DE681722C - Vorfuehrungsgeraet fuer im Kreislauf gefuehrte Bild- oder Schrifttraeger, insbesondere fuer Reklamezwecke - Google Patents

Vorfuehrungsgeraet fuer im Kreislauf gefuehrte Bild- oder Schrifttraeger, insbesondere fuer Reklamezwecke

Info

Publication number
DE681722C
DE681722C DEG97611D DEG0097611D DE681722C DE 681722 C DE681722 C DE 681722C DE G97611 D DEG97611 D DE G97611D DE G0097611 D DEG0097611 D DE G0097611D DE 681722 C DE681722 C DE 681722C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
lever
thrust
writing
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG97611D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Altmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLOBUMAT GES ZUR HERSTELLUNG U
Original Assignee
GLOBUMAT GES ZUR HERSTELLUNG U
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLOBUMAT GES ZUR HERSTELLUNG U filed Critical GLOBUMAT GES ZUR HERSTELLUNG U
Priority to DEG97611D priority Critical patent/DE681722C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE681722C publication Critical patent/DE681722C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/30Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being fed one by one from storage place to a display position
    • G09F11/34Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being fed one by one from storage place to a display position the feeding means comprising electromagnets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

  • Vorführungsgerät für im Kreislauf geführte Bild- oder Schriftträger, insbesondere für Reklamezwecke Das Vorführungsgerät für im Kreislauf ,geführte Bild- oder Schriftträger, insbesondere für Reklamezwed"e, gemäß der vorliegenden Erfindung kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß :dabei die Vor- und Rückbewegung der Bild- und Schriftträger durch je zwei obere und je zwei untere Förderschnecken oder Schraubenfedern erfolgt, die ihren Antrieb von. einer durch regelbaren Elektromotor bewegten Kette erhalten, die über Zahnräder der Schnecken- oder Schraubenfederachsen läuft und über Zwischenräder geführt und gespannt ist, während die seitlichen Schubbewegungen der Bild- oder Schriftträger durch ein Hebelwerk bewirkt werden, Idas ,aus einem schwingenden Schubhebel und einem die Schwingungen bewirkenden rotierenden Hebel besteht.
  • Gemäß ,einer zweckmäßigen Ausführungsart des Gerätes, ist der den Bilderschub bewirkende schwingende Hebel auf einer Achse der Zwischenzahnräder drehbar ,gelagert und erhält seine Schwingbewegungen durch den rotierenden Hebel dadurch, daß dieser rotierende Hebel auf einer Schnecken- oder Schraubenfederachse befestigt ist und bei seiner Drehbewegung einen Anschlag mitnimmt, bis. der schwingende Hebel am Ende seiner Schsvingbe@vegung angelangt ist, worauf :ein Federzug und ein Gleitstück das langsame Zurückschwingen des Schwing- und Schubhebels in seine Ausgangsstellung bewirken.
  • Auf ihrem Wege längs den Förderschnekken oder Schraubenfedern sind die Bild- oder Schriftträger durch Führungsschienen gegen seitliche Verschiebung gesichert, wobei die an den Seitenwänden des Gerätgehäuses z. B. als Rundstangen ausgeführten Scliien:en gegen den Druck einer Feder umklappbar angeordnet sind, um die Bild- oder Schriftträger bequem in die Gänge der Förderschnecken oder Schraubenfedern hineinstecken bzw. aus ihnen herausziehen zu können.
  • In einer oder in. beiden Frontwänden des Gerätgehäuses -sind Schauöffnungen bzw. Betrachtungsfenster vorgesehen, in denen die Bild- oder Schriftträger nach ihrem. Einschub durch das obenerwähnte Hebelwerk für eine gewisse Betrachtungsdauer bis zum Vorschub des nächstfolgenden Bild- oder Schriftträgers stillstehen, um alsdann zwischen die Förderschnecken oder Schraubenfedern für die Zurückführung nach der gegenüberliegenden Frontseite :des Gerätes geschoben zu werden.
  • Hinter den Schauöffnungen oder Bildfenstern und den an diesen vorgeführten Bild- oder Schriftträgern können Schienen zur Aufnahme z. B. auswechselbarer Kulissen als Hintergrund in der Mitte zwischen den Förderschnecken oder Schraubenfedern angebracht sein, um insbesondere bei der Vorführung frei stehender, z. B. ausgestanzter Bildsch:eihen oder auch plastischer Darstellungen die Vorführwirkung zu erhöhen.
  • Zum Auswechseln der Bilder bzw. Bildträger auch während des Betriebes können die Gehäuseseitenwandungendes Gerätes aufklappbar und feststellbar eingerichtet sein, so daß :die Förderschnecken oder Schraubenfedern für den Bildträgeraustausch bequem zugänglich gemacht werden können.
  • In an sich bekannter Weise können .die Bild- oder Schriftträger von hinten oder von vorn oder auch von hinten und von vorn gleichzeitig durchleuchtet bzw. angestrahlt werden, so :daß sowohl durchscheinende oder auch undurchsichtige Bild- oder Schriftträger auch abends in .diesem Gerät wirksam vorführbar sind.
  • Bei der Ausbildung des Vorführgerätes gemäß der Erfindung ist besonderer Wert gelegt worden auf eine sichere Führung :der Bild- oder Schriftträger auf und zwischen Iden Förderschrauben zu beiden Seiten der Betrachtungsfenster, auf eine störungsfreie Schubförderung der Bildscheiben oder deren Fassungsrahmen zu den und von den Betrachtungsfenstern bei möglichst geringem Energiebedarf für die gesamte Förderarbeit der Bildscheiben, ferner auf gute Zugänglichkeit aller Gerätt:eile und Auswechselbarkeit der Bildscheiben auch während des Betriebes.
  • Beispielsweise zeigen A:bb. i :eine Vorderansicht des Gerätes mit einer hochgeklappten Seitenwand, Abb. 2 eine Seitenansicht nach Abb. i, in welcher die Vorder- und Rückwand durch strichelte Linien in hochgeklappter Stellung angedeutet sind, Abb. 3 eine Innenansicht bei entfernter Vorderwand, Abb. q. :eine Draufsicht einer Hälfte der Inneneinrichtung, Abb. 5 in größerem Maßstabe eine Vorrichtung zum Fortschalten der Bilder o. dgl., Abb. 6 eine Teildraufsicht der Fortschaltvorrichtung nach Abb. 5, Abb. 7 ein Ansichtschema der Einrichtung mit den Fortschaltvorrichtungen nach den Ahb. 5 und 6, Abb. 8 ein Ansichtschema der Einrichtung mit Fortschaltvorrichtungen einer anderen Ausführungsart, Abb. 9 eine schematische Draufsicht zu Abb. B.
  • Wie Abb. i bis 3 zeigen, ist das Vorführungsgerät in einem Gehäuse untergebracht, dessen Grundplatte i .durch Eckstreben 2 mit dem Gehäusedeckel 3 verbunden ist. Zwischen den Streben 2 sind auf den vier Gehäuseseiten um Scharniere ¢ :drehbar:e und nach oben iaufschwingbare und feststellbare Seitenwände 9, io mit einknickbaren Feststellstützen i i (Abt. i) und entsprechend hochstellbare Frontwände 5, 6 angebracht, uni das im Gehäuse unterzubringende Gerät in allen seinen Teilen gut zugänglich zu machen (Abt. 2). In den Frontwänden 5 und 6 sind in der Mitte Schauöffnungen bzw. Betrachtungsfenster 7 bzw. 8 vorgesehen (Abt. i und 2).
  • Gemäß Abb. 3 ist mit Eckstützen 12 auf der Gehäusegrundplatte i das Apparatgestell angebracht, zwischen dessen unteren und oberen Querstreben 13 sich die Lager für die Achsen i¢ von je zwei oberen und unteren Fördeirschraubenfedern 15 zu beiden Seiten :der Bildfenster befinden. Die Förderschraubenachsen i¢ tragen vorn Kettenräder 16, über die die von einem regelbaren Motor 17 angetriebene endlose Kette 18 läuft, die über Zwischenräder i9 geführt und zweckmäßig auch nachspannbar gespannt ist (Abt. 3). Zwischen den oberen und unteren Förderschraubenpaaren i4., 15 werden die Bild- oder Schriftträger 2o von cl-er einen Frontfläche des Geräts zur anderen geführt und dort :durch das noch zu beschreibende Hebeluv verk vor :die Bildfenster 7 bzw. 8 geschoben (Abt. 3 bis io). Nach der Innenseite des Gestells zu sind Führungsleisten 24 an den Außenseiten je einer Rahmenanordnung zur sicheren Führung der zwischen den Gängen der Förderschrauben 14, 15 sitzenden Bildträger 2o vorgesehen. Diese Ralunena nordnungen bestehen aus je einer in den Stützen 12 drehbar gelagerten Stange 25, die Seitenstangen 26 tragen, die miteinander durch Querstangen 27 zur seitlichen Führungsbegrenzung der Bildträger bei ihrer Förderung auf den Förderschrauben 14, 15 verbunden sind. Die Rahmenstangen 25 stehen unter dem Einfluß von Federn 28, die den so gebildeten. Rahmen gegen Anschläge 29 drücken (Abb.3 und 4). Zum. Aufbringen bzw. Auswechselei von Bildträgern 2o wird nach Hochstellen der betreffenden Gehäuseseitenwand 9 oder i o der oben beschriebene Rahmen. heruntergeklappt, so daß die Stangen 27 den Zugang zu den Förderschrauben freigeben (Abb. 1, 3 und 4).
  • Zum Verschieben der Bildträger 20 von den. Enden der Förderschrauben 14, 15 über die Führungsschienen 13, 13 a, z. B. ztun Bildfenster 7, dient z. B. die in den Abb. 5 bis 7 dargestellte Hebelw.erkanordnung. Dabei ist auf der verlängerten Förderschraubenwelle 14 rechts vom. Beschauer ein Vierkant 3o aufgesetzt, an welchem ein Flachfederhebe131 befestigt ist. Bei seiner Drehbewegung in Richtung des Pfeiles (Abb. 5) trifft der Hebe131 auf einen Anschlag 32 mit Gleitfeder 33 -des Winkelarmes 34, der lose :auf einem Vierkant 3 5 des verlängerten Wellenendes: i 9a .des Kettenrades i 9 sitzt. Vierkant 3 5 trägt einen Hebel 36, dessen Endrolle 37 im Bereich der äußeren Seitenkante der jeweils vom. Ende der Förderschrauben zum Bildfenster vorzuschiebenden .Bildträger 2o liegt, wie Abb. 5 bis 7 zeigen. Hebelarm 31 drückt gegen Anschlag 32 und dreht mit ihm den Schubhebel 36, bis der schwingbare Schubhebel 36, 37 sich in der in Abb. 5 gestrichelt gezeichneten Stellung befindet. Dabei drückt Hebel36, 37 den im. Bereich der Rolle 37 befindlichen Bildträger 2o gegen den .bereits vor dem. Bildfenster 7 stehenden Bildträger 20 und schiebt beide Bildträger tun eine Bildbreite weiter, so daß der bis dahin im. Bildfenster gewesene Bildträger auf :die linksseitigen Förderschrauben gelangt, die die Bildträger zur Rückseite des Geräts befördern. Hier wird der fortzuschaltende Bildträger von einem :dem geschilderten ,gleichen Hebelwerk, .das an der oberen Gestelleiste 13 an der Rückseite des Geräts angeordnet ist, zum Bildfenster 8 geschoben (Abb. 1, 5 und 7).
  • Sobald Arm 31 vom Anschlag 32 auf die Gleitfeder 33 überläuft, kann sich der Schubhebel 36, 37 frei zurückbewegen. Diese Bewegung erfolgt unter der Wirkung einer Feder 38, die einerseits in eine Öse 39 der Querstrebe 13 eingehängt und mit ihrem anderen Ende an einem Arm 4o des Vierkants 3 5 befestigt ist. Die Rückbewegung des Schubhebels 36 in die Anfangsstellung würde unter der Wirkung der Feder 38 schlagartig erfolgen, wenn nicht der Arm 31, der finit einer bestimmten Geschwindigkeit umläuft, der Gleitfeder 33 und ihrem Träger nur entsprechend dieser Geschwindigkeit das Zurück-.eilen ,gestatten würde. Hat der Arm 31 die Gleitfeder 33 verlassen, so ist der Hebel 36, 37 wieder in Bereitschaftslage. Die Rolle 37 findet eine Begrenzung bei ihrer rückeilenden Bewegung durch einen an der -entsprechenden Gestellstrebe 12 seitlich angebrachten fedeinden Anschlag i 2a.
  • Eine etwas andere Ausführungsform des Fortschalthebelwerks für die Bildträger ist schematisch in den Abb. 8 und 9 dargestellt. Sie unterscheidet sich vom vorbeschrieb-enen hauptsächlich darin, @daß beide Teile auf der unteren Querstrebe 13 des Gestells angeordnet sind, und zwar die ,eine vorn rechts und die andere hinten links.
  • Bei dieser Ausführungsform sitzt Vierkant 35 mit Hebel 36 und Rolle 37 lose auf einem Achszapfen 21 und steht unter dem Einfluß einer Feder 38. Der Arm 3 i wird auf den Anschlag 32 gedrückt und gleitet die Gleitfeder 33 :entlang, bis der Schubhebe136 im seine Anfangsstellung zurückgekehrt ist.
  • Zur Beleuchtung der Bildträger 2o an den Bildfensteni 7 und 8 mit auffallendem Licht können. gemäß den Abb. 3 und 4 z. B. Röhrenlampen 42, zur Durchleuchtung durchscheinender Biider im Innern des Geräts angeordnete Lampen 43 dienen, deren Wirkung noch durch Lampen 44, .die in den Abb. 3 und 4 gestrichelt angedeutet sind., unterstützt -werden kann.
  • Zur wirksamen Vorführung von Bildträgern; die, wie z. B. plastische D,arstellun,gen, Bildscheibenausschnitte ü. dgl., die Bildfenster nur teilweise ausfüllen, können :an den Bildfenstern in im gewissen Abstand davon iai Abb.4dargestellte Halteschienen 45, 46 zur Aufnahme auswechselbarer Kulissen als: Hintergrund für solche Bildträger angebracht sein, die dabei gleichzeitig das Innere des Geräts zwischen den Bildfenstern abdecken.
  • Die Inbetriebsetzung des z. B. für Netzanschluß eingerichteten Geräts erfolgt z. B. von einem Schalter 49 (Abb. 3 'und 8) aus. Die Vorschubgeschwindigkeit für die Bildträger kann z. B. durch einen regelbaren Widerstand 41 (AbU. 8 ) geändert werden, der die Umlaufgeschwindigkeit des über ein Vorgelege 52 bis 54 arbeitenden, auch einen Ventilatorflügel 51 antreibenden Elektromotors 17 regelt (Abb. 3).

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorführungsgerät für im Kreislauf geführte Bild- oder Schriftträger, insbesondere für Reklamezwecke, dadurch gekennzeichnet, @daß die Vor- und Rückhewegung -der Bild- oder Schriftträger (2o) durch je zwei obere und je zwei untere Förderschnecken oder Schraubenfedern (15) erfolgt, die ihren Antrieb von einer durch regelbaren Elektromotor (17) bewegten Kette (18) erhalten, die über Zahn räder (16) der Schraubenfederachsen (14) läuft und über Zwischenräder (ig) geführt und gespannt ist, während die seitlichen Schubbewegungen der Bild- oder Schriftträger (2o) zu und von dem. Bildfenstern (7, 8) am Ende der Förderschrauben (15) durch ein Hebelwerk mit beinern schwingenden Schubhebel (36) und einem den Schwinghebel antreibenden Hebel (31) bewirkt werden.
  2. 2. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, ,daß der den Bilderschub zu und von den Bildfenstern (7, 8) bewirkende schwingende Hebel (36) auf einer Achse eines der Zwischenräder (i g, i ga) drehbar gelagert ist und seine Schwingbewegungen durch den rotierenden Hebel (31) dadurch erhält, da:ß ,dieser auf einer Schraubenfederachee (14) befestigt istund hei seiner Drehbewegung einen Anschlag (32) mitnimmt, bis der schwingende Schubhebel (36) am Ende seiner Schwingbewegung angelangt ist, worauf ein Federzug (38) und ein Gleitstück (33) das. langsame Zurückschwingen des Schubhebels (36) in seine Ausgangsstellung bewirken.
