DE670559C - Verfahren zur Herstellung duenner, magnetisierbarer Baender oder Draehte - Google Patents

Verfahren zur Herstellung duenner, magnetisierbarer Baender oder Draehte

Info

Publication number
DE670559C
DE670559C DES101492D DES0101492D DE670559C DE 670559 C DE670559 C DE 670559C DE S101492 D DES101492 D DE S101492D DE S0101492 D DES0101492 D DE S0101492D DE 670559 C DE670559 C DE 670559C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cold working
wires
iron
thin
magnetizable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES101492D
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Noll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES101492D priority Critical patent/DE670559C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE670559C publication Critical patent/DE670559C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1216Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the working step(s) being of interest
    • C21D8/1233Cold rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/001Heat treatment of ferrous alloys containing Ni
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1244Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
    • C21D8/1261Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest following hot rolling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung dünner, magnetisierbarer Bänder oder Drähte Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. Oktober 1931 ab Für die magnetische Belastung von Fernmeldeleitungen, sei es durch Pupinspulen ioder durch Krarupb.espinnungen, ist man bestrebt, zur Verminderung der Wirbelstromverluste den Belastungswerkstoff möglichst unterteilt anzuwenden. Dies hat zur Herstellung der Massekerne für die Pupinspulen geführt, da bisher kein geeigneter Werkstoff vorhanden war, um bei Draht- oder bei Bandkernspulen neben der gewünschten, hinreichend hohen Anfangspermeabilität niedrige Werte des Hysteresefaktors und der Stabilität der Permeabilität zu erzielen.
  • Es ist bekannt, magn.etisierbare Bänder und Drähte für den vorerwähnten Zweck aus Eisen-Nickel-Legierungen in der Weise herzustellen, daßeine z. B. 5o% Nickel -und 5o% Eisen enthaltende Legierung zunächst ungefähr 1 Stunde lang auf 8oo bis goo° erhitzt wird. Anschließend wird eine Querschnitts,-verminderung um etwa 1 o o/o durch Kaltbearbeitung vorgenommen, darauf wieder erhitzt und anschließend in der Kälte die Foxmgebung fortgesetzt. In der darauffolgenden Kraftformgebung ohne Anwendung von Zwischenglühungen wird eine Querschnittsverminderung von ungefähr 6o bis 70% erreicht. Die Anfangspermeabilität für die vorerwähazte bekannte Legielung mit 5o% Nickel und 5o% Eisen beträgt 52, die Hysteresis 8o, bezogen ,auf 1 cm Amperewindung, und die Stabilität 45 %. Bei diesem, bekannten Verfahren ist es auch bereits vorgeschlagen worden, .andere Stoffe, -wie Mangan, Silicium,od-er Kupfer, der als Ausgangswerkstoff benutzten Eisen-Nickel-Legierung zuzusetzen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegenden Untersuchungen haben ergeben, daß man bei Eisen-Nickel-Legierungen, vorzugsweise mit Kupferzusatz, unter Anwendung einer Kaltbearbeitung bis auf die endgültige Stärke bei Vermeidung von Glühengen zwischen und nach der genannten Kaltbearbeitung die für die Verwendung des Werkstoffs zur Belastung von Fernmeldeleitungen erwünschten magnetischen Eigenschaften dadurch günstig beeinflussen kann, daß die Dicke hierbei bis auf mehr als 1/1o verringert wird. Neben günstigen Werten für die Anfangspermeabilität, den Hysteresefaktor und die Wirbelstromverluste ergab sich bei der Erprobung des neuen Verfahrens überraschenderweise, daß die Permeabilität bei dieser Dickenverminderung durch Kaltbearbeitung bei den in Frage stehenden Legierungen teilweise erheblich .ansteigt, wenn die Quersclunittsverminderimg hierbei mindestens 9o% beträgt.
  • Je nach der Zusammensetzung der Ausgangslegierung, die z. B. in an sich bekannter Weise 3o bis Soo/o Nickel enthalten kann, lassen sich die magnetischen Eigenschaften für den in Frage stehenden vorzugsweisen Anwendungszweck, nämlich als induktiver Belastungswerkstoff- von Fernmeldeleitungen, 670559 häufig durch Anwendung von bekannten Maßnahmen noch weiter verbessern. Solche Maßnahmen sind insbesondere die Anwendung einer Warmbehandlung in Wasserstoffgas, vorzugsweise zwischen 700 und goo°, vor der Kaltbearbeitung des Werkstoffs und die Anwendung der letzten Wärmebehandlung des Werkstoffs vor der Formgebung zu bandförmigem, rechteckigem Querschnitt.
  • Das Verfahren hat besondere Vorteile bei Eisen-Nickel-Legierungen mit einem Gehalt zwischen 3o und 5o% Nickel gezeigt, insbesondere wenn ein Kupfergehalt zwischen 6 und i i % vorgesehen war. Es zeigt sich, daß bei der durchgehenden Kaltbearbeitung bis auf Fertigmaß des Belastungswerkstoffs die Hysteresekonstante auf bisher nicht erreichbare Werte herabgesetzt wurde und anderseits überraschenderweise die -Permeabilität bei der Dickenverminderung unter 1/1o zum Ansteigen gebracht wurde. Als besonders geeignet hat sich erwiesen, den magnetischen Werkstoff vor dem Auswalzen bzw. Ziehen in einer Wasserstoffatmosphäre bei etwa 700 bis goo° zu glühen. Nach einem Ausführungsbeispiel wurde eine Legierung von 450,10 Nickel, 470/0 Eisen und 8% Kupfer aus dem Guß in Stangenform bis etwa 4 mm Durchmesser gebracht, und diese Stangen wurden in einer Wasserstoffatmosphäre bei etwa 8oo° C etwa 2 bis 3 Stunden geglüht. Die geglühten Stangen wurden dann durch Ziehen und Walzur ohne weitere Zwischenglühung auf Fertigmaß von 1','/10o mm Stärke in Bandform gebracht. Im folgenden sind in einer Zahlentafel für einige Nickel-Eisen-Legierungen die für den erfindungsgemäß hergestellten Bandes ierkstoff an umgeglühten Ringen gemessenen Werte .angegeben:
    Band-
    Zusammensetzung , stärke Po 11
    mm
    3o Ni, =o Cu, Rest Fe... etwai8/1oo 55 5o
    /ioo 57 45
    11100 70 Ioo
    45 Ni, 8 Cu, Rest Fe.... - $/10o ioo 85
    13, 5/1 I02
    111/100 80
    _ #'0o
    45,5Ni,9Cu,Rest Fe... "
    100 I00 82
    1ä/
    45 Ni, =o Cu, Rest Fe... _ 7/ 1aa 73 97
    100 95 70
    Unter &.o ist die Anfangspermeabilität und unter der Spalte lt die für den Hysterese, faktor wichtige Hysteresekonstante angegeben.
  • Man erkennt aus den bei einem bestimmten Werkstoff für verschiedene Bandstärken angegebenen Werten der Anfangspermeabilität, daß die Perm.eabilität bei zunehmendem Bearbeitungsgrad ansteigt. Andererseits nimmt die Hysteresekonstante mit zunehmender Bearbeitung ab, so daß der Faktor der für den Hysteresefaktor, also für die Güte einer Spule bzw. Kr.arupbespinnung von wesentlicher Bedeutung ist, mit zunehmender Bearbeitung abnimmt. Die Werkstoffe zeigten alle einen hohen spezifischen Widerstand, der in der Größenordnung von o,5 oder darüber lag. Die magnetische Stabilität der Werkstoffe liegt in allen Fällen bei einer Vormagnetisierung vön 3o örsted unter 2o'0. Der Hysteresefaktor erwies sich innerhalb der Feldstärke bis zu 3 1111d 4 Örsted als gleichbleibend.
  • Im folgenden sei an einigen Beispielen veranschaulicht, daß bei einer Zwischenglühung in keiner Weise die Verbesserung der Anf.angspei-meabilität ,erzielt wird. So zeigte die Legierung mit 45% Nickel, 470;ö Eisen und 8% Kupfer, die in einer Stärke von 0!1O0 mm ausgeglüht wurde, sonst aber wie das ,oben beschriebene Beispiel behandelt war, nach einer Bearbeitung auf etwa 1,'/,0a mm nur eine Anfangspermeabilität von 78. Als zweites Beispiel wurde die Legierung mit 45% Nickel, 450/0 Eisen und i o 01o Kupfer einmal bei einem Durchmesser von 15/l00 mm geglüht und ergab bei der gleichen Endstärke von 4'''/100 1M in fast gleicher Breite eine Anfangspermeabilität von 74. Bei einer Zwischenglühung bei 9/loo mm Bandstärke betrug die Permeabilität sogar nur 63. Es zeigt sich also, daß bei Vornahme einer ZwRschenglühung die Bearbeitung des Werkstoffs viel weiter getrieben werden muß, tun zu der gleich hohen Permeabilität zu kommen. Der Bearbeitungsgrad, der mindestens zur Erzielung sowohl der günstigen Hysteresetverte als auch der günstigen Anfangspermeabilität notwendig ist, entspricht einer Dickenverminderung auf ein Zehntel des letztgeglühten Werkstoffs. Besonders günstig hat es sich bei der Herstellung von Bändern erwiesen, die letzte Glühung des Werkstoffs vor der Formgebung zu bandförmigem, rechteckigem Querschnitt vorzunehmen, vorzugsweise also noch am Runddraht, aus dem das Band gewalzt wird.

Claims (3)

  1. PATENT ANS PItilCIIE: i. Verfahren zur Herstellung dünner, magnetisierbarer Bändernder Drähte, insbesondere zur induktiven Belastung von Fernmeldeleitungen, aus Eisen-Nickel-Legierungen, vorzugsweise mit Kupferzusatz, unter Anwendung einer Kaltbearbeitung bis .auf die endgültig-, Stärke bei Vermeidung von Glühungen zwischen und nach der genannten Kaltbearbeitung, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Kaltbeärbeitung die Dicke bis auf weniger als '/,o verringert wird mit der Maßgabe, daß die Querschnittsverminderung mehr als go% beträgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff vor der Kaltbearbeitung einer Wärmebehandlung in ,einer Wasserstolfatmiosphäre, insb es-ondere zwischen 700 und goo° C, unterzogen wird.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Bändern nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die letzte Wärmebehandlung des Werkstoffs vor der Farmgebung zu bandförmigem, rechtecldgcm Querschnitt vorgenommen wird.
DES101492D 1931-10-20 1931-10-20 Verfahren zur Herstellung duenner, magnetisierbarer Baender oder Draehte Expired DE670559C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES101492D DE670559C (de) 1931-10-20 1931-10-20 Verfahren zur Herstellung duenner, magnetisierbarer Baender oder Draehte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES101492D DE670559C (de) 1931-10-20 1931-10-20 Verfahren zur Herstellung duenner, magnetisierbarer Baender oder Draehte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE670559C true DE670559C (de) 1939-01-20

Family

ID=7523791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES101492D Expired DE670559C (de) 1931-10-20 1931-10-20 Verfahren zur Herstellung duenner, magnetisierbarer Baender oder Draehte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE670559C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749018C (de) * 1939-10-27 1944-11-15 Verfahren zur Erzeugung von magnetischen Werkstoffen
DE3225958A1 (de) * 1982-06-24 1984-01-12 Viktor Timofeevič Golovkin Verfahren zur herstellung von mehrleiterkabeln und vorrichtungen zu dessen durchfuehrung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749018C (de) * 1939-10-27 1944-11-15 Verfahren zur Erzeugung von magnetischen Werkstoffen
DE3225958A1 (de) * 1982-06-24 1984-01-12 Viktor Timofeevič Golovkin Verfahren zur herstellung von mehrleiterkabeln und vorrichtungen zu dessen durchfuehrung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2165052C3 (de) Verwendung einer Legierung auf Eisen-Chrom-Kobalt-Basis zur Herstellung von Dauermagneten
DE2307464A1 (de) Eisenlegierungen und verfahren zu deren herstellung
DE670559C (de) Verfahren zur Herstellung duenner, magnetisierbarer Baender oder Draehte
AT141473B (de) Magnetisches Material und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE643243C (de) Gewickelter Band- oder Drahtkern, insbesondere fuer Belastungsspulen fuer Fernmeldeleitungen
DE2744333A1 (de) Magnetkern
DE1219694B (de) Verfahren zur Erzeugung eines kleinen relativen Hysteresebeiwertes h/muA2 in hochpermeblen Nickel-Eisen-Legierungen
DE1222271B (de) Verfahren zur Erzeugung hochpermeabler Nickel-Eisen-Legierungen mit einer rechteckfoermigen Hysteresisschleife
DE880595C (de) Verfahren zur Herstellung von magnetisch beanspruchten Gegenstaenden
DE1259367B (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetisierbaren Werkstoffes mit rechteckiger Hystereseschleife und vorzugsweise hoher Anfangspermeabilitaet aus Ni-Fe-Legierungen
AT226975B (de) Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften eines Körpers aus einer weichmagnetischen nickelhaltigen Legierung
DE2709626B2 (de) Verfahren zum Herabsetzen der Umrnagnetisierungsverluste in dünnen Bändern aus weichmagnetischen amorphen Metallegierungen
DE1091343B (de) Verfahren zur Herstellung duennen magnetischen Materials hoher Permeabilitaet aus Eisen-Nickel-Molybdaenlegierungen
DE632090C (de) Magnetkerne bzw. Krarupbewicklungen mit geringer Instabilitaet
DE671665C (de) Verfahren zur Herstellung duenner magnetisierbarer Baender oder Draehte
DE634840C (de) Magnetkern mit hoher Stabilitaet und kleiner Hysterese
DE652596C (de) Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von Spulenkernen und Krarupbewickelungen
DE616490C (de) Verfahren zur Erzielung eines geringen Anstieges der Permeabilitaet magnetischer Legierungen
DE559453C (de) Waermebehandlung von Eisen-Nickel-Legierungen in Massekernform, insbesondere fuer Induktionsspulen, mit einem Nickelgehalt innerhalb der Grenzen von 72 und 84% und bei Temperaturen in der Naehe von 500 oder 600íÒC
AT113238B (de) Verfahren zur Erzeugung einer in weiten Grenzen konstanten Permeabilität von magnetischen Eisen-Nickellegierungen.
DE656198C (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetisierbaren Werkstoffes konstanter Permeabilitaet
DE676677C (de) Magnetkern oder Krarupbewicklungen mit geringer Instabilitaet
AT111777B (de) Verfahren zur Herstellung magnetischen Materials.
AT141482B (de) Verfahren zur Erzielung eines geringen Anstieges der Permeabilität magnetischer Legierungen.
DE948693C (de) Verfahren zur Verflachung der Permeabilitaets-Kurve