DE668616C - Lock, especially with a cylindrical housing - Google Patents

Lock, especially with a cylindrical housing

Info

Publication number
DE668616C
DE668616C DEO21767D DEO0021767D DE668616C DE 668616 C DE668616 C DE 668616C DE O21767 D DEO21767 D DE O21767D DE O0021767 D DEO0021767 D DE O0021767D DE 668616 C DE668616 C DE 668616C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
sleeve
pin
lock
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO21767D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HILDING SWENSSON
Original Assignee
HILDING SWENSSON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HILDING SWENSSON filed Critical HILDING SWENSSON
Application granted granted Critical
Publication of DE668616C publication Critical patent/DE668616C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt

Landscapes

  • Patch Boards (AREA)

Description

Schloß, insbesondere mit zylindrischem Gehäuse Die Erfindung betrifft ein Schloß, insbesondere mit zylindrischem Gehäuse, bei welchem der Verschlußriegel aus zwei miteinander verbindbaren Teilen besteht, derart, daß bei gesperrtem Riegel die Drücker aus dem das Sperrmittel bildenden Teil abgeschaltet und für sich frei drehbar sind. Schlösser dieser Art sind bekannt.Lock, in particular with a cylindrical housing The invention relates to a lock, in particular with a cylindrical housing, in which the locking bolt consists of two interconnectable parts, such that when the bolt is locked the pusher from the part forming the locking means is switched off and free for itself are rotatable. Locks of this type are known.

Erfindungsgemäß werden derartige Schlösser nur dadurch vervollkommnet und so ein einfaches, trotzdem aber stets sicher wirkendes Schloß mit großem Anwendungsbereich geschaffen, daß in einer axialen Bohrung der Drücker ein durch einen Druckknopf verschiebbarer Stift bzw. ein mittels eines Schlüssels verschiebbarer Stift angeordnet ist, der bei Bedienung des Druckknopfes bzw. des Schlüssels auf einen im durchgehenden Teil der Drückerachse drehbar gelagerten Hebel einwirkt, der seinerseits durch seine Drehung einen auf dem Schließteil des Verschlußr iegels drehbar angebrachten Sperrhebel verschwenkt und den Schließteil mit dem anderen Riegelteil kuppelt.According to the invention, such locks are only perfected in this way and such a simple, yet always secure-looking lock with a wide range of applications created that in an axial bore of the pusher by a push button displaceable pin or a pin displaceable by means of a key is arranged is that when operating the push button or the key on a continuous Part of the handle axis rotatably mounted lever acts, in turn by his Rotation of a locking lever rotatably mounted on the closing part of the locking bolt pivoted and the locking part couples with the other bolt part.

Es ist an sich bekannt, die oben:erwähnten bekannten Schlösser mit in den Drückerachsen angeordneten Stellstiften zu versehen.It is known per se, the above: mentioned known locks with to provide adjusting pins arranged in the handle axes.

Die Zeichnungen zeigen in Fig. i das in einer Tür angebrachte Schloß von oben gesehen, in Fig. 2, 3 und q. Vertikalschnitte durch das Schloß mit den verschiedenen Teilen des Riegels in verschiedenen Lagen.The drawings show in Fig. I the lock mounted in a door seen from above, in Figs. 2, 3 and q. Vertical sections through the lock with the different parts of the bar in different positions.

Fig. 5 stellt einen Horizontalschnitt durch das Schloßgehäuse dar. Fig. 6 zeigt in größerer Darstellung einen Vertikalschnitt durch die Drückerachsen, winkelrecht gegen das Schloßgehäuse gesehen.Fig. 5 shows a horizontal section through the lock housing. Fig. 6 shows a larger representation of a vertical section through the handle axes, seen at right angles against the lock housing.

Fig. 7 und 8 sind winkelrechte Schnitte gegen die Handgriffachsen nach Linie VII-VII von Fig. 6.Figures 7 and 8 are right-angled sections against the handle axes according to line VII-VII of FIG. 6.

Fig. 9 ist ein Horizontalschnitt nach Linie IX-IX in der Fig. 6.FIG. 9 is a horizontal section along the line IX-IX in FIG. 6.

