DE68902002T2 - Herstellungsverfahren fuer ethylenoxid. - Google Patents

Herstellungsverfahren fuer ethylenoxid.

Info

Publication number
DE68902002T2
DE68902002T2 DE8989201070T DE68902002T DE68902002T2 DE 68902002 T2 DE68902002 T2 DE 68902002T2 DE 8989201070 T DE8989201070 T DE 8989201070T DE 68902002 T DE68902002 T DE 68902002T DE 68902002 T2 DE68902002 T2 DE 68902002T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
tubes
process according
silver
reaction zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE8989201070T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68902002D1 (de
Inventor
Dongen Franciscus Gerardus Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10635977&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE68902002(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Application granted granted Critical
Publication of DE68902002D1 publication Critical patent/DE68902002D1/de
Publication of DE68902002T2 publication Critical patent/DE68902002T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0285Heating or cooling the reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D301/00Preparation of oxiranes
    • C07D301/02Synthesis of the oxirane ring
    • C07D301/03Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds
    • C07D301/04Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with air or molecular oxygen
    • C07D301/08Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with air or molecular oxygen in the gaseous phase
    • C07D301/10Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with air or molecular oxygen in the gaseous phase with catalysts containing silver or gold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/66Silver or gold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/66Silver or gold
    • B01J23/68Silver or gold with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/688Silver or gold with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium with manganese, technetium or rhenium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Ethylenoxid durch Umsetzung von Ethylen mit molekularem Sauerstoff in Gegenwart eines silberhaltigen Katalysators, umfassend das Durchleiten eines Gasgemisches aus Ethylen und Sauerstoff durch eine Reaktionszone, die Katalysatorteilchen enthält.
  • Verfahren zur Umwandlung von Ethylen und Sauerstoff in Ethylenoxid sind bekannt. Derartige Umwandlungen sind stark exotherme Verfahren und es ist zu bemerken, daß üblicherweise Mittel angewandt werden müssen, um die Wärme aus der Reaktionszone zu entfernen. Z.B. ist ein geeigneter Reaktor ein Mehrrohrreaktor, bei dem ein Kühlmedium durch die Zwischenräume der Rohre läuft. Die Rohre sind mit geeigneten Katalysatorteilchen gefüllt. Ethylen und Sauerstoff fließen von oben nach unten durch die Rohre und das Ethylenoxid wird vom unteren Teil des Reaktors abgezogen.
  • Heutzutage besteht ein zunehmender Bedarf an Ausrüstungen mit größerer Kapazität, nicht nur weil alle (chemischen) Verfahren in immer größeren Maßstäben durchgeführt werden, sondern auch, weil bestimmte Verfahren verstärkt angewandt werden. Insbesondere gewinnt die Synthese von Ethylenoxid durch Umwandlung von Ethylen und Sauerstoff zunehmendes Interesse.
  • Die Vergrößerung eines Reaktors von dem oben angegebenen Mehrrohrtyp zur Erhöhung der Kapazität kann jedoch einen starken nachteiligen Einfluß auf die Effizienz haben, insbesondere wenn der Reaktor angewandt wird zur Durchführung stark exothermer Reaktionen. Bei diesen stark exothermen Reaktionen muß die freigesetzte Wärme kontinuierlich abgeführt werden, um unerwünscht hohe Temperaturen zu vermeiden, die zu einer starken Zunahme der Reaktionsgeschwindigkeit führen (möglicherweise gefolgt von einer Desaktivierung des Katalysators) und/oder das Auftreten von unerwünschtem "Durchgehen" von Reaktionen.
  • Das Ziel bei der kontinuierlichen Wärmeentfernung bei exothermen Reaktionen bedeutet, bezogen auf Reaktoren vom Rohrtyp, daß die die Reaktionszone bildenden Rohre einen verhältnismäßig kleinen Durchmesser haben müssen, wobei ein Wärmeübertragungsmedium um die Außenseite der Rohre zirkuliert. Wenn der Querschnitt der Reaktionszonen groß ist, ist der mittlere Teil dieser Zonen zu weit von dem Wärmeaustauschmedium außerhalb dieser Zonen entfernt und es treten daher leicht unerwünschte Temperaturzunahmen oder Temperaturabfälle auf. Eine Erhöhung der Kapazität eines Reaktors vom Rohrtyp sollte daher eher durch eine Erhöhung der Anzahl von Rohren erreicht werden, als durch eine Zunahme des Rohrdurchmessers. Die Verwendung einer großen Anzahl von Rohren, die in einem Reaktionsgefäß mit notwendigerweise großem Durchmesser enthalten sind, führt jedoch zu einer Anzahl von Problemen; es wird nämlich zunächst schwierig, eine gleichförmige Verteilung des Wärmeübertragungsmediums über den gesamten Durchmesser des Reaktionsgefäßes zu erreichen und zweitens wird eine gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeiten über die verschiedenen Rohre schwieriger. Eine gleichförmige Verteilung des Wärmeübertragungsmediums entlang der Rohre ist erforderlich, um ein Reaktionsprodukt mit einer vorbestimmten Konstituenz (Gleichförmigkeit) zu erreichen und Spannungen in den Rohrbündeln aufgrund von Temperaturunterschieden zu vermeiden.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, die oben angegebenen Probleme, die mit einer Erhöhung der Kapazität von Reaktoren vom Rohrtyp, die geeignet sind zur Durchführung von stark exothermen Reaktionen, wie der katalytischen Herstellung von Ethylenoxid, zu überwinden.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß die katalytische Herstellung von Ethylenoxid sehr günstig durchgeführt werden kann in einem Reaktor, umfassend ein Katalysatorbett in dem ein oder mehrere helixförmig gewundene Kühlrohre angeordnet sind und wobei der Reaktor unter den Umwandlungsbedingungen gehalten wird.
  • Die Anwendung dieser Art von Reaktor führt nicht zu dem Problem, das mit der Zunahme der Kapazität eines Mehrrohrreaktors verbunden ist, insbesondere der gleichmäßigen Verteilung des Wärmeübertragungsmediums über den ganzen Durchmesser des Reaktionsgefäßes und entlang der Rohre. Auch wird eine höhere Wärmeübertragung auf der Prozeßseite erreicht und es müssen keine sehr großen Durchmesser der Rohre angewandt werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Dicke der Wand des Reaktors durch den Verfahrensdruck bestimmt wird und nicht durch den Druck des Kühlmediums, da der Verfahrensdruck im allgemeinen geringer ist als der Druck des Kühlmediums. Die helixförmig gewundenen Kühlrohre führen nicht zu starken Expansionsproblemen, was den Reaktor weniger empfindlich macht gegenüber Temperaturunterschieden zwischen den Rohren und der Reaktorwand. Ferner ist das Einfüllen und Entladen des Katalysators bei dieser Art von Reaktor leichter als bei einem Mehrrohrreaktor.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung von Ethylenoxid durch Umsetzen von Ethylenoxid mit molekularem Sauerstoff in Gegenwart eines silberhaltigen Katalysators und umfaßt das Durchleiten eines Gasgemisches aus Ethylen und Sauerstoff durch eine Reaktionszone, enthaltend die Katalysatorteilchen, während Wärme aus der Reaktionszone durch ein Kühlmedium abgeführt wird, das durch die Reaktionszone über ein oder mehrere helixförmig Anordnungen fließt, wobei jede Anordnung eine oder mehrere Helices enthält.
  • Um die helixförmigen Anordnungen des Kühlmediums zu erhalten, werden helixförmig gewundene Rohre oder Rohrbündel angewandt. Vorzugsweise wird ein zylinderförmiges Reaktionsgefäß angewandt, das mit einem oder mehreren helixförmig gewundenen Rohren oder Rohrbündeln versehen ist, wobei jedes Rohrbündel zwei oder mehrere helixförmig gewundene Rohre mit im wesentlichen den gleichen Dimensionen umfaßt und sich in einem konzentrischen oder einer Anzahl von konzentrischen Ringen um die Zentralachse des Reaktionsgefäßes befindet. So fließen die Kühlmedien über eine oder mehrere helixförmige Anordnungen, die konzentrisch um die Mittelachse angeordnet sind, wobei jede Anordnung eine oder mehrere Helices umfaßt. Wenn zwei oder mehrere konzentrische Rohre oder Rohrbündel verwendet werden, ist die Schraubenrichtung der Helices von zwei benachbarten Rohren oder Rohrbündeln vorzugsweise gegenläufig. Wenn zwei oder mehrere Rohrbündel angewandt werden, ist es bevorzugt, eine zunehmende Zahl von helixförmig gewundenen Rohren in Bündeln zu verwenden, die in einem größeren Abstand von dem Zentralrohr angeordnet sind und die im wesentlichen alle die gleiche Länge besitzen.
