DE687637C - Berieselungskuehler fuer Fluessigkeiten aller Art - Google Patents

Berieselungskuehler fuer Fluessigkeiten aller Art

Info

Publication number
DE687637C
DE687637C DE1938K0150076 DEK0150076D DE687637C DE 687637 C DE687637 C DE 687637C DE 1938K0150076 DE1938K0150076 DE 1938K0150076 DE K0150076 D DEK0150076 D DE K0150076D DE 687637 C DE687637 C DE 687637C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
elements
sprinkler
abutment
kinds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938K0150076
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Kessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHILIPP KESSLER
Original Assignee
PHILIPP KESSLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHILIPP KESSLER filed Critical PHILIPP KESSLER
Priority to DE1938K0150076 priority Critical patent/DE687637C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE687637C publication Critical patent/DE687637C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D3/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium flows in a continuous film, or trickles freely, over the conduits
    • F28D3/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium flows in a continuous film, or trickles freely, over the conduits with tubular conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Berieselungskühler für Flüssigkeiten aller Art Es sind bereits Berieselungskühler für Flüssigkeiten aller Art bekannt, die aus mehreren aneinandergefügten, durch Zugschrauben o. dgl. zusammengehaltenen Rieselelementen mit seitlichen Kühlmittel,gehäusen und waagerechter Kühlmittelleitung bestehen. Es sind auch Wärmeaustauschvorrichtungen bekanntgeworden, bei denen im wesentlichen aus Kautschuk bestehende, das Kühl- oder Heizmittel und die zu kühlende oder zu erwärmende Flüssigkeit getrennt aufnehmende Zellen unter der Wirkung einer Schraubenspindel aneinandergepreßt werden.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß die einzelnen einander gleichen Elemente eines Berieselungskühlers in zwei waagerechte Träger eines Gestelles mit Widerlagerständer eingehängt und zwischen dem Widerlagerständer und einer unter der Wirkung einer Schraubenspindel, eines Kolbens o. dgl. stehenden, ebenfalls an den Trägern hängenden Abschluß- und Druckplatte gut dichtend aneinandergepreßt zu einem beliebig zu ergänzenden oder zu verkleinernden Block mit gemeinsamem Kühlmitteldurchfluß vereinigt sind. Hierbei münden die Kühlmittelzu- und -abflußleitungen in die Widerlagerständer.
  • Die Träger des Gestelles sind als Leitungsröhre für ein gasförmiges Kühlmittel ausgebildet und nach den Kühlrohren zu mit entsprechend verteilten Ausströmöffnungen. versehen.
  • Die Rieselelemente bestehen zweckmäßig aus waagerechten, das Kühlmittel aufnehmenden und in seitlichen Kühlmittelgehäusen einmündenden Rohren. Es können jedoch auch andere äquivalente Ausführungsformen zur Anwendung gelangen.
  • Durch die Erfindung ist es möglich, eine Vorrichtung in Form eines Gestelles mit Widerlagerständer, Abschluß- und Druckplatte und Schraubenspindel, Kolben o. dgl. in Verbindung mit gleichsam .genormten Rieselelementen zum Aufbau eines Berieselungskühlaggregates zu verwenden, wobei die einzelnen Elemente gewindelos zusammengesetzt werden. Es ist somit ohne weiteres möglich, lediglich durch Hinzufügung oder Wegnahme einzelner Elemente Berieselungskühler für verschiedene Leistungen zu schaffen. Einzelanfertigungen und Sonderkonstruktionen für verschieden hohe Leistungen sind nicht erforderlich. Auch kann ohne größeren Zeitaufivand das eine oder andere Rieselelement zur Reinigung oder Reparatur ohne umständliches Lösen von Dichtungsflanschen, An.schlußleitungen o. dgl. aus dein Aggregat herausgenommen werden.
  • Bei Verwendung eines gasförmigen Kühlmittels sind nicht besondere Rohrleitungen erforderlich, weil für diesen Zweck die für die Aufhängung der Rieselelemente vorgesehenen Träger dienen.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i die Vorderansicht eines Rieselelementes, Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie C-D der Fig. i, Fig.3 eine Aufsicht auf mehrere Kieselelemente gemäß Fig. i, Fig. 4. einen Querschnitt durch ein seitliches Kühlmittelgehäuse gemäß Linie A-B der Fig. i, Fig.5 die Seitenansicht eines kompletten Berieselungskühlers, Fig. 6 eine Aufsicht gemäß Fig. 5 und Fig.7 eine Ansicht auf den Widerlagerständer der Vorrichtung nach Fig. 5 von E aus gesehen.
  • Die einzelnen Kieselelemente i bestehen beispielsweise aus den seitlichen Gehäusen 2, durch welche die Kühlflüssigkeit geleitet wird. In diesen seitlichen Gehäusen 2 sind die einzelnen Kühlrohre 3 eingelassen und entsprechend befestigt. Die seitlichen Gehäuse 2 sind mit einem Verschlußdeckel q. versehen (Fig. IV), der abgenommen werden kann, damit diese Gehäuse 2 und auch die Kühlrohre 3 gereinigt werden können. An den Gehäusen 2 sind, entsprechend ausgebildete . Auflagenocken 5 vorgesehen, mit denen die Kieselelemente i auf die durchlaufenden Auflagerohre 6 gelegt werden.
  • Das beispielsweise erste Kühlmittel tritt unten bei F in die Kieselelemente i ein und bei G aus. Das beispielsweise zweite Kühlmittel tritt bei H in die Elemente i ein und bei J aus. Die den einzelnen Elementen i zugeleitete Kaltluft tritt bei K aus den Zuführungsrohren 6 aus und strömt zwischen den einzelnen Rieselelementen i hindurch.
  • Die zu kühlende Flüssigkeit läuft von der Einlaufrinne 7 durch geeignete Vorrichtungen 8 in ein Verteilerrohr 9, das über dem obersten Kühlrohr io des Elementes i angeordnet ist, und von diesem Verteilerrohr 9 rieselt die abzukühlende Flüssigkeit bei I_ über die Kühlrohre der einzelnen Elemente i und fließt dann in die Ablaufsammelmulde io.
  • Die Rieselelemente i werden in geeigneter Weise auf die Auflagerohre 6 aufgesetzt. Das ganze Aggregat ruht auf Grundplatten i i. Auf der hinteren Grundplatte i i ist ein entsprechender Lagerständer 12 aufgebaut.
  • In diesem Lagerständer 12, sind geeignete Lager 13 vorgesehen, in welchen die seitlichen Auflagerohre 6 eingebaut sind. Auf der vorderen Grundplatte i i sind ebenfalls Lagerböcke 1q. aufgebaut, in welchen gleichfalls die seitlichen Auflagerohre 6 eingeschraubt sind. An dem hinteren Lagerständer 12, sind auch die Zuführungen für die Kühlmittel vorgesehen. Die einzelnen Rieselelemente i werden nun .so eingesetzt, daß das erste gegen die hinteren Lagerständer 12 geschoben wird, das zweite gegen das erste Rieselelement, das dritte gegen das zweite usw. Wenn nun alle Elemente eingesetzt sind, wird vermittels Schraubspindel 15 und Handrades 16 die entsprechend ausgebildete Abschluß- und Druckplatte 17 gegen die Elemente i gepreßt.
  • Zwischen den einzelnen Elementen sind um die Kühlwasserzuführungen herum entsprechende Gummidichtungen. 18 eingebaut (Fig. IV), wodurch beim Anpressen die Kieselelemente i gegenseitig abgedichtet werden.
  • Die keimfreie Kaltluft, die bei K zwischen den einzelnen Kieselelementen i austritt, wird bei M zugeführt (Fig. VI) und verteilt sich bei N und 0 auf beide Rohre 6, die gleichzeitig Auflager für die Elemente i .bilden.
  • Über den Kieselelementen i ist in zweckdienlicher Weise die Einlaufrinne 7 für die abzukühlende Flüssigkeit angeordnet. Die Befestigung dieser Einlaufrinne 7 ist in Fig. 5 beispielsweise veranschaulicht. Die abzukühlende ,Flüssigkeit läuft bei P (Fig. V) dem Kühler zu, und nach der Kühlung läuft die Flüssigkeit bei O in die untere Ablauf sammelmulde io. Der Ablauf der gekühlten Flüssigkeit aus dem Kühler erfolgt bei R. Die Ablaufsammelmulde io kann leicht aus dem Kühlergestell herausgenommen und gereinigt werden, wie auch die obere Einlaufrinne 7 leicht abnehmbar angeordnet ist. Auch kann diese Einlaufrinne 7 durch geeignete Vorrichtungen in der Längsrichtung verschoben werden, damit stets ein genauer Zulauf der abzukühlenden Flüssigkeit in die Verteilerrohre 9 gewährleistet ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Berieselungskühler für Flüssigkeiten aller Art, bestehend aus mehreren aneinandergefügten Rieselelementen mit seitlichenKühlmittelgehäusen und waagerechten Kühlmittelleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß die einzeln-2n einander gleichen Rieselelemente in zwei waagerechte Träger (6) eines Gestelles (1r, 14) mit Widerlagerständer -(r2) eingehängt und zwischen dem Widerlagerständer (r2) und einer unter der Wirkung einer Schraubenspindel (r5), eines Kolbens o. dgl. stehenden, ebenfalls an den Trägern (6) hängenden Abschluß- und Druckplatte (r7) gut dichtend aneinandergepreßt zu einem beliebig zu ergänzenden oder zu verkleinernden Block mit gemeinsamem Kühlmitteldurchfluß vereinigt sind. z. Berieselungskühler nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die KühlmIttelzu- und -abflußleitungen (F, G, H, 1, M, N) in die Widerlagerständer (r2) münden. 3. Berieselungskühler nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (6) des Gestelles (11, 12, 14) als Leitungsrohre für ein gasförmiges Kühlmittel ausgebildet und nach den Kühlrohren (3) zu mit entsprechend verteilten Ausströmöffnungen (K) versehen sind.
DE1938K0150076 1938-03-20 1938-03-20 Berieselungskuehler fuer Fluessigkeiten aller Art Expired DE687637C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938K0150076 DE687637C (de) 1938-03-20 1938-03-20 Berieselungskuehler fuer Fluessigkeiten aller Art

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938K0150076 DE687637C (de) 1938-03-20 1938-03-20 Berieselungskuehler fuer Fluessigkeiten aller Art

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE687637C true DE687637C (de) 1940-02-02

Family

ID=7252050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938K0150076 Expired DE687637C (de) 1938-03-20 1938-03-20 Berieselungskuehler fuer Fluessigkeiten aller Art

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE687637C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941793C (de) * 1953-04-03 1956-04-19 August Leifer Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Natureis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941793C (de) * 1953-04-03 1956-04-19 August Leifer Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Natureis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638468C2 (de)
DE687637C (de) Berieselungskuehler fuer Fluessigkeiten aller Art
DE3306865A1 (de) Waermepumpen zur entnahme von waerme aus wasser
DE460703C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft
DE29606912U1 (de) Kreuzstromwärmetauscher
DE627637C (de) Rieselwaermeaustauschvorrichtung fuer Fluessigkeiten mit mehreren vertikalen Einheiten
DE730114C (de) Apparat zur Durchfuehtung von unter Waermetausch verlaufenden Reaktionen
DE2725394C3 (de) Wärmetauschvorrichtung mit zwei Kühlflüssigkeitsleitungen
DE896655C (de) Turmabsorber, insbesondere fuer Absorptionskaeltemaschinen
DE1652563B2 (de) Vorrichtung zum kuehlen oder kuehlschmieren einer walze o.dgl.
DE654104C (de) Kaelteanlage
DE655664C (de) Warmwasserbereitungsanlage mit einem Speicherbehaelter fuer umlaufendes Heizwasser
DE313755C (de)
DE565429C (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Fluessigkeiten, insbesondere von Kohlenwasserstoffoelen
DE330193C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verfluessigung von Ammoniakgas
DE178325C (de)
DE379510C (de) Verfahren zum Kuehlen heisser Salzloesungen und zur Zurueckgewinnung der abgegebenenWaerme
CH210667A (de) Platten-Wärmeaustauschapparat.
DE314222C (de)
DE818505C (de) Waermeaustauscher
DE564135C (de) Doppelrohrkondensator fuer Kaeltemaschinen
DE10248904B3 (de) Schlangenkühler
DE519546C (de) Flaechenberieselungskuehler, insbesondere fuer Bierwuerze, mit zwei oder mehreren Kuehlfluessigkeiten
DE2501543B2 (de) Bewaesserungsvorrichtung fuer pflanzenzuchtbetriebe
DE490435C (de) Schutzvorrichtung fuer OElkuehler, bei welchen das OEl mittels Wasser gekuehlt wird