DE682154C - Elektrothermischer UEberstromschalter mit Kipphebelbetaetigung - Google Patents

Elektrothermischer UEberstromschalter mit Kipphebelbetaetigung

Info

Publication number
DE682154C
DE682154C DEA81143D DEA0081143D DE682154C DE 682154 C DE682154 C DE 682154C DE A81143 D DEA81143 D DE A81143D DE A0081143 D DEA0081143 D DE A0081143D DE 682154 C DE682154 C DE 682154C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker arm
switch
electrothermal
switching
rocker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA81143D
Other languages
English (en)
Inventor
Fred G Von Hoorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE682154C publication Critical patent/DE682154C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/522Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever comprising a cradle-mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/18Means for extinguishing or suppressing arc
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18856Oscillating to oscillating
    • Y10T74/18864Snap action

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

Es ist bekannt, elektrische Handschalter mit einer thermischen oder elektromagnetischen Auslösevorrichtung zu versehen, so daß sie sowohl als Handschalter als auch als Überstromschalter arbeiten. Derartige Schalter dürfen die Abmessungen der normalen Installationsschalter nicht oder nur unwesentlich überschreiten. Außerdem ist es erforderlich, daß die Kontakte einen großen Schaltweg besitzen und der Unterbrechungslichtbogen möglichst schnell gelöscht wird. Der Schaltmechanismus muß so ausgebildet sein, daß die Ein- und Ausschaltung sprunghaft erfolgt. Diese Forderungen werden von den bisher bekannten Schaltern nicht vollkommen erfüllt.
Der elektrothermische Überstromschalter mit Kipphebelbetätigung sowie mit sprunghafter Ein- und Ausschaltung gemäß der Erfindung besitzt einen Schaltkontakthebel, der mit einem U-förniigen Teil versehen ist, dessen beide Schenkel in Schlitzen über Rollen das freie Ende einer durch den Betätigungskipphebel über dessen Sprungfeder beein- flußbaren, senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schaltkontakthebels ausschwingbaren und in den Schlitzen aus einer Endlage in die andere überspringende Schaltschwinge aufnehmen, deren anderes Lagerende über einen Ansatz unter dem Einfluß eines von dem Thermostat gesteuerten Kraftspeicherhebels steht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in den Abb. 1 bis 3 dargestellt. Die Abb. 1 ist ein Längsschnitt durch den Schalter, und zwar sind die Schalterteile bei geschlossenem Schalter dargestellt. Abb. 2 ist ein Querschnitt durch den Schalter. In Abb. 3 sind die Schalterteile bei ausgeschaltetem Schalter dargestellt.
Auf einem Sockel α ist ein fester Kontakt b angeordnet, der mit einem beweglichen Kontakt c zusammenarbeitet. An einem Schalthebel d ist ein U-förmiges Teil e befestigt, dessen beide Schenkel mit Schlitzen/ versehen sind. In diesen Schlitzen/ gleiten Rollen g einer Schaltschwingeh, die im Punkt/ in einem Lagerbock k abgestützt ist. Die Schaltschwinge h wird durch eine Schalt feder τη gegen das Stützlager/ gezogen. Das
andere Ende der Schaltfeder m ist an einem Kipphebel/z . befestigt, der mit zwei Schenkeln ο den Lagerbock umfaßt und sich gegen Ansätze ρ des Lagerbockes abstützt. Diese Ansätze ρ bilden gleichzeitig den Drehpunkt für den Kipphebel ti. Der Schalthebel d mit dem U-förmigen Teil e ist auf einem Bolzen q in dem Lagerbock k drehbar gelagert. In dem oberen Teil des Lagerbockes k ist ferner ίο auf einem Bolzen/" ein Kraftspei eher hebeis drehbar gelagert. Das freie Ende des Kraftspeicherhebels s ist mit einer Nase t versehen, die von einem Thermostat λ in der Einschaltstellung festgehalten wird. Die Schaltschwinge h besitzt einen Ansatz v, welcher sich gegen einen Anschlag w des Kraftspeicherhebels s legt. Die Arbeitsweise des neuen Schalters ist folgende:
Ist der Schalter eingeschaltet, so nehmen die Teile des Schaltwerkes die aus Abb. 1 ersichtliche Stellung ein. Die Kontakte b, c sind geschlossen, und das freie Ende der Schaltschwinge h befindet sich mit den Rolleng· an dem linken Ende des Schlitzes/. Durch die Schaltfeder/n wird die Schaltschwinge A in dieser Läge gehalten, wobei der Ansatz ν der Schaltschwinge gegen den Anschlag W 'des Kraftspeicherhebels s abstützt. Der Kraftspeicherhebel s wird entgegen der Wirkung einer -Feder jc durch den Thermostat« in der in Abb. 1 dargestellten Stellung gehalten. Der Schalter kann ein- und ausgeschaltet werden, ohne daß die Sperrung zwischen dem Thermostat « und dem Kraftspeicherhebels gelöst wird. Soll der Schalter durch Hand ausgeschaltet werden, so wird der Kipphebel η nach rechts umgelegt, bis nach Überschreitung der Totpunktlage der untere Teil der Schaltschwinge ebenfalls nach rechts schwingt und hierbei den Schalthebel d ruckartig in die Ausschaltstellung führt. Wie bereits erwähnt, erfolgt die Ein- und Ausschaltung durch Hand, ohne daß die Sperrung zwischen dem Kraftspeicherhebeis und dem Thermostat α gelöst wird. Die thermische Auslösung erfolgt dadurch, daß der Thermostat« sich nach rechts aüsbiegt und dabei die Nase t des Kraftspeicherhebels s freigibt. Unter dem Einfluß der gespannten Feder χ wird der Kraftspeicherbebels nach oben geschleudert und bringt hierbei über den Ansatz v, welcher sich gegen den Anschlag W legt, die Schaltschwinge h in die Ausschaltstellung, wie aus Abb. 3 ersichtlieh. Die Einschaltung kann erst dann wieder erfolgen, wenn der Kraftspeicberhebels von dem Thermostatκ festgehalten wird. Um dies zu erreichen, wird der Kipphebelη aus der Stellung nach Abb. 3 so weit nach rechts gedreht, -bis ein Ansatz y des Kipphebels den Kraftspeicherhebel s so weit herabgedrückt hat, daß 'die Nase t von dem Thermostat « festgehalten wird. Um nun die Kontakte in die Einsehaltstellung zu führen, wird der Kipphebel λ nach links umgelegt, wobei die Schaltwippe A durch die Schaltfeder m in die Stellung nach Abb. 1 geführt wird und der Schalthebel^ ruckartig gegen den festen Kontakt b schlägt. Der Anschluß des Thermostats,« und des Schalthebels d erfolgt durch bewegliche Leitungsbänderz und z1.
Der Lichtbogenraum ist van dem Schaltwerk durch die Abdeckplatte / getrennt. Seitlich wird der Lichtbogenraum durch Isolierstoffwände 2 begrenzt. Damit der Lichtbogen nicht zu. dem Schaltwerk gelangen kann, sind in der Lichtbogenkammer Magnetbleche 3, 4, S angeordnet, die den Lichtbogen in einen unterhalb des Sockels angeordneten Kanal 6 blasen. Zur Kühlung der Gase sind in dem Kanal 6 Metallgitter 7 angeordnet. Das. eigentliche Schaltergehäuse 8 wird zweckmäßig in einem zweiten Gehäuse 9 angeordnet. Die Anschlußklemmen 10 sind derart in einem seitlichen Ansatz· 11 angeordnet, daß die Ansichlußschrauben von oben bedient werden können. Die Zuleitungen 12 sind durch eine Isolierwand 13 von dem Lichtbogenraum getrennt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ι. Elektrothermischer überstromschalter mit Kipphebelbetätigung sowie mit sprunghafter Einschaltung und Ausschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkontakthebel (d) mit einem U-förmigen Teil (e) versehen ist, dessen beide Schenkel in Schlitzen (/) über Rollen (g) das freie Ende einer durch den Betätigungskipphebel (/z) über dessen Sprungfeder (m) be· einflußbaren, senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schaltkontakthebels (d) ausschwingbaren und in den Schlitzen (/) aus einer Endlage in die andere überspringenden Schaltschwinge (A) aufnehmen, deren anderes Lagerende über einen Ansatz (v) unter dem Einfluß eines von dem Ther-• mostat («) gesteuerten Kraftspeicher hebeis (s) steht.
  2. 2. Überstromschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem U-förmigen Lagerbock (k) für die Schallwerksteile die Schaltschwinge (Ji) und der Kipphebel {ti) durch die Schaltfeder (m) in offenen Stützlagern (/, p) gehalten werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA81143D 1935-11-21 1936-11-21 Elektrothermischer UEberstromschalter mit Kipphebelbetaetigung Expired DE682154C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50907A US2065357A (en) 1935-11-21 1935-11-21 Circuit breaker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE682154C true DE682154C (de) 1939-10-09

Family

ID=21968221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA81143D Expired DE682154C (de) 1935-11-21 1936-11-21 Elektrothermischer UEberstromschalter mit Kipphebelbetaetigung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2065357A (de)
DE (1) DE682154C (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2418359A (en) * 1943-05-08 1947-04-01 Line Material Co Switch construction
USRE24388E (en) * 1951-04-17 1957-11-05 Automatic circuit breakers
US2769066A (en) * 1953-02-02 1956-10-30 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupters
US2824191A (en) * 1953-02-05 1958-02-18 Fed Electric Prod Co Circuit breakers
US2816986A (en) * 1953-12-23 1957-12-17 Ericsson Telefon Ab L M Overload tripping switch
US2784278A (en) * 1954-02-01 1957-03-05 Fed Electric Prod Co Automatic circuit breaker with calibration provisions
US3061698A (en) * 1955-05-18 1962-10-30 Square D Co Spring operated mechanism for electric circuit breakers
US2844689A (en) * 1956-06-21 1958-07-22 Wadsworth Electric Mfg Co Circuit breaker
US3053958A (en) * 1959-11-19 1962-09-11 Ite Circuit Breaker Ltd Circuit breaker handle baffle
US3218418A (en) * 1961-05-19 1965-11-16 Westinghouse Electric Corp Circuit breaker with arc-extinguishing means
US3235689A (en) * 1961-08-17 1966-02-15 Ite Circuit Breaker Ltd Circuit breaker mechanism and method for assembly and loading of the operating spring
US3171929A (en) * 1962-12-31 1965-03-02 Gen Electric Circuit breaker with releasable cam type mechanism
US3329783A (en) * 1966-06-07 1967-07-04 Square D Co Actuating mechanism for a manually operated electric switch
US4850452A (en) * 1985-03-08 1989-07-25 Wolcott Henry O Loudspeaker structure
US4644120A (en) * 1985-07-18 1987-02-17 Westinghouse Electric Corp. Molded case circuit breaker with a movable lower electrical contact positioned by a torsion spring
EP2629315A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-21 Eaton Industries GmbH Betätigungsmechanismus für Leistungsschaltgeräte

Also Published As

Publication number Publication date
US2065357A (en) 1936-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE682154C (de) Elektrothermischer UEberstromschalter mit Kipphebelbetaetigung
DE1246850B (de) Stromunterbrecher
DE10025617A1 (de) Leitungsschutzschalter
EP0026416A1 (de) Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter
DE731082C (de) Kniehebelselbstschalter
DE656585C (de) Vorrichtung zur Momenteinschaltung von elektrischen Selbstschaltern
DE69909570T2 (de) Auslösevorrichtung für Schutzschalter
DE721862C (de) Selbstschalter, insbesondere Trennschutzschalter
DE2158752C2 (de) Leitungsschutzschalter
DE698863C (de) altstelle
DE655864C (de) Installationsselbstschalter
DE2605378B2 (de) Regel- oder Steuergerät mit Überstromschutzeinrichtung
DE652317C (de) Elektromagnetisch und thermisch gesteuerter mehrpoliger Sockelselbstschalter
DE1294523B (de) Elektromechanische Verriegelungsvorrichtung zum Anbau an magnetisch betaetigte Schaltorgane
DE1218594B (de) Schaltgeraete, insbesondere Leistungsschalter
AT281963B (de) Leitungsschutzschalter
DE320804C (de) Elektrischer Stromunterbrecher mit Haupt- und Nebenkontakten
DE593797C (de) Elektrischer Schalter mit drei Schaltstellungen, insbesondere Sterndreieckschalter
DE594916C (de) Drehschalter mit thermischer und magnetischer Selbstausloesung
DE824974C (de) Thermorelais mit einem oder mehreren strombeheitzten Bi-Metallstreifen und mit Kippschalter
DE1801014C (de) Leitungsschutzschalter
DE1908723A1 (de) Schaltmechanismus fuer Selbstschalter
DE734178C (de) Elektromagnetisches Schuetz
DE1816410C (de) Motor- oder Leitungsschutzschalter
DE1563806C3 (de) Mehrpoliger Selbstschalter, insbesondere Motorschutzschalter