DE626318C - Beregnungsvorrichtung - Google Patents

Beregnungsvorrichtung

Info

Publication number
DE626318C
DE626318C DEH141066D DEH0141066D DE626318C DE 626318 C DE626318 C DE 626318C DE H141066 D DEH141066 D DE H141066D DE H0141066 D DEH0141066 D DE H0141066D DE 626318 C DE626318 C DE 626318C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
piston
nozzle
pipe
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH141066D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KURT HENSCHEL
Original Assignee
KURT HENSCHEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KURT HENSCHEL filed Critical KURT HENSCHEL
Priority to DEH141066D priority Critical patent/DE626318C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE626318C publication Critical patent/DE626318C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0413Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven piston motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0418Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine
    • B05B3/0422Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements
    • B05B3/045Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements with automatic means for regulating the jet
    • B05B3/0454Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements with automatic means for regulating the jet relative to the angular position of the outlet or to the direction of rotation of the outlet, e.g. for spraying non circular areas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/14Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with oscillating elements; with intermittent operation
    • B05B3/16Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with oscillating elements; with intermittent operation driven or controlled by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

Beregnungsvorrichtungen, die wahlweise als Weitstrahldüse und als Düsenrohrregner verwendet werden können, sind an sich bekannt. Bei diesen bekannten Beregnungsvorrichtungen erhält die Weitstrahldüse eine gleichmäßig umlaufende Bewegung, so daß sie nur kreisförmige Flächen zu beregnen vermag.
Ferner sind bereits Beregnungsanlagen vorgeschlagen worden, bei denen das Strahlrohr derartig schwingbar gelagert ist, daß eine Rechteckberegnung erfolgt. Diese bekannten Beregnungsanlagen sind aber nur für Rechteckberegnung geeignet, gestatten also nicht das' Ankuppeln eines Düsenrohres, um dann als Düsenrohrregnerverwendetwerdenzukönnen,Anderer seits ist es auch bekannt,-bei Beregnungsanlagen, die wahlweise als Weitstrahlregner und als Düsenrohrregner verwendbar sind, die Bewegungen des Düsenrohres und der Weitstrahldüse von einem in einem Zylinder durch Druckwasser hin und her bewegten Kolben abzuleiten.
Die Erfindung betrifft eine Beregnungsanlage der zuletzt erwähnten Gattung und besteht im wesentlichen darin, daß zur Erzeugung der an sich bekannten, vom Kolben des Wassermotors abgeleiteten, in zwei Ebenen pendelnden Bewegung des Strahlrohrmundstückes auf dem Zuleitungsrohr zum Strahhrohrmundstück ein Schwingkurbelgetriebe angeordnet ist, dessen Schubstange am Strahhrohrmundstück angreift und dessen' Kurbelachse über ein Schaltwerk durch die Übertragung der pendelnden Bewegung des Zuleitungsrohres auf die Schaltklinke schrittweise gedreht wird. Der Vorteil dieser Einrichtung besteht außer ihrer Einfachheit darin, daß sie zur Verwandlung des Düsenrohrregners in ein Gerät zum Beregnen im Rechteck keiner anderen Hantierung bedarf als der des Auswechselns des Düsenrohrregners gegen das Strahhrohrmundstück und ohne weiteres auch bei bereits vorhandenen Düsenrohrregnern Anwendung finden kann, wo die Bewegungen des Düsenrohres von dem hin und her gehenden Kolben eines Wassermotors abgeleitet werden. Weiterhin erstreckt sich die Erfindung auf eine besondere Art der Lagerung des Schwenkrohres und auf die Mittel zur Umsteuerung des in an sich bekannter Weise durch Druckwasser hin und her bewegten Kolbens der Schwenkrohrantriebsvorrichtung.
Abb. ι zeigt den Schwenkregner mit angekuppelter Weitstrahldüse in Vorder-,
Abb. 2 in Rückansicht.
Abb. 3 zeigt den Schwenkregner im Querschnitt.
Abb. 4 zeigt die Weitstrahldüse in Vorder-, Abb. 5 in Rückansicht,
Abb. 6 in Draufsicht.
Abb. 7 zeigt die Lagerung des Schwenkrohres im Längsschnitt, Abb. 8 im Querschnitt.
Abb. 9 zeigt die Druckwassersteuerung der Antriebsvorrichtung des Schwenkrohres,
Abb. 10 im Querschnitt.
Das Schwenkrohr 1, an welches sich die aus dem Weitstrahlrohrstück 23 und dem Weit-
Strahlmundstück 24 bestehende Weitstrahldüse oder ein Düsenrohrregner üblicher Art ankuppeln läßt, ist schwingbar gelagert zwischen zwei feststehenden, vom Gestell getragenen Ringen 2, 2. Diese Ringe 2, 2 sind durch ein seitlich offenes und daher halbzylindrisches Rohrstück 3 (Abb. 2) fest miteinander verbunden. Innerhalb dieses halbzylindrischen Rohrstückes 3 ist um das Schwenkrohr 1 herum eine Hülse 4 angeordnet, die nach Losung einet Druckschraube 5 gegenüber dem Schwenkrohr 1 gedreht werden kann, was eine beliebige Einstellung des letzteren gestattet. Die Außenseite der Hülse 4 ist mit zwei radialen Armen 6 versehen, an welche die Kolbenstange 7 des im geschlossenen Zylinder 38 durch Druckwasser hin und her bewegbaren Kolbens angelenkt ist. Die Druckwassersteuerung besteht im wesentlichen aus einem etwa in halber Höhe des Motorzylindejs an diesem vorgesehenen Drehschiebergehäuse 8 mit darin gelagertem Drehschieber 13. Die zylindrische Wandung des Schiebergehäuses 8 ist mit vier paarweise sich diametral gegenüberliegenden Bohrungen 9, 11 und 10, 12 versehen. Die Bohrungen 10, 12 sind durch Rohre mit den Enden des Motorzylinders, die Bohrungen 9, 11 durch andere Rohre mit der Druckwasserzufluß- und der Wasseräbflußseite verbunden. Def Drehschieber 13 ist mit zwei segmentartigen, parallel ■ zueinander verlaufenden Einschnitten 14, 15 versehen, durch die entweder die Bohrungen 9, 10 und 11, 12 oder die Bohrungen 9, 12 und io, Ii in gegenseitige Verbindung gesetzt werden. Die Achse 13' des Drehschiebers 13 ragt aus dem Schiebergehäuse 8 heraus und trägt dortselbst einen Doppelarm 17. An das eine Ende dieses Döppelarrnes ist eine Schraubenfeder 18 angeschlossen; das andere Ende des Doppelarmes dagegen stützt sich während der Dauer def Auf- und Abbewegung des Motorkolbens, ausgenommen an den Kölbentotpunkt* stellen, gegen eine Gleitbahn 19, die von einer an der Kolbenstange 7 befestigten, parallel zu ihr verlaufenden Steuerstange 20 getragen wird. Mit dieser Steuerstange 20 ist die Schraubenfeder 18 verbünden. Zur Begrenzung des Winkelausschlages des Döppelarmes 17 sind am Deckel des Drehschiebergehäuses 8 zwei Anschlage 21, 21 vorgesehen. Befindet sich der Kolben beispielsweise in seiner oberen Totpunktlage, so gelangt das Druckwasser aus dem Schwenkrohr 1 durch den Schlauch 16 in die Bohrung 9 des Drehschiebergehäuses 8, fließt durch den Schlitz 14 des Drehschiebers 13 in die Bohrung 10 und von. hier aus durch das an diese Bohrung angeschlossene Rohr nach dem oberen Einlaß des Druckwasserzylinders. Beim nunmehr stattfindenden Abwärtsgang des KoI-bens wird durch die Steuerstange 20 das an diese angeschlossene Ende der Feder 18 nach I unten mitgenommen. Da nun das der Steuerstange 20 zugekehrte Ende des Doppelarmes 17 hierbei auf der Gleitbahn 19 schleift, ist der Doppelarm an der Drehung gehindert, so daß die Feder 18 gespannt wird. Hat der Kolben den unteren Totpunkt erreicht, so ist die Gleitbahn 19 zu Ende (strichpunktierte Stellung in Abb. 9). Der Doppelarm 17 wird infolgedessen freigegeben, und durch die bis zum Punkte 22 mitgenommene, jetzt stark gespannte Feder 18 wird der Doppelarm 17 an den Anschlag 21 umgelegt, wobei der Drehschieber 13 um einen entsprechend großen Winkel gedreht wird. Durch diese Umstellung des Drehschiebers 13 wird über den Schlitz 14 die Bohrung 10 mit der Bohrung 11 und über den Schlitz 15 die Bohrung 9 mit der Bohrung 12 verbunden. Das Druckwasser fließt nunmehr über 9, 15,12 zum unteren Einlaß des Zylinders und treibt den Kolben aufwärts, während das verbrauchte Triebwasser der anderen Kolbenseite durch die Bohrung 10, den Schieberschlitz 14 und die öffnung II ins Freie entweicht. Die Feder 18 wird hierbei abermals gespannt, und im Augenblick der Freigabe des Doppelarmes 17 durch die Gleitbahn 19 legt sie den Drehschieber 13 wieder um, usw.
Das Weitstrahlmundstück 24 ist im Weitstrahlrohr 23 schwingbar gelagert und steht durch eine Schubstange 25 in gelenkiger Verbindung mit einer . Kurbel 28, deren Drehachse 29 (Abb. 6) in einem Anguß des Weitstrahlrohres23 gelagert ist. Der Kurbelzapfen 26, durch den die Schubstange 25 an die Kurbel 28 angelenkt ist, greift in einen Schlitz 27 der Kurbel 28 ein, worin er frei hin und her gleiten kann, ferner in eine auf dem Weitstrahlrohr 23 festsitzende, in sich rückkehrende Kurvennut 35. Auf dem dem Sitz der Kurbel 28 entgegengesetzten Ende der Kurbeldrehachse 29 ist ein Schaltwerk angeordnet, das in üblicher Weise aus einem gezahnten Rad 30 einer Schaltklinke 32 und einer Sperrklinke 34 zusammengesetzt ist (Abb. 5, 6). Die federbelastete Schaltklinke 32 sitzt auf einem Hebelarm 3Ϊ, dessen freies Ende auf einem an einem der Ringe 2 befestigten Anschlägeisen 33 ruht. Durch sein Eigengewicht wird dieser Hebelarm 31 dauernd in Berührung mit dem Anschlageisen 33 ge- 1x0 halten. Kommt durch den Hinundhergang der Kolbenstange 7 das Schwenkrohr 1 und mit diesem das angekuppelte Weitstrählrohr 23 in schwingende Bewegung, so erhält der Hebelarm 31 ebenfalls eine solche Bewegung, und bei jedem Abwärtshub der Kolbenstange 7 wird durch den entsprechenden Hub der Schaltklinke 32 das Rad 30 um ein entsprechendes Maß gedreht.- Durch die Sperrklinke 34 wird beim Rückschwingen des Hebelarmes 31 das Schaltrad 30 gegen Rückdrehung gesichert. Die Drehung des Zahnrades 30 wird auf die
Kurbel 28, den Zapfen 26, die Schubstange 25 und das Weitstrahlmundstück 24 übertragen, so daß bei jeder schwingenden Bewegung des Weitstrahlrohres 23 um seine Längsachse das S Weitstrahlmundstück 24 auch noch um ein gewisses Maß rechtwinklig dazu um seine eigene Drehachse bewegt wird. Durch diese beiden, in zwei verschiedenen Ebenen stattfindenden Schwingbewegungen des Mundstückes 24 wird die Beregnung einer rechteckigen oder quadratischen Fläche ermöglicht.
Im Bereich der Totpunkte des Weitstrahlmundstückes 24 wird die Bewegungsgeschwindigkeit des letzteren dadurch beschleunigt, daß die Kurvennut 35, in der der Kurbelzapfen 26 gleitet, einen ovalen Verlauf hat. Dieser Umstand ist besonders wichtig, weil hierdurch eine gleichmäßige Verteilung des Wassers auf alle von dem Wasserstrahl des Mundstückes 24 getroffenen Flächenpunkte erreicht wird.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Beregnungsvorrichtung, die wahlweise
    as als Weitstrahlregner und als Düsenrohrregner Verwendung findet, und bei der die Bewegungen des Düsenrohres und der Weitstrahldüse von einem in einem Zylinder durch Druckwasser hin und her bewegten Kolben abgeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der an sich bekannten, in zwei Ebenen pendelnden Bewegung des Strahlrohrmundstückes auf dem Zuleitungsrohr (23) zum Strahlrohrmundstück (24) ein Schwingkurbelgetriebe angeordnet ist, dessen Schubstange am Strahlrohrmundstück angreift und dessen Kurbelachse über ein Schaltwerk durch die Übertragung der pendelnden Bewegung des Zuleitungsrohres (23) auf die Schaltklinke (32) schrittweise gedreht wird.
  2. 2. Beregnungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß 4er Kurbelzapfen (26) der Kurbel' (28) des Schwingkurbelgetriebes (25, 28, 35) in einer feststehenden Kurvennut (35) von vorzugsweise ovalem Verlauf geführt wird und in einen länglichen Schlitz (27) der Kurbel (28) frei eingreift, so daß er bei der Drehung der Kurbel dem Verlauf der Kurvennut (35) folgen und das Strahlmundstück (24) mit entsprechenden Geschwindigkeiten bewegen kann.
  3. 3. Beregnungsvorrichtung nach den Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkrohr (1) in zwei durch ein seitlich offenes Rohrstück (3) miteinander verbundenen, vom Gestell getragenen Ringen (2, 2) ruht und. von einem Rohrstück (4) umgeben ist, das zwei Radialarme (6) zum Anlenken der Kolbenstange (7), ferner eine Druckschraube (5) trägt, mittels welcher es dem Schwenkrohr (1) gegenüber unter verschiedenen Winkeln ein- und festgestellt werden kann.
  4. 4. Beregnungsvorrichtung nach den Ansprüchen ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Umsteuern des das Schwenkrohr (1) bewegenden Druckwasserkolbens ein in einem am Zylinder (38) befestigtes Gehäuse (8) spielender Drehschieber (13) dient, der durch eine die Bewegungen des Kolbens mitnehmende Steuerstange (19, 20) und eine dabei mitwirkende Feder (18) an den Kolbenhubenden so geschaltet wird, daß der Triebwasserzufluß (9) mit dem Zylinderende verbunden wird, an dem die Bewegungsumkehr des Kolbens stattfinden soll, während das entgegengesetzte Zylinderende mit der dem Abziehen des verbrauchten Triebwassers dienenden Abflußöffnung (11) in Verbindung gelangt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH141066D 1934-04-21 1934-04-21 Beregnungsvorrichtung Expired DE626318C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH141066D DE626318C (de) 1934-04-21 1934-04-21 Beregnungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH141066D DE626318C (de) 1934-04-21 1934-04-21 Beregnungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE626318C true DE626318C (de) 1936-02-24

Family

ID=7178600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH141066D Expired DE626318C (de) 1934-04-21 1934-04-21 Beregnungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE626318C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE626318C (de) Beregnungsvorrichtung
DE2716091B2 (de) Tragbare Sprühvorrichtung fur Flüssigkeiten
DE822485C (de) Fahrzeugsteuerung mit mechanisch angetriebener Hilfsvorrichtung
DE3320922C2 (de) Saugreinigungskopf
DE369394C (de) Steuerung von Ventilen, insbesondere Einblaseventilen von Gleichdruckmotoren
DE542826C (de) Schwimmerventil
DE2725038A1 (de) Seitenspritzautomat
DE699339C (de) Schwenkregner
DE731779C (de) Schwenkregner
AT98588B (de) Schmierpumpe.
AT28673B (de) Vorrichtung zum Färben von Häuten.
AT158751B (de) Mehrwegventil.
DE231861C (de)
DE603579C (de) Beregnungsvorrichtung
DE608515C (de) UEberwendlichnaehmaschine mit zwangslaeufig angetriebenen Vorschubkesseln
DE909189C (de) Aufwindevorrichtung fuer Textilmaschinen, insbesondere fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
AT162473B (de) Beregnungsvorrichtung
DE2111132A1 (de) Wassersprenger fuer Gartenanlagen
DE739347C (de) Umschalteinrichtung fuer die Umlaufbewegung von Regnern
DE1965958A1 (de) Beregnungsvorrichtung
DE656248C (de) Wasserkraftanlage mit geradlinig hin und her gehenden Kolben und veraenderbarem Pumpenkolbenhub
DE418551C (de) Ortsfeste Beregnungsvorrichtung mit einer um eine senkrechte Achse umlaufenden Duese
DE622397C (de) Ladenantrieb
AT213264B (de) Maschine zum Entleeren von Milchtransportkannen
DE618415C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer