DE676577C - Einrichtung zum Kontaktkopieren von Linsenrasterfilm auf Linsenrasterfilm - Google Patents

Einrichtung zum Kontaktkopieren von Linsenrasterfilm auf Linsenrasterfilm

Info

Publication number
DE676577C
DE676577C DEI46280D DEI0046280D DE676577C DE 676577 C DE676577 C DE 676577C DE I46280 D DEI46280 D DE I46280D DE I0046280 D DEI0046280 D DE I0046280D DE 676577 C DE676577 C DE 676577C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
lenticular
light source
gap
lenticular film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI46280D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr John Eggert
Dr Gerd Heymer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI46280D priority Critical patent/DE676577C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE676577C publication Critical patent/DE676577C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/14Additive processes using lenticular screens; Materials therefor; Preparing or processing such materials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Kontaktkopieren von Linsenrasterfilm auf Linsenrasterfilm Es ist bereits bekannt, Linsenrasterfilm auf Linsenrasterfilm im Kontakt zu kopieren, wobei Original- und Kopierfilm Raster gegen Raster aufeinandergelegt werden und in einer gewöhnlichen Kontaktkopiermaschine kopiert wird, indem das Original von der Schichtseite her beleuchtet wird. Bei Veryvendung von gerichtetem Licht entstehen dabei die als Moire bekannten Erscheinungen. Zu deren Beseitigung sind bereits eine Reihe von Maßnahmen vorgeschlagen worden, nach denen entweder zwischen Beleuchtungsvorrichtung und Film optische Teile eingeschaltet werden oder indem beim Kopieren eines einzelnen Bildes das Original gegen die Kopie um die Breite einer Rasterlinie verschoben wird.
  • So ist es z. B. bekannt, in einem gewöhnlichen Kopierapparat die beiden Filme mit den gerasterten Oberflächen aufeinanderzulegen und den Originalfilm mit Hilfe einer Lichtquelle und einer Sammellinse derart zu beleuchten, daß das Bild der Lichtquelle entweder gleichzeitig oder nacheinander alle Punkte des Durchmessers der Belichtungspupille oder der wirksamen Pupille des Aufnahmeobjektivs bestreicht, und zwar gleichzeitig, indem man eine lineare Lichtquelle von passender Länge senkrecht zu den Riffelungen des Films anordnet und nacheinander, indem man eine punktförmige bewegliche oder eine feste Lichtquelle verwendet, deren Lichtbündel auf einen schwingenden Spiegel fällt. Bei diesem Verfahren wird also eine Lichtquelle verwendet, die in jedem Augenblick des Kopiervorganges die volle Breite des Originalfilms beleuchtet. Ferner sind hierbei stets Linsen zum Richten des Lichtbündels erforderlich. Im Gegensatz hierzu wird bei der-Erfindung die Beleuchtung jeweils nur auf einen Teil des Bildfeldes beschränkt und keine Sammellinse vorgeschaltet, die durch ihre Reflexe Störungen hervorrufen kann.
  • Die Erfindung besteht darin, daß bei einer Einrichtung zum Kontaktkopieren von Linsenrasterfilm auf Linsenrasterfilm, bei der der Originalfilm mit der Rasterseite im Kontakt mit der Rasterseite des Kopierfilms von der Schichtseite durch eine Lichtquelle beleuchtet wird, die Lichtquelle in der Richtung, die parallel zu den Zylinderachsen der Rasterelemente verläuft, spaltförmig ausgebildet und senkrecht dazu gleich der Breite der virtuellen Bilder des Aufnahmefilters ist und daß diese zusammen mit einer über dem Film angeordneten spaltförmigen Blende, deren Längsrichtung zu den Zylinderachsen der Rasterlinien parallel verläuft und in dieser Richtung das ganze Bildfenster frei läßt, derart hin und her bewegbar .ist, daß in den beiden äußersten Grenzstellungen die Mitte der Lichtquelle, der Rand des Bildfensters und die Mitte derjenigen Fläche, die bei der Aufnahme des Originalfilms von dem scheinbaren Bild des Aufnahmefilters eingenommen wird, in einer Geraden liegen.
  • Durch die Beschränkung der Beleuchtu; auf einen Teil des Kopierfilms findet z eine Verschlechterung der Lichtausbeute" die Belichtung statt; diese spielt jedoch keine, Rolle, da für Linsenrasterfilme stets Halogensilberentwicklungsemulsionen verwendet werden, die so empfindlich sind, daß auch punktf6rmige Lichtquellen ohne Verwendung besonders starker Lainpen ebenfalls bei kurzer Belichtungszeit einen genügend starken latenten Lichteindruck hinterlassen. Auch besteht keine Gefahr, daß die Kopie streifig wird, wenn man exakt arbeitet.
  • In der Abbildung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung schematisch dargestellt. A ist der Originalfilm, B der Kopierfilm, deren beide Rasterseiten sich berühren. CD stellt das virtuelle Filterbild des Aufnahmefilters dar, durch das der Originalfilm A aufgenommen worden ist. 111 ist der Mittelpunkt von CD. EF ist eine Lichtquelle (in der Abb. in den beiden Stellungen E1F1 und EJ, gezeichnet), die aus einer in Richtung parallel zu den Linsenelementen spaltförmigen, mit Mattscheibe hinterlegten und von der Rückseite mit einer Glühlampe beleuchteten Blende oder einem einfachen Glühfaden gebildet wird. In Richtung senkrecht zu den Zylinderlinsen besitzt diese Lichtquelle solche Ausdehnung, daß sie, vom Film aus gesehen, unter dem gleichen Gesichtswinkel erscheint wie das virtuelle Bild des Aufnahmefilters CD. Über dem Bildfenster ist eine Spaltblende S angeordnet, deren Längsrichtung mit der Richtung des Rasters parallel steht und in dieser Richtung das ganze Bildfenster frei läßt, Während jedes Kopierteilprozesses wird die Lichtquelle EF zwischen den beiden in der Zeichnung angegebenen Endstellungen EJ, und E2F2 zusammen mit der Spaltblende hin und her bewegt. In jedem Zeitpunkt der Bewegung müssen der Mittelpunkt der Lichtquelle EF, der Mittelpunkt des Spaltes S und der Punkt 11 auf einer Geraden liegen. Praktisch wird dies dadurch erreicht, daß Spalt und Lichtquelle auf einem gemeinsamen Träger angebracht sind, der sich um Mals Drehpunkt bewegt.
  • An Stelle der beweglichen Lichtquelle EF kann auch eine feststehende Lichtquelle G verwendet werden, die in Richtung parallel zu den Linsenrasterelementen spaltförmig ausgebildet ist, vor der eine senkrecht zu den Zvlinderachsen der Rasterlinsen hin und her bewegbare Spaltblende angeordnet ist, deren Längsrichtung parallel zu jenen Zylinderachsen verläuft. Die Endstellungen dieser ;@paltblende entsprechen den Endstellungen m#,..1 und E2F2 der Lichtquelle EF.
  • -dir. , T m in der Praxis die Bewegung des #t >Spaltes und der Lichtquelle zu vermeiden, kann die Lichtquelle durch eine Reihe von Einzellampen ersetzt werden, von denen durch eine ähnliche Schaltung wie bei der bekannten leuchtenden Laufschrift eine bestimmte Anzahl von Lampen, die in Breite und Stellung der oben beschriebenen Lichtquelle EF entsprechen, nacheinander eingeschaltet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Kontaktkopieren von Linsenr asterfilm auf Linsenrasterfilm, bei der der Originalfilm mit der Rasterseite im Kontakt mit der Rasterseite des Kopierfilms von der Schichtseite durch eine Lichtquelle beleuchtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle in der Richtung, die parallel zu den Zylinderachsen der Rasterelemente verläuft, spaltförmig ausgebildet und senkrecht dazu gleich der Breite des virtuellen Bildes des Aufnahmefilters ist und daß diese zusammen mit einer über dem Film angeordneten spaltförmigen Blende, deren Längsrichtung zu den Zylinderachsen der Rasterlinsen parallel läuft und in dieser Richtung das ganze Bildfenster frei läßt, derart hin und her bewegbar ist, daß in den beiden äußersten Grenzstellungen die Mitte der Lichtquelle, der Rand des Bildfensters und die Mitte derjenigen Fläche, die bei der Aufnahme des Originalfilms von dem scheinbaren Bild des Aufnahmefilters eingenommen wird, in einer Geraden liegen. a. Einrichtung zum Kontaktkopieren von Linsenrasterfilm auf Linsenrasterfilm nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der beweglichen Lichtquelle" eine feststehende, in Richtung parallel zu den Linsenelementen spaltförmig ausgebildete Lichtquelle vorgesehen ist, vor der eine spaltförmige Blende zwischen den in Anspruch i angegebenen Endstellungen hin und her bewegbar ist. 3. Einrichtung zum Kontaktkopieren von Linsenrasterfilm auf Linsenrasterfilm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtquelle eine Reihe von Einzellampen vorgesehen ist, von denen eine bestimmte Anzahl von Lampen nacheinander eingeschaltet wird.
DEI46280D 1933-01-15 1933-01-15 Einrichtung zum Kontaktkopieren von Linsenrasterfilm auf Linsenrasterfilm Expired DE676577C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI46280D DE676577C (de) 1933-01-15 1933-01-15 Einrichtung zum Kontaktkopieren von Linsenrasterfilm auf Linsenrasterfilm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI46280D DE676577C (de) 1933-01-15 1933-01-15 Einrichtung zum Kontaktkopieren von Linsenrasterfilm auf Linsenrasterfilm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE676577C true DE676577C (de) 1939-06-07

Family

ID=7191718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI46280D Expired DE676577C (de) 1933-01-15 1933-01-15 Einrichtung zum Kontaktkopieren von Linsenrasterfilm auf Linsenrasterfilm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE676577C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959078C (de) * 1953-03-25 1957-02-28 Henri Jacques De Lassus S Anne Verfahren zur Herstellung von parallaxrichtigen Linienrasterstereogrammen durch Kopieren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959078C (de) * 1953-03-25 1957-02-28 Henri Jacques De Lassus S Anne Verfahren zur Herstellung von parallaxrichtigen Linienrasterstereogrammen durch Kopieren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2050012B2 (de) Mikrofilmrueckvergroesserungsgeraet
DE2248873C3 (de) Stereo-Bildwiedergabesystem
DE2840722C2 (de)
EP0086790B1 (de) Einrichtung zur projektion von stereoskopischen, anamorphotisch komprimierten bildpaaren auf eine sphärisch gekrümmte breitwandfläche
DE1912257C3 (de) Diaprojektor
DE2013894C2 (de) Optisches Abbildungssystem für ein Projektionskopiergerät
DE3220494C2 (de) Einrichtung zur Belichtung einer ebenen, bewegten photoleitfähigen Fläche mit einer stationär angeordneten Vorlage
DE2138981C3 (de) Vorlagenbeleuchtungs- und Abtastsystem für Kopiergeräte
DE676577C (de) Einrichtung zum Kontaktkopieren von Linsenrasterfilm auf Linsenrasterfilm
DE2114821C2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE2555397A1 (de) Optische abtastvorrichtung
DE2803180C2 (de)
DE2555398C2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE2527381C3 (de) Kopiergerät
DE2844166C2 (de)
DE2600934B2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät mit einem Belichtungsschlitz
DE2357582C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät mit einem auf einem Wagen hin- und herbewegbaren optischen Abtastsystem
DE2847187A1 (de) Hellraumvergroesserungs- oder -kopiergeraet
DE527158C (de) Verfahren zum seitenrichtigen optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen auf ebensolche Filme unter Beleuchtung des Negativfilms von der Rasterseite her
DE528634C (de) Verfahren zum seitenrichtigen Kopieren von Linsenrasterfilmen auf ebensolche Filme
DE871997C (de) Einrichtung zum Scharfeinstellen photographischer Geraete
DE655095C (de) Verfahren zum optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen
DE974125C (de) Projektionsapparate, insbesondere Mikroablesegeraete
DE502475C (de) Bildwerfer fuer Auflicht
DE660120C (de) Verfahren zum optischen Kopieren von Stereoteilbildpaaren auf einen Linsenrasterfilm mit Zylinderlinsenrasterung