EP2629315A1 - Betätigungsmechanismus für Leistungsschaltgeräte - Google Patents

Betätigungsmechanismus für Leistungsschaltgeräte Download PDF

Info

Publication number
EP2629315A1
EP2629315A1 EP12155289.7A EP12155289A EP2629315A1 EP 2629315 A1 EP2629315 A1 EP 2629315A1 EP 12155289 A EP12155289 A EP 12155289A EP 2629315 A1 EP2629315 A1 EP 2629315A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
toggle
actuating mechanism
toggle lever
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12155289.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Haendler
Axel Britz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Eaton Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Industries GmbH filed Critical Eaton Industries GmbH
Priority to EP12155289.7A priority Critical patent/EP2629315A1/de
Priority to DE201310101430 priority patent/DE102013101430A1/de
Publication of EP2629315A1 publication Critical patent/EP2629315A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/522Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever comprising a cradle-mechanism
    • H01H71/525Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever comprising a cradle-mechanism comprising a toggle between cradle and contact arm and mechanism spring acting between handle and toggle knee

Definitions

  • the invention relates to an actuating mechanism for power switching devices according to the preamble of claim 1.
  • the invention described below finds application for electric power switching devices for switching and protecting low-voltage switchgear or motors, for example for circuit breakers and switch-disconnectors.
  • the publication EP 0584503 A1 describes a generic actuating mechanism.
  • This actuating mechanism for a circuit breaker consists of a transverse switching shaft, are mounted on the according to the number of poles of the circuit breaker of contact force springs acted upon contact arms pivotally, and a switching mechanism for manual or automatic transfer of the shift shaft in the ON, OFF or TRIPPED position serves.
  • In the ON position fixed contacts attached to the contact arms communicate with stationary contacts attached to contact carriers defined in the mold housing.
  • the OFF and TRIPPED positions the movable contacts are separated from the stationary contacts.
  • the switching mechanism is inserted between two side plates supported in the molded housing in which a shift gate connected to an actuating element is pivotally mounted.
  • a toggle lever is connected via a spaced engaging in cam slots of the shift shaft toggle shaft.
  • a toggle spring attacks on train between shift gate and toggle shaft.
  • One of the shift gate entappeler support lever is supported in the side plates and the toggle lever are frictionally supported in the support lever under the action of the toggle spring.
  • a Verklinkungsmechanismus consists of a lockable with the support lever lever, a pawl and arranged between a support lever and pawl pawl spring. The pawl lever and holding this in locking position pawl are non-positively by means of the pawl spring Recesses of the side plates pivotally mounted.
  • the latch is acted upon by release members of the circuit breaker, whereby at abnormal current conditions in the circuit controlled by the circuit breaker of the latch lever is released from its locking position with the support lever, as a result, the switching mechanism triggers and transferred the shift shaft to the TRIPPED position.
  • pamphlet DE 3105774 A1 describes an actuating mechanism for a circuit breaker with a greater separation distance between the movable and stationary contacts for the TRIPPED position, whereas the separation distance is limited in the OFF position.
  • pamphlet EP 2161732 A2 describes a provided for a motor protection switch actuating mechanism which is equipped to reduce the actuating forces with a connection pressure member having a cam curve frontally. This actuating mechanism is not suitable for power switching devices of the type mentioned.
  • the invention is therefore based on the task of increasing the separation distance in the OFF position with improved starting torque.
  • the at least one cam slot having a Einschalt penetratekurve and a similar Ausschalt dealtkurve and rotatably connected to the at least one toggle lever with a Einschalt capitanocken and a Ausschalt capitanocken provided, wherein the Einschalt facednocken the transition of the actuating mechanism from the OFF to the ON position with the Turn-on control curve and the Ausschalt dealtnocken cooperates in the transition of the actuating mechanism from the ON to the OFF position with the Ausschalt interviewedkurve.
  • the shift shaft is first high rotational speed over a much larger closing angle in the direction of Turned ON position to slow it but with high torque to increase the contact pressure of the movable contact on the stationary contact.
  • the shift shaft is first relieved of its torque and then pivoted at high rotational speed over an enlarged, corresponding to the closing angle opening angle in the direction of the OFF position.
  • the rapid pivoting of the shift shaft over the enlarged opening angle in the direction of the ON position is achieved in that the toggle shaft acted upon with its Einschalt capitanocken the shift shaft in the range of their seen from the pivot point of the shift shaft concave first Einschalt capitaabiteses at high incidence.
  • the structure of the increased contact pressure is achieved by the toggle shaft applied to the end of the transition of the toggle lever from the OFF position to the ON position with the ON control cam, the switching shaft in the region of its substantially rectilinear third ON control at a small angle of attack.
  • the means according to the invention improves the path-torque curve of the contact arms, resulting firstly in the increased separation distance in the OFF position between the at least one movable and stationary contact and secondly in ensuring a high contact pressure between these contacts. This leads to significantly improved switching characteristics of the associated power switching device, which predestines this power switching device for use in DC systems. To achieve the stated advantages, the actuating mechanism requires no additional components.
  • An advantageous embodiment of the invention is that connect to a round profile part of the toggle lever shaft on both sides of the control cam.
  • the round profile part is followed by an edge-rounded, rectangular-shaped cam profile part. This easy-to-produce control profile interacts with good torque transmission and little friction with the cams.
  • An extension of the control profile over the entire length is both advantageous in the production of the toggle lever shaft and for a reliable connection with the at least one toggle lever.
  • a pair of spaced knee lever favors the torque transfer to the shift shaft.
  • An expedient embodiment consists in the transition of Ausschalt capitakurve in the turn-on control curve at a closed end of the cam slot.
  • two identical cam slots are advantageous for the torque transmission and the assembly of the actuating mechanism, if these are formed in a pair of mutually axially spaced fork-like projections of the switching shaft.
  • actuating mechanism for power switching devices with tripping function of at least one toggle lever is mounted in a stationary support, entrained by the shift gate and lockable by means of a Verklinkungsmechanismus support lever.
  • FIGS. 1 to 3 show an embodiment of the actuating mechanism 1 according to the invention for a power switching device.
  • a power switching device a single-pole circuit breaker is provided in the example.
  • the actuating mechanism 1 and other components of the circuit breaker are mounted in a mold housing, not shown.
  • the actuating mechanism 1 consists of a transverse switching shaft 3 and a switching mechanism 5.
  • the switching mechanism 5 is used for manual or automatic transfer of the switching shaft 3 in the ON, OFF or TRIPPED position.
  • a movable contact 9 attached to the contact arm 7 contacts a stationary contact 11 which is fixed to a contact carrier (not shown) fixed in the molded housing.
  • the movable contact 9 is separated from the stationary contact 11.
  • the switching mechanism 5 is inserted between two side plates 13 held in the mold housing, of which only one is shown.
  • U-shaped shift gate 17 is pivotally mounted.
  • a pair of toggle levers 19 are connected via a toggle shaft 21 at a distance.
  • the toggle shaft 21 engages in two mutually spaced cam slots 23 of the switching shaft 3 a.
  • a helical toggle spring 25 acts on train between shift gate 17 and toggle shaft 21 at.
  • a Verklinkungsmechanismus 30 consists of a lockable with the support lever 27 pawl lever 29, a pawl 31 and arranged between the support lever 27 and pawl 31 pawl spring (not visible).
  • the latch lever 29 and the pawl 31 holding it in the locking position are pivotally mounted by means of the pawl spring in recesses of the side plates 13.
  • the pawl 31 is acted upon by tripping members of the circuit breaker, whereby at abnormal current conditions in the circuit controlled by the circuit breaker the latch lever 29 is released from its locking position with the support lever 27, as a result, the switching mechanism 5 triggers and the shift shaft 3 in the TRIPPED position passes.
  • the shift gate 17 and the toggle 19 together with the toggle spring 25 form a tilting system.
  • the toggle lever 19 and thus the shift shaft 3 and the contact arm 7 abruptly in the ON or OFF position.
  • Fig. 4 In detail, the switching shaft 3, the contact arm 7, one of the toggle lever 19 and the toggle shaft 21.
  • the switching shaft 3 pivots upon actuation of the switching mechanism 5 about its axis of rotation 32.
  • the cam slot 23 trained between two projecting from the switching shaft 3 fork-shaped projections 33, 35.
  • This is limited in its responsible for the transfer of the switching shaft 3 in the ON or OFF position section by a complex formed Einschalt Kunststoffve 37 and a relation to this substantially geometrically similar Ausschalt Tavernkurve 39.
  • the Ausschaltberichtkurve 39 is offset from the Einschaltberichtkurve 37 in the Ausschalttraum 41 of the shift shaft 3 or located in the example further away from the movable contact 9.
  • the turn-on control curve 37 and the turn-off control curve 39 converge.
  • the turn-on control curve 37 is subsequently composed of a first, second and third turn-on control section 45, 47 and 49, respectively.
  • the first turn-on control section 45 runs concavely or curving toward the rotation axis 32.
  • the second turn-on control portion 47 that is shorter in comparison with the first turn-on control portion 45 convexly curves away from the rotation axis 32.
  • the third power-on control section 49 is substantially rectilinear.
  • the non-rotatably connected to the two knee levers 19 toggle shaft 21 is equipped with a control profile, as closer Fig. 11 can be seen.
  • This control profile consists of a circular section-like round profile part 51, a Einschalt dealtnocken 53 and a Ausschalt capitanocken 55.
  • the Einschalt capitanocken 53 closes on one side, ie in the direction of the on movement of the toggle shaft 21 and the knee lever 19 (see Fig. 4 to Fig. 7 ), to the round profile part 51.
  • the Ausschalt capitanocken 55 closes to the other side, ie in the direction of the turn-off movement of the toggle shaft 21 and the knee lever 19 (see FIGS. 7 to 10 ), to the round profile part 51.
  • the round profile part 51 is in an edge-rounded, the turn-on control cam 53 and the Ausschalt capitanocken 55 forming rectangular cam profile part 57 via. How out Fig. 2 It can be seen, the control profile extends over the entire length of the toggle shaft 21.
  • the Einschalt capitanocken 53 acts with the turn-on control cam 37 and the Ausschaltmatinocken 55 cooperates with the Ausschalt capitakurve 41, as described below with reference to Fig. 4 to Fig. 10 is described.
  • Fig. 4 shows the OFF position of toggle lever 19, shift shaft 3 and contact arm 7.
  • the contact arm 7 has a significantly increased opening angle to the ON position on the Einschalt capitanocken 53 touched without noticeable force that portion of the first Einschalt capitaabiteses 45, the inner end 43 of the cam slot 23 goes out.
  • a first connecting line 59 between the tilting axis 63 of the rocker arm 19 and the toggle lever shaft 21 and a second connecting line 61 between the rotational axis 32 of the switching shaft 3 and the pivot axis 65 of the contact arm 7 on the shift shaft 3 located.
  • Fig. 5 shows a first phase during the switch-on process.
  • the knee lever 19 are opposite to the OFF position in Fig. 4 pivoted about an angle of about 17 ° clockwise (see first connecting line 59).
  • the toggle shaft 21 slides with its Einschalt capitanocken 53 along the first Einschalt Kunststoffabites 45 along. Due to the concave design of the first switch-on control section 45, the switching shaft 3 was pivoted at a high rotational speed with respect to the OFF position by a relatively large angle of rotation of approximately 29 ° in the counterclockwise direction (compare second connecting line 61). This rapid pivoting of the switching shaft 3 and thus of the contact arm 7 mounted thereon takes place as a result of the relatively large angle of attack of the contacting surfaces of the switch-on control cam 53 and the first switch-on control section 45 with a relatively low torque.
  • Fig. 6 shows a second phase at power-up.
  • the knee lever 19 are opposite to the position in Fig. 5 further pivoted clockwise at an angle of about 5 ° (compare first connecting line 59).
  • first connecting line 59 the movable contact 9 is hit on the stationary contact 11, but it is still not exercised sufficient contact pressure.
  • the toggle shaft 21 slides with its turn-on control cam 53 along the second turn-on control section 47. So far, the shift shaft 3 has been compared to the position in Fig. 5 pivoted by a further angle of about 13 ° in the counterclockwise direction (see second connecting line 61).
  • Fig. 7 shows the ON position at the end of the switch-on process.
  • the toggle shaft 21 slides with its Einschalt capitanocken 53 on the rectilinear third Einschalt Kunststoffabites 49.
  • the knee lever 19 are opposite to the position in Fig. 6 about a further angle of about 8 ° clockwise pivoted (compare first connecting line 59).
  • the switching shaft 3, however, is pivoted only by a further angle of about 2.5 ° in the counterclockwise direction (see second connecting line 61). This results from the small intersecting angle 67 between a radiating outgoing from the axis of rotation 32 of the shift shaft 3 and the level 69 of the third Einschalt Kunststoffabiteses 49.
  • Fig. 8 shows a first phase when switching off.
  • the knee lever 19 are opposite to the ON position in Fig. 7 pivoted by an angle of about 8 ° in the counterclockwise direction (compare first connecting line 59).
  • the toggle shaft 21 slides with its Ausschalt capitanocken 55 on a second Einschalt Kunststoffabêt 47 opposite first Ausschalt Kunststoffabêt 73 of the Ausschalt Kunststoffve 39 along.
  • the first switch-off control section 73 is analogous to the opposite second switch-on control section 47 viewed from the rotational axis 32 of the switching shaft 3 from convex.
  • the shift shaft 3 was opposite to the position in Fig. 7 pivoted by an angle of about 6 ° clockwise (see second connecting line 61).
  • the movable contact 9 has lifted slightly with progressive degradation of the contact pressure of the stationary contact 11.
  • Fig. 9 shows a second phase when switching off.
  • the knee lever 19 are opposite to their position in Fig. 8 pivoted by a further angle of about 5 ° in the counterclockwise direction (compare first connecting line 59).
  • Toggle shaft 21 begins to slide with its Ausschalt capitanocken 55 on a first Einschalt Kunststoffabites 45 opposite second Ausschalt Kunststoffabêt 75 of the Ausschalt Kunststoffve 39 along.
  • the second turn-off control section 75 is analogous to the opposite first turn-on control section 45 viewed from the rotational axis 32 of the switching shaft 3 from concave.
  • the shift shaft 3 was opposite to the position in Fig. 8 pivoted by a further angle of about 13 ° clockwise (see second connecting line 61).
  • Fig. 10 finally shows a third phase of the switch-off, just before taking the OFF position according to Fig. 4 ,
  • the knee lever 19 are opposite to their position in Fig. 9 pivoted by a further angle of about 5 ° in the counterclockwise direction (compare first connecting line 59).
  • the toggle shaft 21 comes with its Ausschalt capitanocken 55 on the second Ausschalt Kunststoffabêt 75 along sliding at the inner end 43 of the cam slot 23 and the Ausschalt Kunststoffve 39.
  • the shift shaft 3 is opposite to its position in Fig. 9 about a relatively large angle of about 14 ° clockwise pivoted (see second connecting line 61).
  • actuating mechanism 1 on the one hand a large separation distance between the movable contact 9 and stationary contact 11 is achieved in the OFF position and on the other hand ensures a high contact pressure between the contacts 9 and 11.
  • a rotational movement about an angle of about 37 ° on the shift shaft 3 (see second connecting line 61).
  • the knee lever 19 tilt at an angle of about 30 ° (see first connecting line 59).
  • the present invention is not limited to the embodiment described above, but also includes all the same in the context of the invention embodiments.
  • the invention also includes actuating mechanisms on the switching shaft a plurality of contact arms are mounted.
  • the invention also includes actuating mechanisms, the switching mechanism is executed without support lever and Verklinkungsmechanismus, wherein the toggle or the stationary, for example in the side plates, are stored.
  • Such actuating mechanisms are used in power switching devices that are designed as a circuit breaker and do not require a tripping function.

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Betätigungsmechanismus (1) für Leistungsschaltgeräte. Zur Vergrößerung der Trennstrecke in der AUS-Stellung und zur Gewährleistung eines hohen Kontaktdrucks zwischen den zu schaltenden Kontakten (5; 7) greift eine mit einem Einschaltsteuernocken (53) und einem Ausschaltsteuernocken (55) ausgestattete Kniehebelwelle (21) in einen komplex ausgebildeten Nockenschlitz (23) der Schaltwelle (3) ein. Der Nockenschlitz (23) wird dazu einerseits von einer mehrteiligen Einschaltsteuerkurve (37) und einer zu dieser ähnlichen Ausschaltsteuerkurve (39) begrenzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Betätigungsmechanismus für Leistungsschaltgeräte nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die nachstehend beschriebene Erfindung findet Anwendung für elektrische Leistungsschaltgeräte zum Schalten und Schützen von Niederspannungsschaltanlagen oder von Motoren, beispielsweise für Leistungsschalter und für Lasttrennschalter.
  • Die Druckschrift EP 0584503 A1 beschreibt einen gattungsgemäßen Betätigungsmechanismus. Dieser Betätigungsmechanismus für einen Leistungsschalter besteht aus einer querliegenden Schaltwelle, auf der entsprechend der Polzahl des Leistungsschalters von Kontaktkraftfedern beaufschlagte Kontaktarme schwenkbar gelagert sind, und aus einem Schaltmechanismus, der zum manuellen oder automatischen Überführen der Schaltwelle in die EIN-, AUS- oder AUSGELÖST-Stellung dient. In der EIN-Stellung kontaktieren an den Kontaktarmen befestigte bewegliche Kontakte zugeordnete stationäre Kontakte, die an im Formgehäuse festgelegten Kontaktträgern befestigt sind. In der AUS- und in der AUSGELÖST-Stellung dagegen sind die beweglichen Kontakte von den stationären Kontakten getrennt. Der Schaltmechanismus ist zwischen zwei im Formgehäuse gehalterten Seitenplatten eingefügt, in denen eine mit einem Betätigungselement verbundene Schaltkulisse schwenkbar gelagert ist. Zwei Kniehebel sind über eine in Nockenschlitze der Schaltwelle eingreifende Kniehebelwelle beabstandet verbunden. Eine Kniehebelfeder greift auf Zug zwischen Schaltkulisse und Kniehebelwelle an. Ein von der Schaltkulisse mitnehmbarer Stützhebel ist in den Seitenplatten und die Kniehebel sind im Stützhebel unter der Wirkung der Kniehebelfeder kraftschlüssig abgestützt. Ein Verklinkungsmechanismus besteht aus einem mit dem Stützhebel verriegelbaren Klinkenhebel, einer Klinke und einer zwischen Stützhebel und Klinke angeordneten Klinkenfeder. Der Klinkenhebel und die diesen in Verriegelungsposition haltende Klinke sind mittels der Klinkenfeder kraftschlüssig in Ausnehmungen der Seitenplatten schwenkbar gelagert. Die Klinke ist von Auslöseorganen des Leistungsschalters beaufschlagbar, wodurch bei abnormen Stromverhältnissen in dem von dem Leistungsschalter gesteuerten Stromkreis der Klinkenhebel aus seiner Verriegelungsposition mit dem Stützhebel gelöst wird, in dessen Folge der Schaltmechanismus auslöst und die Schaltwelle in die AUSGELÖST-Stellung überführt.
  • Zur Verwendung des vorstehend beschriebenen Betätigungsmechanismus für gewisse Lasttrennschalter können Stützhebel und Verklinkungsmechanismus entfallen. Damit entfällt die Funktion des Auslösens.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Betätigungsmechanismus ist von Nachteil, dass die Trennstrecke zwischen den Kontaktarmen bzw. den beweglichen Kontakten und den zugeordneten Kontaktträgern bzw. den stationären Kontakten im AUS-Zustand für bestimmte Anwendungsfälle, insbesondere bei Verwendung des Leistungsschaltgerätes in Gleichstromkreisen, nicht ausreichend ist.
  • Druckschrift DE 3105774 A1 beschreibt einen Betätigungsmechanismus für einen Leistungsschalter mit einem größeren Trennabstand zwischen den beweglichen und stationären Kontakten für die AUSGELÖST-Stellung, wogegen der Trennabstand in der AUS-Stellung begrenzt ist. Druckschrift EP 2161732 A2 beschreibt einen für einen Motorschutzschalter vorgesehenen Betätigungsmechanismus, der zur Verminderung der Betätigungskräfte mit einem Verbindungsdruckglied ausgestattet ist, das stirnseitig eine Nockenkurve aufweist. Dieser Betätigungsmechanismus ist nicht für Leistungsschaltgeräte der eingangs genannten Art geeignet.
  • Der Erfindung liegt daher als Aufgabe die Vergrößerung der Trennstrecke in der AUS-Stellung bei verbessertem Einschaltmoment zugrunde.
  • Ausgehend von einem Betätigungsmechanismus der eingangs genannten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Anspruches gelöst, während den abhängigen Ansprüchen vorteilhafte bzw. zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung zu entnehmen sind.
  • Erfindungsgemäß sind der mindestens eine Nockenschlitz mit einer Einschaltsteuerkurve sowie einer dazu ähnlichen Ausschaltsteuerkurve und die drehfest mit dem mindestens einen Kniehebel verbundene Kniehebelwelle mit einem Einschaltsteuernocken sowie einem Ausschaltsteuernocken versehen, wobei der Einschaltsteuernocken beim Übergang des Betätigungsmechanismus von der AUS- in die EIN-Stellung mit der Einschaltsteuerkurve und der Ausschaltsteuernocken beim Übergang des Betätigungsmechanismus von der EIN- in die AUS-Stellung mit der Ausschaltsteuerkurve zusammenwirkt.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Steuernocken und Ausbildung der Steuerkurven hinsichtlich unterschiedlich gekrümmter, d.h. ineinander übergehender konkaver, konvexer und im Wesentlichen geradliniger Steuerabschnitte, werden gegenüber dem gattungsgemäßen Stand der Technik folgende Wirkungen erzielt: Zum einen wird beim Übergang von der AUS- in die EIN-Stellung die Schaltwelle zuerst mit hoher Drehgeschwindigkeit über einen wesentlich vergrößerten Schließwinkel in Richtung zur EIN-Stellung geschwenkt, um darauf verlangsamt aber mit hohem Drehmoment eine Vergrößerung des Kontaktdrucks des beweglichen Kontaktes auf den stationären Kontakt zu bewirken. Zum anderen wird beim Übergang von der EIN- in die AUS-Stellung die Schaltwelle zuerst hinsichtlich ihres Drehmomentes entlastet und darauf mit hoher Drehgeschwindigkeit über einen vergrößerten, betragsmäßig dem Schließwinkel entsprechenden Öffnungswinkel in Richtung zur AUS-Stellung geschwenkt.
  • Das schnelle Verschwenken der Schaltwelle über den vergrößerten Öffnungswinkel in Richtung zur EIN-Stellung wird dadurch erreicht, dass die Kniehebelwelle mit ihrem Einschaltsteuernocken die Schaltwelle im Bereich ihres vom Drehpunkt der Schaltwelle gesehenen konkav gekrümmten ersten Einschaltsteuerabschnittes unter großem Anstellwinkel beaufschlagt. Der Aufbau des vergrößerte Kontaktdruck wird dadurch erreicht, dass die Kniehebelwelle zum Ende des Übergangs des Kniehebels von der AUS-Stellung in die Ein-Stellung mit dem Einschaltsteuernocken die Schaltwelle im Bereich ihres im Wesentlichen geradlinigen dritten Einschaltsteuerabschnittes unter kleinem Anstellwinkel beaufschlagt. Ein optimaler Übertritt der Schaltwelle von der Phase mit großem Drehwinkel bei schneller Drehbewegung in die Phase mit steigendem Drehmoment bei langsamer Drehbewegung wird dadurch erreicht, dass im Verlaufe des Übergangs von der AUSin die EIN-Stellung die Kniehebelwelle mit ihrem Einschaltsteuernocken die Schaltwelle im Bereich ihres vom Drehpunkt der Schaltwelle gesehenen konvex gekrümmten zweiten Einschaltsteuerabschnittes beaufschlagt.
  • Zu Beginn des Übergangs des Kniehebels von der EIN-Stellung in die AUS-Stellung erfolgt der Abbau des Kontaktdruckes durch Lösen des Einschaltsteuernockens vom dritten Einschaltsteuerabschnitt. Ein optimaler Übertritt der Schaltwelle von der Phase mit abnehmendem Drehmoment bei langsamer Drehbewegung in die Phase mit großem Drehwinkel bei schneller Drehbewegung und das anschließende schnelle Verschwenken der Schaltwelle über den vergrößerten Öffnungswinkel in Richtung zur AUS-Stellung wird dadurch erreicht, dass im Verlaufe des Übergangs von der EIN- in die AUS-Stellung die Kniehebelwelle mit ihrem Ausschaltsteuernocken die Schaltwelle über die zur Einschaltsteuerkurve im Wesentlichen konforme Ausschaltsteuerkurve führt.
  • Mit den erfindungsgemäßen Mitteln wird der Weg-Drehmoment-Verlauf der Kontaktarme verbessert, was zum einen in der vergrößerten Trennstrecke in AUS-Stellung zwischen dem mindestens einen beweglichen und stationären Kontakt und zum anderen in der Gewährleistung eines großen Kontaktdrucks zwischen diesen Kontakten resultiert. Dies führt zu erheblich verbesserten Schalteigenschaften des damit verbundenen Leistungsschaltgerätes, was dieses Leistungsschaltgerät zur Verwendung in Gleichstromanlagen prädestiniert. Zum Erzielen der genannten Vorteile benötigt der Betätigungsmechanismus keine zusätzlichen Bauteile.
  • Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung besteht darin, dass an ein Rundprofilteil der Kniehebelwelle sich beiderseits die Steuernocken anschließen. Insbesondere schließt sich dem Rundprofilteil ein kantenseitig abgerundeter, rechteckartiger Nockenprofilteil an. Dieses einfach herstellbare Steuerprofil wirkt mit guter Momentübertragung und wenig Reibung mit den Steuerkurven zusammen.
  • Eine Erstreckung des Steuerprofils über die gesamte Länge ist sowohl von Vorteil bei der Herstellung der Kniehebelwelle als auch für eine zuverlässige Verbindung mit dem mindestens einen Kniehebel.
  • Ein Paar beabstandet angeordneter Kniehebel begünstigt die Momentübertragung auf die Schaltwelle.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung besteht in dem Übergang der Ausschaltsteuerkurve in die Einschaltsteuerkurve an einem geschlossenen Ende des Nockenschlitzes.
  • Weiterhin sind für die Momentübertragung und den Zusammenbau des Betätigungsmechanismus zwei gleiche Nockenschlitze von Vorteil, wenn diese in einem Paar zueinander axial beabstandeter gabelartiger Anformungen der Schaltwelle ausgebildet sind.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, den Schaltmechanismus zwischen zwei Seitenplatten zu lagern.
  • Zur Verwendung des erfindungsgemäßen Betätigungsmechanismus für Leistungsschaltgeräte mit Auslösefunktion ist der mindestens eine Kniehebel in einem sich stationär abstützenden, von der Schaltkulisse mitnehmbaren und mittels eines Verklinkungsmechanismus verriegelbaren Stützhebel gelagert.
  • Zur Verwendung des erfindungsgemäßen Betätigungsmechanismus für Leistungsschaltgeräte ohne Auslösefunktion ist der mindestens eine Kniehebel stationär gelagert.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden, anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispiel. Es zeigen
  • Fig. 1 und 2:
    räumliche Darstellungen des erfindungsgemäßen Betätigungsmechanismus aus unterschiedlichen Blickwinkeln;
    Fig. 3:
    eine Seitenansicht des Betätigungsmechanismus in EIN-Stellung;
    Fig. 4:
    Einzelheiten aus Fig. 3 in AUS-Stellung des Betätigungsmechanismus;
    Fig. 5 bis 10:
    Einzelheiten aus Fig. 4 in unterschiedlichen Stellungen des Betätigungsmechanismus;
    Fig. 11:
    als Einzelheit die Kniehebelwelle in vergrößerter axialer Ansicht.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Betätigungsmechanismus 1 für ein Leistungsschaltgerät. Als Leistungsschaltgerät ist im Beispiel ein einpoliger Leistungsschalter vorgesehen. Der Betätigungsmechanismus 1 und weitere Bauteile des Leistungsschalters sind in einem nicht dargestellten Formgehäuse montiert. Der Betätigungsmechanismus 1 besteht aus einer querliegenden Schaltwelle 3 und aus einem Schaltmechanismus 5. Auf der Schaltwelle 3 ist ein von einer Kontaktkraftfeder (nicht sichtbar) beaufschlagter Kontaktarm 7 schwenkbar gelagert. Der Schaltmechanismus 5 dient zum manuellen oder automatischen Überführen der Schaltwelle 3 in die EIN-, AUS- oder AUSGELÖST-Stellung. In der hier dargestellten EIN-Stellung kontaktiert ein an dem Kontaktarm 7 befestigter beweglicher Kontakt 9 einen stationären Kontakt 11, der an einem im Formgehäuse festgelegten Kontaktträger (nicht dargestellt) befestigt ist. In der AUS- und in der AUSGELÖST-Stellung dagegen ist der bewegliche Kontakt 9 von den stationären Kontakt 11 getrennt. Der Schaltmechanismus 5 ist zwischen zwei im Formgehäuse gehalterten Seitenplatten 13, von denen nur eine dargestellt ist, eingefügt. In den Seitenplatten 13 ist eine mit einem Betätigungselement 15 verbundene U-förmige Schaltkulisse 17 schwenkbar gelagert. Ein Paar Kniehebel 19 sind über eine Kniehebelwelle 21 beabstandet verbunden. Die Kniehebelwelle 21 greift in zwei zueinander beabstandete Nockenschlitze 23 der Schaltwelle 3 ein. Eine schraubenförmige Kniehebelfeder 25 greift auf Zug zwischen Schaltkulisse 17 und Kniehebelwelle 21 an. Ein von der Schaltkulisse 17 mitnehmbarer U-förmiger Stützhebel 27 ist in den Seitenplatten 13 und die Kniehebel 19 sind schwenkbar im Stützhebel 27 unter der Wirkung der Kniehebelfeder 25 abgestützt, wobei im Bereich ihrer freien Enden die Kniehebel 19 über die Kniehebelwelle 21 verbunden sind. Ein Verklinkungsmechanismus 30 besteht aus einem mit dem Stützhebel 27 verriegelbaren Klinkenhebel 29, einer Klinke 31 und einer zwischen Stützhebel 27 und Klinke 31 angeordneten Klinkenfeder (nicht sichtbar). Der Klinkenhebel 29 und die diesen in Verriegelungsposition haltende Klinke 31 sind mittels der Klinkenfeder kraftschlüssig in Ausnehmungen der Seitenplatten 13 schwenkbar gelagert. Die Klinke 31 ist von Auslöseorganen des Leistungsschalters beaufschlagbar, wodurch bei abnormen Stromverhältnissen in dem von dem Leistungsschalter gesteuerten Stromkreis der Klinkenhebel 29 aus seiner Verriegelungsposition mit dem Stützhebel 27 gelöst wird, in dessen Folge der Schaltmechanismus 5 auslöst und die Schaltwelle 3 in die AUSGELÖST-Stellung übergeht.
  • Die Schaltkulisse 17 und die Kniehebel 19 bilden zusammen mit der Kniehebelfeder 25 ein Kippsystem. Beim Verbringen der Schaltkulisse 17 von der AUS- in die EIN-Stellung bzw. umgekehrt kippen nach Überwinden des Totpunktes des Kippsystems die Kniehebel 19 und damit die Schaltwelle 3 und der Kontaktarm 7 schlagartig in die EIN- bzw. AUS-Stellung. Weitere Einzelheiten und Funktionsdetails des insoweit beschriebene Betätigungsmechanismus 1 können der Druckschrift EP 0584503 A1 entnommen werden. Sich davon abhebende Merkmale und Wirkungen werden nachfolgend anhand der Figuren 4 bis 11 beschrieben.
  • Fig. 4 stellt im Detail die Schaltwelle 3, den Kontaktarm 7, einen der Kniehebel 19 und die Kniehebelwelle 21 dar. Die Schaltwelle 3 schwenkt bei Betätigung des Schaltmechanismus 5 um ihre Drehachse 32. Zwischen zwei von der Schaltwelle 3 abstehenden gabelförmigen Anformungen 33, 35 ist der Nockenschlitz 23 ausgebildet. Dieser wird in seinem für das Überführen der Schaltwelle 3 in die EIN- bzw. AUS-Stellung zuständigen Abschnitt durch eine komplex ausgebildete Einschaltsteuerkurve 37 und eine gegenüber dieser im Wesentlichen geometrisch ähnliche Ausschaltsteuerkurve 39 begrenzt. Die Ausschaltsteuerkurve 39 ist gegenüber der Einschaltsteuerkurve 37 in Ausschaltrichtung 41 der Schaltwelle 3 versetzt bzw. befindet sich im Beispiel weiter entfernt vom beweglichen Kontakt 9. Am inneren geschlossenen Ende 43 des Nockenschlitzes 23, das sich im Beispiel gegenüber anderen Teilen des Nockenschlitzes 23 nächstliegend zur Drehachse 32 befindet, laufen die Einschaltsteuerkurve 37 und die Ausschaltsteuerkurve 39 zusammen.
  • Ausgehend vom Ende 43 des Nockenschlitzes 23 und mit zunehmendem Abstand von der Drehachse 32 setzt sich die Einschaltsteuerkurve 37 einander anschließend aus einem ersten, zweiten und dritten Einschaltsteuerabschnitt 45, 47 bzw. 49 zusammen. Betrachtet von der Drehachse 32 verläuft der ersten Einschaltsteuerabschnitt 45 konkav bzw. sich zur Drehachse 32 hin krümmend. Ebenfalls betrachtet von der Drehachse 32 verläuft der im Vergleich zum ersten Einschaltsteuerabschnitt 45 kürzere zweite Einschaltsteuerabschnitt 47 konvex bzw. sich zur Drehachse 32 weg krümmend. Der dritte Einschaltsteuerabschnitt 49 verläuft im Wesentlichen geradlinig.
  • Die drehfest mit den beiden Kniehebeln 19 verbundene Kniehebelwelle 21 ist mit einem Steuerprofil ausgestattet, wie näher aus Fig. 11 zu ersehen ist. Dieses Steuerprofil besteht aus einem kreisabschnittartigen Rundprofilteil 51, einem Einschaltsteuernocken 53 und einen Ausschaltsteuernocken 55. Der Einschaltsteuernocken 53 schließt sich zur einen Seite, d.h. in die Richtung der Einschaltbewegung der Kniehebelwelle 21 bzw. der Kniehebel 19 (vergleiche Fig. 4 bis Fig. 7), an den Rundprofilteil 51 an. Der Ausschaltsteuernocken 55 schließt sich zur anderen Seite, d.h. in die Richtung der Ausschaltbewegung der Kniehebelwelle 21 bzw. der Kniehebel 19 (vergleiche Fig. 7 bis Fig. 10), an den Rundprofilteil 51 an. Dabei geht der Rundprofilteil 51 in ein kantenseitig abgerundetes, den Einschaltsteuernocken 53 und den Ausschaltsteuernocken 55 bildenden rechteckartigen Nockenprofilteil 57 über. Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, erstreckt sich das Steuerprofil über die gesamte Länge der Kniehebelwelle 21. Der Einschaltsteuernocken 53 wirkt mit der Einschaltsteuerkurve 37 und der Ausschaltsteuernocken 55 wirkt mit der Ausschaltsteuerkurve 41 zusammen, wie nachfolgend anhand von Fig. 4 bis Fig. 10 beschrieben wird.
  • Fig. 4 zeigt die AUS-Stellung von Kniehebel 19, Schaltwelle 3 und Kontaktarm 7. Gegenüber dem gattungsbildenden Stand der Technik weist der Kontaktarm 7 einen deutlich vergrößerten Öffnungswinkel zur EIN-Stellung auf Der Einschaltsteuernocken 53 berührt ohne bemerkenswerte Krafteinwirkung denjenigen Bereich des ersten Einschaltsteuerabschnittes 45, der vom inneren Ende 43 des Nockenschlitzes 23 ausgeht. Weiterhin sind eine erste Verbindungslinie 59 zwischen der Kippachse 63 der Kipphebel 19 und der Kniehebelwelle 21 sowie eine zweite Verbindungslinie 61 zwischen der Drehachse 32 der Schaltwelle 3 und der Schwenkachse 65 des Kontaktarms 7 auf der Schaltwelle 3 eingezeichnet.
  • Fig. 5 zeigt eine erste Phase beim Einschaltvorgang. Die Kniehebel 19 sind gegenüber der AUS-Stellung in Fig. 4 um einen Winkel von etwa 17° im Uhrzeigersinn verschwenkt (vergleiche erste Verbindungslinie 59). Die Kniehebelwelle 21 gleitet mit ihrem Einschaltsteuernocken 53 an dem ersten Einschaltsteuerabschnitt 45 entlang. Durch die konkave Ausbildung des ersten Einschaltsteuerabschnittes 45 wurde dabei die Schaltwelle 3 mit hoher Drehgeschwindigkeit gegenüber der AUS-Stellung um einen relativ großen Drehwinkel von etwa 29° im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt (vergleiche zweite Verbindungslinie 61). Diese schnelle Verschwenkung der Schaltwelle 3 und damit des auf dieser gelagerten Kontaktarms 7 erfolgt infolge des relativ großen Anstellwinkels der sich berührenden Flächen von Einschaltsteuernocken 53 und erstem Einschaltsteuerabschnitt 45 mit relativ geringem Drehmoment.
  • Fig. 6 zeigt eine zweite Phase beim Einschaltvorgang. Die Kniehebel 19 sind gegenüber der Stellung in Fig. 5 weiter um einen Winkel von etwa 5° im Uhrzeigersinn verschwenkt (vergleiche erste Verbindungslinie 59). In dieser Phase ist der bewegliche Kontakt 9 auf den stationären Kontakt 11 getroffen, es wird aber noch kein ausreichender Kontaktdruck ausgeübt. Die Kniehebelwelle 21 gleitet mit ihrem Einschaltsteuernocken 53 an dem zweiten Einschaltsteuerabschnitt 47 entlang. Bis hierhin wurde die Schaltwelle 3 gegenüber der Stellung in Fig. 5 um einen weitere Winkel von etwa 13° im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt (vergleiche zweite Verbindungslinie 61). Durch die konvexe Ausbildung des zweiten Einschaltsteuerabschnittes 47 und des damit abnehmenden Anstellwinkels der sich berührenden Flächen von Einschaltsteuernocken 53 und zweitem Einschaltsteuerabschnitt 47 nimmt mit zunehmendem Schwenkwinkel der Kipphebel 19 die Momentübertragung von der Kniehebelwelle 21 auf die Schaltwelle 3 zu und die Winkelübertragung ab.
  • Fig. 7 zeigt die EIN-Stellung am Ende des Einschaltvorgangs. Die Kniehebelwelle 21 gleitet mit ihrem Einschaltsteuernocken 53 auf dem geradlinig verlaufenden dritten Einschaltsteuerabschnitt 49. Die Kniehebel 19 sind gegenüber der Stellung in Fig. 6 um einen weiteren Winkel von etwa 8° im Uhrzeigersinn verschwenkt (vergleiche erste Verbindungslinie 59). Die Schaltwelle 3 ist dagegen lediglich um einen weiteren Winkel von etwa 2,5° im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt (vergleiche zweite Verbindungslinie 61). Dies resultiert aus dem kleinen Schnittwinkel 67 zwischen einem von der Drehachse 32 der Schaltwelle 3 ausgehenden Radius 69 und der Verlaufsebene 71 des dritten Einschaltsteuerabschnittes 49. Der sich dadurch ergebende relativ kleine Anstellwinkel des Einschaltsteuernocken 53 zum dritten Einschaltsteuerabschnitt 49 führt zu einer großen Momentübertragung von den Kniehebeln 19 auf die Schaltwelle 3 bei geringer Winkelübertragung. Durch dieses große Drehmoment wird der erforderliche hohe Kontaktdruck zwischen beweglichem Kontakt 9 und stationärem Kontakt 11 erzeugt. Hierbei musste sich die Schaltwelle 3 lediglich um den sogenannten Durchhub gegen die Kraftwirkung der Kontaktkraftfeder bewegen.
  • Fig. 8 zeigt eine erste Phase beim Ausschaltvorgang. Die Kniehebel 19 sind gegenüber der EIN-Stellung in Fig. 7 um einen Winkel von etwa 8° im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt (vergleiche erste Verbindungslinie 59). Die Kniehebelwelle 21 gleitet mit ihrem Ausschaltsteuernocken 55 an einem dem zweiten Einschaltsteuerabschnitt 47 gegenüber liegenden ersten Ausschaltsteuerabschnitt 73 der Ausschaltsteuerkurve 39 entlang. Der erste Ausschaltsteuerabschnitt 73 verläuft analog zum gegenüber liegenden zweiten Einschaltsteuerabschnitt 47 von der Drehachse 32 der Schaltwelle 3 aus betrachtet konvex. Die Schaltwelle 3 wurde gegenüber der Stellung in Fig. 7 um einen Winkel von etwa 6° im Uhrzeigersinn verschwenkt (vergleiche zweite Verbindungslinie 61). In dieser Phase hat der bewegliche Kontakt 9 unter fortschreitendem Abbau des Kontaktdruckes von dem stationären Kontakt 11 etwas abgehoben.
  • Fig. 9 zeigt eine zweite Phase beim Ausschaltvorgang. Die Kniehebel 19 sind gegenüber ihrer Stellung in Fig. 8 um einen weiteren Winkel von etwa 5° im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt (vergleiche erste Verbindungslinie 59). Die
  • Kniehebelwelle 21 beginnt, mit ihrem Ausschaltsteuernocken 55 an einem dem ersten Einschaltsteuerabschnitt 45 gegenüber liegendem zweiten Ausschaltsteuerabschnitt 75 der Ausschaltsteuerkurve 39 entlang zu gleiten. Der zweite Ausschaltsteuerabschnitt 75 verläuft analog zum gegenüber liegenden ersten Einschaltsteuerabschnitt 45 von der Drehachse 32 der Schaltwelle 3 aus betrachtet konkav. Die Schaltwelle 3 wurde gegenüber der Stellung in Fig. 8 um einen weiteren Winkel von etwa 13° im Uhrzeigersinn verschwenkt (vergleiche zweite Verbindungslinie 61). In dieser Phase beginnt, bedingt durch die konkave Ausbildung des zweiten Ausschaltsteuerabschnittes 75 und infolge des steilen Anstellwinkels der sich berührenden Flächen von Ausschaltsteuernocken 55 und zweitem Ausschaltsteuerabschnitt 75 die Winkelübertragung von den Kniehebeln 19 auf die Schaltwelle 3 und damit die Drehgeschwindigkeit des Kontaktarms 7 zuzunehmen.
  • Fig. 10 zeigt schließlich eine dritte Phase des Ausschaltvorganges, und zwar kurz vor Einnahme der AUS-Stellung gemäß Fig. 4. Die Kniehebel 19 sind gegenüber ihrer Stellung in Fig. 9 um einen weiteren Winkel von etwa 5° im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt (vergleiche erste Verbindungslinie 59). Die Kniehebelwelle 21 ist mit ihrem Ausschaltsteuernocken 55 am zweiten Ausschaltsteuerabschnitt 75 entlang gleitend am inneren Ende 43 des Nockenschlitzes 23 und der Ausschaltsteuerkurve 39 angelangt. Die Schaltwelle 3 ist gegenüber ihrer Stellung in Fig. 9 um einen relativ großen Winkel von etwa 14° im Uhrzeigersinn verschwenkt worden (vergleiche zweite Verbindungslinie 61).
  • Durch den erfindungsgemäßen Betätigungsmechanismus 1 wird zum einen eine große Trennstrecke zwischen beweglichem Kontakt 9 und stationärem Kontakt 11 in der AUS-Stellung erreicht und zum anderen ein hoher Kontaktdruck zwischen den Kontakten 9 und 11 gewährleistet. Beim Übergang von der EIN-Stellung gemäß Fig. 7 in die AUS-Stellung gemäß Fig. 4 bzw. umgekehrt wird von den Kniehebeln 19 eine Drehbewegung um einen Winkel von etwa 37° auf die Schaltwelle 3 übertragen (vergleiche zweite Verbindungslinie 61). Die Kniehebel 19 kippen dabei einen Winkel von etwa 30° (vergleiche erste Verbindungslinie 59).
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungsformen. So umfasst die Erfindung beispielsweise auch Betätigungsmechanismen, auf dessen Schaltwelle mehrere Kontaktarme gelagert sind. Die Erfindung umfasst auch Betätigungsmechanismen, deren Schaltmechanismus ohne Stützhebel und Verklinkungsmechanismus ausgeführt ist, wobei der oder die Kniehebel stationär, beispielsweise in den Seitenplatten, gelagert sind. Derartige Betätigungsmechanismen finden Anwendung in Leistungsschaltgeräten, die als Lasttrennschalter ausgeführt sind und keine Auslösefunktion benötigen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Betätigungsmechanismus
    3
    Schaltwelle
    5
    Schaltmechanismus
    7
    Kontaktarm
    9; 11
    Kontakte
    13
    Seitenplatten
    15
    Betätigungselement
    17
    Schaltkulisse
    19
    Kniehebel
    21
    Kniehebelwelle
    23
    Nockenschlitz
    25
    Kniehebelfeder
    27
    Stützhebel
    29
    Klinkenhebel
    30
    Verklinkungsmechanismus
    31
    Klinke
    32
    Drehachse
    33; 35
    Anformungen
    37
    Einschaltsteuerkurve
    39
    Ausschaltsteuerkurve
    41
    Ausschaltrichtung
    43
    Ende
    45; 47; 49
    Einschaltsteuerabschnitte
    51
    Rundprofilteil
    53
    Einschaltsteuernocken
    55
    Ausschaltsteuernocken
    57
    Nockenprofilteil
    59; 61
    Verbindungslinien
    63
    Kippachse
    65
    Schwenkachse
    67
    Schnittwinkel
    69
    Radius
    71
    Verlaufsebene
    73; 75
    Ausschaltsteuerabschnitt

Claims (10)

  1. Betätigungsmechanismus für Leistungsschaltgeräte, bestehend aus
    - einer querliegenden, stationär gelagerten und mit mindestens einem Nockenschlitz (23) versehenen Schaltwelle (3) zur Lagerung und Betätigung mindestens eines federkraftbeaufschlagten Kontaktarms (7),
    - einem Schaltmechanismus (5) zum Überführen der Schaltwelle (3) in die EIN-und die AUS-Stellung, seinerseits enthaltend eine mit einem Betätigungselement (15) verbundene und stationär gelagerte schwenkbare Schaltkulisse (17), mindestens einen schwenkbar gelagerten Kniehebel (19), eine mit dem Kniehebel (19) seitens dessen freien Endes verbundene und in den Nockenschlitz (23) eingreifende Kniehebelwelle (21) sowie eine zwischen Schaltkulisse (17) und Kniehebelwelle (21) angreifende Kniehebelfeder (25), dadurch gekennzeichnet,
    - dass der mindestens eine Nockenschlitz (23) durch eine komplex ausgebildete Einschaltsteuerkurve (37) sowie eine gegenüber dieser im Wesentlichen geometrisch ähnliche und in Ausschaltrichtung (41) der Schaltwelle (3) versetzte Ausschaltsteuerkurve (39) gebildet ist,
    - dass mit fortschreitendem Abstand von der Drehachse (32) der Schaltwelle (3) die Einschaltsteuerkurve (37) aus einem sich zur Drehachse (32) hin krümmenden ersten Einschaltsteuerabschnitt (45), einem sich daran anschließenden und sich von der Drehachse (32) weg krümmenden zweiten Einschaltsteuerabschnitt (47) sowie einem sich daran anschließenden, im Wesentlichen geradlinig verlaufenden und gegenüber einem von der Drehachse (32) ausgehenden Radius (69) mit kleinem Schnittwinkel (67) verlaufende dritten Einschaltsteuerabschnitt (49) besteht,
    - dass die drehfest mit dem mindestens einen Kniehebel (19) verbundene Kniehebelwelle (21) mit einem einen Einschaltsteuernocken (53) und einen Ausschaltsteuernocken (55) aufweisendes Steuerprofil ausgestattet ist und
    - dass der Einschaltsteuernocken (53) mit der Einschaltsteuerkurve (37) und der Ausschaltsteuernocken (55) mit der Ausschaltsteuerkurve (39) wirkverbunden ist.
  2. Betätigungsmechanismus nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerprofil einen kreisabschnittartigen Rundprofilteil (51) aufweist und dass der Einschaltsteuernocken (53) sich in Einschaltrichtung des Kniehebels (19) zur einen Seite und der Ausschaltsteuernocken (55) sich in Ausschaltrichtung (41) des Kniehebels (19) zur anderen Seite des Rundprofilteils (51) anschließt.
  3. Betätigungsmechanismus nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Rundprofilteil (51) der Kniehebelwelle (21) in einen kantenseitig abgerundeten, den Einschaltsteuernocken (53) und den Ausschaltsteuernocken (55) bildenden rechteckartigen Nockenprofilteil (57) übergeht.
  4. Betätigungsmechanismus nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Steuerprofil über die gesamte Länge der Kniehebelwelle (21) erstreckt.
  5. Betätigungsmechanismus nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch ein Paar beabstandet angeordneter Kniehebel (19).
  6. Betätigungsmechanismus nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschaltsteuerkurve (37) und die Ausschaltsteuerkurve (39) an einem geschlossenen Ende (43) des Nockenschlitzes (23) verbunden sind.
  7. Betätigungsmechanismus nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch zwei axial beabstandete gleichförmige Nockenschlitze (23), die jeweils in einem Paar gabelartiger Anformungen (33; 35) der Schaltwelle (3) ausgebildet sind.
  8. Betätigungsmechanismus nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltmechanismus (5) zwischen zwei Seitenplatten (13) gelagert ist.
  9. Betätigungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kniehebel (19) in einem sich stationär abstützenden, von der Schaltkulisse (17) mitnehmbaren und mittels eines Verklinkungsmechanismus (30) verriegelbaren Stützhebel (27) gelagert ist.
  10. Betätigungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kniehebel (19) stationär gelagert ist.
EP12155289.7A 2012-02-14 2012-02-14 Betätigungsmechanismus für Leistungsschaltgeräte Withdrawn EP2629315A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12155289.7A EP2629315A1 (de) 2012-02-14 2012-02-14 Betätigungsmechanismus für Leistungsschaltgeräte
DE201310101430 DE102013101430A1 (de) 2012-02-14 2013-02-13 Betätigungsmechanismus für Leistungsschaltgeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12155289.7A EP2629315A1 (de) 2012-02-14 2012-02-14 Betätigungsmechanismus für Leistungsschaltgeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2629315A1 true EP2629315A1 (de) 2013-08-21

Family

ID=45655694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12155289.7A Withdrawn EP2629315A1 (de) 2012-02-14 2012-02-14 Betätigungsmechanismus für Leistungsschaltgeräte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2629315A1 (de)
DE (1) DE102013101430A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104795286A (zh) * 2015-04-30 2015-07-22 浙江天正电气股份有限公司 一种断路器
CN109390166A (zh) * 2017-08-08 2019-02-26 平高集团有限公司 一种高压开关及其三工位操动机构

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2065357A (en) * 1935-11-21 1936-12-22 Gen Electric Circuit breaker
FR85047E (fr) * 1962-11-30 1965-05-28 Thomson Houston Comp Francaise Interrupteur électrique perfectionné
DE3105774A1 (de) 1980-02-19 1981-12-17 Mitsubishi Electric Corp Leistungsschalter mit vergroesserter kontakttrennung
FR2686453A1 (fr) * 1992-01-17 1993-07-23 Legrand Sa Interrupteur differentiel.
EP0584503A1 (de) 1992-08-17 1994-03-02 KLÖCKNER-MOELLER GmbH Schaltschloss für einen Leistungsschalter
EP0657909A1 (de) * 1993-12-06 1995-06-14 Hager Electro S.A. Elektrischer Schalter mit Fehlerauslosung
DE4442417C1 (de) * 1994-11-29 1996-02-15 Kloeckner Moeller Gmbh Schaltschloß für ein Niederspannungs-Schaltgerät
EP2161732A2 (de) 2008-09-08 2010-03-10 LS Industrial Systems Co., Ltd Schaltmechanismus für einen Motorschutzschalter

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2065357A (en) * 1935-11-21 1936-12-22 Gen Electric Circuit breaker
FR85047E (fr) * 1962-11-30 1965-05-28 Thomson Houston Comp Francaise Interrupteur électrique perfectionné
DE3105774A1 (de) 1980-02-19 1981-12-17 Mitsubishi Electric Corp Leistungsschalter mit vergroesserter kontakttrennung
FR2686453A1 (fr) * 1992-01-17 1993-07-23 Legrand Sa Interrupteur differentiel.
EP0584503A1 (de) 1992-08-17 1994-03-02 KLÖCKNER-MOELLER GmbH Schaltschloss für einen Leistungsschalter
EP0657909A1 (de) * 1993-12-06 1995-06-14 Hager Electro S.A. Elektrischer Schalter mit Fehlerauslosung
DE4442417C1 (de) * 1994-11-29 1996-02-15 Kloeckner Moeller Gmbh Schaltschloß für ein Niederspannungs-Schaltgerät
EP2161732A2 (de) 2008-09-08 2010-03-10 LS Industrial Systems Co., Ltd Schaltmechanismus für einen Motorschutzschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104795286A (zh) * 2015-04-30 2015-07-22 浙江天正电气股份有限公司 一种断路器
CN109390166A (zh) * 2017-08-08 2019-02-26 平高集团有限公司 一种高压开关及其三工位操动机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013101430A1 (de) 2013-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4337344B4 (de) Strombegrenzendes Kontaktsystem für Leistungsschalter
WO2001011642A1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
WO2003007322A1 (de) Schaltgerät mit einem schaltschloss
EP1897111B1 (de) Kontaktsystem, insbesondere für ein schaltgerät
EP3002773B1 (de) Schaltgerät mit einer bedienerunabhängigen Ausschaltvorrichtung
EP0795187B1 (de) Schaltschloss für ein niederspannungs-schaltgerät
WO2005101435A1 (de) Schaltvorrichtung
EP2629315A1 (de) Betätigungsmechanismus für Leistungsschaltgeräte
DE69014741T2 (de) Betätigungsmechanismus für elektrischen Schalter.
DE102014107265A1 (de) Schaltgerät
EP1884976A1 (de) Schaltvorrichtung mit Betätigungselement
DE2651158A1 (de) Abschalter, insbesondere mehrpoliger abschalter
EP1284494B1 (de) Schaltschloss für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Motorschutzschalter
EP0956578B1 (de) Schaltgerät mit schnelleinschaltung
DE10056816A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
EP0744080B1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter mit relativ-hilfsschalter
EP1334499A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende schutzschalter
DE10056821A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
EP1513178A2 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
DE19813177C1 (de) Elektrischer Schalter
DE19507605C1 (de) Verklinkungseinrichtung für elektrische Schalter
EP1709659B1 (de) Elektromechanischer schalter
WO2003041100A2 (de) Elektrischer schalter
DE102007001471A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE4302185C1 (de) Zweipoliger Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140222