja) * 1985-05-30 1986-12-03 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 厚板圧延機の自動板転回制御方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012215183A1 (de) * 2012-08-27 2014-02-27 Dürr Systems GmbH Kontrollvorrichtung für eine Fördervorrichtung und Verfahren zum Kontrollieren einer Fördervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT8812443A0 (it) 1988-03-24
BR8901351A (pt) 1989-11-07
EP0336130A1 (de) 1989-10-11
DE68904221D1 (de) 1993-02-18
CA1308684C (en) 1992-10-13
ATE84365T1 (de) 1993-01-15
IT1220552B (it) 1990-06-15
US4997077A (en) 1991-03-05
EP0336130B1 (de) 1993-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018123363B4 (de) Verfahren zur Kollisionsvermeidung und Laserbearbeitungsmaschine
EP0415154B1 (de) Verfahren zum Inspizieren von Gegenständen aus unterschiedlichen Blickwinkeln
DE69201762T2 (de) Siebdruckvorrichtung mit kontinuierlicher Positionskontrolle des rotierenden Siebes.
DE3606821C2 (de)
DE3332615A1 (de) Optisch gefuehrtes fahrzeug
DE68904221T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionierung von eisenbloecken.
DE2934454A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fotoelektrischen positionieren eines gegenstandes unter verwendung einer registermarke
DE68901713T2 (de) Laengenmessgeraet.
DE9210809U1 (de) Vorrichtung zur Lageänderung von auf Endlosförderern transportierten Gegenständen
DE4340901A1 (de) Optische Ball-Sensoreinrichtung
DE2658722A1 (de) Geraet zur kontrolle der senkrechtstellung von flaschen
EP1047917A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur faserlängenmessung
WO2001014826A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen eines biegewinkels an einem werkstück
DE2417289C3 (de) Elektrische Kopiersteuerungsvorrichtung für Bearbeitungsmaschinen
DE69115873T2 (de) Positionsdetektiersystem für die Webeschäfte einer Webmaschine
DE2134450C3 (de) Vorrichtung zum Messen des Flächeninhalts der Projektion eines durch eine unregelmäßige Umrißlinie begrenzten undurchsichtigen Körpers auf eine Ebene
DE3200075C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Sortieren von Schrauben mit Köpfen
AT391027B (de) Verfahren zum vermessen der kanten eines holzes im laengstransport und vorrichtung hierfuer
DE3523268C2 (de)
AT519675B1 (de) Lagesensor
DE2003741A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Rissen in einem Rand eines sich bewegenden Bandes
DE69532579T2 (de) Gerät zur behandlung photoempfindlichen materials
DE4417514C1 (de) Verfahren zur taktweisen Verpressung von Keilzinkenverbindungen und Taktpresse dafür
DE3436923C2 (de)
DE2802466B2 (de) Verfahren zum Messen der Abstände von Markierungen an einer Materialbahn, insbesondere zum Messen der Abstände der Transport-Randlochung an einer Endlospapierbahn, sowie Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee