DE685018C - Vorrichtung zum Fernanzeigen der Standhoehe einer Fluessigkeit oder der Stellung eines beweglichen Koerpers - Google Patents

Vorrichtung zum Fernanzeigen der Standhoehe einer Fluessigkeit oder der Stellung eines beweglichen Koerpers

Info

Publication number
DE685018C
DE685018C DEG91699D DEG0091699D DE685018C DE 685018 C DE685018 C DE 685018C DE G91699 D DEG91699 D DE G91699D DE G0091699 D DEG0091699 D DE G0091699D DE 685018 C DE685018 C DE 685018C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
lamps
liquid
moving body
photocell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG91699D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE685018C publication Critical patent/DE685018C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/64Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements
    • G01F23/68Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using electrically actuated indicating means
    • G01F23/70Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using electrically actuated indicating means for sensing changes in level only at discrete points
    • G01F23/706Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using electrically actuated indicating means for sensing changes in level only at discrete points using opto-electrically actuated indicating means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • G01F23/292Light, e.g. infrared or ultraviolet
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/40Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using bands or wires as transmission elements
    • G01F23/44Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using bands or wires as transmission elements using electrically actuated indicating means
    • G01F23/446Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using bands or wires as transmission elements using electrically actuated indicating means using opto-electrically actuated indicating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Fernanzeigen der Standhöhe einer Flüssigkeit oder der Stellung eines beweglichen Körpers Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zum Fernanzeigen der Standhöhe einer Flüssigkeit oder der Stellung eines beweglichen Körpers, die mit Hilfe einer photoelektrischen Zelle arbeitet.
  • Es sind bereits Vorrichtungen zum Anzeigen der Standhöhe einer Flüssigkeit in einem Rohr unter Anwendung beleuchteter Zellen bekannt. So gibt es Vorrichtungen, bei denen auf der einen Seite des Rohres mehrere der Höhe nach gestaffelte Lichtquellen und auf der anderen Seite auf gleicher Höhe mit den Lichtquellen mehrere Zellen angeordnet sind. Infolge der Brechung erreichen jedoch bei derartigen Vorrichtungen die von einer Lichtquelle ausgesandten Strahlen die entsprechenden Zellen nur dann, wenn das Rohr zwischen diesen Lichtquellen und der Zelle voll Flüssigkeit ist. Die verschiedenen Zellen wirken hierbei parallel auf ein Amperemeter, und der von dem Amperemeter angezeigte Strom muß natürlich je nach der Zahl der in einem bestimmten Augenblick beleuchteten Zellen größer oder kleiner sein. Die Standhöhe wird also von der Stärke des durch das Amperemeter gehenden Stromes abgeleitet, und es muß demzufolge der folgende Nachteil auftreten.
  • Wenn die Lampen neu sind, liefern sie ein starkes Licht und die beleuchteten Zellen den Maximalstrom ; mit dem Altern der Lampen wird aber das Licht schwächer und ebenso der Zellenstrom. Wenn die Vorrichtung mit neuen Lampen geeicht worden ist, muß das Amperemeter falsche Angaben liefern, wenn die Lampen altern. Das Altern der Zellen oder der die Lampen speisenden Stromquelle hat die gleichen Folgen.
  • Die Vorrichtungen dieser Art gewährleisten demnach keinerlei Genauigkeit; ihre technische Verwendung dürfte deshalb ausgeschlossen sein.
  • Gemäß der Erfindung ist nun bei derartigen Vorrichtungen, bei denen die Standhöhe auf ein Strahlenbündel wirkt, das eine Photozelle beeinflußt, zwischen der Photozelle und mehreren elektrischen Lampen, die verschiedenen Standhöhen entsprechen, ein in Abhängigkeit von der anzuzeigenden Standhöhe beweglicher Schirm derart angeordnet, daß er nur das Licht einer Lampe oder höchstens zweier benachbarter Lampen auf die Zelle fallen läßt.
  • Mit einem Auswahlschalter kann man die Lampen einzeln einschalten und so diejenige Lampe ermitteln, die in einem gegebenen Augenblick die Zelle beleuchtet.
  • Gegenüber den bekannten Vorrichtungen besitzt die Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung. Vorteile nach den verschiedensten Richtungen. So ist sie unabhängig von der Natur und der Temperatur der Flüssigkeit; sie ist auch unabhängig von der Entfernung zwischen dem Behälter und der Meßstelle, wobei die Entfernung die Meßgenauigkeit in keiner Weise verändert, gleichgültig ob es sich um Meter oder Kilometer handelt; sie ist schließlich auch unabhängig von dem im Bé hälter vorhandenen Druck. Fernerhin kann die Meßgenauigkeit so groß gemacht werden, wie sie jeweils notwendig ist. Man kann eine völlig beliebige Anzahl von Standhöhen anzeigen, von einigen wenigen oder einigen zehn (im Falle von Flugzeugen) bis zu mehreren tausend oder hunderttausend. Hieraus ergibt sich die vielfache Verwendungsmöglichkeit der Vorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Beachtenswert ist auch die vollkommene Sicherheit, die bei Vorrichtungen gemäß der Erfindung gewährleistet ist. Die Lampen kommen nämlich mit der Flüssigkeit nicht in Berührung; es besteht auch bei Verwendung entzündlicher Flüssigkeiten keinerlei Brandgefahr, es kann nämlich niemals im Innern der Vorrichtung ein Kurzschluß oder eine Stromunterbrechung auftreten. Hierzu kommt, daß der Schwimmer der einzige bewegliche Teil ist, wodurch gleichfalls die Sicherheit erhöht wird. Versager sind praktisch ausgeschlossen; die Bedienung ist leicht und erfordert kein Fachpersonal.
  • Wie weiter unten gezeigt wird, ist die Erfindung ganz allgemein zur Fernanzeige der Stellung beweglicher Körper geeignet.
  • In den Zeichnungen sind die verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Abb. 1 ist ein schematischer Querschnitt einer Ausführungsform.
  • Abb. 2 ist ein Horizontalschnitt der Abb. I.
  • Abb. 3 zeigt eine andere Ausführungsform im Schnitt. Die Abb. 4 und 5 zeigen Einzelheiten.
  • Abb. 6 stellt ein Schaltschema dar.
  • Abb. 7 ist ein Schnitt des Betätigungsknopfes.
  • Abb. 8 ist eine Vorderansicht dieses Knopfes und der Skala, die mit ihm vereinigt ist.
  • Bei der Ausführungsform der Abb. I und 2 enthält die Vorrichtung ein mittleres Rohr a mit einer undurchsichtigen, lichtabsorbierenden inneren Wand und eine Reihe Rohre b von geringerem Durchmesser mit einer gleichfalls undurchsichtigen, in gewissen Fällen glänzenden inneren Wand, die rund um das mittlere Rohr parallel und in Berührung mit dem letzteren angeordnet sind.
  • Auf der Berührungslinie oder -oberfläche zwischen dem l ! Mittelrohr und den Seitenrohren ist für jedes Seitenrohr ein kleiner, durchscheinender Oberflächenteil cl, c2 ... c7 angebracht. Diese Teile C1, C2... C7 sind über das mittlere Rohr in Höhen verteilt, die den Standhöhen, welche man angezeigt haben möchte, entsprechen, und zwar vorzugsweise auf einer Schraubenlinie d, deren Steigung mit der höchsten Flüssigkeitshöhe im Behälterf übereinstimmt. Das Mittelrohr kann aus undurchsichtigem Stoff, z. B. Metall, bestehen und mit Löchern .1, e2... e7 versehen sein, die mit den durchscheinenden Oberflächen .... . C7 der Rohre b zusammenfallen.
  • Das Rohr a taucht in den Behälters ein, mit welchem es durch Löcher g kommuniziert.
  • Die Rohre b werden durch eine rohrförmige Manschette i zusammengehalten, wobei die Achse senkrecht oder geneigt sein kann.
  • Am unteren Ende des Mittelrohres ist eine photoelektrische Zellen untergebracht. Das entgegengesetzte Ende des Mittelrohres ist geschlossen, es sind jedoch Öffnungen j gleichmäßig über das Rohr a und die Manschette i verteilt, um eine Verbindung nach außen zu ermöglichen, die für das Nachströmen der Luft beim Sinken des Niveaus erforderlich ist.
  • Am oberen Ende jedes einzelnen Seitenrohres b ist eine Lichtquelle kl, k2, z. B. eine elektrische Lampe, vorgesehen.
  • Die verschiedenen Lampen kl, k2... k7 werden von einer Stromquelle I gespeist und durch einen Schalter m eingeschaltet, dessen Handgriff vor den den verschiedenen Lampen entsprechendenPolen verschoben wird. Schließlich sind die Klemmen der Zelle mit einem Mikroamperemeter oder einer anderen Strommeßvorrichtung verbunden. Der Schalter und die Strommeßvorrichtung sind zusammen an der Stelle angebracht, wo man den Flüssigkeitsstand im Behälter beobachten will, z. B. auf der Bordtafel eines Flugzeugs, wenn es sich darum handelt, die in einem oder mehreren Tanks vorhandene Brennstoffmenge zu kontrollieren.
  • Anschlußmittel, wie z. B. ein oder mehrere Steckkontakte o, können zwecks Abzweigung einer oder mehrerer anderer Meßarmaturen (Schalter, Meßvorrichtungen) an jeder anderen Stelle, wo eine Beobachtung des Flüssigkeitsstandes von Belang ist, vorgesehen sein.
  • Schließlich ist es zweckmäßig, im Mittelrohr a einen Schwimmer p von Kugel- oder Linsenform, der die Rolle des Schirmes übernimmt, und in den Rohren b kleine Spiegel q1, q2 anzubringen, die das Licht der Lichtquellen k1. . k7 durch die Öffnungen cl el, C2 e2... e7 e7 derart zurückstrahlen, daß es in das Mittelrohr in Pfeilrichtung eintritt.
  • Der Flüssigkeitsstand wird durch Betätigung des Handgriffes 7 » abgelesen. Solange dieser Handgriff auf den Polen I bis 6 steht, befindet sich das Strahlenbündel oberhalb des Flüssigkeitsspiegels, und die Zelle wird nicht beeinflußt. Wenn der Handgriff über den Pol 7 hinaus rückt, beleuchtet die Lampe k7 die im Rohr a befindliche Flüssigkeit, das Strahlenbündel wird durch den Schwimmer p auf die Zelle ii geworfen, die Nadel des Stromanzeigers schlägt aus. Auf diese Weise kann man den Flüssigkeitsstand entsprechend der Stellung des Handgriffs ermitteln. Man stellt dabei auf der elektrischen Meßvorrichtung so lange eine Stromanzeige fest, als die Lampen derjenigen Seitenrohre eingeschaltet sind, deren durchscheinender Oberflächenteil unterhalb des Flüssigkeitsspiegels liegt.
  • Fur die Seitenrohre, deren durchscheinender Oberflächenteil oberhalb des Flüssigkeitsspiegels liegt, tritt keine Stromanzeige ein.
  • Man kann die photoelektrische Zelle auch im oberen Teil des Mittelrohres unterbringen.
  • In diesem Falle tritt eine Stromanzeige für die eingeschalteten Lampen derjenigen Seitenrohre ein, deren durchscheinender Oberflächenteil oberhalb des Flüssigkeitsspiegels liegt, während für die anderen Rohre die Stromanzeige ausbleibt.
  • Man kann auch eine besondere Einrichtung, z. B. eine Kontrollampe, vorsehen, mit deren Hilfe man sich darüber vergewissern kann, daß der Schaltstrom und die photoelektrische Zelle normal arbeiten. Das Mittelrohr und die Seitenrohre können als Ganzes durch jede andere Anordnung mit den gleichen, im folgenden bezeichneten allgemeinen Eigenschaften ersetzt werden: Ein mittleres Rohr ist in einem Rohr von größerem Durchmesser gleichachsig untergebracht. Scheidewände teilen den Raum zwischen den beiden zylindrischen Oberflächen in Räume auf, die die Rolle von Seitenrohren in der oben beschriebenen Weise spielen.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Zelle an einem Ende eines undurchsichtigen Rohres untergebracht. Eine beliebige Lichtquelle, elektrische Lampe, fluoreszierender, phosphoreszierender Stoff o. dgl., befindet sich am Ende eines anderen Rohres, das ebenfalls undurchsichtig, parallel und in Berührung mit dem ersten Rohr angeordnet ist.
  • Auf der Berührungslinie oder -oberfläche sind an verschiedenen schrittweise wechselnden Stellen, die den Standhöhen, welche man messen will, entsprechen, durchscheinende Oberflächenteile vorgesehen.
  • Die beiden Rohre sind nach unten offen und haben an ihrem oberen Teil Verbindungsöffnungen nach außen.
  • In jedem Rohr ist ein Schwimmer der vorbeschriebenen Art angeordnet.
  • Die beiden Rohre, die Zelle, die Lampen und der Schwimmer tauchen als Ganzes senkrecht oder geneigt in den Flüssigkeitsbehälter, dessen Flüssigkeitsstand gemessen werden soll, ein. Die Zellen und Lampen befinden sich außerhalb der Flüssigkeit. Die Zelle ist mit einer elektrischen Meßvorrichtung verbunden. Die Lampe wird von einer elektrischen Stromquelle mit oder ohne Vermittlung eines Schalters gespeist.
  • Es ergibt sich, daß das Anzeigen der mit der Zelle verbundenen Meßvorrichtung um so wesentlicher ist, je höher der Flüssigkeitsspiegel in den Rohren steht.
  • Man kann übrigens die Wirkung der photoelektrischen Zelle und demgemäß auch den Ausschlag der Meßvorrichtung verstärken, indem man die Schwimmer mit rückstrahlenden, in geeigneter Weise orientierten Oberflächen ausstattet. Man kann den Unterschied zwischen den für jede Standhöhe gegebenen Anzeigen auch dadurch verstärken, daß man durchscheinende Oberflächenteile verschiedener Größe vorsieht, die z. B. immer kleiner werden, je mehr man sich dem Boden des Behälters nähert.
  • Zum gleichen Ergebnis kommt man, wenn man über die ganze Länge der Berührungslinie oder -oberfläche zwischen den beiden Zylindern einen durchscheinenden Spalt anbringt, der die Form eines sehr spitzen Winkels hat, dessen Spitze nach unten gerichtet ist.
  • Es ist dann vorteilhaft, jeden Schwimmer derart einzurichten, daß er den Lichtstrahl auf diesen Spalt zuleitet nach Rückstrahlung auf einen Spiegel derart, daß die Lichtstrahlen nur durch einen durchscheinenden Abschnitt in Höhe des Schwimmers in das andere Rohr gelangen können. Die Schwimmer werden durch eine beliebige Führung in ihrer Richtung gehalten. Zu diesem Zweck kann man Rohre mit quadratischem, rechteckigem u. dgl.
  • Querschnitt verwenden.
  • Der Erfindungsgedanke kann auch in folgender Weise ausgeführt werden: Man verwendet nur ein Rohr, die photoelektrische Zelle ist an einem Ende untergebracht, während das andere Ende offen ist.
  • In der Nähe der photoelektrischen Zelle ordnet man in Richtung der Rohrachse beliebige Lichtquellen an, ferner wird ein Schwimmer vorgesehen. Die Wirkung auf die Zelle und dementsprechend auf die Meßvorrichtung, die an der Ablesestelle angebracht ist, ist um so größer, je näher der Schwimmer, d. h. je höher der Flüssigkeitsspiegel steht. Der Schwimmer kann natürlich mit einer rückstrahlenden Oberfläche überzogen sein. Man kann den obenerwähnten Einzelschwimmer beispielsweise durch eine Reihe um eine Horizontalachse beweglicher Oberflächen ersetzen, die unter dem Einfluß der Flüssigkeit sich gegen die photoelektrische Zelle kehren; die Bewegung kann z. B. durch einen Hohlraum erzeugt werden, der über einer der Kanten dieser Oberflächen angeordnet ist.
  • Dieser Raum spielt in Abwesenheit von Flüssigkeit die Rolle des Ballastes und hält die Oberflächen senkrecht. Beim Herankommen der Flüssigkeit spielt er die Rolle eines Schwimmers und stellt die Oberfläche waagerecht.
  • Wenn die oben beschriebenen Oberflächen um so kleiner werden, je näher man dem unteren Teile des Rohres kommt, dann wird die Wirkung auf die Zelle und demgemäß der Ausschlag des elektrischen Meßinstrumentes mit fallender Standhöhe schwächer werden.
  • Bei der Ausführungsform der Abb. 3 bis 8 besteht die Vorrichtung aus einem Rohr 1, das mit dem Behälter durch eine oder mehrere kleine Öffnungen o derart verbunden ist, daß der Flüssigkeitsspiegel nahezu unabhängig von gewöhnlichen Stößen des Fahrzeuges wird, auf dem die Messungen ausgeführt werden. Die Öffnung o reicht indessen dafür aus, um auch das kleinste Absinken des mittleren Flùssigkeitsstandes mit Genauigkeit anzuzeigen.
  • Im Innern des Rohres I befindet sich ein Schwimmer 2, dessen Stellung vom zu messenden Flüssigkeitsspiegel 3 verändert wird.
  • Außerdem ist eine Rolle 5 angeordnet, auf der sich ein Faden 4, der mit dem erwähnten Schwimmer 2 in Verbindung steht, aufrollt.
  • Diese Rolle spannt den Faden 4 in geeigneter Weise.
  • Vor der Rolle 5 ist eine kleine Führungsrolle 6 angeordnet, die auf einer Welle 7 verschiebbar sitzt. Die Backen 8 und 9 der Rolle 6 greifen in die schraubenförmige Rinne IO in der Aufwickelrolle 5 ein.
  • Auf diese Weise halten die Führungsrolle 6 und, die Aufwickelrolle 5 den Faden 4 vollkommen an der Stelle fest, wo er in die schraubenförmige Rinne IO der Rolle 5 eintritt, wodurch eine sichere und wirksame Führung gewährleistet ist.
  • Die Rolle 5 rollt sich in einem der Aufsteigrichtung des Schwimmers entsprechenden Sinne mit Hilfe einer Spiralfeder 12 auf, die auf die Welle I3 wirkt und die mit Hilfe des Zahnrades I4, das in das Zahnrad 15 eingreift, auch die erwähnte Rolle 5 betätigt.
  • Das Zahnrad 14 ist mit einem kreisförmigen Schirm I6 vereinigt, der auf der Welle I3 des Zahnrades sitzt. Das Verhältnis der Zahnräder 14 und 15 ist derart, daß der Schirm I6 jedesmal eine vollständige Umdrehung macht, wenn der Flüssigkeitsspiegel' 3 vom tiefsten bis zum höchsten Punkt steigt.
  • Ein fester Anschlag 17 und ein - Finger 18 am Schirm I6 verhindern eine zu weite Drehung des letzteren derart, daß die gleiche Lampe 21 nicht bei zwei entgegengesetzten Stellungen des Flüssigkeitsspiegels aufgedeckt werden kann.
  • Der Schirm I6 besitzt ein Fenster 19, dessen Größe dem Zwischenraum zwischen einer Lampe 2I und der folgenden entspricht. Der Schirm bewegt sich vor einer Reihe von Zellen 20, von denen jede eine Lampe 21 enthält, deren Einschaltung getrennt bewerkstelligt werden kann. Zu diesem Zweck sind alle Sockel der Lampen 21 durch einen gemeinsamen Draht 22 (Abb. 6) verbunden, während jeder der Mittelpole der Lampen durch einen besonderen Draht 23 mit dem entsprechenden Pol 24 des Kreisschalters 25 derart verbunden ist, daß die Ordnung der aufeinanderfolgenden Lampen 21 die gleiche ist wie die der aufeinanderfolgenden Pole 24, die mit den Lampen 2I verbunden sind.
  • Der Schalter mit den Polen 25 trägt eine Skala 26 (Abb. 7). Die Anbringung dieser Skala kann derart erfolgen, daß die kleinen Unterschiede, die gegebenenfalls durch die Schwankungen in der Fadenlänge entstehen können, ausgeglichen werden. Zu diesem Zweck lockert man die Mutter 27 und schraubt sie wieder fest, wenn die Regulierung der Skala einmal durchgeführt ist.
  • Die Skala 26 zeigt die den verschiedenen Standhöhen entsprechende Volumina unmittelbar an.
  • Der Betätigungsknopf 28 trägt einen Zeiger 29, der sich über die Skala 26 bewegt. Um, eine überflüssige Beanspruchung der Stromquelle 30 (Abb. 6) zu vermeiden, wird der Betätigungsknopf 28 unten durch einen Hebel 3I gehalten. Dadurch erhält der erwähnte Hebel 31 keinen Strom mehr, wogegen im Augenblick der Betätigung des Knopfes 28 der Hebel 3I durch eine Berührung der Punkte 32 und 33 Strom erhält.
  • Der Polschalter besitzt mehrere Ruhepole 34, 35, 36, und die Ableseskala 26 (Abb. 7 und 8) kann auf diese Weise nicht derart falsch angebracht werden, daß man einen hohen Flüssigkeitsstand abliest, während in Wirklichkeit ein niederer Stand vorliegt.
  • Zu diesem Zweck wird die Ableseskala 26 mit einem Einschnitt37 (Abb. 8) versehen, und der Anschlag 38 verhindert das Überschreiten von Einstellungen, jenseits derer eine Verwechselung zwischen den hohen und niedrigen Standhöhen des Flüssigkeitsspiegels möglich wäre.
  • Gegenüber den Lampen und jenseits des Schirmes befindet sich eine photoelektrische Zelle 39, die mit einer Stromanzeigevorrichtung 40 verbunden ist, welche im Gesichtsfeld der Person, der die Überwachung des Flüssigkeitsspiegels obliegt, angeordnet ist.
  • Der Ausschlag der Vorrichtung 40 zeigt an, daß die Stellung des Zeigers 29 der Standhöhe entspricht. Es genügt dann, die Ablesung von der Skala 26 vorzunehmen, um die Menge des Flüssigkeitsvorrates kennenzulernen.
  • Diese Vorrichtung hat vor allem den Vbrteil, daß der von den Lichtstrahlen zwischen der Lichtquelle und der Zelle zurückzulegende Weg unveränderlich ist, gleichgültig, welche Veränderungen die Standhöhe zeigt. Außer, dem hat die Vorrichtung noch folgende Vor-) züge: I. Die. Anzeigen sind nicht dem Einfluß schneller Schwingungen des Flüssigkeitsspiegels unterworfen.
  • 2. Der Stromverbrauch ist infolge der Anordnung des Knopfes 28, der den Strom automatisch unterbricht, auf ein Minimum herabgesetzt.
  • 3. Die Einstellung nach Inbetriebnahme ist erleichtert.
  • Es versteht sich von selbst, daß an den oben beschriebenen Ausführungsformen Änderungen vorgenommen werden können, ohne daß der Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • Insbesondere zur Erhöhung der Anzeigegenauigkeit bei der Ausführungsform der Abb. 3 bis 8 und um eine Standhöhenbestimmung entsprechend dem winkligen Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Lampen zu ermöglichen, kann man einen zweiten drehbaren Schirm vorsehen, der mit einer zweiten Lampengruppe mit einer photoelektrischen Zelle vereinigt ist, der aber mit Hilfe einer geeigneten mechanischen Verbindung eine volle Umdrehung macht, wenn der erste Schirm sich um den Zwischenraum zwischen zwei Lampen verschiebt.
  • Selbstverständlich kann außerdem der Schwimmer 2 durch jeden anderen beweglichen Körper ersetzt werden, ohne daß der Erfindungsgedanke verändert wird.
  • Wenn man es an Stelle eines seine Lage durch Verschiebung verändernden beweglichen Körpers, wie es bei dem Schwimmer der Fall ist, mit einem durch Drehung angetriebenen beweglichen Körper zu tun hat, so kann dieser Körper unmittelbar mit der Welle I3 verbunden sein.
  • Die oben beschriebenen Vorrichtungen können in allgemeinster Weise stets dann Verwendung finden, wenn es sich um die Fernanzeige des Standes eines beweglichen Körpers handelt.
  • PATENTANSPRCHE: I. Vorrichtung zum Fernanzeigen der Standhöhe einer Flüssigkeit oder der Stellung eines beweglichen Körpers, bei welcher die Standhöhe oder ein von der Stellung des beweglichen Körpers abhängiger Teil auf ein Strahlenbündel wirkt, welches eine Photozelle beeinflußt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Photozelle und mehreren elektrischen Lampen, die verschiedenen Standhöhen oder verschiedenen Stellungen des beweglichen Körpers entsprechen, ein in Abhängigkeit von der anzuzeigenden Standhöhe oder Stellung des Körpers beweglicher Schirm derart angeordnet ist, daß er je nach seiner Stellung nur das Licht einer Lampe oder höchstens zweier benachbarter Lampen auf die Zelle fallen läßt und daß ein an sich bekannter Auswahl schalter vorgesehen ist, der es gestattet, die Lampen einzeln einzuschalten und so diejenige Lampe zu ermitteln, die in einem gegebenen Augenblick die Zelle beleuchtet.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß ein mittleres undurchsichtiges, in den Flüssigkeitsbehälter (/) eintauchendes Rohr (a) von einer Reihe von Rohren (b) umgeben ist, die durch Lampen beleuchtet werden, welche einzeln durch einen Schalter (in) eingeschaltet werden können, daß ferner das mittlere Rohr (a) an seinem unteren Ende eine Photozelle (h), die an ein Mikroamperemeter (n) angeschlossen ist, trägt und entlang den Berührungslinien mit den umgebenden Rohren (b) kleine durchscheinende Flächen (e) aufweist, die längs einer Schraubenlinie angeordnet sind und das Licht in das mittlere Rohr (a) eintreten lassen, wobei das Licht durch den im Rohr (a) beweglichen Körper (p) gegen die Photozelle (h) abgelenkt wird.
    3. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der durchsichtige Schirm in Form einer mit einer durchsichtigen Fläche oder einem Fenster entsprechend dem Winkel einer Lampe ausgestatteten undurchsichtigen Scheibe durch einen der Standhöhe der Flüssigkeit folgenden Schwimmer oder durch irgendeinen anderen von der Stellung eines bewegten Körpers abhängigen Teil drehend bewegt wird und hierbei jeweils eine oder höchstens zwei der kreisförmig angeordneten Lampen entsprechend der Standhöhe oder Stellung des bewegten Körpers aufdeckt, wodurch die Photozelle beleuchtet wird.
DEG91699D 1934-12-03 1935-12-04 Vorrichtung zum Fernanzeigen der Standhoehe einer Fluessigkeit oder der Stellung eines beweglichen Koerpers Expired DE685018C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR685018X 1934-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE685018C true DE685018C (de) 1939-12-11

Family

ID=9024774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG91699D Expired DE685018C (de) 1934-12-03 1935-12-04 Vorrichtung zum Fernanzeigen der Standhoehe einer Fluessigkeit oder der Stellung eines beweglichen Koerpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE685018C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017070A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-22 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum Bestimmen einer Füllstandshöhe einer Flüssigkeit in einem Behälter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017070A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-22 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum Bestimmen einer Füllstandshöhe einer Flüssigkeit in einem Behälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816870A1 (de) Verfahren und geraete zur blutzellenmessung
DE2707912A1 (de) Vorrichtung zum pruefen der sehkraft der augen eines wesens bzw. einer person sowie verwendung dieser vorrichtung
DE1917001B2 (de) Elektrisches messgeraet mit digital- und analog-sichtanzeige
DE685018C (de) Vorrichtung zum Fernanzeigen der Standhoehe einer Fluessigkeit oder der Stellung eines beweglichen Koerpers
DE539515C (de) Verfahren und Geraet zur Bestimmung der Hornhautkruemmung
DE2842863A1 (de) Messgeraet zur messung der sagittalen tiefe und der durchschnittlichen kruemmung von gelartigen kontaktlinsen
DE620421C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Fluessigkeitsstandes in geschlossenen Behaeltern
DE843604C (de) Optische Anzeigeeinrichtung mit stufenweise erweitertem Messbereich
DE637465C (de) Einrichtung zur Entfernungsmessung von Zielen
DE688481C (de) Vorrichtung zur Refraktionsbestimmung des Auges
DE606470C (de) Preisanzeigende Waage
DE452842C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Dampfkesselanlagen o. dgl. mit Skalenbeleuchtung
DE555190C (de) Leuchtskala fuer Grossanzeige von Betriebsgroessen, Messwerten u. dgl.
DE554731C (de) Tachymeterfernrohr
CH264664A (de) Verfahren zur Ausmessung des Gesichtsfeldes des Auges und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens.
AT133368B (de) Anordnung zur Kenntlichmachung von Zeigerstellungen mit Hilfe einer Lichtquelle.
DE623909C (de) Einstellvorrichtung fuer elektrische Stromkreise mit Lichtanzeige fuer vorbestimmte Stellungen
DE549293C (de) Selbstreduzierender Entfernungs- und Hoehenmesser mit Messlatte am Ziel
DE963023C (de) Druckabhaengige Anzeige- und Steuervorrichtung
DE544019C (de) Geraet zur objektiven Bestimmung der Hauptpunktbrechkraft des Auges und der Scheitelbrechkraft des Brillenglases zur Korrektion der Fehlsichtigkeit
DE804611C (de) Scheitelbrechwertmesser
DE2424387C3 (de) Optisch-elektrische Vorrichtung zum Überwachen eines flüssigen Mediums
DE603946C (de) Wasserstandsanzeiger mit Auffangschirm und einer kuenstlichen Lichtquelle
DE371078C (de) Selbstreduzierender Entfernungsmesser mit Messlatte am Ziel
DE746395C (de) Abblendvorrichtung für Geräte zum Messen des Lichtdurchlasses, insbesondere lichtdurchlässiger Schichten.