DE630974C - Hochfrequenzlitzenleiter - Google Patents

Hochfrequenzlitzenleiter

Info

Publication number
DE630974C
DE630974C DES110147D DES0110147D DE630974C DE 630974 C DE630974 C DE 630974C DE S110147 D DES110147 D DE S110147D DE S0110147 D DES0110147 D DE S0110147D DE 630974 C DE630974 C DE 630974C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stranded conductor
stranding
stranded
wires
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES110147D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Carl Wenck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES110147D priority Critical patent/DE630974C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE630974C publication Critical patent/DE630974C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors

Landscapes

  • Non-Insulated Conductors (AREA)

Description

Die für die Übertragung von Hochfrequenzströmen benutzten Leiter werden mit Rücksicht auf den Skin-Effekt entweder als Litzenleiter oder als rohrförmige Leiter ausgebildet. Ein Litzenleiter wird so aufgebaut, daß die einzelnen Litzendrähte den ganzen Leiterquerschnitt gleichmäßig durchlaufen, wodurch die,einzelnen Stromlinien gezwungen werden, sich über den gesamten Leiterquerschnitt zu verteilen. Dies erreicht man beispielsweise dadurch, daß man zunächst zwei oder mehrere isolierte Einzel drähte zu einem Verseilelement niederer Ordnung zusammenfaßt und darauf zwei oder mehrere Verseilelemente niederer Ordnung zu einem Verseilelement höherer Ordnung bzw. zum fertigen Litzenleiter zusammenfaßt. Ein rohrförmiger Leiter wird entweder als dünnwandiges Rohr, beispielsweise in Form einer Bandwicklung oder verseilter dünner Drähte, oder in den Fällen, in denen bei sehr hohen Frequenzen ein großer Leitungsquerschnitt erforderlich ist, als rohrförmiger Litzenleiter ausgeführt.
Bei einem als Litze ausgebildeten Hochfrequenzleiter verteilt sich nun der Hochfrequenzstrom nicht gleichmäßig auf den Gesamtquerschnitt, sondern ist in der äußeren Schicht des Litzenleiters größer als in der Mitte des Leiters. Dies ist anscheinend darauf zurückzuführen, daß die extrem dünnen und dicht nebeneinander liegenden Einzeldrähte sich trotz der Isolierung der Drähte an vielen Stellen leitend berühren, so daß die Ströme von einem innenliegenden Einzeldraht zu außenliegenden Litzendrähten übertreten. Man könnte diesen Übelstand dadurch vermeiden, daß man jeden Einzeldraht mit einer einwandfreien und vollwertigen Isolationsschicht versieht. Dies hat aber nicht nur den Nachteil, daß sich die Herstellung der Litzen verteuert, sondern daß der Querschnitt des Litzenleiters größer wird, was sich besonders bei Hochfrequenzkabeln störend bemerkbar macht, weil ein größerer Leiterquerschnitt einen Mehraufwand an Material für die Isolation und die äußeren Kabelschutzhüllen zur Folge hat. Versuche mit Litzenleitern verschiedener Aufbauten haben aber weiter gezeigt, daß es nicht nur darauf ankommt, die Einzeldrähte systematisch im Querschnitt von· innen nach außen und umgekehrt wechseln zu lassen, sondern daß es weiterhin darauf ankommt, die äußerste Schicht des Gesamtquerschnitts so gut wie möglich auszunutzen.
Die Erfindung bezieht sich auf Hochfrequenzlitzenleiter, die durch Verseilen von dünnen Einzel drähten zu einem Verseilelement und durch gegenseitiges Verseilen mehrerer solcher Verseilelemente entstanden sind. Gemaß der Erfindung werden auf Grund der obigen Erkenntnis bei derartigen Litzenleitern zur Vergrößerung des Füllfaktors in der äußeren Schicht in die an der Oberfläche
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Carl Wenck in Berlin-Steglitz.
des Litzenleiters vorhandenen Lücken zusätzliche isolierte Drähte, gegebenenfalls Formdrähte, eingelegt, ohne daß der gesamte Durchmesser des Litze,nleiters vergrößert wird. Die zusätzlichen Drähte verlaufen über die ganze Länge des Litzenleiters hin an der Oberfläche, nehmen also im vollen Umfang an der Stromübertragung teil, so daß die zusätzlichen Drähte eine merkliche Erhöhung ίο der spezifischen Leitfähigkeit des Litzenleiters zur Folge haben. Die zusätzlichen Drähte werden zweckmäßig während der Herstellung der Litze im gleichen Verseilgang mitverseilt. Durch eine gemäß der Erfindung aufgebaute Litze wird einerseits erreicht, daß der Kernquerschnitt der eigentlichen Hochfrequenzlitze elektrisch einwandfrei ausgenutzt wird, andererseits werden die Räume, die sich in der Außenhülle der Litze befinden und die sonst frei bleiben würden, in elektrisch bester Weise zur Stromleitung herangezogen; denn die Stromfäden haben das Bestreben, in die Außenhülle zu wandern und finden hier keinen höheren Widerstand' vor als in den Einzeldrähten des übrigen Querschnittes. Theoretische Überlegungen zeigen sogar, daß die eingelegten zusätzlichen Außenleiter den Hochfrequenzströmen einen geringeren Widerstand entgegensetzen als die Einzeldrähte der Hochfrequenzlitze, da sie durchweg in der günstigsten Zone des Gesamtleiters verlaufen. Der Querschnitt eines gemäß der Erfindung aufgebauten Litzenleiters kann in an sich bekannter Weise durch Ziehen oder Walzen verringert werden, um den Füllfaktor des gesamten Litzenleiters zu vergrößern. Es hat sich gezeigt, daß nach dem Walz- oder Ziehprozeß .der Füllfaktor des Litzenleiters in den äußeren Schichten größer ist als in der Mitte, so daß auch bei einer solchen Litze der gewünschte Effekt erzielt wird. Es empfiehlt sich, bei einem Hochfrequenzlitzenleiter, bei dem in die am Umfang befindlichen Lücken zusätzliche Drähte eingelegt sind, den Querschnitt dieser zusätzlichen· Drähte größer zu machen, als es die größtmögliche einbeschriebene Kreisfläche in den freien Lücken an sich gestattet.
In den Figuren sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Nach Fig. 1 ist der Hochf requenzlitzenleiter aus drei Verseilelementen 11, 12 und 13 aufgebaut, wobei jedes Verseilelement aus drei isolierten Einzeldrähten 14,15 und 16 besteht. Zur Erhöhung des Füllfaktors am Umfang des Litzenleiters sind in die zwischen den \7erseilelementen 11, 12 und 13 vorhandenen Lücken zusätzliche isolierte Einzel drähte 17, ι S und 19 eingelegt.
Die Fig. 2 zeigt einen Hochfrequenzlitzenleiter, der aus den drei Verseilelementen 21, 22 und 23 aufgebaut ist, wobei jedes Verseilelement aus vier isolierten Einzeldrähten 24, 25, 26 und 27 besteht. In die am Umfang der Litze vorhandenen Lücken sind entweder 6g isolierte Einzel drähte 28 und 29 oder je zwei entsprechend dünnere Einzeldrähte 30 eingelegt.
Die Fig. 3 zeigt einen Hochfrequenzlitzenleiter, der aus drei Verseilelementen 31, 32 und 33 aufgebaut ist. Jedes Verseilelement besteht jedoch aus einem isolierten Kerndraht 34 und fünf um den Kerndraht verseilten Einzeldrähten 35, 36, 37, 38 und 39. In die am Umfang zwischen den Verseilelementen vorhandenen freien Lücken sind entweder je ein einzelner Draht40, je zwei Einzeldrähte 41 oder je drei Einzeldrähte 42 eingelegt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Hochfrequenzlitzenleiter, der durch Verseilen von dünnen Einzeldrähten zu einem Verseilelement und durch gegenseitiges Verseilen mehrerer solcher Verseilelemente entstanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß in den an der Oberfläche des Litzenleiters vorhandenen Lücken zusätzliche isolierte Drähte eingelegt sind, um den Füllfaktor in der äußeren Schicht des Litzenleiters zu vergrößern.
2. Verfahren zur Verbesserung des gesamten Füllfaktors eines Hochfrequenzlitzenleiters nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Litzenleiter einem nachträglichen an sich bekannten Walz- bzw. Ziehprozeß unterworfen wird.
Hierzu. 1 Blatt Zeichnungen
DES110147D 1933-07-14 1933-07-14 Hochfrequenzlitzenleiter Expired DE630974C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES110147D DE630974C (de) 1933-07-14 1933-07-14 Hochfrequenzlitzenleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES110147D DE630974C (de) 1933-07-14 1933-07-14 Hochfrequenzlitzenleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE630974C true DE630974C (de) 1936-06-10

Family

ID=7530015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES110147D Expired DE630974C (de) 1933-07-14 1933-07-14 Hochfrequenzlitzenleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE630974C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056913B4 (de) * 1999-11-19 2012-01-26 Leoni Kabel Holding Gmbh Flechtlitze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056913B4 (de) * 1999-11-19 2012-01-26 Leoni Kabel Holding Gmbh Flechtlitze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920805A1 (de) Leiter fuer elektrisches kraftstromkabel und verfahren zu seiner herstellung
DE202011005273U1 (de) Sternvierer-Kabel mit Schirm
DE630974C (de) Hochfrequenzlitzenleiter
DE714544C (de) Vielfachtraegerfrequenzsystem fuer Fernmeldekabel
AT143219B (de) Hochfrequenz-Litzenleiter.
DE737752C (de) Fernmeldekabel
DE526965C (de) Fernmeldeseekabel, insbesondere Ozeankabel
DE653074C (de) Fernmeldekabel mit einer oder mehreren konzentrischen Leitungen oder abgeschirmten verdrillten Adergruppen, insbesondere Hochfrequenzkabel
DE737224C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Wechselstromleiters
DE624009C (de) Verfahren zur Herstellung von aus mehreren Verseilelementen bestehenden Hochfrequenzlitzen
DE4036169C2 (de)
DE622695C (de) Konzentrisches Hochfrequenzkabel
AT156501B (de) Fernmeldekabel für Trägerstrombetrieb.
DE527149C (de) In Nuten eingebettete Wicklung fuer elektrische Maschinen oder Apparate mit mehrerenuebereinanderliegenden Leitern zunehmenden Potentials gegen Koerper in jeder Nut
DE718518C (de) Luftraumisolierter Hochfrequenzleiter mit einer oder mehreren den Leiter hohlraumbildend umgebenden Huellen
DE462597C (de) Elektrisches mehradriges Hochspannungskabel
DE676570C (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel mit einem innerhalb des rohrfoermigen Aussenleiters angeordneten Innenleiter
DE643161C (de) Aus zwei bandfoermigen Leitern bestehende Hochfrequenzleitung
DE2503463C3 (de) Nachrichtenkabel
DE645887C (de) Hochfrequenzkabel mit einer oder mehreren durch Abstandhalter luftraumisolierten Adergruppen
AT148816B (de) Hochfrequenzkabel mit rohrförmigen Leitern bzw. Schirmen.
AT142174B (de) Hochfrequenzkabel mit einer oder mehreren Doppelleitungen.
DE662543C (de) Luftraumisolierte Hochfrequenzadergruppe
DE571734C (de) Dreileiter-Hochspannungskabel
AT143220B (de) Verfahren zur Herstellung von aus mehreren Verseilelementen bestehenden Hochfrequenzlitzen.