  3. 3. Gerät nach den Ansprüchen i und 2, .dadurch gekennzeichnet, daß die Bild- oder Schriftträger (20) auf ihrem. Wege längs .den Schraubenfedern (15) durch Führungsschienen (24, 25, 27) gegen seitliche Verschiebung gesichert sind, die gegen den Druckeiner Feder (28) umklappbar angeordnet sind, um. die Bildträger (20) in die Gänge der Förderschrauben (15) ein- ued. ausführen zu können..
  4. 4. Gerät nach Anspruch i bzw. den Unteransprüchen, dadurch .gekennzeichnet, daß hinter den an den Schauöffnungen (7, 8) vorbeigeführten Bildern Schienen (45) zur Aufnahme auswechselbarer Kulissen als "Hintergrund angebracht sind (Abb. 4).
  5. 5. Gerät nach den Ansprüchen i bis 4, ,dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseseitenwandungen (g, io) zum Auswechseln der Bild- oder Schriftträger (20) während des Betriebes aufklappbar und feststellbar sind.
DEG97611D 1938-04-03 1938-04-03 Vorfuehrungsgeraet fuer im Kreislauf gefuehrte Bild- oder Schrifttraeger, insbesondere fuer Reklamezwecke Expired DE681722C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG97611D DE681722C (de) 1938-04-03 1938-04-03 Vorfuehrungsgeraet fuer im Kreislauf gefuehrte Bild- oder Schrifttraeger, insbesondere fuer Reklamezwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG97611D DE681722C (de) 1938-04-03 1938-04-03 Vorfuehrungsgeraet fuer im Kreislauf gefuehrte Bild- oder Schrifttraeger, insbesondere fuer Reklamezwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE681722C true DE681722C (de) 1939-09-29

Family

ID=7140719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG97611D Expired DE681722C (de) 1938-04-03 1938-04-03 Vorfuehrungsgeraet fuer im Kreislauf gefuehrte Bild- oder Schrifttraeger, insbesondere fuer Reklamezwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE681722C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4970814A (en) * 1986-09-23 1990-11-20 David Briscoe System for exchanging and storing window-display posters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4970814A (en) * 1986-09-23 1990-11-20 David Briscoe System for exchanging and storing window-display posters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3837402A1 (de) Speichereinrichtung mit einem feststehenden magazin
DE681722C (de) Vorfuehrungsgeraet fuer im Kreislauf gefuehrte Bild- oder Schrifttraeger, insbesondere fuer Reklamezwecke
DE2834357A1 (de) Vorrichtung zum vorfuehren einer anzahl von bildern, schriftfeldern o.ae. ankuendigungen
DE1936371A1 (de) Vorrichtung zur Abfoerderung fertiger Stapel von Druckwerken vom Auslauf einer Druckwerkstapelvorrichtung
DE686493C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Bueromaschine
DE3712963A1 (de) Handetikettiergeraet
DE3211451A1 (de) Ergonomische plakatbeschriftungsvorrichtung mit mosaikschreibwerk
DE493832C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Vorfuehren von Bildern
DE232766C (de)
DE662899C (de) Vorfuehrungsgeraet fuer im Kreislauf gefuehrte Bild- oder Schrifttraeger, insbesondere fuer Reklamezwecke
DE561238C (de) Reklameapparat
DE114124C (de)
DE653748C (de) Vorrichtung zum Schalten von Leuchtschrift
DE126460C (de)
DE2328033C3 (de) Vorrichtung zum Einschieben von Zigaretten oder anderen Gegenständen in Verpackungsschachteln
DE1761917C (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Vorführen von Bildern, Anzeigen oder dergleichen
DE194216C (de)
DE1209905B (de) Aufgabetisch fuer Flaschenreinigungsmaschinen
EP0428562A1 (de) Wechselplakateinrichtung.
DE190029C (de)
DE164843C (de)
DE433800C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung von Reklameplakaten im Kreislauf, die nacheinander durchdrehbare Schneckenspindeln nach hinten befoerdert, darauf angehoben, gewendet und selbsttaetig in die Schaulage zurueckgebracht werden
DE626959C (de) Zugabfahrtstafel
DE257626C (de)
DE42439C (de) Schaufensterkasten mit innerer Dreheinrichtung