DE68904192T2 - Gebogene dreifachscheiben-verglasung. - Google Patents

Gebogene dreifachscheiben-verglasung.

Info

Publication number
DE68904192T2
DE68904192T2 DE8989902115T DE68904192T DE68904192T2 DE 68904192 T2 DE68904192 T2 DE 68904192T2 DE 8989902115 T DE8989902115 T DE 8989902115T DE 68904192 T DE68904192 T DE 68904192T DE 68904192 T2 DE68904192 T2 DE 68904192T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glazing
parallel
structure according
heat
plastic film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8989902115T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68904192D1 (de
Inventor
R Behling
E Gomm
G Hood
M Vincent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Southwall Technologies Inc
Original Assignee
Southwall Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Southwall Technologies Inc filed Critical Southwall Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE68904192D1 publication Critical patent/DE68904192D1/de
Publication of DE68904192T2 publication Critical patent/DE68904192T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/24Single frames specially adapted for double glazing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • A01G9/1469Greenhouses with double or multiple walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31507Of polycarbonate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31616Next to polyester [e.g., alkyd]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31681Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft isolierte Verglasungsmaterialien. Im besonderen betrifft sie isoliertes Verglasungsmaterial in Form von gebogenen Platten zur Verwendung bei architektonischen Fenstern.
  • In den letzten Jahren ist immer mehr Wert auf die Verwendung von isolierenden Mehrfachscheibenverglasungen bei architektonischen Strukturen gelegt worden. Laut Regierungsvorschriften wird die Verwendung von Zweifach- und Dreifachscheibenverglasungen gefordert. Die Energiekosten haben die gesteigerten Kosten für diese Aufbauten zu einer sinnvollen Investition werden lassen. Außerdem wird in den letzten Jahren immer mehr Wert auf die Ästhetik gelegt, wobei sich dieser Trend in dem Einbau von gebogenen Fensterflächen in Gebäudestrukturen äußert. Herkömmliche Anwendungsbeispiele dieser gebogenen Strukturen waren bis jetzt Treibhausaufbauten, gewölbte Eingänge und tonnenförmige Dächer über Innenhöfen, Gehwegen und dergleichen. Üblicherweise machen die gebogenen Platten meistens einen Teil eines großflächigen Bereichs einer Glasstruktur aus. Im Hinblick auf Energie und Komfort ist es sehr wichtig, daß die gebogenen Bereiche Mehrscheiben-Isoliereigenschaften aufweisen. Ohne diese Eigenschaften können die sich einfindenden Wärmebelastungen sehr hoch sein. Um isolierte Fenster vorzusehen, werden bis jetzt herkömmlicherweise zwei oder drei parallele Glasscheiben verwendet, deren Oberflächen sich in einer beabstandeten Beziehung befinden, wodurch zwischen den Glasscheiben ein oder zwei tote Lufträume vorgesehen werden, die der Struktur die isolierenden Eigenschaften verleihen. Bei den üblichsten Anordnungen werden zwei parallele Glasscheiben durch metallische Abstandshalter oder Befestigungselemente, oder durch solche aus Kunststoff, die jeweils um die Umfänge der Scheiben herum angeordnet sind, in einer beabstandeten Beziehung gehalten. Wenn eine Dreischeibenverglasung gewünscht wird, war bis jetzt ein Lösungsweg, drei parallele Glasplatten zu verwenden. Diese Struktur kann extrem schwer sein.
  • In den vergangenen Jahren hat die Firma Southwall Technologies Inc., die Inhaberin der vorliegenden Erfindung, die Entwicklung einer Dreischeibenverglasung gefördert, bei der zwei Glasscheiben mit einem dazwischenliegenden Kunststoffilm verwendet werden. Derartige Produkte sind z.B. in dem US-Patent 4,335,116 von Lizardo et al. beschrieben, auf das sich der Oberbegriff der Ansprüche 1 und 11 stützt. Zur Erzielung besserer Ergebnisse kann der innenliegende Kunststoffilm mit einer wärmereflektierenden Schicht überzogen sein, z.B. mit einem Dielektrikum/Metall/Dielektrikum-Interferenzfilter der allgemeinen Art, das in dem US-Patent 4,337,990 von Fan et al. beschrieben ist.
  • Bei diesen Glas/Kunststoffilm/Glas-Dreischeibenstrukturen wird der Kunststoffilm straff gespannt. Es ist sehr wichtig, daß es keine Falten oder größere Diskontinuitäten in dem Film gibt. Wenn solche Defekte vorliegen, wird der mittlere Film zu einem penetranten Störfaktor, was die Sichteigenschaften des Fensters betrifft. Bei Fenstern mit flachen Platten liegt ein wesentlicher Hauptteil der Technikanwendung im Spannen des inneren Films, was entweder durch Wärmeschrumpfung oder durch Verwendung von mechanischen Spannvorrichtungen durchgeführt wird. Diese Verfahren haben sich zwar als für flache Platten geeignet erwiesen, aber ihre Verwendung bei gebogenen Platten hat zu Problemen geführt. Zum einen wird die parallele Beziehung zwischen dem Kunststoffilm und den zwei Glasscheiben gestört, wenn der Film in gebogenen Platten geschrumpft bzw. gespannt wird, wobei die herkömmliche Flachplattentechnologie angewandt wird, bei der der Film über den ganzen Umfang des Rahmens angebracht ist. Dies führt zumindest zu visuellen Verzerrungen im Endprodukt und kann in extremen Fällen dazu führen, daß der Film eine der Glasscheiben berührt, wodurch eine größere Störung der Sicht entsteht.
