DE641185C - Verfahren zum Schliessen und Dichten von Kartons - Google Patents

Verfahren zum Schliessen und Dichten von Kartons

Info

Publication number
DE641185C
DE641185C DEH136183D DEH0136183D DE641185C DE 641185 C DE641185 C DE 641185C DE H136183 D DEH136183 D DE H136183D DE H0136183 D DEH0136183 D DE H0136183D DE 641185 C DE641185 C DE 641185C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing
rails
sealing
sleeves
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH136183D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SATONA Ltd
Original Assignee
SATONA Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SATONA Ltd filed Critical SATONA Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE641185C publication Critical patent/DE641185C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/20Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by folding-down preformed flaps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schließen und Dichten von Kartons. In Betracht kommen Kartons, deren Seitenwände an ihren Enden Schließklappen aufweisen, die zur Verschlußbildung mit Klebstoff bestrichen, dann übereinandergefaltet und schließlich einem senkrecht auf das Verschlußende des Kartons wirkenden Verschließdruck ausgesetzt werden.
ίο Die Erfahrung hat gelehrt, daß derartige Kartonverschlüsse keine unbedingte Gewähr für einen wirklich luftdichten Abschluß des in den Karton eingefüllten Gutes bieten. Es genügt jedenfalls nicht, die Schließklappen, nachdem sie mit Klebstoff bestrichen und übereinandergefaltet worden sind, lediglich nur fest anzudrücken, durch einen senkrecht auf das Verschlußende des Kartons wirkenden Verschließdruck. Bei solchem Vorgehen
so muß übrigens, wenn der Verschließdruck übermäßig stark ausgeübt wird, mit der Gefahr gerechnet werden, daß der ganze Karton in sich zusammengedrückt wird. Um das zu vermeiden, gibt es verschiedene Möglich-
!5 keiten, auf die hier jedoch nicht näher eingegangen werden soll, zumal sie mit der_ vorliegenden Erfindung unmittelbar nichts zu tun haben. Die Erfindung geht darauf aus, zum Schließen und Dichten von Kartons der oben bezeichneten Art ein besonderes Verfahren zu schaffen, das eine volle Gewähr für vollkommen luftdichten Abschluß des Kartons bzw. seines Inhalts bietet, und weiterhin einen Verschluß schafft, durch den die Stabilität bzw. die Festigkeit des Kartons, zumal im Bereich seines Verschlußendes, ganz wesentlich erhöht wird. Hiernach besteht das Neue gemäß vorliegender Erfindung darin, daß durch eine von, außen senkrecht auf die Enden der Kartonseitenwände ausgeübte zusätzliche Pressung diese etwas nach innen eingedrückt und mit den Kanten der Schließklappen zu einem Dichtungs- und Verstärkungsrand zusammengepreßt werden.
Zum Stand der Technik ist noch zu bemerken, daß die Maßnahme, zum Schließen und Dichten von Kartons einen Druck rechtwinklig von der Seite her auf die Enden der Kartonseitenwandungen auszuüben, an sich sehr wohl bekannt ist, und zwar für den Fall, daß der Karton mit einem besonderen Deckel zu verschließen ist. Es handelt sich in diesem schon bekannten Falle um einen Deckel mit hochstehendem, nachJunten offenem Stülprand, der nach dem Aufsetzen fest zusammengedrückt wird. Ein Schließen und Dichten, bei dem ein besonderer Deckel für den Karton erforderlich ist, kann jedoch nicht verglichen werden mit einem Schließen und Dichten von Kartons, die an den Enden ihrer Seitenwände mit übereinanderfaltbaren Schließklappen versehen sind. Schließlich wäre noch
geltend zu machen, daß das Verfahren gemäß vorliegender Erfindung sich nicht allein nur darauf beschränkt, senkrecht von außen bzw. von der Seite her eine; Pressung auf die Enden der Seitenwände auszuüben, sondern noch eine weitere Maßnahme mit einschließt, nämlich das Zusammenpressen der Schließklappenränder und der nach innen etwas eingedrückten Enden der Seitenwände zu einem ίο besonderen Dichtungs- und Verstärkungsrand. Im folgenden, wird die Erfindung gleich, im Zusammenhange mit einer besonderen Vorrichtung zur Ausführung des neuen Verfahrens beschrieben.
Die Zeichnungen stellen dar:
Fig. ι im Schnitt von vorn gesehen einen in die Maschine eingesetzten Karton während der Pressung,
Fig. 2 den Gegenstand der Fig. 1 im Schnitt von der Seite gesehen,
Fig. 3 den die seitlichen Druckschienen tragenden Teil für sich allein dargestellt und von oben gesehen,
Fig. 4 die Fußplatte der Maschine,
Fig. 5 einen* Teil eines aus der Presse herausgenommenen fertiggeschlossenen Kartons in schaubildlicher Darstellung und teils ausgebrochen,
Fig. 6 eine Seitenansicht der Schrägflächen zum Betätigen der seitlichen Druckschienen. In der vorliegenden Darstellung ist der Fuß der Maschine eine gestürzte Platte 1, die auf ihrer Quermittellinie mit zwei Augen 2 versehen ist. In den Augen 2 sind zwei zylindrische Säulen 3 mit ihrem unteren Ende befestigt. Die oberen Enden der Säulen 3 sind mit einem Querhaupt 4 überbrückt. Normalerweise sitzt das Querhaupt 4 relativ zu den Säulen fest. Indes ist das Querhaupt 4 vertikal verstellbar eingerichtet, indem es an seinen Enden mit Hülsen 5 versehen ist, die geschlitzt sind und, wie an sich bekannt, sich mit Bolzen 6 auf den Säulen 3 festspannen lassen. In der Mitte besitzt das. Querhaupt 4 eine kräftige Verdickung 7, die axial durchbohrt ist, um eine vertikal gerichtete und drehbare Spindel 8 aufzunehmen. Auf dem oberen Ende der Spindel 8 ist eine Handkurbel 9 befestigt. Indem die Spindel 8 vermittels der Handkurbel 9 gedreht wird, wird bewirkt, daß der Preßkopf 10 sich gegen das obere Ende des auf die Fußplatte 1 gesetzten Kartons 11 abwärts bewegt. Bewirkt wird dies durch ein verhältnismäßig steilgängiges rechteckiges Gewinde 12, welches am unteren Ende der Spindel 8 vorgesehen und mit einem mit entsprechendem· Innengewinde versehenen Teil eines hochstehenden Schaftes ioa in Eingriff gebracht ist. Noch bemerkt sei, daß der Schaft ioa mit dem Preßkopf 10 fest zusammenhängt bzw. aus einem Stück geschaffen ist. Der Schaft ioa gleitet in der zentralen Nabe i3a einer horizontalen Platte 13, die auf den Säulen 3 verschiebbar angeordnet und mit nach unten sich erstreckenden, auf den genannten Säulen gleitenden Hülsen 14 versehen ist. Der Preßkopf wird gegen Verdrehung durch vertikale Stifte 15 gehalten, die in Ausnehmungen 16, befindlich in der unteren Ringfläche der Platte 13, verschiebbar sind.
Aufgabe der Platte 13 ist es, im geeigneten Moment vier horizontale Schienen 17, die in einer Ebene etwas unterhalb der Kartonoberseite gelegen sind, einwärts gegen die Seitenwandungen des Kartons 11 zn pressen, so daß infolge der nach unten gerichteten Pressung des Preßkopfes 10 die oberen Ränder des Kartons zwischen den Schienen 17 und dem Preßkopf erfaßt werden und auf diese Weise eine schmale Verstärkungsrippe 18 (s. Fig. 5) rings des einen Endes des Kartons ungefähr in der Form eines schmalen Flansches oder Wulstrandes gebildet wird.
Die Schienen 17 sitzen an vier symmetrisch angeordneten umgekehrt L-förmigen Hebeln 19. Die Hebel 19 sind in U-förmigen seitwärts gerichteten Ausnehmungen 20 eines im wesentlichen kreuzförmigen Rahmens 21 enthalten. An zwei Schenkeln des Rahmens 21 sind nach unten sich erstreckende Hülsen 22 vorgesehen, die auf den Hülsen 14 der Platte 13 gleiten können. Die Hebel 19 tragen die Schienen 17 an den unteren Enden ihrer vertikalen Schenkel, und ihre horizontalen Schenkel sind mit Bolzen 23 versehen, die verstellbare Anschläge für den Angriff der Platte 13 darstellen. Die Platte 13 wird durch Schrägflächen abwärts bewegt. Diese Schrägflächen sind auf den einander entgegengesetzten Flächen zweier Ringe 24 und 25 vorgesehen. Der obere Ring 24 ist auf der Spindel 8 und der untere auf der oberen Ringfläche der zur Platte 13 gehörigen Nabe I3a befestigt. Einige wenige Schrägflächen, z. B. nur zwei Stück,, sind auf den einander entgegengesetzten Flächen der erwähnten Ringe vorgesehen und, wie der Fig. 6 zu entnehmen, gehen die Schrägflächen 26 in horizontale Flächen 27 über, so daß, wenn die Schrägflächen mit den horizontalen Flächen in Eingriff gebracht worden sind, dann die weitere Drehung der Spindel 8 die seitwärts und einwärts gerichtete Bewegung der Schienen 17 nicht mehr weiter vor sich gehen läßt, während der nach unten gerichtete Druck des Preßkopfes noch fortgesetzt wird, daß also die Schienen 17 vor der eigentlichen Pressung des Preßkopfes 10 gegen den Karton gedrückt werden. Die Schienen 17 bilden eine starre Leiste zum Aufnehmen des nach unten gerichteten Druckes des Preßkopfes, so daß,
wie schon oben zum Ausdruck gebracht, sich die mit 18 bezeichneten Rippen ergeben müssen. Die Abwärtsbewegung der Platte 13 erfolgt entgegen der Spannung der mit dem Querhaupt 4 und der genannten Platte verbundenen Federn 29, so daß, wenn die Spindel 8 gedreht wird, um den Preßkopf 10 vom Karton 11 abzuheben, die Schrägflächen der Ringe 24 und 25 sich in Positionen zurückbewegen, die es möglich machen, die Platte 13 durch die Federn 29 gleichzeitig mit der Aufwärtsbewegung des Preßkopfes hochzuziehen, mit dem Erfolg, daß die Hebel 19 frei werden und die Schienen 17 von den Seitenwandungen des Kartons abbewegen lassen. Während dieser ersten Druckentlastung wird der Rahmen 21 ortsfest gehalten, um zu gewährleisten, daß die Anschläge 23 der Hebel 19 vom Druck der Platte 13 freikommen, da sonst die Möglichkeit besteht, daß die Schienen 17 mit dem Karton in Eingriff bleiben und demzufolge den Karton mit in die Höhe nehmen. Dieser Bedingung wird entsprochen, indem die unteren Enden der Hülsen 22 gegen die Enden eines Halters 30 gedrückt werden, der auf den Säulen 3 mit geschlitzten Hülsen 31 festgespannt ist. Die Hülsen 31 sind mit dem Halter 30 aus einem
- Stück geschaffen, und gegen diese Hülsen kommen die mit .22 bezeichneten Hülsen zu liegen. Die erforderliche Pressung der Hülsen 22 in Richtung nach unten geschieht durch Druckfedern 32, die in den oberen Enden der Hülsen 22 untergebracht sind, sich gegen die Platte 13 legen und um die Hülsen 14 herumgelegt sind. Wenn die Schienen 17 mit den Seiten wandungen der Kartons außer Eingriff gebracht worden sind, werden sie über die Oberseite des Kartons hinausgehoben. Dies geschieht durch Gewindemuttern 33 oder indem auf andere Weise an den unteren Enden der Hülsen 14 Anschläge oder Widerlager vorgesehen werden, die in den Hülsen 22 in begrenztem Maße verschiebbar sind und dann mit ringförmigen Schultern 34 in jenen Hülsen in Eingriff gelangen, so daß der die Schienen 17 tragende Rahmen 21 gehoben wird. Die Anschläge oder Widerlager 33 und die Leisten 34 ermöglichen einen gewissen Totgang in der Bewegung.
Die Kartons werden zwischen zwei Paar Seitenführungen oder obere und untere Stützen 35 und 36 gesetzt. Diese Führungen oder Stützen sind Schienen, die verstellbar auf Abstand gehalten werden und festgespannt sind vermittels Bolzen 37, die mit ihrem Kopf in schwalbenschwanzförmigen Nuten 38 des Halters 30 und der Fußplatte 1 verschiebbar sind. Verstellbare hintere Anschläge 39 in Form längs geschlitzter Schienen sind am Halter 30 und der Fußplatte 1 mit Bolzen und Muttern 40 festgespannt, so daß die Kartons immer korrekt unter den Preßkopf gesetzt werden können.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Schließen und Dichten von Kartons, bei dem an die Seitenwände angelenkte Schließklappen zur Verschlußbildung übereinandergelegt und einem senkrecht auf das Verschlußende wirkenden Verschließ druck ausgesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine von außen senkrecht auf die Enden der Seitenwände ausgeübte zusätzliche Pressung diese etwas nach innen eingedrückt und mit den Kanten der Schließklappen zu einem Dichtungs- und Verstärkungsrand zusammengedrückt werden.
    Hierzu r Blatt Zeichnungen
DEH136183D 1932-05-13 1933-05-11 Verfahren zum Schliessen und Dichten von Kartons Expired DE641185C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB641185X 1932-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE641185C true DE641185C (de) 1937-01-23

Family

ID=10489463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH136183D Expired DE641185C (de) 1932-05-13 1933-05-11 Verfahren zum Schliessen und Dichten von Kartons

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE641185C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354305C3 (de) Behälterstutze für Behälterverschließmaschinen mit Drehtisch
DE102010049028A1 (de) Verfahren zum Anbringen eines Tragegriffs und Applikationskopf zur Durchführung des Verfahrens
DE1875947U (de) Vorrichtung zum verpacken von bunden aus faserbaendern.
DE3436623C2 (de)
DE641185C (de) Verfahren zum Schliessen und Dichten von Kartons
DE4025846C1 (en) Open folding carton vacuum lifter - has several suction grippers, with at least on exerting variable, inwards force onto lid flap(s)
DE2615042A1 (de) Faltvorrichtung fuer zusammenfaltung eines im flachzustand in diese vorrichtung einzulegenden, patentierten zuschnittes aus wellpappe oder dergleichen
DE3705202C1 (en) Container
EP0261467A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen eines flexiblen Folienbehälters
DE1486967C3 (de) Verfahren zum Verkleben der Verschlu Steile einer Faltschachtel
DE1213214B (de) Vorrichtung zum Aufrichten von Faltbehaeltern
DE2445273B2 (de) Verfahren zum Einkartonieren von Flaschengrnppen
DE2357237B2 (de) Faltvorrichtung zum Einf alten der beiden Giebelflächen des dachförmigen Faltverschlusses eines flüssigkeitsdichten Behälters aus Karton o.dgl
DE513778C (de) Zudeckelmaschine fuer Pappschachteln mit Halseinsatz
DE1144094B (de) Vorrichtung zum Aufrichten von Kartonzuschnitten
DE873813C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln prismatischer Stuecke aus plastischen Massen
DE425014C (de) Vorrichtung zum Verschliessen des oberen Endes bereits mit Waren angefuellter Papier- o. dgl. Saecke
DE333096C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dichten Verschlusses an Flaschen u. dgl.
DE4336152C2 (de) Anordnung zum Abziehen von Flaschenverschlüssen von Getränkeflaschen
DE375393C (de) Kaestchen mit einem im Innern angeordneten besonderen Auflager
DE403771C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Bilden von Schiebeschachteln aus vorbereiteten Teilen nd zum Fuellen der Schachteln mit Zigaretten oder aehnlichen Gegenstaenden
DE3635704C2 (de)
DE623999C (de) Werkzeug zum Verschliessen von Behaeltern
DE621509C (de) Vorrichtung zum Schliessen von Packungen
DE2403563C3 (de) Verpackungszuschnitt zur Herstellung einer mehrere Behälter in einer Reihe zusammenfassenden Verpackung sowie Vorrichtung zur Herstellung der Verpackung