DE640764C - Regelbare Kolbenpumpe mit zwei ineinandergleitenden und in einem Gehaeuse durch einen als Antriebsexzenter wirkenden Kugelkopf rechtwinkelig zueinander bewegten zweiteiligen Rahmen - Google Patents

Regelbare Kolbenpumpe mit zwei ineinandergleitenden und in einem Gehaeuse durch einen als Antriebsexzenter wirkenden Kugelkopf rechtwinkelig zueinander bewegten zweiteiligen Rahmen

Info

Publication number
DE640764C
DE640764C DES113395D DES0113395D DE640764C DE 640764 C DE640764 C DE 640764C DE S113395 D DES113395 D DE S113395D DE S0113395 D DES0113395 D DE S0113395D DE 640764 C DE640764 C DE 640764C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
another
slide
frame
housing
right angles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES113395D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE640764C publication Critical patent/DE640764C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B3/00Machines or pumps with pistons coacting within one cylinder, e.g. multi-stage
    • F04B3/003Machines or pumps with pistons coacting within one cylinder, e.g. multi-stage with two or more pistons reciprocating one within another, e.g. one piston forning cylinder of the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/06Control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/12Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members
    • F04B49/123Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Regelbare Kolbenpumpe mit zwei ineinandergleitenden und in einem Gehäuse durch einen als Antriebsexzenter wirkenden Kugelkopf rechtwinkelig zueinander bewegten zweiteiligen. Rahmen Die Erfindung bezieht sich auf eine -regelbare Kolbenpumpe mit zwei ineinandergleitenden und in einem Gehäuse durch einen als Antriebsexzenter wirkenden Kugelkopf recht-@vinkelig zueinander bewegten Rahmen, wobei der Kugelkopf und die beiden zweiteiligen Rahmen Kanäle für den Ein- und Austritt der zu fördernden Flüssigkeit haben.
  • Es sind Pumpen dieser Art bekannt, bei welchen die beiden Rahmen eine rechteckige Gestalt haben und selbst als Kolben ausgebildet sind. Solche Pumpen enthalten weder Lenker noch Ventile und fördern mit großer Gleichmäßigkeit. Nun sind aber dabei die verschiedenen Gleitflächen,, die auch die Dichtungsflächen bilden sollen, von ebener Gestalt, und zwar sowohl die parallel zur Pumpenachse als auch zur Pumpenachse verlaufenden Flächen. Es ist somit sehr schwer, selbst bei sorgfältiger und kostspieliger Bearbeitung -eine gute Abdichtung zu erreichen und aufrechtzuerhalten.
  • Der Zweck der Erfindung- besteht nun darin, die Herstellung solcher Pumpen zu erleichtern und billiger zu gestalten und trotzdem mit größerer Sicherheit eine gute Abdichtung zu erreichen. .. Zu diesem Zweck tragen die beiden aus zwei Teilen bestehenden Rahmen erfindungsgemäß je zwei sich gegenüberliegende rohrförmige -Ansätze als Kolben; wobei die vom inneren Rahmen getragenen rohrförmigen Kolben in den vom äußeren Rahmen getragenen Zylindern gleiten, während die vom äußeren Rahmen getragenen rohrförmigen Kolben in Zylindern gleiten, die in einem mit dem feststehenden Pumpengehäuse verbundenen geteilten Ring vorgesehen sind.
  • Mit- der erfindungsgemäßen Anordnung kann, sogar die Herstellung -von genau ebenen Flächen -vermieden werden, indem den sonstigen- Führungsflächen, d. h. den rechtwinkelig zu -den Zylindern des äußeren Rahmens und den rechtwinkelig zu den Kolben dieses gleichen Rahmens verlaufenden Flächen die Gestalt -von --Zylindersegmenten gegeben wird, die jeweils konzentrisch zu den Achsen der Kolben und der Zylinder liegen.
  • Außerdem werden durch die neue Anordnung die Rahmenpumpen für das Verdrängen unter. starkem- Druck von Flüssigkeiten beliebiger Art geeigneter gemacht, was mit den bekannten Pumpen dieser Art wegen der Abdichtung auf den Seiten der Rahmen weniger möglich ist. Bei der erfindungsgemäßen Pumpe wirken die Gleitrahmen selbst nicht mehr als Kolben, sondern-dienen nur dazu, die Drehbewegung des als Antriebsexzenter wirkenden Kugelkopfes in zwei hin und her gehende Bewegungen umzuwandeln und die Steuerung zu bewirken, indem sie mit dem mit Kanälen versehenen Kugelkopf zusammenarbeiten. Mit dieser Anordnung ist es somit möglich, hohe Drücke zu erzeugen und dabei die Vorteile des gleichzeitigen Antriebes und der Steuerung durch das Exzenter beizubehalten.
  • Es sind ebenfalls Pumpen bekannt, bei denen ein Zylinder, der einen doppeltwirkenden Kolben enthält, sich selbst auch rechtwinkelig zur Bewegungsrichtiulg des Kolbens verschiebt und seitlich Zylinder trägt, die auf feststehenden Kolben gleiten. In diesem Fall werden die hin und her gehenden Bewegungen der beweglichen Teile durch ein Exzenter erzeugt, das durch eine seitliche Öffnung in den inneren Zylinder dringt. Es ergibt sich daraus, daß diese Öffnung kleiner sein rnuß als der Durchmesser des inneren Zylinders. Die Lagerflächen dieses Exzenters sind somit beschränkt. Bei dieser Anordnung sind nur Zylinder und Kolben vorgesehen.
  • Zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind auf der Zeichnung därgestellt. Bei der einen Ausführung handelt es sich um eine Pumpe mit veränderbarem Hub, bei der anderen um eine Kraftmaschine mit veränderbarem Hub.
  • Fig. i ist ein Längsschnitt durch eine Pumpe, deren Gleitrahmenkolben einen veränderbaren Hub haben.
  • Fig. 2 ist ein Querschnitt gemäß der Linie II-II der Fig. i.
  • Fig.3 zeigt schaubildlich die voneinander getrennten Hauptteile.
  • Fig. 4 ist ein Längsschnitt durch eine andere Ausführung, die als Wasserkraftmaschine dienen soll und Gleitrahmenkolben mit veränderbarem Hub hat.
  • Fig. 5 ist ein Querschnitt gemäß der Linie V-V der Fig. 4.
  • Die Pumpe nach den Fig. i bis 3 besteht aus einem mehrteiligen Gehäuse, in welchem ein ringförmiger, aus zwei gleichen Hälften 2Q, 2b zusammengesetzter Rahmen 2 befestigt ist. Jede dieser Hälften hat eine zylindrische Aussparung 3, deren Achse X-X rechtwinkelig zur Verbindungsebene Y der beiden Hälften verläuft und zwei teilzylindrische Aussparungen 4, die konzentrisch zur Achse X-X liegen.
  • Die Aussparungen 4 dienen als Gleitführungen für den äußeren Rahmen 5, der ebenfalls aus zwei gleichen Hälften 5Q, 5b besteht, deren Verbindungsebene Z rechtwinklig zur Ebene Y verläuft und durch die Achse X-X hindurchgeht. Jede Hälfte dieses Rahmens trägt zwei halbzylindrische Verlängerungen 6, die konzentrisch zur Achse X-X Biegen sowie eine zylindrische Aussparung 7, deren. Achse S-S rechtwinklig zur Ebene Z :.verläuft und in der Ebene Y liegt, wenn die Pumpe zusammengebaut ist. Die äußeren Flächen g dieses Rahmens haben eine teilzylindrische Gestalt und liegen konzentrisch zur Achse X-X. Diese Flächen sind derart ausgebildet, daß sie sanft in den Führungen 4 gleiten können. Die Innenflächen 9 sind teilzylindrisch ausgebildet und liegen konzentrisch zur Achse S-S, um als Führungen für den inneren Rahmen io zu dienen. Dieser besteht ebenfalls aus zwei Hälften io, IOb, deren Verbindungsebene T mit derjenigen des Rahmens 9 bei zusammengebauter Pumpe zusammenfällt, und die jeweils zwei halbzylindrische Ansätze i i haben, welche konzentrisch zur Achse S-S liegen. Diese Ansätze bilden -zusammen zwei rohrförmige Kolben, welche in den Zylindern 7 des äußeren Rahmens 5 gleiten. Die Außenfläche 12 jeder Hälfte des inneren Rahmens io ist teilzylindrisch ausgebildet und konzentrisch zur Achse .S-S angeordnet, derart, daß sie sanft in einer der Führungen 9 des Rahmens 5 gleiten kann. Die Innenfläche ist halbkugelförmig (I3) bearbeitet und liegt konzentrisch zur Achse h-1, die rechtwinklig zu den Achsen X-X und S-S verläuft; sie greift sanft reibend über einen Kugelkopf 14, der sich an einem Ende der drehbaren Welle 15 der Pumpe befindet.
  • Für den Zusammenbau dieser Pumpe werden .die Hälften des Rahmens i o auf beide Seiten des Kugelkopfes 14 gebracht und dann miteinander durch zylindrische Muffen 16 verbunden, die über die Ansätze i i geschoben werden. Sodann werden über diese Muffen die Zylinder 7 der Hälften des Rahmens 5 so geschoben, daß diese sich gemäß der Ebene Z gegenseitig berühren. Diese beiden Hälften werden durch Muffen 17 miteinander verbunden, die über die Ansätze 6 geschoben sind. Schließlich werden über diese Muffen die Zylinder 3 der Hälften des Ringes a geschoben und gemäß der Ebene Y miteinander in Berührung gebracht. Der Ring 2 läßt sich in einer zylindrischen Aussparung eines feststehenden Pumpengehäuses i befestigen. Die Antriebswelle 15 ruht in diesem Gehäuse i in einem Kugelkopflager ig, das vorzugsweise durch ein Rollen- oder Kugellager gebildet ist, so daß es um die Mitte 0 schwingen kann.
  • In der Welle 15 sind Längskanäle :2o und 21 vorgesehen, welche im Kugelkopf derart abgebogen sind, daß sie an zwei entgegengesetzten Stellen der Oberfläche dieses Kopfes ausmünden, wozu die Öffnungen 22 und 23 vorgesehen sind. Während der Drehung dieser Welle gehen diese Öffnungen 22 und 23 nacheinander an den Öffnungen 24,:25 vorbei, die in den vier Seiten des inneren Rahmens io vorgesehen sind, von denen die ersten in die Zylinder 7 und die zweiten in andere Kanäle 26 münden, die in den Verlängerungen 6 des Rahmens 5 vorgesehen sind und in die Zylinder 3 münden.
  • Das Wellenende auf der Seite des Lagers i9 trägt eine Gabe127, in welcher eine Scheibe 28 mit einem exzentrischen Zapfen 29 gelagert ist. Diese Gabel ist mit einem großen Spiel in einem rohrförmigen Körper 3o einer treibenden Welle 31 gelagert, die in einem fest mit dem Gehäuse i verbundenen Gehäuse 32 gelagert ist. Die Ränder der Scheibe greifen in Nuten 33 des Körpers 30 derart ein, daß die Welle 31 bei ihrer Drehung die Scheibe 28, die Gabel 27 und die Welle 15 mitnimmt.
  • Auf dem rohrförmigen Körper 30 kann eine Büchse 34 gleiten, die mit einer Zahnstange 35 versehen ist. Die Zahnstange greift in eine der Nuten 33 ein und steht mit einer Verzahnung 36 am Umfang der Scheibe 28 in Eingriff. Wird nun die Büchse 3,4 mit Hilfe eines Hebels 37 verschoben, so wird die Scheibe um die exzentrische Achse z9 gedreht, die dann einen Kreisbogen von großem Radius um den Punkt O beschreibt, wogegen die Mitte der Scheibe auf der Drehachse der treibenden Welle 31 bleibt. Die Welle 15 wird äuf diese Weise mehr oder weniger geneigt, so daß ihre Achse um die Achse der treibenden Welle einen Kegel beschreibt und die Mitte des Kugelkopfes einen Kreis beschreibt, dessen Durchmesser mehr oder weniger groß ist. Die Rahmenkolben erhalten dadurch eine mehr oder weniger große Verschiebung, so daß die Menge der durch einen der Kanäle 2o oder 21 angesaugten und durch den anderen gedrückten Flüssigkeit nach Belieben durch Bewegen des Hebels 37 geregelt werden kann.
  • Die Plumpe oder Kraftmaschine ,gemäß den Fig. ,4 und 5 unterscheidet sich von der vorbeschriebenen dadurch, daß die Rahmen 5 und io eine Bewegung von unveränderlicher Größe erhalten, wozu der Rahmen 5 auf dem Zapfen 38 einer Welle 39, die in zwei ortsfesten Lagern 40, 41 läuft, sitzt. Der Ein-und Auslaß der Flüssigkeit erfolgt, wie zuvor beschrieben, durch die Kanäle 42 und 43 in der Welle, die an zwei entgegengesetzten Stellen des Zapfens ausmünden. Der exzentrischeZapfen, derhier zylindiischausgebildet ist, könnte natürlich wie bei vorbeschriebenem Beispiel ausgebildet sein. Die Ausbildung der Rahmen 5, io und des äußeren feststehenden Ringes 2 ist die gleiche, wie oben beschrieben. Diese Anordnung bietet gegenüber der üblichen Ausbildung der prismatischen Gleitrahmenkolben den Vorteil, daß sie die Bearbeitung der Gleitflächen erleichtert, die durch konzentrisch zu zwei rechtwinkelig zueinander verlaufenden Achsen liegende Zylinder gebildet sind. Ferner können die Zylinderlaufbüchsen 16 und 17 gleiche Durchmesser erhalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Regelbare Kolbenpumpe mit zwei ineinandergleitenden und in einem Gehäuse durch einen als Antriebsexzenter wirkenden Kugelkopf rechtwinkelig zueinander bewegten zweiteiligen Rahmen, wobei der Kugelkopf und die beiden Rahmen Kanäle für den Ein- und Austritt der zu fördernden Flüssigkeit haben, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rahmen je zwei sich gegenüberliegende rohrförmige Ansätze als Kolben tragen, wobei die vom inneren Rahmen (io) getragenen rohrförmigen Kolben (24) in den vom äußeren Rahmen (5) getragenen Zylindern (7) gleiten, während die vom äußeren Rahmen getragenen rohrförmigen Kolben (26) in Zylindern (3) gleiten, die in .einem mit dem feststehenden Pumpengehäuse verbundenen geteilten Ring (2) vorgesehen sind.
DES113395D 1933-05-27 1934-03-25 Regelbare Kolbenpumpe mit zwei ineinandergleitenden und in einem Gehaeuse durch einen als Antriebsexzenter wirkenden Kugelkopf rechtwinkelig zueinander bewegten zweiteiligen Rahmen Expired DE640764C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR640764X 1933-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE640764C true DE640764C (de) 1937-01-13

Family

ID=8997674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES113395D Expired DE640764C (de) 1933-05-27 1934-03-25 Regelbare Kolbenpumpe mit zwei ineinandergleitenden und in einem Gehaeuse durch einen als Antriebsexzenter wirkenden Kugelkopf rechtwinkelig zueinander bewegten zweiteiligen Rahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE640764C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192519B (de) * 1957-12-31 1965-05-06 Karl Eickmann Steuerzapfen einer Verdraengermaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192519B (de) * 1957-12-31 1965-05-06 Karl Eickmann Steuerzapfen einer Verdraengermaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2038965B2 (de) Hydraulischer motor
DE3939488C2 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE7525124U (de) Hydraulische rotationsmaschine
DE3019656A1 (de) Hydromotor mit oszillierender welle
DE1911747A1 (de) Hydraulischer Radialmotor
DE2254545B2 (de) Hydrostatischer Radialkolbenmotor
DE640764C (de) Regelbare Kolbenpumpe mit zwei ineinandergleitenden und in einem Gehaeuse durch einen als Antriebsexzenter wirkenden Kugelkopf rechtwinkelig zueinander bewegten zweiteiligen Rahmen
DE3334016A1 (de) Druckfluessigkeitseinrichtung, motor oder pumpe
DE3733083C2 (de)
DE1146718B (de) Getriebe zur Umwandlung einer hin- und her-gehenden Bewegung in eine Drehbewegung mit einer Fluessigkeit als UEbertragungsmittel
DE1503306A1 (de) Rotationsverdraenger
CH370291A (de) Hydraulische Kraftübertragungsapparatur
DE3527776C2 (de)
DE958268C (de) Hydraulischer Umformer
DE2137814A1 (de) Hydraulischer Motor
DE69102800T2 (de) Fluidenergieumsetzer des Drehtyps.
DE69100144T2 (de) Drückflüssigkeitsvorrichtung mit einer besonderen Anordnung der Flüssigkeitszufuhrkanäle für den Zylinder.
DE459448C (de) Einrichtung zur Leistungsaenderung von Drehkolbenpumpen
DE2108946A1 (de) Verdrängungsmaschine derjenigen Art, wobei mehrere Kolben in Zylindern in einem Gehäuse vorgesehen sind
DE252624C (de)
DE511811C (de) Dampfmaschinensteuerung mit umlaufenden Drehschiebern
DE2812906C2 (de) Hydrostatische Servolenkung für Fahrzeuge
DE426473C (de) Seitenabdichtung der Kolbentrommel von Drehkolbenmaschinen
DE2544104C3 (de) Hydraulische Formschließeinheit einer Spritzgießmaschi ne
AT216893B (de) Ventillose Kolbenpumpe