  • Es ist allgemein die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte gebogene dreischichtige Verglasungsstruktur vorzusehen, deren mittlere Verglasung ein Kunststoffilm ist. Es ist auch eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von solchen Dreischeibenverglasungen vorzusehen.
  • Wir haben nun eine verbesserte Struktur für gebogene, isolierende Mehrscheibenverglasungsmaterialien entdeckt, wie sie in Anspruch 1 definiert sind. Unser neuer Aufbau umfaßt eine erste unelastische Verglasungsplatte, die gebogen ist, d.h. die einen Umfang aufweist, der von zwei einander gegenüberliegenden parallelen gebogenen Kanten und zwei einander gegenüberliegenden parallelen geraden Kanten gebildet wird, eine mittlere flexible Kunststoffverglasungsplatte, die in Größe und Form der ersten unelastischen Platte ähnlich ist. Diese mittlere flexible Folie ist von der ersten unelastischen Verglasungsplatte beabstandet und parallel dazu, und eine zweite unelastische Verglasungsplatte, die in Größe, Form und Umfang der ersten unelastischen Verglasungsplatte ähnlich ist. Diese zweite unelastische Verglasungsplatte ist von der ersten unelastischen Platte und der mittleren flexiblen Platte beabstandet und erstreckt sich parallel dazu. Bei unserer Struktur sind die ersten und zweiten unelastischen Platten miteinander in ihrer beabstandeten parallelen Beziehung über ihren im wesentlichen gesamten Umfang unter Verwendung von Metall- oder Kunststoffabstandshaltern und verschiedenen Verbindungsmitteln verbunden. Die flexible Platte ist in die Struktur nur an ihren parallelen, gebogenen Kanten eingefügt. D.h., die flexible Platte ist an ihren parallelen geraden Kanten frei bzw. nicht befestigt.
  • Bei bevorzugten Weiterbildungen sind die ersten und zweiten unelastischen Platten aus Glas hergestellt. Bei anderen bevorzugten Weiterbildungen ist die flexible Zwischenplatte aus einem im wesentlichen unidirektional wärmeschrumpfbaren Kunststoff hergestellt, wobei die vorherrschende Richtung der Schrumpfung parallel zu den parallelen, geraden (nicht gebogenen) Kanten liegt. Der Vorteil dieser Wärmeschrumpfung liegt darin, daß man den Film leicht spannen und auch den Unterschied bei der Wärmeausdehnung überwinden und optimale Eigenschaften bewahren kann. Bei anderen bevorzugten Weiterbildungen trägt der flexible Kunststoffilm eine wärmereflektierende Schicht. Diese wärmereflektierende Schicht kann vorteilhafterweise ein Dielektrikum/Metall/Dielektrikum-Interferenzfilter sein.
  • Bei einer anderen Weiterbildung sieht die vorliegende Erfindung, wie sie in Anspruch 11 definiert ist, ein Verfahren zum Herstellen dieser gebogenen isolierenden Verglasungsstrukturen vor, bei denen die mittlere Schicht ein wärmegeschrumpfter Kunststoff ist. Bei diesem Verfahren werden die drei Verglasungsschichten zuerst in ihrer parallel beabstandeten Beziehung zusammengebaut, wobei die mittlere flexible Schicht nur an an ihren gebogenen Kanten befestigt wird, und danach wird die zusammengebaute Struktur über einen bestimmten Zeitraum in einer Intensität einer Wärmebehandlung unterzogen, die angemessen ist, um die Zwischenschicht vorzugsweise in der Richtung schrumpfen zu lassen, die parallel zu den parallelen geraden Kanten der Verglasungsstruktur ist.
  • Die Verglasungsstrukturen der vorliegenden Erfindung und ihre Herstellung werden mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genauer beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer gebogenen Verglasungsstruktur nach dieser Erfindung in Verwendung bei einem Treibhaus,
  • Fig. 2 eine Querschnittsansicht einer gebogenen Verglasungsstruktur nach der vorliegenden Erfindung, die parallel zu den geraden Seiten der Struktur aufgenommen ist,
  • Fig. 3 in ähnlicher Weise einen Querschnitt durch eine Verglasungsplatte nach der vorliegenden Erfindung, der aber parallel zu den gebogenen Seiten des Aufbaus aufgenommen ist,
  • Fig. 4 eine auseinandergezogene Darstellung der Verbindung zwischen den drei Platten der Verglasungsstruktur an der geraden Seite,
  • Fig. 5 eine vergrößerte Ansicht der Verbindungsstelle der drei Platten der Verglasungsstruktur an dem Ende der gebogenen Fläche, und
  • Fig. 6 eine stilisierte Ansicht in einem sehr vergrößerten Maßstab einer bevorzugten wärmereflektierenden Kunststoffolie zur Verwendung in den Verglasungsstrukturen.
