DE68903838T2 - Statischer ausloeseschalter mit einer schaltung mit sofort-ausloesung, unabhaengig von der versorgungsspannung. - Google Patents

Statischer ausloeseschalter mit einer schaltung mit sofort-ausloesung, unabhaengig von der versorgungsspannung.

Info

Publication number
DE68903838T2
DE68903838T2 DE8989400136T DE68903838T DE68903838T2 DE 68903838 T2 DE68903838 T2 DE 68903838T2 DE 8989400136 T DE8989400136 T DE 8989400136T DE 68903838 T DE68903838 T DE 68903838T DE 68903838 T2 DE68903838 T2 DE 68903838T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
measuring
thyristor
rectifier
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8989400136T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68903838D1 (de
Inventor
Paul Tripodi
Luc Weynachter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merlin Gerin SA
Original Assignee
Merlin Gerin SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merlin Gerin SA filed Critical Merlin Gerin SA
Publication of DE68903838D1 publication Critical patent/DE68903838D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68903838T2 publication Critical patent/DE68903838T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/093Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current with timing means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/06Arrangements for supplying operative power
    • H02H1/063Arrangements for supplying operative power primary power being supplied by fault current

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektronischen Auslöser für einen Leistungsschalter, bestehend aus einem Strommeßkreis mit Bereitstellung von analogen, dem Strom in den zu schützenden Leitern proportionalen Signalen, einer mit dem Strommeßkreis verbundenen und an Meßanschlüssen mindestens eine Meßspannung bereitstellende Gleichrichter-, Meß- und Stromversorgungsschaltung, einer von der Gleichrichter-, Meß- und Stromversorgungsschaltung gespeisten und mit der Meßspannung beaufschlagten elektronischen Signalverarbeitungsschaltung, die bei Überschreiten bestimmter Schwellwerte durch die genannte Meßspannung an einer Ausgangsklemme einen verzögerten oder unverzögerten Auslösebefehl für den Leistungsschalter liefert, sowie einer von der Gleichrichter-, Meß- und Stromversorgungsschaltung gespeisten und mit einem Thyristor in Reihe geschalteten Auslösespule, wobei die Ausgangsklemme der elektronischen Signalverarbeitungsschaltung mit dem Gate-Anschluß des Thyristors verbunden ist, so daß die Auslösespule bei Abgabe eines Auslösebefehls durch die elektronische Signalverarbeitungsschaltung das Öffnen des Leistungsschalters bewirkt.
  • Bei elektronischen Auslösern bekannter Art (z.B. GB-A-2074804) werden die Auslösespule und der Thyristor zwischen die Ausgangsklemmen der Stromversorgungsschaltung in Reihe geschaltet und ein Auslösebefehl auf den Gate-Anschluß des Thyristors gegeben.
  • Die Stromversorgungsschaltung liefert jedoch erst eine gewisse Zeit nach dem Einschalten des Leistungsschalters eine ausreichende Versorgungsspannung. Als Beispiel kann dabei eine Einschwingzeit für die Versorgungsspannung von etwa 35 ms als typisch angesehen werden. Wenn die elektronische Signalverarbeitungsschaltung des Leistungsschalters mit einem Mikroprozessor bestückt ist, benötigt dieser nach dem Anlegen der Spannung außerdem eine relativ lange Initialisierungszeit, typischerweise zwischen 30 und 50 ms, so daß während dieser Zeit kein zuverlässiger Auslösebefehl abgegeben werden kann.
  • Dies stellt bei der Durchführung von Abschaltversuchen mit elektronischen Auslösern ein Problem dar. Das Ansprechverhalten des Auslösers wird nämlich durch die Einschwingzeit der Versorgungsspannung überlagert bzw. verzögert. Andererseits ist es aber unerläßlich, daß ein hoher Kurzschlußstrom vom Auslöser verzögerungsfrei erfaßt wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen hilfsenergieunabhängigen elektronischen Auslöser mit unverzögerter Auslöseschaltung herzustellen, die auch ohne Versorgungsspannung arbeiten kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Thyristorschaltung mit freier Kathode erreicht, wobei die Meßspannung zwischen Masse und Kathode des Thyristors angelegt wird und eine mit ihrer Anode am Gate-Anschluß des Thyristors und ihrer Kathode an Masse liegende Zenerdiode zur Einstellung des unverzögerten Ansprechwerts des Auslösers dient.
  • Nach einer vorzugsweisen Ausführung der Erfindung enthält die Gleichrichter-, Meß- und Stromversorgungsschaltung eine Gleichrichterschaltung, deren Eingänge mit den Ausgängen des Strommeßkreises verbunden sind, sowie eine Stromversorgungsschaltung, die mit einer die Meßspannung bereitstellenden Meßschaltung zwischen der positiven und der negativen Ausgangsklemme der Gleichrichterschaltung in Reihe liegt, wobei der gemeinsame Anschlußpunkt der Stromversorgungsschaltung und der Meßschaltung mit Masse verbunden ist. Die Meßschaltung besteht vorzugsweise aus einem einfachen Widerstand, der zwischen der negativen Anschlußklemme der Gleichrichterschaltung und Masse geschaltet wird. Während nun an der Auslösespule eine gegen Masse positive Spannung anliegt, wird die Kathode des Thyristors mit einer variablen, dem Strom in dem zu überwachenden Leiter proportionalen negativen Spannung beaufschlagt, wobei der Gate-Anschluß des Thyristors gegenüber der Zenerdiode negativ vorgespannt bleibt, wenn kein Auslösebefehl der elektronischen Signalverarbeitungsschaltung vorliegt. Wenn die Amplitude der an der Kathode des Thyristors anliegenden, negativen Meßspannung einen bestimmten, durch die Zenerdiode festgelegten Schwellwert überschreitet, kommt es zur Zündung des Thyristors und zur Auslösung des Leistungsschalters.