  • Das helixförmige Fließmuster des Kühlmediums ermöglicht es, daß das Verhältnis Wärmeaustauscheroberfläche zu Reaktorvolumen über einen großen Bereich variiert werden kann. Der Rohrdurchmesser kann ebenso variiert werden wie der Abstand zwischen zwei Schichten von Rohren, sowohl in der axialen als auch in der radialen Richtung. Der Durchmesser der Kühlrohre wird günstigerweise zwischen 4 und 55 mm, insbesondere zwischen 10 und 35 mm gewählt. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Ringen von Rohren oder Rohrbündeln (Abstand in radialer Richtung) wird günstigerweise zwischen 10 und 50 mm besonders zwischen 15 und 25 mm gewählt, und der Abstand zwischen zwei benachbarten Windungen in einem konzentrischen Ring (Abstand in axialer Richtung) wird günstigerweise zwischen 10 und 200 mm, besonders zwischen 10 und 50 mm gewählt. Die helixförmig gewundenen Rohrbündel machen es möglich, halbkugelförmige Rohrbahnen zu verwenden wodurch die weniger günstigen flachen Rohrbahnen vermieden werden.
  • Die Wärmeaustauschrohre sind vorzugsweise so in der Reaktionszone (den Reaktionszonen) angeordnet, daß ein optimales Temperaturprofil in radialer Richtung darin erzielt wird. Darüber hinaus kann jede Gruppe (z.B. konzentrischer Ring) von Wärmeaustauscherrohren mit getrennten Ein- und Auslässen für Kühlflüssigkeit in Verbindung stehen, die unabhängig von anderen Gruppen von Wärmeaustauscherrohren arbeiten können, um eine optimale Kontrolle des Temperaturprofils in der Reaktionszone (den Reaktionszonen) zu erreichen.
  • Wasser oder Kohlenwasserstoffe werden üblicherweise als Kühlmedium angewandt. Das Wasser verdampft zumindest teilweise in den Rohren. Das ermöglicht es, daß die Reaktionswärme aus der Reaktionszone unter Bildung von Dampf entfernt wird. Kohlenwasserstoffe mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen sind ebenfalls bevorzugt, z.B. Isododecan. Andere Kühlmedien sind z.B. Biphenyl, thermische Öle und Kerosin.
  • Das oben erwähnte Einspeisgas enthält als Hauptbestandteile Ethylen und Sauerstoff. Außerdem kann dieses Einspeisgemisch Ethan, Stickstoff und eine sehr kleine Menge Vinylchlorid enthalten (z.B. das letztere in Mengen zwischen 1 und 10 ppm).
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 200 bis 285ºC, einem Gesamtdruck im Bereich von 1 bis 60 bar abs. und einer Raumgeschwindigkeit des Gases im Bereich von 2000 bis 8000 h&supmin;¹ durchgeführt. Besonders bevorzugte Verfahrensbedingungen für die Herstellung von Ethylenoxid umfassen eine Temperatur von 220 bis 260ºC, einen Druck von 5 bis 40 bar abs. und eine Raumgeschwindigkeit von 2500 bis 6000 h&supmin;¹. In dem einzuspeisenden Gas ist das Molverhältnis Ethylen/Sauerstoff vorzugsweise 2:1 bis 4:1.
  • Der bei dem Verfahren zur Umsetzung von Ethylen und Sauerstoff zu Ethylenoxid angewandte silberhaltige Katalysator befindet sich allgemein auf einem α-Tonerdeträger und kann zusätzlich einen Alkalimetall(-oxid)-promotor enthalten. Das Silber ist allgemein in einer Menge von 2 bis 25 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des gesamten Katalysators, vorhanden. Der Alkalimetallpromotor kann in einer Menge von 50 bis 5000 ppm, bezogen auf das Gesamtgewicht des Katalysators, vorhanden sein. Bevorzugt ist ein Cäsiumpromotor, aber andere Alkalimetalle können ebenso angewandt werden.
  • Die Katalysatoren werden vorzugsweise bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in Form von Kugeln, zylindrischen oder gelappten Teilchen mit einem Durchmesser von 0,1 bis 15 mm und insbesondere 0,5 bis 5 mm angewandt. Die Katalysatorteilchen können nach einer Vielzahl von Verfahren hergestellt werden, wie sie nach dem Stand der Technik bekannt sind, z.B. wie in der GB-A-1 413 251 angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch mit Silberkatalysatoren, umfassend als Promotor Alkalimetalle und andere Spuren von Elementen, z.B. Rhenium auf einem inerten Träger, vorzugsweise einem α-Tonerdeträger, durchgeführt werden. Vorzugsweise liegt die Menge an Rhenium im Bereich von 0,01 bis 15 mmol Rhenium/kg Katalysator, insbesondere von 0,2 bis 5 mmol Rhenium/kg Katalysator. Die Menge an Alkali liegt im Bereich von 10 bis 3000 ppm/kg Katalysator, vorzugsweise von 50 bis 1000 ppm/kg Katalysator. Zusätzlich kann der Katalysator Schwefel enthalten. Der α-Tonerdeträger kann eine Oberfläche im Bereich von 0,01 bis 10 m²/g vorzugsweise von 0,05 bis 5 m²/g, insbesondere von 0,1 bis 3 m²/g besitzen. Die Menge an Silber liegt vorzugsweise im Bereich von 2 bis 25 Gew.% berechnet auf das Gesamtgewicht des Katalysators.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung von Ethylenoxid durch Umsetzung von Ethylen mit molekularem Sauerstoff in Gegenwart eines silberhaltigen Katalysators, umfassend das Durchleiten eines Gasgemisches aus Ethylen und Sauerstoff durch eine Reaktionszone, enthaltend die Katalysatorteilchen, während Wärme aus der Reaktionszone abgezogen wird durch ein Kühlmedium, das durch die Reaktionszone über eine oder mehrere helixförmige Anordnungen fließt, wobei jede Anordnung eine oder mehrere Helices umfaßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Kühlmedium durch zwei oder mehrere konzentrische helixförmige Anordnungen fließt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Schraubenrichtung der benachbarten helixförmigen Anordnungen entgegengesetzt ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei eine zunehmende Zahl von Helices in den helixförmigen Anordnungen angewandt wird, die sich in einem größeren Abstand vom Zentrum befinden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein zylinderförmiges Reaktionsgefäß angewandt wird, das mit einem oder mehreren helixförmig gewundenen Rohren oder Rohrbündeln versehen ist, wobei jedes Rohrbündel zwei oder mehrere helixförmig gewundene Rohre mit im wesentlichen den gleichen Dimensionen umfaßt, die sich in einem konzentrischen Ring befinden, oder eine Anzahl konzentrischer Ringe um die Mittelachse des Reaktionsgefäßes.
6. Verfahren nach einem der mehreren der Ansprüche 1 bis 5, das bei einer Temperatur im Bereich von 200 bis 285ºC, einem Gesamtdruck im Bereich von 1 bis 60 bar abs. und einer Raumgeschwindigkeit des Gases im Bereich von 2000 bis 8000 h&supmin;¹ durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein Katalysator angewandt wird, umfassend 2 bis 25 Gew.-% Silber und 50 bis 5000 ppm eines Alkalimetallpromotors, bezogen auf das Gewicht des Gesamtkatalysators.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Alkalimetall Cäsium ist.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein Katalysator angewandt wird, umfassend 2 bis 25 Gew.-% Silber, 0,01 bis 15 mmol Rhenium und 10 bis 3000 ppm Alkalimetall, jeweils bezogen auf 1 kg Katalysator.
DE8989201070T 1988-04-27 1989-04-25 Herstellungsverfahren fuer ethylenoxid. Revoked DE68902002T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB888810006A GB8810006D0 (en) 1988-04-27 1988-04-27 Process for preparation of ethylene oxide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68902002D1 DE68902002D1 (de) 1992-08-13
DE68902002T2 true DE68902002T2 (de) 1993-01-14

Family

ID=10635977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989201070T Revoked DE68902002T2 (de) 1988-04-27 1989-04-25 Herstellungsverfahren fuer ethylenoxid.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0339748B1 (de)
JP (1) JPH01316370A (de)
DE (1) DE68902002T2 (de)
GB (1) GB8810006D0 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719375A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-12 Linde Ag Verfahren und Reaktor zur Herstellung von Ethylenoxid
DE102008011767B4 (de) 2008-02-28 2012-07-26 Basf Se Verfahren zur Herstellung von olefinisch ungesättigten Carbonylverbindungen durch oxidative Dehydrierung von Alkoholen
DE102008014910A1 (de) 2008-03-19 2009-09-24 Basf Se Verwendung eines geträgerten edelmetallhaltigen Katalysators zur oxidativen Dehydrierung
WO2010040688A1 (de) 2008-10-08 2010-04-15 Basf Se Verfahren zur herstellung eines alkylenoxids
WO2010142714A1 (de) 2009-06-09 2010-12-16 Basf Se Verwendung strukturierter katalysatorbetten zur herstellung von ethylenoxid
WO2011116157A1 (en) * 2010-03-17 2011-09-22 Dow Technology Investments Llc Catalytic fixed bed reactor for producing ethylene oxide by partial oxidation of ethylene
US8629079B2 (en) 2011-04-14 2014-01-14 Basf Se Process for producing a catalyst for the oxidation of ethylene to ethylene oxide
US8921587B2 (en) 2011-04-14 2014-12-30 Basf Se Process for producing a catalyst for the oxidation of ethylene to ethylene oxide
US8987482B2 (en) 2011-10-28 2015-03-24 Basf Se Process for producing a supported silver catalyst
CN104321315A (zh) 2012-05-04 2015-01-28 巴斯夫欧洲公司 用于环氧化链烯烃的催化剂
US9079154B2 (en) 2012-05-04 2015-07-14 Basf Se Catalyst for the epoxidation of alkenes
US9714227B2 (en) 2013-12-09 2017-07-25 Basf Se Catalyst for the epoxidation of alkenes
EP3496851A1 (de) 2016-08-08 2019-06-19 Basf Se Katalysator zur oxidation von ethylen zu ethylenoxid
WO2019020793A1 (en) 2017-07-28 2019-01-31 Basf Se PROCESS FOR PRODUCING A MOLDED CATALYST BODY COMPRISING SILVER APPLIED TO AN ALUMINUM CARRIER
WO2019050702A1 (en) * 2017-09-08 2019-03-14 Battelle Energy Alliance, Llc SYSTEMS AND METHODS FOR OXIDATION OF FLUIDS
TWI808125B (zh) 2018-02-07 2023-07-11 德商巴斯夫歐洲公司 有效地將乙烯氧化轉化為環氧乙烷之催化劑
EP3639923A1 (de) 2018-10-15 2020-04-22 Basf Se Verfahren zur herstellung von ethylenoxid durch gasphasenoxidation von ethylen
EP3639924A1 (de) 2018-10-15 2020-04-22 Basf Se Katalysator zur herstellung von ethylenoxid durch gasphasenoxidation
EP3659703A1 (de) 2018-11-28 2020-06-03 Basf Se Katalysator zur herstellung von ethylenoxid durch gasphasenoxidation
WO2021038027A1 (en) 2019-08-28 2021-03-04 Basf Se Process for preparing an epoxidation catalyst
EP3885038A1 (de) 2020-03-27 2021-09-29 Basf Se Verfahren zur herstellung eines epoxidierungskatalysators
US20230114770A1 (en) 2020-03-27 2023-04-13 Basf Se Process for producing a silver-based epoxidation catalyst
JP2023531736A (ja) 2020-06-26 2023-07-25 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 多孔質触媒支持体成形体
WO2021260138A1 (en) 2020-06-26 2021-12-30 Basf Se Shaped catalyst body for the production of ethylene oxide
US20230256415A1 (en) 2020-06-26 2023-08-17 Basf Se Production of porous alpha-alumina supports from boehmitic derived aluminas
EP4284552A1 (de) 2021-01-26 2023-12-06 Basf Se Epoxidierungskatalysator
WO2024079247A1 (en) 2022-10-12 2024-04-18 Basf Se Epoxidation catalyst
WO2024089256A1 (en) 2022-10-28 2024-05-02 Basf Se Process for the manufacture of isononanol from renewably-sourced ethanol
WO2024133081A1 (en) 2022-12-20 2024-06-27 Basf Se Manufacture of an ethylene-derived chemical of interest, in particular acrylic acid, in combination with generation of heated steam

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1835827A (en) * 1925-11-18 1931-12-08 Pont Ammonia Corp Du Method of and apparatus for effecting synthesis
DE3275066D1 (en) * 1981-12-14 1987-02-19 Ici Plc Chemical reactor and process
IN169589B (de) * 1986-10-31 1991-11-16 Shell Int Research
GB2204055B (en) * 1987-04-29 1992-01-02 Shell Int Research Process for the preparation of hydrocarbons

Also Published As

Publication number Publication date
GB8810006D0 (en) 1988-06-02
JPH01316370A (ja) 1989-12-21
DE68902002D1 (de) 1992-08-13
EP0339748A2 (de) 1989-11-02
EP0339748A3 (en) 1989-11-23
EP0339748B1 (de) 1992-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68902002T2 (de) Herstellungsverfahren fuer ethylenoxid.
EP1169119B1 (de) Rohrbündelreaktor, insbesondere für katalytische gasphasenreaktionen
DE102008044946B4 (de) Einsatz von Schaumkörpern in Oxidations-Reaktoren zur Herstellung ungesättigter Carbonsäuren
EP2069283B1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen aminen in einem wirbelschichtreaktor
EP0700714A1 (de) Verfahren zu katalytischen Gasphasenoxidation von Propen zu Acrolein
EP1735084A1 (de) Wirbelschichtverfahren und reaktor zur durchführung exothermer chemischer gleichgewichtsreaktionen
EP2066436B1 (de) Wirbelschichtreaktor zur durchführung einer gasphasenreaktion
DE3146203C2 (de)
DE2929300A1 (de) Reaktor zur durchfuehrung katalytischer endothermer oder exothermer reaktionen
DE3832257A1 (de) Katalysator-festbettreaktor
DE3814263A1 (de) Verfahren zur katalytischen herstellung von kohlenwasserstoffen aus einer wasserstoff und kohlenmonoxid enthaltenden gasmischung
DE2227769C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen
DE2630938C2 (de) Verfahren zur Oxychlorierung von Äthylen und Katalysator zur Durchführung dieser Verfahren
DE69116286T2 (de) Katalytisches Verfahren zur Herstellung von Olefinen
DE4117592A1 (de) Reaktor fuer phasenheterogene reaktionen
DE2422197B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von aromatischen monocyclischen, gegebenenfalls alkylsubstituierten Aldehyden
WO1994019099A1 (de) Vorrichtung zur oxichlorierung
DE2263498C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung sauerstoffhaltiger Verbindungen
WO2009149809A1 (de) Verfahren zur herstellung von formaldehyd
DE69008094T2 (de) Turbulentes wirbelschichtbett-paraffin-umwandlungsverfahren.
DE2819753A1 (de) Mehrstufiges katalytisches verfahren zur umwandlung einer kohlenwasserstoffbeschickung
AT352246B (de) Verfahren zur katalytischen reformierung eines kohlenwasserstoff-ausgangsmaterials
EP2066583B1 (de) Verfahren zur herstellung von chlor in einem wirbelschichtreaktor
AT352245B (de) Verfahren zur katalytischen reformierung eines kohlenwasserstoff-ausgangsmaterials
AT352244B (de) Verfahren zur katalytischen reformierung eines kohlenwasserstoff-ausgangsmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation