DE653541C - Schaltanordnung zum Anlassen von selbsterregten Wechselrichtern - Google Patents

Schaltanordnung zum Anlassen von selbsterregten Wechselrichtern

Info

Publication number
DE653541C
DE653541C DEA73348D DEA0073348D DE653541C DE 653541 C DE653541 C DE 653541C DE A73348 D DEA73348 D DE A73348D DE A0073348 D DEA0073348 D DE A0073348D DE 653541 C DE653541 C DE 653541C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching arrangement
resistor
starting self
circuit
inverter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA73348D
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Wilhelm Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA73348D priority Critical patent/DE653541C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE653541C publication Critical patent/DE653541C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/51Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using discharge tubes only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

Das Hauptpatent betrifft 'eine Schaltanordnung zum Anlassen von selbsterregten Wechselrichtern, welche Verbraucher speisen, die anfangs einen wesentlichen kleineren Widerstand als im Betrieb haben oder anfangs eine geringere Gegen-EMK entwickeln, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß der Wechselstrombelastung ein Vorschaltwiderstand vorgeschaltet ist, der nach Erreichen des betriebsmäßigen Widerstandswertes oder der betriebsmäßigen Gegen-EMK des Verbrauchers kurzgeschlossen wird. Durch diese Anordnung werden die Anlaßvorgänge bei Wechselrichteranlagen der vorerwähnten Art mit völliger Sicherheit beherrscht, was z. B. nicht der Fall ist, wenn der Vorschaltwiderstand in die Gleichstromseite geschaltet ist.
Schaltanordnungen der vorerwähnten Art haben den Nachteil, daß beim Kurzschließen des Vorschaltwiderstandes eine sprungweise Veränderung des Widerstandes im Verbraucherkreis erfolgt, was unter. Umständen störend wirken kann.
Erfindungsgemäß wird dieser Mangel dadurch beseitigt, daß als Vorschaltwiderstand der Wechselstrombelastung ein Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten benutzt wird, der also die Eigenschaft hat, daß er im Äugenblick des Einschaltens, wenn er noch kalt ist, einen hohen Widerstandswert aufweist, sich jedoch im Verlaufe des Anlaßvorganges infolge der durch den durchfließenden Strom entwickelten Jouleschen Wärme erwärmt und dabei seinen Ohmwert senkt. Der Widerstand wird dabei zweckmäßig so bemessen, daß er im Augenblick des Abschaltens so niedrig ist, daß kein nennenswerter Sprung in den Widerstandsverhältnissen des Verbraucherkreises mehr auftritt.
Die erfindungsgemäße Anordnung sei in der Abbildung an einer Schaltanordnung eines selbsterregten Quecksilberdampfwechselrichters, über den beispielsweise eine Beleuchtungsanlage gespeist wird, erläutert. Der Wechselrichter 6 weist in bekannter Weise zwei Anoden 15 und die Kathode 16 auf, ferner die beiden Steuergitter 7 und eine Zündanode 9. Die Anoden 15 sind an eine Wicklung 4 eines Transformators angeschlossen, deren Mitte über die Drosselspule 3 mit dem -\~Pol des Gleichstromnetzes 1 in Verbindung steht, während die Kathode 16 an dessen —Pol gelegt ist. Die Steuergitter 7 werden von dem Gitterkreis 8 in beliebiger, bekannter
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Gustav Wilhelm Müller in Berlin-Charlottenburg.
Schaltung gespeist. Parallel zu den Anoden ι s liegt der übliche Löschkondensator 14. An die Sekundärwicklung 5 des Transformators sind die Verbraucher, in diesem Falle eine Glühlampenanlage 18, angeschlossen. Der Zündkreis der Zündanode 9 wird durch einen Stromschlüssel 12 betätigt, von dem eine Verbindung über einen Begrenzungswiderstand 10 an den positiven Pol des Gleichstromnetzes führt.
Vor die Lampenanlage 18 ist in den Verbraucherkreis ein Vorschaltwiderstand 2 nach dem Hauptpatent gelegt, ■ der erfindungsgemäß einen negativen Temperaturkoeffizienten hat. Wird der Zündkreis durch Schließen des Kontaktes 12 betätigt, so spricht der Wechselrichter an, wobei zunächst im Verbraucherkreis nur iein geringer Strom fließen kann, da der Widerstand 2 noch einen hohen Ohmwert besitzt. Anlaßspitzen werden durch ihn also unterdrückt. Nach Erwärmung durch den Verbraucherstrom bis auf den Betriebszustand, d.h. bis Wärmezufuhr und Wärmeabfuhr sich das Gleichgewicht halten, ist der Ohmwert des Widerstandes 2 so klein geworden, daß er praktisch keine Rolle mehr spielt. Er hat sich also gewissermaßen selbst kurzgeschlossen. Will man jedoch vermeiden, daß der Widerstand 2 nach erfolgtem Anlassen dauernd im Verbraucherkreis liegenbleibt, so kann man ihn, ähnlich wie im Hauptpatent beschrieben, durch ein verzögertes Relais kurzschließen, wozu im vorliegenden Beispiel eines Wechselrichterentladungsgefäßes mit einer Quecksilberkathode vorteilhaft ein den Zündstromkreis betätigendes Zündrelais herangezogen wird. Die Spule dieses Relais ist in der Abbildung mit 11 bezeichnet; sie liegt über einen thermischen Zeitschalter 17 zwischen den beiden Polen des Gleichstromnetzes. Der Anker des Zündrelais dient zum Schließen der Kontakte 12 und liegt in der Ruhelage gegen Kontakte 13, über welche er den mit ihnen verbundenen Widerstand 2 überbrückt.
Wird der Wechselrichterkreis durch einen nicht gezeichneten Hauptschalter geschlossen, so wird der Anker des Zündrelais nach unten gezogen; er schließt den Zündkreis, so daß die Kathode 16 im Entladungsgefäß des Wechselrichters 6 erregt wird. Nach einer gewissen Zeit, die auf die Erwärmungszeit des WTiderstarides 2 abgestimmt ist, öffnet der thermische Schalter 17 den Kreis der Spule 11, so daß der Anker des Zündrelais sich nach oben bewegt und über die Kontakte 13 den inzwischen in Betriebszustand gelangten Widerstand 2 kurzschließt.
Der Widerstand ist zweckmäßig aus Urandioxyd hergestellt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schaltanordnung zum Anlassen von selbsterregten Wechselrichtern nach Patent 641198, dadurch gekennzeichnet, daß !als Vorschaltwiderstand ein solcher mit negativem Temperaturkoeffizienten, vorzugsweise ein solcher aus Urandioxyd, dient.
2. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ohm wert des Vorschaltwiderstandes im Betriebszustand so niedrig ist, daß. sich sein Kurzschließen erübrigt.
3. Schaltanordnung nach Anspruch 1 für Quecksilberdampfwechselrichter, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurzschließen des Vorschaltwiderstandes durch das zeitverzögerte Zündrelais über dessen Ruhekontakte (13) erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA73348D 1934-06-06 1934-06-06 Schaltanordnung zum Anlassen von selbsterregten Wechselrichtern Expired DE653541C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA73348D DE653541C (de) 1934-06-06 1934-06-06 Schaltanordnung zum Anlassen von selbsterregten Wechselrichtern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA73348D DE653541C (de) 1934-06-06 1934-06-06 Schaltanordnung zum Anlassen von selbsterregten Wechselrichtern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE653541C true DE653541C (de) 1937-11-26

Family

ID=6945832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA73348D Expired DE653541C (de) 1934-06-06 1934-06-06 Schaltanordnung zum Anlassen von selbsterregten Wechselrichtern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE653541C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5603593A (en) * 1994-08-19 1997-02-18 Fischerwerke, Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Expansible fixing plug of plastic material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5603593A (en) * 1994-08-19 1997-02-18 Fischerwerke, Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Expansible fixing plug of plastic material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE676986C (de) Elektrische Steuereinrichtung zum Ein- und Ausschalten bzw. Regeln von als Wechselstromschalter dienenden Entladungsgefaessen fuer Stromverbraucher
DE653541C (de) Schaltanordnung zum Anlassen von selbsterregten Wechselrichtern
DE947720C (de) Mit steuerbaren Entladungsgefaessen arbeitende Gleichrichteranordnung
DE654665C (de) Gleichrichteranlage mit gittergesteuerten Entladungsstrecken
AT146710B (de) Einrichtung an Apparaten mit thermionischen Entladungsgefäßen.
DE2514321C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb von Niederdruck-Leuchtstofflampen
DE671573C (de) Einrichtung zur Speisung elektrischer Lichtboegen
DE400319C (de) Strombegrenzungseinrichtung fuer Wechselstrom
DE642630C (de) Einrichtung zum Betrieb von elektrischen Entladungsgefaessen mit Gas- oder Dampffuellung, Steuergitter und Gluehkathode
DE718904C (de) Betriebseinrichtung fuer elektrische, ueber einen Hochspannungstransformator gespeiste Leuchtroehren
DE652207C (de) Anordnung zur Gittersteuerung bei Umformungseinrichtungen mit Dampf-oder Gasentladungsgefaessen, insbesondere Umrichtern
DE604550C (de) Einrichtung zur Zu- oder Abschaltung von Kondensatoren in Hochfrequenzkreisen, insbesondere zur Speisung von Induktionsoefen
DE338224C (de) Anordnung zur Vermeidung von Kurzschluessen beim Inbetriebsetzen von Quecksilberdampfgleichrichtern
DE738156C (de) Zuend- und Betriebseinrichtung fuer elektrische gas- oder dampfgefuellte Entladungsroehren
DE670721C (de) Schaltung mit einer wechselstromgespeisten, gasgefuellten Entladungsroehre mit zwei waehrend des normalen Betriebes durch den Entladungsstrom beheizten, mit einem Element zum Anheizen versehenen Gluehelektroden
DE632820C (de) Schaltung zum schnellen Anheizen der Kathoden von elektrischen Leuchtroehren und anderen elektrischen Entladungsgefaessen
DE948630C (de) Elektrische Schaltungsanordnung zum Wechselstrombetrieb einer elektrischen Niederdruckentladelampe mit Gluehkathode
DE640074C (de) Einrichtung zum Schutz von Gleichrichteranordnungen mit Spartransformator
DE603455C (de) Elektrische Beleuchtungseinrichtung mit an einphasigem Wechselstrom betriebenen elektrischen Leuchtroehren und diesen zur Verminderung des Periodenflimmerns vorgeschalteten Induktivitaeten
DE921951C (de) Einrichtung zum Steuern elektromagnetisch betaetigter Schalter
DE640592C (de) Einrichtung zur belastungsabhaengigen Heizung von Gluehkathodenroehren
DE537708C (de) Hochspannungsventilrohr mit Schutzrelais als Sicherung gegen die Folgen gleichstromseitiger Kurzschluesse
AT134922B (de) Elektrische Anlage mit einer oder mehreren Entladungsröhren, die eine Gasfüllung, eine Kathode und zwei oder mehr Anoden enthalten.
DE644060C (de) Anordnung zur Regelung der Phasenlage der Gitterspannung
DE628542C (de) Schaltung zur Inbetriebnahme eines Wechselrichters