DE656197C - Verfahren zur Druckwaermebehandlung von Kohlenwasserstoffoelen - Google Patents

Verfahren zur Druckwaermebehandlung von Kohlenwasserstoffoelen

Info

Publication number
DE656197C
DE656197C DE1930656197D DE656197DD DE656197C DE 656197 C DE656197 C DE 656197C DE 1930656197 D DE1930656197 D DE 1930656197D DE 656197D D DE656197D D DE 656197DD DE 656197 C DE656197 C DE 656197C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
steam
water
oil
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930656197D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG ZOTOS DIPL ING DR
Original Assignee
GEORG ZOTOS DIPL ING DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORG ZOTOS DIPL ING DR filed Critical GEORG ZOTOS DIPL ING DR
Application granted granted Critical
Publication of DE656197C publication Critical patent/DE656197C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/06Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by pressure distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G47/00Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions
    • C10G47/32Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions in the presence of hydrogen-generating compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Verfahren zur Druckwärmebehandlung von Kohlenwasserstoffölen Es sind bereits Verfahren zur Druckwärmebehandlung von Kohlenwasserstoffölen bekannt, bei welchen überhitzter Wasserdampf zur Anwendung kommt. Die meisten dieser Verfahren verwenden den Dampf zur Beheizung, wobei der Dampf vermittels z. B. Heizmäntel durch Heizwände hindurch auf das Öl einwirkt. Auch Verfahren, bei denen unmittelbare Einwirkung des Wasserdampfes durch Mischung mit dem Öl in Frage kommt, weisen eine schlechte Ausnutzung der Vorteile der Anwendung dieser Beheizungsart auf, da. diese Verfahren den gemeinschaftlichen Nachteil einer fehlenden Wärmewirtschaftlichkeit aufweisen.
  • Das Wesen des vorliegenden Verfahrens besteht darin, daß man überhitzten, hochgespannten Wasserdampf derart verwendet, daß sein Wärmeinhalt bei höhexien Temperaturen, insbesondere zwischen Zoo und 6oo° C, so weit durch direkten Wärmeaustausch mit dem zu behandelnden Öl ausgenutzt wird., daß mindestens eine teilweise Verflüssigung des Wasserdampfes eintritt. Hierzu kommt Hochdruckdampf in Frage, wobei der Druck gegebenenfalls -bis zum kritischen Druck betragen kann. Nach Entmischung aus dem Öl wird das heiße Wasser abgeführt.
  • Man erzeugt Dampf von z. B. 2ooat und überhitzt denselben z. B. bis 5oo°. Den Dampf führt man nun zum Druckwärmebehandlungsprozeß, in dem er durch Mischung mit dem Öl seine Wärme abgibt. Die Wärmeabgabe kann bis zurr Sättigungstemperatur, welche im vorlieg,enden Fall etwa 364° beträgt, erfolgen, und @es gelingt bei dieser verhältnismäßig sehr hohen Temperatur, den größten Teil oder sogar die ganze Verdampfungswärme ohne Temperaturgefälle auszunutzen. Das entstehende Kondensat kann man sehr leiht für sich abführen. Das noch heiße Korndiensat kann nun entweder mit frischem Wasser in Wärmeaustausch gebracht werden oder selbst weiter im Kreislauf unter Zuführung einer entsprechenden Wärmemenge wieder in üb,exhitzten Dampf übergeführt werden. In beiden Fällen wird fast die gesamte zugeführte Wärmemenge ausgenutzt.
  • Die Verflüssigung des Wasserdampfes: im Prozeß selbst kann man ferner auch in anderer Weise unterstützen, z. B. dadurch, daß man ihn im Wärmeaustausch mit einem Teil der an der Druckwä.rmebehandlung teilnehmenden Stoffe .bringt.
  • Als Ausführungsbeispiel für das neue Verfahren soll die Druckwärm,espaltung von Schwerölen näher beschrieben werden.
  • In einem Druckautoklaven z wird der in dem Kessel 2 erzeugte, stark überhitzte Wasserdampf von 2ooat zur Spaltung von Schwerölen in direkten Wärmeaustausch mit diesengebracht. Dieser Dampf gelangt nach Abgabe seiner durch die Überhitzung erhaltenen Wärme- in einen zweiten kolonnenartigen Druckbehälter 3, in denn das Öl vor der Behandlung im Druckautoklaven durch die Kondensationswärme des Dampfes vorgewärmt wird, wobei sich das Wasser am unteren Teil des Druckbehälters 3, etwa bei q., ansammelt. Das in dieser Weisse vorgewärmte öl schichtet sich etwa bei 5 oberhalb dies Wasserspiegels und kann von dort in den* Druckautoklaven übergeführt werden. Das Wasser kann vermittels eines Zwischenspeichers 6 entweder direkt im geschlossenen Kreislauf dem Kessel a zwecks wiederholter Verdampfung zugeführt werden oder mit frisichem-Wasser in einem Wärmeaustauscher7 abgekühlt und abgeleitet werden. Das in dieser Weise vorgewärmte frische Wasser gelangt alsdann zur Vorrichtung 2 zwecks f7berführung in hoch überhitzten Wasserdampf. 8 .stellt eine Druckpumpe, 9 dien Frischwasserbehälter dar.
  • Wenn wasserlösliche Verbindungen in das Wasser bei q. übergehen, so kann man diese durch eine Vorbehandlung vor der Wiedererhitzumg des Wassers entfernten, etwa durch Auslaugen mit geeigneten Extraktionsmitteln, durch Fraktionierung, Neutralisierung !durch geeignete Zusätze usw. Diese Behandlung kann aber auch so geschehen, daß man das Wasser nach dem Wärmeaustausch in 7 und vor der endgültigen Entfernung behandelt. Auch kann man mit zwei verschiedenen Druckstuf-en arbeiten., z. B. kann man 'den Druck durch Drosselung in dem Druckbehälter 3 niedriger halten als in dem Druckautoklaveni, ferner kann man einen Teil dies kalten Wassers zur Dephlegmation .der öldämpfe im Druckbehälter 3 bei. io heranziehen. Man braucht auch nicht die Vorgänge im Druckautoklaven i bzw. im Druckbehälter 3 in der beschriebenen Weise hintereinanderzuschalten, vielmehr kann man .die Verflüssigung des Dampfes unter Druck durch Wärmeaustausch außerhalb des. Prozessres erzielten und dile in dieser Weise wiedergewonnene Wärmte dann nutzbar machen.
  • Man kann das vorliegende Verfahren bei der Durchführung von sämtlichen Druckwärmebehandlungen anwenden, bei denen höhere Drucke bei Temperaturen zwischwn '25o und 6oo°C günstig wirken. In der Weise kann man beispielsweise auch angtepastete Kohle zwecks Verflüssigung gemreinächaftlich mit Wasserstoffträgern behandeln, Kohlenwasserstofft und Teeröle veredeln, ferner verschiedene Hydratisierungsverfahren durchführen, wobei der Dampf nicht nur als Heizmittel, sondern: im bekannter Weise auch als Reaktionsmittel in geringem Maße gleichzeitig verwendet wird. In. :diesem Fallee müßte man natürlich stets etwas mehr Dampf erzeugen und zuführen, als .dein abgeführten Kondensat entsprechen würde. Die Anwendung des hoch überhitzten Wasserdampfes nach vorliegendem ,r, rfabren als Wärmeträger schließt nicht die IAchzeitige Verwendung von verschiedenen Gern oder anderen Dämpfen, die hauptsächlich ' chemisch wirken sollen, aus. In diesem-Falle kann man Gase oder Dämpfe, z. B. Luft, Sauerstoff, Verbrennungsgase, Wasserstoff, schweflige Säure usw., gemeinschaftlich mit den überhitzten Wasserdampf verwenden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Druickwärmebehandlung vom Kohl:enwassers.tofföl:en und aus ihnen hergestellten halbflüssigen Pasten, bei welchem überhitzter und unter Hochdruck stehender Wasserdampf zur Anwendung kommt, dadurch gekennzeichnet, .daß der Wärmeinhalt des unter Hochdruck stehenden Wasserdampfes bei höheren Tempexaturien, insbesondere zwischen 250 und 6oo°C, so weist durch direkte Einwirkung auf das Öl ausgenutzt wird, daß mindestens eine teilweise Verflüssigung des Dampfes eintritt:
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das noch unten- Druck stehende, durch Verflüssigung des Dampfes entstandene Wasser, gegebenenfalls nach an sich bekannter Entfernung von denjenigen Stoffen, die sich wähnend der Druckwärmebehandlumg in dem Wasser gelöst haben, wieder dem überhitzer zugeführt und so. im Kreislauf benutzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennz:ekhrnet, daß das durch die Kondensatien des Dampfes anfallende heiße Kondensat zur Vorwärmung von frischem Wasser ausgenutzt wird. q..
  4. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man zusammen mit dem überhitzten und unter Hochdruck stehenden Wasserdampf noch andere Gase oder Dämpfe verwendet.
  5. 5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen oder mehrere Druckautoklaven, deren Arbeitsräume einerseits mit den Dampferzeugungsanlagen, andererseits mit Druckbehältern in Vierbindung stehen, worin. das zu behandelnde öl gegebenenfalls vermittels von Verteilungsvorrichtungen, z. B. Füllkörpern, dem Wasserdampf zu- oder entgegenfließt.
DE1930656197D 1930-03-04 1930-03-04 Verfahren zur Druckwaermebehandlung von Kohlenwasserstoffoelen Expired DE656197C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE656197T 1930-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE656197C true DE656197C (de) 1938-01-31

Family

ID=6582224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930656197D Expired DE656197C (de) 1930-03-04 1930-03-04 Verfahren zur Druckwaermebehandlung von Kohlenwasserstoffoelen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE656197C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401071B (de) Verfahren zur eindickung von ablaugen und rückgewinnung von kochchemikalien bei der zellstoffherstellung
DE656197C (de) Verfahren zur Druckwaermebehandlung von Kohlenwasserstoffoelen
CH493994A (de) Verfahren zur kontinuierlichen Sterilisierung einer Flüssigkeit sowie Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE905015C (de) Verfahren zur Gewinnung von Phenolen
DE476580C (de) Verfahren zum Betriebe von Schwelanlagen mit Innenheizung
DE651048C (de) Verfahren zur Denitrierung nitroser Schwefelsaeure
DE435588C (de) Gewinnung von Hydriergas fuer die Hydrierung von Kohle und Kohlenwasserstoffen aus Methan und Wasserstoff enthaltenden Gasen
DE435589C (de) Verfahren zur Verbesserung der Waermewirtschaft bei der Siedesalzerzeugung
DE1517506A1 (de) Rezirkulation-Schnell-Destillationsapparat
DE537607C (de) Verfahren zur Verarbeitung von Salpetererden
EP0671129B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur lebensmitteltechnischen Produktbehandlung
DE479331C (de) Durchleiten der Gase durch die Verdampfer der Vorrichtungen zum Verfluessigen zusammengesetzter Gasgemische
AT132183B (de) Verfahren zur Gewinnung von destillatähnlichem Speisewasser.
DE477898C (de) Konzentration oder Wasserabspaltung
DE503781C (de) Verfahren zur Herstellung von Papier aus strohartigen Rohstoffen gemaess Patent 413318 zwecks gleichzeitiger Gewinnung eines insbesondere als Futtermittel verwertbaren Erzeugnisses
DE607972C (de) Verfahren zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen
AT137263B (de) Verfahren zur Imprägnierung.
AT106043B (de) Verfahren zur Gewinnung von Hydrierungsgas für die Hydrierung von Kohle und Kohlenwasserstoffen.
DE880750C (de) Verfahren zur Erzeugung moeglichst trockengesaettigter Mischdaempfe
DE527021C (de) Verfahren zur Wertverbesserung minderwertiger Brennstoffe
DE2651608A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von beim nachspuelen der einer warmbehandlung unterzogenen stuecke weggespuelten salzen fuer die warmbehandlung
DE2137453B2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Aufbereitung von Abwasserschlamm
DE808011C (de) Verfahren zur Verbesserung des Arbeitsprozesses in Waermekraftmaschinen
DE575085C (de) Verfahren zur Veredelung von Kohlen, Teeren, Mineraloelen u. dgl. durch Druckhydrierung
DE2109899B2 (de) Verfahren zum cracken von kohlenwasserstoffen