DE680185C - Turmofen mit Waermerueckgewinnung zum Blankgluehen - Google Patents

Turmofen mit Waermerueckgewinnung zum Blankgluehen

Info

Publication number
DE680185C
DE680185C DER101707D DER0101707D DE680185C DE 680185 C DE680185 C DE 680185C DE R101707 D DER101707 D DE R101707D DE R0101707 D DER0101707 D DE R0101707D DE 680185 C DE680185 C DE 680185C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
annealing
filling
shafts
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER101707D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Werner Rohrwasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER101707D priority Critical patent/DE680185C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE680185C publication Critical patent/DE680185C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/005Furnaces in which the charge is moving up or down

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Turmofen mit Wärmerückgewinnung zum Blankglühen Es ist bekannt, in Turm!öfien Glühgut in Bandform über Umlenkrollien oder als Kleinmetallteile und Massengüter mittels Becher-und Paternosterwerken durch senkrecht angeordnete Glühzonen, die oben gasdicht verschlossen sind und Ein- und Ausführung am unteren Ende haben, zu fördern. Durch solche senkrechte Glühkammergestaltung rund innere oder äußere Beheizungsa;nordnung mittels elektrischer Heizwiderstände oder Gasheizung im oberen Teil des Turmofens wird nun nicht nur eine wirksame Glühzone geschaffen und :durch' den Hin- und Rücklauf des Glühgutes zum unteren Ein- und Austragende des Turmofens ein gegenUufiger Vorwärme- und Abkühlvorgang, der wärmewirtschaftlich günstig ist, sondern es wird auch' weitgehendst der Zutritt von Luftsauerstoff vermieden und das Glühgut deshalb zunderfrei und bei Schutzgaseinleitung blank geglüht.
  • Wenn nun in solchen Turmöfen die Wärmeübertragung und -ausnutzung bei einfacher Ausschaltung des Zutritts von Luftsauerstoff sehr zweckmäßig gelöst ist, so sind jedoch in den ununterbrochen arbeitenden und mit Fördereinrichtungen versehenen Turmöfen zum Glühen von kleinen Massenteilen die Fördemeinrichtung@en, z. B. PaternosterwIerke, den, sich stets wiederholenden Wäxmebehändlungen rund Abkühlvorgängen gleichfalls ausgesetzt rund besitzen deshalb hohen Verschleiß und nur eine kurze Lebensdauer, ganz abgesehen davon, daß die notwendige Änderung der Förderrichtung zum Rücklauf im heißesten Teil des Ofens besonders schwierig ist und zu Betriebsstbrungen Anlaß geben kann.
  • Diese Schwiexigkeiten werden in dem nachstehend beschriebenen erfindungsgemäß ausgebildeten Turmofen beselugt. Dieser Turmofen @ermdglidht beim Glühen von Kleineisen-und Metallteilen für kurze und lange Glüh- zeiten sowie bei tiefen und hohen Glühtemperaturen eine Wärmerückgewinnung bei gleichlaufender Vorwärme- und Abkühlförderrich'twig,indem durch .die erfindungsgemäße Anordnung von einer nicht der Hitzeeinwirkung stark ausgesetzten und nur in Zeitabständen durch einen mittleren Förderschacht in die Glühzone einstoßenden Fördereinrichtung sowie von am Ofenumfang liegenden Schächten für das Glühgut, die abwechselnd nebeneinander angeordnete Vorwärmezonen einerseits sowie Glüh- und Abkühlzonen anderseits bilden, die Möglichkeit gegeben ist, durch einfaches Abziehren des geglühten und abgekühlten. Glühgutes aus den entsprechenden S:chä!chten und :durch Nachfüllen des bereits vorgewärmten Gutes aus den Vorwärmescbächten die Aufenthaltszeiten des Glühgutes in den Glühzonen zu bestimmen, ohne daß eine Fördereinrichtung :oder bewegliche Teile den gl:eirhien Glühzeiten oder Temperaturen ausgesetzt sind.
  • Der erfinduingsgem:äß ausgebildete Turmofen ist daher für die verschiedensten Glühzwecke und Glühtemperaturen von Massengütern allgemein verwendbar, wobei zum Glühen unter Schutzgas an den Einfüll- und Aiustragöffriungen Schleusen vorgesehen sind.
  • Die Beschickung des Turmofens erfolgt durch am Umfang angeordnete :obere Füllöffnungen in die unter den kurzen Heizschächten liegenden Vorwärmeschächt:e, die ihren Inhalt in den im mittleren Fördexschacht des Ofens senkrecht mittels Hub'-oder Zahnstange von unten oder Seilzug von oben verfahrbaren Fülltopf entlegenen, der, in den Ofenkopf gehoben, se@rnen Inhalt durch Heben des Randes und Vorschieben eines Schrägbodens über dachartige, die Heizschachte verschließende Führungsbleche in die oben im Ofen beginnndcrn Glüh- und Abkühlschä:chte gleichmäßig entleert und sich für Füll- und Ruhestellung in der unteren Ofenzone befindet. Da das Heben 'und Entleeren des Fülltopfes, der -die bewegliche Verbindung der Vorwärmes.chächte zu :den Glüh-und Abkühlschächten darstellt rund der zw ieckm.äßig den Inhalt jeweils eines Vorwärnuesc'hachtes aufnimmt, oberhalb der Glühzone des Turmofens schell vor sich geht, tritt eine unzweckmäßige Erwärmung oder Ausglühung der beweglichen Teile der F:ördexeinrichtung und damit ein Verschleiß nichtein. Die auf diese Weise in den Glüh- und Abkühlschächten aufgeschütteten Glühgutsäulen werden in ihren oberen Enden für eine leicht regelbare Zeit geglüht, indem ringsherum Heizschächte mit entsprechenden Beheizungen .angeordnet sind. Beim Ziehen von Glühgut aus den Glühzonen -und damit Absinken desselben in den Abkühlzonen .der einzelnen Schächte gibt dieses seine Wärme an das daneben in :den Vorwäxmeschächten absinkende kalte Glühgut,ab, so daß Beine höhe Wirtschaftlichkeit durch Wärmerückgewinnung gewährleistet ist. Für bestimmte Abkühlvorgänge ist außerdem eine Kühlung durch Luft oder Umluft unter Benutzung der Vonvärmeschächte möglich und deshalb auch eine Einfüllung des Glühgutes zu den unteren Füllöffnungen möglich'.
  • Da es 'bei dem erfindungsgemäßen Turmofen mit in viele Einzelschächte aufgeteiltem Ofenquerschnitt möglich ist, die Glühzonen infolge guter Wäiznedurchdringung aus den abwechselnd mit ihnen ,angeordneten Heizschächten her kurz zu halten, so 'können auch, um lange Abkühlwege bei geringer Ofenhöhe zu erhalten, die Abkühlschächte mit dichten oder gelochten Wandungen. spiralig am Ofenumfang verlaufen, womit gleichzeitig eine Entlastung der Glühgutsäulen erzielt wird. Bei senkrechten Schächten können Entlasterrasten vorgesehen werden, während die Querschnitte der Schächte den Ofenquerschnitt gleichmäßig aufteilen können oder auch rund oder :eckig ,gehalten werden können, ganz wie die Glühgutabmessung:en es erfordern. Die Entleerung dar Glüh- und Abkühlschächte erfolgt über Schieber-oder Schleusenverschlüsse in Kästen oder auf eine Sammelvorrichtung.
  • In der Zeichnung ist beispielswi-se der erfindungsgemäße Turmofen mit s;nkrechten Schächten und Fülltopfhubstange dargestellt. Es ist ;z das eiserne >Tragg -erüst, b der ans Eisenblech und wärmeisolierendem Mauerwerk bestehende Außenm.antzI des Turmofens, der mit abhebbarem Verschlußdeckel und Dichtungstasse c versehern ist. d ist der Zahnstangensch'acht unter Flur zur Aufnahme der Zahnstangenhubvorrichtung bei Füll- und Ruhestellung des Zubringertopfes e, f ist die Glühzone m einem der Glüh- und Abkühlschächte und g die anschließende Abkühlzone in denselben, während lt -seinen Hreizf sc`hacht darstellt und reinen unter :diesem befindlichen Vorwärrneschacht. Das Glühgut wird bei h oder, im Fall keine Vorwärmung erfolgt, bei h1 .aufgegeben und gelangt durch den Vorwärmeschacht i zum Fülltopf; in dem es mittels Hubstange L durch Antrieb in in die Glühzone gehoben wird, wo es über den vorschiebbaren Schrägboden n nach Heben des Topfrandes ,u :durch Hebel- und Gestängeübertragung p und über die dachförmigen Heizschachtabdeckungen f himv-g in die Glühschächte gelangt, die mit Enülastungsrastenr versehen sind. Das Glühgut sinkt dann durch die Abkühlschächte g, die am. unteren Ende mit Austrittsöffnungen s und Sperrschieber t versehen sind, beim jeweiligen Ziehen langsam erkaltend ab, um in Sammelkäs.tenu oder auf eine Sammelvorrichtung v zu fallen. Weiterhin sind im Heizschacht h z. B. elektrische Heizspiralen x und im Mauerwerk des mittleren För.derschachtes z sowie in dem des ,äußeren Ofenmantels a, die beide die Füllschächte ringförmig einschließen, Heizspiralen y zu sehen, so daß die einzelnen Glühschächte allseitig umheizt sind. tv' sind Anschlüsse für Luftkühlung.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRÜCHR: i. Elektrisch oder gasbeheizter Turmofen mit Wärmerückgewännung zum Blankglüh:en von Eisen- -und Metallgegenständen unter Schutzgas, dadurch gekennzeichnet, daß der #furmofe,neinen mit einer Guthebevorrichtung versehenen mittleren Förderschacht (z) und am .äußeren Ofenumfang zwei ;abwechselnd nebieneinr ander angeordnete und voneinander getrennte Schachtgruppen besitzt, von denen die eine Gruppe als. Guteinfüllschächfie mit nach unten anschließenden Vorw.lärmezonen (i) ausgebildet ist, die am oberen Ofenteil abgeschlossene, beheizte Kammern (h) besitzen, wähnend die andere Gruppe aus Schächten besteht, die im oberen Ofenteil durch die daneben angeordneten Heizkammern (A) erhitzte Glühzonen (f) und im unteren Ofenteil Abkühlzonexi (g) bilden sowie mit Austragsöffnungen. (b) für das Glühgut versehen sind, wobei die Guthebevorrichtung des Mittelschachtes so .ausgebildet ist, daß sie das von den Einfüll- und Vorwärmesch'ächten im unteren Ofenteil zu ihr gelangende Glühgut mittels eines Fülltopfes (e) aufnimmt rund es im Ofenkopf über ,einen verschiebbaren, sich öffnenden Schrägboden (it) des Fülltopfes (e) den Glühschächten zuführt. z. Turmofen in Ausführung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, @daß die Einfüll-, Glüh- und Abkühlschächte .einen runden, rechteckigen oder sektorartigen Querschnitt besitzen und senkrecht oder spiralförmig verlaufen.
DER101707D 1938-03-02 1938-03-02 Turmofen mit Waermerueckgewinnung zum Blankgluehen Expired DE680185C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER101707D DE680185C (de) 1938-03-02 1938-03-02 Turmofen mit Waermerueckgewinnung zum Blankgluehen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER101707D DE680185C (de) 1938-03-02 1938-03-02 Turmofen mit Waermerueckgewinnung zum Blankgluehen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE680185C true DE680185C (de) 1939-08-25

Family

ID=7420593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER101707D Expired DE680185C (de) 1938-03-02 1938-03-02 Turmofen mit Waermerueckgewinnung zum Blankgluehen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE680185C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750818C (de) * 1938-11-16 1945-01-27 Beschickungsvorrichtung in OEfen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750818C (de) * 1938-11-16 1945-01-27 Beschickungsvorrichtung in OEfen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD218909A5 (de) Verfahren zur entzinkung von oxidischen eisentraegern sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE680185C (de) Turmofen mit Waermerueckgewinnung zum Blankgluehen
DE2448902C3 (de) Backofen zum Backen von Waffeln
DE697555C (de) Hochfrequenz-Induktionsofen
DE351350C (de) Verfahren und Ofen zur Durchfuehrung von Reaktionen zwischen Feststoffen und Gasen
DE671997C (de) Einrichtung zur Herstellung von Koksbriketts aus Steinkohlen
DE601901C (de) OElgefeuerter, ringfoermiger Glueh- und Haerteofen mit drehbarem Bodenteil
DE3516226C2 (de)
DE529194C (de) Elektrisch beheizter, stehender Blankgluehofen
DE625921C (de) Vorrichtung zum Vorwaermen des Beschickungsgutes vor seiner Einfuehrung in der unmittelbaren Erzeugung von Eisen und Stahl dienende Bewegliche OEfen
DE3516225A1 (de) Verfahren, gefaess und anlage zur erzeugung von koks
DE508778C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkoken von Kohle, Schiefer, Holz, Torf und anderen Stoffen
DE404695C (de) Kanalofen zur Tieftemperaturverkokung oder Verschwelung
DE3516227C2 (de)
DE632808C (de) Ofen zum Schwelen oder Verkoken von Brennstoffen
DE482712C (de) Drehbare Tieftemperatur-Destillationsretorte
DE628656C (de) Brennvorrichtung zum Brennen von geformtem oder stueckigem Brenngut
DE675661C (de) Ununterbrochen arbeitender ringfoermiger Endenanwaermofen
DE610520C (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Metallschwamm, insbesondere Eisenschwamm
DE2500758C3 (de)
DE917539C (de) Lichtbogen-Blockofen
DE569358C (de) Kanalofen zur Gewinnung der Schwelprodukte aus Kohle, Torf, Holz o. dgl.
DE368157C (de) Schachtofen mit unten anschliessendem Kuehlraum zum Verkohlen oder Verschwelen von Brennstoffen durch von aussen eingefuehrte erhitzte Gase o. dgl.
DE689350C (de) Turmofen mit kontinuierlicher Foerderung un vollautomatischer Betriebsweise
DE261608C (de)