  • Wird der Auslöser für einen Mehrpol-Leistungsschalter eingesetzt, kann entweder ein gemeinsamer oder ein für jede Phase getrennter Meßwiderstand verwendet werden. Im letzten Fall umfaßt der Strommeßkreis einen Stromwandler pro Pol, die Gleichrichter-, Meß- und Stromversorgungsschaltung besteht aus mehreren, den genannten Polen zugeordneten Brückengleichrichtern, deren Eingänge mit den Ausgängen der jeweils zugeordneten Stromwandler verbunden sind, und jeder einem Pol zugeordnete Brückengleichrichter liegt mit einem zugehörigen getrennten Meßwiderstand in Reihe, zwischen den Anschlußklemmen einer gemeinsamen Stromversorgungsschaltung, wobei jeder Messwiderstand einerseits mit Masse sowie andererseits mit der Kathode einer zugeordneten Diode verbunden ist, deren jeweilige Anode mit der Kathode des Thyristors verbunden ist, so daß nur die Meßspannung mit der größten Amplitude an die Kathode des Thyristors gelangt.
  • Nach einer vorzugsweisen Ausführung der Erfindung kann der Auslöser darüber hinaus mit einer Schaltung zur vorübergehenden Änderung des Schwellwerts für die unverzögerte Auslösung bestückt sein. Hierzu werden ein Widerstand zwischen die Kathode der Zenerdiode und Masse sowie ein weiterer Widerstand in Reihe mit einem Kondensator zwischen die Kathode der Zenerdiode und die Kathode des Thyristors geschaltet.
  • Weitere Vorteile gehen aus der nachstehenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele der Erfindung hervor, die in den beigefügten Zeichnungen wie folgt dargestellt sind:
  • Figur 1 zeigt ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen elektronischen Auslösers.
  • Figur 2 zeigt eine Ausführungsvariante einer Gleichrichter-, Meß- und Stromversorgungsschaltung eines erfindungsgemäßen Auslösers für einen Mehrpol-Leistungsschalter.
  • Figur 3 zeigt eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Auslösers für einen Mehrpol-Leistungsschalter.
  • Figur 4 zeigt eine Teilansicht des Auslösers aus Figur 1 mit einer Schaltung zur vorübergehenden Änderung des Schwellwerts für die unverzögerte Auslösung.
  • Figur 5 zeigt für den Auslöser aus Figur 4 die Veränderung des Schwellwerts für die unverzögerte Auslösung.
  • Figur 1 zeigt einen Leistungsschalter 10 zum Schutz mindestens eines Leiters 12, dessen Abschaltung im Überlast- oder Kurzschlußfall durch einen Schaltmechanismus erfolgt, der von einer Auslösespule 14 angesteuert wird.
  • Der Strom im Leiter 12 wird durch einen Stromwandler 16 erfaßt, dessen Primärwicklung von dem zu schützenden Leiter gebildet wird, und dessen Sekundärwicklung ein dem Strom proportionales Signal bereitstellt. Dieses Signal wird an eine Gleichrichter-, Meß- und Stromversorgungsschaltung 18 weitergeleitet.
  • Die Schaltung 18 enthält einen Gleichrichterkreis, der bei Einpol- Leistungsschaltern aus einer Zweiweg-Gleichrichterbrücke 20 besteht, deren Wechselspannungseingänge mit dem Ausgangssignal des Stromwandlers 16 beaufschlagt werden. Das gleichgerichtete Signal wird dann einer Stromversorgungsschaltung 22 sowie einem Meßwiderstand 24 zugeführt. Das an den Klemmen des Meßwiderstands 24 anliegende, dem Strom im Leiter 12 proportionale Meßspannungssignal Vm wird an eine elektronische Signalverarbeitungsschaltung weitergeleitet. Die Gleichrichter-, Meß- und Stromversorgungsschaltung 18 stellt an den Ausgangsklemmen 28 und 30 gleichzeitig eine erste Versorgungsspannung bereit. Ein aus dieser ersten Spannung abgeleitete zweite Versorgungsspannung steht i.a. zwischen einer Ausgangsklemme 32 der Schaltung 18 und der Klemme 28 zur Verfügung, um die elektronische Signalverarbeitungsschaltung 26 zu speisen. Bei einer mikroprozessorbestückten elektronischen Signalverarbeitungsschaltung 26 beträgt diese zweite Versorgungsspannung vorzugsweise etwa 5 V.
  • Bei Einsatz eines Mehrpol-Leistungsschalters wird jedem Leiter des zu schützenden Netzes ein Stromwandler zugeordnet, und das Ausgangssignal der einzelnen Wandler wird der Gleichrichter-, Meß- und Stromversorgungsschaltung zugeführt 18.
  • Der in Figur 2 dargestellte Leistungsschalter 10 dient zum Schutz der Leiter 12R, 12S und 12T eines Dreiphasennetzes. Der Strom in jedem Phasenleiter wird durch die zugeordneten Stromwandler 16R, 16S und 16T erfaßt, deren Sekundärwicklungen mit einem Zweiweg-Brückengleichrichter 20R, 20S und 20T verbunden sind. Die Ausgänge der Gleichrichterbrücken sind in Reihe geschaltet, und das gleichgerichtete Gesamtsignal wird der Stromversorgungsschaltung 22 sowie dem Meßwiderstand 24 zugeführt. Das Meßsignal Vm entspricht in diesem Fall dem höchsten Leiterstrom.
  • Das Meßprinzip ist selbstverständlich unabhängig von der Anzahl der Leiter.
  • Darüber hinaus ist es ebenfalls möglich (Figur 3), die Stromversorgungsschaltung 26 mit einem für jede Phase getrennten Meßsignal VmR, VmS und VmT zu beaufschlagen. In diesem Fall werden jeder Gleichrichterbrücke getrennte Meßwiderstände 24R, 24S und 24T zugeordnet. Die Gleichrichterbrücken werden dann in Reihe mit den zugeordneten Meßwiderständen auf die Klemmen der gemeinsamen Stromversorgungsschaltung 22 geschaltet.
  • Die elektronische Signalverarbeitungsschaltung 26 gewährleistet auf bekannte Art die kurz- und langzeitverzögerten Auslösefunktionen und ggf. einen Differenzstromschutz, derart daß bei Überschreiten festgelegter Schwellwerte ein Auslösebefehl an den Leistungsschalter 10 gegeben wird. Der auf diese Weise erzeugte Auslösebefehl wird durch die elektronische Signalverarbeitungsschaltung 26 an den Gate-Anschluß eines mit der Auslösespule 14 in Reihe geschalteten Thyristors 34 weitergeleitet.
  • Signalverarbeitungsschaltungen dieser Art sind gut bekannt, und zwar sowohl in analoger Ausführung, (vgl. französisches Patent Nr. 2530089) als auch in digitaler Ausführung mit Mikroprozessor (vgl. französisches Patent Nr. 2578092).
  • Ein solcher Auslöser wird erfindungsgemäß dahingehend verändert, daß er eine von der Versorgungsspannung unabhängige Schaltung für die unverzögerte Auslösung enthält.
  • Wie in den Figuren 1 und 3 dargestellt, ist der Thyristor mit freier Kathode geschaltet. Die Auslösespule 14 und der Thyristor 34 sind also nicht zwischen den Ausgangsklemmen 28 und 30 der Stromversorgungsschaltung 22 in Reihe geschaltet, wie dies von herkömmlichen Auslösern bekannt ist.
  • Die Ausgangsklemme 28 der Stromversorgungsschaltung ist mit Masse verbunden, und der Meßwiderstand 24 (Figur 1 und 2) liegt zwischen der negativen Klemme der Gleichrichterschaltung und Masse. Die Meßspannung Vm steht so zwischen Masse (Ausgangsklemme 28) und einer direkt mit der negativen Klemme der Gleichrichterschaltung verbundenen Ausgangsklemme 36 zur Verfügung. Bei Verwendung eines Mehrpol-Leistungsschalters mit getrennter Stromerfassung für jede Phase stehen die einzelnen Meßspannungen VmR, VmS und VmT zwischen der an Masse liegenden Klemme 28 und den Klemmen 36R, 36S bzw. 36T zur Verfügung, die direkt mit der negativen Klemme der zugeordneten Gleichrichterbrücke 20R, 20S und 20T verbunden sind.
  • Die Auslösespule 14 und der Thyristor 34 liegen in Reihe zwischen der Ausgangsklemme 30 und einem Leiter 38. Bei Verwendung nur eines Meßwiderstands 24 (Figur 1 und 2) ist der Leiter 38 direkt mit der Ausgangsklemme 36 verbunden.
  • Dadurch ist die der Kathode des Thyristors zugeführte Spannung variabel und hängt von der Meßspannung Vm ab. Die Anode einer Zenerdiode 40 ist mit dem Gate-Anschluß des Thyristors, ihre Kathode mit Masse verbunden. Wird von der elektronischen Signalverarbeitungsschaltung 26 kein gegenüber Masse positiver Auslösebefehl an den Gate-Anschluß des Thyristors gegeben, so ist die Spannung am Gate kleiner als die, gegenüber Masse negative, Spannung I VzI, wobei der Wert Vz durch die Zenerdiode bestimmt wird. Solange der Absolutwert der Spannung Vm an der Kathode des Thyristors kleiner ist als Vz, bleibt der Thyristor gesperrt. Bei einem Kurzschluß in dem zu schützenden Leiter überschreitet die dem Kurzschlußstrom proportionale Spannung Vm den Schwellwert aus der Summe der Spannung Vz und der Eigenzündspannung VGK des Thyristors, so daß dieser zündet und ein Strom durch die Auslösespule 14 fließt, der die Abschaltung des Leistungsschalters 10 bewirkt.
  • Auf diese Weise entsteht eine Auslöseschaltung, deren Ansprechwert durch die Zenerdiode 40 bestimmt wird.
  • Im Augenblick der Auslösung entspricht bei durchgeschaltetem Thyristor die Spannung zwischen der Versorgungsklemme 30 und dem Leiter 38, d.h. die an den Klemmen der Auslösespule 14 anliegende Spannung, der Summe aus der Versorgungsspannung V an der Klemme 30 und der Meßspannung Vm.
  • Um ein Auslösen des Leistungsschalters zu gewährleisten, muß die Spannung an den Klemmen der Auslösespule lediglich über deren Abfallspannung liegen. Die Spule ist vorzugsweise mit niedriger Impedanz und sehr kleiner, ggf. bis auf 1 V reduzierter Abfallspannung ausgeführt. Bei einem Kurzschluß mit der Notwendigkeit einer unverzögerten Auslösung ist schon die Meßspannung Vm allein sehr viel größer als die Abfallspannung der Spule und reicht selbst ohne die Versorgungsspannung V aus, um die Abschaltung des Leistungsschalters zu bewirken.
  • So dient die Meßspannung Vm bei fehlender oder unzureichender Versorgungsspannung +V gleichzeitig zur Strommessung, als Vergleichswert für einen über die Zenerdiode 40 eingestellten Schwellwert und als Versorgungsspannung für die Auslösespule.
  • Wie in Figur 1 dargestellt, ist eine Diode 42 auf herkömmliche Art parallel zur Auslösespule 14 geschaltet. Der zwischen die Versorgungsklemme 30 und Masse geschaltete Kondensator 44 dient im Normalbetrieb des Auslösers zur Stabilisierung der Versorgungsspannung V sowie zur Bereitstellung der Auslöseenergie für die kurz- und langzeitverzögerten Schutzfünktionen bzw. den Differenzstromschutz.
  • Bei der Ausführung mit Bereitstellung einer für jede Phase getrennten Meßspannung VmR, VmS und VmT durch die Gleichrichter-, Meß- und Stromversorgungsschaltung 18 (Figur 3) ist der Leiter 38 an die Anoden der Dioden D1, D2 und D3 angeschlossen, deren Kathoden mit den zugehörigen Anschlußklemmen 36R, 365 und 36T verbunden sind. Die Dioden bilden auf diese Weise eine analoge ODER-Schaltung, die die Kathode des Thyristors mit der jeweils höchsten Meßspannung VmR, VmS oder VmT beaufschlagt.
  • Das Funktionsprinzip ist dabei mit dem der Auslöserschaltung aus Figur 1 identisch. Hinsichtlich des Ansprechwerts für die unverzögerte Auslösung addiert sich die Durchlaßspannung der Dioden zu der Spannung Vz und der Zündspannung VGK hinzu.
  • Sobald eine der Meßspannungen diesen Ansprechwert für die unverzögerte Auslösung überschreitet, zündet der Thyristor und die Auslöspule 14 wird von einem Strom durchflossen, der ausreicht, um die Abschaltung des Leistungsschalters 10 unabhängig von der Versorgungsspannung V zu gewährleisten.
  • Wie in Figur 3 dargestellt, kann ein Widerstand R1 zwischen den Ausgang der elektronischen Signalverarbeitungsschaltung 26 und den Gate-Anschluß des Thyristors geschaltet werden, so daß der Gatestrom begrenzt wird. Ein weiterer Strombegrenzungswiderstand R2 kann in Reihe mit der Zenerdiode 40 zwischen Gate-Anschluß des Thyristors und Masse geschaltet werden.
  • RC-Entstörfilter werden vorzugsweise zwischen Anode und Kathode des Thyristors 34 - Widerstand R3 und Kondensator C3 in Reihe - bzw. zwischen Gate-Anschluß und Kathode des Thyristors - Widerstand R4 parallel zu Kondensator C4 - geschaltet.
  • Darüber hinaus kann es vorteilhaft sein, die oben beschriebene Schaltung für die unverzögerte Auslösung mit einer vorübergehenden, sogenannten "Override"-Selektivität auszulegen, die während einer sehr kurzen Zeit wirksam ist, um ggf. das Öffnen eines nachgeschalteten Leistungsschalters zu ermöglichen, wenn ein Fehlerstrom zwar den ersten, etwa dem Wert Vz entsprechenden, Schwellwert für die unverzögerte Auslösung überschreitet, einen darüberliegenden zweiten Ansprechwert jedoch nicht.
  • Hierzu wird der Ansprechwert S bei Erfassung eines Fehlers durch den Meßwiderstand vorübergehend erhöht.
  • Wie in Figur 4 dargestellt, wird dies mit Hilfe einer Schaltung erreicht, die aus einer Reihenschaltung aus einem Widerstand R5 und einem Kondensator C5 besteht, wobei diese Reihenschaltung einerseits mit der Kathode des Thyristors 34 und andererseits mit dem gemeinsamen Anschlußpunkt der Kathode der Zenerdiode 40 und eines zweiten Widerstand R2 verbunden ist, der zwischen der Kathode der Zenerdiode und Masse liegt.
  • Liegt kein Fehlerstrom vor, ist die Meßspannung Vm null, der Kondensator C5 entladen und es fließt kein Strom durch die Widerstände R5 und R2. Bei Auftreten eines Fehlers ist die Spannung zum Zeitpunkt t&sub0; nicht mehr null, und es fließt ein Ladestrom durch den Kondensator C5 sowie durch die Widerstände R5 und R2.
  • Bei Vernachlässigung der Spannung VGK und des Spannungsabfalls an den Dioden D1, D2 und D3 in einer Schaltungsauslegung gemäß Figur 3 ergibt sich der Absolutwert des Spannungs-Schwellwerts S, den Vm zur Zündung des Thyristors 34 annehmen muß, zu:
  • S = Vz . (R5 + R2) / R5
  • Der Kondensator C5 wird mit einer Zeitkonstante = (R2 + R5) C5 aufgeladen, so daß nach Ablauf einer Zeit t = die Spannung an den Kondensatorklemmen den Wert Vm erreicht und der Ansprechwert S wieder zu Vz wird. Für die Zeitkonstante kann beispielsweise ein Wert von 10 ms gewählt werden.
  • In Figur 5 ist die Veränderung des Ansprechwerts für die unverzögerte Auslösung in Abhängigkeit von der Zeit dargestellt. Es ist zu sehen, daß der Ansprechwert bei der Erfassung des Fehlers zum Zeitpunkt t&sub0; hoch ist und dann sehr schnell abnimmt, wobei er seinen Nennwert Vz nach Ablauf eines Zeitraums entsprechend der 5-fachen Ladezeitkonstante des Kondensators C5 wieder erreicht.
  • Ein im Vergleich zum Widerstand R5 erheblich größerer Entladewiderstand R6 wird parallel zum Kondensator C5 geschaltet, um eine Entladung des Kondensators nach Wegfall des Fehlers zu ermöglichen.
  • Da die Meßspannung Vm in einer Zweiwegschaltung gleichgerichtet wurde, hat ihre Amplitude während einer Halbperiode einen sinusförmigen Verlauf. Um ein Entladen des Kondensators C5 zu vermeiden, nachdem die Spannung Vm ihren Scheitelwert durchschritten hat, wird eine Diode 46 in Reihe mit dem Widerstand R5 und dem Kondensator C5 geschaltet.
  • Bei einer Versorgungsspannung V von etwa 20 V kann für die Spannung Vz beispielsweise ein Wert von etwa 6 oder 7 V gewählt werden.

Claims (10)

1. Elektronischer Auslöser für einen Leistungsschalter (10), bestehend aus einem Strommeßkreis (16) zur Bereitstellung von analogen, dem Strom in den zu schützenden Leitern (12) proportionalen Signalen, einer mit dem Strommeßkreis verbundenen und an Meßanschlüssen (28, 36) mindestens eine Meßspannung (Vm) bereitstellende Gleichrichter-, Meß- und Stromversorgungsschaltung (18), einer von der Gleichrichter-, Meß- und Stromversorgungsschaltung (18) gespeisten und mit der Meßspannung (Vm) beaufschlagten elektronischen Signalverarbeitungsschaltung (26), die bei Überschreiten bestimmter Schwellwerte durch die genannte Meßspannung (Vm) an einer Ausgangsklemme einen verzögerten oder unverzögerten Auslösebefehl für den Leistungsschalter liefert, sowie einer von der Gleichrichter-, Meß- und Stromversorgungsschaltung (18) gespeisten und mit einem Thyristor (34) in Reihe geschalteten Auslösespule (14), wobei die Ausgangsklemme der elektronischen Signalverarbeitungsschaltung (26) mit dem Gate-Anschluß des Thyristors verbunden ist, so daß die Auslösespule (14) bei Abgabe eines Auslösebefehls durch die elektronische Signalverarbeitungsschaltung das Öffnen des Leistungsschalters (10) bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Thyristor (34) mit freier Kathode geschaltet ist, die Meßspannung (Vm) zwischen Masse und Kathode (38) des Thyristors angelegt wird und zur Festlegung eines Schwellwerts für das unverzögerte Ansprechen des Auslösers eine Zenerdiode (40) verwendet wird, deren Anode mit dem Gate-Anschluß des Thyristors und deren Kathode mit Masse verbunden sind.
2. Auslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichrichter-, Meß- und Stromversorgungsschaltung (18) eine Gleichrichterschaltung (20), deren Eingänge mit den Ausgängen des Strommeßkreises verbunden sind, sowie eine Stromversorgungsschaltung (22) umfaßt, die mit einer die Meßspannung Vm bereitstellenden Meßschaltung (24) zwischen der positiven und der negativen Ausgangsklemme der Gleichrichterschaltung in Reihe liegt, und daß der gemeinsame Anschlußpunkt der Stromversorgungsschaltung (22) und der Meßschaltung (24) an Masse liegt.
3. Leistungsschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßschaltung (24) aus einem zwischen der negativen Anschlußklemme der Gleichrichterschaltung (20) und Masse liegenden Widerstand (24) besteht.
4. Auslöser nach Anspruch 2 oder 3 für einen Mehrpol-Leistungsschalter, dadurch gekennzeichnet, daß der Strommeßkreis pro Pol einen Stromwandler (16R, 16S, 16T) umfaßt und der Gleichrichterkreis (20) aus einer Reihenschaltung von Zweiweg-Brückengleichrichtern (20R, 20S, 20T) besteht, deren Eingänge mit den entsprechenden Ausgängen der Stromwandler verbunden sind.
5. Auslöser nach Anspruch 1 für einen Mehrpol-Leistungsschalter, dadurch gekennzeichnet, daß der Strommeßkreis pro Pol einen Stromwandler (16R, 16S, 16T) umfaßt, die Gleichrichter-, Meß- und Stromversorgungsschaltung (18) aus mehreren, den genannten Polen zugeordneten Brückengleichrichtern (20R, 20S, 20T) besteht, deren Eingänge mit den jeweils zugeordneten Stromwandlern verbunden sind, und jeder einem Pol zugeordnete Brückengleichrichter mit einem zugehörigen Meßwiderstand (24R, 24S, 24T) in Reihe liegt, zwischen den Anschlußklemmen einer gemeinsamen Stromversorgungsschaltung (22), wobei jeder Messwiderstand einerseits mit Masse sowie andererseits mit der Kathode einer zugeordneten Diode (D1, D2, D3) verbunden ist, deren Anoden mit der Kathode des Thyristors (34) verbunden sind, so daß nur die Meßspannung mit der größten Amplitude an die Kathode des Thyristors gelangt.
6. Auslöser nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er einen ersten Begrenzungswiderstand (R1) aufweist, der zwischen die Ausgangsklemme der elektronischen Signalverarbeitungseinheit und den Gate-Anschluß des Thyristors (34) geschaltet ist.
7. Auslöser nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er einen zweiten Begrenzungswiderstand (R2) aufweist, der in Reihe mit der Zenerdiode zwischen den Gate-Anschluß des Thyristors und Masse geschaltet ist.
8. Auslöser nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Schaltung zur vorübergehenden Änderung des Schwellwerts für die unverzögerte Auslösung aufweist, die aus einem zweiten, zwischen die Kathode der Zenerdiode und Masse geschalteten Widerstand (R2) und einem dritten, in Reihe mit einem Kondensator (C5) zwischen der Kathode der Zenerdiode und der Kathode (38) des Thyristors liegenden Widerstand (R5) besteht.
9. Auslöser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß er einen hoch bemessenen, vierten Widerstand (R6) aufweist, der als Entladewiderstand dient und parallel zum Kondensator C5 geschaltet ist.
10. Auslöser nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Diode (46) aufweist, die mit dem dritten Widerstand (R5) und dem Kondensator (C5) in Reihe geschaltet ist.
DE8989400136T 1988-01-28 1989-01-18 Statischer ausloeseschalter mit einer schaltung mit sofort-ausloesung, unabhaengig von der versorgungsspannung. Expired - Fee Related DE68903838T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8801152A FR2626724B1 (fr) 1988-01-28 1988-01-28 Declencheur statique comportant un circuit de declenchement instantane independant de la tension d'alimentation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68903838D1 DE68903838D1 (de) 1993-01-28
DE68903838T2 true DE68903838T2 (de) 1993-07-08

Family

ID=9362836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989400136T Expired - Fee Related DE68903838T2 (de) 1988-01-28 1989-01-18 Statischer ausloeseschalter mit einer schaltung mit sofort-ausloesung, unabhaengig von der versorgungsspannung.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4914541A (de)
EP (1) EP0326459B1 (de)
JP (1) JP2735598B2 (de)
CN (1) CN1018877B (de)
CA (1) CA1314321C (de)
DE (1) DE68903838T2 (de)
ES (1) ES2037970T3 (de)
FR (1) FR2626724B1 (de)
IN (1) IN171936B (de)
ZA (1) ZA89665B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075567A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Schalter, insbesondere Leistungsschalter für Niederspannungen

Families Citing this family (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2649259B1 (fr) * 1989-07-03 1991-09-13 Merlin Gerin Declencheur statique comportant un systeme de desensibilisation de la protection terre
DE4034485A1 (de) * 1990-10-30 1992-05-07 Ernst H Grundmann Niederspannungsschaltgeraet
US5581433A (en) * 1994-04-22 1996-12-03 Unitrode Corporation Electronic circuit breaker
IT1292453B1 (it) 1997-07-02 1999-02-08 Aeg Niederspannungstech Gmbh Gruppo rotante di contatti per interrutttori di alta portata
DE19738696A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-04 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Speisung eines Auslösemagneten eines Leistungsschalters
DE19819242B4 (de) 1998-04-29 2005-11-10 Ge Power Controls Polska Sp.Z.O.O. Thermomagnetischer Leistungsschalter
US6114641A (en) 1998-05-29 2000-09-05 General Electric Company Rotary contact assembly for high ampere-rated circuit breakers
US6087913A (en) * 1998-11-20 2000-07-11 General Electric Company Circuit breaker mechanism for a rotary contact system
US6037555A (en) * 1999-01-05 2000-03-14 General Electric Company Rotary contact circuit breaker venting arrangement including current transformer
US6166344A (en) * 1999-03-23 2000-12-26 General Electric Company Circuit breaker handle block
US6262872B1 (en) 1999-06-03 2001-07-17 General Electric Company Electronic trip unit with user-adjustable sensitivity to current spikes
US6268991B1 (en) 1999-06-25 2001-07-31 General Electric Company Method and arrangement for customizing electronic circuit interrupters
US6218917B1 (en) 1999-07-02 2001-04-17 General Electric Company Method and arrangement for calibration of circuit breaker thermal trip unit
US6188036B1 (en) 1999-08-03 2001-02-13 General Electric Company Bottom vented circuit breaker capable of top down assembly onto equipment
US6252365B1 (en) 1999-08-17 2001-06-26 General Electric Company Breaker/starter with auto-configurable trip unit
US6710988B1 (en) 1999-08-17 2004-03-23 General Electric Company Small-sized industrial rated electric motor starter switch unit
US6396369B1 (en) 1999-08-27 2002-05-28 General Electric Company Rotary contact assembly for high ampere-rated circuit breakers
US6175288B1 (en) 1999-08-27 2001-01-16 General Electric Company Supplemental trip unit for rotary circuit interrupters
US6232570B1 (en) 1999-09-16 2001-05-15 General Electric Company Arcing contact arrangement
US6326869B1 (en) 1999-09-23 2001-12-04 General Electric Company Clapper armature system for a circuit breaker
US6239395B1 (en) 1999-10-14 2001-05-29 General Electric Company Auxiliary position switch assembly for a circuit breaker
US6229413B1 (en) 1999-10-19 2001-05-08 General Electric Company Support of stationary conductors for a circuit breaker
US6317018B1 (en) 1999-10-26 2001-11-13 General Electric Company Circuit breaker mechanism
US6232856B1 (en) 1999-11-02 2001-05-15 General Electric Company Magnetic shunt assembly
US6377144B1 (en) 1999-11-03 2002-04-23 General Electric Company Molded case circuit breaker base and mid-cover assembly
EP1098343B1 (de) 1999-11-03 2005-09-21 AEG Niederspannungstechnik GmbH & Co. KG Drehkontaktanordnung für Schutzschalter
US6300586B1 (en) 1999-12-09 2001-10-09 General Electric Company Arc runner retaining feature
US6310307B1 (en) 1999-12-17 2001-10-30 General Electric Company Circuit breaker rotary contact arm arrangement
US6172584B1 (en) 1999-12-20 2001-01-09 General Electric Company Circuit breaker accessory reset system
US6184761B1 (en) 1999-12-20 2001-02-06 General Electric Company Circuit breaker rotary contact arrangement
US6215379B1 (en) 1999-12-23 2001-04-10 General Electric Company Shunt for indirectly heated bimetallic strip
US6281461B1 (en) 1999-12-27 2001-08-28 General Electric Company Circuit breaker rotor assembly having arc prevention structure
US6346869B1 (en) 1999-12-28 2002-02-12 General Electric Company Rating plug for circuit breakers
US6433981B1 (en) * 1999-12-30 2002-08-13 General Electric Company Modular current sensor and power source
US6211758B1 (en) 2000-01-11 2001-04-03 General Electric Company Circuit breaker accessory gap control mechanism
US6239677B1 (en) 2000-02-10 2001-05-29 General Electric Company Circuit breaker thermal magnetic trip unit
US6429759B1 (en) 2000-02-14 2002-08-06 General Electric Company Split and angled contacts
US6281458B1 (en) 2000-02-24 2001-08-28 General Electric Company Circuit breaker auxiliary magnetic trip unit with pressure sensitive release
US6313425B1 (en) 2000-02-24 2001-11-06 General Electric Company Cassette assembly with rejection features
US6204743B1 (en) 2000-02-29 2001-03-20 General Electric Company Dual connector strap for a rotary contact circuit breaker
US6404314B1 (en) 2000-02-29 2002-06-11 General Electric Company Adjustable trip solenoid
US6448521B1 (en) 2000-03-01 2002-09-10 General Electric Company Blocking apparatus for circuit breaker contact structure
US6346868B1 (en) 2000-03-01 2002-02-12 General Electric Company Circuit interrupter operating mechanism
US6379196B1 (en) 2000-03-01 2002-04-30 General Electric Company Terminal connector for a circuit breaker
US6340925B1 (en) 2000-03-01 2002-01-22 General Electric Company Circuit breaker mechanism tripping cam
US6211757B1 (en) 2000-03-06 2001-04-03 General Electric Company Fast acting high force trip actuator
US6366438B1 (en) 2000-03-06 2002-04-02 General Electric Company Circuit interrupter rotary contact arm
US6459349B1 (en) 2000-03-06 2002-10-01 General Electric Company Circuit breaker comprising a current transformer with a partial air gap
US6496347B1 (en) 2000-03-08 2002-12-17 General Electric Company System and method for optimization of a circuit breaker mechanism
US6429659B1 (en) 2000-03-09 2002-08-06 General Electric Company Connection tester for an electronic trip unit
US6366188B1 (en) 2000-03-15 2002-04-02 General Electric Company Accessory and recess identification system for circuit breakers
US6232859B1 (en) 2000-03-15 2001-05-15 General Electric Company Auxiliary switch mounting configuration for use in a molded case circuit breaker
US6218919B1 (en) 2000-03-15 2001-04-17 General Electric Company Circuit breaker latch mechanism with decreased trip time
US6459059B1 (en) 2000-03-16 2002-10-01 General Electric Company Return spring for a circuit interrupter operating mechanism
US6421217B1 (en) 2000-03-16 2002-07-16 General Electric Company Circuit breaker accessory reset system
US6472620B2 (en) 2000-03-17 2002-10-29 Ge Power Controls France Sas Locking arrangement for circuit breaker draw-out mechanism
US6479774B1 (en) 2000-03-17 2002-11-12 General Electric Company High energy closing mechanism for circuit breakers
US6586693B2 (en) 2000-03-17 2003-07-01 General Electric Company Self compensating latch arrangement
US6639168B1 (en) 2000-03-17 2003-10-28 General Electric Company Energy absorbing contact arm stop
FR2806548B1 (fr) 2000-03-17 2002-08-23 Ge Power Controls France Mecanisme extractible pour disjoncteurs
US6373010B1 (en) 2000-03-17 2002-04-16 General Electric Company Adjustable energy storage mechanism for a circuit breaker motor operator
US6388213B1 (en) 2000-03-17 2002-05-14 General Electric Company Locking device for molded case circuit breakers
US6476698B1 (en) 2000-03-17 2002-11-05 General Electric Company Convertible locking arrangement on breakers
US6559743B2 (en) 2000-03-17 2003-05-06 General Electric Company Stored energy system for breaker operating mechanism
US6747535B2 (en) 2000-03-27 2004-06-08 General Electric Company Precision location system between actuator accessory and mechanism
US6995640B2 (en) * 2000-05-16 2006-02-07 General Electric Company Pressure sensitive trip mechanism for circuit breakers
US6373357B1 (en) * 2000-05-16 2002-04-16 General Electric Company Pressure sensitive trip mechanism for a rotary breaker
US6400245B1 (en) 2000-10-13 2002-06-04 General Electric Company Draw out interlock for circuit breakers
US6806800B1 (en) 2000-10-19 2004-10-19 General Electric Company Assembly for mounting a motor operator on a circuit breaker
US6429760B1 (en) 2000-10-19 2002-08-06 General Electric Company Cross bar for a conductor in a rotary breaker
US6531941B1 (en) 2000-10-19 2003-03-11 General Electric Company Clip for a conductor in a rotary breaker
US6362711B1 (en) 2000-11-10 2002-03-26 General Electric Company Circuit breaker cover with screw locating feature
US6380829B1 (en) 2000-11-21 2002-04-30 General Electric Company Motor operator interlock and method for circuit breakers
WO2002049178A2 (en) * 2000-12-12 2002-06-20 Tecumseh Products Company Compressor terminal fault interruption
US6448522B1 (en) 2001-01-30 2002-09-10 General Electric Company Compact high speed motor operator for a circuit breaker
US6476337B2 (en) 2001-02-26 2002-11-05 General Electric Company Auxiliary switch actuation arrangement
US6882258B2 (en) * 2001-02-27 2005-04-19 General Electric Company Mechanical bell alarm assembly for a circuit breaker
US6678135B2 (en) * 2001-09-12 2004-01-13 General Electric Company Module plug for an electronic trip unit
US6469882B1 (en) 2001-10-31 2002-10-22 General Electric Company Current transformer initial condition correction
US6804101B2 (en) 2001-11-06 2004-10-12 General Electric Company Digital rating plug for electronic trip unit in circuit breakers
DE10214234A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-23 Siemens Ag Auf Kurzschluss ansprechende analogelektronische Auslöseeinrichtung für einen elektrischen Leistungsschalter
ITMI20040759A1 (it) * 2004-04-19 2004-07-19 Abb Service Srl Dispositivo di protezione elettronico autoalimentato per interuttori automatici
US8749929B1 (en) * 2012-12-17 2014-06-10 Eaton Corporation Circuit interrupter providing ground fault protection and system including the same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3786311A (en) * 1973-01-02 1974-01-15 Gen Electric Circuit breaker and static trip circuit therefor
US3846675A (en) * 1973-01-30 1974-11-05 Westinghouse Electric Corp Molded case circuit breakers utilizing saturating current transformers
US4060844A (en) * 1976-02-17 1977-11-29 I-T-E Imperial Corporation Solid state tripping circuit
US4068283A (en) * 1976-10-01 1978-01-10 General Electric Company Circuit breaker solid state trip unit incorporating trip indicating circuit
US4393431A (en) * 1980-04-23 1983-07-12 Mcgraw-Edison Company Overcurrent relay circuit
JPS62173916A (ja) * 1986-01-27 1987-07-30 三菱電機株式会社 回路しや断器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075567A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Schalter, insbesondere Leistungsschalter für Niederspannungen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01227616A (ja) 1989-09-11
ZA89665B (en) 1989-09-27
EP0326459B1 (de) 1992-12-16
EP0326459A1 (de) 1989-08-02
DE68903838D1 (de) 1993-01-28
CN1018877B (zh) 1992-10-28
ES2037970T3 (es) 1993-07-01
US4914541A (en) 1990-04-03
CA1314321C (en) 1993-03-09
JP2735598B2 (ja) 1998-04-02
FR2626724B1 (fr) 1993-02-12
CN1038551A (zh) 1990-01-03
IN171936B (de) 1993-02-13
FR2626724A1 (fr) 1989-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68903838T2 (de) Statischer ausloeseschalter mit einer schaltung mit sofort-ausloesung, unabhaengig von der versorgungsspannung.
DE3688838T2 (de) Statischer Auslöser mit Testschaltung für elektrischen Leistungsschalter.
DE69004876T2 (de) Festkörperauslöser mit einer Desensibilisierungsvorrichtung für den Erdschutz.
DE3438818C2 (de) Fehlerstrom-Schutzschalter
DE69013347T2 (de) Schutzschaltung gegen unterbrechung des null- oder erdleiters.
DE60036926T2 (de) Elektronischer selektivauslöser
DE102016217425A1 (de) Energieversorgung
DE2503523A1 (de) Wechselstrom-leistungsversorgungssystem
DE2401612A1 (de) Erdschlussfehlerschaltung
DE3642136C2 (de)
DE2617681A1 (de) Geraet zur unterbrechung von fehlstroemen, insbesondere erdstroemen, in einem elektrischen netz
DE3215146A1 (de) Ueberlastschutzeinrichtung mit verzoegertem ansprechen
DE2242214A1 (de) Erdschlusschutz fuer mehrphasiges wechselstromsystem
DE744451C (de) Differentialschutzeinrichtung
DE3708005C2 (de)
DE3885531T2 (de) Schalter mit einstallbarer Langzeitverzögerung.
DE2657594A1 (de) Ueberstromschutz
EP0255659B1 (de) Elektronischer Überstromauslöser
DE69131607T2 (de) Fehlerstromschutzschalter und Fehlerstromschutzsystem
DE2931440A1 (de) Leistungsunterbrecher
DE69306235T2 (de) Elektronischer Auslöser mit Testgerät
DE2526649C3 (de) Erdschlußschutzeinrichtung
EP0226704A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung eines Fehler- bzw. Differenzstromes
DE3026125C2 (de)
DE4040359C2 (de) Einrichtung zum Kurzschlußschutz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee