DE657883C - Spulenkern und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Spulenkern und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE657883C
DE657883C DEF74841D DEF0074841D DE657883C DE 657883 C DE657883 C DE 657883C DE F74841 D DEF74841 D DE F74841D DE F0074841 D DEF0074841 D DE F0074841D DE 657883 C DE657883 C DE 657883C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
threads
manufacture
coil core
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF74841D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ulfilas Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Carlswerk AG filed Critical Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority to DEF74841D priority Critical patent/DE657883C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE657883C publication Critical patent/DE657883C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/20Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/22Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together
    • H01F1/24Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together the particles being insulated
    • H01F1/26Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together the particles being insulated by macromolecular organic substances

Description

  • Spulenkern und Verfahren zu seiner Herstellung Die Erfindung bezieht sich auf den Aufbau eines Magnetkerns mit geringen, frequenzunabhängigen Verlusten für Spulen oder Transformatoren, wie sie in der Fernmeldetechnik und insbesondere in der Hochfrequenztechnik, beispielsweise als Selbstinduktionsspulen in Schwingungskreisen oder als Übertrager, gebraucht werden, und ein Ver; fahren zu seiner Herstellung.
  • Es ist bekannt, die Wirbelstromverluste in Spul.enkernen dadurch zu verkleinern, daß man diese Kerne aus gegeneinander isolierten Drähten oder Bändern. .einer magnetischen Legierung zusammensetzt. Dabei ist aber im allgemeinen eine starke Empfindlichkeit der Kerne gegen höhere Belastungen vorhanden (Instabilität). Es ist ferner bekannt, Spulen. kerne und insbesondere Ringkerne für Pupinspulen in der Weise herzustellen, daß man Eisenpulverteilchen mit ,einem Isoliermittel überzieht -und unter hohem Druck zusammen, preßt. Derartige Kenne 'zeigen zwar bei den üblichen Fernsprechfrequenzen ausreichend kleine Verluste; bei höheren Frequenzen werden die Wirbelstromverluste indessen recht beträchtlich. Dasselbe trifft bei den bekannten magnetischen Körpern zu, die durch Pressen oder Spritzen einer Mischung von plastischem und magnetischem Stoff, wie z. B. einer Mischung von Guttapercha mit einer Eisennickellegierung, hergestellt werden. Versuche haben ergeben, daß zwischen zwei beliebigen Punkten eines solchen Massekerns trotz der verwendeten Isoliermittel immer noch .ein verhältnismäßig geringer elektrischer Widerständ vorhanden ist; als Folge hiervon treten Wirbelströme innerhalb des Kerns auf, deren Strombahnen beträchtliche Flächen umschließen und die besonders bei hohen Frequenzen große Verluste hervorrufen.
  • Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, das Pulver seiner ferromagnetischen Legierung, mit einem Isolierlack vermischt, in sehr dün.-nen Schichten, auf Papierfolien aufzutragen, die dann aufein.andergelegt werden. Auf diese Weise ist jedoch nur ein geringer Gehalt an Eisenpulver und damit nur eine niedrige Perm.eabilität erreichbar.
  • Gemäß der Erfindung wird der Spulenkern zur Verkleinerung der Wirbelstromverlusbe nach Art eines Band- oder Drahtkernes aus dünnen. Fäden oder Bändern hergestellt, die ihrerseits aus der Mischung eines Isoliermittels mit- dem Pulver einer ferromagnetischen Legierung in. der Weise gebildet sind, daß ein thermoplastischer Isolierstoff mit dem Pulver einer magnetischen Legierung gemischt und diese Mischung bei erhöhter Temperatur zu dünnen Fäden oder Bändern ausgezogen wird. Die so erhältenen Fäden oder Bänder werden dann entweder zu einem ringförmigen Magnetkern aufgespult oder in gleich öen Längen zu .einem stabförmigen Magnetkern zusammengelegt.
  • Der Querschnitt eines Kernes gemäß der Erfindung zeigt somit eine doppelte Unterteilung, nämlich die Unterteilung des magnetischen Stoffes in einzelne in ein Igoliermittel@ eingebettete Pulverteilchen und ferner dW Unterteilung in eine sehr große Anzahl voneinander isolierter Faden-oder Bandquerschnitte. Trotzdem ist-der Gehalt an Eisenpulver groß, da das Isoliermittel zugleich die Rolle des Bindemittels und Trägers ausübt.
  • Die Fäden oder Bänder können an ihrer Oberfläche mit einem isolierenden Überzug, beispielsweise mit einem Lacküberzug, versehen und dann zu einem geschlossenen Spulenkern aufgespult werden. Wenn ein offener Spulenkern hergestellt werden soll, werden die Fäden oder Bänder zu Bündeln zusammengelegt rund fest miteinander verbunden. Falls es sich als zweckmäßig erweist, kann dem Kern durch einen Preßvorgang noch ein höherer Füllfaktor gegeben werden.
  • Ein für Spulenkerne besonders geeignetes Isoliermittel ist Polystyrol, das sich nicht nur bequem zu dünnen oder mechanisch widerstandsfähigen und zugleich genügend biegsamen Fäden oder Bändern ausziehen läßt, sondern das auch, eine hohe Isolierfähigkeit und einen geringen dielektrischen Verlustwinkel besitzt.

Claims (1)

  1. - PATENT ANSPRLCIII.: ` _ z. Verfahren zur Herstellung von Spulen-'" kernen aus magnetischem Stoff, der durch Vermischen eines thermoplastischen Isolierstoffes mit dem Piulver einer magnetischen Legierung entstanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Stoff bei erhöhter Temperatur zu dünnen. Fäden oder Bändern ausgezogen wird, und daß diese Fäden öder Bänder entweder zu einem ringförmigen. Magzletkern aufgespult .oder in gleichen Längen zu einem stabförmigen Magnetkern zusammengelegt werden. a. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekemizeichnet, daß die Fäden oder Bänder vor dem Aufspulen mit einer Lackschicht überzogen werden. -3. Verfahren nach Anspruch z oder z, dadurch ,gekennzeichnet, daß als magnetischer Ausgangsstoff eine Mischung von Polystyrol mit Eisenpulver verwendet wird. q.. Spulenkern, der nach dem Verfahren gemäß Anspruch i, 2 .oder 3 hergestellt ist.
DEF74841D 1933-01-13 1933-01-13 Spulenkern und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE657883C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF74841D DE657883C (de) 1933-01-13 1933-01-13 Spulenkern und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF74841D DE657883C (de) 1933-01-13 1933-01-13 Spulenkern und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE657883C true DE657883C (de) 1938-03-25

Family

ID=7112314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF74841D Expired DE657883C (de) 1933-01-13 1933-01-13 Spulenkern und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE657883C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE874475C (de) * 1949-09-04 1953-04-23 Siemens Ag Koaxiales Hochfrequenzkabel mit einem mit kleiner Steigung um einen Traeger gewickelten Innenleiter
DE971698C (de) * 1933-12-05 1959-03-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung eines aus feinverteilten magnetischen Teilchen und einem Isolierstoff hergestellten Magnetkoerpers fuer Hochfrequenzspulen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971698C (de) * 1933-12-05 1959-03-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung eines aus feinverteilten magnetischen Teilchen und einem Isolierstoff hergestellten Magnetkoerpers fuer Hochfrequenzspulen
DE874475C (de) * 1949-09-04 1953-04-23 Siemens Ag Koaxiales Hochfrequenzkabel mit einem mit kleiner Steigung um einen Traeger gewickelten Innenleiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008447A1 (de) Induktives bauteil zur bildung eines magnetischen kreises, verfahren zu dessen herstellung und material fuer die einkapselung von komponenten fuer die bildung eines magnetischen kreises
DE3333015A1 (de) Ferrit-verbundstruktur
DE2825235C2 (de) Drosselspule mit ringförmigem Eisenkern
DE3415435C2 (de)
DE657883C (de) Spulenkern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2146113A1 (de) Verfahren zum Dimensionieren von gesinterten ferromagnetischen Kernen
DE686052C (de) Ringfoermiger Magnetkern
DE2917156A1 (de) Elektrischer leiter mit einer kontinuierlichen induktiven last und verfahren zu seiner herstellung
DE739209C (de) Verlustarme Hochfrequenzabstimmspule mit Magnetkern
DE565685C (de) Magnetisierbarer Kern, der zum Auf- oder Einbringen der Wicklung geteilt ist
DE2602668A1 (de) Hochspannungsfester breitbandiger uebertrager fuer die nachrichtentechnik
DE753802C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen, welche aus einzelnen Faeden oder Straengen eines Gemisches aus ferromagnetischem Pulver und isolierendem Bindemittel zusammengesetzt sind
DE1109268B (de) Klein- und Kleinstspule auf einem zylindrischen Spulenkoerper aus magnetisierbarem Blech
DE495640C (de) Induktionsspule zur Belastung von Fernsprechleitungen
DE2505080B2 (de) Funkentstördrossel und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT154690B (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel.
AT220719B (de) Transfluxor mit einem Kern aus Ferrit
AT204795B (de) Verfahren zur Herstellung magnetisierbarer Kerne
AT164994B (de) Magnetischer Formling und damit ausgerüstete Selbstinduktionsspule
CH182215A (de) Hochfrequenzabstimmspule mit magnetischem Kern für Rundfunk-Empfänger.
CH329526A (de) Transformator mit hoher Ausgangsspannung, insbesondere zur Erzeugung der Anodenspannung für eine Elektronenstrahlröhre eines Fernsehgerätes
DE467056C (de) Magnetisches Material fuer Spulenkerne oder fuer gleichmaessige Belastung von Fernleitungen u. dgl.
DE520390C (de) Frequenzwandler, insbesondere fuer Hochfrequenz
DE559453C (de) Waermebehandlung von Eisen-Nickel-Legierungen in Massekernform, insbesondere fuer Induktionsspulen, mit einem Nickelgehalt innerhalb der Grenzen von 72 und 84% und bei Temperaturen in der Naehe von 500 oder 600íÒC
DE1160938B (de) Verfahren zum Herstellen eines Glimmschutzes fuer die Leiterstaebe elektrischer Maschinen