DE66409C - Glieder-Streckapparat - Google Patents

Glieder-Streckapparat

Info

Publication number
DE66409C
DE66409C DENDAT66409D DE66409DA DE66409C DE 66409 C DE66409 C DE 66409C DE NDAT66409 D DENDAT66409 D DE NDAT66409D DE 66409D A DE66409D A DE 66409DA DE 66409 C DE66409 C DE 66409C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
adjustable
attached
plate
marked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT66409D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. MÜLLER in München
Publication of DE66409C publication Critical patent/DE66409C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/0036Orthopaedic operating tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/04Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
1. Zweck dieses Apparates ist, bei Beinbrüchen der unteren Glieder, sowie bei Erkrankungen der zugehörigen Gelenke die behufs Anlegung von Verbänden nöthigen Streckungen auch ohne geschulten Beistand in schonender Weise vornehmen zu können.
2. Mittelst geeigneter verstellbarer' Stützen den Kranken frei zu lagern, damit die Hand des Arztes unbehindert jedem Theil des Gliedes und des Beckens zugänglich ist.
3. Die gebrochenen Knochenenden in schonender und richtiger Weise einander zu nähern und die Lage des Gliedes so zu regeln, wie es dem Willen des Arztes im jeweiligem Falle entspricht.
4. Die Dehnung nicht nur in der Längsrichtung des Gliedes, sondern auch rechtwinklig zu demselben vornehmen zu können.
5. Den Tisch des Apparates als Tragbahre und Operationstisch für Kranke außerhalb der Krankenanstalten benutzen zu können. Der Apparat ist in der Zeichnung in zwei Ausführungsformen dargestellt, und zwar in je einem Längenschnitt (Fig. 1 und 5) und einem .Grundrifs (Fig. 2 und 4); Fig. 6 ist ein Querschnitt von letzterer, Fig. 3 ein Detail von Fig. i.
Der Apparat (Fig. 1) . besteht aus einer Operationsplatte i>, die zu beiden Seiten mit Tragstangen c versehen ist, welche durch die ringförmigen Beschläge d der ersteren geschoben sind. Die Tragstangen sind zweitheilig und durch die Hülsen e und Stifte e1 mit einander verbunden. An dem einen Ende der Platte ist der kastenförmige Kopftheil f in der Längsrichtung derselben verstellbar befestigt, indem die seitlichen Zapfen g der Platte durch die Schlitze h von f greifen.
Eine derartige Verstellbarkeit ist nöthig, um der verschiedenen Gröfse der Kranken Rechnung zu tragen. Selbstverständlich könnte auch der Kopftheil feststehen und dafür die entgegengesetzt gelagerte Streckvorrichtung zum Verstellen sein.
Die Feststellung von Platte und Kopftheil in einer beliebigen Stellung wird mittelst.der um k an letzterem drehbaren Schiene i durch Einhaken der jeweils entsprechenden Kerben z1 derselben in die Zapfen g bethätigt. Durch Anziehen der Schrauben kl kommen diese in Eingriff mit dem Schlitz h und halten somit die Schienen in der ihnen gegebenen Stellung fest.
Nächst dem Kopftheil befindet sich in der Platte ein Längsschlitz /, in welchem der Fufs einer senkrechten Spindel ο verschiebbar und mittelst Steckstifte feststellbar ist. Auf dieser Spindel ist eine mit einem Beckenträger m versehene Hülse η auf- und abschiebbar angebracht, wobei ein im Innern der Hülse befindlicher Stift in einer Nuth der ersteren geführt und dadurch der Träger m vor seitlichen Verdrehungen geschützt wird. Die Auf- und Abbewegung des letzteren erfolgt durch Drehen des mit Muttergewinde . versehenen Handgriffes p.
Zur Unterstützung der Unterschenkel sind auf der Platte ferner eine entsprechende Anzahl Träger in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise angeordnet.
Dieselben bestehen aus einem hohlen Fufse q, dessen Handgriff ρ mit einem Muttergewinde
versehen ist, in welches eine Schraubenspindel eingedreht ist. Auf diesem befinden sich die abnehmbaren, halbmondförmigen Träger o1; abnehmbar deshalb, damit sie erforderlichenfalls mit in den Verband aufgenommen werden können. Durch Drehen der Handgriffe ρ können die Spindeln und damit die Träger entsprechend hoch und nieder gestellt werden. Dieses Einstellen der Träger in die gewünschte Höhenlage kann natürlich auch durch Zahngetriebe oder jede sonst geeignete Einrichtung erfolgen.
Am unteren Ende der Platte b ist eine verschiebbare Querleiste r angebracht, auf welcher zwei mit Handrädchen s versehene Spindellager t befestigt sind. Am vorderen Ende der in diesen gelagerten Spindeln u ist je ein horizontaler, mit einer senkrechten Stange ν versehener Bügel vl drehbar befestigt. Auf letzterer ist eine mit Stellschrauben versehene Führung w für die waagrechte Fufsballenstütze wl auf- und abschiebbar bezw. feststellbar angebracht.
Behufs Streckung und richtiger Feststellung der gebrochenen etc. Glieder wird das Fufsgelenk mit einer einfachen Mullbinde j umwickelt (Fig. i) und zwei beiderseits herabhängende Theile in den Bügel ν eingehängt (Fig. 3)-.
Die richtige Stellung des Vorderfufses wird durch entsprechende Einstellung der verschiebbaren Fufsballenstütze n>\ welche in jeder beliebigen Stellung fixirt werden kann, erzielt.
Um die nun folgende Streckung des betreffenden Gliedes genau in der Längsrichtung desselben vornehmen zu können, was bei. Brüchen, sowie bei Erkrankungen der Gelenke besonders wichtig ist, ist eine seitliche Verstellung der Streckvorrichtung u w1 etc. auch über die Breite der Tischfläche hinaus durch Verschieben der Leiste r ermöglicht, um auch hochgradigen Auswärtsstellungen der Beine gerecht zu werden. Dasselbe ist der Fall bei Einwärtsstellung derselben, indem der Mechanismus dann gegen die Mitte des Tisches verstellt werden kann.
Um bei schief auswärts stehenden Unterschenkeln, bei zusammengezogenen Kniegelenken u. dergl. behufs Normalstellung einen Zug aufser in der Längsrichtung auch im rechten Winkel ausüben zu können, kann die Platte b, wie bei Fig. 4, mit einer Reihe von correspondirenden Löchern y versehen werden, in welche bügeiförmige Stäbe y1 eingesetzt werden können, um von ihnen aus Gummibindentouren um das zusammengezogene Gelenk und wieder zurück in kreisförmigen Touren ausführen zu können.
Zur Herstellung solcher Verbände, bei denen es sich um eine genaue Festlagerung (Fixirung) des Beckens handelt, wie bei Brüchen des Oberschenkels oder bei Hüftgelenkentzündung, kann noch eine weitere Vorrichtung angebracht werden, welche aus einem Rahmen besteht, der aus zwei im Kopftheile f des Apparates eingeschraubten Holzsäulen ^ und zwei quer durch dieselben gesteckten Stahlstäben \l gebildet wird. Soll ein Verband angelegt werden, so befestigt man die Gypsbinde B aus Mull oder dergleichen an dem oberen Stahlstab und führt dieselbe über den Sitzknorren S des Beckens C hinweg (Fig. 7) zur unteren Stange, umschlingt dieselbe und geht wieder zurück zur ersteren. Einige solche Touren geben, wenn zuvor ein paar Lagen dicker Filz A auf den Sitzknorren gelegt wurden, einen sicheren Sitz für letzteren ab, wodurch ein Einsinken des Beckens in den Verband vermieden wird.
Vorbeschriebener Apparat kann erforderlichenfalls mit Gelenken α α versehen, nach Entfernung der Vorrichtungen m ο q und r tu etc. und nach Ausziehen der Stangen c um diese Scharniere zusammengelegt und in dem Kasten/" untergebracht werden, welcher noch mit einem Deckel und Henkeln zum Tragen desselben versehen werden kann.
Bei der durch die Fig. 4, 5 und 6 dargestellten Ausführungsform des Apparates sind die Tragstangen c fest mit der Platte b verbunden, doch können sie, wenn erforderlich, ebenfalls wie bei ersterer Einrichtung um die Gelenke al zusammenlegbar gemacht werden. Längs des Plattenrandes sind, wie schon erwähnt, zu beiden Seiten Löcher y angebracht, in welche einestheils die Stange y ], anderentheils der aus einem Brett χ bestehende Kopftheil mittelst an demselben drehbar befestigter Steckstifte x1, der Gröfse des Kranken entsprechend, eingesetzt werden kann. Mittelst der beweglich an χ angebrachten Stützen dl, welche in der Zahnung 5* der Stangen c ihre Widerlager finden, kann dieser Kopftheil in die gewünschte Schräglage gebracht und darin gehalten werden.
Am Fufsende der Platte b befindet sich die Querleiste r1 mit Nuth zur Aufnahme der Leiste r mit der bereits beschriebenen Streckvorrichtung.
Zur Versteifung der aus einander geklappten Platte bezw. Tragbahre ist an der Unterseite derselben eine rahmenförmige Schubvorrichtung jl angeordnet, die zu diesem Zweck durch die an def Gelenkstelle befindlichen Querleisten geschoben und durch die federnde Sperrklinke b1 am Zurückgehen verhindert wird, während dieselbe bei zusammengelegter Bahre bis zur Leiste r' zurückgezogen und hier durch eine Klinke b2 festgehalten wird.
Für Aerzte etc., welche bereits einen mit Kopftheil versehenen Operationstisch besitzen, kann der Apparat selbstverständlich auch ohne denselben und die Tragstangen ausgeführt werden.

Claims (3)

  1. Pa τ ent-An sprüche:
    ι. Ein Glieder-Streckapparat, bestehend aus einer erforderlichenfalls um Gelenke (Scharniere) zusammenlegbaren und entsprechend feststellbaren Operationsplatte bezw. Tragbahre (b), in deren Längsschlitz ein auf einer Schraubenspindel verschiebbarer Beckenträger (m) und an deren unterem Ende eine aus einer Schraubenspindel (u) mit nach verschiedenen Richtungen beweglicher Fufsballenstütze (w1) und verschiebbarer Tragleiste (r) bestehende Streckvorrichtung verstellbar angeordnet ist, während zur Unterstützung des Unterschenkels mittelst Spindeln, Zahngetrieben oder dergleichen verstellbare, abnehmbare. Träger (o[) auf derselben vorgesehen sind und bei welcher ein in der Längs- oder Höhenrichtung verstellbarer Kopftheil (f) angebracht sein kann.
  2. 2. Bei dem unter i. gekennzeichneten Apparate ein am Kopftheil (f) zu befestigender Rahmen (\ und ^1J, zwecks Anlegung eines das Becken fixirenden bezw. tragenden Verbandes (B).
  3. 3. Bei dem unter ι. gekennzeichneten Apparate eine in der Längsrichtung der Platte (b) verstellbare Querstange (yx)i mit deren Hülfe mittelst elastischer Bänder oder dergleichen eine Streckung mifsgebildeter Unterschenkel vorgenommen werden kann.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT66409D Glieder-Streckapparat Expired - Lifetime DE66409C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE66409C true DE66409C (de)

Family

ID=340123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT66409D Expired - Lifetime DE66409C (de) Glieder-Streckapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE66409C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2604889A (en) * 1950-05-16 1952-07-29 James A Erickson Traction splint
DE764071C (de) * 1942-06-23 1954-05-03 Heinrich C Ulrich Lagerungs- und Behandlungsgeraet fuer Knochenbrueche und sonstige Verwundungen oder Erkrankungen der unteren Gliedmassen und der Beckenpartien
EP0255938A2 (de) * 1986-08-05 1988-02-17 Krips, Franz Josef, Dr. med. Operationstisch, insbesondere zur Versorgung Unfallverletzter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764071C (de) * 1942-06-23 1954-05-03 Heinrich C Ulrich Lagerungs- und Behandlungsgeraet fuer Knochenbrueche und sonstige Verwundungen oder Erkrankungen der unteren Gliedmassen und der Beckenpartien
US2604889A (en) * 1950-05-16 1952-07-29 James A Erickson Traction splint
EP0255938A2 (de) * 1986-08-05 1988-02-17 Krips, Franz Josef, Dr. med. Operationstisch, insbesondere zur Versorgung Unfallverletzter
EP0255938A3 (en) * 1986-08-05 1988-09-07 Franz Josef Dr. Med. Krips Operating table in particular for the care of accident casualties

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4135552A1 (de) Fussgelenk-bewegungsschiene
DE2519614B2 (de) Strecktisch
DE1703580A1 (de) UEbungsgeraet
AT14928U1 (de) Vorrichtung zur Positionierung der unteren Gliedmaßen eines Patienten während einer Operation
DE66409C (de) Glieder-Streckapparat
DE2649169C3 (de) Apparat zur operativen Behandlung von Skoliose
EP0911013A1 (de) Stehpult mit integrierter Aufstehhilfe
CH638390A5 (en) Device for the fixation of bones
DE713701C (de) Vorrichtung zur Streckbehandlung von Knochenbruechen mit einer aus aneinandergelenkten, in jeder Winkellage zueinander feststellbaren Lagern fuer Ober- und Unterschenkel bestehenden Beinlagerungsschiene und einem der Hoehe nach einstellbaren Traeger fuerdiese
DE747051C (de) Vorrichtung zur Streckbehandlung von Knochenbruechen mit einer aus aneinandergelenkten, in jeder Winkellage zueinander feststellbaren Lagern fuer Ober- und Unterschenkel bestehenden Beinlagerungsschiene und einem der Hoehe nach einstellbaren Traeger fuer diese
DE2526249C3 (de) Gerät zur chirurgischen Behandlung des Kniegelenks
DE49457C (de) Schiene zur Behandlung von Oberschenkelbrüchen u. s. w
DE300238C (de)
DE238603C (de)
DE240766C (de)
AT520654B1 (de) Vorrichtung zur Positionierung der unteren Gliedmaßen eines Patienten während einer Operation
DE661462C (de) Zur Schienung und Streckung von Armen und Beinen dienendes Geraet
DE24384C (de) Mechanisches Bett für die Behandlung von Knochenbrüchen
DE82161C (de)
DE2163561A1 (de) Orthopaedisches behandlungsgeraet
DE3414551C2 (de) Operationstisch
DE3153479C2 (en) Hospital bed attached moving mechanism
DE183874C (de)
DE1258021B (de) Mehrteiliger medizinischer Untersuchungstisch mit zweiteiliger Beinplatte
DE1776568U (de) Besteck zum halten von roentgenplatten oder stuetzen von gliedmassen bei roentgenaufnahmen oder sonstigen untersuchungen.