DE653071C - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Heftklammerstreifen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Heftklammerstreifen

Info

Publication number
DE653071C
DE653071C DES119144D DES0119144D DE653071C DE 653071 C DE653071 C DE 653071C DE S119144 D DES119144 D DE S119144D DE S0119144 D DES0119144 D DE S0119144D DE 653071 C DE653071 C DE 653071C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
staples
tools
staple
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES119144D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE653071C publication Critical patent/DE653071C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/36Making other particular articles clips, clamps, or like fastening or attaching devices, e.g. for electric installation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Bei dem Heftklammerstreifen gemäß Patent 633 585 sind die Klammern des Streifens durch Schnitte erzeugt, die über den mittleren Teil des Streifens (den Rücken der Klammern) bis an dessen beide Seiten- oder Endteile heranreichen, so daß die Schenkel der Klammern, vorzugsweise an den Schenkelenden, im Streifen ungetrennt zusammenhängen. Hierbei ist die Breite (Stärke) des beim Spalten des Blech-Streifens an den beiden Längsrändern übrigbelassenen Randteiles aus technologischen Rücksichten größer, als für die Verbindung der Klammern an sich erforderlich ist, um beim Stanzen des Blechstreifens ein Einreißen der Ränder an den Stellen der Spalten — infolge der Stanzbeanspruchungen bzw. Spannungen —■ zu vermeiden. Die größere Stärke der Blechrandteile aber erschwert beim Heften das Abtrennen der Klammern vom Klammerstreifen
ao im Heftapparat. Diesem Übelstand wird gemäß der Erfindung dadurch abgeholfen, daß von den aus den ungetrennt zusammenhängenden Klammerschenkelenden gebildeten Längsrändern des Klammerstreifens in bekannter Weise Material abgetrennt wird, zu dem Zweck, den Materialzusammenhang an den Schenkelenden auf das kleinstmögliche Maß zu verringern, um das Abtrennen der einzelnen Klammern vom Klammerstreifen beim Heften zu erleichtern. Diese Materialabtrennung kann in einem Abflachen oder seitlichen Zuschärfen der Längsränder bestehen und wird zweckmäßig durch Abschleifen oder Abfräsen bewerkstelligt. Das bekannte Anspitzen bei aus Einzelklammern zusammengesetzten Klammerstreifen bezweckt bloß, die Schenkelenden anzuspitzen und so das Eindringen der Klammern in das' Heftgut zu erleichtern. Bei dem vorliegenden Klammerstreifen hingegen wird die Abtrennbarkeit der Klammern von dem Streifen erleichtert. Das vorliegende Verfahren ist also an Klammerstreifen gebunden, deren Klammern ausschließlich an den Schenkelenden zusammenhängen. Die Materialabnahme an den Längsrändern des Klammerstreifens kann durch verschiedene Vorrichtungen vorgenommen werden. Eine unter diesen Vorrichtungen besteht im wesentlichen aus einem rotierenden Werkzeug (Fräser,' Schleifscheibe u. dgl.), das mit seiner Drehachse parallel zur Längsachse des U-Streifens angeordnet ist und eine Länge mindestens gleich der Länge des Streifens besitzt, wodurch der bei der Materialabtrennung an den Streifenrändern sonst erforderliche axiale Vorschub -entfällt.
658071
Eine Besondere Aüsführungsform dieser Vorrichtung mit zwei solchen Werkzeugen ist in der Zeichnung in zwei verschiedenen Arbeitsstellungen in Fig. i, 2 und in Fig. 3, 4 in je zwei Ansichten schematisch veranschaulicht.
Jedes der beiden Werkzeuge w ist zur Bearbeitung des zugehörigen Streifenrandes mit seiner Drehachse zu diesem parallel angeordnet und wechselweise andrückbar und rückstellbar, Zum Festhalten des Klammerstreifens a gegenüber dem Werkzeug w sind zwei Klemmbacken beiderseits des Streifens, vorteilhaft je ein gegen die äußere und ein gegen die innere Seite wirkender Backen δ bzw. V in Überein-Stimmung mit der Verstellbewegung der Werkzeuge wechselweise gegen- und voneinander bewegbar, so daß die Klemmung des Streifens mit der Bearbeitung zusammenfällt. Die gegenseitige Bewegung der Backen kann auch bloß einem derselben, z. B, dem unteren Backen b, erteilt werden (s. Pfeile 1,2), während der andere bzw. der obere Backen b' fest an dem Gestell r zwischen den beiden Werkzeugen w angeordnet ist.
Die beiden Backen oder einer derselben (z. B. der am Gestell r befestigte Backen V) kann in der Höhenrichtung einstellbar sein, um den in der Klemmstellung der beiden Backen (s. Fig. 4) erhaltenen Druck auf den Klammerstreifen nach der, Blech- bzw. Drahtstärke der jeweils vorliegenden Klammerstreifen regulieren zu können. Der jeweils fertigbearbeitete Klammerstreifen α kann nach dem Auseinanderbewegen (Lüften) der Backen (s. Pfeile 2 in Fig. 4) bzw. in der Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Klemmbewegungen derselben durch den zwischen die gelüfteten Backen (vgl. Fig. 2) z. B. mittels eines Greifers eingeschobenen nächsten bzw. zu bearbeitenden Klammerstreifen a' aus- bzw. abgeschoben werden. Hierbei kann der untere Backen b mit einer Zuführung c versehen sein.
Der Greifer kann von einem schwenkbar gelagerten Arm d gebildet sein, dessen Lagerung e eine hin und her gehende Bewegung ausführt. Die Greifernase f des Armes d greift hinter das Ende des auf die Zuführung c des Backens gelangten Klammerstreifens «' (s. Fig. 3) und schiebt diesen bis zwischen die gelüfteten Backen b, V (vgl. Fig, 2) — hierdurch gleichzeitig den bereits bearbeiteten Streifen« ausschiebend —, worauf der Greifer zurückkehrt.
Diese Vorrichtung zur Bearbeitung der Klammerstreifen kann statt eines unabhängigen Ganzen auch einen Teil einer Maschine zur Herstellung von Klammerstreifen bzw. einer Maschine zum Aufstellen der Seitenteile des ebenen Streifens in die U-Form bilden. Dies geschieht so, daß der Klammerstreifenablauf g der Maschine unmittelbar zu den Klemmbacken der vorliegenden Vorrichtung führt, wodurch die Abführung der Streifen in die Zuführung zur Bearbeitung der Streifenränder übergeht.
Ferner können von dem Antrieb der Maschine zur Herstellung der Klammerstreifen außer dem Antrieb des Werkzeuges die An- und Rückstellung desselben, die Klemmung und Lüftung des Streifens sowie schließlich der Zuschub des zu bearbeitenden Streifens "(unter Abschub des bearbeiteten Streifens) abgeleitet werden, so daß die Bewegungen der Klammerstreifen, der Klemmbacken und des Werkzeuges synchron vor sich gehen. Da die Dauer der Fertigstellung eines Klammerstreifens (Aufstellen in die U-Form) und die der nachträglichen Bearbeitung der Längsränder einander gleich ist bzw. diese Bearbeitung in der Zwischenzeit zwischen dem Eintreffen zweier einander folgender fertiggestellter Streifen in der Vorrichtung vor sich geht, ist der gesamte Arbeitsgang einpausenloser.
Die Wirkungsweise einer solchen mit der Maschine synchron arbeitenden Vorrichtung mit zwei Werkzeugen ist folgende:
Der ans der Maschine kommende fertiggestellte Klammerstreifen gelangt auf die Zuführung c des Backens δ, wird mittels des Greifers d in den Raum zwischen den beiden Backen b, V eingeschoben (Fig. 1, 2) und sodann zwischen diesen infolge Anhebens des Backens δ (Pfeile 1) gegen den festen Oberbacken V festgeklemmt (vgl. Fig. 4), während die rotierenden Werkzeuge w gegen die Streifenränder verstellt werden (s. Pfeile 3) und diese so bearbeiten (vgl. ~ Fig. 4). Hierauf werden die Werkzeuge rückverstellt (Pfeile 4) und der Unterbacken b gesenkt (Pfeile 2), während der nächste Klammerstreifen a' zwischen die gelüfteten Backen δ, V eingeschoben wird und so gleichzeitig den bearbeiteten Streifen α durchschiebt.
Die Bearbeitung der Ränder kann parallel zur Ebene des Rückens der Klammern oder geneigt oder dachförmig erfolgen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von aus einem Blechstreifen durch Bildung von bis nahe an dessen beide Seitenkanten heranreichenden, geschlossenen Schnitten erzeugten Heftklammerstreifen gemäß Patent 633 585, dadurch gekennzeichnet, daß von den aus den ungetrennt zusammenhängenden Klammerschenkelenden gebildeten Längsrändern des Klammerstreifens in bekannter Weise Material abgetrennt wird, zu dem Zweck, den Materialzusammenhang an den Schenkelenden auf das kleinstmögliche Maß zu verringern, um das Abtrennen der einzelnen Klammern vom Klammerstreifen beim Heften zu erleichtern.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei mit ihren Drehachsen
parallel zur Streifenlängsrichtung angeordnete Rotationswerkzeuge (w) von der Streifenlänge mindestens gleicher Länge aufweist, die abwechselnd gegeneinander und voneinander weg bewegbar sind und daß an der äußeren und an der inneren Seite des U-Streifens vorgesehene Klemmbacken (b, V) in Übereinstimmung mit den Bewegungen der Werkzeuge (w) gegeneinander verstellbar sind.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DES119144D 1934-08-25 1935-07-24 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Heftklammerstreifen Expired DE653071C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT653071X 1934-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE653071C true DE653071C (de) 1937-11-18

Family

ID=3678247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES119144D Expired DE653071C (de) 1934-08-25 1935-07-24 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Heftklammerstreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE653071C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE883739C (de) * 1949-01-27 1953-07-20 George Horatio Curzon Verfahren zur Herstellung von Heftklammern
DE944305C (de) * 1951-12-01 1956-06-14 Heinrich Mezger Verfahren zur Herstellung von Klammerstreifen aus Draht oder Bandeisen, deren Klammern zugeschaerfte und leicht abgebogene Schenkelenden haben
EP0128239A2 (de) * 1983-04-28 1984-12-19 Älmhults Bruk Aktiebolag Verfahren und Vorrichtungen zum Wickeln von Wendeln aus elastischem Kunststoff- oder Metalldraht

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE883739C (de) * 1949-01-27 1953-07-20 George Horatio Curzon Verfahren zur Herstellung von Heftklammern
DE944305C (de) * 1951-12-01 1956-06-14 Heinrich Mezger Verfahren zur Herstellung von Klammerstreifen aus Draht oder Bandeisen, deren Klammern zugeschaerfte und leicht abgebogene Schenkelenden haben
EP0128239A2 (de) * 1983-04-28 1984-12-19 Älmhults Bruk Aktiebolag Verfahren und Vorrichtungen zum Wickeln von Wendeln aus elastischem Kunststoff- oder Metalldraht
EP0128239A3 (en) * 1983-04-28 1985-05-02 Roda Holding Anstalt Process and apparatus for winding spiral elements from elastic, synthetic or metal threads

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022617T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Heften
DE653071C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Heftklammerstreifen
DE576818C (de) Heftklammer und Verfahren zum Eintreiben derselben
DE577136C (de) Selbsttaetige Vorschubanordnung fuer das Blech bei Blechfaltpressen
DE3441198A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausstanzen von etiketten o.dgl. aus stapeln blattfoermigen werkstoffs, insbesondere aus papier
DE518307C (de) Umboerdelungsvorrichtung
AT143018B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Heftklammerstreifen.
DE19540406A1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Blechen und ähnlichem tafelförmigem Material
DE431579C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Andruecketiketten
DE909336C (de) Vorrichtung fuer die Herstellung von Heftklammern
DE458563C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Federblaettern fuer Eisenbahnwagen, Lokomotiven, Kraftwagen o. dgl.
DE616377C (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Heften mit U-foermigen Drahtklammern
DE820291C (de) Maschine zum Abbiegen von Blechen
DE874551C (de) Saegeblatteinspannvorrichtung an Schaerf- und Schraenkmaschinen
DE872487C (de) Anordnung und Verfahren zur Befestigung eines stumpfkantig an die Flaeche einer ebenen Metallplatte stossenden ebenen oder gebogenen, plattenfoermigen Werkstueckes
DE355333C (de) Vorrichtung zum Biegen von Sperrholzplatten aus mehreren Lagen Holzfurnier
DE1552153C3 (de) Abschneidvorrichtung an Drahtoder Bandbiegemaschinen
DE101717C (de)
DE523402C (de) Einrichtung zum Abrunden von Flach- und Profilstaeben
DE164007C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen einzelner Metallklammern von einem Metallklammerbande, bei welchem die einzelnen Klammern mittels kleiner Stege an den Köpfen zusammenhängen
DE893638C (de) Einrichtung zum faden- und klammerlosen Binden von Buechern
DE633550C (de) Verfahren zum Biegen von bandfoermigem Werkstoff zu Stanzmessern
DE602406C (de) Kammschneidemaschine
DE215478C (de)
AT404103B (de) Biegevorrichtung zum herstellen von gitterträgern