  • Die gebogenen Verglasungsstrukturen nach dieser Erfindung umfassen zwei parallele unelastische Platten, die voneinander beabstandet sind, wobei eine dritte flexible Platte zwischen den beiden schwebend gehalten wird.
  • Die beiden unelastischen Platten können aus einem unelastischen Kunststoffmaterial sein, z.B. aus einem unelastischen Acryl- oder Polycarbonatmaterial, aber meistens sind sie aus Glas. Bei den meisten baulichen Anwendungen der vorliegenden Erfindung dient dieses Glas teilweise als ein Deckenglas. Aus Sicherheitsgründen ist dieses Glas im allgemeinen vergütet oder geglüht. Es kann auch Schichtglas verwendet werden. Es kann je nach Wunsch jegliche herkömmliche Glasdicke verwendet werden. Meistens wird ein 3,2 mm (1/8-Inch) oder 4,8 mm (3/16- Inch) dickes Floatglas verwendet. Solche gebogenen Glasplatten sind im Handel leicht erhältlich. Sie werden mit verschiedenen Kurvenradien verkauft, so daß die beiden Platten parallel zueinander sein können, wenn sie voneinander beabstandet sind.
  • In Abhängigkeit von den baulichen Bevorzugungen kann eine oder beide der Glasplatten überzogen, getönt oder pigmentiert sein. Dies kann ausgeführt werden, um das Erscheinungsbild zu verbessern, um Lichttransmissionseigenschaften zu ändern, oder um die Wärmereflektion zu unterstützen. Es werden häufig Bronze, Kupfer oder graue Farbtönungen auf die äußere der beiden Glasplatten aufgebracht.
  • Die dritte bzw. dazwischenliegende Platte der dreifachen Verglasung ist eine flexible Kunststoffolie. Dieser Kunststoff sollte so ausgewählt werden, daß er eine gute Lichtunempfindlichkeit aufweist, so daß er den Unbilden des anhaltenden Ausgesetztseins der Sonne standhalten kann. Dieser Kunststoff sollte auch die Eigenschaften aufweisen, daß er für die Ausgasung nicht anfällig ist, was bei einem großen Gehalt an Monomeren oder Weichmachern auftreten kann, da diese Ausgasung zu Ablagerungen auf den Innenflächen der Glasschichten und zu einer Beeinträchtigung der optischen Klarheit führen könnte. Es können Polycarbonatmaterialien und dergleichen verwendet werden, aber Polyester wie z.B. Poly(ethylenterephthalat) werden bevorzugt. Die dazwischenliegende Kunststoffolie ist im Vergleich zu anderen Fensterfilmmaterialien relativ dick. Es werden im allgemeinen Dicken über etwa 0,076 mm (3 Milli-Inch (0,003 Inch)) verwendet, wobei Dicken im Bereich von etwa 0,13 mm (5 Milli-Inch) bis etwa 0,64 mm (25 Milli-Inch), und dabei insbesondere Dicken im Bereich von etwa 0,13 mm (5 Milli-Inch) bis 0,38 mm (15 Milli-Inch) bevorzugt werden. Wir haben ausgezeichnete Ergebnisse mit Polyester mit einer Dicke von 0,15 bis 0,25 mm (6 bis 10 Milli-Inch) als Zwischenschicht erzielt. Die Firma Torey ist eine bekannte Bezugsquelle für geeignete Filme.
  • Die drei Schichten werden zu einer gebogenen Verglasungsstruktur zusammengebaut. In Fig. 1 ist ein Glashausaufbau 10 gezeigt. Dieser umfaßt Rahmenelemente 11, eine flache Wandfenstereinheit 12, eine flache Dachfenstereinheit 13 und eine gebogene Struktur nach dieser Erfindung 14. Die Struktur 14 umfaßt zwei gebogene Seiten 15 und 15A und zwei flache Seiten 16 und 16A. Die beiden gebogenen Seiten sind parallel zueinander, und die beiden flachen Seiten sind parallel zueinander.
  • In der Querschnittsdarstellung nach Fig. 2, die entlang den Linien 2-2' nach Fig. 1 aufgenommen ist, kann man sehen, daß der Aufbau 14 zwei unelastische Platten 21 und 22 und eine flexible Platte 23 umfaßt. Die Platte 23 weist eine wärmereflektierende Schicht an ihrer Außenseite, d.h. auf der Seite, die von dem Gebäude wegschaut, auf. Diese Schicht wird anhand der Fig. 6 beschrieben. Die Platten 21, 22 und 23 sind voneinander beabstandet, wobei sich Hohlräume 24 und 25 ergeben.
  • Diese Hohlräume werden durch Abstandshalter 26, 27, 28 und 29 geschaffen. Diese Abstandshalter halten auch die Zwischenschicht 23 und bringen diese in dem Aufbau entlang den gebogenen Kanten 15 und 15A an. Im Gegensatz dazu ist die Zwischenschicht 23, wie sie in Fig. 3 als ein Querschnitt entlang der Linien 3-3' nach Fig. 1 dargestellt ist, nicht an den unelastischen Schichten 21 und 22 an den Kanten parallel zu den geraden Seiten 16 kund 16A befestigt. An diesen Kanten dienen die Abstandshalter 31, 32, 33 und 34 dazu, die äußeren unelastischen Schichten zu verbinden. Dieses Merkmal ist genauer in Fig. 5 veranschaulicht, in der die Lücke zwischen der Kante der Schicht 23 und den Abstandshaltern 34 und 35 genau dargestellt ist.
  • Die Abstandshalter wie z.B. 26, 27, 28, 29, 31, 32, 33 und 34 sind als einzelne Bauteile dargestellt. In der Praxis können sie zu gebogenen, rechteckigen, offenen Rahmen zusammengebaut sein. Typische Abstandshaltermaterialien sind Kunststoffextrudate und durch Profilwalzen hergestellte U-Profile aus Aluminium- und Stahlextrudaten. Das oben erwähnte Patent von Lizardo et al. beschreibt eine herkömmliche Art von Abstandshaltereinheit. Diese Abstandshalter können jegliche Querschnittsform aufweisen. Die darin gezeigten verzerrten Kreise sind nur zu Anschauungszwecken dargestellt, und im allgemeinen werden rechteckige oder quadratische Querschnitte verwendet. Eine Anzahl von Abstandshaltersystemen werden im Handel angeboten und können verwendet werden.
  • Die Fensterstrukturen nach dieser Erfindung können dadurch hergestellt werden, daß die verschiedenartigen Komponenten schichtweise aufeinandergebracht werden. Wie in Fig. 4 dargestellt ist, umfassen diese Bauteile die beiden unelastischen Platten 21 und 22, die flexible Platte 23, die Abstandshalter 28 und 29, und die Klebstoffschichten 41, 42, 43 und 44. All diese Klebstoffe können Kontaktkleber sein. Bei ihrer Auswahl muß folgendes beachtet werden: (1) Materialien mit großen Mengen an Lösungsmitteln müssen vermieden werden, um wieder das Ausgasungsproblem zu vermeiden, und (2) müssen Klebstoffe ausgewählt werden, die eine gute Langzeitlebensdauer aufweisen. Wir haben herausgefunden, daß doppelseitige Klebestreifen (die typischerweise von 3M und Arlon bezogen werden können) für die Verwendung geeignet sind, und wir bevorzugen Schaumklebestreifen für die Schichten 41 und 44, um dadurch die gesamte Anordnung mit einer gewissen Dämpfung und Elastizität zu versehen.
  • Bei einer Herstellungsart werden die Fenster so zusammengebaut, daß man mit der äußeren unelastischen Scheibe 22 (die einen größeren Radius hat) beginnt. Diese wird mit einem doppelseitigen Kontaktschaumklebestreifen 41 an dem äußeren Abstandshalter 29 angebracht. Dann wird eine Schicht aus doppelseitigem Klebeband 42 auf die "innere" Kante des Abstandshalters 29 aufgebracht, und diese Klebstoffschicht wird auf die flexible Folie 23 aufgedrückt, so daß nur die gebogenen Kanten berührt werden. Bei der Ausführung dieses Schrittes wird die Folie 23 im allgemeinen in einer Aufspanneinheit gehalten, um eine korrekte Paßgenauigkeit mit der Klebstoffschicht zu gewährleisten. Dann wird ein zusätzlicher Abstandshalter 28 unter Verwendung einer Klebstoffschicht 43 angebracht, wobei wiederum nur die gebogenen Seiten angeklebt werden. Schließlich wird die innere Scheibe 21 mit einem mit Kontaktklebstoff bedeckten Schaum 44 angebracht. Nachdem diese verschiedenen Komponenten zu einer Struktur zusammengebaut sind, kann die äußere Fläche der Fensterstruktur abgedichtet werden. Die Dichtungsmasse wird in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 35 bezeichnet. Diese Dichtungsmasse sollte eine langsam kriechende Dichtungsmasse mit hohem E-Modul und mit einer niedrigen Wasserdampfdurchlässigkeit sein. Sie sollte ein gutes Haftvermögen an allen Materialien der Konstruktion aufweisen (d.h. an Metall oder Kunststoff, Glas, metallisierten mittleren Filmen und dergleichen). Wir haben herausgefunden, daß Polyurethanklebstoffe wie z.B. das von der Firma Bostik angebotene Zweikomponenten-Polyurethansystem sehr geeignet sind. Je nach Anwendung kann die Dichtungsgmasse vorgehärtet werden. Dann werden die Fenstereinheiten einer Wärmebehandlung unterworfen. Es werden typischerweise Temperaturen in dem Bereich von 71 bis 121ºC (160-250ºF) und vor allem von etwa 82ºC (180ºF) bis etwa 107ºC (225ºF) und besonders von etwa 102ºC (215ºF) verwendet. Die Zeitdauer der Wärmebehandlung liegt bei etwa 1 Stunde bis etwa 5 Stunden, wobei bei niedrigeren Temperaturen längere Zeiten und bei höheren Temperaturen kürzere Zeiten benötigt werden. Zwei Stunden bei 99-104ºC (210-220ºF) ergeben gute Resultate. Diese Wärmebehandlung dient dazu, die Klebstoffe und die äußere Dichtungsmasse auszuhärten und eine Verbundwirkung zwischen den verschiedenen Schichten zu schaffen. Auch wenn die Zwischenschicht ein wärmeschrumpfbarer Kunststoff ist, wie z.B. die bevorzugten Polyester, kann diese Wärmebehandlung den Film bis zu einem gespannten Zustand zusammenschrumpfen lassen.
  • Im Hinblick auf das Erzielen einer guten parallelen Beziehung zwischen den drei Schichten ist es aber von Vorteil, wenn der wärmeschrumpfbare Film vorzugsweise senkrecht zu den gebogenen Seiten schrumpft, an denen der Film befestigt ist. Mit einem 0,25 mm (10 Milli-Inch) dicken Polyester ist es bei 93-104ºC (200-220ºF) möglich, ein Gesamtschrumpfen von etwa 0,4 bis 0,5 % in der einen Richtung und ein Schrumpfen von nur 0,1 bis 0,2 % in der anderen Richtung zu erhalten. Ein solcher Film sollte so ausgerichtet sein, daß die Richtung des starken Schrumpfens zwischen den beiden gebogenen Seiten liegt.
  • Bei der Herstellung der bevorzugten Ausführungsbeispiele nach der vorliegenden Erfindung kann ein Dielektrikum/Metall/Dielektrikum-Interferenzfilter oder andere wärme- bzw. lichtabweisende Schichten auf dem Kunststoffzwischenfilm aufgebracht werden. Diese Schichten sind im Stand der Technik beschrieben. (Siehe dazu zum Beispiel das oben genannte Patent von Fan et al). Sie können so aufgebaut sein, daß sie etwa 40 % bis 90 % des auf sie aufprallenden sichtbaren Lichts durchlassen. Bei unserem bevorzugtesten Produkt verwenden wir ein Dielektrikum/ Metall/Dielektrikum-Mehrschicht-Interferenzfilter. Wie in Fig. 6 gezeigt ist, kann ein Kunststoffilm 61 mit einem Dielektrikum 62, einem Metall 63 und einem Dielektrikum 64 überzogen sein. Die Schichten 62, 63 und 64 sind viel dünner als sie in Fig. 6 dargestellt sind - die Dicke liegt in der Angström-Grössenordnung. Diese Schichten können durch die im Stand der Technik bekannten Magnetron-Zerstäubungs-Verfahren aufgetragen werden. Die Firma Southwall vertreibt eine Reihe von wärmereflektierenden Filmprodukten unter ihrem HEAT MIRROR-Warenzeichen. Diese Materialien weisen verschiedene Dicken von Metall (häufig Silber) und Dielektrikum auf, die so ausgelegt sind, daß sie eine beträchtliche Wärmereflexion und eine Durchlässigkeit von 44 bis 88% des gesamten sichtbaren Lichts liefern. Im allgemeinen erzielt man mit Filmen, die 55-70% des gesamten sichtbaren Lichts durchlassen, zufriedenstellende Resultate.
  • Der Kunststoffzwischenfilm kann auch auf verschiedene andere, im Stand der Technik bekannte Art und Weisen behandelt werden, um seine Wirksamkeit zu verbessern. So kann er z.B. vor oder nach dem Auftragen von reflektierenden Schichten einer Glimmentladung ausgesetzt werden, um seine Klebeverbundwirkung zu verbessern. Diese Glimmbehandlung kann vor allem dann von Vorteil sein, wenn die Kunststoffzwischenfolie zur leichteren Verarbeitung schlupfbehandelt worden ist. Typische Glimmbehandlungen werden durchgeführt, um Oberflächenenergien auf dem Film von über etwa 60 Dyn/cm² zu erhalten.
  • Andere Merkmale aus dem Stand der Technik können mit einbezogen werden. So kann zum Beispiel der Raum zwischen den unelastischen und flexible Platten mit einem Inertgas gefüllt werden, um die Wirksamkeit zu erhöhen. In ähnlicher Weise können die Abstandshalter hohl sein und ein Trockenmittel enthalten, um zu verhindern, daß sich Feuchtigkeit zwischen den Schichten entwickelt. Bei anderen Konfigurationen können die inneren Räume bei Bedarf der Atmosphäre ausgesetzt werden.

Claims (11)

  1. Isolierte Verglasungsstruktur mit einer ersten unelastischen Verglasungsplatte (21), einer flexiblen Kunststoffzwischenverglasungsplatte (23), die der ersten unelastischen Verglasungsplatte (21) in Größe, Form und Umfang ähnlich und beabstandet von dieser und parallel dazu ist, und einer zweiten unelastischen Verglasungsplatte (22), die der ersten unelastischen Verglasungsplatte (21) und der flexiblen Zwischenverglasungsplatte (23) in Größe, Form und Umfang ähnlich sowie beabstandet davon und parallel dazu ist, wobei die ersten und zweiten unelastischen Platten miteinander in ihrer parallelen, beabstandeten Beziehung zueinander über ihren im wesentlichen gesamten Umfang verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die unelastischen Verglasungsplatten (21, 22) jeweils einen Umfang aufweisen, der von zwei gegenüberliegenden, parallelen, gebogenen Kanten (15,15A) und zwei gegenüberliegenden, parallelen, geraden Kanten (16,16A) begrenzt wird, und daß die flexible Platte (23) nur an ihren parallelen, gebogenen Kanten mit der Struktur verbunden ist.
  2. 2. Verglasungsstruktur nach Anspruch 1, bei der die ersten und zweiten unelastischen Platten (21,22) Glastafeln sind.
  3. 3. Verglasungsstruktur nach Anspruch 1 oder 2, bei der die flexible Platte eine Kunststoffplatte (23) ist.
  4. 4. Verglasungsstruktur nach Anspruch 3, bei der die Kunststoffplatte eine Kunststoffolie (23) mit einer Dicke von 0,13 bis 0,64 mm (5 bis 25 Milli-Inch) ist.
  5. 5. Verglasungsstruktur nach Anspruch 4, bei der die Kunststoffplatte (23) unidirektional in der Richtung unter Wärmeeinwirkung schrumpfen kann, die parallel zu den beiden parallelen geraden Kanten (16,16A) verläuft.
  6. 6. Verglasungsstruktur nach Anspruch 3, 4, oder 5, bei der die Kunststoffplatte (23) aus Polyester ist.
  7. 7. Verglasungsstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die flexible Platte (23) einen wärmereflektierenden Überzug (62,63,64) trägt.
  8. 8. Verglasungsstruktur nach Anspruch 7, bei der der wärmereflektierende Überzug ein Dielektrikum (62)/Metall (63)/Dieleketrikum (64)-Interferenzfilter ist.
  9. 9. Verglasungsstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die flexible Platte (23) aus einem Polyestermaterial besteht und eine Dicke von 0,13 bis 0,38 mm (5 bis 15 Milli-Inch) aufweist.
  10. 10. Verglasungsstruktur nach Anspruch 9, bei der die Polyesterplatte undirektional in der Richtung unter Wärmeeinwirkung zusammenschrumpfen kann, die parallel zu den beiden parallelen geraden Kanten verläuft.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung einer Verglasungsstruktur, das das Zusammenbauen einer inneren Glasscheibe, einer Kunststoffzwischenfolie, die unter Wärmeeinwirkung schrumpfen kann, und einer äußeren Glasscheibe in einer parallelen, beabstandeten Beziehung, das Verbinden der beiden Glasplatten über ihren im wesentlichen gesamten Umfang, wobei die Kunststoffolie zwischen ihnen befestigt wird, und das Erwärmen der zusammengebauten Platte über den Zeitraum und bei der Temperatur umfaßt, die für das Wärmeschrumpfen der Kunststoffzwischenfolie geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Zusammenbau die Glasscheiben gebogen werden und die Kunststoffolie vorzugsweise aus einem unidirektional schrumpfbaren Material besteht, und daß während des Zusammenbaus die Kunststoffolie nur an ihren gebogenen Seiten angebracht wird und an ihren geraden Seiten frei ist, wobei die Kunststoffolie eine Dicke von 0,13 bis 0,64 mm (5 bis 25 Milli-Inch) aufweist und so ausgerichtet ist, daß sie während des Erwärmungsschritts vorzugsweise durch Wärme in der zu den geraden Seiten parallelen Richtung zusammenschrumpfen kann.
DE8989902115T 1988-01-14 1989-01-11 Gebogene dreifachscheiben-verglasung. Expired - Fee Related DE68904192T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/143,728 US4853264A (en) 1988-01-14 1988-01-14 Curved triple-pane glazing
PCT/US1989/000100 WO1989006734A1 (en) 1988-01-14 1989-01-11 Curved triple-pane glazing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68904192D1 DE68904192D1 (de) 1993-02-11
DE68904192T2 true DE68904192T2 (de) 1993-04-29

Family

ID=22505333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989902115T Expired - Fee Related DE68904192T2 (de) 1988-01-14 1989-01-11 Gebogene dreifachscheiben-verglasung.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4853264A (de)
EP (1) EP0396619B1 (de)
JP (1) JPH03504031A (de)
KR (1) KR900700716A (de)
AT (1) ATE84109T1 (de)
AU (1) AU615518B2 (de)
CA (1) CA1329895C (de)
DE (1) DE68904192T2 (de)
WO (1) WO1989006734A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5088258A (en) * 1990-09-07 1992-02-18 Weather Shield Mfg., Inc. Thermal broken glass spacer
US5589248A (en) * 1992-09-18 1996-12-31 Suntec Corporation Shaped glass sheet and a process for the preparation thereof
US5363615A (en) * 1993-06-09 1994-11-15 Texas Aluminum Industries, Inc. Energy-efficient sun room
US5374250A (en) * 1993-11-01 1994-12-20 Dixon; Richard E. Safety syringe
US5983593A (en) * 1996-07-16 1999-11-16 Dow Corning Corporation Insulating glass units containing intermediate plastic film and method of manufacture
US6002521A (en) 1996-11-14 1999-12-14 Thinking Lightly, Inc. Light dispersive insulated glazing unit
US6391400B1 (en) 1998-04-08 2002-05-21 Thomas A. Russell Thermal control films suitable for use in glazing
DE19827867C1 (de) * 1998-06-23 2000-01-13 Vetrotech Saint Gobain Int Ag Brandschutzverglasung
US6336984B1 (en) 1999-09-24 2002-01-08 Guardian Industries Corporation Vacuum IG window unit with peripheral seal at least partially diffused at temper
US6326067B1 (en) 1999-05-03 2001-12-04 Guardian Industries Corporation Vacuum IG pillar with DLC coating
AUPQ090299A0 (en) * 1999-06-10 1999-07-01 University Of Sydney, The Glass panel
US6399169B1 (en) 1999-07-07 2002-06-04 Guardian Industries Corp. Vacuum IG window unit with dual peripheral seal
US6365242B1 (en) 1999-07-07 2002-04-02 Guardian Industries Corp. Peripheral seal for vacuum IG window unit
US6558494B1 (en) 1999-09-24 2003-05-06 Guardian Industries Corp. Vacuum IG window unit with edge seal at least partially diffused at temper and completed via microwave curing, and corresponding method of making the same
US6444281B1 (en) 1999-10-13 2002-09-03 Guardian Industries Corp. Vacuum IG window unit with spacers between first and second edge seals
US6338226B1 (en) * 1999-10-18 2002-01-15 Mario Gauthier Modular solarium kit comprising frame members with arcuate recesses and flexible, heat shrinking window panels with locking edge frames
US6701749B2 (en) 2000-09-27 2004-03-09 Guardian Industries Corp. Vacuum IG window unit with edge seal at least partially diffused at temper and completed via microwave curing, and corresponding method of making the same
US6632491B1 (en) 2002-05-21 2003-10-14 Guardian Industries Corp. IG window unit and method of making the same
US20060201078A1 (en) * 2005-03-10 2006-09-14 Westcrowns Inc. Reinforced glass and method
US8025941B2 (en) * 2005-12-01 2011-09-27 Guardian Industries Corp. IG window unit and method of making the same
US20070245639A1 (en) * 2006-04-10 2007-10-25 Clarence Owens Circular building structure and method of constructing the same
KR100738462B1 (ko) * 2006-04-25 2007-08-06 주식회사 에스폴리텍 자동차용 글레이징 제조방법
US20100139193A1 (en) * 2008-12-09 2010-06-10 Goldberg Michael J Nonmetallic ultra-low permeability butyl tape for use as the final seal in insulated glass units
US8709216B2 (en) 2011-01-22 2014-04-29 Dwight L. Jaeger Fresh water recovery system
JPWO2013132868A1 (ja) * 2012-03-07 2015-07-30 パナソニックIpマネジメント株式会社 複層ガラス
CA2916820C (en) * 2013-07-18 2022-05-03 Pilkington Deutschland Ag Glazing
US10012019B2 (en) 2013-12-31 2018-07-03 Guardian Glass, LLC Vacuum insulating glass (VIG) unit with metallic peripheral edge seal and/or methods of making the same
US10280680B2 (en) 2013-12-31 2019-05-07 Guardian Glass, LLC Vacuum insulating glass (VIG) unit with pump-out port sealed using metal solder seal, and/or method of making the same
US9784027B2 (en) 2013-12-31 2017-10-10 Guardian Glass, LLC Vacuum insulating glass (VIG) unit with metallic peripheral edge seal and/or methods of making the same
US10145005B2 (en) 2015-08-19 2018-12-04 Guardian Glass, LLC Techniques for low temperature direct graphene growth on glass
US10285337B2 (en) * 2016-05-31 2019-05-14 Christopher Garrison Wark Compact plant enclosure
US11879290B2 (en) * 2021-02-17 2024-01-23 Vitro Flat Glass Llc Multi-pane insulating glass unit having a rigid frame for a third pane and method of making the same
US20220259917A1 (en) * 2021-02-17 2022-08-18 Vitro Flat Glass Llc Multi-Pane Insulated Glass Unit Having a Relaxed Film Forming a Third Pane and Method of Making the Same
WO2023170215A1 (en) * 2022-03-09 2023-09-14 Michiels Group Improved control of radiation in agriculture

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE374592A (de) *
US4215164A (en) * 1970-06-25 1980-07-29 Ppg Industries, Inc. Multiple glazed unit
SE370754B (de) * 1971-10-29 1974-10-28 Emmaboda Glasverk Ab
US3758996A (en) * 1972-05-05 1973-09-18 Ppg Industries Inc Multiple glazed unit
US4337990A (en) * 1974-08-16 1982-07-06 Massachusetts Institute Of Technology Transparent heat-mirror
DE2823591A1 (de) * 1978-05-30 1979-12-13 Sten Trolle Fensteranordnung
US4317854A (en) * 1979-06-11 1982-03-02 Rathmell Richard K Vacuum-insulated panel
EP0034813B1 (de) * 1980-02-20 1985-10-09 Teijin Limited Struktur einer Mehrscheibeneinheit für Fenster
US4335166A (en) * 1980-11-21 1982-06-15 Cardinal Insulated Glass Co. Method of manufacturing a multiple-pane insulating glass unit
DE3125620A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-13 Imchemie Kunststoff Gmbh, 5632 Wermelskirchen Fenster, insbesondere lichtkuppel
DE3211753C2 (de) * 1982-03-30 1985-03-28 Interpane Entwicklungs- und Beratungsgesellschaft mbH & Co. KG, 3471 Lauenförde Hochtransparenter, in Durch- als auch Außenansicht neutral wirkender und wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material sowie Verwendung des Belages
US4565719A (en) * 1982-10-08 1986-01-21 Optical Coating Laboratory, Inc. Energy control window film systems and methods for manufacturing the same
GB2138063B (en) * 1983-02-04 1986-04-30 Glaverbel Multiple glazing unit
GB2144476A (en) * 1983-08-05 1985-03-06 Glaverbel Double glazing units
JPS60109481A (ja) * 1983-11-16 1985-06-14 東レ株式会社 フイルムサスペンド型複層ガラス
GB2159201A (en) * 1984-05-23 1985-11-27 Glaverbel Hollow glazing units
AU627216B2 (en) * 1988-08-24 1992-08-20 Peder Ulrik Hansen Improvements to building constructions
AU593175B1 (en) * 1988-09-06 1990-02-01 Tao Hsuan Huang Ventilated soundproof glass
JPH109481A (ja) * 1996-06-28 1998-01-13 Shinko Kogyo Co Ltd 空調機の点検用の扉装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03504031A (ja) 1991-09-05
WO1989006734A1 (en) 1989-07-27
EP0396619A1 (de) 1990-11-14
ATE84109T1 (de) 1993-01-15
EP0396619A4 (en) 1991-01-23
EP0396619B1 (de) 1992-12-30
DE68904192D1 (de) 1993-02-11
CA1329895C (en) 1994-05-31
US4853264A (en) 1989-08-01
KR900700716A (ko) 1990-08-16
AU615518B2 (en) 1991-10-03
AU3038489A (en) 1989-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68904192T2 (de) Gebogene dreifachscheiben-verglasung.
EP3421709B1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen
EP3393308B1 (de) Isolierglaselement für ein kühlmöbel
DE1646234A1 (de) Verglasung,mit mehreren Scheiben aus durchsichtigem oder durchscheinendem Material
DE2256441B2 (de) In Durchsicht und Draufsicht färb neutrale warmereflektierende Scheibe und ihre Verwendung in Verbundsicherheits und Doppelscheiben
DE3043973A1 (de) Verfahren zur herstellung einer isolierglaseinheit
DE3871939T2 (de) Mehrfachverglasung.
EP0611854B1 (de) Glasverbundplatte für Wand- und Gebäudeverkleidungen
DE2520062A1 (de) Bauelement mit hoher isolierfaehigkeit
DE10155168A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines lichtdurchlässigen Scheibenaufbaus für Fahrzeuge und lichtdurchlässiger Scheibenaufbau
DE3404663C2 (de) Verglasung für Fenster und Verfahren zur Herstellung der Verglasung
DE102019114660A1 (de) Isolierglaselemente Für Mehrscheibige Türen Mit Transparentem Randverbund Und Verfahren Zur Herstellung Der Isolierglaselemente
DE3612681A1 (de) Verglasung
DE202020005649U1 (de) Abstandhalter für Isolierglaseinheiten
CH671373A5 (en) Self-adhering covering for windscreens, etc. - to prevent overheating by sun rays or icing comprises laminate of protective plastics film and PVC film adhering to glass
EP3284891A1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen mit profilierten seitenwangen
EP1004718B1 (de) Dichtungsfolienband für eine Fassade oder ein Dach
EP0014235B1 (de) Isolierglasscheibe
WO2020200623A1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen
DE3235963C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer strahlendurchlässigen Kunststoffscheibe
EP0105457A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Verbundglas
EP2592209A1 (de) Vakuumisolierplatte
DE3235964A1 (de) Verfahren zum herstellen von verbundglas
DE7903108U1 (de) Isolierglasscheibe
DE202016103466U1 (de) Glas-Folien-Verbundelement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee