DE671412C - Schaltung zur Beeinflussung der aufladenden Kraft von Stromerzeugern, die eine Sammlerbatterie aufzuladen haben und die durch zwei voneinander unabhaengige und getrennt voneinander schaltbare Gruppen von Stromverbrauchern belastbar sind - Google Patents

Schaltung zur Beeinflussung der aufladenden Kraft von Stromerzeugern, die eine Sammlerbatterie aufzuladen haben und die durch zwei voneinander unabhaengige und getrennt voneinander schaltbare Gruppen von Stromverbrauchern belastbar sind

Info

Publication number
DE671412C
DE671412C DEN36661D DEN0036661D DE671412C DE 671412 C DE671412 C DE 671412C DE N36661 D DEN36661 D DE N36661D DE N0036661 D DEN0036661 D DE N0036661D DE 671412 C DE671412 C DE 671412C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switched
consumers
charging current
switch
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN36661D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Ballo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Pintsch AG
Original Assignee
Julius Pintsch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Pintsch AG filed Critical Julius Pintsch AG
Priority to DEN36661D priority Critical patent/DE671412C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE671412C publication Critical patent/DE671412C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

In Stromerzeugungsanlagen, wie besonders für die Beleuchtung von Fahrzeugen, werden außer dem Lichtnetz, für das die Anlage in der Hauptsache bestimmt ist, zeitweise auch noch zusätzliche Stromverbraucher zugeschaltet. In solchen Fällen ist manchmal die Leistungsfähigkeit des Generators nicht so hoch bemessen, daß sie für die Abgabe des vollen Batterieladestromes ausreicht, wenn außer den
ίο Hauptstromverbrauchern auch noch die Stromverbraucher eingeschaltet sind.
Dann muß eine Anordnung angewendet werden, bei der die Größe des Ladestromes, die bei entladener Batterie zustande kommen kann, auf einen niedrigeren Wert Degrenzt wird, wenn der zusätzliche Stromverbraucher der Anlage Strom entzieht, als wenn er nicht eingeschaltet ist. ■
Der Generator von derartigen Anlagen gerät naturgemäß nur dann in Gefahr überlastet zu werden, wenn das Licht eingeschaltet ist. Bei Tagesfahrt hingegen, wo Lichtstrom nicht gebraucht wird, könnte der Generator ohne weiteres neben der Stromabgabe an den Zusatzstromverbraucher auch noch den vollen Ladestrom liefern.
Nun haben aber alle die Anordnungen, die angewendet werden können, um mit ihrer Hilfe den Batterieladestrom auf einen niedrigeren Wert zu begrenzen, wenn der Zusatzstromverbraucher zugeschaltet wird, die Eigenschaft, auch dann noch zu wirken, wenn Lichtstrom nicht gebraucht wird.
Die Erfindung hat eine Schaltung zum Gegenstand, bei welcher eine Vorrichtung vorhanden ist, durch welche beim Einschalten der zusätzlichen Stromverbraucher der Ladestrom vermindert wird, wenn die Hauptstromverbraucher bereits eingeschaltet sind, daß aber die ladestromvermindernde Wirkung verhindert wird, sobald die Hauptstromverbraucher ausgeschaltet sind, so daß eine Generatorüberlastung verhindert ist.
Es ist bereits bekannt, bei Generatoren, welche einerseits eine Batterie zu laden haben und an welche andererseits Stromverbraucher, z. B. in Gestalt von Glühlampen, angeschlossen sind, eine Relaisanordnung vorzusehen, welche von dem Strom der Belastung durchflossen wird und welche bei Fließen eines Netzstromes einen Spannungsregler unmittelbar an die Klemmen der Belastung legt, wel-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Walter Ballo in Berlin-Niederschöneweide.
eher den stromliefernden Generator so beeinflußt, daß an der Belastung stets die gleiche Spannung auftritt. Verschwindet der Netzstrom durch Ausschalten der Belastung oder sinkt er in anderen Fällen, so wird der erwähnte Spannungsregler vom Netz abgesehal-1 tet und unmittelbar an die Klemmen des Ge-' nerators angeschlossen, wobei er in diesem Fall den Generator auf die höchste Ladespannung der angeschlossenen Batterie einregelt. Abgesehen davon, daß es bei dieser bekannten Schaltung an der Unterteilung der Belastung in zwei verschiedene voneinander unabhängige und getrennt zu behandelnde Gruppen fehlt, konnte dort auch die erstrebte Wirkung nicht eintreten, im Gegenteil war es möglich, daß bei der Erzeugung der hohen Ladespan, nung auch den angeschlossenen ersten Verbrauchern eine ebenfalls zu hohe Spannung zo zugeführt wurde, wie es umgekehrt beim Einregeln der Belastungsspannung an dem Verbraucher vorkommen konnte, daß die Maschine überlastet wurde. Durch die erfindungsgemäße Anordnung, bei welcher eine ladestromvermindernde Wirkung immer dann ausgeübt wird, wenn die zusätzliche, nur selten eingeschaltete Belastungsgruppe angeschlossen ist und auch nur dann, wenn außerdem die Normallast angeschlossen ist, werden solche Gefährdungen der Maschine vermieden und dennoch letztere für den Normalfall voll ausgenutzt.
Die Erfindung wird, an Hand der Abbildungen noch näher erläutert. Die Abb. 1,2 und 3 zeigen je ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. A bezeichnet den Stromerzeuger der Anlage, B seine Erregerwicklung und C eine aus Kohlescheiben aufgeschichtete spannungsregelnde Widerstandssäule. Diese wird durch eine Feder D zusammengedrückt und durch einen Magnet /-/ vermittels eines Ankers E mehr oder weniger wieder entlastet. Je stärker der auf der Säule lastende Druck ist, um so niedriger wird der Säulenwiderstand und um so mehr Erregerstrom kommt zustande. Der Magnet H wird durch die mit der zu regelnden Generator, spannung verbundene Spule F erregt.
Durch einen Magnetschalter GI wird eine Batterie P an den Generator yi angeschlossen, sobald dessen Spannung einen gewissen Wert überschreitet. Liegt die Spannung unter diesem Wert, so befindet sich der Magnetanker / in seiner unteren Stellung und verbindet die Batterie F unmittelbar mit dem Lichtnetz L. Der vom Generator gelieferte Strom trennt sich nach Durchgang durch den Magnetschalter G/ in zwei Teile. Der eine dient zur Aufladung der Batterie P und durchfließt hierbei eine auf dem Regelungsmagnet H sitzende Starkstromwicklung Q. Durch diese verstärkt er den Regelungsmagnet und führt dadurch eine um so stärkere Erniedrigung der geregelten Generatorspannung herbei, je höher der Ladestrom ist. Auf diese Weise wird der Höchstwert des Ladestromes, der bei ganz ,entladener Batterie entstehen kann, auf einen
--bestimmten Wert begrenzt.
Der andere Teil des Generatorstromes fließt über einen Widerstand M nach dem Hauptstromverbraucher, dem Lichtnetz L.
N -bezeichnet den zusätzlichen Stromverbraucher, der nur zeitweise eingeschaltet wird. Dieser kann beispielsweise in einem Ventilator bestehen oder in einem elektrischen Kocher o. dgl. In dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 1 wird die ladestromvermindernde Einwirkung des Zusatzbelastungsstromes dadurch herbeigeführt, daß auch dieser Strom während der Einschaltung des zusätzlichen Verbrauchers die spannungsvermindernde Wicklung Q auf dem Spannungsregler H durchfließt. Dann führt schon ein entsprechend kleinerer Ladestrom die Spannungssenkung auf den Wert herbei, wo die Bat- terie auch im entladenen Zustand nur noch einen geringen Ladestrom aufnimmt.
Erfindungsgemäß wird nun die Verbindung zwischen dem Zusatzstromverbraucher N und dem Generator A nicht fest ausgeführt, sondem durch einen mit dem Lichtschalter O gekuppelten Schalter R1 welcher in seiner einen Stellung den Zusatzstromverbraucher N voider spannungserniedrigenden Reglerwicklung Q und in der anderen Stellung hinter dieser Wicklung an die Generatorleitung anschließt. Je nachdem die Verbindung des Zusatzstromverbrauchers N mit einem von diesen Punkten erfolgt, übt der Zusatzverbrauchstrom eine Spannungserniedrigende Wirkung aus oder nicht. Durch die Kupplung mit dem Lichtschalter wird nun bewirkt, daß die spannungs- und dadurch die ladestromerniedriende Wirkung des Zusatzverbrauchsstromes nur bei eingeschaltetem, nicht aber bei ausgeschaltetem Licht eintritt, wie das Schaltbild zeigt.
An sich ist es bekannt, bei elektrischen Stromversorgungsanlagen mit Pufferbatterie iugleich mit der Belastung spannungsvermin- no dernde oder -verstärkende Vorrichtungen zu betätigen. Hierbei waren aber bisher andere Gesichtspunkte maßgebend, die zum Teil denen der vorliegenden Erfindung ziemlich mtgegengesetzt lagen, indem beispielsweise die Erregung eines Generators gerade dann erhöht wurde, wenn Belastung eingeschaltet wurde, Wodurch natürlich eine besonders starke Belastung des Generators beim Zuschalten von Verbrauchern eintreten muß. Demgegenüber ist das Ziel der Erfindung gerade die zweckvolle Schonung des Generators

Claims (6)

  1. dann, wenn mehr als die Normallast abgenommen werden soll, wobei diese Schonung durch eine ladestromvermindernde Wirkung der zusätzlichen, nur selten eingeschalteten Belastung herbeigeführt wird.
    Statt durch eine mechanische Kupplung mit dem Lichtschalter 0 könnte der Schalter R auch durch einen Elektromagnet betätigt werden, der vom Lichtstrom durchflossen wird. ίο Im weiteren könnte die ladestromvermindernde Wirkung des Zusatzbelastungsstromes statt durch das Mittel einer Starkstromspule Q auf dem Spannungsregler auch durch einen Widerstand herbeigeführt werden, der an Stelle der Wicklung Q in den Batteriekreis eingeschaltet ist. Ein solcher Widerstand übt die gleiche spannungserniedrigende Wirkung aus wie die erwähnte Reglerspule.
    Eine Senkung der Ladestromstärke kann grundsätzlich auch durch Kurzschließung eines Widerstandes JT im Stromkreis der Reglermagnetspule F bewirkt werden, wie in Abb. 2 dargestellt ist. Bei der Benutzung dieses Mittels bei der Erfindung muß der kurzschließende Stromzweig des erwähnten Widerstandes S in Reihe zwei Schalter T und U aufweisen, von denen der eine mit dem Ein- und Ausschalter O der Hauptstromverbraucher und der andere mit dem Ein- und Ausschalter R der Zusatzstromverbraucher mechanisch gekuppelt ist. Eine spannungserniedrigende Wirkung durch Kurzschließen des Widerstandes S soll gemäß der Erfindung nur eintreten, wenn beide Stromverbrauchergruppen angeschlossen sind, nicht aber wenn die eine von ihnen abgeschaltet ist. Aus diesem Grunde müssen die beiden Schalter T und U des den Widerstand S kurzschließenden Stromzweiges so mit jedem zugehörigen Ein- und Ausschalter O und R der Stromverbraucher gekuppelt sein, daß die Schalter beim Einschalten jener Stromverbraucher ebenfalls eingeschaltet werden.
    Eine Verringerung des Ladestromes beim Zuschalten des Zusatzstromverbrauchers N kann auch dadurch herbeigeführt werden, daß der ladestromvermindernde Einfluß verstärkt wird, den der Ladestrom selbst ausübt. Dies kann durch Vergrößerung der Windungszahl der Reglerstarkstromwicklung Q geschehen. In diesem Falle bleibt der Zusatzstromverbraucher N stets in gleicher Weise an die Generatorleitung angeschlossen, ohne daß sein Strom die Reglerwicklung Q durchfließt. Dafür hat ein mit dem Ein- und Ausschalter R der Zusatzstromverbraucher N gekuppelter Hilfsschalter V (Abb. 3) die Aufgabe, bei eingeschaltetem Zusatzstromverbraucher die Zahl der vom Ladestrom durchflossenen Reglerwindungen Q zu vergrößern und beim Ausschalten des Zusatzstromverbrauchers wieder zu verkleinern. Dies bewirkt er beispielsweise durch Kurzschließen eines Teiles Q1 der Reglerstarkstromwicklung Q.
    Damit diese Einrichtung erfindungsgemäß nur bei ausgeschaltetem Licht in Wirksamkeit treten kann, ist auch der Lichtschalter O mit einem Hilfsschalter gekuppelt, W in Abb. 3, der den Wicklungsabschnitt Q1 kurzgeschlossen hält, solange das Lichtnetz L aus- geschaltet ist. Dann kann durch das Zuschalten des Zusatzstromverbrauchers N die Zahl der vom Ladestrom durchflossenen Windungen Q des Spannungsreglers nicht vergrößert und damit der Ladestrom nicht verringert werden.
    PAXENTA]SlSPIiUCI-IE:
    i. Schaltung zur Beeinflussung der aufladenden Kraft von Stromerzeugern, die eine Sammlerbatterie aufzuladen haben und die durch zwei voneinander unabhängige und getrennt voneinander schaltbare Gruppen von Stromverbrauchern, die Hauptstromverbraucher und zusätzliche Stromverbraucher, belastbar sind, bei der die Anlage im wesentlichen für die Hauptstromverbraucher bemessen ist und die zusätzlichen Stromverbraucher, für die die Leistungsfähigkeit des Stromerzeugers nicht ausreicht, wenn gleichzeitig alle übrigen Stromverbraucher die Anlage mit ihrem vollen Strom belasten und auch die Sammlerbatterie den vorgesehenen Höchstladestrom aufnimmt, nur zeitweise eingeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (Q1 T1 U1 VW) vorhanden ist, durch welche bei Einschalten der zusätzlichen Stromverbraucher (N) der Ladestrom vermindert wird, wenn die Hauptstromverbraucher (L) bereits eingeschaltet sind, daß aber die ladestromvermindernde Wirkung verhindert wird, sobald die Hauptstromverbraucher ausgeschaltet sind.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Stromverbrauch er (iV) in Abhängigkeit von der Stellung des Ein- und Ausschalters (O) der Hauptstromverbraucher (L) selbsttätig vor oder hinter einer mit der Pufferbatterie (P) in Reihe liegenden Stromwickkmg (Q) des Spannungsreglers (CH) angeschaltet werden (Abb. 1).
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Stromverbraucher vor oder hinter einem im Batteriekreis liegenden Widerstand angeschaltet werden.
  4. 4. Schaltung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ein- und
    Ausschalter (R) für die zusätzlichen Strom verbraucher mit dem Ein- und Ausschalter (0) für die Hauptstromverbraucher mechanisch oder elektromagnetisch -verbunden ist.
  5. 5. Schaltung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der Spannungswicklung (F) des Spannungsreglers (CH) in Reihe liegender Widerstand (S) durch zwei hintereinandergeschaltete Kontakte (UT) kurzschließbar ist, von denen der eine bei Einschalten der Hauptstromverbraucher t.nd der andere bei Einschalten der gelegentlichen Stromverbraucher geschlossen wird.
  6. 6. Schaltung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein für einen Teil (Q1) der Stromwicklung (QQ1) des Spannungsreglers bei abgeschalteten Verbrauchern (LN) bestehender Kurzschluß nur bei Einschalten aller Verbraucher aufgehoben wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEN36661D 1934-05-03 1934-05-03 Schaltung zur Beeinflussung der aufladenden Kraft von Stromerzeugern, die eine Sammlerbatterie aufzuladen haben und die durch zwei voneinander unabhaengige und getrennt voneinander schaltbare Gruppen von Stromverbrauchern belastbar sind Expired DE671412C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN36661D DE671412C (de) 1934-05-03 1934-05-03 Schaltung zur Beeinflussung der aufladenden Kraft von Stromerzeugern, die eine Sammlerbatterie aufzuladen haben und die durch zwei voneinander unabhaengige und getrennt voneinander schaltbare Gruppen von Stromverbrauchern belastbar sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN36661D DE671412C (de) 1934-05-03 1934-05-03 Schaltung zur Beeinflussung der aufladenden Kraft von Stromerzeugern, die eine Sammlerbatterie aufzuladen haben und die durch zwei voneinander unabhaengige und getrennt voneinander schaltbare Gruppen von Stromverbrauchern belastbar sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE671412C true DE671412C (de) 1939-02-07

Family

ID=7347311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN36661D Expired DE671412C (de) 1934-05-03 1934-05-03 Schaltung zur Beeinflussung der aufladenden Kraft von Stromerzeugern, die eine Sammlerbatterie aufzuladen haben und die durch zwei voneinander unabhaengige und getrennt voneinander schaltbare Gruppen von Stromverbrauchern belastbar sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE671412C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975148C (de) * 1948-10-02 1961-09-07 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetische Regeleinrichtung fuer Stromerzeuger von Ladeanlagen fuer Stromsammler
DE1273045B (de) * 1962-12-10 1968-07-18 Licentia Gmbh Stromversorgungseinrichtung fuer eine Zugbeleuchtungsanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975148C (de) * 1948-10-02 1961-09-07 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetische Regeleinrichtung fuer Stromerzeuger von Ladeanlagen fuer Stromsammler
DE1273045B (de) * 1962-12-10 1968-07-18 Licentia Gmbh Stromversorgungseinrichtung fuer eine Zugbeleuchtungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE671412C (de) Schaltung zur Beeinflussung der aufladenden Kraft von Stromerzeugern, die eine Sammlerbatterie aufzuladen haben und die durch zwei voneinander unabhaengige und getrennt voneinander schaltbare Gruppen von Stromverbrauchern belastbar sind
AT158930B (de) Schaltung zur Beeinflussung der Ladespannung von Stromerzeugern, die unter anderem zur Aufladung einer Batterie dienen und bei denen zeitweise einzelne zusätzliche Stromverbraucher zugeschaltet werden.
DE578637C (de) Einrichtung an selbsterregten Gleichstrom-Nebenschlusserregermaschinen
DE671573C (de) Einrichtung zur Speisung elektrischer Lichtboegen
DE703967C (de) Selbsttaetige Aufladevorrichtung fuer Akkumulatorenbatterien bei Fahrzeugbeleuchtungsanlagen
DE191967C (de)
DE313188C (de)
DE301404C (de)
DE205302C (de)
DE321001C (de) Selbsttaetiger Regler fuer elektrische Maschinen
DE761780C (de) Elektromagnetische Spannungsregelungseinrichtung fuer Stromerzeuger auf Fahrzeugen
DE403788C (de) Sicherheitsschaltung
DE671465C (de) Elektrische Zugbeleuchtungsanlage mit einem Generator, einer Sammlerbatterie und drei durch den Zug gefuehrten Leitungen
DE468086C (de) Schaltanordnung elektrisch betriebener Gleisfahrzeuge fuer Gleichstrom mit elektrischer Energierueckgewinnung in Verbindung mit einer Regelungsgruppe
DE629489C (de) Einrichtung zur elektrischen Regelung eines Turbogenerators mit Regelung im Dampfteil, insbesondere fuer elektrische Beleuchtung von Eisenbahnzuegen
DE659693C (de) Gleichstromgenerator mit zwei Hauptbuersten und einer Hilfsbuerste je Polpaar
DE467277C (de) Elektrische Kraftuebertragung fuer Fahrzeuge mit einem von einer Verbrennungskraftmaschine angetriebenen Nebenschluss- oder fremderregten Generator
AT234144B (de) Vorrichtung zur automatischen Reduktion der Kraft im Falle des Durchdrehens einer oder mehrerer Radachsen-Antriebsmotoren für Diesellokomotiven mit elektrischer Übertragung
DE400430C (de) Regelungseinrichtung fuer mit Dynamo und Akkumulatorenbatterie arbeitende Fahrzeugbeleuchtungsanlagen u. dgl.
DE812803C (de) Selbsttaetige Schalteinrichtung fuer Batterieladung
DE713294C (de) Relaisvorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Ladung einer Hilfsbatterie in Fernmeldeanlagen
DE176429C (de)
AT16950B (de) Selbsttätige Vorrichtung zur Verhütung einer Überladung von Sammlerbatterien elektrische Zugbeleuchtungsanlagen.
AT224220B (de) Schützengesteuerte Anordnung zur automatischen, lastabhängigen Stern- auf Dreieckumschaltung eines Induktionsmotors
DE482255C (de) Einrichtung zur Spannungsregelung bei veraenderlicher Drehzahl an elektrischen Stromerzeugern, insbesondere Lichtmaschinen fuer Kraftfahrzeuge