DE6806029U - Halbleiterelement mit einer elektrode zur oberflaechenkuehlung des halbleiterkoerpers - Google Patents

Halbleiterelement mit einer elektrode zur oberflaechenkuehlung des halbleiterkoerpers

Info

Publication number
DE6806029U
DE6806029U DE6806029U DE6806029U DE6806029U DE 6806029 U DE6806029 U DE 6806029U DE 6806029 U DE6806029 U DE 6806029U DE 6806029 U DE6806029 U DE 6806029U DE 6806029 U DE6806029 U DE 6806029U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
electrode
semiconductor element
housing
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6806029U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE6806029U priority Critical patent/DE6806029U/de
Publication of DE6806029U publication Critical patent/DE6806029U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/34Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/39Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process
    • H01L24/40Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process of an individual strap connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • H01L2924/13055Insulated gate bipolar transistor [IGBT]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Description

Halbleiterelement mit einer Elektrode zur Oberfächenkühlung des Halbleiterkörpers
Die Erfindung betrifft ein Halbleiterelement mit einer zur Oberflächenkühlung eines Halbleiterkörpers aus Einzeldrähten oder dünnen Leitungsbändern bestehenden,litzenförmigen Elektrode.
Die Grenze der Strombelastbarkeit von Halbleiterelementen wird u.a. durch die entwickelte Wärmemenge und Ableitung derselben bestimmt, Datei darf in der Regel eine Temperatur von 120 bis 15O0G in der Zone des pn-Übergangs nicht überschritten werden. Der Wärmedurchsatz durch eine Fläche hängt u.a. vom Tempera- .. turgefälle und von der Größe der durchsetzten Fläche ab. Be- ". sonders bei Halbleiterelementen großer Leistung ist ein guter Wärmeübergang zwischen dem Halbleiterelement und der Grundplatte und der daran befestigten Elektrode Bedingung. Bei erzwungener Kühlung des Halbleiterelementes oder eines mit diesem verbundenen Kühlkörpers ist die Temperaturdifferenz praktisch konstant und eine Vergrößerung des Wärmedurchsatzes kann nur durch Vergrößerung der wärmeabgebenden Oberfläche erfolgen.
Zur Ableitung dieser Wärme genügt es in vielen Fällen, das Halbleiterelement mit seinem Gehäuse auf einen Kühlkörper zu montieren und so die wirksame Oberfläche zu vergrößern (DGm 1 864 800). Der Kühlkörper kann zusätzlich zur schnelleren Wärmeableitung von einem Kühlmittel um- oder durchspült werden (DGm 1 812 308).
PaM (068. 2000/EA)
Pat/Mr/Ed
Kühlkörper dieser Ausführung nehmen aber im Verhältnis zum Halbleiterelement viel Raum ein. Desweiteren können sich bei Durchströmen des Kühlkörpers mit einem Kühlmittel laminare Grenzschichten ausbilden, durch die der Wärmeübergang verschlechtert wird.
Es ist aber auch ein Halbleiterelement bekannt geworden, bei welchem zur besseren Wärmeableitung die Elektrode an ihrem, der Halbleitertablette benachbarten, Ende zu einem verdickten, flaschenförrnigen Metallstempel verschmolzen und dieser auf das Halbleiterelement aufgelötet ist (DAS 1 098 103). Dadurch wird aber nur eine geringfügige Vergrößerung der Oberfläche erreicht.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde ein Halbleiterelement zu schaffen, bei dem die Wärmemenge ohne aufwendige metallische Kühlkörper abgeführt werden kann und bei dem eine Ausbildung von Strömungs-Grenzschichten bei Anwendung eines strömenden Kühlmittels vermieden wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von einem Halbleiterelement mit einer zur Oberflächenkühlung eines Halbleiterkörpers aus Einzeldrähten oder dünnen Leitungsbändern bestehenden, litzenförmigen Elektrode aus, deren mit einem Quetsch fuß versehenes Ende mit dem Halbleiterkörper verbunden ist. Die Erfindung besteht darin, daß mindestens ein Teil der Elektrode unmittelbar oberhalb dea Quetschfußes zu einer bauchartigen Verdickung gestaucht ist und so die einzelnen Drähte oder Bänder auseinandergespleißt sind.
Ein wesentlicher Vortei des erfindungsgemäßen Halbleiterelements besteht darin, daß durch die zusammengestauchte Elektrode und die dadurch entstandene Auffächerung in ihre Einzeldrähte oder Bänder die wirksame Oberfläche zur Kühlung des
Pel * ι 1 (868 SOOO/EA)
Pat/Mr/Ed
Halbleiterkörpers um ein Vielfaches vergrößert wird. Deshalb kann ein herkömmlicher Kühlkörper) auf den normalerweise das Halbleiterelement aufgeschraubt wird) entfallen. Vorteilhafterweise wird das verdickte Elektrodenstück im Halbleitergehäuse mit untergebracht und kann so zusätzlich durch ein strömendes Kühlmittel gekühlt werden, was nochmals eine Erhöhung der effektiven Oberfläche bedeutet.
Als weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann das obere Ende der Elektrode ebenfalls einen Quetschfuß besitzen und dieser mit dem Halbleitergehäuse verbunden sein. Dabei kann das Halbleitergehäuse relativ klein ausgeführt werden, sodaß die aufgespleißte Elektrode das Gehäuse fast vollständig ausfüllt. Um das Gehäuse potentialfrei zu halten kann das obere Ende der Elektrode isoliert aus dem Gehäuse herausgeführt werden.
Natürlich kann auf beiden planparallelen Oberflächen eines Halbleiterkörpers, z.B. einer Scheibenzelle, je eine erfindungs— gemäße Elektrode angeordnet sein. Dabei können die symmetrisch liegenden Elektroden in zwei getrennten Kammern des Halbleitergehäuses angeordnet sein, was den großen Vorteil hat, daß das ganze System wassergekühlt werden kann. Ebenfalls können in ein Halbleitergehäuse mehrere Halbleiterkörper mit den dazugehörigen erfindungsgemäßen Elektroden untergebracht sein und gleichzeitig durch ein Kühlmittel gekühlt werden.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Erläuterung in Verbindung mit der Zeichnung. Dabei zeigt:
Fig.1 ein Halbleiterelement nach der Erfindung mit zwei symmetrisch auf dem Halbleiterkörper in getrennten Kammern des Halbleitergehäuses angeordneten, bauohartig verdickten Elektroden;
PnI 4 F I (068. 5000/ΕΛ)
Pat/Mr/Ed
Fig.2 eine Ausführung des erfindungsgemäßen Halbleiterelementes mit nur einer Gehäusekammer.
Das erfindungsgemäße Halbleiterelement in Pig.1 besteht im wesentlichen aus einem Halbleiterkörper 1, auf dessen planparallele Oberflächen je ein Metallklötzchen aufgelötet ist, zwei auf diese gelötete, symmetrisch ausgeführte und bauchartig verdickte Elektroden (2a, 2b) und einem die Elektroden und den Halbleiterkörper aufnehmendes Gehäuse (4a, 4b). Das Gehäuse ist durch einen keramischen Ring 5 mit Rillen zur Vergrößerung des Kriechweges in zwei Kammern unterteilt. Zwei Blechabdeckungen 6, die einerseits auf Absätze des Ringes 5 aufgelötet sind, andererseits den Quetschfuß 8 der Elektroden 2a,2b eng umfassen, schließen den Halbleiterkörper völlig von den eigentlichen Kühlräumen und so vom Kühlmittel ala. Das hat den Vorteil, daß als Kühlmedium Wasser verwendet werden kann. Die zusammengestauchten Elektroden füllen die Kühlkammern fast vollständig aus, was eine sehr kompakte Bauweise erlaubt. Das Kühlmittel strömt dabei durch die Oeffnungen 7b in das Gehäuse, umspült die einzelnen, auseinandergespleißten Drähte oder dünnen Bänder der Elektroden 2a,2b und tritt durch die Oeffnungen 7a»7b wieder nach außen. Zum Stromausschluß dient je eine am äußeren Quetschfuß oder am Gehäuse befestigte Lasche 3a,3b.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel in Pig.2 befinden sich die beiden Elektroden zusammen in einem Kühlraum. Der Halbleiterkörper ist durch eine ringförmige Kapselung aus einem Keramikring 5 und zwei Blechabdeckungen 6 wiederum vor dem Zutritt des Kühlmediums geschützt. Diese Ausführung eignet sich besonders für eine Gebläsekühlung. Desweiteren können in entsprechend dimensioniertes Gehäuse mit nur einem Kühlkreislauf mehrere Halbleiterkörper mit den erfindungsgemäßen Elektroden eingebaut werden.
Pol Ί F I (BOB. !,OOO/EA)

Claims (6)

1» Halbleiterelement mit einer zur Oberflächenkühlung eines Halbleiterkörpers aus Einzeldrähten oder dünnen Leitungsbändern bestehenden, litzenförmigen Elektrode, deren mit einem Quetschfuß versehenes Ende mit dem Halbleiterkörper verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Elektrode unmittelbar oberhalb des Quetschfußes (8) zu einer bauchartigen Verdickung (2,2a,2b) gestaucht ist und so die einzelnen Drähte oder Bänder auseinandergespleißt sind.
2. Halbleiterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bauchartige Verdickung (2,2a,2b) in einem Halbleitergehäuse (4a,4b) angeordnet ist und dieses fast vollständig ausfüllt,.
3· Halbleiterelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende der Elektrode ebenfalls einen Quetschfuß (8) besitzt und dieser mit dem Halbleitergehäuse (4a,4b) verbunden ist.
4. Halbleiterelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende der Elektrode isoliert aus dem Gehäuse herausgeführt ist.
5. Halbleiterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden planparellalen Oberflechen des Halbleiterkörpers eine Elektrode mit bauchartigen Verdickungen angeordnet ist.
6. Halbleiterelement nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitergehäuse von einem strömenden Kühlmittel durchströmt wird.
680602?
DE6806029U 1968-10-23 1968-10-23 Halbleiterelement mit einer elektrode zur oberflaechenkuehlung des halbleiterkoerpers Expired DE6806029U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6806029U DE6806029U (de) 1968-10-23 1968-10-23 Halbleiterelement mit einer elektrode zur oberflaechenkuehlung des halbleiterkoerpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6806029U DE6806029U (de) 1968-10-23 1968-10-23 Halbleiterelement mit einer elektrode zur oberflaechenkuehlung des halbleiterkoerpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6806029U true DE6806029U (de) 1969-11-20

Family

ID=33558640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6806029U Expired DE6806029U (de) 1968-10-23 1968-10-23 Halbleiterelement mit einer elektrode zur oberflaechenkuehlung des halbleiterkoerpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6806029U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013707A1 (de) * 1978-12-22 1980-08-06 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Mannheim Leistungs-Halbleiterbauelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013707A1 (de) * 1978-12-22 1980-08-06 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Mannheim Leistungs-Halbleiterbauelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE976402C (de) Elektrisch unsymmetrisch leitendes System mit einem eine Sperrschicht enthaltenden Halbleiterkoerper aus Germanium oder Silizium
DE2364773C2 (de) Einrichtung zum Kühlen von Leistungs-Halbleiterbauelementen
DE1539340A1 (de) Thermoelektrische Kaskade
DE2012440C3 (de) Halbleiteranordnung für gasdicht abgeschlossene scheibenförmige Halbleiterelemente
DE6806029U (de) Halbleiterelement mit einer elektrode zur oberflaechenkuehlung des halbleiterkoerpers
DE1948030C3 (de) Schmelzsicherungspatrone
DE2122887A1 (de) Halbleiteranordnung, insbesondere Thyristor-Stromrichter, mit Kühleinrichtung.
DE2525652A1 (de) Leistungshalbleiterbauelement
DE1807808A1 (de) Halbleiterelement mit einer Elektrode zur Oberflaechenkuehlung des Halbleiterkoerpers
DE1191395B (de) Elektrothermische Vorrichtung zur Erzielung von Kuehl- oder Waermewirkungen und thermo-elektrische Vorrichtung zur Stromerzeugung
DE1601025A1 (de) Thermoelektrisches Aggregat
DE1514406B1 (de) Halbleiteranordnung
DE7003221U (de) Kuehleinrichtung fuer waermeerzeugende bauelemente.
DE1922446A1 (de) Kuehleinrichtung insbesondere fuer elektronische Anlagen
DE677593C (de) Temperaturmessung mittels Gleichrichter
DE1159566B (de) Luftgekuehlte Halbleiter-Gleichrichtersaeule mit plattenfoermigen Gleichrichterelementen
DE1174338B (de) Aus mehreren Peltierelementen zusammen-gesetzter Block
DE1015935B (de) Vorrichtung zum Kuehlen von elektrisch unsymmetrisch leitenden Halbleiteranordnungen
DE1067833B (de) Kombination eines Peltier-Kuehlelementes mit einem Trockengleichrichter
DE1514511C3 (de) Anordnung mit elektrisch zwangsgekühlten Halbleiterbauelementen
DE946074C (de) Geschuetzter Trockengleichrichter
DE1946106A1 (de) Halbleiterbauelement
DE1237691B (de) Keramikgehaeuse fuer Halbleiterbauelemente
AT120625B (de) Elekrischer Heizkörper.
DE1639598A1 (de) Thermoelektrische Peltierbatterie