DE660811C - Wasserkraftuebertragung eines auf Schwimmern ruhenden Wasserrades oder einer Wasserschraube - Google Patents

Wasserkraftuebertragung eines auf Schwimmern ruhenden Wasserrades oder einer Wasserschraube

Info

Publication number
DE660811C
DE660811C DEK147695D DEK0147695D DE660811C DE 660811 C DE660811 C DE 660811C DE K147695 D DEK147695 D DE K147695D DE K0147695 D DEK0147695 D DE K0147695D DE 660811 C DE660811 C DE 660811C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
water
chain
shaft
gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK147695D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK147695D priority Critical patent/DE660811C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE660811C publication Critical patent/DE660811C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/16Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
    • F03B13/18Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore
    • F03B13/1805Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem
    • F03B13/1825Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem for 360° rotation
    • F03B13/184Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem for 360° rotation of a water-wheel type wom
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

  • Wasserkraftübertragung eines auf Schwimmern ruhenden Wasserrades oder einer Wasserschraube Diese Erfindung bezieht sich auf eine Wasserkraftanlage mit auf Schwimmern ruhendem Wasserrad öder Wasserschraube, deren Welle unter dem Einfluß des Wellenschlages oder von Ebbe und Flut sich frei auf- und abwärts bewegt und zwecks Energieabgabe mit einer zweiten, in anderer Höhenlage befindlichen Welle, die auch auf dem Land fest angeordnet sein kann, durch ein für diesen Zweck besonders vorgesehenes, die Drehbewegung weiterleitendes Übertragungsmittel in Verbindung steht.
  • Es sindÜbertragungsmittel bekannt, welche die drehende Bewegung der Welle der Wasserräder oder Wasserschrauben auf auf dem Lande oder auf Booten usw. befindliche Betriebe übertragen. In dieser Hinsicht seien drei Bauarten hervorgehoben, die dem Erfindungsgegenstand am nächsten stehen. Zugleich werden die demgegenüber bestehenden Unterschiedsmerkmale und Vorteile des Erfindungsgegenstandes hervorgehoben.
  • Nach der einen Bauart gleitet der mit Rollen versehene Schwimmer an senkrechten Schienen auf- und abwärts. Durch ein Wendegetriebe wird die wechselnde Drehrichtung des Wasserrades in eine gleichsinnige Drehung umgewandelt. Es ist also nur eine Auf- und Abwärtsbewegung durch Ebbe und Flut möglich.
  • Nach der zweiten Bauart sind eine Anzahl Wasserschrauben ohne Schwimmer auf Wellen angeordnet, welche an ihren EndenUniversalgelenke tragen, durch die jede Welle mit der nächsten Welle verbunden ist. Die Wellen werden mit den daran befindlichen Wasserschrauben unter Wasser in der Richtung der Strömung des Wassers gehalten, und infolgedessen sind die Wellen nicht den Bewegungen der Wellen des Wassers, sondern nur dem Stand des Wassers entsprechend niedriger oder höher gelegen. Das die Drehbewegung auf das Land vermittelnde Glied ist bei niedrigemWasserstand so schräg, daß sich dadurch die Wasserschraubenwellen schrägemstellen müssen, so daß die Drehbewegung dieser Wellen gehemmt, wenn nicht ganz aufgehoben wird.
  • Nach der dritten Bauart halten Bojen die Wasserschrauben derart, daß sie nicht den Flußbettboden berühren; dies schließt jedoch nicht aus, daß bei niedrigem Wasserstand die Bojen die Wasserschrauben nicht vom Flußboden entfernt halten, wodurch der. Betrieb aufhört, nicht zu erwähnen, daß Wassergewächse, Schlamm, Sand usw. unter Wasser angeordnete Wellen hindern.
  • Erfindungsgemäß sind keine Universalgelenke angewendet aus Gründen, welche in der Technik bekannt sind, wie z. B. das ruckweise Drehen der Wellen bei starker Knickung derselben. Da die Wellenanlage über der Wasseroberfläche angeordnet ist, so sind Schwimmer oder Flöße einesteils und das den Erfindungsgegenstand darstellende Mittel andernteils so beschaffen, daß das Wasserrad" oder die Wasserschraube nicht starr gehalten ,zu wer-
    den braucht, sondern lediglich mittels Draht.,
    seils o. dgl. am Fortschwimmen verhin4;
    wird, wobei der betreffende Schwimmer..--,-
    die von den Wellen verursachten Be-,ve ; ,k
    gen machen kann, wodurch kostspielige pfalil=':'
    oder Betonbauten erspart bleiben. In den Abbildungen stellen dar: Abb. i eine teilweise im Schnitt gezeigte Ausführungsform der Gesamtanlage, Abb. 2 das Übersetzungsgetriebe in Seitenansicht, Abb. 3 einen Teil der durch das Wasserrad oder die Wasserschraube gedrehten Welle mit darauf verschiebbarem Zahnrad, Abb. 4 einen Schwimmer mit Zahnrädern. Ein Wasserrad 27 ist auf Schwimmern 2o mit einer Welle 31 gelagert, und die Welle 31 reicht bis zu einem Schwimmer 45, wo ein Zahnradgetriebe 5o, 51, 52 (Abb.4) die Drehbewegung auf eine andere Welle 3i" überträgt. Diese wird nochmals von einem Schwiminer 45Q getragen und reicht bis zum Getriebe 46. An Stelle des Wasserrades 27 kann auch eine Wasserschraube treten. Der Schwiminer 2o ist lediglich durch Drahtseile gehalten, um nichi fortgetrieben zu werden, während der Balken 22 am Schwimmer 2o mit einem Ende befestigt ist und mit dem anderen Ende am Ufer festgehalten wird. Er hindert dadurch den Schwimmer, zu'nahe ans Ufer zu kommen. Für die Wellen 31 und 3ia ist genügend Bewegungsfreiheit, um den Bewegungen der Schwimmer 20, 45 und 45, sich anzupassen und demgemäß auch- gewisse kurze Bewegungen in verschiedenem Sinne und in verschiedenen Richtungen auszuführen. Das Übertragungsgetriebe 46 gestattet der Welle 31 bzw. 31" auch axiale, also gegen das Ufer hin gerichteteBewegungen mitzumachen sowie solche Aufundabbewegungen, welche durch den sich ändernden Stand des Wassers hervorgerufen werden. Selbstverständlich kann auch das Übertragungsgetriebe 46 auf einem Schwimmer oder einem Boot angebracht sein.
  • Aus den Abb. i und 2 ist ersichtlich, wie die Welle 31 oder 31" gemäß dem Wasserstand im Fluß steigen oder fallen kann und die Drehbewegung auf die in ihrer Höhenlage unbeweglichenWelle 65 übertragen wird. Die Welle 31 ist durch den Schwimmer .45 abgestützt.
  • Wenn die Welle 31Q sich in entgegengesetzter Richtung drehen soll, dann muß das Zahnrad 51 weggelassen werden, so daß die Zahnräder 5o und 52 ineinandergreifen. Die Welle 31Q kann nächst ihrem anderen Ende ein Lager in Form eines Trägers 53 haben, der an dem Schwimmer 45" befestigt ist. An dem rechtsseitigen Ende der Welle 31. (s. Abb. i) ist ein Zahnrad 54 angebracht (Abb. 2), das einen Teil der besonderen Über-
    tragungsvorrichtung 46 bildet. Die Welle 31
    zw. 31Q ist im Zahnrad 54 axial verschieb-
    .ar,dreht aber dieses Zahnrad (Abb.3).
    Die in Abb. 2 gezeigte Vorrichtung, die
    J den Gegenstand der Erfindung bildet, besteht
    aus einem Rahmen 55 mit einem inneren, senkrechten Teil 55, Der Teil 55" hat einen senkrechten Schlitz 56 mit einer Länge, welche die Auf- und Abwärtsbewegung derWelle 31Q erlaubt. Der Rahmen 55 ist mit seinem unteren Teil 57 in den Ufergrund eingebaut (Abb. i). Von dem Teil 55" zweigen zwei nach außen und schräg abwärts gerichtete Seitenteile 58 und 58" ab, die ebenfalls mit Schlitzen 6o bzw. 61 versehen sind. Im Schlitz 6o befindet sich ein Zahnrad 62 derart angeordnet, daß dessen Welle in dem Schlitz 6o auf und nieder gleiten kann und vermöge der Schwerkraft an der niedrigsten Stelle des Schlitzes 6o verharrt, wenn das Zahnrad 62 nicht in eine höhere Lage gehoben wird. In ähnlicher Weise ist auch das Zahnrad 63 im Schlitz 61 angeordnet, das ebenfalls seine Stellung in dem unteren Ende des Schlitzes 61 einnimmt, wenn es nicht angehoben wird. In dem obersten Teil des Rahmens 55 befindet sich das Lager für die feste Welle 65. Auf dieser Welle 65 befestigt ist das Zahnrad 66 aufgebracht. Eine endlose Zahnradkette 67 ist um die vier Zahnräder 54, 62, 63 und 66 herumgelegt. Um für die Wellen der Zahnräder 62 und 63 und für diese Zahnräder selbst genügend Führung zu schaffen, sind die Seitenteile 58, 58" mit ihren Schlitzen 6o und 61 doppelt gegossen, aufeinandergepaßt und mittels Schrauben 68, 69, 7o und 71 mit entsprechendem Zwischenraum übereinander zusammengefaßt. Die endlose Kette 67 hat eine solche Länge, daß sie der Welle 31 oder 31, ermöglicht, in die niedrigste Stellung des Schlitzes 56 zu gehen, die dem niedrigsten Wasserstand entspricht. Wenn der höchste Wasserstand erreicht wird, wobei die Welle 31 oder 3 i" am oberen Ende des Schlitzes 56 sich befindet, so wird die Welle des Zahnrades 62 im untersten Teil des Schlitzes 6o sein, um die Kette 67 so straff wie möglich zu halten. Angenommen, die Kette 67 wird durch das Zahnrad 54 in der Richtung des Pfeiles 70 angezogen, so wird das Zahnrad 63 an das oberste Ende des Schlitzes 61 gedrückt, und der Teil der Kette, der vom Zahnrad 54 zum Zahnrad 63 ulnd dann zum Zahnrad 66 führt, wird genügend angespannt, und das Zahnrad 66 wird dabei in derselben Richtung wie die Zahnräder 54 und 63 gedreht. In diesem Falle wird der Strang der Kette 67, der vorn Zahnrad 54 zum Zahnrad 62 führt, etwas locker, w@ilirend der Teil der Kette 67, der sich zwischen demZahnrad62 und demZahnrad66 befindet, nicht so stark gelockert ist, weil das Gewicht des Zahnrades 62 diesen Teil der Kette 67 etwas anstrafft.
  • Wenn das Übertragungsgetriebe 46 in Verbindung mit einem Wasserrad angewendet wird und die Welle 31 oder 31" beim Ansteigen der Flut in die andere Drehrichtung gezwungen und die Kette 67 dann nach der dem Pfeile 7o entgegengesetzten Richtung gezogen wird, so wird (las Zahnrad 62 zum obersten Ende des Schlitzes 6o und das Zahnrad 63 dagegen im Schlitz 61 abwärts bewegt. Der Schlitz 56 ist absichtlich weiter gehalten als der Durchmesser der Welle 31 oder 3 ia, so daß nicht nur genug Spielraum für deren senkrechte, sondern auch deren waagerechte oder sonstige Bewegungen gelassen ist, weil die Schwimmer 2o auf dem Wasser pendeln.
  • Der Balken 22 kann auch nicht denSchwimmer 2o starr halten, sondern muß demselben genügend Bewegungsfreiheit lassen, um mit dem Wasser zu steigen oder zu fallen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Wasserkraftanlage mit auf Schwimmern ruhendemWasserrad oder Wasserschraube, deren Welle unter dem Einfluß des Wellenschlages oder von Ebbe und Flut sich frei auf- und abwärts bewegt und zwecks Energieabgabe mit einer zweiten, in anderer Höhenlage befindlichen Welle, die auch auf demLandefest angeordnet sein kann, durch ein für diesen Zweck besonders vorgesehenes, die Drehbewegung weiterleitendes Übertragungsmittel in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den einander zugekehrten Enden der Wellen (3 i und 31. bzw. 31a und 65) aufgebrachten Zahnräder (54 und 66) untereinander und mit zwei weiteren Zahnrädern (62 und 63) ,durch eine endlose Treibkette (67) in Ver-Bindung stehen, daß ein mit seinem unteren Teil (57) im Erdboden oder auf einem Schwimmer befestigter Rahmen (55) an seinem mittleren Teil (55a) mit einem senkrechten Schlitz (56), dessen Breite etwas größer ist als der Durchmesser der Welle des Zahnrades (54), und an zwei vom mittlerenTeil (55a) nach außen und schräg abwärts abzweigenden Seitenteilen (58 und 58a) mit Schlitzen (6o bzw. 61) versehen ist, daß in den drei Schlitzen (56, 6o und 61) die Wellen der drei Zahnräder (54, 62, 63) auf und nieder gleiten können und vermöge ihrer Schwerkraft in den tiefsten Stellen der Schlitze verharren, soweit sie nicht unter dein Einfluß derTreibkette (67) und der Wasserbewegung in eine höhere Lage gebracht werden, daß das Zahnrad (66) an der Welle (65) befestigt ist, die im obersten Teil des mittleren Rahmenteiles (55a) gelagert ist, und daß schließlich die Länge der Kette (67) so bemessen ist, daß bei dem entsprechend der Zugrichtung der Kette (67) erfolgenden Auf- und Abwärtsbewegen der Zahnräder (62, 63) in dep Schlitzen (6o, 61) die Kette (67) am ziehenden Strang genügend gestrafft wird, so daß das eine Zahnrad (54) durch die Kette (67) das andere Zahnrad (66) und die Welle (65) antreibt.
DEK147695D 1934-09-13 1934-09-13 Wasserkraftuebertragung eines auf Schwimmern ruhenden Wasserrades oder einer Wasserschraube Expired DE660811C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK147695D DE660811C (de) 1934-09-13 1934-09-13 Wasserkraftuebertragung eines auf Schwimmern ruhenden Wasserrades oder einer Wasserschraube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK147695D DE660811C (de) 1934-09-13 1934-09-13 Wasserkraftuebertragung eines auf Schwimmern ruhenden Wasserrades oder einer Wasserschraube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE660811C true DE660811C (de) 1938-06-03

Family

ID=7251513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK147695D Expired DE660811C (de) 1934-09-13 1934-09-13 Wasserkraftuebertragung eines auf Schwimmern ruhenden Wasserrades oder einer Wasserschraube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE660811C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1506729C3 (de) Schwimmende Einrichtung zum Be- und Entladen von Tankern
DE2336181A1 (de) Einfach-bojen-verankerungsvorrichtung
DE102021116672A1 (de) Tangential-Rotor für Flachwassernutzbarkeit im Flussbett
DE1950710A1 (de) Einrichtung zur Reinigung von Fluessigkeiten,insbesondere Wasser
DE2951278A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energieerzeugung aus wasserwellen
DE102014103226B4 (de) Wasserfahrgeschäft mit variablem Wasserpegel
DE660811C (de) Wasserkraftuebertragung eines auf Schwimmern ruhenden Wasserrades oder einer Wasserschraube
DE1303087B (de)
DE3544043A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von elektrischer energie
DE3221098C2 (de) Strömungsmaschine mit über einen geradlinigen Weg in Strömungsrichtung bewegbaren Widerstandsflächen
AT101370B (de) Schützenwehr mit Klappe für das Ablassen von schwimmendem Treibzeug.
DE507951C (de) Kettenschlepper
DE555128C (de) Boot
DE516585C (de) Entrindungstrommel
DE102005051969A1 (de) Vorrichtung zur Energieumwandlung
DE3123343A1 (de) Foerdereinrichtung zum sammeln von verunreinigungen aus freiem wasser
DE6608824U (de) Magnettragbalken.
DE102015004781A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Wellenenergie in Elektroenergie
DE102022114457A1 (de) Vorrichtung zum Umwandeln der in Wasser enthaltenen kinetischen und/oder potentiellen Energie in elektrische Energie
DE551141C (de) Wellenkraftmaschine, deren schwimmfaehige Tragvorrichtung durch Trossen oder Kabel und Fundamentbloecke in bestimmter Hoehe unter dem Meeresspiegel verankert ist
DE355455C (de) Vorrichtung zum Treideln von Schiffen
DE562449C (de) Standreuse
DE674513C (de) Fahrbare Wasserkraftmaschine
DE221873C (de)
DE585646C (de) Schwimmvorrichtung