DE627942C - Kochboeden fuer Rektifizierapparate - Google Patents

Kochboeden fuer Rektifizierapparate

Info

Publication number
DE627942C
DE627942C DEA67376D DEA0067376D DE627942C DE 627942 C DE627942 C DE 627942C DE A67376 D DEA67376 D DE A67376D DE A0067376 D DEA0067376 D DE A0067376D DE 627942 C DE627942 C DE 627942C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooking
liquid
overflow
steam
floors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA67376D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VORMALS SKODAWERKE AG
Original Assignee
VORMALS SKODAWERKE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VORMALS SKODAWERKE AG filed Critical VORMALS SKODAWERKE AG
Application granted granted Critical
Publication of DE627942C publication Critical patent/DE627942C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
    • B01D3/18Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid with horizontal bubble plates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Kochböden für Rektifizierapparate Die Erfindung bezieht sich auf Rektifizierkolonnen, wie sie in der chemischen Industrie vielfach verwendet werden, beispielsweise dazu, aus niedrigprozentigem Spiritus hochprozentigen Alkohol zu gewinnen. Hierbei steigen die Dämpfe nacheinander von unten nach oben durch mehrere Kochböden auf, wobei sie beim Durchgang durch jeden Kochboden gezwungen werden, mit der darauf angesammelten Flüssigkeit in enge Berührung zu kommen. Die überschüssige kondensierte Flüssigkeit aus den einzelnen Kochböden wird durch Überlaufstutzen dem jeweils darunterliegenden Kochboden zugeführt. Bei der am meisten verwendeten Bauart wird die innige Berührung zwischen dem aufsteigenden Dampf und der Flüssigkeit des betr.
  • Kochbodens dadurch erreicht, daß ein durch den Kochboden hindurchgeführtes Rohr innerhalb einer in die Flüssigkeit eintauchenden Glocke mündet, so daß der Dampf aus der Glocke nur heraus kann, wenn er die Flüssigkeit durchströmt. Die Überlaufrohre sind dabei außerhalb der Kochglocken beliebig angeordnet. Bei einer bekannten Bauart sind die Überlaufrohre in die Kochglocke eingebaut, so daß die Flüssigkeit - eines Bodens durch die Glocke, welche diesem Boden den Dampf zuführt, hindurch mittels eines Rohres dem darunterliegenden Boden zugeführt wird. Die untere Mündung der Überlaufrohre lag also auch hierbei außerhalb der Kochglocken. Die durch das Überlaufrohr hinzukommende Flüssigkeit floß daher im wesentlichen um die Kochglocken herum dem zum nächsttieferen Boden führenden Überlaufrohr zu. Unterhalb der Kochglocke selbst befand sich die Flüssigkeit annähernd in Ruhe, da neue Flüssigkeit von außen beim Herunterströmen unter die Kochglocke dem zugeführten Dampf entgegenströmen mußte. Infolgedessen war die Flüssigkeit an den Stellen, an welchen der Dampf mit ihr in Berührung kam, verhältnismäßig warm und wenig aufnahmefähig für den aus dem Dampf auszuscheidenden Stoff. Dieser überstand wird gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß an Stelle der üblichen Kochglocken, in welche mlr der aufsteigende Dampf unmittelbar hineingeleitet wurde, Kammern vorgesehen werden, in welche außer dieser Dampfüberleitung auch die vom nächsthöheren Boden kommenden Überlaufrohre münden. Die weitere Führung des Dampfes wird dabei nicht beeinträchtigt; er gelangt genau wie bei den bekannten Glockenböden über am unteren Rand der Kammerwandung in der Nähe des Flüssigkeitsspiegels vorgesehene Öffnungen in einen Raum, von dem aus Dampfkanäle zum nächsthöheren Boden führen und in denen auch die oberen Öffnungen der Überlaufröhren liegen, welche den Flüssigkeitsüberschuß zum nächsttieferen Boden zurückführen. Die Strömungsverhältnisse werden hierdurch grundsätzlich geändert; denn die von oben kommende Flüssigkeit gelangt so zwangsläufig in die gleichen Kammern, in die der Dampf eintritt, und strömt aus diesen in gleicher Richtung wie der Dampf nach außen und schließlich zum nächsten Überlauf. Hierdurch wird erreicht, daß der in die Kammer eintretende Dampf bei seinem Austritt an der Kante der Kammerwand eine sich stets erneuernde Flüssigkeitsmenge vorfindet, welche infolgedessen verhältnismäßig kühl und stark aufnahmefähig für den aus dem Dampf auszuscheidenden Bestandteil ist.
  • Da der Dampfdruck von einem Kochboden zum andern in Richtung nach oben stufenweise abnimmt, müssen die Überlaufrohre am unteren Ende so abgedichtet sein, daß zwar Flüssigkeit herausströmen kann, ohne daß jedoch dem Dampf des unteren Bodens die Möglichkeit gegeben wird, unter Umgeiumg der Kontaktstellen durch die Überlaufrohre nach oben zu gelangen. Bei den üblichen Rektifizierkolonnen pflegt man deshalb die Überlaufrohre in die Flüssigkeit des darunterliegenden Bodens eintauchen zu lassen. Diese Eintauchtiefe muß dabei größer sein als die Höhe der von den Dämpfen beim Austritt aus den Kochglocken zu überwindenden Flüssigkeitssäule. Da nun die I Kochglocken zur Verminderung der auf jedem Boden befindlichen Flüssigkeitsmenge im allgemeinen bis nahe an den Boden herangeführt werden, war man dabei meist gezwungen, Vertiefungen an den Stellen der Kochböden vorzunehmen, an welchen ein Überlaufrohr mündet. Hierdurch wurde die Herstellung der Kochböden verteuert.
  • Da nun gemäß der Erfindung die terlaufrohre unten nicht außerhalb der die Aufgabe der Glocken übernehmenden Kontaktkammern, sondern innerhalb derselben münden, besteht an ihrem unteren Ende ein Druckunterschied, der doppelt so hoch ist, wie derjenige zwischen zwei aufeinanderfolgenden Kochböden. Infolgedessen müßten bei Anwendung der üblichen Überlaufrohre in den Böden an der Mündungsstelle der Überlaufrohre Vertiefungen vorgesehen sein, die erheblich weiter nach unten vorstehen, als dies schon bei den üblichen Kochböden erforderlich ist. Damit nicht hierdurch die Herstellung bedeutend verteuert wird, werden gemäß der Erfindung Auslaufrohre verwendet, welche zwar am oberen Ende in üblicher Weise mit einem Überlaufrand versehen wcrden, so daß der Flüssigkeitsspiegel im obere Boden konstant gehalten wird, die aber unten bis auf Öffnungen solcher Größe verschlossen sind, daß die zur Erzeugung der Austrittsgeschwindigkeit erforderliche, sich im Rohr ansammelnde Flüssigkeitssäule dem herrschenden Gas druckunterschied das Gleichgewicht hält bzw. daß die Austrittsgeschwindigkeit der Flüssigkeit größer ist als die Aufsteiggeschwindigkeit der Gasblasen.
  • Eine weitere Vereinfachung des Aufbaues kann gemäß der Erfindung dadurch erreicht werden, daß die Kontaktkammern durch Wände gebildet werden. die, abgesehen von den in der Nähe des Flüssigkeitsspiegels vorges ebenen Durchgangsöffnungen, den Raten zwischen je zwei Kochböden in eine Anzahl von Teilräumen annähernd gleicher Breite unterteilen, von denen wechselweise je einer die Mündungen der Kanäle für den Dampf eintritt aus der darunterliegenden Stufe und der Überlaufstutzen aus der darüberliegenden Stufe enthält und somit die Kontaktkammer darstellt, während der daran anstoßende Raum die Mündungen der zur nächsthöheren Stufe führenden Dampfaustrittskanäle und derjenigen Überlaufstutzen enthält, welche die überschüssige Flüssigkeit zur darunterliegenden Stufe zurückführen.
  • Die Trennwände sind zweckmäßig als konzentrische Ringwände ausgebildet, so daß man ringförmige Kontaktkammern und ringförmige Zwischenräume erhält. Sie sind vorzugsweise so hoch ausgebildet, daß sie den darunterliegenden Kochboden berühren und so die einzelnen Kochböden gegeneinander abstützen.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung an Ausführungsbeispielen erläutert, und zwar zeigt Fig. I einen Schnitt durch einen Teil mehrerer übereinanderliegender Kochböden gemäß der Erfindung, bei welchen die Kontaktkammern durch konzentrische Ringwände gebildet sind, Fig. 2 und 3 Überlaufstutzen der erfindungsgemäß angewendeten Art, Fig. 4 eine Rektifizierkolonne gemäß der Erfindung im Achsenschnitt, wobei schenatisch die Strömung der Dampfteilchen von Boden zu Boden angedeutet ist.
  • Bei der in Fig. 1 gezeigten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht jeder Kochboden aus mehreren konzentrischen Ringräumen, die abwechselnd je eine Kontaktkammer 2 und einen Außenraum 3 darstellen. In die Kontaktkammern 2 treten son unten her die aufsteigenden Dämpfe ein, während die Außenräume die oberen Öffnungen bzw. Überlaufkanten der nach unten führenden Überlaufrohre sowie die unteren O nungen der Dampfüberleitungsrohre zum nächsthöheren Boden enthalten. Die untere Mündung der Überlaufrohre liegt nun erfindungsgemäß nicht wie bei den üblichenGlockenböden in den Außenräumen 3, sondern innerhalb der Kontaktkammern 2, so daß die Fliissigkeit an der Kontaktstelle in der gleichen Richtung strömt wie die von unten kommenden Dämpfe. In den Figuren sind die Dampf rohre mit 5, die Überlaufrohre mit 7 bezeichnet, während mit 6 die Ringwände bezeichnet werden. Die Richtung der Dampfströmung ist durch eingezeichnete Dampfblasen imlerhalb der Flüssigkeit angedeutet.
  • Um nicht unterhalb eines jeden Überlaufrohres eine erheblich vertiefte Wanne im Kochboden anbringen zu müssen, werden erfindungsgemäß die in Fig. 2 und 3 genauer dargestellten Überlaufrohre 7 verwendet.
  • Diese Überlaufrohre haben am oberen Ende eine Überfallkante, welche dafür sorgt, daß der Flüssigkeitsspiegel im oberen Boden stets die vorbestimmte Höhe einnimmt. Unten sind jedoch die Überlaufrohre bis auf einzelne Durchtrittsöffnungen verschlossen. Je i tadi der überlaufenden Flüssigkeitsmenge stellt sich nun innerhalb des Überlaufrohres ein veränderlicher Flüssigkeitsspiegel ein, der aber stets unterhalb der Überlaufkante liegt.
  • Sobald die zur Erzeugung der Austrittsgesdiwindigkeit erforderliche Säulenhöhe größer ist als der Druckunterschied, welcher zwischen dem Gasdruck innerhalb des die untere Mündung des Überlaufrohres tilngebenden Raumes und demjenigen über dem oberen Boden besteht, bzw. die Austrittsgeschwindigkeit der Flüssigkeit größer ist als die Geschwindigkeit, mit welcher Gasblasen aufsteigen würden, kann kein Gas durch das Überlaufrohr nach oben gelangen.
  • Das Uberlaufrohr kann hierbei, wie in Fig. 2 dargestellt, ein wenig in die Flüssigkeit eintauchen, man kann es jedoch auch, wie Fig. 3 zeigt, oberhalb des Flüssigkeitsspiegels münden lassen.
  • Fig. 4 zeigt schematisch die Dampfströmung in einer durch Ringwände unterteilten Rektifizierkolonne gemäß der Erfindung. Ein Teil der Strömung wird dabei so verlaufen, wie in der rechten Hälfte dieser Figur dargestellt ist, so daß er annähernd in einer senkrechten Linie bleibt; zum Teil wird jedoch der Dampf auch stufenweise sich nach innen bzw. außen bewegen. Hierbei tritt ein Ausgleich in der Konzentration zwischen den verschiedenen Stellen der Kochböden ein, was für einen guten Wirkungsgrad von hoher Bedeutung ist.
  • In Fig. I sind die Ringwände der Deutlichkeit halber so dargestellt, daß sie ein wenig oberhalb des jeweils nächsten Kochbodens enden. Die Wirkung ist aber selbstverständlich die gleiche, wenn die Ringwände bis zu diesen Böden herabreichen und nur eine genügend große Anzahl von Durchbrechungen in der Nähe ihres unteren Endes aufweisen. In diesem Falle dienen die Ringwände gleichzeitig dazu, die übereinanderliegenden Kochböden gegeneinander abzustützen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Kochboden für Rektifizierapparate mit in der'Nähe der Flüssigkeitsoberfläche den Dampfdurchtritt zulassenden Trennwänden, welche den Raum über der Flüssigkeit jedes Kochbodens in Einzelräume unterteilen, von denen die einen mit dem Dampfraum des darunterliegenden Kochbodens in Verbindung stehen (Kontaktkammer), während von den anderen (Außenraum) der Dampf zum nächsthöheren Boden geleitet wird, und mit Überlaufstutzen zur Abführung der überschüssigen Flüssigkeit jedes Bodens, dadurch gekennzeichnet, daß die Uberlaufstutzen (7) jedes Bodens in den Kontaktkammern (2) des darunterliegenden Badens münden.
  2. 2. Kochboden nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß die in üblicher Weise mit Überlaufrand versehenen Überlaufrohre unten bis auf Öffnungen solcher Größe verschlossen sind, daß die zur Erzeugung der Austrittsgeschwindigkeit erforderliche Flüssigkeitssäule dem Gasdruckunterschied das Gleichgewicht hält bzw. die Austrittsgeschwindigkeit der Flüssigkeit größer ist als die Aufsteigegeschwindigkeit der Gasblasen.
  3. 3. Kochboden nach Anspruch I, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung der Trennwände, daß sie den Raum zwischen je zwei Kochböden in Teilräume gleicher Breite unterteilen, von denen abwechselnd je einer als Kontaktkammer (2) und als Außenraum (3) dient.
  4. 4. Kochboden nach Anspruch I und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände als konzentrische Ringwände ausgebildet sind.
  5. 5. Kochboden nach Anspruch I und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von den einzelnen Kochböden nach unten geführten Trennwände so hoch ausgebildet sind, daß sie den darunterliegenden Kochboden berühren und so die einzelnen Kochböden gegeneinander abstützen.
DEA67376D 1931-12-17 1932-10-11 Kochboeden fuer Rektifizierapparate Expired DE627942C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS627942X 1931-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE627942C true DE627942C (de) 1936-03-26

Family

ID=5454065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA67376D Expired DE627942C (de) 1931-12-17 1932-10-11 Kochboeden fuer Rektifizierapparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE627942C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051805B (de) * 1956-03-05 1959-03-05 Bataafsche Petroleum Kontaktkolonne mit in Abstaenden senkrecht untereinander angeordneten Boeden
US3006623A (en) * 1958-12-29 1961-10-31 Exxon Research Engineering Co Fluid distributor for packed columns
DE1220831B (de) * 1958-03-18 1966-07-14 Max Leva Senkrechter Gas-Fluessigkeitskontaktturm
US3410540A (en) * 1964-11-09 1968-11-12 Union Carbide Corp Vapor-liquid contact system and method
US4504426A (en) * 1982-11-24 1985-03-12 Atomic Energy Of Canada Limited Gas-liquid contacting apparatus
US5164125A (en) * 1989-03-08 1992-11-17 Glitsch, Inc. Method and apparatus for downcomer-tray operation
US5454989A (en) * 1994-03-23 1995-10-03 Nutter; Dale E. Vapor-liquid contact apparatus

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051805B (de) * 1956-03-05 1959-03-05 Bataafsche Petroleum Kontaktkolonne mit in Abstaenden senkrecht untereinander angeordneten Boeden
DE1220831B (de) * 1958-03-18 1966-07-14 Max Leva Senkrechter Gas-Fluessigkeitskontaktturm
US3006623A (en) * 1958-12-29 1961-10-31 Exxon Research Engineering Co Fluid distributor for packed columns
US3410540A (en) * 1964-11-09 1968-11-12 Union Carbide Corp Vapor-liquid contact system and method
US4504426A (en) * 1982-11-24 1985-03-12 Atomic Energy Of Canada Limited Gas-liquid contacting apparatus
US5164125A (en) * 1989-03-08 1992-11-17 Glitsch, Inc. Method and apparatus for downcomer-tray operation
US5277848A (en) * 1989-03-08 1994-01-11 Glitsch, Inc. Method and apparatus for downcomer tray operation
US5454989A (en) * 1994-03-23 1995-10-03 Nutter; Dale E. Vapor-liquid contact apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0007653B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und/oder Verteilen von flüssigen Medien
DE627942C (de) Kochboeden fuer Rektifizierapparate
DE633433C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten mit Gasen
DE744365C (de) Boden fuer den Austausch zwischen Fluessigkeiten und Daempfen oder Gasen
DE1163294B (de) Einrichtung zum Waschen von Gasen
DE1113680B (de) Vorrichtung zur Fluessigkeitsverteilung in nicht ortsfesten Fuellkoerperkolonnen
DE1519710A1 (de) Perl- oder Sprudelboden
DE1519700A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Beruehrung zwischen Fluessigkeiten und Gasen
DE624276C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen oder Extrahieren von nicht oder nur teilweise mischbaren Fluessigkeiten im Gegenstrom
DE2106660C3 (de) Vorrichtung zum Umwälzen einer Flüssigkeit
EP0339706B1 (de) Vorrichtung zum Desodorieren von organischen Flüssigkeiten
DE717851C (de) Vorrichtung zur innigen Mischung von Daempfen und Fluessigkeiten in Austauschsaeulen
AT205469B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Inberührungbringen einer Flüssigkeit mit einem Gas
DE4237350C2 (de) Verfahren zum Stoffübertragen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE570854C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Gasen oder Daempfen mit Fluessigkeiten
DE859295C (de) Fluessigkeitsverteiler
DE1016237B (de) Austauschboden fuer die Rektifikation
DE1080075B (de) Austauschkolonne mit Sieb-oder Glockenboeden
DE3814255A1 (de) Vorrichtung zum desodorieren von organischen fluessigkeiten
DE1054074B (de) Kontaktkolonne fuer Gase und Fluessigkeiten oder miteinander nicht mischbare Fluessigkeiten
DE592345C (de) Vorrichtung zum Destillieren und Rektifizieren von Fluessigkeiten
DE619979C (de) Boden fuer Destillier- und Rektifizierapparate
AT139095B (de) Kochböden für Rektifizierapparate.
DE2414318A1 (de) Gaswaschanlage
DE1442909C3 (de) Tauchkappe für Gaszufuhrungsstutzen in Kolonnenboden von Stoffaustauschkolonnen