Fig. io zeigt einen zugehörigen Schlüssel. In einer Bohrung der Tür 2 ist das aus einer zylindrischen Hülse 3 bestehende Schloßgehäuse in der in Fig. i veranschaulichten Art und Weise eingesetzt. Im Schloßgehäuse befindet sich die Falle, welche aus den beiden Teilen 4. und 5 besteht; von diesen besitzt der erste den aus dem Gehäuse hervorstehenden abgeschrägten Kopf 7, der mit dem Schließblech in üblicher Weise zusammenwirkt. Der Fallenteil 5 wird von der Feder 8 in Richtung gegen das Schloßblech 6 gedrückt (s. Fig. 2). Die Feder ist zwischen dem eingeschraubten Deckel 9 und der Vertiefung io des Fallenteils 5 angeordnet. Wie aus Fig. 2 bis 5 hervorgeht, ist, drehbar auf einem im Riegelteil q. befestigten Zapfen 12, ein Sperrhebel i i angebracht, mittels dessen die beiden Riegelteile .4 und 5 miteinander verbunden werden. Der Sperrhebel i i hat am einen Ende eine Nase 13. Er steht unter der Wirkung einer in einer Aussparung im Riegelteil 4. untergebrachten Feder 15. Die Zeichnung zeigt in Fig. i bis 5 die übliche Verschlußstellung, d. h. die Tür ist geschlossen. Der Kopf des Riegelteiles 4. greift also in das Schließblech ein. Die Nase 13 des Sperrhebels wird von der Feder in einem in der Hülse 3 befindlichen Loch 14 eingeklinkt gehalten, so daß der Riegelteil 4 im Schloßgehäuse nicht verschoben werden kann (s. Fig. 2). Auf der andere Seite des Sperrhebels ii befindet sich eW', Aussparung 16, mit welcher der Hebel eiere auf dem Riegelteil 5 angebrachten Stift i: übergreifen kann. Die Kupplung der beiden Riegelteile 4 und 5, wie Fig. 4 zeigt, erfolgt durch die das Schloßgehäuse rechtwinklig zu seiner Längsrichtung durchsetzende Druckerachse 18. In den Riegelteilen 4. und 5 sind langgestreckte Öffnungen i9, Zö von entsprechender Höhe vorgesehen, durch die die Drükkerachse hindurchgeführt ist. Auf der Achse 18 ist innerhalb des Schloßgehäuses zwischen den Riegelteilen 4 und 5 eine Nuß 21 fest angebracht. Diese Nuß 21 hat zwei Nocken 22 und 23, von welchen der Nocken 22 dazu dient, die Drehbewegung der Druckerachse auf den Schloßriegel zu übertragen, sobald der Handgriff heruntergedrückt wird. Dabei erfolgt die Übertragung der Bewegung zunächst auf Teil 5; der gegen den Druck seiner Feder 8 nach innen verschoben wird. Der Nocken 23 dient zur Wegbegrenzung bei Drehung der Handgrifsachse 18 in der entgegengesetzten Richtung, indem er dabei gegen den Boden der Hülse 3 stößt. Es wird hierdurch verhindert, daß die Handgriffe aufwärts über die horizontale Lage hinausgelangen.Fig. 10 shows an associated key. In a bore of the door 2, the lock housing consisting of a cylindrical sleeve 3 is inserted in the manner illustrated in FIG. In the lock housing is the case, which consists of the two parts 4. and 5; Of these, the first has the beveled head 7 protruding from the housing, which cooperates with the strike plate in the usual way. The latch part 5 is pressed by the spring 8 in the direction against the lock plate 6 (see Fig. 2). The spring is arranged between the screwed-in cover 9 and the recess io of the latch part 5. As can be seen from Fig. 2 to 5, rotatable on a in the locking part q. attached pin 12, a locking lever ii attached, by means of which the two locking parts .4 and 5 are connected to each other. The locking lever ii has a nose 13 at one end. It is under the action of a spring 15 accommodated in a recess in the locking part 4. The drawing shows the usual locking position in FIGS. 1 to 5, ie the door is closed. The head of the bolt part 4. thus engages in the strike plate. The nose 13 of the locking lever is latched by the spring in a hole 14 located in the sleeve 3, so that the bolt part 4 cannot be displaced in the lock housing (see FIG. 2). On the other side of the locking lever ii there is eW ', recess 16, with which the lever can overlap a pin i: attached to the locking part 5. The coupling of the two locking parts 4 and 5, as shown in FIG. 4, takes place through the printer axis 18 penetrating the lock housing at right angles to its longitudinal direction is passed through. On the axis 18, a nut 21 is firmly attached within the lock housing between the bolt parts 4 and 5. This nut 21 has two cams 22 and 23, of which the cam 22 is used to transmit the rotary movement of the printer axis to the lock bolt as soon as the handle is pressed down. The movement is initially transferred to part 5; which is moved inwards against the pressure of its spring 8. The cam 23 serves to limit the travel when the handle axis 18 is rotated in the opposite direction, in that it strikes the bottom of the sleeve 3 in the process. This prevents the handles from reaching up beyond the horizontal position.

Die Druckerachse 18 ist in zwei Hülsen 24 und 25 eingeschoben, die auf beiden Seiten der Tür angebracht sind; sie geht auch durch zwei ebenfalls auf beiden Seiten der Tür angebrachte Beschläge 26 und 27. Von den Drückern, welche mit 28 und 29 bezeichnet sind, ist der Drücker 28 in einem Stück mit der Hülse 24 ausgeführt, während der Drükker 29 auf der Achse iS befestigt ist: An dem Teil der Achse 18, der durch das Schloßgehäuse geht, ist ein Schlitz 30 eingelassen, in welchem ein in Fig. 6 veranschaulichter drehbarer Hebel 31 um einen Zapfen 32 verschwenkt werden kann. Der Hebel 31, der mit einem Nocken 33 versehen ist, wird von einer Feder 33ü so becinlußt, daß die schrägen Seitenflächen 34 und 35 gegen zwei Stifte 36 und 37 liegen. In dem Teil von der Achse 18, der außerhalb des Schloßgehäuses liegt, sind Ausböhrungen 38 und 39 für die Stifte 36 und 37 enthalten. Durch axiale Verschiebung der Stifte werden die Bewegungen der Bedienungsglieder, also der Schlüssel oder Druckknöpfe, auf die im Schloßgehäuse befindlichen Teile zur Verriegelung des Schlosses übertragen. Da das Schloß in diesem hier gewählten Beispiel dazu bestimmt ist, von der einen Seite mit Schlüssel und von der anderen Seite mit Druckknopf geöffnet zu werden, sind auch beide Seiten der Tür dementsprechend zur Übertragung der Bewegung der in den Achsen angebrachten Teile eingerichtet. Der Stift 36 in der Ausbohrung 38 ist in dem aus der usbohrung hervorragenden Ende zu einem '."iiickl<nopf 40 ausgebildet und innerhalb der «Kbohrung mit einem Führungsteil 4..4 ver-@een. Dieser Führungsteil weist eine Eindrehung 41 mit einer seitlichen Erweiterung 43 auf; welche von einer Schraubenfeder 42 ständig gegen das Ende einer Schraube 42a gedrückt wird. Die Schraube4, dient auch dazu, die Hülse 24 mit der Achse 18 zu, verbinden.The printer axis 18 is pushed into two sleeves 24 and 25 which are attached to both sides of the door; it also goes through two fittings 26 and 27, which are also attached to both sides of the door. Of the handles, which are denoted by 28 and 29, the handle 28 is made in one piece with the sleeve 24, while the handle 29 is on the axis iS is fastened: On the part of the axis 18 which goes through the lock housing, a slot 30 is let in, in which a rotatable lever 31 illustrated in FIG. 6 can be pivoted about a pin 32. The lever 31, which is provided with a cam 33, is influenced by a spring 33u in such a way that the inclined side surfaces 34 and 35 lie against two pins 36 and 37. In the part of the axis 18 which is outside the lock housing, bores 38 and 39 for the pins 36 and 37 are included. By axially displacing the pins, the movements of the operating elements, i.e. the keys or push buttons, are transmitted to the parts in the lock housing for locking the lock. Since the lock in the example chosen here is intended to be opened from one side with a key and from the other side with a push button, both sides of the door are also set up accordingly to transmit the movement of the parts attached to the axles. The pin 36 in the bore 38 is formed in the end protruding from the bore into a button 40 and is connected within the bore with a guide part 4..4. This guide part has a recess 41 with a lateral extension 43;. which is constantly urged by a coil spring 42 against the end of a screw 42a the Schraube4, serves to also, the sleeve 24 with the axle 1 8, connect.

Der auf der anderen Seite der Tür in der Bohrung 39 angebrachte Stift 37 steht unter der Wirkung einer Feder 45, die auf den am äußeren Ende des Stiftes angebrachten Flansch 46 drückt. Dieser Stift liegt in einer Hülse 48, welche nur mit Hilfe eines Schlüssels verschiebbar ist. In normaler Lage befinden sich die Teile in der in Fig. 6 und 9 gezeigten Stellung. Das Ende der Schraube 49, welche durch die Hülse 25 und Achse i8 geht, ragt in die Ausbohrung 39 hinein und greift in einen schraubengangartigen Schlitz 5ö der Hülse 48 ein. Das Innere der Hülse 48 dient als Schlüsselloch, in welches der Schlüssel gesteckt wird. Wie Fig: io zeigt, weist der Schlüssel eine Reihe Bärte 51 bis 54 auf. Die Endmasse der Achse 18 korrespondieren mit dem Abstand der Zähne 53 und 54 bis zum Ansatz 6o des Schlüssels; demzufolge sind in den zwei Gegenachsen 18 der Hülse 48 rechtwinklige Aussparungen 55 und 56 aufgenommen, wie Fig. 6 bis 9 zeigen. In jeder dieser Aussparungen ist eine Besatzungsplatte 57 angebracht, die von einer kleinen Feder 58 gegen die Mittellinie der Hülse zu gedrückt wird; so daß die Platte am Grunde dieser Aussparung liegt (s. Fig. 7). Entsprechend den beiden Zähnen 51 und 52 ist in der Hülse 48 eine :einzige Aussparung 59 aufgenommen, deren Breite gleich der Breite der beiden Zähne 51 und 52 zuzüglich des Zwischenraumes zwischen diesen beiden Bärten ist. In dieser Aussparung 59 ist leine Platte eingelegt. Fig. 7 zeigt den Schnitt durch die Achse 18 und Hülse 48 ohne Schlüssel. Fig. 8 zeigt denselben Schnitt mit eingestecktem und umgedrehtem Schlüssel. Die Hülse 25 wird an der Achse 18 mittels Schraube 49 festgehalten.The pin mounted in hole 39 on the other side of the door 37 is under the action of a spring 45 on the at the outer end of the pin attached flange 46 presses. This pin lies in a sleeve 48, which only can be moved with the help of a key. They are in a normal position Parts in the position shown in Figs. The end of the screw 49, which goes through the sleeve 25 and axis i8, protrudes into the bore 39 and engages into a helical slot 5ö of the sleeve 48. The inside of the sleeve 48 serves as a keyhole into which the key is inserted. Like Fig: io shows, the key has a series of beards 51 to 54. The final mass of the axis 18 correspond to the distance between the teeth 53 and 54 up to the shoulder 6o of the key; consequently, there are right-angled recesses in the two opposing axes 18 of the sleeve 48 55 and 56 were added, as shown in FIGS. 6 to 9. In each of these recesses there is a crew panel 57 attached, held by a small spring 58 against the center line the sleeve is pressed towards; so that the plate is at the bottom of this recess (see Fig. 7). Corresponding to the two teeth 51 and 52 there is one in the sleeve 48: only one Recess 59 added, the width of which is equal to the width of the two teeth 51 and 52 plus the space between these two beards. In this recess 59 a disk is inserted. Fig. 7 shows the section through the axis 18 and sleeve 48 without a key. Fig. 8 shows the same section with inserted and turned over Key. The sleeve 25 is held on the axle 18 by means of a screw 49.

Die Wirkungsweise des Schlosses bei Verwendung in einer Haus- bzw. Wohnungstür ist folgende: Das Schloß-wird so eingebaut, daß z. B. der Drücker 2,8 auf der Innenseite; der Drücker 29 auf der Außenseite der Tür sitzt. Um die Tür von innen zu öffnen, wird zuerst der Druckknopf 36 mit dem Daumen eingedrückt und dann der Drücker 28 niedergedrückt. Zum Öffnen der Tür von außen steckt man den Schlüssel in die Hülse 48 und gibt ihm eine halbe Umdrehung. Dann druckt man auf den Handgriff 29. Ohne Druck auf den Knopf oder Einstecken des Schlüssels kann man die Griffe zwar auch herabdrücken, der Schloßriegel bleibt aber verschlossen. Durch Eindrücken des Druckknopfes 4o unter gleichzeitiger Drehung desselben um 9o° wird der Riegel des Schlosses geöffnet und bleibt offen, so daß man von außen und innen durch einfaches Niederdrücken der Türgriffe 28 und 29 die Tür öffnen kann; dies ist für die Haustür unbewachter Häuser von Bedeutung.The mode of operation of the lock when used in a house or Apartment door is as follows: The lock is installed so that z. B. the pusher 2.8 on the inside; the handle 29 sits on the outside of the door. Around the door to open from the inside, the push button 36 is first pressed in with the thumb and then the pusher 28 is depressed. To open the door from the outside, you insert the Key in the sleeve 48 and give him one half turn. then you press the handle 29. Without pressing the button or inserting the key you can also press the handles down, but the lock bolt remains locked. By pressing the push button 4o while turning it by 9o ° the bolt of the lock is opened and remains open, so that one from the outside and inside can open the door by simply pressing down the door handles 28 and 29; this is important for the front door of unguarded houses.

Ist die Tür geschlossen, der Schlüssel also abgezogen, sind die Drücker 28 und 29 in Ruhestellung und der Druckknopf 4o nicht benutzt, dann befinden sich die verschiedenen Teile des Schlosses in der Lage gemäß den Fig.1, 2 und 6. Die Schraubfeder 8 drückt den Riegelteil 5 in die Schließstellung (s.. Fig. z), und der Sperrhebel II hält durch seinen Eingriff in das Loch 14 den Riegelteil 4 in Eingriff mit dem Schließblech, welches sich im Türrahmen oder in einer zweiten Tür befindet. Dreht man nun einen der Handgriffe 28 und 29, so dreht sich die Achse i8 in Richtung gegen den Uhrzeiger, wobei der Nocken 22 den Riegelteil 5 gegen den Druck von Feder 8 nach hinten bewegt, ,so, daß die Teile im Schloßge@-häuse die Lage nach Fig. 3 und 5 einnehmen. Der Riegelteil 4 bewegt sich dagegen nicht, da der vortretende Teil 13 des Sperrhebels i i von der Feder 15 in dein Loch 14 festgehalten wird. Diese Feststellung ist von großer Bedeutung, weil es sonst möglich sein würde, das Schloß dadurch zu öffnen, daß man einen der Drücker herabdrückt und mit einem Messer o. dgl. den Riegelteil zurückschiebt. Soll die Tür von innen geöffnet werden, so drückt man den Druckknopf 4o gegen die Feder 42, wodurch der Stift 36 auf Hebel 31 gegen den Druck der Feder 31, einwirkt und den Hebel in der Richtung der Uhrzeigerbewegung dreht (Fig. 6). Nocken 33, der unter dem Hebel 11 angeordnet ist, hebt den Hebel entgegen der Wirkung seiner Feder I,5, so daß die auf der oberen Seite des Hebels i i befindliche Aussparung 16 um den kleinen Stift 17 am Riegelteil 5 greift und so die beiden Riegelteile verbindet. Die Nase 13 des Hebels i i tritt gleichzeitig aus dem Loch 14. Wird danach der Drücker 28 heruntergedrückt, so dreht sich die Achse 18 und die auf dieser angebrachte Nuß 2i, welche mittels Nocken 22 die beiden zusammengekuppelten Riegelteile 4 und 5 nach innen gegen den Druck von Feder 8 bringt, und der Riegelteil 4 aus dem Schließblech tritt zurück. Die: Teile des Schlosses. zeigen dann die Lage nach Fig. 4. Wenn der Riegelteil 5 etwas zurückgeführt ist, hält der Hebel i i die Riegelteile 4 und 5 verbunden durch die Nase 1,3, die an der Innenwand der Hülse 3 ;anliegt und somit ein Zurückschwenken des Hebels in die Ausgangsstellung verhindert. Die Kupplung der Riegelteile bleibt also so lange erhalten, bis der Riegelteil 4 wieder in Sperrlage ist.If the door is closed, i.e. the key is removed, the pushers 28 and 29 are in the rest position and the push button 4o is not used, then the various parts of the lock are in the position shown in FIGS. 1, 2 and 6. The helical spring 8 presses the bolt part 5 in the closed position (see Fig. z), and the locking lever II holds by its engagement in the hole 14, the bolt part 4 in engagement with the strike plate, which is located in the door frame or in a second door. If one of the handles 28 and 29 is now rotated, the axis i8 rotates counterclockwise, the cam 22 moving the locking part 5 backwards against the pressure of spring 8, so that the parts in the lock housing @ take the position of FIGS. 3 and 5. The locking part 4, on the other hand, does not move, since the protruding part 13 of the locking lever ii is held in place in your hole 14 by the spring 15. This statement is of great importance because otherwise it would be possible to open the lock by pressing down one of the pusher and pushing back the bolt part with a knife or the like. If the door is to be opened from the inside, the push button 4o is pressed against the spring 42, whereby the pin 36 acts on lever 31 against the pressure of the spring 31 and rotates the lever in the direction of clockwise movement (FIG. 6). Cam 33, which is arranged under the lever 11, lifts the lever against the action of its spring I, 5, so that the recess 16 located on the upper side of the lever ii engages around the small pin 17 on the locking part 5 and so the two locking parts connects. The nose 13 of the lever ii simultaneously emerges from the hole 14. If the pusher 28 is then pressed down, the axis 18 and the nut 2i attached to it rotates, which by means of cams 22 the two coupled locking parts 4 and 5 inwardly against the pressure of spring 8 brings, and the bolt part 4 from the strike plate steps back. The: parts of the castle. then show the position according to FIG. 4. When the locking part 5 is retracted somewhat, the lever ii holds the locking parts 4 and 5 connected by the lug 1, 3, which rests against the inner wall of the sleeve 3; the starting position prevented. The coupling of the locking parts is maintained until the locking part 4 is in the locked position again.

Der Stift 36 kann auch in eingedrückter Lage festgestellt werden, indem man den Druckknopf erst so weit eindrückt, daß die Eindrehung 41 über der Schraube 42d zu liegen kommt, und dann um eine Viertelumdrehung verstellt. Der Bolzen stützt sich dann unter der Wirkung seiner Feder 42 mit der Eindrehung 41 gegen die Schraube 42u ab. Diese Sperrung bewirkt eine ständige Verbindung der Riegelteile 4 und 5, so daß die Tür durch Herunterdrücken eines der Handgriffe 28 und 29 geöffnet werden kann.The pin 36 can also be found in the depressed position, by pushing the push button in until the notch 41 is above the Screw 42d comes to rest, and then adjusted by a quarter turn. The bolt is then supported under the action of his spring 42 with the recess 41 against the Unscrew 42u. This blocking causes a permanent connection of the bolt parts 4 and 5, so that the door can be opened by pressing down one of the handles 28 and 29 can be.

Um die Tür von außen zu öffnen, wird der Schlüssel in die Hülse 48 eingeführt und um eine halbe Drehung gedreht, wobei die Hülse 48 gegen den Druck der Feder 45 nach innen verschoben wird und den Stift 37 nach innen führt. Dieser Stift wirkt auf Schrägfläche735 des Hebels 31 und verschwenkt den Hebel gegen die Wirkung der Feder 33u, wobei der Nocken 33 wiederum den Hebel i i hebt und dadurch die Riegelteile 4 und 5 miteinander verbindet, ,so daß die Tür mittels Handgriffs 29 zu öffnen ist. Steckt kein Schlüssel in der-Hülse, so ist die Bewegung der Hülse in axialer Richtung gesperrt durch die in den Aussparungen 55 und 56 befindlichen Platten 57, welche von der Feder 58 in den Aussparungen gehalten werden. Dadurch, daß die Platten 57 sich in den Aussparungen sowohl der Achse 18 als auch der Hülse 48 befinden, kann eine Verschiebung in axialer Richtung nicht stattfinden. Wird der Schlüssel in das Schlüsselloch der Hülse 48 eingeführt und macht er eine Viertelumdrehung, so werden die Platten 57, wie in Fig. 8 gezeigt, in den beiden Aussparungen 55 und 56 so weit angehoben, daß die Platten außerhalb des Umkreises der Hülse 48 liegen. Hierdurch wird die Hülse zur Verschiebung in axialer Richtung frei. Bei fortgesetzter Drehung mit dem Schlüssel nehmen die Bärte 51 bis 54 die Hülse 48 mit. Dabei verschiebt sich die Hülse infolge Abgleitens des Schraubenganges 5o an der Schraube 49 nach innen. Die Hülse 48 nimmt den Stift 37 nach innen mit, wodurch das Schloß aufgeriegelt ist.To open the door from the outside, the key is inserted into the sleeve 48 inserted and rotated half a turn, with the sleeve 48 against the pressure the spring 45 is displaced inward and the pin 37 leads inward. This The pin acts on the inclined surface 735 of the lever 31 and pivots the lever against the Action of the spring 33u, the cam 33 in turn lifting the lever i i and thereby the bolt parts 4 and 5 connects together, so that the door by means of a handle 29 is to open. If there is no key in the sleeve, the sleeve moves blocked in the axial direction by the recesses 55 and 56 Plates 57 which are held in the recesses by the spring 58. Through this, that the plates 57 are in the recesses of both the axis 18 and the sleeve 48 are located, a shift in the axial direction cannot take place. Will the key is inserted into the keyhole of the sleeve 48 and makes a quarter turn, so the plates 57, as shown in Fig. 8, in the two recesses 55 and 56 raised so far that the plates are outside the circumference of the sleeve 48. As a result, the sleeve is free for displacement in the axial direction. With continued Turning with the key, the beards 51 to 54 take the sleeve 48 with them. It shifts the sleeve follows the screw 49 as a result of the screw thread sliding off Inside. The sleeve 48 takes the pin 37 inwardly, whereby the lock is unlocked is.

Die Aussparung 59 in der Hülse 48 und der _ Bärte 51 und 52 an dem Schlüssel soll die Verwendung eines einzigen Schlüssels für verschiedene Schlösser ermöglichen. Falls z. B. ein Schloß als Haustürschloß und ein zweites als Wohnungsschloß verwendet wird, lassen sich beide mit gleichem Schlüssel öffnen. Man sieht dazu im Haustürschloß in der Hülse 48 und in dem die Hülse umgebenden Teil des Drückers 29 an Stelle der Aussparung 59 Aussparungen vor, die den Aussparungen 55 und 56 entsprechen. In diesen Aussparungen werden dann in gleicher Weise, wie beschrieben, Besatzungsplatten 57 eingesetzt, die mit den Bartstufen 5 r, 52 zusammenwirken. Für die beiden anderen Bartstufen 53, 54 wird dann entsprechend der Ausnehmung 59 eine solche breite Aussparung im Drehbereich der Bartstufen 53, 54 an Stelle der Ausnehmungen 55, 56 vorgesehen. Die Zähne 51 und 52 werden dabei bei allen Schlüsseln der Hausbewohner gleich ausgeführt und im gleichen Abstand vonAnsatz 6o angeördnet. Die B rtstufen 53, 54 werden dagegen bei allen Schlüsseln verschieden ausgebildet, so daß jeder dieser Schlüssel nur zu dem zugehörigen Wohnungstürschloß paßt. Es ist leicht einzusehen, daß jeder Wohnungsschlüssel auch das Haustürschloß öffnet, aber kein Wohnungsschlüssel ein anderes Wohnungsschloß. Diese Möglichkeit zur Normung der Schlösser eines Gebäudes ist von großem Wert, weil dadurch viele Schlüssel gespart werden und jeder Mieter nur einen, noch dazu kleinen und leichten Schlüssel mit sich trägt.The recess 59 in the sleeve 48 and the _ beards 51 and 52 on the Key is supposed to be the use of a single key for different locks enable. If z. B. a lock as a front door lock and a second as an apartment lock is used, both can be opened with the same key. You can see this in the front door lock in the sleeve 48 and in the part of the sleeve surrounding the Pusher 29 in place of the recess 59, recesses in front of the recesses 55 and 56 correspond. In these recesses, in the same way as described, Occupation plates 57 used, which interact with the beard steps 5 r, 52. For the other two beard steps 53, 54, the recess 59 such a wide recess in the area of rotation of the beard steps 53, 54 instead of the Recesses 55, 56 are provided. The teeth 51 and 52 are used on all keys of the house residents executed in the same way and arranged at the same distance from approach 6o. The rating levels 53, 54, on the other hand, are designed differently for all keys, so that each of these keys only fits the associated apartment door lock. It it is easy to see that every apartment key also opens the front door lock, but no apartment key another apartment lock. This possibility of standardization The locks of a building is of great value because it saves a lot of keys and each tenant only has one, small and light key carries itself.

Bei Verwendung als Häustürschloß in unbewachten Häusern wird das Schloß am Tage dadurch gesperrt, also offen gehalten, daß der Druckknopf 4o eingedrückt und umgedreht wird, wie schon erwähnt. Die Tür kann dann durch Drücker von beiden Seiten geöffnet werden. Um mutwilliges Schließen der offenen Tür zu verhindern, kann das Hausschloß mit einer besonderen Einrichtung versehen sein, durch die der eingedrückte Druckknopf 40 gesperrt wird. Diese Einrichtung ist ein Schloß für sich, das in Handgriff 28 eingebaut wird und für das nur der Hauswart den Schlüssel besitzt.When used as a house door lock in unguarded houses, the lock locked during the day, i.e. kept open, by pressing the push button 4o and is turned around, as already mentioned. The door can then be opened by both handles Pages are opened. To prevent willful closing of the open door, the house lock can be provided with a special device through which the pressed push button 40 is locked. This institution is a castle in itself, which is installed in handle 28 and for which only the caretaker has the key.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: r.Schloß, insbesonderemitzylindrischem Gehäuse, bei welchem der Verschlußriegel aus zwei miteinander verbindbaren Teilen besteht derart, daß bei gesperrtem Riegel die Drücker von dem das Sperrmittel bildenden Teil abgeschaltet und für sich frei drehbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß in einer axialen Bohrung der Drücker ein durch einen Druckknopf (40) verschiebbarer Stift (36) bzw: ein mittels eines Schlüssels verschiebbarer Stift (37) angeordnet ist, der bei Bedienung des Druckknopfes (40) bzw. des Schlüssels auf einen im durchgehenden Teil der Druckerachse drehbar gelagerten Hebel (33, 34,35) einwirkt, der seinerseits durch seine Drehung einen auf dem Schließteil (4) des Verschlußriegels drehbar angebrachten Sperrhebel (zr) verschwenkt und den Schließteil (4) mit dem anderen Riegelteil (5) kuppelt: PATENT CLAIMS: right lock, in particular with a cylindrical housing which the locking bar consists of two interconnectable parts in such a way that when the bolt is locked, the pusher is switched off from the part forming the locking means and are freely rotatable by themselves, characterized in that in an axial bore the pusher a pin (36) displaceable by a push button (40) or: a means a key displaceable pin (37) is arranged, which when operating the Push button (40) or the key on a continuous part of the printer axis rotatably mounted lever (33, 34,35) acts, which in turn by its rotation a locking lever rotatably mounted on the closing part (4) of the locking bolt (zr) pivoted and the locking part (4) couples with the other bolt part (5): 2. Schloß nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel (ri) unter der Wirkung einer Feder (r5) steht und mit einer Nase (i3) ausgerüstet ist, die, in der einen Endstellung in eine öffnung (z4) des Schloßgehäuses eingreifend,-den Schließteil (4) des Riegels sperrt. 2. Lock according to claim r, characterized in that the locking lever (ri) below the action of a spring (r5) and is equipped with a nose (i3) which, in one end position engaging in an opening (z4) of the lock housing, -den Locking part (4) of the bolt locks. 3. Schloß nach Anspruch Z und 2, dadurch gekennzeichnet; daß der mit dem Druckknopf (40) verbundene Führungsteil (44) des Stiftes (36) eine mit einer seitlichen Erweiterung.(43) versehene Eindrehung (4z) besitzt, in die ein Anschlag (42a) hineinragt und den Druckknopf (40) mit dem Stift (36) in seinen beiden Endstellungen festhält. 3. Lock according to claim Z and 2, characterized in that; that with the push button (40) connected guide part (44) of the pin (36) a with a lateral extension (43) provided recess (4z), in the a stop (42a) protrudes and the push button (40) with the pin (36) in its holds both end positions. 4. Schloß nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sperrung des mit dem Druckknopf (4o) verbundenen Stiftes (36) ein im Drücker (28) angeordneter Stift (62) vorgesehen ist, der, unter der Wirkung einer ihn gegen einen Anschlag drückenden Feder (63) stehend, mittels eines Schlüssels entgegen der Wirkung dieser Feder bis zum Eingriff in eine Ringnut (69) des eingedrückten Druckknopfes (40) verstellbar und zur Feststellung in dieser Lage verdrehbar ist. 4. Lock according to claim z and 2, characterized in that that to block the pin (36) connected to the push button (4o) there is one in the pusher (28) arranged pin (62) is provided, which, under the action of a him against a stop pressing spring (63) standing against, by means of a key the action of this spring until it engages in an annular groove (69) of the pressed-in Push button (40) is adjustable and rotatable to fix in this position. 5. Schloß nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der mittels eines Schlüssels zu bedienenden Schloßseite in dem Druckerhals (39) eine zur Aufnahme des Schlüssels dienende Hülse (48) angeordnet ist und in radialen Aussparungen (55, 56) durch eine Feder (58) nach innen gedrückte, gleichzeitig in die Achse (39) und in die Hülse (48) eingreifende Platten (57) ,eingelegt sind; diedurch in die Aussparungen passende Bärte des Schlüssels aus der Hülse (48) ausgehoben werden und die Hülse- mit dem Stift (37) zur axialen Verschiebung freigeben. 5. Lock according to claim z and 2, characterized in that on the means of one Key to be operated lock side in the printer neck (39) one for receiving the key serving sleeve (48) is arranged and in radial recesses (55, 56) pressed inwards by a spring (58), simultaneously in the axis (39) and plates (57) engaging in the sleeve (48) are inserted; through into the recesses matching beards of the key are dug out of the sleeve (48) and the sleeve release the pin (37) for axial displacement. 6. Schloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (57) nur in einige Aussparungen eingelegt sind, während andere leer bleiben. 6. Lock according to claim 5, characterized in that the plates (57) are only inserted into some recesses are while others remain empty. 7. Schloß nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (48) mit einem schrägen Schlitz (5o) versehen ist, in welchen ein Führungsstift (49) o. dgl. eingreift und die Hülse bei fortgesetzter Umdrehung des Schlüssels in axialer Richtung verschiebt.7. Lock according to claim 5 or 6, characterized in that that the sleeve (48) is provided with an inclined slot (5o) in which a Guide pin (49) or the like. Engages and the sleeve with continued rotation of the Shifts key in the axial direction.
DEO21767D 1935-01-23 1935-04-06 Lock, especially with a cylindrical housing Expired DE668616C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE668616X 1935-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE668616C true DE668616C (en) 1938-12-07

Family

ID=20314544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO21767D Expired DE668616C (en) 1935-01-23 1935-04-06 Lock, especially with a cylindrical housing

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE668616C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433322C3 (en) Panic main lock with secondary latches
DE2530116A1 (en) EMERGENCY KEY DEVICE ON A CYLINDER LOCK WITH DOUBLE LOCKING CYLINDER
DE685943C (en) Latch lock
DE2816111A1 (en) LOCK WITH MULTIPLE BOLTS
EP0471976B1 (en) Espagnolette
DE1907061B2 (en) Espagnolette closure for door or window - has slide rod with closing and opening stop actuated by single spring loaded rotatable cam
DE668616C (en) Lock, especially with a cylindrical housing
DE4431925C2 (en) Lock for prison doors
EP0298292B1 (en) Door lock with sliding bolt and latch
DE679951C (en) Lock with several locking devices
DE285899C (en)
AT350431B (en) DOOR LOCKING WITH LATCHES PROVIDED ON THE DOOR LEAF
DE4431923C1 (en) Lock for prison doors
DE609899C (en) Lock arrangement in which an additional lock provided on the inside of the door is closed through the keyhole of the usual mortise lock
DE935050C (en) safety lock
DE336864C (en) safety lock
DE806211C (en) Pusher lock
DE2350897A1 (en) Magnetically operated locking mechanism - has locking bolt movable transversely to movement of control element
DE512619C (en) Combination lock with two groups of two-part push-button tumblers
DE559601C (en) Lock that can be closed with an adjustable key and opened with the same setting of the beard steps
AT325454B (en) DOOR LOCK
DE631968C (en) Mortise lock with two locking cycles and with locking of the tenant&#39;s key against pulling out with retracted bolt
DE2812315A1 (en) PUSH ROD LOCK
DE1653938C3 (en) Locking and actuating device for the latch in a cylindrical mortise lock with lockable rotating handle
DE29509501U1 (en) Multiple locking system