DE644322C - Hilfsmaschinenanlage fuer Lokomotiven - Google Patents

Hilfsmaschinenanlage fuer Lokomotiven

Info

Publication number
DE644322C
DE644322C DEM129501D DEM0129501D DE644322C DE 644322 C DE644322 C DE 644322C DE M129501 D DEM129501 D DE M129501D DE M0129501 D DEM0129501 D DE M0129501D DE 644322 C DE644322 C DE 644322C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air compressor
fan
air
drive
machine system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM129501D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM129501D priority Critical patent/DE644322C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE644322C publication Critical patent/DE644322C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit dem Antrieb und der Anordnung· der Hilfsmaschinen auf Lokomotiven mit Antrieb durch Zweitaktbrennkraftmaschinen und unmittelbar auf die Treibachsen wirkenden Antriebszylindern. Die für Brennkraftlokomotiven allgemein üblichen Hilfsmaschinen bestehen im wesentlichen aus einem Luftverdichter zur Exzeugungder Anfahrdruckluft, einem Bremsluftverdichter und den Kühlern, in denen das Motorkühlmittel rückgekühlt wird, sowie den zugehörigen Lüftern. Für -Lokomotiven, deren Antriebszylinder im Zweitakt betrieben werden, kommt noch ein Gebläse für die Spülluft dazu, das gegebenenfalls auch zur Beschaffung von Aufladeluft benutzt werden kann. Schließlich ist in der Regel noch ein elektrischer Stromerzeuger vorhanden, insbesondere dann, wenn die in unmittelbarer Nähe der Kühler angeordneten Lüfter elektrisch angetrieben werden.
Der Antrieb und die Unterbringung aller dieser notwendigen Hilfsmaschinen und ihrer Antriebsmaschinen stößt oft auf großie Schwierigkeiten, die in erster Linie durch den beschränkten Raum auf der Lokomotive bedingt sind. Der Vorschlag, den Anfahrluftverdichter durch 'eine besondere Brennkraftmaschine anzutreiben und für die übrigen Hilfsmaschinen, Bremsluftverdichter, Spülluft-Verdichter und Stromerzeuger eine weitere Brennkraftmaschine aufzustellen, hat sich als unwirtschaftlich erwiesen, da der Anfahrluftverdichter nur während der Anfahrt, also während eines verhältnismäßig kurzen Teiles der Lokomotivbetriebszeit, benutzt wird und infolgedessen die Antriebsmaschine in der übrigen Zeit stillsteht, während umgekehrt das Spülluftgebläse nur bei reinem Brennkraftbetrieb der unmittelbar wirkenden Lokomotivzylinder in Tätigkeit zu sein braucht.
Alle diese Schwierigkeiten werden erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß eine einzige Hilfsantriebsmaschine über eine ausrückbare Kupplung den Anfahrluftverdichter und über den mit einem Zahnrad verbündenen Primärteil der Kupplung das Spül- und Ladeluftgebläse sowie den Bremsluftverdichter antreibt. Während der Anfahrperiode der Lokomotive treibt die Antriebsmaschine über die Kupplung den Anfahrluftverdichter und gleichzeitig das Spül- und Ladeluftgebläse sowie den Bremsluftverdichter. Ist die Anfahrperiode vorüber, dann wird die Kupplung zum Anfahrluftverdichter ausgerückt, und die Antriebsmaschine treibt dann lediglich das Gebläse zur Erzeugung von Spül- und Ladeluft.
Um nun auch noch die außerordentlich, große Rückkühleinrichtung für das Motor- und Kolbenkühlmittel zu vereinfachen, werden in Weiterausbildung der Erfindung an das Spül- und Ladeluftgebläse ein oder mehrere weitere Gebläseräder für die Kühlluftbeschaffung angehängt oder unmittelbar über ein Zahnrad angetrieben, das mit dem am Primärteil der Kupplung befestigten Zahnrad in Eingriff steht. Dadurch kommen einerseits die Lüfter für den Kühler und ihr An-
trieb in Fortfall, und andererseits kann der Kühler bei Einschaltung auf der Gebläsedruckseite in seinen Abmessungen beschränkt werden, da bei der Druckluftkühlung, insbcf; sondere in Verbindung mit erhöhter Gtj&5>· schwindigkeit, wesentlich mehr Wärme ^' Flächeneinheit abgeführt werden kann. ' In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt, und ίο zwar zeigen
Abb. ι einen schematischen Schaltplan für den Antrieb der Hilfsmaschinen und
Abb. 2 einen Querschnitt durch die Lokomotive, der die räumliche Anordnung der wesentlichen Hilfsmaschinen und ihrer Antriebsmaschine zueinander erkennen läßt.
Die Hilfsantriebsmaschine 1 treibt den Anfahrluftverdichter 2 über eine ausrückbare Kupplung 3, die beispielsweise eine hydraulische Kupplung sein kann, an. Mit dem Primärteil der Kupplung 3, der mit der Motorwelle fest verkeilt ist, steht ein Zahnrad 4 in Verbindung, das über ein Zahnrad 5 eine Welle 6 antreibt, auf der das Spül- und Ladeluftgebläse 7, das Kühlluftgebläse 8 , und der Bremsluftverdichter 9 angeordnet sind. Wenn es in gewissen Fällen zweckmäßig erscheint, kann vor den Bremsluftverdichter auch eine an sich bekannte selbsttätige Kupplung eingeschaltet werden, die den Verdichter in Abhängigkeit vom Luftdruck im Bremsluftbehälter zu- und abschaltet. Der Kühler 10 ist mittels Leitung 11 unmittelbar an das Kühlluftgebläse 8 angeschlossen. Vom Zahnrad 4 mit Übersetzung ins Schnelle wird eine elektrische Lichtmaschine t2 angetrieben. Der besseren Übersicht wegen sind die einzelnen Hilfsmaschinen in der Abb. 1 nebeneinanderliegend dargestellt. In der praktischen Ausführung stehen die Hilfsmaschinen selbstverständlich in einer anderen räumlichen Anordnung zueinander. Eine besonders günstige Raumausnutzung ergibt sich beispielsweise, wenn das Gebläse 7/8 unterhalb des Motors 1 und der Bremsluftverdichter 9 unterhalb des Anfahrluftverdichters 2 angeordniet werden.Wie die Abb. 2 zeigt, liegen das Gebläse 7/8 und - der Bremsluftverdichter 9 zwischen den Längsträgern· 13 des Lokomotivrahmens und können mit ihren Grundplatten 14 unmittelbar an der Grundplatte 15 des Motors 1 bzw. des Verdichters 2 befestigt werden. . ^ Die Anordnung des Hilfsmaschinenantriebs der Erfindung bietet neben der günstigen imausnutzung auch noch den Vorteil, daß
Leistung der Antriebsmaschine nicht ■wesentlich größer zu sein braucht, als wenn sie nur den Anfahrluftverdichter allein antreiben würde, da während der Anfahrperiode der Lokomotive die Gebläse an sich nicht benötigt werden und z. B. in bekannter Weise durch Kurzschließen des Gebläseluftstromes nur eine sehr geringe Leistung zu ihrem Antrieb benötigt wird. Nach Beendigung der Anfahrperiode wird der Anfahrluftverdichter 2 abgeschaltet, und die Gebläse 7/8 werden durch Schließung der Kurzschlußleitung auf volle Leistung geschaltet..

Claims (4)

  1. Patentansprüche: yo
    i. Hilfsmaschinenanlage für Lokomotiven mit Antrieb durch Zweitaktbrennkraftmaschinen und unmittelbar auf die Treibachsen wirkenden Antriebszylindern, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzige Hilfsantriebsmaschine (1) über eine ausrückbare Kupplung (3) einen Anfahrluftverdichter (2) und über den mit einem Zahnrad (4) verbundenen Primärteil der Kupplung (3) das Spül- und Ladeluftgeblase (7) sowie das Kühlluftgebläse (8) und den Bremsluftverdichter (9) antreibt.
  2. 2. Hilfsmaschinenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlluftgebläse (8) in Form eines oder mehrerer weiterer Gebläseräder an das Spül- und Ladeluftgebläse (7) angehängt ist.
  3. 3. Hilfsmaschinenanlage nach Anspruch 1 " und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (7, 8) unterhalb der Antriebsmaschine (ι) und der Bremsluftverdichter (9) unterhalb des Anfahrluftverdichters (2) zwischen den Längsträgern (13) des Lokomotivrahmens angeordnet sind.
  4. 4. Hilfsmaschinenanlage nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatten (14) des Gebläses (7, 8) und des Luftverdichters (9) mit den Grundplatten (15) der Antriebsmaschine (1) bzw. des Luftverdichters (2) verbunden sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEM129501D 1934-12-16 1934-12-16 Hilfsmaschinenanlage fuer Lokomotiven Expired DE644322C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM129501D DE644322C (de) 1934-12-16 1934-12-16 Hilfsmaschinenanlage fuer Lokomotiven

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM129501D DE644322C (de) 1934-12-16 1934-12-16 Hilfsmaschinenanlage fuer Lokomotiven

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE644322C true DE644322C (de) 1937-04-28

Family

ID=7331750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM129501D Expired DE644322C (de) 1934-12-16 1934-12-16 Hilfsmaschinenanlage fuer Lokomotiven

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE644322C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2872120A1 (fr) * 2004-06-23 2005-12-30 Sncf Rame de transport ferroviaire, ensemble d'un moteur et de deux compresseurs, notamment a piston sec, pour la rame

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2872120A1 (fr) * 2004-06-23 2005-12-30 Sncf Rame de transport ferroviaire, ensemble d'un moteur et de deux compresseurs, notamment a piston sec, pour la rame
WO2006008400A1 (fr) * 2004-06-23 2006-01-26 Socite Nationale Des Chemins De Fer Francais Rame de transport ferroviaire, ensemble d’un moteur et de deux compresseurs, notamment a piston sec por la rame

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE805596C (de) Antrieb fuer Hilfseinrichtungen an Kraftfahrzeugen
DE804980C (de) Doppeltwirkender Heissgaskolbenmotor mit wenigstens drei geschlossenen Kreislaeufen
DE644322C (de) Hilfsmaschinenanlage fuer Lokomotiven
DE442589C (de) Einrichtung zum Betrieb der Spuelluftpumpen fuer Zweitakt-OElmaschinen
DE607273C (de) Einrichtung zur Warmhaltung von Dampfturbinen in Betriebspausen
DE503438C (de) Mehrzylindrige stehende Brennkraftmaschine
AT164897B (de) Durch Brennkraftmaschinen angetriebenes Schienenfahrzeug mit mechanischer bzw. elektrischer Kraftübertragung
DE610961C (de) Aus Kraftmaschinen und einer Arbeitsmaschine bestehender Maschinensatz
DE588416C (de) Mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit Verwertung der Abgase in Abgasturbinen
DE421876C (de) Kraftfahrzeug mit Einrichtung zum Antrieb von Arbeits- und anderen Maschinen vom Fahrmotor aus
DE392593C (de) Kraftanlage mit Fluessigkeitsgetriebe
DE520512C (de) Lokomotive mit unmittelbarem und mittelbarem Antrieb durch eine Verbrennungskraftmaschine
AT237017B (de) Antriebseinrichtung für dieselmotorgetriebene Schienenfahrzeuge
DE552165C (de) Einrichtung zum Bremsen von Fahrzeugen
DE263138C (de)
DE723159C (de) Raschlaufende Dampfmaschinengruppe fuer den Antrieb von einzelnen Radachsen, insbesondere von Lokomotiven
DE684435C (de) Betriebsverfahren fuer eine Lokomotive mit einer als Dieselmaschine mit direktem Antrieb wirkenden Hauptmaschine
DE661143C (de) Erregeranordnung fuer den Generator von gaselektrischen Fahrzeugen
DE318681C (de)
DE562405C (de) Diesellokomotive mit mittelbarer Kraftuebertragung durch Druckluft
AT136926B (de) Lüftungseinrichtung für die Antriebs-Elektromotoren diesel- bzw. benzinelektrischer Triebfahrzeuge.
AT91651B (de) Einrichtung zur Führung der Kühlluft für die Ausrüstungsteile mit Wechselstrom betriebener Lokomotiven.
DE444627C (de) Lueftungsanordnung fuer Rudermotoren mit zugehoeriger, dauernd umlaufender Neben- oder Reguliermaschine
DE398544C (de) Kraftmaschine zum Betrieb von Warm- oder Kaltluftblaesern fuer zahnaerztliche Zwecke
DE600844C (de) Bremspumpe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge