DE678564C - Reinigungsmaschine fuer Teppiche, Kleidungsstuecke o. dgl. - Google Patents

Reinigungsmaschine fuer Teppiche, Kleidungsstuecke o. dgl.

Info

Publication number
DE678564C
DE678564C DEH147288D DEH0147288D DE678564C DE 678564 C DE678564 C DE 678564C DE H147288 D DEH147288 D DE H147288D DE H0147288 D DEH0147288 D DE H0147288D DE 678564 C DE678564 C DE 678564C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
stops
arm
stop
during
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH147288D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE678564C publication Critical patent/DE678564C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06GMECHANICAL OR PRESSURE CLEANING OF CARPETS, RUGS, SACKS, HIDES, OR OTHER SKIN OR TEXTILE ARTICLES OR FABRICS; TURNING INSIDE-OUT FLEXIBLE TUBULAR OR OTHER HOLLOW ARTICLES
    • D06G1/00Beating, brushing, or otherwise mechanically cleaning or pressure cleaning carpets, rugs, sacks, hides, or other skin or textile articles or fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Reinigungsmaschine für Teppiche, Kleidungsstücke o. dgl: Die Erfindung bezieht sich auf eine Reinigungsmaschine für Teppiche, Kleidungsstücke o. dgl. mit einem oder mehreren Klopf- oder Schlagwerkzeugen, die durch hin und her schwingende, im Leerlauf und bei niedriger Belastung zweiter als gewöhnlich ausschwingende federnde Arme getragen oder gebildet sind und in deren Bewegungsebene ein Anschlag angeordnet ist.
  • Die Erfindung besteht darin, daß ausgehend von bzw. annähernd von der Schwenkachse der Arme ein oder mehrere Anschläge zum geräuschlosen Aufhalten des weiteren Ausschwingens der Arme derart am Maschinengestell angeordnet sind, daß die ganz oder teilweise nachgiebigen Arme während des weiteren Ausschwingens sich nach und nach auf ihrer ganzen Länge an die Anschläge anlegen, wobei die Anschläge entsprechend der eintretenden Durchbiegung der Arme angeordnet sind.
  • Des weiteren können die Anschläge erfindungsgemäß eine zusammenhängende gewölbte Anschlagfläche bilden, die, dicht an der Schwenkachse der Arme beginnend, sich in deren Schwingungsbahn erstreckt, derart, daß sich die Arme während ihres weiteren Ausschwingens allmählich an die gewölbte Anschlagfläche anlegen. Im Sinne der Erfindung liegt es auch, eine Reihe von einzelnen getrennten Anschlägen vorzusehen, die derart in der Schwingungsbahn der Arme angeordnet sind, daß diese während ihres weiteren Ausschwingens mit den einzelnen Anschlägen nacheinander in Berührung kommen und sich dabei ohne Stoß oder Schlaggeräusch allmählich entspannen.
  • Es ist bereits eine Reinigungsmaschine für Teppiche, Kleidungsstücke o. dgl. bekannt, bei der die an sich starren und im Leerlauf mit keinen Anschlägen in Berührung kommenden Schlagarme mit Verlängerungen versehen sind, die am Ende des Arbeitshubes der Arme mit festen Gummiklötzen in Berührung kommen. Da nicht nur die Schlagarme, sondern auch ihre Verlängerungen starr, also nicht nachgiebig oder federnd sind, führt das Anschlagen der Verlängerungen an die Gummiklötze ein plötzliches Anhalten der Bewegung der Arme herbei; die Verlängerungen der Arme legen sich also nicht wie beim Gegenstand der Erfindung nach und nach über ihre ganze Länge an die Anschläge an, wie es unbedingt notwendig ist, um ein stoß- oder geräuschloses allmähliches Entspannen der Schlagarme herbeizuführen.
  • Den gleichen Nachteil wie diese bekannte Reinigungsmaschine weist eine andere bekannte Reinigungsmaschine auf, bei der die Schlagarme in starre Hülsen eingesetzt sind, die am Ende des Arbeitshubes der Arme auf einen festen Anschlag auftreffen.
  • Bei einer dritten bekannten Reinigungsmaschine sind die Schlagarme ebenfalls in Hülsen eingesetzt, die auf der einen Seite eine gewölbte Anlagefläche für die Arme aufweisen. Die Anlagefläche bewegt sich also zusammen mit dem Schlagarm, befindet sich während des Arbeitshubes des Armes immer hinter diesem und kann unter keinen Umständen die Vorwärtsbewegung des Armes aufhalten oder hemmen. Im Leerlauf schlägt der Arm unmittelbar auf die zum Tragen des zu reinigenden Gegenstandes dienende Unterlage, im Betrieb auf den zu reinigenden Gegenstand selbst auf. Dadurch wird zwar im Betrieb das Geräusch etwas herabgemindert, im Leerlauf ist es aber sehr erheblich, da die vorhandenen gekrümmten Anschläge nur das Biegen der Arme gegenüber ihrem Träger begrenzen, um die Arme gegen Zerstörung zu schützen, nicht aber um den Schlag ins Leere aufzuhalten.
  • Im Unterschied zu den bekannten Reinigungsmaschinen entsteht bei der Reinigungsmaschine nach der Erfindung -kein oder nur ein sehr geringes Schlaggeräusch. Die Spannkraft des Schlagarmes wird durch die Maschine allmählich aufgenommen und die Beanspruchung der Arme und der übrigen Maschinenteile auf einen Mindestwert herabgesetzt.
  • Die Zeichnung zeigt in Fig. r skizzenhaft die Wirkungsweise der Reinigungsmaschine nach der Erfindung, in Fig. a einen Ouerschnitt durch eine Ausführungsform dieser Maschine, in Fig.3 einen Längsschnitt nach der Linie 3-3 der Fig. a und in Fig. q. eine schaubildliche Ansicht der an einer waagerechten Stange hängenden Maschine.
  • In Fig. z ist mit S eilt in a gelagerter Arm bezeichnet, der an seinem freien Ende ein Schlagwerkzeug p1 trägt. Die Kreise b, c, d, e bezeichnen feste Anschläge, die sich im gleichen Abstand voneinander befinden, und zwar entspricht dieser Abstand einem Fünftel der gesamten Länge des Armes. Der Arm S besteht aus einem Baustoff großer Nachgiebigkeit, wie z. B. Stahl, und ist so bemessen, daß er ein sehr großes Durchschwingen unter dem Einfluß der der Schlagkraft entsprechenden Spannkraft ausführen kann.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Die Bewegungsrichtung des Schlagwerkzeuges während des Arbeitshubes ist durch einen Pfeil angedeutet. Die Anfangslage des Armes S während der Schlagarbeit ist durch die Linie a-p, dargestellt. Wenn nun das Schlagwerkzeug auf einen Gegenstand in der Stellung bei p1 nicht trifft, setzt es seine Bewegung in der Pfeilrichtung fort und gelangt, wenn es die Lage a-p2 erreicht, mit dem ersten Anschlag bin Berührung. Wenn der Arm steif wäre, dann würde die Schwingung in der Lage b-p. aufhören, und die ganze Spannkraft des Schlagwerkzeuges und des Armes S würde in Arbeit umgewandelt, die sich in dem Bestreben, den Anschlag b zusammenzudrücken, äußern würde. Da der Arm S aber biegsam ist, wird nur der Teil a-b des Armes zum Stillstand gebracht, während der feil b-p2 nebst dem Schlagwerkzeug weiter zu schwingen bestrebt ist, und zwar mit (praktisch genommen) unverminderter Kraft, bis der Arm auf den Anschlag c tritt. Während dieser Schwingung wird eine Arbeit geleistet, die durch die Biegung des Armes dargestellt ist und eine entsprechende Herabsetzung der Spannkraft zur Folge hat. Durch entsprechende Verlegung der Anschläge kann der an jedem Punkt des Armes aufzunehmende Teil der Kraftmenge beliebig vorbestimmt werden. Man kann somit beispielsweise im voraus bestimmen, daß die Teile b-c, c-d, d-e und der freie Teil e-p. je ein Viertel der Spannkraft aufnehmen sollen. Wenn daher der Arm seine Schwingung bis zu der durch diese Kreise a, b, c, d, e, p. veranschaulichten Kurve vollzogen hat, ist die ganze Spannkraft aufgenommen und der Arm S jetzt bestrebt, seine ursprüngliche Form wieder anzunehmen, vorausgesetzt, daß seine Nachgiebigkeit nicht überschritten ist und eine dauernde Formänderung verursacht hat.
  • Für jede vorbestimmte Endgeschwindigkeit des Schlagwerkzeuges im Augenblick des Auftretens auf den zu reinigenden Gegenstand kann man, sobald die Masse bekannt ist, die Größe der in demselben Augenblick vorhandenen Spannkraft und somit diejenige Kraft berechnen, die erforderlich ist, um den Schlag, auf eine gewisse Armlänge bezogen, zu hemmen. Wenn man das Trägheitsmoment und die Elastizitätszahl für den Baustoff des Armes kennt, kann man das Durchschwingen x bei den einzelnen Anschlägen berechnen, wonach das erhaltene Maß von der Linie a-p2 gerechnet in der Bewegungsrichtung aufgezeichnet wird. Es kann somit die ideale Kurve festgestellt werden, nach welcher die Entspannung ohne merkbaren Stoß gegen die Anschläge vor sich geht.
  • Die Biegungsarbeit des Baustoffes erfolgt vollkommen geräuschlos.
  • Um den Stoß beim ersten Anschlag b auf einen Mindestwert herabzusetzen, ist dieser Anschlag so nahe - wie möglich an` dem Schwingungsmittelpunkt a des Armes S' anzuordnen, an dem die Geschwindigkeit des Armes gering ist. Dies wird der ganzen Biegungslinie entlang wiederholt, indem jeder Anschlag möglichst nahe an dem vorhergehenden angeordnet wird. Wenn man die Folgerung aus diesem Vorgehen zieht, wird die ideale Biegungslinie eine dem Arm zugekehrte gewölbte Kurve sein, die von dem genauen theoretischen Schwingungsmittelpunkt ausgeht. Wenn der der Biegung ausgesetzte Teil des Armes überall den gleichen Querschnitt und somit auch das gleiche Trägheitsmoment aufweist, so wird die Biegungslinie ein Kreisbogen sein, dessen kleinster zulässiger Halbmesser bei Kenntnis der Elastizitätszahl und der zulässigen Beanspruchung des Baustoffes berechnet werden kann. Fig. 2 läßt in punktierten Linien erkennen, wie der Arm vom Schwingungsmittelpunkt a aus zur endgültigen Biegungslage ausschwingt.
  • Da Schwierigkeiten entstehen können, falls der Punkt p5 zu weit aus der Normallage a-pl ausschwingt, ist dieses Ausschwingen möglichst zu vermindern, was dadurch erfolgt, daß nur ein kurzer Teil des Armes, von dem Schwingungsmittelpunkt gerechnet, federnd ausgebildet ist. Zweckmäßig erfolgt dies derart, daß der zur Biegung bestimmte Teil des Armes als eine Blattfeder ausgebildet wird, wie aus Fig.2 hervorgeht.
  • Bei der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Reinigungsmaschine ist ein kurvenähnlicher Anschlag 18 vorgesehen. Das Klopf- oder Schlagwerkzeug besteht aus einer Stange i, die durch eine Öffnung in der aus einem Lattenwerk 2 gebildeten, geneigt angeordneten oberen Wand eines die Maschine enthaltenden Kastens 3 parallel zu sich selbst beweglich ist. Die Stange i wird durch ein Paar Arme 4. getragen, die je auf einer Welle 5 drehbar gelagert und deren die Welle umgebenden Naben 6 mit abwärts gerichteten Vorsprüngen versehen sind, die zum Tragen von Zapfen 7 mit Rollen 8 dienen. An das eine Ende jedes Zapfens 7 ist das eine Ende einer Schraubenfeder 9 angeschlossen, deren anderes Ende an einem Ar -in io einer Welle i i befestigt ist, die durch eine Kurbel mit Handgriff 12 zwecks Änderung der Federspannung gedreht und festgestellt. werden kann. Die Federn 9 dienen zur Betätigung des Arbeitshubes der Arme 4, während der Rückwärtshub der Arme mittels Nocken oder Unrundscheiben 13 erfolgt, die auf einer angetriebenen Welle 14 angeordnet sind und mit den Rollen 8 in Eingriff stehen. Die Welle 14 steht durch eine Zahnradübersetzung 15 mit der Welle des Antriebsmotors 16 in Verbindung. Der Motor 16 und die Zahnradübersetzung 15 sind in einem besonderen Gehäuse 17 eingeschlossen, um zu verhindern, daß der im Kasten 3 vorhandene Staub in den Motor eindringen kann.
  • Der nahe an der Schwingungswelle 5 gelegene Teil jedes Armes 4 besteht, wie schon erwähnt, aus einer Blattfeder 40. Genau gegenüber jeder Blattfeder ist ein Anschlag 18 vorgesehen, der an der Wand 2 des Kasten-3 befestigt und dessen der Blattfeder zugekehrte Fläche i9 gewölbt ist, und zwar erstreckt sich diese gewölbte Fläche von einem Punkt aus, der auf der Mittellinie der Welle 5 oder nahe daran liegt, nach einem funkt in der Nähe der Öffnung der Wand 2. Die gewölbte Fläche i9 ist in der oben angegebenen Weise ausgebildet.
  • Die äußere Form des Kastens 3 stimmt mit dem Profil überein, das durch die Maschine und die übrigen in dem Kasten vorhandenen Einrichtungen sowie durch die Bahn der schwingenden Stange i bestimmt ist. Um die Erschütterungen auszuschließen, die unvermeidlich sind, wenn der Kasten auf eine feste Unterlage aufgestellt wird, und daher Geräusche verursachen, kann der Kasten zweckmäßig an einer waagerechten Stange 20 Mittels entsprechender Lager 21 aufgehängt sein (Fig. 4). In diesem Fall kann die Stange 2o länger als der Kasten 3 gewählt werden, um als Träger derjenigen Teile eines Teppichs o. dgl. zu dienen, die über die Enden des Kastens hervorragen. Zwecks Festhaltens des Kastens 3 in der entsprechenden Lage, derart, daß seine durchbrochene Wand 2 die richtige Schräglage für den zu reinigenden Gegenstand einnimmt, ist ein zweckmäßig nachgiebiger, verstellbarer Steg 22 zwischen dem Kasten und dem Boden vorgesehen. Die Schräglage der Wand. ist deswegen von Bedeutung, weil sie für den Vorschub des zu reinigenden Gegenstandes benutzt wird. Je nach dem Gewicht dieses Gegenstandes muß die Neigung kleiner oder größer sein. Die obenerwähnte Regelung der Spannung der Federn 9 ermöglicht eine Regelung der Klopf-oder Schlagwirkung, die in bezug auf Kleidungsstücke oder leichtere Gegenstände schwächer sein soll, als wenn es sich um das i Reinigen von dicken, schweren Teppichen o. dgl. handelt. ' Der zu reinigende Gegenstand wird über den Kasten gelegt, so daß er die Öffnung der Wand 2 deckt. Durch die Drehung der Nockenscheibe 13 bewegen sich die Arme 4 mit der Klopfstange i hin und her durch die Cffnung der Wand 2, und zwar dringen sie so weit durch die Öffnung hinaus, bis sie durch den zu reinigenden Gegenstand .ge- 1 hemmt werden. Dies geschieht, ehe die Arme mit dem Anschlag 18 in Berührung kommen oder nur mit dem der Welle 5 am nächsten liegenden Teil der Fläche i9 in Berührung sind. Beim Leerlauf dagegen können die Arme ihr Ausschwingen so lange unbehindert fortsetzen, bis sie mit der ganzen Fläche i9 des Anschlages 18 in Berührung sind, wie in Fig. a gestrichelt angedeutet. Wegen der gewählten Kurvenform der Fläche i9 wird die Bewegung der Arme praktisch geräuschlos gehemmt.
  • Anstatt des zusammenhängenden Anschlages 18 können selbstverständlich eine Reihe von einzelnen Anschlägen benutzt werden, deren Enden die Kurve i9 darstellen.
  • Ferner kann die Erfindung auch an anderen Maschinell als bei der dargestellten benutzt werden, wie z. B. an einer Maschine, bei der das Klopf- oder Schlagwerkzeug durch den schwingenden Arm selbst gebildet ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Reinigungsmaschine für Teppiche, Kleidungsstücke o. dgl. mit einem oder mehreren Klopf- oder Schlagwerkzeugen, die durch hin und her schwingende, im Leerlauf und bei niedriger Belastung weiter als gewöhnlich ausschwingende federnde Arme getragen oder gebildet sind, und in deren Bewegungsebene ein Anschlag angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, däß ausgehend von bzw. annähernd von der Schwenkachse (5) der Arme (q.) ein oder mehrere Anschläge (18) zum geräuschlosen Aufhalten des weiteren Ausschwingens der Arme derart am Maschinengestell angeordnet sind, daßdie ganz oder teilweise nachgiebigen Arme während des weiteren Ausschwingens sich nach und nach auf ihrer ganzen Länge an die Anschläge anlegen, wobei die Anschläge entsprechend der eintretenden Durchbiegung der Arme angeordnet sind. z. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge eine zusammenhängende gewölbte Anschlagfläche (i9) bilden, die, dicht- an der Schwenkachse (5) der Arme (q.) beginnend, in deren Schwingungsbahn sich erstreckt, derart, daß sich die Arme während ihres weiteren Ausschwingens allmählich an die Fläche (i9) anlegen. 3. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reihe von einzelnen getrennten Anschlägen (b, c, d, e) vorgesehen ist, die derart in der Schwingungsbahn der Arme (.S bzw. q.) angeordnet sind, daß die Arme während ihres weiteren Ausschwingens mit den einzelnen Anschlägen nacheinander in Berührung kommen und sich dabei ohne Stoß und Schlaggeräusch allmählich entspannen.
DEH147288D 1935-04-17 1936-04-17 Reinigungsmaschine fuer Teppiche, Kleidungsstuecke o. dgl. Expired DE678564C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE678564X 1935-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE678564C true DE678564C (de) 1939-07-18

Family

ID=20314830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH147288D Expired DE678564C (de) 1935-04-17 1936-04-17 Reinigungsmaschine fuer Teppiche, Kleidungsstuecke o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE678564C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553948C2 (de) Rüttelvorrichtung, insbesondere für eine Traubenlesemaschine
EP0707115A2 (de) Vibrationsstampfer
DE2301653C3 (de) Straßenbehandlungsgerät zur Verbesserung der Griffigkeit eines Strafien-
DE678564C (de) Reinigungsmaschine fuer Teppiche, Kleidungsstuecke o. dgl.
DE638417C (de) Maschine zum Entfernen der Garnreste von Koetzerspulen
DE931339C (de) Vorrichtung zum Ruetteln des Troges von Foerderrinnen
DE681896C (de) Schuettelvorrichtung fuer Langsiebpapiermaschinen
DE653554C (de) Daempfungsvorrichtung fuer elastisch gelagerte Brennkraftmaschinen
AT147399B (de) Verbindung von Maschinen mit hin- und hergehenden Massen mit ihrem Träger.
DE484886C (de) Vorrichtung fuer Webstuehle zur Einfuehrung des Schussfadens in Wellenlinie
DE294457C (de)
DE2855805A1 (de) Bodenverdichtungsgeraet
DE722446C (de) Schaftantrieb fuer Handwebstuehle
DE631996C (de) Lamellenkettenfadenwaechter
DE673552C (de) Teppihklopfmaschine
DE70478C (de) Speisevorrichtung für Holzschleifmaschinen
DE717405C (de) Schwingkolbenstrohpresse
DE615504C (de) Vorrichtung zur Bewegung der Lade
DE373909C (de) Vorschubeinrichtung fuer Schraemmaschinen
DE86233C (de)
DE397246C (de) Bremsvorrichtung an Knopflochnaehmaschinen
AT100058B (de) Drehknotenfänger für die Papierherstellung.
AT65864B (de) Maschine zur Herstellung von Drahtgeflecht.
DE419269C (de) Antriebsgestaenge
AT257905B (de) Tragbare Motorkettensäge