DE632867C - Defrost switch for electrical cooling systems - Google Patents

Defrost switch for electrical cooling systems

Info

Publication number
DE632867C
DE632867C DEM128038D DEM0128038D DE632867C DE 632867 C DE632867 C DE 632867C DE M128038 D DEM128038 D DE M128038D DE M0128038 D DEM0128038 D DE M0128038D DE 632867 C DE632867 C DE 632867C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
axis
rotation
defrosting
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM128038D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metzenauer and Jung GmbH
Original Assignee
Metzenauer and Jung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzenauer and Jung GmbH filed Critical Metzenauer and Jung GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE632867C publication Critical patent/DE632867C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/002Defroster control
    • F25D21/004Control mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

Abtauschalter für elektrische Kühlanlagen Abtauschalter, die von Hand in die Stellung für Abtauen gebracht werden und nur in :dieser Stellung den Kältefühler unter den Einfluß einer Zusatzfeder stellen, welcher Einfluß sodann vom Kältefühler nach erfolgtem Abtauen selbsttätig wieder aufgehoben wird, sind bekannt. Die konstruktive Durchführung dieser Maßnahme bereitete bisher erhebliche Schwierigkeiten. Eine bekannte Bauart bedient sich hierbei einer kniehebelartigen Verbindung zwischen dem Abtauschalter und dem eigentlichen Regler, wobei sehr komplizierte Verbindungsgelenke, die unter dem Einfluß von Federn stehen, vorgesehen sind. Diese Verbindungsgelenke greifen mit Nocken ineinander ein, wobei der Einbau der einzelnen Stücke Schwierigkeiten macht und die Herstellung der Verbindungsstücke sehr genau erfolgen muß.Defrost switch for electrical refrigeration systems Defrost switch operated by hand in the defrost position and only in: this position the cold sensor put under the influence of an additional spring, which influence then from the cold sensor is automatically canceled after defrosting are known. The constructive one Implementation of this measure has presented considerable difficulties so far. An acquaintance Bauart uses a toggle-like connection between the defrosting switch and the actual regulator, with very complicated connecting joints that are below are under the influence of springs. These connecting joints take hold with cams into each other, with the installation of the individual pieces difficulties makes and the manufacture of the connectors must be done very precisely.

Diesen Schwierigkeiten gegenüber zeigt die Erfindung eine bedeutende Vereinfachung. Erfindungsgemäß wird die Drehachse des Abtauschalters axial verschiebbar gelagert; eine Zusatzfeder wirkt in dieser Richtung, eine zweite Feder aber gegen die Drehung des Schalters aus der Ruhestellung; ferner ist eine Sperrvorrichtung für die zweite Feder so angeordnet, daß sie die Rückdrehung des Schalters in die Ruhelage - so lange hindert, bis sie durch den Regler ausgelöst wird. Ein Ausführungsbeispiel des Zusatzgerätes gemäß der Erfindung zeigen die beigefügten Fig. i bis 3. Für den selbsttätigen Schalter, der den Kompressor der Kälteanlage steuert, ist lediglich der auf die Schalterkontakte einwirkende Hebel i, der Kontaktarm, schematisch dargestellt. Fig. i zeigt das Zusatzgerät in der neutralen Stellung, die den selbsttätigen Betrieb der Anlage gestattet, Fig. a die Stellung für Öffnen des Schalters und Fig. 3 eine Einzelheit.In response to these difficulties, the invention shows a significant one Simplification. According to the invention, the axis of rotation of the defrost switch is axially displaceable stored; an additional spring acts in this direction, but a second spring acts against it the rotation of the switch from the rest position; also is a locking device for the second spring arranged so that they the reverse rotation of the switch in the Rest position - prevents it until it is triggered by the controller. An embodiment the additional device according to the invention show the accompanying FIGS. i to 3. For the automatic switch that controls the compressor of the refrigeration system is only the lever i acting on the switch contacts, the contact arm, is shown schematically. Fig. I shows the additional device in the neutral position, the automatic operation the system allows Fig. a the position for opening the switch and Fig. 3 a Detail.

In der Stellung ia des Kontaktarmes (Fig. i) sind die Schalterkontakte geöffnet, in der Stellung i geschlossen. Die überführung von einer Stellung in die andere erfolgt durch Drehung des an einer Spindel a befestigten Handgriffs 3 in der einen oder anderen Richtung. Soll, was hier zunächst interessiert, der Schalter zwangsläufig geöffnet werden, so wird der Handgriff 3 im Gegensinne zum Uhrzeiger um 9o° gedreht und gelangt so in die aus Fig. a ersichtliche Lage.The switch contacts are in position ia of the contact arm (Fig. I) open, closed in position i. The transfer from one position to the the other is done by rotating the handle 3 attached to a spindle a in FIG one direction or the other. Should, what is of interest here first, the switch are inevitably opened, the handle 3 is counterclockwise rotated by 90 ° and thus arrives in the position shown in FIG.

Am .unteren Ende der Spindel 2 ist ein Bügel q. angeschraubt, an dem besonders geformte Vorsprünge 5 und 6- sitzen. Bei der eben erwähnten Drehung gelangt Fläche 5 in Eingriff mit i, und zwar zunächst mit ihrer Abschrägung 2o, später mit dem waagerechten Rande :2i. Dabei wird i in die Stel- Jung ia, gleichbedeutend mit Öffnung des Schalters, bewegt,.At the .unteren end of the spindle 2 is a bracket q. screwed to the specially shaped projections 5 and 6 sit. Got at the turn just mentioned Surface 5 in engagement with i, initially with its bevel 2o, later with the horizontal edge: 2i. I is replaced by Jung ia, synonymous with opening of the switch, moved ,.

An der 'Spindel 2' ist eirr Stift 8 befestigt, der auf dem Rande ro einer am Rahmen 9 befestigten Führungshülse 7 gleitet (vgl. auch= Fig. 3). Die Hülse 7 hat einen senkrechten Schlitz i i. Gegen den Bügel 4 drückt mittels einer Feder 13, die zwischen dem Rahmen 9 und einer lose über die Hülse 7 geschobenen Muffe 12 eingespannt ist, die Muffe 1.2. Sobald der Handgriff 3 in die Stellung der Fig. 2 gedreht ist, befindet sich der Stift 8 über dem Schlitz ii, und Stift und Spindel werden dann durch die Feder 13 axial nach abwärts gedrückt, bis der Stift am unteren Rande des Schlitzes ii aufliegt.A pin 8 is attached to the 'spindle 2' and slides on the edge ro of a guide sleeve 7 attached to the frame 9 (cf. also = FIG. 3). The sleeve 7 has a vertical slot i i. The sleeve 1.2 presses against the bracket 4 by means of a spring 1 3 which is clamped between the frame 9 and a sleeve 12 pushed loosely over the sleeve 7. As soon as the handle 3 is rotated into the position of FIG. 2, the pin 8 is above the slot ii, and the pin and spindle are then pushed axially downwards by the spring 13 until the pin rests on the lower edge of the slot ii.

Die Drehung des Handgriffs 3 erfolgte gegen die Wirkung einer das obere Ende der Hülse 7 umgebenden Schraubenfeder 15, die vorspringende Enden 16 und 17 hat. Die Spindel 2 hat eckigen Querschnitt und durchdringt eine ebenfalls eckige Bohrung eines lose über sie geschobenen schmalen Rahmens 14, der bei Drehung der Spindel gleichfalls mitgenommen wird. Nahe dem Rahmen ist noch ein feststehender Anschlag 18 auf dem Halterahmen 9- befestigt. Die beiden vorspringenden-Federenden 16 und 17 umfassen nun sowohl den Anschlag 18 wie auch den schmalen Steg i9 des beweglichen Rahmens 14 zu beiden Seiten. Wird daher der Handgriff 3 nach einer Seite gedreht, so wird das eine feststehende Federende vom Anschlag 18 festgehalten, und das andere- Ende wandert mit dem Rahmen mit. Die Feder 15 wird so gespannt und hat die Neigung, den Handgriff 3 mit Spindel :2 wieder in die neutrale Lage zurückzuführen. Wird aber der Handgriff bis in die Stellung der Fig. 2 ,gedreht, so wirkt der dann in -den Schlitz ii gleitende Stiftß in Verbindung mit der Feder 13 als Sperrung, so daß die Kontakte des Schalters geöffnet bleiben.The rotation of the handle 3 took place against the action of a helical spring 15 which surrounds the upper end of the sleeve 7 and which has protruding ends 16 and 17. The spindle 2 has an angular cross-section and penetrates a likewise angular bore of a narrow frame 14 which is loosely pushed over it and which is also carried along when the spindle is rotated. A stationary stop 18 is also attached to the holding frame 9 near the frame. The two projecting spring ends 16 and 17 now encompass both the stop 18 and the narrow web 19 of the movable frame 14 on both sides. Therefore, if the handle 3 is rotated to one side, one fixed spring end is held by the stop 18 , and the other end moves with the frame. The spring 15 is so tensioned and has the tendency to return the handle 3 with spindle: 2 to the neutral position. If, however, the handle is turned to the position of FIG. 2, the pin, which then slides into the slot ii, acts as a lock in conjunction with the spring 13, so that the contacts of the switch remain open.

Hierdurch steigt nun aber die Temperatur des Kühlraumes .dauernd an. Der den Schalter selbsttätig steuernde Kältefühler sucht dabei den Kontaktarm wieder aus der Stellung ja in die Stellung i zu überführen. Das rechte Ende dieses Armes gelangt hierbei zunächst unter den Rand 2i des Mitnehmers 5. Hierdurch wird die Spindele selbsttätig, nachdem. sich der - Abtauvorgang vollzogen hat; anehoben und damit die Sperrung (Schlitz i i, Stift 8) ausgelöst. Dann äußert a_üch -die Feder 15 wieder ihre Wirkung und führt den Handgriff 3 wieder in die neutrale Lage zurück, worauf der selbsttätige Betrieb wieder einsetzt.As a result, however, the temperature of the cold room rises continuously. The cold sensor, which controls the switch automatically, searches for the contact arm again from the position yes to the position i. The right end of that arm this first comes under the edge 2i of the driver 5. This is the Spindle automatically after. - the defrosting process has taken place; raised and so that the lock (slot i i, pin 8) is triggered. Then a_üch expresses the pen 15 again its effect and leads the handle 3 back into the neutral position, whereupon the automatic operation starts again.

Mittels des Handgriffs 3 kann der Kontaktarm-auch willkürlich aus seinerLage ja in die Lage i (Schließen) überführt werden. Hierfür wird der Handgriff aus der neutralen Lage im Sihne des Uhrzeigers um 9o° gedreht, wobei der Mitnehmer 6 mit seiner Abschrägung 22 '@ir@ingriff mit ja gelangt und den Kontaktzur Lage i bringt. Auch diese 'ahung von 3 erfolgt unter Spannung der Feder i 5, ohne daß hier eine Sperrung für die Endstellung des Handgriffs vorhanden zu sein braucht. Der Handgriff kehrt daher. sobald er losgelassen wird, sofort wieder in seine neutrale Lage zurück. Der Kontaktarm selbst geht aber nicht sogleich wieder in seine Stellung ja (Öffnen) zurück, weil diese Öffnung beim selbsttätigen Betrieb erst dann erfolgen kann, wenn die untere Temperaturgrenze erreicht ist.By means of the handle 3, the contact arm can also be switched off at will its position can be transferred to position i (closing). The handle is used for this rotated 90 ° clockwise from the neutral position, with the driver 6 with its bevel 22 '@ ir @ ingriff with yes and the contact to the situation i brings. This' ahung from 3 takes place under tension of the spring i 5, without a lock for the end position of the handle needs to be present here. The handle therefore turns. as soon as it is released, it immediately returns to its neutral state Location back. However, the contact arm itself does not immediately return to its position yes (open) back, because this opening only takes place then during automatic operation can when the lower temperature limit is reached.

Diese Einrichtung hat die Bedeutung eines Prüfschalters. Bei der Einregulierung und Kontrolle des Schalters braucht man jetzt nicht mehr abzuwarten, bis sich- die Temperatur um die eingestellte Schaltdifferenz erhöht hat, sondern man kann auch bei Stillstand des Kompressors eine Wiedereinschaltung von Hand vornehmen und so die Abschalttemperaturen mehrmals hintereinander ohne lange Wartezeiten kontrollieren.This facility has the function of a test switch. When balancing and control of the switch you no longer need to wait until the Temperature has increased by the set switching differential, but you can also when the compressor is at a standstill, restart it manually and so on check the switch-off temperatures several times in a row without long waiting times.

Wenn alternativ eine einschaltbare Sperre auch für die zweite Endstellung des Handgriffs (Prüfstellung) vorgesehen ist, so dient diese dann für Dauereinschaltung zum Zwecke der Eisbereitung.If alternatively a switchable lock also for the second end position of the handle (test position) is provided, then this is used for permanent switching for the purpose of making ice.

In Fig. 4 ist der Einbau einer Einrichtung gemäß den Fig. i bis 3 in einen selbsttätigen Schalter dargestellt, wobei auch erkennbar wird, wie die Ausbildung des de Schalterkontakte steuernden Armes i erfolgt. Um alle Einzelheiten dieser Figur vollständig zu zeigen, sind Teile in den Fig. 4a bis 4b noch besonders herausgezeichnet.FIG. 4 shows the installation of a device according to FIGS shown in an automatic switch, it can also be seen how the Training of the de switch contacts controlling arm i takes place. To all the details To show this figure in full, parts in FIGS. 4a to 4b are even more special drawn out.

In den Fig.4e und 4f ist der Kontaktarm i im Grundriß und in Seitenansicht dargestellt. Er hat eine Aussparung 23 und- eine mit dem Zusatzgerät in Eingriff tretende Schaltklinke 24. Sein linker Vorsprung 25 durchdringt einen kleinen Isolierrahmen 26 (Fig.4), der nach unten in ein Isolierstück 27 ausläuft. Dieses trägt die metallene Kontaktbrücke 28, die bei Kontaktschluß auf den beiden voneinander getrennten, auf dem Isolierbock 29 angeordneten stationären Kontakten 30 aufliegt. Die Kontakte 30 sind mit den Klemmschrauben 31 leitend verbunden. Der Arm i (Fig, 4e) hat Schneiden 32, mit denen er in dem Reglerarm 33 gelagert ist.4e and 4f, the contact arm i is shown in plan and in side view. It has a recess 23 and a pawl 24 which engages with the additional device. Its left projection 25 penetrates a small insulating frame 26 (FIG. 4) which runs down into an insulating piece 27. This carries the metal contact bridge 28 which, when the contact is closed, rests on the two stationary contacts 30, which are separated from one another and arranged on the insulating block 29. The contacts 30 are conductively connected to the clamping screws 31. The arm i (FIG. 4e) has cutting edges 32 with which it is mounted in the regulator arm 33.

Reglerarm 33 (Fig. 4) ist in den Fig. 4a bis 4d besonders dargestellt. 4a zeigt den Arm von oben, 4c von unten gesehen; 4b bedeutet eine Ansicht von vorn; 4. d eine Seitenansicht.Regulator arm 33 (Fig. 4) is particularly shown in Figs. 4a to 4d. Figure 4a shows the arm from above, Figure 4c from below; 4b is a front view; 4. d a side view.

Der Reglerarm 33 ist in einer Konsole des metallenen Rahmens 9 bei 35 drehbar gelagert. Er hat seinerseits ein Schneidenlager 36 (Fig. 4d), in dem die Schneiden 32 des Kontaktarmes i liegen. Zwischen den Einkerbungen 37 des Reglerarmes (Fig. 4d) und den Einkerbungen 38 (Fig. 4e) des Kontaktarmes i sind Federn 39 (Fig. 4g) gespannt. Fig. 4g zeigt den Zusammenbau von Regler-und Kontaktarm einschließlich der zwischen beiden Hebeln gespannten Federn 39. Punkt 36 bedeutet hierbei einen Kippunkt für die Federn 39. Diese sind in der Darstellung der Fig.4 der übersichtlichkeit wegen fortgelassen.The regulator arm 33 is in a console of the metal frame 9 at 35 rotatably mounted. In turn, it has a cutting edge bearing 36 (Fig. 4d), in which the cutting edges 32 of the contact arm i are located. Between the notches 37 of the regulator arm (Fig. 4d) and the notches 38 (Fig. 4e) of the contact arm i springs 39 (Fig. 4g) are tensioned. Fig. 4g shows the assembly of controller and Contact arm including the springs stretched between the two levers 39th point 36 here means a tipping point for the springs 39. These are shown in the illustration 4 omitted for the sake of clarity.

Auf den Reglerarm 33 wirkt eine Schraubenfeder 40 (Fig. 4), deren oberes Ende durch zwei Löcher41 (4a .und -4b) des Reglerarmes 33 und deren unteres Ende durch entsprechende Löcher einer Hülse 42 geführt sind. Die Hülse 42 hat Innengewinde hoher Steigung und ist auf einen Bolzen 43 aufgeschraubt, der die Schraubenfeder durchdringt und sowohl im Metallrahmen 9 wie im Isolierrahmen 4o drehbar gelagert ist. Der Bolzen 43 kann an der äußeren Kopfschraube .5 gedreht werden; hierbei wandert die Hülse 42 axial nach oben oder unten, wodurch die Spannung der Feder 40 geändert wird. Bolzen 43 und Feder 40 treten durch die Aussparungen 46 (Fig. 4. a) des Reglerarmes 33 sowie die Aussparungen 23 des Kontaktarmes i (Fig.4e) hindurch.On the regulator arm 33 acts a helical spring 40 (Fig. 4), whose upper end through two holes 41 (4a. And -4b) of the regulator arm 33 and its lower End are passed through corresponding holes of a sleeve 42. The sleeve 42 has internal threads high pitch and is screwed onto a bolt 43 that holds the coil spring penetrates and rotatably mounted both in the metal frame 9 and in the insulating frame 4o is. The bolt 43 can be turned on the outer cap screw .5; this migrates the sleeve 42 axially up or down, whereby the tension of the spring 40 changed will. Bolt 43 and spring 40 pass through the recesses 46 (Fig. 4. a) of the regulator arm 33 and the recesses 23 of the contact arm i (FIG. 4e).

Auf den Reglerarm 33 kann außerdem noch eine Feder 47 (Fig. 4) wirken, die über einen an der oberen Platte 48 befestigten Führungsbolzen 49 geschoben ist. Das obere Ende der Feder 47 hat von :der Platte 48 noch einen gewissen Abstand. Sobald aber der Reglerarm im Sinne des Uhrzeigers um einen gewissen Winkel gedreht wird, schiebt er mit seiner Gabel 5o (Fig. 4a) die Feder 47 nach oben und preßt sie schließlich, wenn sich das obere Federende an die Platte 48 angelehnt hat, zusammen. Beide Federn 40 und 47 wirken gegen die vom Regler ausgeübte Kraft.A spring 47 (FIG. 4) can also act on the regulator arm 33, which is pushed over a guide pin 49 attached to the upper plate 48. The upper end of the spring 47 is still at a certain distance from the plate 48. But as soon as the regulator arm is rotated clockwise by a certain angle is, he pushes the spring 47 with his fork 5o (Fig. 4a) and presses they finally, when the upper end of the spring has leaned against the plate 48, together. Both springs 40 and 47 act against the force exerted by the regulator.

Der Regler besteht aus einer Membran 51, die in bekannter Weise über ein Kappillarrohr 57 mit dem Kältefühler 58 verbünden ist. Die Membran 51 drückt mit ihrer Spitze 52 gegen eine Ausbeulung 53 (vgl. hierzu auch Fig. 4a) in der Platte 54, die mit dem Reglerarm 33 vernietet ist. Das Membrangehäuse besteht aus einem Korb 55, der zusammen mit der Membran durch Schrauben 56 am Gehäuse befestigt ist und daher leicht ausgewechselt werden kann. Spitze 52 bildet mit dem oberen Boden der Membran und mit dem Wellrohr ein einziges Stück. Die Membran ist also ein vollständig geschlossener Körper, der nur am unteren Ende einen eingelöteten Boden besitzt.The regulator consists of a membrane 51 which is connected to the cold sensor 58 in a known manner via a capillary tube 57. The diaphragm 51 presses with its tip 52 against a bulge 53 (cf. also FIG. 4 a) in the plate 54, which is riveted to the regulator arm 33. The diaphragm housing consists of a basket 55 which, together with the membrane, is fastened to the housing by screws 56 and can therefore be easily replaced. Tip 52 forms a single piece with the upper bottom of the membrane and with the corrugated tube. The membrane is therefore a completely closed body, which only has a soldered-in base at the lower end.

Die Kontaktbrücke 28 ist an einem Führungsbolzen 59 befestigt, der im Isolierbock 29 geführt ist. Eine auf den Bolzen 59 wirkende Druckfeder 6o hat die Tendenz, die Schalterkontakte zu schließen. Die Bewegung des Isolierkörpers 26, 27 nach oben wird durch eine in ein Lochgewinde der Platte 48 gedrehte Einstellschraube 61 begrenzt. Die jeweilige Lage der Schraube 61 wird durch eine Blattfeder 62 gesichert, die ebenfalls mit Lochgewinde versehen ist. Schraube 61 durchdringt beide Gewinde, da diese aber zueinander willkürliche Lage haben, so entsteht für die Schraube 61 die zu ihrer Sicherung nötige Klemmung: Mit dem Druckknopf 3 wird die in den Fig. i b-is 3 zuvor beschriebene Handschaltung ermöglicht, wobei die Schaltklinke 24 in Eingriff mit dem Handschalter gelangt.The contact bridge 28 is attached to a guide pin 59, the is guided in the insulating block 29. Has a compression spring 6o acting on the bolt 59 the tendency to close the switch contacts. The movement of the insulator 26, 27 is turned upwards by an adjusting screw turned into a threaded hole in the plate 48 61 limited. The respective position of the screw 61 is secured by a leaf spring 62, which is also provided with a hole thread. Screw 61 penetrates both threads, however, since these are in an arbitrary position relative to one another, the result is 61 for the screw the clamping necessary to secure it: With the push button 3 the in Fig. i b-is 3 previously described manual switching enabled, the pawl 24 comes into engagement with the hand switch.

Bei selbsttätigem Betrieb wirkt der Schnappschalter wie folgt.In automatic operation, the snap switch works as follows.

Sobald bei der Drehung des Reglerarmes 33, gegen die Wirkung der Feder 40 und gegebenenfalls der Feder 47, der Kipppunkt 36 (Fig. 4 d) von der Mittellinie der Federn 39 überschritten ist, schnappt der Arm i ruckartig in die Gegenlage. Er legt hierbei innerhalb des. Isolierfensters 26 einen kleinen Freihub zurück, bevor er den Rahmen dieses Fensters faßt und damit die Kontakte selbst anstößt. Die Stoßwirkung begünstigt die Schnellschaltung. , Die Bewegung des Fensters 26 wiederum ist nach oben durch den Anschlag an die Einstellschraube 61 begrenzt. Wird diese etwas herausgedreht, so muß der Reglerarm 33 einen größeren Weg zurücklegen, bis der Kippunkt 36 der Federn 39 erreicht ist. Hierbei wird die Feder 4o mehr angespannt und dadurch die Schaltdifferenz vergrößert. Bei noch weiterem Herausdrehen der Stellschraube 61 muß der Reglerarm schließlich so weit ausschwingen, daß er auch die Feder 47 zusammendrückt und so eine zusätzliche Vergrößerung :der Schaltdifferenz hervorruft.As soon as the control arm 33 rotates, against the action of the spring 40 and optionally the spring 47, the tipping point 36 (Fig. 4d) from the center line the springs 39 is exceeded, the arm i snaps abruptly into the counter-position. In doing so, it covers a small free stroke within the insulating window 26. before he grasps the frame of this window and thus makes the contacts themselves. The impact effect favors the high-speed gearshift. , The movement of the window 26 in turn, it is limited at the top by the stop on the adjusting screw 61. Will If this is screwed out a bit, the regulator arm 33 has to cover a greater distance, until the tipping point 36 of the springs 39 is reached. Here, the spring is tightened 4o more and thereby increases the switching differential. If you unscrew the adjusting screw even further 61 the regulator arm must finally swing out so far that it also releases the spring 47 compresses and thus an additional increase: the switching differential causes.

Die sowohl in bezug auf die Kontakte wie auch auf das Handgerät freie Relativbewegung des Armes i ist für die Schnappschaltung wie für den unabhängigen Eingriff des Handschalters von größter Bedeutung.The free ones with regard to the contacts as well as to the handset Relative movement of the arm i is for the snap circuit as for the independent one Hand control intervention is of the utmost importance.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Abtauschalter für elektrische Kühlanlagen, der von Hand in die Stellung für Abtauen gebratht wird, wodurch der Kältefühler unter den Einfluß einer Zusatzfeder gebracht wird, welcher Einfluß sodann vom Kältefühler selbsttätig wieder aufgehoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß das handbediente Schaltglied, das die.Schaltkontakte (28, 30) in der Stellung für Abtauen öffnet, als axial verschiebbare Drehachse, (2) ausgeführt ist und die Zusatzfeder (13) auf diese Achse im Sinne einer Axialverschiebung, eine zweite Feder (15) aber gegen .die Drehung der Achse (2) aus der Ruhestellung wirkt, und ferner eine Sperrvorrichtung für die zweite Feder (15) vorgesehen ist, welche die Rückdrehung der Achse (2) in die Ruhelage so lange hindert, bis die Sperrvorrichtung durch den Kältefühler (51) nach erfolgtem Abtauen ausgelöst wird. -PATENT CLAIMS: i. Defrost switch for electrical cooling systems, the is roasted by hand in the defrost position, whereby the cold sensor is under the influence of an additional spring is brought, which influence then by the cold sensor is automatically canceled again, characterized in that the manually operated Switching element, which die.Schaltkontakte (28, 30) in the position for Defrosting opens, is designed as an axially movable axis of rotation, (2) and the additional spring (13) on this axis in the sense of an axial displacement, but a second spring (15) acts against .the rotation of the axis (2) from the rest position, and also a locking device for the second spring (15) is provided, which the reverse rotation of the axis (2) in prevents the rest position until the locking device is activated by the cold sensor (51) is triggered after defrosting has taken place. - 2. Abtauschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB die Drehachse (2)- in .der Stellung für Abtauen eine Axialverschiebung unter dem Einfluß der Zusatzfeder (13) erfährt und in der neuen Lage gegen die Wirkung der zweiten Feder (i5), welche die Achse in die Ruhelage zurückzudrehen bestrebt ist, derart gesperrt wird, daß diese Sperrung aufgehoben wird, wenn der Kältefühler die Achse zurückbewegt. 2. defrost switch according to claim i, characterized marked that the axis of rotation (2) - in the position for defrosting an axial displacement under the influence of the additional spring (13) experiences and in the new position against the effect the second spring (i5), which tries to turn the axis back into the rest position is, is blocked in such a way that this blocking is canceled when the cold sensor the axis moved back. 3. Abtauschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse von Hand gegen die Wirkung der zweiten Feder (15) auch in eine andere Stellung gebracht werden kann, welche die Schaltkontakte (18, 3o) zwangsläufig schließt. q.. Abtauschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, däB der Eingriff der Drehachse (2) in die Steuerung der Schaltkontakte (28, 30) über einen Hebelarm (i) ,des Reglers erfolgt, der unter der Einwirkung einer Schnappfeder (3g) steht und gegen die Regelkontakte einen Leerhub ausführen kann.3. defrosting switch according to claim i, characterized in that the axis of rotation can be brought into another position by hand against the action of the second spring (15) which inevitably closes the switching contacts (1 8, 3o). q .. defrosting switch according to claim 3, characterized in that the engagement of the axis of rotation (2) in the control of the switching contacts (28, 30) takes place via a lever arm (i) of the regulator which is under the action of a snap spring (3g) and can perform an idle stroke against the control contacts.
DEM128038D 1934-03-04 1934-07-08 Defrost switch for electrical cooling systems Expired DE632867C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD632867X 1934-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE632867C true DE632867C (en) 1936-07-15

Family

ID=5477408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM128038D Expired DE632867C (en) 1934-03-04 1934-07-08 Defrost switch for electrical cooling systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE632867C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0110082B1 (en) Driving device for a three-position electrical switch
DE741351C (en) Overcurrent switch
DE4219393C1 (en) Steering gear switch for travel direction indication in automobile - comprises switch piece connected to switch lever in switch housing with screw draw spring activating securing means
DE632867C (en) Defrost switch for electrical cooling systems
DE2419038A1 (en) ELECTRIC SWITCHING DEVICE
DE3510345C1 (en) Steering column switch for indicating the direction of travel on motor vehicles
DE3510714A1 (en) Travel-direction switch with automatic resetting for motor vehicles
DE3107687C2 (en) Mechanism for a residual current release combined with a miniature circuit breaker
DE605139C (en) Device to compensate for the influence of the room temperature on an electrically heated thermal release, namely the bimetal release of self-switches, and for setting the release path of the release
DE1137632B (en) Aircraft engine adjustment mechanism
DE643144C (en) Additional switching device on control devices, especially for cooling systems
DE915474C (en) Small self switch
DE968001C (en) Regulator for refrigeration machines, especially refrigerators
DE1440985A1 (en) Thermostatic switching device
DE1679756C3 (en) Hot water heater with a temperature limit limiter
DE2546328C2 (en) Electric, bistable switch for temperature or pressure limiters
DE2026607C3 (en) Programmer with cam disks
DE3313432C1 (en) Switch drive device having a manually operable input-drive element
DE694894C (en) Switch for briefly closing an electrical circuit
DE7933006U1 (en) Push button switch
DE1158676B (en) Device for controlling the inlet valve of a dishwasher or the like.
DE1588365C (en) Drive device for high-voltage switches
DE1119028B (en) Temperature controller
DE1673528A1 (en) Thermostat, especially for refrigeration machines
DE922472C (en) Small self switch