DE641289C - Hydraulischer Antrieb fuer Landfahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, durch Foettinger-Getriebe - Google Patents

Hydraulischer Antrieb fuer Landfahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, durch Foettinger-Getriebe

Info

Publication number
DE641289C
DE641289C DEF72672D DEF0072672D DE641289C DE 641289 C DE641289 C DE 641289C DE F72672 D DEF72672 D DE F72672D DE F0072672 D DEF0072672 D DE F0072672D DE 641289 C DE641289 C DE 641289C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
föttinger
gear
gears
drive
axles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF72672D
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Black
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN FOETTINGER DR ING
CURT STEDEFELD DIPL ING
FRANZ KRUCKENBERG DIPL ING
Original Assignee
HERMANN FOETTINGER DR ING
CURT STEDEFELD DIPL ING
FRANZ KRUCKENBERG DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN FOETTINGER DR ING, CURT STEDEFELD DIPL ING, FRANZ KRUCKENBERG DIPL ING filed Critical HERMANN FOETTINGER DR ING
Priority to DEF72672D priority Critical patent/DE641289C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE641289C publication Critical patent/DE641289C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/06Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type
    • F16H47/07Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type using two or more power-transmitting fluid circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen hydraulischen Antrieb für Landfahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge, bei weL-chem für jede Fahrtrichtung gesonderte Föttinger-Getriebe vorgesehen sind, deren Primärwellen entgegengesetzte Drehrichtung haben. Gemäß der Erfindung sind auf den Primärwellen Kegelräder angeordnet, denen das Motordrehmoment gemeinsam von einem Kegelrad der in Fahrtrichtung liegenden Antriebswelle zugeführt wird. Durch diese Anordnung des Kegelradgetriebes in Verbindung mit den gegenläufigen Primärwellen der Föttinger-Getriebe ist es möglich, die Föttinger-Getriebe unmittelbar auf den Triebachsen des Fahrzeuges unterzubringen, wodurch man einen einfachen und übersichtlichen Aufbau der Antriebsanlage erhält. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die Kegelradgetriebe so-
ao wie' die Antriebswellen mit Kreuzgelenken auf der Primärseite der Föttinger-Getriebe sitzen und infolgedessen nicht durch das verstärkte Getriebemoment, sondern nur durch das Motormoment belastet werden. Infolgedessen können diese Teile der Kraftübertragung schwächer bemessen werden; die Übertragungsglieder zwischen der Sekundärseite der Getriebe und der Achse können entweder ganz" entfallen oder können als wenig empfindliche Kuppelstangen, Stirnradverzahnungen u. dgl. ausgebildet werden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 6 und den zugehörigen Teilen der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele.
Fig. ι und 2 zeigen eine Antriebsanlage, bei welcher mit Rücksicht darauf, daß der Antrieb einer einzigen Fahrzeugachse zur Erzielung genügender Zugkräfte oft nicht ausreicht, zwei Achsen des Fahrzeuges an- ' getrieben werden. Die vom Motor angetriebene Welle 11 überträgt ihr Drehmoment durch die Stirnräder 12 und 13 auf die mit
*) Von dem Patentsucher ist -als der Erfinder angegeben worden:
Willy Black in Hannover.
den Kegelrädern 14 und 15 versehene Kardan- oder ähnliche Welle 16. Da die weiteren Antriebsteile beider Achsen 17 und 18 völlig symmetrisch sind, wird nur die im Schnitt dargestellte Seite weiterbeschrieben. Durch* das Kegelrad 14 werden die beiden auf der? Primärwellen 19 und 20 sitzenden Kegelräder 21 und 22 angetrieben, wodurch die auf der Achse 17 lose drehbar gelagerten Primärwellen mit den Primärrädern 23 und 24 verschiedenen Drehsinn erhalten. Die beiden Sekundärräder 25 und 26 der Föttinger-Transformatoren sind fest mit der Achse 17 verbunden. Das Gehäuse 27 trägt die festen Leitschaufelteile 28 und 29. Die Achse 17 ist mit Lagern 30 und 31 im Gehäuse27 gelagert, das seinerseits durch die üblichen Gleitbacken 32 und 33 im Rahmen 34 gehalten wird. Diese in Fig. 1 und 2 gezeigte Anordnung stellt insofern die einfachste bauliche Lösung des Antriebes dar, als weder Blindwelle noch Kuppelstangen benötigt werden. Sie ist deshalb besonders geeignet für Fahrzeuge mit hoher Fahrgeschwindigkeit, bei der außerdem wegen der hohen Drehzahl der Treibräder die Abmessungen der Föttinger-Getriebe günstig ausfallen. Durch die Föttinger-Getriebe erhält man ferner neben der Schwingungsdämpfung eine vollkommen gleichmäßige Verteilung des Motordrehmomentes vom Zahnrade 13 aus auf die Welle 16 bzw. auf die Kegelräder 14 und 15 sowie einen vollkommenen Ausgleich verschiedener Drehzahlen beider Achsen gegeneinander. Die Welle 16 mit den Kegelrädern 14 und 15 usw. können deshalb leicht gehalten werden.
Wird bei einem Fahrzeug eine besonders hohe Drehmomentsteigerung bei günstigem Wirkungsgrad verlangt, so ist dies in bekannter Weise erreichbar durch Verwendung mehrerer Föttinger-Getriebe, von denen jedes für einen besonderen Geschwindigkeitsbereich ausgelegt ist. Unter Verwertung des Erfindungsgedankens erhält man für diesen Fall eine Bauart, wie sie Fig. 3 (Draufsicht) beispielsweise für zwei Treibachsen und zwei auf diesen angeordnete verschiedene Föttinger-Getriebe darstellt. Die Achse 17 trägt für jede Fahrtrichtung je ein recht großes Getriebe 35 und 36 zur Übertragung großer Zugkräfte, während die auf Achse 18 angebrachten kleineren Föttinger-Getriebe 37 oder bei höheren Geschwindigkeiten und kleineren Zugkräften eingeschaltet .werden. Die vom Motor angetriebene Welle 11 überträgt, wie bei Fig. 1, ihr Drehmoment durch ein Stirnräderpaar auf die Verbindungswelle 16. Da jeweils nur eines der vier Föttinger-Getriebe 35, 36, 37 und 38 arbeitet, müssen die Achsen 17 und 18 zur Erzielung eines genügenden Reibungsgewichtes gegebenenfalls durch Kuppelstangen 39 und 40 verbunden werden.
Fig. 4 (halber Grundriß mit waagerechtem ''.Mittelschnitt) stellt die gleiche Grundform . dar' wie Fig. 1 und 2, nur daß die ganzen '.vj&ritriebsteile hier nicht zur unabgefederten SMasse gehören. Die Radachsen sind dabei außerhalb der Räder in bekannter Weise gelagert, während der zwischen den Rädern liegende Teil jeder Achse von einer Hohlwelle 41 umschlossen ist, deren lichte Weite eine Auf- und Abwärtsbewegung der Achse 17 um den Betrag des Federspieles gestattet. Da der gesamte Antrieb zur Längsachse des Fahrzeuges symmetrisch ist, ist nur eine Hälfte einer Achse im Schnitt dargestellt. Die Hohlwelle 41 ist mit dem Lager 42 drehbar gelagert in dem fest mit dem Fahrzeugrahmen 34 verbundenen Gehäuse 43, das wieder den festen Leitschaufelteil 29 des Föttinger-Getriebes trägt. Auf der hohlen Blindwelle ist das Sekundärrad 25 fest aufgesetzt, während die Primärwelle 19 mit dem Primärrad 23 und dem Kegelrad 21 drehbar darauf gelagert ist. Wie bei Fig. 1 und 2 steht das Kegelrad 21 im Eingriff mit dem antreibenden Kegelrade 14.
Das über das Lager 42 hinausgehende Ende der hohlen Blindwelle ist durch die Teile 44 nach Art einer Buchli-Kupplung o. dgl. mit dem Treibrade 45 bzw. 46 verbunden.
Für Fahrzeuge mit geringerer Fahrgeschwindigkeit, bei denen die Verwendung von Kuppelstangen möglich ist, zeigt Fig. 5 (Draufsicht) eine vorteilhafte Anordnung. Die gesamte Leistung wird von der Welle 11 aus für jede Fahrtrichtung durch je ein einziges Föttinger-Getriebe 35 und 36 übertragen, die beide auf einer Treibachse 17 angebracht sind. Der Antrieb weiterer Treibachsen erfolgt von hier aus durch Kuppel-. stangen, z. B. 39 und 40. Sowohl der mechanische als auch der hydraulische Teil der Antriebsübertragung wird hierbei sehr einfach. Eine Abfederung der Antriebsübertragung ist bei dieser Bauart wieder erreichbar durch Verwendung einer hohlen Blindwelle nach Fig. 4 oder einer besonderen, im Rahmen gelagerten Blindwelle nach Fig. 6 no (Draufsicht).
Die mit dem Motor verbundene Welle 11 (Fig. 6) treibt, je nach der beabsichtigten Fahrtrichtung, entweder über das Föttinger-Getriebe 35 oder 36 die Blindwelle 47, die in dem fest mit dem Rahmen 34 verbundenen Gehäuse 48 gelagert ist. Das Drehmoment der Blindwelle 47 wird durch Kuppelstangen 39 und 40 auf die Treibachsen 17 und 18 übertragen.
Die Anordnung einer besonderen Blindwelle nach Fig. 6 ermöglicht die Unterbrin-
gung besonders großer Föttinger-Getriebe zur Erzielung hoher Zugkräfte, da die Blindwelle bei geeigneter Ausbildung des Kuppelstangenantriebes in bekannter Weise um ein gewisses Maß gegen die .Radachsen höher gelegt werden kann.
Ein Zwischending zu der völlig abgefederten und völlig unabgefederten Antriebsübertragung erhält man nach Fig. 7 (Senkrecht- schnitt nach Linie VII-VII) und 8 (waagerechter Mittelschnitt) bei Anordnung der Föttinger-Getriebe nach Art der Tatzlagermotoren elektrisch angetriebener Fahrzeuge. Die vom Motor angetriebene Welle 1 r überträgt ihr Drehmoment durch das Kegelrad 14 auf die mit den Primärwellen 19 und 20 verbundenen Kegelräder 21 und 22. Die lose auf der Sekundärwelle 49 drehbaren Primärwellen 19 und 20, auf denen die Primärräder 23 und 24 fest aufgesetzt sind, haben also verschiedenen Drehsinn. Auf der Sekundärwelle 49 sitzen die beiden Sekundärräder 25 und 26, von denen das eine unmittelbar mit dem Stirnrade 50 verbunden ist. Dieses greift
a5 ein in das fest auf der Treibachse 17 sitzende Stirnrad 51. Das die ganze Antriebsübertragung umschließende Gehäuse 52 enthält die festen#Leitschaufelteile28 und 29 sowie die Lager 53 und 54 der Sekundärwelle 49.
Das Gehäuse 52 stützt sich einerseits mit den Lagern 55 und 56 ab auf der Treibachse 17, andererseits ist es mit den Tatzen 57 und 58 im Rahmen 34 in bekannter Weise federnd aufgehängt. Weitere Treibachsen können durch Kuppelstangen 39 und 40 angetrieben werden, wenn nicht jede einzelne Treibachse einen besonderen Antrieb in der dargestellten Tatzlageranordnung erhält.
Diese Bauart bietet noch den besonderen Vorteil, daß die Drehzahl der Sekundärräder der Föttinger-Getriebe wegen der Zahnräder 50 und 51 nicht an die Drehzahl der Treibräder gebunden ist. Durch geeignete Wahl dieser Zahnradübersetzung kann die Drehzahl der Sekundärwelle 49 stark erhöht und somit der Raumbedarf und die Masse der Föttinger-Getriebe wesentlich verringert werden.
Bei besonders beschränkten baulichen Verhältnissen, z. B. schmalspurigen Fahrzeugen, wird man womöglich nur ein einziges Föttinger-Getriebe auf einer Achse unterbringen können. In dem Falle würde eine Achse das Vorwärts-, die andere das Rückwärtsgetriebe tragen, und die Zwischenwelle (entsprechend 16, Fig. 2) müßte etwas seitlich außerhalb der Längsmittellinie des Fahrzeuges angeordnet werden. Die Treibachsen sind hierbei möglichst mit Kuppelstangen zu verbinden.
Die Kegelradübertragung ist natürlich so zu gestalten, daß erfindungsgemäß die Primärräder der beiden Getriebe entgegengesetzte Drehrichtung haben. Eine entsprechende Bauart ist auch bei der Tatzlageranordnung entsprechend Fig. 8 anwendbar.
Bei allen baulichen Ausführungsformen des vorliegenden Erfindungsgedankens können an Stelle der überall dargestellten drehmomentsteigernden Föttinger-Getriebe mit feststehendem Leitrad natürlich auch leitradlose, zweiteilige Föttinger-Getriebe (Flüssigkeitskupplungen) verwendet werden, beispielsweise wenn der Antrieb des Fahrzeuges durch eine Kraftmaschine geschieht,' deren Drehmoment unmittelbar steigerungsfähig ist.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Hydraulischer Antrieb für Landfahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, durch für jede Fahrtrichtung gesonderte Föttinger-Getriebe, deren Primärwellen entgegengesetzte Drehrichtung haben, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Primärwellen Kegelräder angeordnet sind, denen das Motordrehmoment .gemeinsam von einem Kegelrad der in Fahrtrichtung liegenden Antriebswelle zugeführt wird. -
2. Antrieb nach Anspruch 1 mit mehreren Geschwindigkeitsbereichen, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Fahrtrichtung je ein Föttinger-Getriebe (35, 36 bzw. 37, 38) mit mehreren Geschwindigkeitsbereichen vorgesehen ist, wobei die Primärräder der beiden Sätze entgegengesetzte Drehrichtung haben.
3. Antrieb nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei angetriebenen Achsen zwecks ihrer hydraulischen Kupplung das Motordrehmoment auf eine Zwischenwelle (z. B. 16, Fig. 1 und 2) übertragen wird, welche zwischen den beiden Achsen in Fahrtrichtung liegt und mittels der Kegelräder (14, 21, 22) die Primärräder (23, 24) der für die einzelnen Achsen vorgesehenen Föttinger-Getriebe antreibt.
4. Antrieb nach Anspruch 1 mit beweglicher Kupplung zwischen Hohlwelle und Treibachse, dadurch gekennzeichnet, daß die Föttinger-Getriebe (35, 36 bzw. 37, no 38) als Ganzes die Treibachse (17 bzw.
■ 18) umschließend im abgefederten Rahmen (64) liegen, wobei eine die Radachse (16 bzw. 17) umschließende hohle Blindwelle (41) die Sekundärräder (25, 26) trägt und durch die beweglichen Kupplungen (44) mit der Treibachse verbunden ist (Fig. 4).
5. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebesätze (23 bis 26) für beide Fahrtrichtungen in Tatzlageranordnung neben den Treibachsen
(i7) angebracht sind, wobei die Treibachsen (17) durch Stirnräder (50, 51) von der Sekundärwelle (49) der Föttinger-Getriebe angetrieben werden (Fig. 7 und 8).
6. Antrieb nach Anspruch 1 bis 3, insbesondere für Schmalspur fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß jede Achse nur ein Föttinger-Getriebe trägt und die Getriebe für Vorwärts- bzw. Rückwärtsfahrt auf verschiedenen Treibachsen sitzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF72672D 1932-01-30 1932-01-30 Hydraulischer Antrieb fuer Landfahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, durch Foettinger-Getriebe Expired DE641289C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF72672D DE641289C (de) 1932-01-30 1932-01-30 Hydraulischer Antrieb fuer Landfahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, durch Foettinger-Getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF72672D DE641289C (de) 1932-01-30 1932-01-30 Hydraulischer Antrieb fuer Landfahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, durch Foettinger-Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE641289C true DE641289C (de) 1937-01-27

Family

ID=7111861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF72672D Expired DE641289C (de) 1932-01-30 1932-01-30 Hydraulischer Antrieb fuer Landfahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, durch Foettinger-Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE641289C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898761C (de) * 1950-11-19 1953-12-03 Licentia Gmbh Drehgestellokomotive mit dieselhydraulischer Kraftuebertragung
DE903094C (de) * 1951-10-07 1954-02-01 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Achsantrieb fuer Schienenfahrzeuge mit zwei Treibachsen und einer im Fahrzeugrahmen fest gelagerten Antriebsanlage, die aus einer Brennkraftmaschine und zumindest einem Geschwindigkeits-Wechselgetriebe besteht
DE1073526B (de) * 1960-01-21 Fa. J. M. Voith, St. Polten (Österreich) Hydraulische Kraftübertragungsanlage für Landfahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE1076725B (de) * 1956-10-05 1960-03-03 Voith J M Fa Hydraulische Kraftuebertragungsanlage fuer Landfahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1265766B (de) * 1956-01-17 1968-04-11 Jean Hureau Brennkrafthydraulischer Antrieb von Fahrzeug-Triebgestellen, insbesondere Schienenfahrzeug-Triebdrehgestellen
DE3836995A1 (de) * 1988-01-18 1989-07-27 Stroemungsmasch Veb Stroemungswendegetriebe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073526B (de) * 1960-01-21 Fa. J. M. Voith, St. Polten (Österreich) Hydraulische Kraftübertragungsanlage für Landfahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE898761C (de) * 1950-11-19 1953-12-03 Licentia Gmbh Drehgestellokomotive mit dieselhydraulischer Kraftuebertragung
DE903094C (de) * 1951-10-07 1954-02-01 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Achsantrieb fuer Schienenfahrzeuge mit zwei Treibachsen und einer im Fahrzeugrahmen fest gelagerten Antriebsanlage, die aus einer Brennkraftmaschine und zumindest einem Geschwindigkeits-Wechselgetriebe besteht
DE1265766B (de) * 1956-01-17 1968-04-11 Jean Hureau Brennkrafthydraulischer Antrieb von Fahrzeug-Triebgestellen, insbesondere Schienenfahrzeug-Triebdrehgestellen
DE1076725B (de) * 1956-10-05 1960-03-03 Voith J M Fa Hydraulische Kraftuebertragungsanlage fuer Landfahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE3836995A1 (de) * 1988-01-18 1989-07-27 Stroemungsmasch Veb Stroemungswendegetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3116800C2 (de) Kegelradgetriebe mit rechtwinkliger Winkelumlenkung
DE641289C (de) Hydraulischer Antrieb fuer Landfahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, durch Foettinger-Getriebe
AT389679B (de) Antriebsanordnung fuer kraftfahrzeuge mit wenigstens zwei antreibbaren achsen
DE102011088395A1 (de) Parallelhybridantriebsstrang
DE1755774A1 (de) Kraftfahrzeug
DE816480C (de) Motor-Getriebe-Einheit fuer Kraftfahrzeuge
DE587409C (de) Antriebsblock fuer Kraftfahrzeuge
DE1022916B (de) Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE661656C (de) Lenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge mit einem zwischen den Antriebsraedern eingeschalteten Ausgleichgetriebe
DE547063C (de) Vorrichtung zum Antrieb des einen Raederpaares eines Anhaengers vom Zugwagen aus mittels eines Kegelraedergetriebes
DE415443C (de) Rahmenanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE1726365U (de) Antriebsuebertragung fuer schienentriebfahrzeuge, insbesondere fuer diesellokomotiven.
DE822093C (de) Durch einen Elektromotor ueber ein Zahnraederpaar angetriebene Treibachse von Lokomotiven oder Triebwagen
DE3543167A1 (de) Lagerung eines antriebsaggregates in einem kraftfahrzeug
DE526944C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE691412C (de) Kegelradwendegetriebe fuer Schienenfahrzeuge
DE2601886C3 (de) Triebwerksanordnung in Schienentriebfahrzeugen
DE242238C (de)
DE137521C (de)
DE1120894B (de) Getriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere landwirtschaftliche Schlepper
DE1116071B (de) Lenktriebwerk fuer Flurfoerdergeraete
DE3234380A1 (de) Selbstbewegliches verdichtungsgeraet
AT202181B (de) Hydraulische Antriebsanordnung für Landfahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge.
DE1905478A1 (de) Doppelachsantrieb fuer elektrische Schienentriebfahrzeuge
CH403830A (de) Antrieb für Radachsen von Fahrzeugen, insbesondere von Schienenfahrzeugen